Smeg CW510D-1 User Manual [de]

Page 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH ....................................................... 2
2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ...................................................................................... 4
3 INSTALLATION UND AUFSTELLUNG .............................................................................. 6
4 ANLEITUNGEN FÜR DEN TECHNIKER ............................................................................. 7
4.1 Wasseranschluss .................................................................................................... 7
4.2 Stromanschluss ...................................................................................................... 7
4.3 Gebrauch des Wasserentkalkers (nur für Modelle mit Entkalker)........................... 9
5 EINSTELLUNG .............................................................................................................. 10
5.1 Anzeige auf dem Display ....................................................................................... 10
5.2 Hinweis zur Anzeige der Temperaturen ................................................................ 10
5.3 Verfahrensweise für die Programmierung der Parameter .................................... 10
5.4 Modifizierbare Parameter .................................................................................... 11
5.5 Zeitgrenzen für die Alarmaktivierung ................................................................... 11
5.6 Einstellung der Reiniger-und Klarspülerausgabe ................................................... 11
5.7 Einstellung der Regenerationsfrequenz (nur bei Modellen mit Entkalker) ............ 12
5.8 Speicherprozedur ................................................................................................. 12
5.9 Parametertabelle .................................................................................................. 13
6 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (TECHNIKER) ............................... 13
7 ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER ............................................................................ 14
7.1 Bedienfeld ............................................................................................................ 14
7.2 Vor dem Spülen .................................................................................................... 15
7.3 Erster Gebrauch am Tagesbeginn (Spülbehälter und Boiler leer) ......................... 16
7.4 Programmwahl ..................................................................................................... 16
7.5 Programm ändern (nicht möglich bei schon gestartetem Programm) .................. 17
8 WARTUNG UND REINIGUNG ....................................................................................... 19
8.1 Tägliche Reinigung der Filter ................................................................................ 19
8.2 Regelmäßige Kontrolle der Sprüharme (wöchentlich) .......................................... 19
Page 2
Sie richten sich an das Fachpersonal, das mit der Installation, der Inbetriebnahme, der Abnahme und eventuellen Kundendiensteingriffen betraut ist.
Sie umfassen die Hinweise zum Gebrauch sowie die Beschreibung der Bedieneinrichtungen und der richtigen Verfahrensweisen zur Reinigung und Wartung der Spülmaschine.
DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DER SPÜLMASCHINE. ES MUSS SORGFÄLTIG IN DER NÄHE DES GERÄTS AUFBEWAHRT WERDEN.
DIE AUFSTELLUNG, DIE AUSFÜHRUNG DER ANSCHLÜSSE, DIE INBETRIEBNAHME, DIE STÖRUNGSBEHEBUNG UND DER AUSTAUSCH DES NETZKABELS MÜSSEN VOM FACHMANN AUSGEFÜHRT WERDEN.
DAS GERÄT MUSS IN DER VON DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN VORGESEHENEN WEISE GEERDET WERDEN.
8.3 Längerer Nichtgebrauch ....................................................................................... 20
9 PROBLEME UND FEHLFUNKTIONEN ............................................................................ 20
10 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER) .............................. 21
SMEG dankt Ihnen für die Wahl dieses Produkts.
Lesen Sie alle im Handbuch enthaltenen Anweisungen aufmerksam durch, um sich über die
optimalen Bedingungen für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Spülmaschine zu informieren.
TECHNISCHE ANLEITUNGEN
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER
1 HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM
GEBRAUCH
DIE SPÜLMASCHINE IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN GEWERBLICHEN GEBRAUCH BESTIMMT UND DARF NUR VON BEFUGTEM PERSONAL GEBRAUCHT WERDEN. SIE IST ZUM SPÜLEN VON GESCHIRR (TELLER, TASSEN, SCHÜSSELN, BLECHE, BESTECK) UND ÄHNLICHEM IM GASTRONOMIE- UND
2
Page 3
DAS SYMBOL DER DURCHGESTRICHENEN ABFALLTONNE AUF DEM PRODUKT ODER AUF DEN BEGLEITUNTERLAGEN GIBT AN, DASS DIESES PRODUKT NICHT ALS HAUSMÜLL ENTSORGT WERDEN DARF, SONDERN EINER GEEIGNETEN SAMMELSTELLE FÜR DIE WIEDERVERWERTUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN ÜBERGEBEN WERDEN MUSS.
KEINE LÖSEMITTEL WIE ALKOHOL ODER TERPENTIN IN DAS GERÄT EINFÜLLEN, DA ES HIERDURCH ZU EINER EXPLOSION KOMMEN KANN. KEIN MIT ASCHE, WACHS ODER LACKEN VERSCHMUTZTES GESCHIRR IN DAS GERÄT LADEN.
DIE SPÜLMASCHINE ODER TEILE VON IHR KEINESFALLS ALS LEITER, GESTELL ODER STÜTZE FÜR PERSONEN, TIERE ODER SACHEN VERWENDEN.
WENN MAN SICH AUF DER GEÖFFNETEN GERÄTETÜR ABSTÜTZT ODER AUF SIE SETZT, KANN DIE SPÜLMASCHINE UMKIPPEN UND FOLGLICH ZU EINER GEFÄHRDUNG FÜR DIE PERSONEN WERDEN. DIE TÜR DER SPÜLMASCHINE NICHT OFFEN STEHEN LASSEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS JEMAND DARÜBER STOLPERT.
KEINESFALLS DAS WASSER TRINKEN, DAS NACH ABSCHLUSS DES SPÜLPROGRAMMS EVENTUELL IM GESCHIRR ODER IN DER SPÜLMASCHINE ZURÜCKGEBLIEBEN IST.
DAS GERÄT EIGNET SICH NICHT FÜR DEN GEBRAUCH DURCH MINDERJÄHRIGE PERSONEN, DURCH PERSONEN MIT EINGESCHRÄNKTEN KÖRPERLICHEN, SENSORIELLEN ODER GEISTIGEN FÄHIGKEITEN ODER DURCH PERSONEN, DENEN ES AN DER HIERZU
ERFORDERLICHEN ERFAHRUNG UND KENNTNIS MANGELT. DER GEBRAUCH DES GERÄTS IST DIESEN PERSONEN NUR UNTER DER AUFSICHT EINER FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICHEN PERSON ERLAUBT.
KANTINENBEREICH BESTIMMT. SIE ENTSPRICHT DEN INTERNATIONALEN NORMEN ZUR ELEKTRISCHEN UND MECHANISCHEN SICHERHEIT (CEI-EN-IEC 60335-2-58/61770) UND ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT (CEI-IEC-EN 55014-1/-2, 61000-3;4, 50366). DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN AN PERSONEN ODER SACHEN, DIE DARAUF ZURÜCKZUFÜHREN SIND, DASS DIE OBEN STEHENDEN VORSCHRIFTEN MISSACHTET, UNBEFUGTE ÄNDERUNGEN AN AUCH NUR EINEM TEIL VORGENOMMEN ODER NICHTORIGINALE ERSATZTEILE VERWENDET WURDEN.
DIESES GERÄT TRÄGT DIE KENNZEICHNUNG GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WEEE).
INDEM SICH DER BETREIBER VERGEWISSERT, DASS DIESES PRODUKT ORDNUNGSGEMÄSS ENTSORGT WIRD, TRÄGT ER DAZU BEI, EVENTUELLE NACHTEILIGE KONSEQUENZEN FÜR DIE UMWELT UND DIE GESUNDHEIT DER PERSONEN ZU VERHINDERN.
DAS GERÄT NACH DEN ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN ÜBER DIE ABFALLENTSORGUNG AUSSER DIENST STELLEN.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZUR AUFBEREITUNG, RÜCKGEWINNUNG UND WIEDERVERWERTUNG DIESES PRODUKTS DIE ZUSTÄNDIGE ÖRTLICHE BEHÖRDE, DEN SAMMELDIENST FÜR HAUSMÜLL ODER DEN HÄNDLER, BEI DEM DAS PRODUKT ERWORBEN WURDE, KONTAKTIEREN.
3
Page 4
Wasserversorgungsdruck
kPa (bar)
200-600 (2 ÷ 6)
200-600 (2 ÷ 6)
Wasserzulauftemperatur
°C
15°C – 60°C
15°C – 60°C
Wasserhärte (Modelle mit Entkalker)
°f
15°f-60°f
15°f-60°f
Wasserverbrauch pro Klarspülzyklus
l
3.2
3.2
Fassungsvermögen Boiler
l 6 6
Fassungsvermögen Spülbehälter
l
11
11
Dauer Standardzyklen bei Wasserzulauftemperatur 50°C
s
120/150/180
90/120/180
Geräuschpegel
dB(A)
< 70
< 70
Schutzart
IPX 4 4/5
Nettogewicht
kg
52
60/63/79
Netzkabeltyp
HAR
H07RN-F
H07RN-F
Sicherung A 4
4
SIEHE TYPENSCHILD
VERSORGUNGSSPANNUNG
SICHERUNG
HEIZELEMENT SPUBEHALTER
MOTOR
BOILER
(1.5X3)
LEISTUNGSAUF
NAHME
NETZKABEL
400V-50Hz/3/N/PE
16A
1.1kW
0.7kW
4.5kW
5.2kW
5X2.5
230V-50Hz/3/PE
20A
1.1kW
0.7kW
4.5kW
5.2kW
5X2.5
230V-50Hz/1/N/PE
25A
1.1kW
0.7kW
3kW
3.7KW
3X4
230V-50Hz/1/N/PE
16A
1.1kW
0.7kW
1.5kW
2.2kW
3X2.5
VERSORGUNGSSPANNUNG
SICHERUNG
HEIZELEMENT SPUBEHALTER
MOTOR
BOILER
(1.5X3)
LEISTUNGSAUF
NAHME
NETZKABEL
230V-50Hz/1/N/PE
20A
1.1kW
0.7kW
2.8kW
3.4kW
3X2.5
EINBAUMASSE
2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
CW510M CW-CWH 510
4
Page 5
ABMESSUNGEN DER SPÜLMASCHINE UND ANSCHLUSSMASSE
(*ANM. : MASS “1000” - max. 600 bei Siphon mit Ventil)
(**ANM. : MASS “60” - mit wärmetauscher)
ABMESSUNGEN DER SPÜLMASCHINE UND ANSCHLUSSMASSE
(*ANM. – MASS “1400” MIT ASTERISK: max. 1000 bei Siphon mit Ventil)
5
Page 6
ZEICHENERKLÄRUNG
R
UNTERE RÜCKWAND
C
ZULAUFSCHLAUCH
Q
POTENTIALAUSGLEICHSKLEMME
E
NETZKABEL
P
SCHLÄUCHE DER SCHLAUCHPUMPEN
S
ABLAUFSCHLAUCH
T
EINGANG NETZKABEL EXTERNER DOSIERER
Achtung: Die interne Anlage und die Räume, in denen Geräte für den Kantinenbetrieb installiert werden, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen.
Der Hersteller haftet nicht für direkte und indirekte Schäden an Personen oder Sachen, die auf die Missachtung der genannten Bestimmungen zurückzuführen sind. Vor der Installation sicherstellen, dass sich in der Nähe keine bzw. nur angemessen geschützte Objekte oder Materialien befinden, die durch den Wasserdampf oder Spritzer der Spüllauge beschädigt werden könnten. Die Spülmaschine am gewünschten Ort aufstellen und die Schutzfolie entfernen. Die Spülmaschine (mit Hilfe einer Wasserwaage) mit den vier Stellfüßen so nivellieren, dass ihre Stabilität gewährleistet ist. Jede andere Lösung muss vom Hersteller genehmigt werden.
3 INSTALLATION UND AUFSTELLUNG
INSTALLATION UND AUFSTELLUNG
Die Spülmaschine an den Aufstellort bringen, die Verpackung entfernen und sicherstellen, dass das Gerät und seine Komponenten unversehrt sind. Eventuelle Schäden müssen dem Spediteur schriftlich zur Kenntnis gebracht werden. Die Verpackungselemente (Plastikbeutel, Polystyrol, Nägel usw.) dürfen nicht in der Reichweite von Kindern und Haustieren gelassen werden, da sie gefährlich sein können. Alle für die Verpackung verwendeten Materialien sind umweltverträglich. Sie können gefahrlos aufbewahrt oder zur Entsorgung zu einer geeigneten Sammelstelle gebracht werden. Die Komponenten aus Kunststoff, deren Recycling vorgesehen ist, sind wie folgt gekennzeichnet: PE Polyethylen: Außenhülle der Verpackung, Beutel der Betriebsanleitung, Schutzbeutel. PP Polypropylen: Umreifungsband. PS S expandiertes Polystyrol: Kantenschutzwinkel, Deckel der Verpackung. Die Teile aus Holz und Karton können nach den geltenden Bestimmungen entsorgt werden. Für die vorschriftsmäßige Entsorgung des außer Dienst gestellten Geräts sorgen. Alle Metallteile sind aus rostfreiem Stahl und ausbaubar. Die Kunststoffteile sind mit dem Symbol für das Material gekennzeichnet, aus dem sie bestehen.
AUFSTELLUNG:
6
Page 7
Anschluss von Wasserzulauf und ablauf
Die Wasserschläuche und das Netzkabel treten auf der Rückseite unten rechts aus. Den Wasserzulaufschlauch an einen Gewindeanschluss ¾” anschließen. Hierbei den beiliegenden Filter A einsetzen (bei den Modellen mit Acquastop-System ist der Filter fest mit der Überwurfmutter verbunden). Für den Anschluss ans Wassernetz nur neue Schläuche verwenden; alte oder gebrauchte Schläuche dürfen nicht verwendet werden.
Achtung: Sicherstellen, dass die Zu- und Ablaufschläuche nach der Installation nicht geknickt, verdreht oder gequetscht sind.
Der Stromanschluss der Spülmaschine und eventueller Zusatzgeräte muss von autorisiertem Fachpersonal in Einklang mit den geltenden Bestimmungen ausgeführt werden. Außerdem die technischen Anschlussvorschriften beachten. Die installierte Gesamtleistung ist auf dem Leistungsschild des Geräts angegeben. Es dürfen keine anderen Geräte zusammen mit der Spülmaschine geschützt werden. Der Betreiber muss einen vorschriftsmäßigen Hauptschalter und einen mit den
Eigenschaften der Spülmaschine kompatiblen FI-Schalter auf die Stromversorgungsleitung installieren lassen.
Diese Schalter müssen in der Nähe der Spülmaschine installiert werden, nach der Installation mühelos zugänglich sein und die vollständige Trennung vom Stromnetz unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III garantieren.
4 ANLEITUNGEN FÜR DEN TECHNIKER
4.1 Wasseranschluss
Der dynamische Versorgungsdruck muss zwischen 2 und 6 bar betragen; wenn er höher ist, muss ein Druckminderer installiert werden. Bei einem Druck unter 2.5 bar ist unter Umständen der Einbau einer geeigneten Pumpe in die Spülmaschine erforderlich, um ihren optimalen Betrieb zu gewährleisten. Den technischen Kundendienst kontaktieren. Es muss in jedem Fall ein Absperrhahn auf die Wasserzuleitung montiert werden. Der Hahn muss
nach Abschluss der Installation bequem zugänglich sein. Er darf nicht hinter der Spülmaschine installiert werden. Die angegebene Dauer der Zyklen gilt für eine Versorgung mit warmem Wasser mit einer Temperatur von mehr als 50°C und weniger als 60°C Bei Versorgung mit kaltem Wasser verlängert sich die Zyklusdauer unter Umständen in Abhängigkeit von der Temperatur des zulaufenden Wassers. Die Spülmaschine verfügt über eine Ablaufpumpe und ist für die Installation mit Wandablauf oder Bodenablauf vorgesehen. Die maximale Höhe des Wandablaufs muss man dem Anschlussplan entnehmen (siehe TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN).
Bei Anschluss des Ablaufs an einen Siphon mit Ventil, reduziert sich die maximale Höhe des Ablaufs auf 600 mm.
4.2 Stromanschluss
7
Page 8
Vor dem Einführen der Schläuche in die Behälter an ihren Enden das Gewicht (damit sie am Behälterboden ansaugen) und den Filter anbringen, wie es in der Abbildung zu sehen ist. Wenn der Reinigerdosierer nicht vormontiert ist, kann man ihn später installieren, in dem man den entsprechenden Montagesatz bestellt.
Achtung!!! Die Spülmaschine ist nur nach dem Ausschalten des Hauptschalters spannungsfrei.
Das Gerät an das Potentialausgleichssystem des Installationsorts anschließen. Die Klemme für den Anschluss befindet sich rechts unten auf der Rückseite des Geräts. Der Schutzleiter (PE) ist grün-gelb, der Neutralleiter (N) ist blau und die Phasenleiter (L1, L2, L3) sind schwarz, grau und braun. Bei einphasigem Anschluss (230V-1N~) ist es erforderlich, dass der Netzanschluss mit einem Kabel ausgeführt wird, das mit einem vorschriftsmäßigen Stecker versehen ist.
Um Gefahren jeglicher Art auszuschließen, darf ein Wechsel des Netzsteckers nur vom Hersteller oder einem autorisierten Kundendienstservice, in Übereinstimmung des beigelegten Schaltplanes, durchgeführt werden.
Erste Inbetriebnahme
Das elektrische Schutzsystem muss vor der Inbetriebnahme einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Die Installation muss von einem Fachmann ausgeführt und/oder überprüft werden, der die erste Inbetriebnahme und die Einweisung in die Funktionsweise der Spülmaschine besorgt.
Vorbereitung für den Gebrauch (Wichtig!)
Der Klarspülerdosierer ist stets vorhanden, der Reinigerdosierer hingegen nur bei einigen Modellen. Wenn beide Dosierer vorhanden sind, die externen Reiniger- und Klarspülerbehälter positionieren und die zugehörigen Saugschläuche, die sich auf der Rückseite des Geräts befinden, in sie einführen. Roter Schlauch: Reiniger Blauer Schlauch: Klarspüler HINWEIS: Es dauert ungefähr 10-15 Waschgänge, bevor sie in Wasch-und ankommen Klarspültank und Kessel
Alternativ kann man einen externen Dosierer anschließen. Für seinen elektrischen Anschluss muss man ein Kabel 2x0,5 mm des Typs H05 RN-F durch die im Plan TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN angegebene Öffnung führen und nach dem Schaltplan, der der Spülmaschine beiliegt, anschließen. Der Dosierer muss eine Nennspannung von 230V/50 Hz und eine maximale Leistungsaufnahme von 15 W haben. Den externen Reinigerdosierer über den o.g. roten Schlauch an die Spülmaschine anschließen.
8
Page 9
Der im Wasser enthaltene Kalk (Wasserhärte) verursacht weißliche Flecken auf dem trockenen Geschirr und bewirkt, dass das Geschirr mit der Zeit matt wird. Die Spülmaschine ist mit einem automatischen Wasserentkalker ausgestattet, der dem Wasser mit Hilfe eines speziellen Regeneriersalzes die härtenden Substanzen entzieht.
Beim ersten Gebrauch der Spülmaschine muss man zusätzlich zum Salz auch einen
Liter Wasser in den Salzbehälter einfüllen. Nach dem Befüllen des Salzbehälters stets den Deckel sorgfältig schließen. Die Spüllauge darf nämlich nicht in den Salzbehälter gelangen, da hierdurch der Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage beeinträchtigt würde. In diesem Fall verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
WICHTIG:
Immer wenn man einen anderen Typ von Reiniger oder Klarspüler zu verwenden beabsichtigt, IST ES UNBEDINGT ERFORDERLICH, die Schlauchpumpen zu spülen, indem man die externen
Saugschläuche einige Zyklen in Wasser eintaucht.
Ausschließlich spezifische Produkte für Geschirrspülmaschinen verwenden.
Die Missachtung dieser Vorschrift führt zum Erlöschen der Garantie des Wasserkreislaufs des Geräts.
Es wird empfohlen, alle 12 Monate oder 15.000 Spülzyklen den inneren Schlauch der Reinigerpumpe durch den Kundendienst auswechseln zu lassen und hierbei die Funktionsfähigkeit der Klarspüler-Membranpumpe prüfen zu lassen.
4.3 Gebrauch des Wasserentkalkers (nur für Modelle mit Entkalker)
9
Page 10
Einstellung
Während der ersten Inbetriebnahme die nachstehend angegebenen Funktionen/Parameter einstellen:
5 EINSTELLUNG
Bei der ersten Installation kann eine Reihe von Vorgängen ausgeführt werden, die die Anpassung der Spülmaschine an die Anforderungen des Benutzers gestatten. Zum Ändern der Parameterwerte wie nachstehend angegeben verfahren.
5.1 Anzeige auf dem Display
Die zwei grünen Ziffern stellen die folgenden Informationen bereit:
Spülmaschine ausgeschaltet, aber unter Spannung: alle Dezimalpunkte der zwei Ziffern Spülmaschine eingeschaltet: Temperatur des Boilers Spülphase: Temperatur des Spülbehälters Pausenphase: Temperatur des Boilers Klarspülphase: Temperatur des Boilers Programmierphase: Siehe das Kapitel zur Programmierung der Parameter. Fehlermeldung: Siehe das Kapitel zu den Fehlermeldungen.
5.2 Hinweis zur Anzeige der Temperaturen
Die vom Fühler gemessenen Temperaturen von Boiler und Spülbehälter werden augenblicklich angezeigt. Doch wegen der Wärmeträgheit des Fühlers bzw. seiner Halterung wird erst 1 Minute nach der Ausschaltung des Heizelements die tatsächliche Temperatur angezeigt.
5.3 Verfahrensweise für die Programmierung der Parameter
Zum Aufrufen des Programmiermenüs wie folgt verfahren:
1) Die Spülmaschine mit der Taste (Ein-Aus) ausschalten.
2) Innerhalb von 6 Sekunden nach dem Ausschalten die Taste P1 7-mal drücken (Spülzyklus KURZ).
In jedem Fall die 6 Sekunden verstreichen lassen; anschließend erscheint auf dem Display die Anzeige P0.
3) Mit der Taste P1 den zu ändernden Parameter wählen.
4) Die TASTE ABPUMPEN drücken, um den zu ändernden Parameter anzuzeigen.
5) Den Parameter mit der Taste P1 ändern.
6) Die Änderung mit der Taste ABPUMPEN bestätigen.
7) In derselben Weise die anderen zu ändernden Parameter wählen und wie oben beschrieben
verfahren.
8) Nachdem alle Parameter der Spülmaschine eingestellt wurden, zum Beenden die Taste Ein-Aus
drücken.
10
Page 11
F/M
ID
Beschreibung
510M
510
Anmerkungen
M
P0
Maschinentyp
02
03
Konstruktionsvariante Nicht ändern.
F
P1
Maschinenmodell
02
03
Nicht ändern.
M
P2
Boilertemperatur
82C
80C
Schritt 1 Grad ACHTUNG: Die effektive temperatur im kessel 5° C Über der eingesttellten P2 (zB wenn der Wert auf 80°, in diesem temperaturbereich ist die ablÖsung der Widerstände, um zu sehen, die wahre temperature warten 1’ = rund 85° C.
M
P3
Spülbehältertemperatur
58C
58C
Schritt 1 Grad
M
P4
Option Thermostopp
01
01
0=nicht aktiviert 1=aktiviert
M
P5
Option Softstart
01
01
0=nicht aktiviert 1=aktiviert
M
P6
Verschiebung Boilertemperatur
00
00
Real=Messwert+Verschiebung
M
P7
Verschiebung Spülbehältertemperatur
04
04
Real=Messwert+Verschiebung
M
P8
Anzeige Ist-Temperatur
01
01
0= gefiltert, 1= real
F
P9
Fühlertyp Spülbehälter
01
01
Nicht ändern.
F/ M
ID
Beschreibung
Standardei
nstel-lung
Min
Max
Anmerkungen
F
A0 F
A1
Max. Zeit Heizen Boiler
20 min
5
60
Schritt = 1 min
F
A2
Max. Zeit Heizen Spülbehälter
60 min
5
60
Nicht aktiviert mit PL ON
F
A3
Max. Zeit Wasserzulauf
5 min
1
20
Schritt = 1 min
F
A4
Max. Wartezeit für Entleerung
1 min
1 2 Schritt = 1 min
5.4 Modifizierbare Parameter
In dieser Tabelle sind die Parameter für die Wahl des Modells oder der Zyklus- und Temperatur­Optionen aufgeführt.
Anmerkung P6 und P7: Zur Anzeige negativer Werte leuchten beide Dezimalpunkte (Beispiel: -12 “1.2.”)
5.5 Zeitgrenzen für die Alarmaktivierung
In dieser Tabelle sind alle Zeitgrenzen für die Aktivierung der Sicherheitsvorrichtungen aufgeführt.
5.6 Einstellung der Reiniger-und Klarspülerausgabe
11
Page 12
Achtung: Sicherstellen, dass die Spülmaschine von der Stromversorgung getrennt ist. ­STROMSCHLAGGEFAHR!
Bei Werten über 60°dF: Man muss eine externe Wasseraufbereitungsvorrichtung verwenden und die Regenerationsfrequenz auf H00 einstellen.
RD
Stellschraube Reinigerausgabe (OPTIONAL)
RB
Stellschraube Klarspülerausgabe
Wichtig! Wenn die pumpe nicht ausspülen, Rückschlagventil im inneren „A“ , gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. RD/RB: Stellschraube. (Nur bei einigen Modellen) Die Einstellung erfolgt WIE DARGESTELLT mit der Stellschraube. Die ausgegebene Menge kann durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn verringert und durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht werden.
5.7 Einstellung der Regenerationsfrequenz (nur bei Modellen mit Entkalker)
5.8 Speicherprozedur
Zum Aufrufen des Programmiermenüs wie folgt verfahren:
1) Die Spülmaschine mit der Taste Ein-Aus ausschalten.
2) Die Tasten und gleichzeitig 6 Sekunden gedrückt halten: Auf dem Display erscheint
dann die Anzeige H0
3) Den Parameter mit der Taste ändern: Auf dem Display erscheinen dann zyklisch
nacheinander die Kürzel H0, H1, H2, H3, H4, H5 und H0.
4) Die Taste Ein-Aus drücken, um die Änderung zu bestätigen und die Programmierfunktion zu
verlassen.
12
Page 13
Härte (°dH Grad Deutsche
Härte)
Härte (°dF Grad
französische Härte)
Einstellstufe
Standzeit der Harze
/ Spülzyklen
Regeneration deaktiviert
Regeneration deaktiviert
H00
Funktion
deaktiviert
8.5
15
H01
94 Spülzyklen
11
20
H02
83 Spülzyklen
17
30
H03
53 Spülzyklen
22.5
40
H04 default
33 Spülzyklen
28
50
H05
27 Spülzyklen
33.5
60
H06
20 Spülzyklen
E.1
Fehlfunktion des Temperaturfühler des Boilers
Der Temperaturfühler des Boilers ist nicht angeschlossen oder funktioniert nicht.
E.2
Fehlfunktion des Temperaturfühlers des Spülbehälters.
Der Temperaturfühler des Spülbehälters ist nicht angeschlossen oder funktioniert nicht.
E.3
Störung beim Wasserzulauf
Der Wasserzulauf wurde nicht in der vorgesehenen maximalen Zeit abgeschlossen. Den dynamischen Versorgungsdruck kontrollieren. Den Filter auf dem Wasserzulauf reinigen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte:
- Druckschalter des Spülbehälters defekt (stets auf leer)
- Der an die Luftfalle angeschlossene Schlauch ist undicht.
- Ablaufsiphon verstopft. – Wegen der Saugheberwirkung bei ausgeschalteter Ablaufpumpe befindet sich kein Wasser im Spülbehälter.
- Luftalle verschmutzt / verstopft
- Fehlerhafte Magnetspule
E.4
Übertemperatur Boiler.
Boilertemperatur auf 80°C senken Relais der Karte defekt. Die Karte und den Zustand des Heizelements des Boilers kontrollieren.
E.5
Übertemperatur Spülbehälter
Spülbehältertemperatur auf 58°C senken Relais der Karte defekt. Die Karte und den Zustand des Heizelements des Spülbehälters kontrollieren.
E.6
Das Wasser wird nicht aus dem Spülbehälter abgepumpt.
Sicherstellen, dass die Filter sauber sind und dass der Ablaufschlauch nicht verstopft, geknickt oder gequetscht ist. Sicherstellen, dass die Ablaufpumpe nicht durch einen Fremdkörper blockiert wird; hierzu den Einsatz im Spülsumpf entfernen (im Spülbehälter). Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte:
- bei leerem Spülbehälter: Druckschalter des Spülbehälters defekt (bleibt
5.9 Parametertabelle
Diese Tabelle gibt die Beziehung zwischen der Wasserhärte und der Wassermenge an, die mit den Harzen aufbereitet werden kann. Nachdem die Spülmaschine die eingestellte Anzahl von Zyklen ausgeführt hat, muss die Regeneration ausgeführt werden. Dauer des Regenerationszyklus: 12 Minuten
6 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE
FEHLFUNKTIONEN (TECHNIKER)
Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen und auf dem Display signalisieren. Die Maschine aus- und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren:
13
Page 14
immer auf voll)
- bei vollem Spülbehälter: Ablaufpumpe defekt. Wenn das Abpumpen nicht ausgeführt wird, weil die Ablaufpumpe (wegen der falschen Positionierung des Filters) verstopft ist, wie folgt verfahren: Die Spülmaschine mit Hilfe eines Behälters entleeren und vom Stromnetz trennen. Die Schraube A ausschrauben, die Feder B lösen und nach oben anheben. Sicherstellen, dass das Laufrad der Ablaufpumpe unter der Abdeckung frei dreht und dass keine Schmutz- und Kalkrückstände oder Glasscherben vorhanden sind. Keine Werkzeuge, Schraubendreher, Scheren usw. verwenden.
E.7
Anomalie beim Heizen beim Boiler (er heizt nicht)
- Relais der Karte defekt.
- Heizelement des Boilers defekt oder verkalkt.
- Temperaturfühler des Boilers defekt oder falsch positioniert;
E.8
Anomalie beim Heizen beim Spülbehälter (er heizt nicht).
- Relais der Karte defekt.
- Heizelement des Spülbehälters defekt oder verkalkt.
- Temperaturfühler des Boilers defekt oder falsch positioniert.
E.9
Mikroprozessor defekt.
Karte auswechseln.
Ein-Aus-Taste
Taste Totalentleerung (Spülbehälter und Boiler)
Taste für Aktivierung der Regeneration (nur bei installiertem Entkalker).
L1 Netzkontrolllampe
L2 Anzeige-LED „Abpumpen in Gang“
L3 Anzeige-LED „Regeneration aktiv" (nur bei installiertem Entkalker)
L4 Anzeige-LED „Salz fehlt“ (nur bei installiertem Entkalker)
7 ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER
7.1 Bedienfeld
14
Page 15
Taste „Kurzer Zyklus“
Taste „Mittlerer Zyklus“
Taste „Langer Zyklus“
L5 Programm-Anzeige-LED "Kurzer Zyklus"
L6 Programm-Anzeige-LED "Mittlerer Zyklus"
L7 Programm-Anzeige-LED "Langer Zyklus"
Nur Reiniger und Klarspüler für industrielle Spülmaschinen verwenden. Keine Handspülmittel verwenden. Wir empfehlen die Verwendung der Produkte von Smeg, die eigens für diese Spülmaschine entwickelt wurden.
Beim Nachfüllen der Behälter darauf achten, nicht die Produkte zu verwechseln, da es andernfalls zu Fehlfunktionen und Schäden an der Spülmaschine kommen kann.
1. Den
Wasserhahn (der
Anlage des
Installationsorts)
öffnen.
KONTROLLIEREN
5. Den
Hauptschalter (der
Anlage des
Installationsorts)
einschalten: Auf
dem Display
erscheint „OFF“.
2. Reiniger- und Klarspülerpegel
in den Behältern.
3. Ob sich
Regenerierungs-
salz im
zugehörigen
Behälter (falls
vorhanden)
befindet.
4. Richtigen Sitz
der Filter, Drehung
der Sprüharme,
Fehlen von
Fremdkörpern in
der Spülmaschine.
7.2 Vor dem Spülen
Keine unterschiedlichen Reiniger mischen, da hierdurch die Dosiervorrichtung beschädigt würde. Die Missachtung dieser Anweisung führt zum Erlöschen der Garantie des Wasserkreislaufs des Geräts. Die Reiniger für industrielle Spülmaschinen können schwere Reizungen verursachen. Die Anweisungen des Herstellers des Reinigers auf der Verpackung genau befolgen.
15
Page 16
Anzeige
Tätigkeiten und Wirkungen
Bei geschlossener Gerätetür und Hauptschalter auf EIN:
Die Taste 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten: Die Kontrolllampe Ein-Aus und die zwei Ziffern auf dem Display leuchten auf.
Der Spülbehälter der Spülmaschine wird automatisch gefüllt. Am Ende dieser Phase erscheint auf dem Display die Anzeige P und die Programm-Kontrolllampen L5, L6 und L7 leuchten.
ACHTUNG! Wenn die Maschine an einen Kaltwasser-Zulauf angeschlossen ist, muss man vor dem Gebrauch 15 Minuten abwarten, damit der Spülbehälter die richtige Spültemperatur erreichen kann.
Das Geschirr einordnen und die Gerätetür schließen.
Mit einer der drei Tasten das gewünschte Programm wählen. Dann blinkt die LED des zugehörigen Programms und die beiden anderen LEDs erlöschen. Zum Starten des Zyklus muss man die Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display wird während des Spülens die Wassertemperatur im Spülbehälter und während des Klarspülens die Boilertemperatur angezeigt.
Am Ende des Programms leuchtet die Programm­LED auf und auf dem Display erscheint die blinkende Anzeige End.
Das Geschirr herausnehmen.
Wird die Gerätetür wieder geschlossen, wird das zuletzt ausgeführte Programm erneut vorgeschlagen.
PROGRAMM
VERSCHMUTZUNGSGRAD
DAUER (510M)
DAUER (510)
Kurz
Gläser und Tassen
Kurz 2 Minuten
Kurz 1.5 Minuten
Mittel
Wenig verschmutzte Gläser, Tassen und
Mittel 2.5 Minuten
Mittel 2 Minuten
7.3 Erster Gebrauch am Tagesbeginn (Spülbehälter und Boiler leer)
7.4 Programmwahl
16
Page 17
Teller
Lang
Besteck und stark verschmutzte Teller
Lang 3 Minuten
Lang 3 Minuten
Wenn der Hauptschalter nicht ausgeschaltet wurde, schlägt die Spülmaschine den zuletzt ausgeführten Zyklus vor. Zum Ändern die Taste des gewünschten Programms drücken, dessen Kontrolllampe dann aufleuchtet.
Zum Bestätigen die Taste etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Die LED beginnt zu blinken und der Spülzyklus beginnt.
Teller
Der Korb kann 12 tiefe Teller oder 18 flache Teller aufnehmen. Die Teller von festen Essensresten (Knochen, Schalen, Kerne usw.) säubern. Teller mit eingetrockneten Rückständen von Käse, Eiern usw. zuvor in kaltem Wasser einweichen.
Die Taste zum Abpumpen etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Dann beginnt die LED zu blinken und die Phase zum Abpumpen und zur automatischen Reinigung des Spülbehälters wird gestartet.
(*) Die oben angegebene Zyklusdauer wird bei Versorgung des Geräts mit warmem Wasser mit einer Temperatur zwischen 50°C und 60°C garantiert. Bei Versorgung mit kaltem Wasser verlängert sich die Zyklusdauer unter Umständen in Abhängigkeit von der Temperatur des zulaufenden Wassers und der Einstellung der Option "Thermostopp".
7.5 Programm ändern (nicht möglich bei schon gestartetem Programm)
Gläser
Die Gläser nach unten gerichtet anordnen. (Siehe Foto)
Besteck
Den/die vorgesehenen Korb/Körbe verwenden. Das Besteck lose und vorzugsweise mit nach unten gerichtetem Griff anordnen. Darauf achten, sich nicht an den Zinken der Gabeln und den Schneiden der Messer zu verletzten.
VOLLSTÄNDIGE ENTLEERUNG AM TAGESENDE
Die Spülmaschine kann einen Entleerungs- und Selbstreinigungszyklus ausführen, an dessem Ende sie sich automatisch ausschaltet.
17
Page 18
Wenn die Spülmaschine vollständig entleert ist, schaltet sie auf „AUS“. (nur die 2 Ziffern auf dem Display leuchten)
Die Spülmaschine nicht ausschalten, wenn sich noch Wasser im Spülbehälter befindet, sondern stets die Entleerung veranlassen. Modelle mit Wasserentkalker: Wenn im Moment der Entleerung die vorgesehene Anzahl von Zyklen erreicht wurde, werden die Vorgänge Regeneration + Waschen der Harze ausgeführt. Die Entleerungsphase dauert ca. 15 Minuten, danach schaltet sich die Spülmaschine automatisch aus.
Die Taste drücken; dann blinkt die LED und die Regenerationsphase beginnt, die etwa 10 Minuten dauert, während denen die LED weiterhin blinkt.
Am ende der Regenerationsphase wird die
Spülmaschine auf “AUS” geschaltet (nur die 2
Ziffern auf dem Display leuchten). Für die erneute Verwendung der Spülmaschine nach den Anweisungen in Abschnitt 7.3 verfahren.
Achtung: Nur Spezialsalz und keinesfalls Kochsalz verwenden.
Es muss Regeneriersalz nachgefüllt werden, wenn die LED unter dem links gezeigten Symbol aufleuchtet. Das Salz nachfüllen, wenn sich kein Wasser im Spülbehälter befindet, um zu verhindern, dass Spüllauge in die Wasserenthärtungsvorrichtung läuft. Der Salzbehälter hat ein Fassungsvermögen von rund 1 kg Salzgranulat. Der Behälter befindet sich im Boden des Spülbehälters. Den Korb herausnehmen, den Deckel abschrauben und das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Trichters einfüllen. Vor dem erneuten Anbringen des Deckels eventuelle Salzreste in der Nähe der Öffnung entfernen.
Nach einer vollständigen Entleerung empfiehlt sich die Reinigung der Filter nach den Anweisungen im entsprechenden Abschnitt.
Regenerationszyklus (bei Modellen mit Wasserentkalker)
Nachdem die Anzahl von Spülzyklen ausgeführt wurde, nach denen gemäß der bei der Installation vorgenommenen Einstellung die Regeneration der Harze erforderlich ist, beginnt die LED über der Taste
zu blinken und zwar auch schon während der Ausführung des Zyklus. Daher ist es RATSAM, im Laufe
des Arbeitstages die Regeneration der Harze wie unten angegeben zu veranlassen.
Nachfüllen des Regeneriersalzes
(bei Modellen mit Wasserentkalker)
18
Page 19
Die Filter entfernen (man muss sie hierzu lediglich, wie in der Abbildung zu sehen, aus ihrem Sitz heben). Hierbei darauf achten, dass keine groben Essensreste in den Spülsumpf unter den Filtern fallen. Die Filter von den Essenresten säubern, reichlich spülen und dann wieder richtig einsetzen. Zur Reinigung keine spitzen oder scharfen Werkzeuge verwenden. Kalkablagerungen entfernen, um Ansammlungen zu verhindern.
OBERE SPRÜHARME
Edelstahl
UNTERE SPRÜHARME
Edelstahl
Die Spülmaschine hat die Schutzart IPX4, doch ist die Verwendung von Spritzwasser zu ihrer Reinigung verboten.
8 WARTUNG UND REINIGUNG
Obgleich keine spezielle planmäßige Wartung erforderlich ist, empfehlen wir, die Spülmaschine zweimal im Jahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen. HINWEIS: Mutwillige Beschädigungen oder Schäden aufgrund von mangelnder Sorgfalt, Nachlässigkeit, Missachtung der Vorschriften, Anweisungen und Normen oder falscher Anschlüsse können nicht dem Hersteller angelastet werden und führen zum Erlöschen der Garantie. Die Gerätetür nach Möglichkeit angelehnt lassen, wenn das Gerät nicht gebraucht wird. Die Oberflächen häufig gründlich mit einem feuchten Tuch reinigen. Neutrale, nichtscheuernde Reinigungsmittel verwenden, die keine Substanzen auf Chlorbasis und keine Substanzen, die Edelstahl angreifen können, enthalten. Die oben genannten Produkte auch nicht zum Reinigen des Bodens unter oder in der Nähe der Spülmaschine verwenden, um zu verhindern, dass Dämpfe oder Spritzer die Stahloberflächen beschädigen können.
8.1 Tägliche Reinigung der Filter
Reinigung des Filters am Ende jedes Arbeitstages
8.2 Regelmäßige Kontrolle der Sprüharme (wöchentlich)
Die Spül- und Klarspülsprüharme (unten und oben) ausbauen; hierzu die mittlere Schraube lösen. Die Klarspülsprüharme 3 entfernen; hierzu die Schrauben 2 ausschrauben (siehe Abbildung). Nicht die
Düsen abschrauben. Die Löcher und Düsen unter sauberem fließendem Wasser reinigen. Keine Werkzeuge verwenden, die Schäden verursachen könnten. Die Sprüharme wieder sorgfältig einbauen.
Die Maschine außen mit einem feuchten Tuch und neutraler Seife reinigen, dann abspülen und sorgfältig trocknen.
19
Page 20
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
MÖGLICH ABHILFE
DIE KONTROLLLAMPEON L1 LEUCHTET NICHT.
Netzspannung fehlt.
Den Anschluss ans Stromnetz kontrollieren.
DAS SPÜLPROGRAMM STARTET NICHT
Die Spülmaschine ist noch nicht vollständig gefüllt.
Abwarten, bis die 3 Programm-Anzeige­LEDs leuchten.
SCHLECHTES SPÜLERGEBNIS
Spülbohrungen der Sprüharme verstopft oder verkrustet.
Die Sprüharme ausbauen und reinigen. (9.2 Regelmäßige Kontrollen)
Filter verstopft.
„Reinigung des Filters unter Tags“ lesen.
Reiniger und Klarspüler ungenügend oder ungeeignet.
Typ und Menge des Reinigers überprüfen.
Keine oder ungenügende Ausgabe von Reiniger oder Klarspüler: Die Entnahme des Reinigers oder Klarspülers aus den zugehörigen Behältern erfolgt nicht.
Kontrollieren, ob der Saugfilter sauber ist. Lässt sich das Problem nicht beheben, den technischen Kundendienst verständigen.
Teller/Gläser nicht richtig angeordnet.
Die Teller/Gläser richtig anordnen.
Niedrige Spültemperatur
Die auf dem Display angezeigte Temperatur kontrollieren. Wenn sie weniger als 50°C beträgt, den Kundendienst verständigen.
Ungeeigneter Zyklus eingestellt.
Die Dauer des Spülzyklus erhöhen und zwar insbesondere im Falle von teilweise eingetrockneten Essensresten.
KLARSPÜLEN MANGELHAFT
Dynamischer Versorgungsdruck ungenügend.
Sprühdüsen verstopft.
Boiler verkalkt.
Den Druck des Wassernetzes kontrollieren. Kontrollieren, ob der Filter auf dem Wasserzulauf sauber ist. Die Klarspüldüsen reinigen. Wenn sich das Problem so nicht beheben lässt, den technischen Kundendienst verständigen.
FLECKEN AUF GLÄSERN UND BESTECK
Der Klarspüler ist ungeeignet oder wird nicht richtig ausgegeben.
Wasserhärte über 12°dF oder viele gelöste Salze.
Den Klarspülerbehälter kontrollieren. Kontrollieren, ob der Klarspüler für den Typ von Leitungswasser geeignet ist. Wenn sich das Problem so nicht beheben lässt, den Kundendienst verständigen.
NACH DEM ABPUMPEN BLEIBT
Ablaufschlauch schlecht positioniert
Sicherstellen, dass der Schlauch und der
8.3 Längerer Nichtgebrauch
Wenn man plant, die Spülmaschine für längere Zeit nicht zu gebrauchen, muss man die Vorrichtung für die Ausgabe von Reiniger und Klarspüler entleeren, um die Kristallisierung und Schäden an den Pumpen zu verhindern: Die Saugschläuche aus den Behältern von Reiniger und Klarspüler nehmen und
in einen Behälter mit sauberem Wasser eintauchen. Einige Spülzyklen ausführen und dann die vollständige Entleerung veranlassen. Abschließend den Hauptschalter ausschalten, den Wasserhahn schließen und die Gerätetür angelehnt lassen, bis der Innenraum vollkommen trocken ist. Die Saugschläuche von Reiniger und Klarspüler müssen bei der Inbetriebnahme wieder in die Behälter eingetaucht werden, wobei darauf zu achten ist, sie nicht zu vertauschen (roter Schlauch = Reiniger; blauer Schlauch = Klarspüler).
9 PROBLEME UND FEHLFUNKTIONEN
Eigenständige Lösung von Problemen (ohne Unterstützung durch den technischen Kundendienst)
20
Page 21
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
MÖGLICH ABHILFE
WASSER IM SPÜLBEHÄLTER
oder teilweise verstopft.
Ablauf der Spülmaschine nicht verstopft sind und dass der Ablauf nicht zu hoch ist; siehe den Anschlussplan.
UNGENÜGENDES TROCKNEN
Niedrige Klarspültemperatur wegen Thermostopp auf AUS und/oder Temperatur des zulaufenden Wassers unter 50°C.
Sicherstellen, dass die Temperatur des zulaufenden Wassers mindestens 50°C beträgt. Wenn sich das Problem so nicht beheben lässt, den technischen Kundendienst verständigen.
E.1
Fehlfunktion des Temperaturfühler des Boilers
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
E.2
Fehlfunktion des Temperaturfühlers des Spülbehälters.
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
E.3
Störung beim Wasserzulauf
Der Wasserzulauf wurde nicht in der vorgesehenen maximalen Zeit abgeschlossen. Den dynamischen Versorgungsdruck kontrollieren. Sicherstellen, dass der Filter auf dem Wasserzulauf sauber ist, dass der Wasserhahn geöffnet ist und dass die Klarspüldüsen nicht verstopft sind.
E.4
Übertemperatur Boiler.
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
E.5
Übertemperatur Spülbehälter
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
E.6
Das Wasser wird nicht aus dem Spülbehälter abgepumpt.
Sicherstellen, dass die Filter sauber sind und dass der Ablaufschlauch nicht verstopft, geknickt oder gequetscht ist. Sicherstellen, dass die Ablaufpumpe nicht durch einen Fremdkörper blockiert wird; hierzu den Einsatz im Spülsumpf entfernen (im Spülbehälter). Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte:
- bei leerem Spülbehälter: Druckschalter des Spülbehälters defekt (bleibt immer auf voll)
- bei vollem Spülbehälter: Ablaufpumpe defekt. Wenn das Abpumpen nicht ausgeführt wird, weil die Ablaufpumpe (wegen der falschen Positionierung des Filters) verstopft ist, wie folgt verfahren: Die Spülmaschine mit Hilfe eines Behälters entleeren und vom Stromnetz trennen. Die Schraube A ausschrauben, die Feder B lösen und nach oben anheben.Sicherstellen, dass das Laufrad der Ablaufpumpe unter der Abdeckung frei dreht und dass keine Schmutz- und Kalkrückstände oder Glasscherben vorhanden sind. Keine Werkzeuge, Schraubendreher, Scheren usw. verwenden.
10 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE
FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER)
Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen und auf dem Display signalisieren. Die Maschine aus- und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren:
21
Page 22
E.7
Anomalie beim Heizen beim Boiler (er heizt nicht)
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
E.8
Anomalie beim Heizen beim Spülbehälter (er heizt nicht).
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
E.9
Mikroprozessor defekt.
Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und einen weiteren Zyklus ausführen. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
19.390.4176.03
22/10/2013
Überarb. Handbuch
Datum
INFORMATIONEN UND KUNDENDIENST FÜR DIE PRODUKTE VON SMEG
GEWERBESPÜLMASCHINEN
Preisangaben und Angebote erhalten Sie bei unserer Verkaufsabteilung.
Informationen zum optimalen Betrieb des Geräts erhalten Sie bei unserem Technischen Kundendienst,
der Sie auch mit dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbindung setzen kann.
Sie finden unser vollständiges Produktprogramm auf der folgenden Internetseite:
www.smegfoodservice.com
International customers, please contact your local SMEG distributor.
Smeg S.p.A
Via Leonardo da Vinci, 4 - 42016 Guastalla (Reggio Emilia)
Tel. +39 0522 8211 - Fax + 39 0522 821453
E-Mail foodservice@smeg.it
22
Loading...