Smeg DCF02 User Guide

Page 1
Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf der Filterkaffeemaschine im Stil der 50er Jahre von Smeg. Mit der Wahl eines unserer Produkte haben Sie sich für ein Gerät entschieden, das durch seine Ästhetik und seine innovative Entwurfstechnik zu einem exklusiven Einrichtungsgegenstand wird. Dieses Gerät kann mit allen anderen Smeg-Produkten auf harmonische Weise kombiniert werden und verleiht der Küche einen einzigartigen Stil. Wir hoffen, dass Sie Ihr neues Haushaltsgerät voll und ganz schätzen werden. Für weitere Informationen zum Produkt besuchen Sie bitte unsere Website: www.smeg50style.com oder www.smeg.com.
Filterkaffeemaschine
Page 2
Inhaltsverzeichnis
DEDE
1 Hinweise 64
1.1 Einleitung 64
1.2 Bedienungshandbuch 64
1.3 Zweckbestimmung 64
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise 64
1.5 Haftung des Herstellers 67
1.6 Typenschild 67
1.7 Entsorgung 67
2 Beschreibung 68
2.1 Produktbeschreibung 68
3 Gebrauch 69
3.1 Vor dem ersten Gebrauch 69
3.2 Erster Gebrauch 70
3.3 Zugriff auf das Menü Einstellungen 70
3.4 Zubereitung des Kaffees 72
4 Reinigung und Wartung 77
4.1 Hinweise 77
4.2 Reinigung der Filterkaffeemaschine 77
4.3 Reinigung der einzelnen Filterkaffeemaschinenteile 77
4.4 Entkalkung 78
4.5 Was tun, wenn... 80
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-GEBRAUCHSANWEISUNG
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
63
Page 3
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Einleitung
Wichtige Hinweise für den Benutzer:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes.
Gebrauch
Informationen zur Verwendung des Gerätes.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1.2 Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
1.3 Zweckbestimmung
Das Gerät kann zur Zubereitung von Filterkaffee verwendet werden. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. Das Gerät nicht zu anderen, seiner Bestimmung nicht entsprechenden Zwecken verwenden.
1. Die Filterkaffeemaschine während des Betriebs nicht in den Innenraum von Möbeln stellen.
2. HINWEIS: Das Gerät nicht verwenden, wenn die Oberfläche Risse aufweist.
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die keine Erfahrung oder Kenntnis haben, nur dann verwendet werden, wenn diese von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen und beaufsichtigt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Das Gerät nicht im Freien verwenden.
64
Page 4
Hinweise
DEDE
• Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
• Den Stecker in eine geeignete Steckdose mit entsprechender Erdung einstecken.
• Niemals die Erdung verändern.
• Keinen Adapter verwenden.
• Kein Verlängerungskabel verwenden.
• Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann tödliche Folgen haben, Unfälle oder Stromschläge verursachen.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Zudem darf es nicht verwendet werden:
• im Küchenbereich für die
Geschäftsangestellten, in Büros und in anderen Arbeitsbereichen;
• in Bauernhöfen/Agrotourismen;
• von Hotel- und Motelgästen und in
Wohnungsanlagen;
• in Bed and Breakfast.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist, kontaktieren Sie hinsichtlich des Austausches den technischen Kundendienst, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
Nur für europäische Märkte:
• Der Gebrauch dieses Gerätes ist Kindern über 8 Jahren nur erlaubt, wenn sie unter Aufsicht stehen oder mit den Sicherheitsvorschriften und den damit verbundenen Risiken vertraut sind.
• Die Reinigung und die Wartung darf von Kindern über 8 Jahren nur durchgeführt werden, wenn sie unter Aufsicht stehen.
• Das Gerät und sein Netzkabel außer Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahren.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die keine Erfahrung oder Kenntnis haben, nur dann verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen und über die damit verbundenen Gefahren in Kenntnis gesetzt wurden.
• Vor der Montage, dem Ausbau und der Reinigung das Gerät vom Stromnetz trennen.
Für dieses Gerät
• Die Sicherheitshinweise für eine sichere Verwendung des Gerätes befolgen.
• Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch umgehend ausschalten.
• Das Gerät während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt lassen.
• Die Filterkaffeemaschine stets von der Steckdose trennen, bevor Teile montiert oder abmontiert werden, sowie vor der Reinigung des Gerätes.
• Vor der Reinigung und im Falle eines Schadens den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Filterkaffeemaschine vor der Reinigung auskühlen lassen.
• Einen Abstand von 10 cm um die Filterkaffeemaschine herum lassen.
• Die Filterkaffeemaschine nicht mit leerem Wassertank verwenden.
65
Page 5
Hinweise
• Kaltes und nach Möglichkeit gefiltertes Wasser verwenden. Keine anderen Flüssigkeiten verwenden.
• Sicherstellen, dass der Deckel fest geschlossen ist.
• Verbrennungsgefahr! Den Deckel während der Kaffeezubereitung nicht öffnen.
• Verbrennungsgefahr! Die heißen Oberflächen nicht mit den Händen berühren: Die Griffe und die Tasten verwenden.
• Verbrennungsgefahr! Die Warmhalteplatte bleibt nach der Kaffeeausgabe noch einige Minuten lang heiß, nicht berühren.
• Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche des Heizelements bleibt nach dem Gebrauch noch heiß, nicht berühren.
• Die Filterkaffeemaschine oder Teile davon nicht in Kombination mit Teilen oder Zubehör von anderen Herstellern verwenden.
• Ausschließlich die vom Hersteller angebotenen Originalersatzteile verwenden. Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
• Die Filterkaffeemaschine nur auf trockene und ebene Oberflächen stellen.
• Es sollte vermieden werden, die Filterkaffeemaschine zu benässen oder mit Flüssigkeiten zu bespritzen. Kommen diese mit Flüssigkeiten in Berührung, müssen Sie das Kabel unverzüglich aus der Steckdose ziehen und sorgfältig abtrocknen. Stromschlaggefahr!
• Das Gerät niemals in der Nähe von Wasserhähnen oder Spülbecken aufstellen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel oder scharfe Gegenstände zur Reinigung der Filterkaffeemaschine verwenden.
• Keine Veränderungen am Gerät vornehmen.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen: Zunächst das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Vermeiden, dass das Stromkabel mit scharfen Kanten in Kontakt kommt.
• Das Gerät nicht über oder neben eingeschalteten Gas- oder Elektroherden, in Backöfen oder in der Nähe von Wärmequellen positionieren.
• Sicherstellen, dass der Deckel fest in die Kanne eingesetzt ist.
• Die Kanne nicht auf eine Kochplatte oder in die Mikrowelle stellen.
• Die heiße Kanne nicht auf eine kalte oder nasse Oberfläche stellen.
• Die Kanne nicht verwenden, wenn sie beschädigt ist oder wenn sich der Griff gelockert hat.
• Den Wassertank füllen, bevor der Stecker in die Steckdose eingesteckt wird.
• Das Gerät nicht in Umgebungen mit einer Temperatur von unter oder gleich 0 °C installieren.
66
Page 6
Hinweise
DEDE
1.5 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung;
• unbefugte Änderungen, auch nur einzelner Geräteteile;
• die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen;
• die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise.
1.6 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
1.7 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinie 2012/19/EU). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Die elektrischen Altgeräte dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Unter Einhaltung der von den
einschlägigen Bestimmungen vorgegebenen Richtlinien müssen die Altgeräte bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgegeben werden. Auf diese Weise können eventuelle hochwertige Materialien der Altgeräte weiterverwertet und die Umwelt geschützt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die örtlichen Behörden oder die Verantwortlichen der Sammelstellen.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Geben Sie die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen ab.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen Anlage trennen.
67
Page 7
2 Beschreibung
2.1 Produktbeschreibung
Beschreibung
1 Deckel 2 Wassertank (1,4 Liter) 3 Filterhalter mit Tropfstopp 4 Dauerfilter 5 ON/OFF-Taste 6 AROMA-Einstelltaste 7 Display Uhrzeit/Einstellungen 8 Funktionstaste 4 TASSEN 9 AUTO START-Taste
68
Filterkaffeemaschine
10 Duschsieb des Kessels 11 Kannendeckel 12 Kanne (10 Tassen) 13 Kannengriff 14 Einstellhebel Uhrzeit/Timer 15 Untergestell und rutschfeste Stützfüße 16 Messlöffel 17 Füllstandsanzeige Wassertank (max.
1,4 Liter)
18 Warmhalteplatte
Page 8
Gebrauch
DEDE
4
3 Gebrauch
3.1 Vor dem ersten Gebrauch
1. Eventuelle Etiketten und Aufkleber von der Filterkaffeemaschine entfernen.
2. Die Teile der Filterkaffeemaschine sorgfältig spülen und abtrocknen (siehe „4 Reinigung und Wartung“).
3. Den Deckel (1) anheben, indem die Lasche (2) nach oben gezogen wird.
Um das Füllen des Tanks zu erleichtern, sicherstellen, dass der Deckel ganz geöffnet ist.
4. Den Wassertank (3) mit frischem und
sauberem Wasser füllen, wobei darauf geachtet werden muss, nicht den maximalen, auf der Füllstandsanzeige (4) angezeigten Füllstand (1,4 Liter) zu überschreiten.
Beschädigungsgefahr
• Die Filterkaffeemaschine niemals mit leerem Wassertank in Betrieb setzen.
• Nur frisches und sauberes Wasser in den Tank füllen.
• Keine anderen Flüssigkeiten außer Wasser verwenden.
Die Teile, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
69
Page 9
Gebrauch
3.2 Erster Gebrauch
1. Den Stecker in die Steckdose einstecken.
2. Im Display werden die blinkenden Symbole angezeigt.
3. Mithilfe des Hebels (1) die Uhrzeit einstellen.
4. Die Stunden einstellen, indem der Hebel nach oben (+) bewegt wird, um den Wert zu erhöhen, oder nach unten (-), um den Wert zu verringern.
5. Den Hebel in die mittlere Position bewegen und (OK) drücken, um den Wert zu bestätigen.
7. Nach Bestätigung der Minuteneinstellung aktiviert das Gerät den Modus UHR.
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, zeigt es standardmäßig die Uhrzeit im 12h-Format mit der AM/PM­Anzeige an.
Zur Änderung des Uhrzeitformats, siehe Abschnitt „Menü zur Einstellung des Uhrzeitformats“.
3.3 Zugriff auf das Menü
Einstellungen
Das Gerät ermöglicht, bestimmte Einstellungen anzupassen:
SE01: Einstellung des Uhrzeitformats
SE02: Einstellung der Wasserhärte
SE03: Aktivierung/Deaktivierung der akustischen Signale
Auf das Menü Einstellungen zugreifen, indem die Tasten und 3 Sekunden
lang gleichzeitig gedrückt werden. Um das Menü Einstellungen zu verlassen,
eine beliebige Taste drücken.
6. Die Minuten nach dem gleichen Verfahren einstellen.
70
Page 10
Gebrauch
DEDE
Menü zur Einstellung des Uhrzeitformats
Das Uhrzeitformat kann nach dem ersten Einschalten verändert werden:
1. Auf das Menü der Einstellungen
zugreifen und SE01 auswählen.
2. Den Hebel bewegen, um das gewünschte Format (12h oder 24h) auszuwählen.
3. Den Hebel in die mittlere Position bewegen und (OK) drücken, um den Wert zu bestätigen. Das Format blinkt 2 Sekunden lang: Die Einstellung wird gespeichert.
Die Auswahl des Uhrzeitformats muss nur einmal erfolgen und bleibt als Einstellung gespeichert.
Änderung der Uhrzeit:
1. Sicherstellen, dass das gewünschte Format (12h oder 24h) eingestellt worden ist, wie im vorherigen Abschnitt angegeben.
2. Den Hebel 3 Sekunden lang in der mittleren Position gedrückt halten: Das Display beginnt zu blinken.
3. Den Wert der Stunden und der Minuten ändern, wie im Abschnitt „3.2 Erster Gebrauch“ angegeben.
Menü zur Einstellung der Wasserhärte
Die Wasserhärte kann eingestellt werden, indem einer der 3 verfügbaren Härtegrade ausgewählt wird: HART, MITTEL und
WEICH.
1. Auf das Menü der Einstellungen
zugreifen und SE02 auswählen: Im Display wird standardmäßig HA02 (mittlerer Härtegrad) angezeigt.
2. Den Hebel verwenden und ihn nach
oben (+) oder unten (-) bewegen, um den gewünschten Wasserhärtegrad einzustellen: HA01(weich), HA02 (mittel) und HA03 (hart).
3. Den Hebel in die mittlere Position
bewegen und (OK) drücken, um den Wert zu bestätigen. Die Auswahl blinkt 2 Sekunden lang: Die Einstellung wird gespeichert.
Menü zur Einstellung der akustischen Signale
Die akustischen Signale können wie folgt deaktiviert werden:
1. Auf das Menü der Einstellungen
zugreifen und SE03 auswählen.
2. Den Hebel nach oben oder nach unten
bewegen, bis die Anzeige OFF im Display erscheint.
3. Den Hebel in die mittlere Position
bewegen und (OK) drücken, um den Wert zu bestätigen. Die Auswahl blinkt 2 Sekunden lang: Die Einstellung wird gespeichert.
71
Page 11
Gebrauch
Wiedereinschaltung der akustischen Signale:
1. Auf das Menü der Einstellungen
zugreifen und SE03 auswählen.
2. Den Hebel nach oben oder nach unten
bewegen, bis die Anzeige ON im Display erscheint.
3. Den Hebel in die mittlere Position
bewegen und (OK) drücken, um den Wert zu bestätigen. Die Auswahl blinkt 2 Sekunden lang: Die Einstellung wird gespeichert.
Spülung der inneren Kreisläufe
Nach Füllen des Wassertanks die inneren Kreisläufe spülen:
1. Die Kanne (6) auf die Warmhalteplatte (7) stellen, OHNE gemahlenen Kaffee in den Filter zu geben.
3.4 Zubereitung des Kaffees
1. Den Wassertank füllen, wie im Abschnitt „3.1 Vor dem ersten Gebrauch“ angegeben.
2. Den Deckel des Wassertanks (1) angehoben lassen, und den Dauerfilter (2) in den Filterhalter (3) einsetzen.
3. Mithilfe des mitgelieferten Messlöffels (4) die gewünschte Kaffeemenge entsprechend der Anzahl der Tassen hineingeben, die zubereitet werden sollen.
2. Die ON/OFF-Taste drücken.
3. Warten, bis der Zyklus abgeschlossen ist, und die Kanne leeren.
4. Den Zyklus wiederholen: Nun ist das Gerät betriebsbereit.
72
Der Dauerfilter ermöglicht die Zubereitung von Filterkaffee ohne die Verwendung von Papierfiltern. Je nach persönlichem Geschmack kann jedoch auch ein Papierfilter 1x4 verwendet werden.
Den Papierfilter in den Filterhalter einsetzen und die gewünschte Kaffeemenge hineingeben.
Page 12
Gebrauch
DEDE
• Ein gestrichener Messlöffel gemahlener Kaffee entspricht etwa einer Tasse. Die zu verwendende Menge an gemahlenem Kaffee kann jedoch je nach persönlichem Geschmack variieren.
• Gemahlenen Kaffee von guter Qualität und mittlerem Mahlgrad verwenden.
4. Den Deckel (1) schließen, indem die
Lasche abgesenkt wird.
5. Die Kanne (5) mit dem Deckel (6) auf die entsprechende Warmhalteplatte (7)
stellen. Sicherstellen, dass der Deckel
perfekt in den Tropfstopp (8) einrastet.
6. Die ON/OFF-Taste drücken, um den Modus BREW (Kaffeeausgabe) zu
aktivieren leuchtet und blinkt während der
gesamten Dauer der Kaffeeausgabe schnell.
• Den Deckel des Wassertanks während der Kaffeezubereitung nicht öffnen.
7. Der Kaffeezubereitungsvorgang kann jederzeit durch Drücken der ON/OFF-
Taste gestoppt werden.
: Die LED der ON/OFF-Taste
Das Austreten von Dampf während der Kaffeeausgabe ist völlig normal.
Verbrennungsgefahr
Achtung
• Den Deckel der Filterkaffeemaschine am Ende der Kaffeeausgabe nicht öffnen. Nach der Ausgabe mindestens 5 Minuten lang abwarten, um den Deckel zu öffnen.
• Nach 5 Minuten ist es möglich, den Filter herauszunehmen und zu reinigen und den Tank erneut zu füllen, um einen neuen Ausgabezyklus zu starten.
73
Page 13
Gebrauch
• Das Drücken einer beliebigen
Taste mit Ausnahme der ON/ OFF-Taste
auf den Vorgang der Kaffeezubereitung und ­ausgabe.
• Wenn die ON/OFF-Taste
nicht gedrückt wird, wird die Kaffeeausgabe entsprechend der automatischen Einstellung zum Füllen der gesamten Kanne (10 Tassen) fortgesetzt.
• Der Filterhalter und der Dauerfilter können auch nach der Kaffeeausgabe heiß sein. Darauf achten, bevor diese entfernt werden.
• Der Boden der Kanne kann nach der Kaffeeausgabe sehr heiß sein. Die Kanne vorsichtig entnehmen und darauf achten, sie nicht auf eine hitzeempfindliche Oberfläche zu stellen.
Modus KEEP WARM (Warmhalten)
hat keinen Einfluss
Im Modus KEEP WARM blinkt die LED der
ON/OFF-Taste langsam, das Symbol KEEP WARM leuchtet im Display auf.
Die ON/OFF-Taste schaltet sich am Ende des Modus KEEP WARM
automatisch aus. Der Modus KEEP WARM kann jederzeit
manuell beendet werden, indem die ON/
OFF-Taste gedrückt wird: Die LED der ON/OFF-Taste und das Symbol KEEP WA R M erlöschen.
Der Modus KEEP WARM wird nicht aktiviert, wenn der Modus BREW manuell unterbrochen wird oder die Funktion 4 TASSEN aktiviert ist.
Verbrennungsgefahr
• Die Platte bleibt nach der Kaffeeausgabe heiß: Darauf achten, sie beim Entnehmen der Kanne nicht zu berühren.
Der Modus KEEP WARM aktiviert sich automatisch am Ende der Kaffeeausgabe und hält die Warmhalteplatte 40 Minuten lang eingeschaltet.
Auf diese Weise bleibt der Kaffee 40 Minuten lang heiß, nachdem er ausgegeben wurde.
74
Page 14
Gebrauch
DEDE
AROMA-Einstellung
Diese Einstellung ermöglicht es, unter zwei Graden der Aromaintensität des Kaffees auszuwählen: MILDES AROMA oder INTENSIVES AROMA.
Das Gerät ist standardmäßig auf MILDES Aroma eingestellt: Die LED der Aroma-
Einstelltaste
erscheint nur die untere Bohne des Symbols ausgewählt
ist ausgeschaltet und im Display
.
Zur Änderung der Einstellung:
1. Die AROMA-Einstelltaste drücken, um INTENSIVES Aroma auszuwählen:
Die LED der AROMA-Einstelltaste leuchtet auf und im Display erscheinen
beide Bohnen des Symbols ausgewählt.
2. Erneut die AROMA-Einstelltaste drücken, um MILDES Aroma
auszuwählen: Die LED der AROMA- Einstelltaste erlischt und im Display
verschwindet die Auswahl der oberen Bohne des Symbols .
Einstellung der Funktion 4 TASSEN
Diese Funktion ermöglicht, eine geringere Kaffeemenge auszugeben, die etwa 4 Tassen entspricht.
Zum Auswählen der Funktion 4 TASSEN:
1. Die entsprechende Taste drücken,
um auf ON zu stellen: Die LED der Funktionstaste 4 TASSEN
leuchtet auf.
2. Erneut die Taste drücken, um diese
Funktion auf OFF zu stellen: Die LED der Taste erlischt.
Wenn die Funktion 4 TASSEN ausgewählt ist, wird der Modus KEEP WARM nicht aktiviert.
Die Einstellung des gewünschten Aromas wird für die folgenden Kaffeeausgaben beibehalten.
75
Page 15
Gebrauch
Einstellung der Uhrzeit für den Modus AUTO START (automatischer Start)
Mit dieser Einstellung kann der automatische Start des Gerätes für die Zubereitung des Filterkaffees zu einer vom Benutzer gewählten Uhrzeit programmiert werden.
Um die Uhrzeit für den automatischen Start einzustellen, wie folgt vorgehen:
1. Kontrollieren, dass die angezeigte Uhrzeit stimmt. Anderenfalls die aktuelle Uhrzeit einstellen, wie im Abschnitt „3.2 Erster Gebrauch“ beschrieben.
2. Die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die Uhrzeit für den
automatischen Startmodus AUTO START einzustellen: Die LED der Taste und
das Display der Uhrzeit (HH:MM) beginnen zu blinken.
3. Den Hebel verwenden und diesen nach oben (+) oder nach unten (-) bewegen, um die Uhrzeit einzustellen.
4. Die Uhrzeit bestätigen, indem der Hebel in die mittlere Position bewegt wird und (OK) drücken.
5. Am Ende der Einstellung wird die für den automatischen Start AUTO START eingestellte Uhrzeit automatisch und dauerhaft bis zur nächsten Änderung gespeichert.
Modus AUTO START (automatischer Start)
1. Die Taste AUTO START drücken, um
den Modus für den automatischen Start AUTO START zu aktivieren: Die LED der
Taste AUTO START leuchtet auf und im Display blinken einige Sekunden lang
die für die Kaffeezubereitung eingestellten Stunden und die Minuten. Daraufhin wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
2. Die Taste AROMA drücken, um die
gewünschte Intensität des Kaffees im Modus AUTO START auszuwählen. Sofern erforderlich, je nachdem, welche Kaffeemenge im Modus AUTO START ausgegeben werden soll, die
Funktionstaste 4 TASSEN drücken, um die Funktion zu speichern.
3. Das Gerät bleibt im Modus AUTO START, bis die voreingestellte Uhrzeit erreicht ist. Die Kaffeeausgabe erfolgt automatisch.
4. Die Taste AUTO START kann jederzeit gedrückt werden, um den
Modus AUTO START zu verlassen.
76
Page 16
Reinigung und Wartung
DEDE
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Stromschlaggefahr
• Vor der Reinigung der Filterkaffeemaschine den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Filterkaffeemaschine niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Die Filterkaffeemaschine vor der Reinigung auskühlen lassen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Die Filterkaffeemaschine nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver, Fleckenlöser und Metallschwämme) verwenden.
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
4.2 Reinigung der Filterkaffeemaschine
Um die Außenflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden. Mit einem weichen und feuchten Tuch reinigen.
4.3 Reinigung der einzelnen Filterkaffeemaschinenteile
Reinigung des Dauerfilters und des Filterhalters
1. Die Lasche des Deckels (1) anheben und
den Dauerfilter (2) und dann den Filterhalter (3) nach oben herausziehen.
2. Den Dauerfilter und den Filterhalter
reinigen, indem alle Kaffeerückstände entfernt werden.
3. Den Filter und den Filterhalter unter
Leitungswasser abspülen und sorgfältig abtrocknen.
Der Dauerfilter und der Filterhalter sind spülmaschinenfest.
77
Page 17
Gebrauch
Reinigung der Kanne
1. Die Kanne nach jedem Gebrauch leeren, um durch Kaffeerückstände verursachte Flecken zu vermeiden.
2. Die Kanne mit warmem Wasser, Spülmittel und einer weichen Bürste reinigen.
3. Abspülen und sorgfältig abtrocknen.
Gefahr von Schäden an der Kanne
• Die Kanne nicht in der Spülmaschine spülen, um sie nicht dauerhaft zu beschädigen.
4.4 Entkalkung
Je nach eingestelltem Wasserhärtegrad zeigt das Gerät automatisch an, wann es entkalkt werden muss.
Das Symbol ENTKALKUNG beginnt im Display zu blinken, um den
Nutzer darauf hinzuweisen, dass der Entkalkungszyklus des Gerätes durchgeführt werden muss.
Um den Entkalkungszyklus zu aktivieren:
1. Wasser und Entkalkungsmittel in den Wassertank füllen.
2. Die Tasten ON/OFF und AUTO START 5 Sekunden lang
gleichzeitig gedrückt halten, um den Modus ENTKALKUNG zu aktivieren:
Die LEDs der Tasten ON/OFF und AUTO START blinken und das
Symbol ENTKALKUNG blinkt bis zum Ende des Zyklus.
3. Am Ende des Zyklus kehrt das Display in den Modus UHR zurück und das
78
Symbol ENTKALKUNG verschwindet vom Display.
Page 18
Reinigung und Wartung
DEDE
4. Das Gerät spülen, indem es mindestens 2 Mal nur mit Wasser betrieben wird, wobei der Wassertank bis zum maximalen Füllstand (1,4 Liter) gefüllt wird.
Hinweis
• Die Kaffeezubereitung kann auch fortgesetzt werden, wenn der Alarm ENTKALKUNG aktiviert ist.
• Den Entkalkungszyklus ausführen, wenn dies vom Gerät angezeigt wird.
Die Kalkablagerungen können den
korrekten Betrieb des Gerätes beeinträchtigen, insbesondere bei besonders hartem Wasser.
• Die richtige Entkalkung behält das Aroma des Kaffees und die Funktionalität des Gerätes über die Zeit bei.
Verletzungsgefahr der eigenen Person und Beschädigungsgefahr des Gerätes
• Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die die Haut und die Augen reizen können.
• Die auf der Packung des Entkalkungsmittels angeführten Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Anweisungen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und Haut sind unbedingt zu befolgen.
• Es wird empfohlen, ausschließlich Entkalkungsmittel von Smeg zu verwenden, um Schäden an der Filterkaffeemaschine zu vermeiden.
79
Page 19
4.5 Was tun, wenn...
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Kaffee läuft nicht heraus
Reinigung und Wartung
Kein Wasser im Tank. Den Wassertank füllen.
Kalkablagerungen.
Den Entkalkungszyklus ausführen.
Der Kaffee braucht sehr lange, um herauszulaufen
Der Kaffee hat einen sauren Geschmack
Die Filterkaffeemaschine läuft über
Kalkablagerungen.
Eventuelle Kaffeeanstauung in den Kreisläufen.
Der Filter wurde nicht korrekt eingesetzt.
Die Kanne ist nicht richtig auf dem Untergestell positioniert.
Der Deckel ist nicht richtig auf der Kanne eingesetzt.
Übermäßige Kaffeemenge.
Kaffee zu fein gemahlen.
Den Entkalkungszyklus ausführen.
Spülen, wie im Abschnitt „4.4 Entkalkung“ beschrieben.
Den Filter richtig in den Filterhalter einsetzen.
Kontrollieren, dass die Kanne richtig unter dem Duschsieb des Kessels positioniert ist.
Den Deckel auf die Kanne einsetzen.
Den Dauerfilter mit maximal 5 gestrichenen Messlöffeln gemahlenen Kaffee füllen.
Gemahlenen Kaffee für Filterkaffeemaschinen verwenden.
80
Page 20
Reinigung und Wartung
DEDE
Problem Mögliche Ursache Lösung
Aus der Filterkaffeemaschine läuft nur Wasser heraus
Falls das Problem nicht behoben wurde, oder andersartige Defekte auftreten, den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
Kein gemahlener Kaffee im Filter.
Die gewünschte Kaffeemenge in den Filter geben.
81
Loading...