142306
Kühlschrank DE
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Ankauf unseres Gerätes gesetzt haben. Beim Gebrauch wünschen
wir Ihnen viel Vergnügen.
Der Kühlschrank ist für den Gebrauch im Haushalt für die
Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln bei einer
Temperatur über 0°C bestimmt.
Vor dem Erstbetrieb.....................................................12
Gebrauchsanweisung
Unsere Sorge um die Umwelt
Energiesparen
Wichtige Hinweise........................................................12
Entsorgung des alten Gerätes
Aufstellung und Anschluß............................................13
Platzwahl
Aufstellung des Standgerätes
Anschluß an das Stromnetz
Beschreibung des Gerätes............................................ 14
Vor dem Erstbetrieb
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen
Sie es mindestens 2 Stunden stehen, um eventuelle, durch
Transport hervorgerufene Störungen am Kältesystem
auszuschließen.
• Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das
Geräteinnere (beachten Sie den Abschnitt Reinigung und
Pflege).
• Falls sich die Innenausstatung des Gerätes nicht auf ihrem
Platz befindet, ordnen Sie sie nach der Anweisung im
Abschnitt Beschreibung des Gerätes ein.
Gebrauchsanweisung
Die Gebrauchsanweisung ist für den Benutzer bestimmt. Sie
beinhaltet die Beschreibung des Gerätes und Tips für seine
richtige und sichere Bedienung. Die Anweisung ist
verschiedenen Gerätetypen/Modellen angepaßt und beschreibt
vielleicht auch Funktionen und Ausstattung, die für Ihr Gerät
nicht zutreffen.
Unsere Sorge um die Umwelt
• Für die Verpackung der Produkte verwenden wir
umweltfreundliche Materialien, die ohne Gefahr für die
Umwelt wiederverwendet (recycelt), deponiert oder
vernichtet werden können. Hierzu sind die
Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
• Auch unsere Gebrauchsanweisung ist auf recyceltem
Papier, bzw. auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
• Wenn Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen werden und es
Ihnen im Wege stehen wird, kümmern Sie sich darum, daß
das Gerät die Umwelt nicht belastet. Geben Sie es den
Bedienung ......................................................................14
Temperaturwahl
Gebrauch .......................................................................15
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank
Wechsel des Türanschlages..........................................15
Pflege und Reinigung....................................................16
Automatisches Abtauen des Kühlschrankes
Reinigen des Gerätes
Außerbetriebsetzung des Gerätes
Behebung eventueller Funktionsstörungen.................16
autorisierten Sammler "der ausgenutzten Geräte" ab. (siehe
den Abschnitt Entsorgung des Altgerätes)
Energiesparen
• Öffnen Sie die Gerätetür nicht öfter als nötig. Das ist
besonders wichtig bei warmem und feuchtem Wetter.
Sorgen Sie auch dafür, dass das Gerät (insbesondere ein
Gefrierschrank) nur möglichst kurze Zeit offen ist.
• Überprüfen Sie gelegentlich, ob das Gerät ausreichende
Kühlung zugesichert hat (ungestörte Zirkulation der Luft
hinter dem Gerät).
• Drehen Sie den Thermostatknopf von höherer auf niedrigere
Stellung, sobald der Gerätegebrauch und die Umständen
das erlauben.
• Vor dem Einlegen in das Gerät kühlen Sie die Lebensmittel
auf Raumtemperatur ab.
• Reif- und Eisbeläge vergrößern den Stromverbrauch,
deswegen sollen sie entfernt werden, sobald sie 3-5 mm
dick sind.
• Eine fehlerhafte oder undichte Türdichtung kann den
Stromverbrauch erhöhen, deswegen sollte sie rechtzeitig
und entsprechend ausgetauscht werden.
• Der Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes soll immer
sauber, ohne Staub oder Küchenrauchablagerungen
gehalten werden.
• Jede Nichtbeachtung der Anweisungen aus den Abschnitten
Aufstellung und Energiesparen kann einen größeren
Stromverbrauch verursachen.
Wichtige Hinweise
• Wenn Sie zu Hause ein altes Kühl-Gefriergerät haben, das
Sie nicht mehr gebrauchen, und das einen Verschluß hat,
(Türschloß oder Riegelverschluß), der sich vom Innen nicht
öffnen läßt, sollen Sie diesen Verschluß unbrauchbar
machen. Damit werden Sie die Kinder vor möglicher
Erstickung bewahren.
• Das neue Gerät schließen Sie vorschriftsmäßig an das
Stromnetz an (beachten Sie den Abschnitt Anschluß an das
Stromnetz).
12
• Falls der Geruch oder die Farbe irgendeines Lebensmittels
fraglich erscheint, werfen Sie es weg. Es könnte gefährlich
sein es zu konsumieren.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz vor jedem
Reparatureingriff (der von einem Fachmann durchgeführt
werden soll), vor jeder Reinigung und vor jedem Austausch
der Glühlampe.
• Tauen Sie das Gerät keinesfalls mit Hilfe elektrischer Geräte
(wie z.B. Haartrockner) ab und verwenden Sie keine
scharfen Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw.
Gebrauchsanweisung
142306
Eisschicht. Verwenden Sie nur beigelegte bzw. vom
Hersteller erlaubte Hilfsmittel.
• In Ihrer Sorge um die Umwelt bitte darauf aufpassen, dass
die Rückwand des Gerätes (Verflüssiger oder Rohrleitung
beim Transportieren des ausgedienten Gerätes) bzw. das
Kühlsystem im Inneren des Gerätes nicht beschädigt wird.
Deswegen sollten Sie beim Abtauen des Gerätes keine
scharfen Gegenstände verwenden, sondern nur beigelegte
bzw. vom Hersteller erlaubte Hilfsmittel.
• Das Gerät enthält auch Kältemittel und Öl, deswegen sollte
ein fehlerhaftes Gerät gemäß der ökologischen
Sicherheitsanforderungen entsorgt werden (siehe den
Anschnitt "Unsere Sorge um die Umwelt").
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Typenschild befindet sich im Innenraum oder an der
Rückseite des Gerätes.
Aufstellung und Anschluß
Platzwahl
Stellen Sie das Gerät in einen trockenen, regelmäßig
belüfteten Raum auf. Die zugelassene Raumtemperatur für
den einwandfreien Betrieb das Gerätes ist durch die
Ausführung (Klasse) bedingt. Diese Angaben sind auf dem
Typeschild angegeben. Das Gerät soll nicht unmittelbar neben
Wärmequellen (wie z.B. Herd,
Heizkörper, Warmwasserbereiter u.ä.) stehen und muß vor
direkten Sonnenstrahlen geschützt sein.
Das Gerät soll mindestens 3 cm vom Elektro- oder Gasherd
bzw. 30 cm vom Ölofen oder Kohlenherd aufgestellt werden.
Bei geringeren Abständen sollte eine Isolierplatte verwendet
werden. Der Abstand von der Wand bzw. der Freiraum hinter
dem Gerät sollte ungefähr 200 cm² betragen. Das
Küchenelement über dem Gerät sollte um mindestens 5 cm
hochgehoben werden. Dadurch wird eine befriedigende
Kühlung des Verflüssigers gewährleistet.
Entsorgung des alten Gerätes
• Das ausgediente Gerät soll sofort außer Gebrauch
genommen werden. Evtl. Türschloß oder Verschluß ist
unbrauchbar zu machen, um Kinder vor möglicher
Erstickungsgefahr zu bewahren.
• Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Kältemittel und
sonstige Isolationsstoffe, die einen speziellen Abbau
verlangen. Deswegen sollten Sie bei Entsorgung Ihres
Altgerätes mit einem zuständigen und qualifizierten
Kommunalunternehmen in Verbindung treten oder sich
darüber bei Ihrer Kommunalverwaltung oder beim Händler
informieren. Wegen möglicher Umweltbelastungsgefahr bitte
darauf achten, die Rohrleitung an der Rückwand des
Gerätes nicht zu beschädigen.
• Das Gerät kann selbständig stehen oder neben ein
Küchenelement bzw. an die Wand gestellt werden.
Berücksichtigen Sie, dass ein gewisser Freiraum zum
Öffnen der Gerätetür bei der Herausnahme der Ablagefächer
notwendig ist (siehe Aufstellungsskizze).
35 mm
Klasse Raumtemperatur
SN (subnormale) von + 10°C bis + 32°C
N (normale) von + 16°C bis + 32°C
ST (subtropische) von + 16°C bis + 38°C
T (tropische) von + 16°C bis + 43°C
Aufstellung des Standgerätes
• Das Gerät soll waagerecht und stabil auf festem Boden
stehen. Bei einigen Modellen sind vorne am Gerät zwei
Verstellfüßchen angebracht, mit dnen Sie das Gerat
ausgleichen.
• Dem Gerät sind zwei Distanzhalter beigelegt. Sie sollen auf
oberen Rand des Kondensators montiert werden, womit die
Aufstellung des Geräts in zu kleiner Entfernung zur Wand
verhindert wird. Die Distanzhalter sind hinsichtlich
unterschiedlicher Entfernung des Kondensators vom Gerät
universal hergestellt, deswegen drehen Sie sie entsprechend
und montieren Sie sie auf das Gerät.
o
90
Anschluß an das Stromnetz
Der Anschluß erfolgt durch das Netzkabel. Die Wandsteckdose
muß mit einem Erdungskontakt versehen sein
(Schutzkontaktsteckdose).
Die vorgeschriebenen Nennspannung und Frequenz sind auf
dem Typenschild des Gerätes angegeben. Der Anschluß an
das Stromnetz und die Erdung des Gerätes müssen nach den
gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Das
Gerät kann kurzfristige Spannungsabweichungen (max. von -6
% bis + 6 %) durchhalten.
Gebrauchsanweisung
13