Smeg CR330SNF1, CR330WNF1 User Manual

Combinato frigo/freezer
Installazione e uso
Fridge/freezer combined
Installation and use
Réfrigérateur-congélateur combiné
Installation et emploi
Kühl/Gefrier-Kombination
Installations- und Gebrauch
Combinato frigo/freezer
Istruzioni per l'installazione e l'uso
1
Fridge/freezer combined
GB
Instructions for installation and use
Réfrigérateur-congélateur combiné
F
Instructions pour l'installation et l'emploi
Kühl/Gefrier-Kombination
D
Informationen für Installation und Gebrauch
11
21
31
Die Sicherheit - Eine gute Gewohnheit und unsere Verpflichtung
ACHTUNG
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme aufmerksam die nachstehenden Sicherheitshinweise dieser Anleitung. Sie enthalten wichtige Angaben über die Sicherheit bei der Installation, Benutzung und Instandhaltung des Gerätes. Dieses Gerät wurde gemäß der internationalen Sicherheitsregelung zum Schutz des Verbrauchers konstruiert. Das Gerät weist das IMQ Qualitätszeichen auf, ausgegeben vom Istituto Italiano di Qualità (Ital. Institut zur Qualitätsüberprüfung). Dieses Zeichen wird nur den Geräten zuteil, die den Normen des CEI, Comitato Elettrotecnico Italiano (Elektrotechn. Komitat Italiens ) entsprechen.
Dieses Gerät eignet sich zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln und zur Eisbereitung. Es ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
1. Sollte das Gerät wider Erwarten auf dem Transport zu Ihnen beschädigt worden sein, nehmen Sie es nicht in Betrieb ohne zuvor Rücksprache mit Ihrem Lieferanten gehalten zu haben.
2. Es darf nur von Erwachsenen benutzt werden und ausschließlich zur Konservierung und zum Einfrieren von Speisen unter Beachtung der hier aufgeführten Anleitung.
3. Berühren oder bedienen Sie niemals das Gerät mit nassen Händen oder barfuß, wenn Sie auf feuchtem oder nassem Bodenbelag stehen.
4. Wir raten vom Einsatz von Mehrfachsteckern, Adaptersteckern oder Verlängerungen ab.
5. Trennen Sie das Gerät bei Störungen, Wartung und Reinigung vom Stromnetz, oder schalten Sie die entsprechende Sicherung aus. Ziehen Sie bitte bei Entfernen des Netzkabels nie am Kabel, sondern bitte immer am Netzstecker.
6. Reinigen Sie das Gerät niemals, oder nehmen Sie keine Instandhaltungsarbeiten vor, ohne vorher den Stecker gezogen zu haben; es genügt nicht, die beiden Temperatur­Reglerknöpfe aufReinigen Sie das Gerät niemals, oder nehmen Sie keine Instandhaltungsarbeiten vor, ohne vorher den Stecker gezogen zu haben; es genügt nicht, den Temperaturregler auf ““ gestellt zu haben, um jeglichen elektrischen Kontakt zu unterbrechen.
7. Berühren Sie nicht die inneren Kühlteile, besonders nicht mit nassen Händen; Sie könnten sich verbrennen oder verletzen. Nehmen Sie niemals frisch entnommene Eiswürfel oder gefrorenes Speiseeis in den Mund, Sie könnten sich durch die sehr starken Temperaturunterschiede verbrennen.
8. Vor der Entsorgung Ihres alten Kühlschranks entfernen Sie das Schloß, soweit vorhanden, um zu verhindern, daß spielende Kinder eingesperrt werden könnten.
9. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
10. Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend, durch austretende Alkoholdämpfe kann Explosionsgefahr bestehen.
11. Vermeiden Sie Beschädigungen an Teilen des Kältemittelkreislaufes, zum Beispiel durch Aufstechen von Kältemittelkanälen mit scharfen Gegenständen usw.
12. Lagern Sie keine Flüssigkeiten in Flaschen oder Dosen, insbesondere mit kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, im Gefrierteil des Gerätes. Ihr Gerät könnte durch platzende Gebinde beschädigt werden.
13. Sollte Ihr Gerät nicht funktionieren oder einen Defekt aufweisen, lesen Sie zuerst das Kapitel “Gibt's ein Problem?”, bevor Sie den technischen Service anrufen; eventuell kann der Fehler so behoben werden. Versuchen Sie nicht, in das Innere der Kombination zu gelangen, um den Defekt zu reparieren.
14. Im Falle einer Beschädigung des Gerätespeisekabels muß dieses zwangsläufig durch unseren Kundendienst ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeuge benötigt werden.
15. Bitte verwenden Sie im Innern des Lagerfachs für Speisen keine Elektrogeräte, die nicht ausdrücklichst von der Herstellerfirma empfohlen wurden.
16. Vor der Entsorgung eines Altgerätes - das Zyklopentane­Gas im Isolierschaum, und eventuell R600a - Gas (Isobutan) im Kühlkreis enthält - muss dieses sichergestellt werden, bevor es der Entsorgung zugeführt wird. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Händler oder an die zuständige kommunale Entsorgungsstelle.
Entsorgung Ihres Altgerätes sowie der Verpackung des Neugerätes.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten im Kältekreis und in der Isolation Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Dieses FCKW kann, wenn es freigesetzt wird, die Ozonschicht der Atmosphäre schädigen. Nehmen Sie deshalb zum Entsorgen des Altgerätes Ihre zuständige kommunale Entsorgungsstelle in Anspruch. Achten Sie bitte darauf, daß die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten und umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden. In der Bundesrepublik Deutschland können Sie die Verpackung Ihres Neugerätes zur weiteren stofflichen Verwendung Ihrem Händler zurückgeben.
D
30
Installationshinweise
Um eine optimale und langfristige Funktion sowie ei­nen möglichst geringen Stromverbrauch zu erzielen, ist es wichtig, das Gerät korrekt zu installieren.
Die Be- und Entlüftung
Der Kompressor sowie der Kondensator strahlen Wärme aus, weshalb sich eine gute Lüftung als notwendig erweist. Das Gerät muß deshalb in einem trockenen Raum aufgestellt werden, in dem eine Öffnung (Fenster oder Balkontür) für den nötigen Luftaustausch sorgt. Achten Sie bitte bei der Installation darauf, die Luftgitter, die eine gute Belüftung des Gerätes ermöglichen, zu verdecken oder zu verstopfen.
Von Hitzequellen fernhalten
Vermeiden Sie, das Gerät dort aufzustellen, wo es der direk­ten Einwirkung von Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, oder in der Nähe des Elektroherdes oder ähnlichen Wärmespendern.
Elektroanschluß und Erdung
Vor dem Stromanschluß kontrollieren Sie bitte, ob die Volt­angaben auf dem Schild links neben dem Gemüsefach den Stromdaten Ihrer Wohnung entsprechen, und ob die Steck­dose über eine ordnungsgemäße, dem Stromanlagen­sicherheitsgesetz 46/90 entsprechende Erdung aufweist. Fehlt diese Erdung, lehnt der Hersteller jegliche Verantwor­tung und Gewährleistung ab. Benutzen Sie keine Mehrfach­stecker oder Adapter.
Stellen Sie das Gerät bitte so auf, dass der Anschlussstecker gut zugänglich ist.
Ist die Stromleistung ausreichend?
Die Steckdose muß die Höchststromleistung des Gerätes, die auf dem Schild unten links neben dem Gemüsefach an­gegeben ist, aufnehmen können.
Vor dem Stromanschluß
Stellen Sie das Gerät nach dem Transport senkrecht auf und warten Sie mind. 3 Stunden, bevor Sie es an den Stromkreis anschließen, um eine einwandfreie Funktionsweise zu ga­rantieren.
31
D
Aus der Nähe betrachtet
Drehknopf für die Temperaturregulierung des
A
Gefrierteils
Mit diesem Drehknopf kann die Innentemperatur des Gefrierteils in verschiedenen Positionen geregelt werden:
- · der Gefrierteil ist ausgeschaltet
- 1 minimale Kühltemperatur
- 4 maximale Kühltemperatur
Je nach der gewünschten Kühltemperatur kann der Regler­knopf von 1 bis 4 reguliert werden. Sie können das Gefriergerät ausschalten, indem Sie den Reglerknopf auf "·" stellen, während das Kühlschrank weiter funktioniert.
Alarm-Anzeige
B
Die rote Alarm-Anzeige leuchtet auf wenn das Gefrierteil nicht normal funktioniert und das Gefriergut durch steigen­de Temperatur gefährdet wird.
Alarm-Anzeige
C
Die rote Alarm-Anzeige leuchtet auf wenn das Gefrierteil nicht normal funktioniert und das Gefriergut durch steigen­de Temperatur gefährdet wird..
Abnehmbare Konsolen mit drehbaren Deckel
G
Abnehmbare Konsolen mit verstellbarer Leiste
H
Abnehmbare Konsolen für Flaschen
I
Verstellbarer Flaschenabstandshalter
J
Raum für das Einfrieren von Frisch-Speisen und
K
die Lagerung von tiefgekühlten Speisen
Obst- und Gemüsefächer
L
Fleisch-/Fisch-Fach
M
Tropfrinne für Tauwasser mit zugehörigem
N
Die gelbe Lampe
D
Wenn die gelbe Lampe an ist steht der Tiefkühlschalter auf
, während er aus ist, zeigt das Gerät eine normale Ar-
beitsweise an.
Tiefkühl-Schalter
E
Der Schalter in Position (gelbe Lampe "D" brennt), er­laubt den unterbrochenen Betrieb des Kompressors, um die
nötigen Tieftemperaturen zum Schnell-Gefrieren der frischen Lebensmittel zu erreichen. Wenn der gleiche Schalter am
Anfang steht (auf ), zeigt das Gerät eine normale Ar­beitsweise an.
Drehknopf für die Temperaturregulierung des
F
Kühlteils
Dieser Knopf ermöglicht eine für beide Räume unterschiedliche Temperatureinstellung.
- · der Kühlschrank ist ausgeschaltet
- 1 minimale Kühltemperatur
- 5 maximale Kühltemperatur Je nach der gewünschten Kühltemperatur kann der Regler­knopf von 1 bis 5 reguliert werden. Denken Sie daran, daß Sie den Kühlschrank ausschalten können, indem Sie den Reglerknopf auf "·" setzen, während das Gefrierteil weiter funktioniert.
Ausputzer
Herausnehmbare, hõhenverstellbare
O
Ablageroste
Kühlschrank-Beleuchtung
P
D
32
ABCDE
P
O
N M
L
F
G
H
H
1
4
2
3
I
I
F
K
J
P
O
N M
L
K
J
G
H
H
I
I
33
D
Die erste Inbetriebnahme des Gerätes
a
a
ACHTUNG Bitte warten Sie nach dem Aufstellen, bzw. nach einem Transport ca. 3 Stunden, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um ein optimales Funktionieren zu gewährleisten. Um eine optimale und kostensparende Funktion Ihres Gerätes zu gewährleisten, denken Sie bitte daran, die Reglerknöpfe des Kühlschrankes und des Gefrierabteils auf eine mittlere Temperatur einzustellen.
Bevor Sie das erste Mal Nahrungsmittel in den Kühlschrank legen, reinigen Sie bitte den Innenraum mit lauwarmem Wasser und Bicarbonat. Nachdem Sie den Stecker in die Steckdose gesteckt haben, versichern Sie sich, daß die grüne Anzeige "C" leuchtet.
Kühlteilstellen
Sie den Drehknopf "F" auf Position "3"; nach einigen Stunden ist die Kühltemperatur erreicht und Sie können Ihre Nahrungsmittel in den Kühlschrank einlagern.
Gefrierteil
Wenn das Gerät am Netzstrom angeschlossen ist, versichern Sie sich, daß die grüne Lampe “C” aufleuchtet, dann stellen
Sie den Schalter des Schnell-Tiefkühlers “E” auf (gelbe Lampe leuchtet) und den Thermostat zwischen 2 und 3.
Wenn die rote Lampe “B” ausgeschaltet ist, stellen Sie den Tiefkühlschalter “E” zurück auf die Anfangsposition (die gelbe Lampe ist aus): von nun an ist das Gerät gebrauchsfähig.
Anleitung für das richtige Konservieren
Tips zur zweckmäßigen Einlagerung von Lebensmitteln im Kühlraum
Nahrungsmittel Lagerdauer Lagerort
Fleisch und kochfertiger Fisch (ausgenommen,entschuppt,gewaschen)
2 - 3 Tage
luftdicht verpackt in Polybeuteln oder in Folie
Frischer Käse 3 - 4 Tage
Im unteren Kühlraumbereich (unmittelbar über den Obst- und Gemüse- sch
Im unteren Kühlraumbereich (unmittelbar über den Obst- und Gemüse- sch
Eier 1 Monat Eierbord in der Innentür
Butter und Margarine Behälter in der Innentür
Gekochte oder vorgegarte Speisen (erkaltete Speisen in gut verschließbaren
3 - 4 Tage Alle Gitterroste
Behältern)
Wurst, abgepacktes Brot, Süßspeisen, Speck Gebäck, Schokolade
3 - 4 Tage Alle Gitterroste
Getränke, Milch, Joghurt Flaschenbord in der Innentür
Obst und Gemüse Obst- und Gemüseschale
Was gehört nicht in den Kühlschrank?
Knoblauch (Geruch), Zwiebeln und Lauch Bananen (werden schwarz) Südfrüchte (besser ist Frischluft, z.B. auf dem Balkon) Kartoffeln und Knollengewächse (nur im Dunkeln, keine Feuchtigkeit).
D
34
- Im Inneren des Kühlteils zirkuliert die Luft auf natürliche Art; die kältere Luft drängt wegen des größeren Gewichts nach unten.
- Befolgen Sie bitte unbedingt unsere Ratschläge für die maximalen Aufbewahrungszeiten, denn alle Nahrungsmit­tel, auch die frischesten, sind nur begrenzt haltbar.
- Beachten Sie auch bitte, daß es ein Irrtum ist, anzuneh­men, daß sich gekochte Speisen länger halten als rohe.
- Das Kühlteil ist mit praktischen und herausnehmbaren Ablagerosten ausgestattet, welche in der Höhe verstellbar sind (Abb. 1). Daher ist es möglich, auch größere Behälter zu lagern.
- Geben Sie nur kalte oder höchstens lauwarme Speisen in den Kühlschrank. Bei Einlagerung von warmen und heißen Speisen erhöht sich die Innenraumtemperatur, und der Kom­pressor muß mit vermehrtem Stromaufwand nachkühlen.
- Geben Sie keine unbedeckten Flüssigkeitsbehälter in den Kühlschrank; dadurch erhöht sich der Feuchtigkeitspegel im Inneren und es entsteht eine Eisschicht.
- Auch das Zubehör der Innentür ist sehr flexibel einsetzbar und praktisch. Die Konsolen sind leicht abnehmbar, wodurch sich auch die Reinigung sehr vereinfacht (Abb. 2).
Abb. 1
- Zur Aufbewahrung des Fleisches den Deckel wie angege­ben auf Bild A stellen Zur aufbewahrung des Kaese den Deckel wie angegeben auf Bild B undrehen und stellen Bei einigen Modellen wird dieses Zubehör nicht geliefert.
Abb. 2
A
B
So friere ich richtig ein
- Für das Verpacken von einzufrierenden Lebensmitteln sollte ein spezielles Handbuch zu Rate gezogen werden.
- Im Tiefkühlfach ist es nicht notwendig Vorgänge des Auftauens vorzunehmen, da das Kühlungssystem mit “kalt gelüfteter Luft” kein Reif oder Eis auf den Wänden bildet. Außerdem bedecken sich die eingefrorenen Lebensmittel nicht mit Reif, bleiben nicht aneinander haften, verändern ihr Aus­sehen nicht und sind leicht wiederzuerkennen.
- Eine einmal aufgetaute, oder auch nur teilweise aufgetaute Speise darf auf keinen Fall noch einmal eingefroren werden!
- Wenn Sie frische Nahrungsmittel einfrieren möchten, achten Sie bitte darauf, daß diese nicht mit bereits eingefrorenen oder tiefgefrorenen Speisen in Kontakt kommen. Lagern Sie fri­sche Nahrungsmittel daher zunächst in das obere Fach ein, in welchem eine Gefrier-Temperatur bis unter -18°C herrscht; die ideale Temperatur für richtiges Einfrieren. Vergessen Sie nicht, daß die Haltbarkeit der Tiefkühlkost davon abhängt, wie schnell sie eingefroren wurde.
- Während des Einfrierens vermeiden Sie ein Öffnen des Gefrierteils.
- Frieren Sie nur die Mengen ein, die in Kg auf dem Schild links am Gemüsefach angegeben sind.
- Beim ersten Mal, oder wenn das Gefrierabteil für längere Zeit nicht benutzt wurde, stellen Sie den Drehknopf auf Höchst­stufe. Nachdem die Anzeige "B" ausgegangen ist, können Sie Ihre Nahrungsmittel einlagern.
- Wenn das Gefrierteil bereits in Betrieb ist, können Sie auf zweierlei Art vorgehen: fü Mengen, die die auf dem Schild angegebenen Höchstmengen unterschreiten, stellen Sie der
Tiefkühl-Schalter "E" auf Position und geben die Speisen in das Gefrierteil. Bei größeren Mengen stellen Sie ca. 24 Stun­den vor der Einlagerung dder Tiefkühl-Schalter auf .
- Nach 24 Stunden, wenn der Gefriervorgang beendet ist, stel­len Sie den Schnell-Tiefkühlschalter “E” zurück auf seine An­fangsposition (die gelbe Lampe “D” ist aus). Dieser Vorgang darf nicht vergessen werden, wenn Sie unnötige Energie­verschwendung vermeiden wollen.
- Um eine optimale Konservierung und demnach ein optima­les Auftauen zu gewährleisten, empfehlen wir, die Speisen in kleine Portionen abzufüllen; auf diese Weise tauen sie schnell und gleichmäßig auf. Beschriften Sie die Behälter mit Anga­ben wie Inhalt und Einfrier-Datum.
- Bitte öffnen Sie bei einem Stromausfall oder Defekt nicht die Tür des Gefrierteils; so zögern Sie ein Ansteigen der Tempera­tur im Inneren hinaus. Die eingefrorenen und tiefgekühlten Speisen halten sich so unverändert ca. 9 - 14 Stunden.
- Geben Sie keine vollen Flaschen in das Gefrierteil, denn sie könnten bersten, da alle Flüssigkeiten unter Kälteeinwirkung ihr Volumen vergrößern.
- Füllen Sie die Eiswürfelbehälter nur bis ca. 3/4 ihres Volu­mens auf.
35
D
Anleitung zum Gebrauch des Gefriergerätes
Fleisch und Fisch
Lebensmittel Verpackung Abhängen
Rindfleisch Aluminiumfolie 2 / 3 9 / 10 Nicht nötig
Hammelfleisch Aluminiumfolie 1 / 2 6 Nicht nötig
Schweinefleisch Aluminiumfolie 1 6 Nicht nötig
Kalbfleisch Aluminiumfolie 1 8 Nicht nötig
Kalb-oder Schweinekotelett
Hammelkotelett
Hackfleisch Alubehälter und Plastikfolie Frisch 2 Langsam im Kühlschrank
Leber Plastikbeutel 3 Nicht nötig
Plastikfolie zwischen den einzelnen Scheiben anschließend 4-6 Stück in Alufolie
Plastikfolie zwischen den einzelnen Scheiben anschließend 4-6 Stück in Alufolie
Lagerdauer
(Monate)
6 Nicht nötig
6 Nicht nötig
Auftauen
Wurst Plastik- oder Alufolie 2 Je nach Gebrauch
Geflügel Alufolie 1 / 3 9 Langsam im Kühlschrank
Gans - Ente Alufolie 1 / 4 6 Langsam im Kühlschrank
Wild Alufolie 1 / 3 9 Langsam im Kühlschrank
Hasen - Kanichen Alufolie 3 / 4 6 Langsam im Kühlschrank
Hirsch Alufolie oder Plastikfolie 5 / 6 9 Langsam im Kühlschrank
Große Fische Alufolie oder Plastikfolie 4 / 6 Langsam im Kühlschrank
Kleine Fische Plastikbeutel 2 / 3 Nicht nötig
Schalentiere Plastikbeutel 3 / 6 Nicht nötig
Muscheln Alu- oder Plastikbehälter mit Salzwasser 3 Langsam im Kühlschrank
Gekochter Fisch Alufolie oder Plastikfolie 12 In warmem Wasser
Bratfisch Plastikbeutel 4 / 6 Direkt in der Bratpfanne
D
36
Obst und Gemüse
Lebensmittel Vorbereitung
Äpfel und Birnen
Aprikosen, Pfirsiche, Kirschen, Zwetschgen
Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren
Gekochtes Obst
Obst
Blumenkohl
Rosenkohl
Erbsen
Bohnen, grüne
Waschen,schälen und in Stücke schneiden
Waschen und entkernen
Waschen, verlesen, gut abtropfen lassen
Waschen, In Stücke schneiden
Waschen, In Stücke schneiden
Putzen, verlesen, blanchieren in Zitronenwasser
Putzen, waschen, in Stücke schneiden
Waschen und auslesen
Waschen, inStücke schneiden
Blanchierzeit
(Minuten)
2'
1' / 2'
2' Plastikbeutel 12 Nicht nötig
1' / 2' Plastikbeutel 10 / 12 Bei Raumtemperatur
2' Plastikbeutel 12 Nicht nötig
3' Plastikbeutel 10 / 12 Nicht nötig
Verpackung
Behälter mit Zuckersirup bedecken
Behälter mit Zuckersirup bedecken
Behälter mit Zuckersirup bedecken
Behälter 10% Zucker zugeben
Behälter nach Belieben zuckern
Lagerdauer
(Monate)
12
12
10 / 12
12
10 / 12
Auftauen
Langsam im Kühlschrank
Langsam im Kühlschrank
Langsam im Kühlschrank
Langsam im Kühlschrank
Langsam im Kühlschrank
Karotten, Paprika
Pilze, Spargel
Spinat
Suppengemüse
Verschiedene Speisen Vorbereitung Blanchierzeit Verpackung
Brot Plastikbeutel 4
Torten In Plastikfolien 6
Sahne Behälter 6
Butter
Gekochte Lebensmittel
Waschen schülen, scheiben schneiden
Waschen und schneiden
Waschen und zerschneiden
Waschen und zerschneiden
3' / 4' Plastikbeutel 12 Nicht nötig
3' / 4' Plastikbeutel - Behälter 6 Bei Raumtemperatur
2' Plastikbeutel 12 Bei Raumtemperatur
3'
Verpackt in kleinen Portionen
Originalverpackung Alufolie
Aufgeteilt in entsprechenden Behältern
6 / 7 Bei Raumtemperatur
Lagerdauer
(Monate)
3 / 6 Kühlschrank
Auftauen
Bei Raumtemperatur oder im Backofen
Bei Raumtemperatur und bei 100/200°C backen
Bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank
6 Kühlschrank
Eier
In kleinen Behältern ohne Schale
37
10
Raumtemperatur oder Kühlschrank
D
Tips zum Sparen
- Die richtige Installation
Das heißt fern von Hitzequellen, von direkter Sonnenein­wirkung, in einem gut belüfteten Raum und unter Beach­tung der im Abschnitt “Installationshinweise/Be- und Ent­lüftung” angegebenen Abstände.
DER TATSÄCHLICHE ENERGIEVERBRAUCH HÄNGT DAVON AB, WIE DAS GERÄT EINGESETZT WIRD UND WO ES AUFGESTELLT WIRD.
Die wurden in einem 560 mm tiefen Säulenschrank, die üblichsten Installationsverhältnisse für ein derartiges Gerät, vorgenommen.
- Die richtige Kühltemperatur
Zu große Kälte erhöht den Stromverbrauch.
- Lagern Sie niemals zuviel ein
Um eine einwandfreie Aufbewahrung der Speisen zu ge­währleisten, muß die Kälte frei im Innern des Kühlraums zirkulieren können. Bei unsachgemäßer Befüllung ist dies nicht möglich und der Kompressor kühlt ständig nach.
- Halten Sie die Türen Ihres Kombigerätes geschlossen
Öffnen Sie die Türen Ihres Kombigerätes nur wenn es unbe­dingt nötig ist, denn bei jedem Öffnen geht Kälte verloren. Um die richtige Temperatur erneut zu erreichen, kühlt der Kom­pressor nach, was ebenfalls zu erhöhtem Stromverbrauch führt.
- Kontrollieren Sie die Dichtungen
Halten Sie diese elastisch und sauber, kontrollieren Sie, daß sie gut an den Türen anliegen, nur so lassen sie keine Kälte entweichen.
- Niemals warme Speisen
Ein Topf mit warmen Speisen erhöht sofort die Temperatur um einige Grade; lassen Sie sie erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
- Eisschicht
Kontrollieren Sie die Eisschicht an den Wänden des Gefrier­fachs. Tauen Sie Ihr Gerät sofort ab, wenn die Schicht zu dick geworden ist (siehe auch den nächsten Abschnitt “So halte ich das Gerät in Topform”).
So halte ich das Gerät in Topform
Vor jedem Reinigungsvorgang ist es erforderlich, die Stromversorgung zu unterbrechen (Stecker herauszie­hen oder Hauptsicherung abstellen).
Abtauen
ACHTUNG: Der Kältekreis darf nicht beschädigt werden. Vermeiden Sie den Gebrauch mechanischer Vorrichtungen oder anderer Gegenstände, außer den vom Hersteller empfohlenen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
Wie taut man das Kühlteil ab?
Dieses Gerät hat eine automatische Abtaueinrichtung. Das Wasser wird nach hinten zu einem entsprechenden Ablauf geführt (Abb. 3) wo es durch die vom Kompressor erzeugte Wärme verdampft. Es wird empfohlen, das Ablaufloch des Abtauwassers regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß sich das Wasser auf dem Kühlschrankboden sammelt, an­statt nach außen abzufließen.
Wie taut man das Gefrierteil ab?
Im Tiefkühlfach ist es nicht notwendig Vorgänge des Auftauens vorzunehmen, da das Kühlungssystem mit “kalt gelüfteter Luft” kein Reif oder Eis auf den Wänden bildet.
außerdem auch ein ausgezeichnetes Desinfektionsmittel ist. Wenn Sie keins zur Hand haben, nehmen Sie eine neutrale Seife (z. B. Marseille-oder Kern-Seife).
- Benutzen Sie zur Reinigung niemals flüssige oder pulverförmige Scheuermittel, niemals Weißmacher und auf keinen Fall Ammoniak, Benzin oder sonstige Lösungsmittel. Benutzen Sie auch niemals irgendwelche Wundermittel, wenn Ihnen die Inhaltsstoffe nicht bekannt sind. Beachten Sie bitte, daß der Einsatz von falschen Reinigungsmitteln zur Zerstörung Ihres Gerätes führen kann.
- Sollte das Gerät für längere Zeit abgeschaltet werden, z.B. während der Sommerferien, ist es ratsam, dieses innen sorgfältig zu reinigen und die Tür vorstehen zu lassen, um Schimmelbildung oder die Bildung schlechter Gerüche zu vermeiden.
- Wie tauscht man die Innenlampe aus? Am hinteren Teil des Thermostatengehäuses befindet sich die Birne für die Innenbeleuchtung. Bevor Sie diese austauschen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose; schrauben Sie hierauf die defekte Birne heraus und ersetzen Sie diese durch eine neue, die nicht stärker als 15 Watt sein darf. (Siehe Abb. 4).
Reinigung und Pflege
- Das Material, aus dem Ihr Gerät hergestellt wurde, ist hygienisch einwandfrei und überträgt keine Geruchsstoffe. Um diese Qualitäten beizubehalten, ist es jedoch notwendig, die Nahrungsmittel immer gut verschlossen zu lagern, um nur schwer entfernbare Flecken und die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden. .
- Nur Wasser und Bicarbonat: Um innen und außen zu reinigen, benutzen Sie einen weichen Schwamm, getränkt mit lauwarmem Wasser und Natriumbicarbonat welches
D
38
Abb. 3
Abb. 4
Gibt's ein Problem?
Die grüne Anzeige leuchtet nicht
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
die Hauptsicherung eingeschaltet ist;
••
••
der Stecker richtig in der Steckdose sitzt;
••
••
die Steckdose funktioniert; versuchen Sie, den Stecker in
••
eine andere Steckdose zu stecken.
Die rote Alarm-Anzeige leuchtet ständig
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
die Gefrierteiltür richtig geschlossen ist;
••
••
der Temperatur-Drehknopf auf eine sehr hole Temperatur
••
eingestellt ist.
Die Anzergen leuchten nur sehr schwach oder flackern
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
der Stecker richtig in der Steckdose sitzt
••
••
die Steckdose funktioniert; versuchen Sie, den Stecker in
••
eine andere Steckdose zu stecken
••
Versuchen Sie, den Stecker andersherum in die Steckdose
••
zu stecken
Das Kühlteil und das Gefrierteil erreichen nicht die gewünschten Kühltemperaturen
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
die Türen gut schließen oder die Dichtungen defekt sind;
••
••
die Türen, zum Beispiel von Kindern, oft geöffnet werden;
••
••
die Temperatur-Reglerknöpfe richtig eingestellt sind:
••
••
Kühlschrank oder Gefrierteil übermäßig gefüllt sind?
••
Im Kühlteil gefrieren Nahrungsmittel
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
die Temperatur-Reglerknöpfe richtig eingestellt sind;
••
••
die Nahrungsmittel mit dem kältesten Bereich, der hinteren
••
Wand, in Kontakt kommen?
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
Ihr Gerät gerade steht;
••
••
es zwischen Möbeln oder Gegenständen steht, die vibrieren
••
und daher zu Lärmentwicklung Ihres Gerätes führen können.
Es steht Wasser auf dem Kühlschrankboden
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
die Abtauwasserablauföffnung auch nicht verstopft ist
••
Sollte trotz aller Kontrollen das Gerät nicht funktionieren und der von Ihnen festgestellte Fehler weiter bestehen blei­ben, dann fordern Sie bitte den nächstgelegenen techni­schen Kundendienst an und teilen Sie dort zusammen mit Ihrer Fehlerbeschreibung folgende Daten mit: die Modell­bezeichnung (Mod.), die entsprechenden Nummern (S/N), die auf dem Schild unten links neben dem Gemüsefach an­gegeben sind (siehe untenstehende Beispiele).
62
Test
P.S-I.
TK
Net Util Utile
Pressure HIGH-235
LOW 140
EDF 290.3 X
Mod.
220 - 240 V- 50 Hz 160 W
287
Total Gross
Bruto Brut
Compr.
Syst.
Kompr.
Made in Italy 008172
Gross Bruto Brut
R 134 a kg 0,090
Beauftragen Sie auf keinen Fall einen nicht befugten Kundendienst und lassen Sie ausschließlich Original­Ersatzteile einbauen.
93081 720000 S/N 7041 71 328
Cod.
Gross Bruto Brut
W
Fuse
A
Freez. Capac
Poder de Cong kg/24 h
4,5
Max 15 w
Class
Clase
N
Classe
Der Motor/Kompressor läuft ständig
Bitte kontrollieren Sie, ob:
••
der Tiefkühl-Schalter auf Position "1" gestellt ist und so
••
ständig auf Schnell-Gefrieren steht;
••
die Tür richtig geschlossen oder ständig geöffnet wurde;
••
••
die Außentemperatur sehr hoch ist.
••
Das Gerät macht zu viel Lärm
Das Kühlgas im Inneren erzeugt ein leichtes Geräusch, auch bei Stillstand des Kompressors (das ist kein Defekt). In den “Kein-Frost” Kühlschränken ist ein Fächer, der die kalte Luft bewegt, und diese läßt er im Innern des Gerätes zirkulieren, das ein leichtes Geräusch erzeugt, was ganz normal ist in dieser Art von Kühlschränken.
39
D
D
40
06/2001 - 195008285.05 - Xerox Business Services DocuTech
in
m
45
543
550
23
min
0
55
A
560 min
B
690
605
64
C
2
140 cm
min
53
Mod. A B C
K/RF 3100 1027 1772 1772
K/RF 3300 1111 1856 1856
+3 0
+3 0
195006053.04
Loading...