BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN .......................................61
TEILE UND KOMPONENTEN DES GERÄTES ......................................................63
D - 52 -
TEIL 1.
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
• Ihr Gerät arbeitet mit dem Kühlmittel R600a (Isobutan, siehe Typenschild), einem
sehr umweltfreundlichen natürlichen Gas, das jedoch leicht entzündlich ist. Beim
Transport und bei der Aufstellung des Gerätes müssen Sie besonders darauf achten,
dass keinerlei Komponenten des Kühlkreislaufs beschädigt werden. Falls es doch
zu Beschädigungen kommen sollte, meiden Sie die Nähe zu offenen Flammen und
anderen Zündquellen und lüften den Raum, in dem sich das Gerät befindet, ein
paar Minuten lang gründlich durch.
• Setzen Sie keinerlei mechanische Geräte oder andere Mittel zur Beschleunigung
des Abtauvorgangs ein.
• Benutzen Sie keine Elektrogeräte im Inneren des Gerätes.
• Wenn Ihr neues Gerät ein älteres Kühlgerät mit einer Verschlusseinrichtung ersetzt,
zerstören oder entfernen Sie den Verschluss, bevor Sie das Gerät lagern oder
entsorgen. So schützen Sie Kinder, die eventuell mit dem Altgerät spielen und sich
selbst einschließen könnten.
• Alte Kühlschränke und Gefriergeräte enthalten isolierende Materialien und Kühlmittel,
die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Altgerät bei einer
anerkannten Recycling- oder Sammelstelle Ihrer Stadt, wenden Sie sich an Ihre
Stadtverwaltung oder an Ihren Händler, falls Sie Fragen haben. Bitte achten Sie
darauf, dass der Kühlkreislauf Ihres Altgerätes nicht beschädigt wird, bevor Sie das
Gerät der Sammelstelle übergeben.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte lesen Sie diese Anleitung durch, bevor Sie das Gerät
aufstellen und einschalten. Der Hersteller übernimmt bei falscher Installation,
unsachgemäßer Benutzung sowie Nichteinhaltung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung keine Haftung.
Empfehlungen
Warnung: Benutzen Sie keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Mittel zur
Beschleunigung des Abtauvorgangs. Setzen Sie keinerlei Elektrogeräte im Inneren des
Gerätes ein. Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes frei. Beschädigen Sie nicht
den Kühlkreislauf des Gerätes.
• Benutzen Sie keinerlei Adapter, Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen; diese können sich überhitzen und Brände
auslösen. Benutzen Sie keine alten, brüchige oder geknickte
Netzkabel.
• Biegen und knicken Sie keine Kabel.
D - 53 -
• Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen
sich NIEMALS auf die Schubladen oder Ablagen setzen oder
sich an die Tür hängen.
• Benutzen Sie keine scharfkantigen (Metall-) Gegenstände zum
Entfernen von Eis aus dem Gefrierfach; solche Werkzeuge
können den Kühlkreislauf beschädigen und zu irreparablen
Beschädigungen des Gerätes führen.
• Fassen Sie Netzkabel und Netzstecker nicht mit feuchten oder
gar nassen Händen an.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (z. B.
Flaschen oder Dosen) in das Gefrierfach; insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke können Behälter beim Gefrieren
zum Platzen bringen.
• Mit stark alkoholhaltigen Flüssigkeiten gefüllte Flaschen
müssen dicht verschlossen und aufrecht im Kühlgerät gelagert
werden.
• Berühren Sie die kalten Innenflächen nicht mit bloßen Händen;
besonders mit feuchten Händen können Sie sich schnell
Verletzungen und Erfrierungen zuziehen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen bedient
werden, denen es an Erfahrung und notwendigem Wissen fehlt, sofern diese
Personen nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt und nachhaltig
hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten
grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner
Serviceniederlassungen oder einer gleichermaßen qualifizierten Fachkraft
instandgesetzt werden.
• Wenn die Kühlschranktür geschlossen ist schließt sich der Vakuum Verschluß.
Warten sie etwa 1 minute um die Tür wieder zu öffnen.
• Das Gerät ist nicht zur Nutzung durch Personen (einschließlich Kindern) vorgesehen,
die über reduzierte körperliche Eignung, Wahrnehmung oder geistige Fähigkeiten,
Mangel an Erfahrung und Wissen verfügen, sofern diese Personen nicht von einer
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in der Verwendung des Gerätes
unterwiesen wurden. Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner
Serviceniederlassungen oder einer vom Hersteller empfohlenen Person
ausgetauscht werden.
D - 54 -
Installation und Einschalten des Gerätes
• Ihr Gerät ist zum Anschluss an 220 bis 240 V Wechselstrom bei 50 Hz vorgesehen.
• Bei der Aufstellung und beim Einschalten des Gerätes können Sie sich vom
Kundendienst unterstützen lassen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass
die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung in Ihrem
Hause übereinstimmt.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß geerdete
Schutzkontaktsteckdose (Schuko-Steckdose) ein. Falls die
Steckdose nicht über Erdungszungen an den Seiten verfügen
und/oder sich der Stecker nicht einstecken lassen sollte, sollten
Sie einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nach der Aufstellung
des Gerätes frei und leicht zugänglich bleibt.
• Der Hersteller haftet nicht, wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß und wie in dieser Anleitung beschrieben
geerdet wird.
• Stellen Sie das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht auf.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, setzen Sie es keinem
Regen oder sonstiger Nässe aus.
• Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
auf, wählen Sie eine gut belüftete Stelle. Das Kühlgerät sollte
mit einem Mindestabstand von 50 cm von Heizungen, Gas- oder
Kohleöfen und mindestens 5 cm von Elektroherden entfernt
aufgestellt werden.
• Lassen Sie an der Oberseite des Gerätes mindestens 15 cm
Platz.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder viele Kleinteile
auf dem Gerät ab.
• Falls Sie das Gerät neben einem anderen Kühlgerät aufstellen, halten Sie einen
Mindestabstand von 2 cm ein, damit keine Feuchtigkeit kondensiert.
• Stellen Sie niemals (!) heiße Speisen oder heißes Geschirr auf dem Gerät ab!
Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
• Bringen Sie die Kunststoff-Distanzstücke am Kondensator an der Rückseite des
Kühlgerätes an, damit die Teile an der Rückseite nicht an die Wand stoßen; nur so
kann Ihr Gerät optimal arbeiten.
• Das Gerät muss fest und gerade auf dem Boden stehen. Leichte Unregelmäßigkeiten
des Untergrundes können Sie mit den beiden einstellbaren Füßen an der Vorderseite
ausgleichen.
• Reinigen Sie die Außenflächen und die herausnehmbaren Teile im Inneren des
Gerätes mit einer Lösung aus Wasser und Flüssigseife. Die Innenflächen des
Gerätes reinigen Sie mit lauwarmem Wasser, in dem Sie zuvor etwas Natron
aufgelöst haben. Trocknen Sie sämtliche Teile gut, bevor Sie sie wieder einbauen.
D - 55 -
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen bedient
werden, denen es an Erfahrung und notwendigem Wissen fehlt, sofern diese
Personen nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt und nachhaltig
hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten
grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner
Serviceniederlassungen oder einer gleichermaßen qualifizierten Fachkraft
instandgesetzt werden.
Vor dem Einschalten
• Warten Sie drei Stunden ab, bevor Sie das Gerät an das
Stromnetz anschließen, damit Ihr Gerät von Anfang an richtig
arbeiten kann.
• Beim ersten Einschalten des Gerätes kann ein ungewöhnlicher Geruch entstehen.
Dieser verschwindet, sobald das Gerät zu kühlen beginnt.
D - 56 -
TEIL 2.
FUNKTIONEN UND MÖGLICHKEITEN
Thermostateinstellung
Kühlgeräte sind nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet, erreichen jedoch
eine Temperatur von weniger als 5 °C.
• Das Thermostat sorgt für die automatische Regulierung der Innentemperatur im
Kühlbereich. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 zu 5 hin können Sie tiefere
Temperaturen erreichen.
• In der Position 0 kühlt das Gerät nicht.
• Wenn Sie Lebensmittel nur kurze Zeit im Kühlgerät lagern möchten, können Sie den
Thermostatknopf auf eine niedrige oder mittlere Position (1 bis 3) einstellen.
• Zur längeren Lagerung von Lebensmitteln stellen Sie den Thermostatknopf auf eine
mittlere Position (3 bis 4) ein.
• Bitte beachten Sie, dass sich Umgebungstemperatur, Temperatur frisch
eingelagerter Lebensmittel und die Häufigkeit des Türöffnens auf die Temperatur
im Kühlbereich auswirkt. Passen Sie die Temperatureinstellung bei Bedarf
entsprechend an.
• Kühlgeräte sind nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet, erreichen jedoch
eine Temperatur von weniger als 5 °C.
• Beim ersten Einschalten des Gerätes sollten Sie das Gerät 24 Stunden lang
kontinuierlich arbeiten lassen, bis eine geeignete Innentemperatur erreicht ist.
• In dieser Zeit öffnen Sie die Tür möglichst selten und geben keine großen Mengen
Lebensmittel in das Gerät.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen oder das Gerät ausschalten, müssen Sie
mindestens 5 Minuten abwarten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten oder den
Netzstecker wieder einstecken. Ansonsten kann der Kompressor beschädigt werden.
D - 57 -
Zubehör
Glasablage mit Schieberdrossel
Die Schieberdrossel über dem Gemüsefach ermöglicht die Regelung der Temperatur
und Feuchtigkeit in den Behältern.
• Das Öffnen der Klappe reduziert die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
• Schließen der Klappe erhöht die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
TEIL 3.
• Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen grundsätzlich
von der Stromversorgung.
• Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
• Das Kühlfach sollte hin und wieder mit einer Lösung aus
lauwarmem Wasser und Natron gereinigt werden.
• Reinigen Sie die Zubehörteile separat mit Wasser und
Seife. Geben Sie diese Teile niemals in die
Spülmaschine.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, starke
Reinigungsmittel oder Seifen. Nach dem Waschen
spülen Sie die Teile mit klarem Wasser und trocknen
sie gründlich ab. Nach dem Reinigen stecken Sie den
Netzstecker mit trockenen Händen wieder ein.
• Reinigen Sie den Kondensator mindestens zweimal
jährlich mit einer Bürste. So sparen Sie Energie und
verbessern die Leistung des Gerätes.
REINIGUNG UND WARTUNG
ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE.
D - 58 -
Abtauen
• Das Kühlfach wird im Betrieb des Gerätes automatisch abgetaut; das Tauwasser
sammelt sich in der Verdunstungsschale und verdunstet von selbst.
• Verdunstungsschale und Wasserablauföffnung sollten zusammen mit dem
Wasserablaufstopfen regelmäßig gereinigt werden, damit das Wasser stets abläuft
und sich nicht am Boden des Gerätes sammelt oder herausfließt.
• Zur schnellen Reinigung der Wasserablauföffnung können Sie ein halbes Glas
Wasser langsam hineingießen.
Glühbirne austauschen
Leuchtmittel austauschen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Lösen Sie die Abdeckung der Leuchte von den
Halterungen; dazu können Sie einen
Schraubendreher verwenden.
3. Tauschen Sie die alte Glühbirne gegen eine neue
aus (maximal 15 W).
4. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
5. Warten Sie 5 Minuten ab, bevor Sie den Netzstecker
wieder einstecken oder das Thermostat auf die
ursprüngliche Position zurückdrehen.
D - 59 -
TEIL 4.GERÄT TRANSPORTIEREN UND VERRÜCKEN
Gerät transportieren und verrücken
• Für diese Zwecke können Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes aufbewahren.
• Sichern Sie das Gerät beim Transport mit kräftigen Klebestreifen oder einer stabilen
Schnur. Halten Sie sich beim Transport an die Hinweise auf dem Karton.
• Bevor Sie das Gerät transportieren oder verrücken, nehmen Sie sämtliche
beweglichen Teile (z. B. Ablagen, Gemüsefach, ...) heraus oder fixieren Sie sie mit
Klebestreifen, damit sie beim Transport kein Unheil anrichten.
Türanschlag ändern
Wenn Sie die Tür zur anderen Seite hin öffnen möchten, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
(Bei bestimmten Modellen)
D - 60 -
TEIL 5.
Falls Ihr Kühlgerät nicht richtig arbeiten sollte, kann dies lediglich an einer Kleinigkeit
liegen. Überprüfen Sie daher Folgendes, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen; so
können Sie Zeit und Geld sparen.
Was kann ich tun, wenn das Gerät nicht arbeitet?
Überprüfen Sie Folgendes:
• Wird das Gerät mit Strom versorgt?
• Ist die Hauptsicherung ausgefallen?
• Ist das Thermostat auf die Position "0" eingestellt?
• Führt die Steckdose Strom? Zur Kontrolle schließen Sie ein anderes Gerät an die
Steckdose an und überprüfen, ob dies funktioniert.
Das Gerät bringt nicht die erwartete Leistung.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Haben Sie das Gerät überlastet?
• Sind die Türen richtig geschlossen?
• Ist der Kondensator verschmutzt?
• Haben Sie genug Platz an der Rückseite und an den Seiten frei gelassen?
Bei Betriebsgeräuschen:
Das Kühlmittel, das den Kühlkreislauf durchläuft, kann auch dann ein leises Geräusch
(ein Blubbern) verursachen, wenn der Kompressor nicht arbeitet. Machen Sie sich keine
Sorgen - dies ist ganz normal. Bei anderen Geräuschen überzeugen Sie sich davon,
dass:
• Das Gerät gerade steht.
• Keine Gegenstände an die Rückwand stoßen.
• Dass das Geräusch nicht durch vibrierende Gegenstände auf oder im Gerät
verursacht wird.
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Was kann ich tun, wenn sich Wasser im unteren Teil des Kühlgerätes sammelt?
Überprüfen Sie Folgendes:
Ist die Ablauföffnung für Tauwasser verstopft? (Reinigen Sie die Ablauföffnung mit dem
Stöpsel.)
D - 61 -
Falls Ihr Kühlgerät nicht richtig kühlen sollte:
• Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei bestimmten
Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben finden Sie auf dem
Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des
empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
KlimaklasseUmgebungstemperatur (°C)
T
ST
N
SN
Konformitätserklärung
• Die Klimaklasse Tropen steht lt. den Normen TS EN ISO 15502 für
Umgebungstemperaturen zwischen 16°C und 43°C
• Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen E N1 55 02 , IE C6 03 35 -1 /
IEC60335-2-24, 2004/108/EC.
Empfehlungen
• Das Kühlsystem ist in die Rückwand des Kühlfachas integriert. Das spart Platz und
verbessert die Leistung Ihres Gerätes. Im Betrieb können sich etwas Eis und
Wassertropfen an der Rückwand bilden; dies hängt davon ab, wie oft der Kompressor
anspringen muss. Machen Sie sich keine Sorgen - dies ist ganz normal. Das Gerät
sollte abgetaut werden, falls sich eine ungewöhnliche starke Eisschicht bildet.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen (z. B. während des Urlaubs) stellen
Sie den Thermostatknopf auf die Position 0. Tauen Sie das Kühlgerät ab und reinigen
Sie es. Lassen Sie die Tür offen stehen, damit sich weder Schimmel noch
unangenehme Gerüche bilden.
zwischen 16 und 43
zwischen 16 und 38
zwischen 16 und 32
zwischen 10 und 32
D - 62 -
TEIL 6.TEILE UND KOMPONENTEN DES GERÄTES
1
2
3
4
11
5
10
6
7
8
9
Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung.
Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren.
1) Kopffeld
2) Beleuchtung
3) Turbolüfter (bei Modellen mit Glasablagen)
4) Glasablagen
5) Obere Gemüsefachabdeckung (Sicherheitsglas)
6) Oberes Gemüsefach (optional)
D - 63 -
7) Untere Gemüsefachabdeckung
(Sicherheitsglas)
8) Unteres Gemüsefach
9) Einstellbare Füße
10) Flaschen Fach
11) Türablagen
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.