Smeg CR325APZD User Manual [de]

DE
Gebrauchsanweisung
Kühl-/ Gefrierschrank
Kühl-/ Gefrierschrank
Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie mit dem Ankauf unseres Geräts in uns gesetzt haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch des Geräts.
Der Kühl-/Gefrierschrank (im weiteren Text “Gerät” genannt) besteht aus zwei Teilen; der obere Teil ist ein Kühlschrank, der untere ein Gefrierschrank. Der Kühlschrank ist für den Gebrauch im Haushalt zur Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln bei Temperaturen über 0° C bestimmt. Der Gefrierschrank ist für den Gebrauch im Haushalt zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und Aufbewahrung von eingefrorenen Lebensmitteln für längere Zeit (bis zu einem Jahr, abhängig von Lebensmitteln) bestimmt.
181302
Wichtige Hinweise ....................................................... 3
Beschreibung des Geräts ........................................... 5
Aufstellung und Anschluss ........................................ 6
Wechseln des Türanschlages .................................... 8
Bedienung des Geräts - Gerät mit elektronischer
Bedienung .................................................................... 9
Gerät mit mechanischer Bedienung ........................ 14
Innenausstattung des Kühlschranks....................... 15
Aufbewahrung von Lebensmitteln im
Kühlschrank ............................................................... 17
Aufbewahrung von Lebensmitteln im
FRESH ZONE-Fach .................................................... 18
Einfrieren und Aufbewahrung von gefrorenen ...... 19
Abtauen des Geräts................................................... 21
Reinigung des Geräts ............................................... 22
Beseitigung von Störungen ...................................... 24
Informationen über Betriebsgeräusche ..........................26
2
Wichtige Hinweise
• Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem sollen Personen mit verminderten physischen, psychischen oder lokomotorischen Fähigkeiten und Personen mit mangelhaften Erfahrungen oder Kentnissen das Gerät nur unter Aufsicht verwenden. Dieselbe Empfehlung gilt hinsichtlich des Gebrauchs des Geräts seitens minderjähriger Personen.
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz anschließen. Die Gebrauchsanweisung beschreibt das Gerät und seine ordnungsgemäße und sichere Verwendung. Sie ist an verschiedene Gerätetypen/Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Ausstattungsvarianten beschrieben sein, die auf Ihr Gerät nicht zutreffen.
Diese Gebrauchsanweisung gilt auch für das Gefrierschrankmodell NO FROST, das über einen
eingebauten Ventilator und automatische Abtaufunktion verfügt.
• Entfernen Sie die Verpackung, die zur Schutz des Geräts bzw. der einzelnen Gerätsteile während des Transports dient.
• Zum Verpacken werden nur umweltfreundliche Materiale verwendet, die ohne Gefahren für die Umwelt wieder verarbeitet, entsorgt oder vernichtet werden können.
• An den Ecken der Gerätetür (bei Standgeräten) oder am Gehäuse des Geräts (bei Einbaugeräten) sind Distanzstücke montiert, die Sie bitte entfernen und an deren Stellen die beigelegten Stopfen einsetzen.
• Lassen Sie das Gerät vor dem Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz mindestens 2 Stunden in aufrechter Position ruhen. Dadurch wird die Möglichkeit einer durch den Transport hervorgerufenen Fehlfunktion des Kühlsystems verringert.
• Der Anschluss an das elektrische Stromversorgungsnetz und die Erdung müssen gemäß gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen ausgesetzt werden.
• Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen oder Glühbirnewechsel unbedingt vom Stromversorgungsnetz (den Netzstecker des Anschlusskabels aus der Steckdose ziehen).
• Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es vom Kundendienst oder einer fachlich qualifi zierten Person gewechselt werden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, schalten sie es zunächst durch Betätigung des AUS-Knopfes aus und unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Leeren Sie das Geräteinnere, tauen sie eventuelle Eisschichten ab, reinigen Sie das Gerät und lassen Sie die Tür einen Spalt breit geöffnet.
• Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen.
• Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen.
• Das selbstschließende Türscharnier, über das nur einige Modelle verfügen, zieht die Tür kurz vor dem Schließen zum Gehüse, womit wird verhindert, dass die Tür ungewollt offen bleibt. Gleichzeitig begrenzt es den Öffnungswinkel der Tür und verringert damit die Möglichkeit, dass die benachbarten Küchenelemente beschädigt werden.
• Das Typenschild mit den Grunddaten des Geräts befi ndet sich im Geräteinneren. Falls das angebrachte Typenschild nicht in Ihrer Sprache sein sollte, überkleben Sie es mit dem entsprechenden beigelegten Typenschild.
Warnung: Die Belüftungsöffnungen auf dem Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein.
181302
3
Warnung: Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denjenigen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Warnung: Passen Sie bei der Aufstellung, beim Reinigen oder bei der Entsorgung des Geräts auf, dass die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch vermeiden Sie eine zusätzliche Umweltverschmutzung.
Warnung: Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denjenigen, die vom Hersteller der Kühl- und Geferirgeräten zugelassen sind.
Das Symbol auf diesem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Gerät nicht als gewöhnlicher Haushaltsabfall entsorgt werden darf, sondern muss
an einer Entsorgungsstelle für die Verwertung von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Durch eine umweltgerechte Entsorgung tragen Sie zur Verhinderung der möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Personen bei, die durch unsachgemäße Gerätsentsorgung entstehen könnten. Für weitere Informationen über die Entsorgung und Verwertung des Geräts wenden Sie Sich an die zuständige städtische Dienststelle, kommunale Diensstelle oder an den Laden, in dem Sie das Gerät erwarben.
181302
4
Beschreibung des Geräts
Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
A Kühlschrank 1 Ventilator 2 Innenraumbeleuchtung 3 Bedieneinheit 4 Flaschenhalter 5 Teilbare Glasablagen 6 Ausziehbare Glasablage (höhenverstellbar) 7 Ausziehbares Snackbrett 8 Klappbare Eierablage (geschlossen für 6,
offen für 12 Eier)
9 FRESH ZONE Fach 10 Obst- und Gemüsefach 11 Ablagefächer in der Kühlschranktür
(Ausführungen: tief, fl ach, mit oder ohne Klappe)
12 Flaschenfach mit Flaschenkippenschutz
B Gefrierschrank 13 Gefrierschublade zur Aufbewahrung des
Gefrierguts
14 Vorgefrierfach 15 Gerätefuß
181302
5
Aufstellung und Anschluss
Auswahl des
Auswahl des Aufstellungsortes
Aufstellungsortes
Aufstellung des GerätsAufstellung des Geräts
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und belüftbarenRaum auf. Das Gerät funktioniert einwandfrei nur bei Umgebungstemperaturen, die in der Tabelle angeführt sind. Die Klasse ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben.
Klasse Temperatur
SN (subnormal) von +10° C bis +32° C
N (normal) von +16° C bis +32° C
ST (subtropisch) von +16° C bis +38° C
T (tropisch) von +16° C bis +43° C
Mindestens zwei Personen sollen bei der Aufstellung des Geräts mithelfen, um Beschädigungen des Geräts und Verletzungen der Personen zu vermeiden.
• Das Gerät muss gerade und stabil auf eine feste Unterlage
aufgestellt werden. Einige Gerätmodelle haben an der
Vorderseite verstellbare Gerätefüße, mit denen Sie das Gerät in die waagrechte Lage ausrichten können.
• Das Gerät sollte nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sein und nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie eine Wärmedämmplatte einbauen.
181302
• Das Gerät kann selbständig stehen oder in ein Küchenelement eingebaut werden. Hinter dem Gerät muss genug Raum zum Kühlen des Kondensators sein (ausreichender Abstand von der Wand bzw. Öffnung von 200 cm²) . Der Abstand zum Küchenelement, das oberhalb des Geräts montiert ist, muss mindestens 5 cm betragen.
Nach dem Einbau bzw. Aufstellung des Geräts muß der
Gerätstecker frei zugänglich sein!
6
• Dem freistehenden Gerät sind Distanzstücke beigelegt, mit welchen der Abstand des Geräts zur Wand geregelt wird. Je nach dem Abstand des Kondensators zum Gerät drehen Sie die Distanzstücke entsprechend um und stecken Sie sie auf den oberen Rand.
Anschluss des GerätsAnschluss des Geräts
• Schließen Sie das Gerät mit dem Anschlusskabel an das elektrische Versorgungsnetz an. Die Wandsteckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den Gerätegrunddaten angegeben.
• Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz und die Erdung des Geräts müssen gemäß den gültigen
Normen und Vorschriften ausgeführt sein.
Das Gerät kann kurzfristige Spannungsabweichungen von
Nennspannung im Bereich von -6% bis +6% aushalten.
181302
7
Wechseln des Türanschlages
Freistehendes Gerät
Das Gerät so kippen, dass Sie den unteren Scharnier lösen können. Forsetzen Sie mit dem Scharnierlösen wie das Bild 3 zeigt. Starten Sie in umgekehrter Reihenfolge zu montieren. Den beigelegten Gegeneinsatz des Scharniers verwenden. Die herausgezogenen Zapfen an der anderen Seite verwenden. Die Türdichtung überprüfen. Im Falle, dass sie nicht anliegt, muß sie herausgenommen und um 180°C umgedreht werden.
Notwendige Werkzeuge: Steckschlüssel Nr. 8, Schraubenzieher, Torx 25
181302
8
Bedienung des Geräts - Gerät mit elektronischer Bedienung
BEDIENEINHEIT 1
BEDIENEINHEIT 2 Gerät mit „NO FROST“ - System
A Die digitale Temperaturanzeige des Kühlschranks (nur bei einigen Modellen) zeigt die
tatsächliche Temperatur im Geräteinneren von +1° C bis +9° C während des Betriebs an.
B Knopf für Temperaturwahl- und Ein-/Ausschalten C Oranges Lämpchen: leuchtet, wenn der Ventilator mit der Taste D eingeschaltet wurde. D Taste zum Einschalten des intensiven Ventilatorbetriebs
Ein-/Ausschalten des Geräts
Durch Drehen des Knopfes (B) in Richtung von Min. auf Max. wird das Gerät eingeschaltet. Das Gerät wird abgeschaltet, wenn das Dreieck auf dem Knopf auf die Markierung ON/OFF zeigt (das Gerät steht noch immer unter Spannung).
181302
9
Auswahl der Temperatur im Kühlschrankinneren
(gilt für Bedieneinheit 1)
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Drehknopf (B)
ein. Sie können die Temperatur im Bereich zwischen Min. und
Max. einstellen.
• Die empfohlene Einstellung des Thermostatknopfes ist Eco.
• Wenn die Temperatur der Umgebung, in welcher das Gerät aufgestellt ist, niedriger als 16° C ist, wird empfohlen den Thermostatknopf auf die Position Max. zu stellen.
• Falls die Temperaturen der Umgebung höher als üblich sind, wird empfohlen, dass Intensivbetrieb des Ventilators mit der Taste (D) eingeschaltet wird– nur bei Modellen mit Bedieneinheit 1.
• SF/SC Position (nur bei einigen Modellen)
- Die Position SF bedeutet Super Frost – intensives Gefrieren
(gilt nur bei Modellen mit Gefrierschrank).
- Die Position SC bedeutet Super Cool - intensives Kühlen
(gilt nur bei Modellen ohne Gefrierschrank).
• Bei Geräten mit digitaler Anzeige blinkt die Anzeige während des Einstellungsverfahrens, ein akustisches Signal weist auf jede Änderung der eingestellten Temperatur hin. Wenn das Blinken aufhört, wird die letzte Einstellung gespeichert.
• Beim Einschalten des Geräts blinkt die digitale Anzeige (A) einige Sekunden lang und zeigt den eingestellten Wert an. Dann erscheint der tatsächliche bzw. maximale Wert, welcher so lange angezeigt wird, bis sich die Temperatur im Kühlraum entsprechend gesenkt hat.
Einschalten
Einschalten des intensiven
des intensiven Ventilatorbetriebs
Ventilatorbetriebs
(gilt für Bedieneinheit 1)
(gilt für Bedieneinheit 1)
Intensives GefrierenIntensives Gefrieren
181302
Durch Betätigung der Taste (D) wird der Intensivbetrieb des Ventilators eingeschaltet (die Lämpchen C leuchtet). Diese Funktion wird zur Verringerung der Taubildung an den Innenfl ächen, Vermeidung von Temperaturunterschieden zwischen den einzelnen Kühlzonen und bei höheren Umgebunstemperaturen verwendet. Der Ventilator ist nur bei geschlossener Kühlschranktür in Betrieb.
Zur Aktivierung der Funktion des intesiven Gefrierens, drücken Sie den Knopf (B), wenn das Dreieck auf dem Knopf auf SF/SC zeigt. Falls Sie diese Funktion nicht manuell abschalten, schaltet sie sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch ab.
• Nach der automatischen Abschaltung der Intensiv-Gefrieren­Funktion schaltet das Gerät auf die Einstellung Max.
10
Offene Tür – Alarm
Offene Tür – Alarm (gilt nur bei der
(gilt nur bei der Bedieneinheit I)
Bedieneinheit I)
Sie können den Knopf (B) erneut auf die gewünschte
Einstellung stellen.
• Aktivieren Sie diese Einstellung bei der ersten Inbetriebnahme, vor dem Reinigen und vor der Einlagerung größerer Mengen von Lebensmitteln.
• Um die Intensiv-Gefrieren-Funktion erneut zu aktivieren, drehen Sie den Knopf (B) von der Position SF/SC auf die Position Eco und danach wieder auf die Position SF/SC.
Falls die Gerätetür länger als 1 Minute offen bleibt, wird ein akustisches Alarmsignal ausgegeben. Der Alarm geht aus, wenn Sie die Tür schließen.
BEDIENEINHEIT III Gerät mit Ventil und „NO FROST“ - System
A Taste zur Einstellung der
Gefrierschranktemperatur
B Digitale Temperaturanzeige des
Gefrierschranks: zeigt die Temperatur von
-16° C bis -24° C an. C Taste zum Ein/Ausschalten der Funktion des intensiven Gefrierens D Oranges Lämpchen: leuchtet, wenn die
Intensiv-Gefrier-Funktion aktiviert ist E Taste zum Ein/Ausschalten des Geräts (Kühl-, Gefrierschrank) F Grünes Lämpchen: leuchtet, wenn der
Gefrierschrank in Betrieb ist
G Taste zum Ausschalten des akustischen
Alarmes und zum Ein-/Ausschalten der
Kindersicherung
H Rotes Lämpchen: leuchtet, wenn der Alarm
aktiviert ist
I Taste zum Ein-/Ausschalten des
Kühlschranks
J Grünes Lämpchen: leuchtet, wenn der
Kühlschrank in Betrieb ist
K Taste zum Ein/Ausschalten der Funktion des
intensiven Kühlens
L Oranges Lämpchen: leuchtet, wenn die
Funktion des intensiven Kühlens in Betrieb ist
M Digitale Anzeige der
Kühlschranktemperatur: zeigt die
Temperatur von +1° C bis +9° C an.
N Taste zur Einstellung der
Kühlschranktemperatur
11
181302
Ein-/Ausschalten des
Ein-/Ausschalten des Geräts
Geräts
Beim ersten Einschalten des Geräts zuerst den Stecker des Anschlusskabels in die Steckdose stecken. Auf dem Display werden „Striche“ sichtbar, die anzeigen, dass das Kühl- und Gefrierteil ausgeschaltet ist.
• Das Gerät durch Betätigung (mindestens 3 Sek. lang) der Taste (E) ein- oder ausschalten. Der Kühlschrank und der Gefrierschank schalten sich ein und die grüne Kontroll­Lämpchen (F) und (J) starten zu leuchten. In diesem Zustand kann nur der Kühlschrank durch Betätigung der Taste (I) (3 Sekunden lang) abgeschaltet werden (das grüne Lämpchen (J) wird ausgeschaltet).
• Auf der digitalen Anzeige werden die Kühlschranktemperatur +9° C und die Gefrierschranktemperatur 0° C angezeigt.
Diese Werte werden solange angezeigt, bis die Temperatur im Inneren des Geräts unter diese Werte fällt.
• Das Gerät ist auf die empfohlene Kühlschranktemperatur +5° C und Gefrierschranktemperatur -18° C voreingestellt.
Einstellung der
Einstellung der Temperatur im
Temperatur im Geräteinneren
Geräteinneren
Temperaturbereich des Kühlschranks:
Temperaturbereich des Gefrierschranks:
• Die Temperatur des Gefrierschranks stellen Sie mit der Taste (A), die Temperatur des Kühlschranks mit der Taste (N) ein.
• Wenn Sie eine der Tasten zur Einstellung der Temperatur drücken, beginnt die digitale Anzeige zu blinken und zeigt die zuletzt gewählte Einstellung an.
• Sie können die Temperatureinstellung durch kurze Betätigung der Taste in Schritten zu 1° C ändern. Während der Einstellung der Temperatur ist die Funktion aller anderen Tasten blockiert.
• Ungefähr 5 Sekunden nachdem Sie die Taste losgelassen haben, wird die eingestellte Temperatur gespeichert. Auf der Anzeige wird die tatsächliche Temperatur im Kühl- bzw. Gefrierraum angezeigt.
+1° C bis + 9° C
-16° C bis -24° C
+ intensives Gefrieren
181302
12
Andere Einstellungen Andere Einstellungen
Ununterbrochenes akustisches Signal - Alarm für offene Tür
Wenn die Kühlschranktür länger als eine Minute offen ist, wird ein akustisches Signal (ununterbrochenes akustisches Signal) aktiviert und ein rotes Lämpchen (H) startet zu leuchten. Der akustische Alarm schaltet sich ab, wenn Sie die Gerätetür schließen oder die Abschalttaste des Alarms betätigen (G).
Unterbrochenes akustisches Signal - Alarm für überhöhte Temperatur im Gefrierschrank/Kühlschrank
Im Fall der überhöhten Innentemperatur wird ein unterbrochenes akustisches Signal ausgelöst und der Temperaturwert blinkt auf der Anzeige.
• Sie können den akustischen Alarm mit der Taste (G) abschalten. Das rote Lämpchen und die blinkende Temperatur schalten sich automatisch ab, wenn der Kühlschrank/ Gefrierschrank ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, dass die Lebensmittel verderben.
• Falls die Temperatur im Gefrierschrank 24 Stunden nach dem Abschalten des Alarms den eingestellten Wert nicht erreichen sollte, ertönt das akustische Signal erneut. Es schaltet sich automatisch ab, wenn der Gefrierteil ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, dass die gefrorenen Lebensmittel verderben. Beim ersten Einschalten hat das Gerät eine 24-stündige Verzögerung des Alarms wegen überhöhter Temperatur, damit ein unnötiges Aktivieren des Alarms verhindert wird.
Unterbrochenes akustisches Signal – Alarm bei Stromausfall
Wenn die Temperatur im Kühlschrank/Gefrierschrank wegen Stromausfall übermäßig ansteigt, wird ein akustisches Signal aktiviert (unterbrochenes akustisches Signal), ein rotes Lämpchen startet zu leuchten und auf der Anzeige blinkt die höchste erreichte Temperatur (beim Kühlschrank max. 9° C).
Intensivkühlen
Durch Betätigung der Taste (K) wird die Funktion Intensiv-Kühlen beim Kühlschrank aktiviert (oranges Lämpchen (L) leuchtet). In diesem Fall ist auch der Ventilator in Betrieb, jedoch nur, wenn die Kühlschranktür geschlossen ist. Nach 6 Stunden schaltet sich diese Funktion automatisch ab und die Funktion kehrt zur vorigen Einstellung zurück. Diese
Funktion ist zum raschen Kühlen größerer Mengen von Lebensmitteln bestimmt.
181302
13
Intensivgefrieren
Durch Betätigung der Taste (C) wird die Funktion Intensiv-Gefrieren aktiviert (oranges Lämpchen (D) leuchtet). Es beginnt eine intensive Abkühlung des Gefrierschranks.
Falls Sie diese Einstellung nicht manuell abschalten, schaltet sie sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch ab. Diese Einstellung ist zum raschen Einfrieren größerer Mengen von Lebensmitteln bestimmt. Bei Stromausfall wird die Funktion des intensiven Gefrierens wiederholt. Verwenden Sie diese Funktion beim ersten Einschalten des Geräts, sowie vor dem Reinigen und der Aufbewahrung größerer Mengen von Lebensmitteln.
Kindersicherung
Die eingebaute Kindersicherung schützt das Gerät vor unerwünschten Temperatureinstellungen oder vor dem Abschalten des Geräts. Sie können die Funktion durch Betätigung (3 Sek. lang) der Taste Alarm (G) ein- oder ausschalten (auf der Anzeige blinken 3 Sekunden lang die Symbole ‘LL’ und ‘L’). Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist, ist nur die Abschalttaste des Alarms aktiv, bei Betätigung jeder anderen Taste erscheinen auf der Anzeige Symbole ‘LL’ und ‘L’.
Gerät mit mechanischer Bedienung
Einschalten: Drehen Sie den Thermostatknopf im
Uhrzeigersinn zur Position 7. Ausschalten: Drehen Sie den Thermostatknopf auf die Position STOP (0).
Temperaturwahl
• Höhere Einstellungen auf dem Thermostatknopf (zur 7) bedeuten niedrigere Temperaturen in allen Teilen des Geräts. Die Temperatur im Kühlschrankinnenraum kann auch unter
0° C absinken. Verwenden Sie die höher gelegenen Ablagen
nur, wenn eine niedrigere Temperatur erwünscht ist oder
wenn die Umgebungstemperatur niedriger als 16° C ist. Bei
normalen Umgebungstemperaturen empfehlen wir die mittlere Einstellung.
• Die Änderung der Umgebungstemperatur beeinfl usst die Temperatur im Geräteinneren. Passen Sie dementsprechend die Einstellung des Thermostatknopfes an.
181302
14
• In der Position STOP (0) ist das Gerät nicht in Betrieb (das Kühlsystem ist abgeschaltet), jedoch steht es unter Spannung (die Innenbeleuchtung leuchtet, wenn Sie die Gerätetür aufmachen).
Innenausstattung des Kühlschranks
(Die Innenausstattung ist vom Gerätmodell abhängig).
AblageAblage
Teilbare GlasablageTeilbare Glasablage
FlaschengitterFlaschengitter
• Sie können die Ablagen beliebig in den Führungen des
Kühlschrankinnenraumes anordnen. Wenn Sie eine Ablage
aus dem Kühlschrank herausnehmen möchten, ziehen Sie
sie zuerst heraus, bis sie in den Führungen stecken bleibt, heben Sie sie dann ein wenig hoch und nehmen Sie sie aus dem Geräteinneren. Leicht verderbliche Lebensmittel sollten auf dem hinteren Teil der Ablage, wo die Temperaturen am niedrigsten sind, aufbewahrt werden.
Falls Sie Raum für höhere Gegenstände benötigen (Flaschen, Krüge,…), die Sie im Kühlschrank aufbewahren möchten, können Sie zusätzlichen Raum gewinnen, indem Sie den vorderen Teil der Ablage eine Ebene niedriger einstecken.
Das Flaschengitter ist gegen ungewolltes Herausziehen gesichert. Sie können das Flaschengitter nur herausziehen, wenn es leer ist, indem Sie es am hinteren Teil anheben und zu sich ziehen. Stellen Sie das Flaschengitter so in den Kühlschrank, dass das Schließen der Gerätetür durch die Flaschen nicht behindert wird. Die maximale Belastung des Flaschengitters beträgt 9 Flaschen zu je 0,75 l bzw. 13 kg Gesamtgewicht – siehe Etikette auf der rechten Seite des Geräteinnenraums.
SchubladenSchubladen
• Die Schubladen am Geräteboden unter der Glasablage dienen zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse.
Sie gewährleisten genüg Feuchtigkeit und bewahren dadurch
die Lebensmittel vor dem Austrocknen.
181302
15
Einzel-KühlfachEinzel-Kühlfach
Innenseite der
Innenseite der Kühlschranktür
Kühlschranktür
• Herausziehen des Kühlfachs:
- Ziehen Sie den Behälter zu sich (in Richtung des Pfeils 1)
– bis zum Türanschlag. Fahren Sie mit dem Ziehen auf der gegenüberliegenden Seite der Tür fort (in Richtung des Pfeils 2 - Drehung) und heben Sie den Behälter gleichzeitig an (in Richtung des Pfeils 3).
• Die Innenseite der Kühlschranktür ist mit Ablagen oder Behältern ausgestattet, die zur Lagerung von Käse, Butter, Eiern, Joghurt und anderen kleineren Packungen, Tuben, Konserven, u.ä. bestimmt sind. Im unteren Teil der Tür befi ndet sich die Abstellfl äche für Flaschen.
VentilatorVentilator
Ausziehbares SnackbrettAusziehbares Snackbrett
Empfohlene Verteilung
Empfohlene Verteilung der Lebensmittel im
der Lebensmittel im Kühlschrankinneren
Kühlschrankinneren
• Der Ventilator ist unter der Kühlschrankdecke oder hinter der Rückwand des Kühlschranks versteckt eingebaut, trägt zur gleichmäßigeren Temperaturverteilung bei und verringert das Entstehen von Kondenswasser an den Ablagen.
Das ausziehbare Snackbrett ist zur Aufbewahrung von Wurstaufschnitten, Käse, u.ä. bestimmt. Zum Herausziehen nur an der Vorderseite kurz anheben und dann herausziehen. Der Haltegriff des Snackbretts kann nach links und rechts geschwenkt werden.
Kühlschrankzonen:
- oberer Teil: konservierte Nahrung, Brot, Wein, Gebäck, ...
- mittlerer Teil: Milchprodukte, Käse, zubereitete Lebensmittel, Süßspeisen, Säfte, Bier, Fertiggerichte, Fertiggerichte,...
- unterer Teil: Fleisch, Fleischprodukte, Feinkost, ...
- Gemüse-/Obstfach: frisches Obst, Gemüse, Salate, Wurzelgemüse, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten,
tropische Früchte, Sauerkraut, weiße Rübe,....
181302
Kühlschranktürzonen:
- obere/mittlere Kühlzone in der Kühlschranktür: Eier, Butter, Käse,...
- untere Kühlzone in der Kühlschranktür: Getränke, Dosen, Flaschen,...
16
Gefrierschrankzonen:
- Gefrieren und Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln (siehe Kapitel Gefrieren und Aufbewahrung von gefrorenen Lebensmitteln).
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Lagerung von
zur Lagerung von Lebensmitteln
Lebensmitteln
• Ordnungsgemäßer Gebrauch des Geräts, entsprechende
Verpackung der Lebensmittel, Aufrechterhaltung der
geeigneten Temperatur und Einhaltung der Hygiene der Lebensmittel beeinfl ussen entscheidend die Qualität der Aufbewahrung von Lebensmitteln.
• Beachten Sie bitte das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel, das auf der Lebensmittelverpackung angegeben ist.
• Lebensmittel, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, müssen in geschlossenen Behältern oder entsprechend verpackt sein, damit sie keinen Geruch bzw. Feuchtigkeit aufnehmen/ abgeben.
• Keine entzündlichen, fl üchtigen und explosiven Stoffe im Kühlschrank aufbewahren!
• Flaschen mit hohem Alkoholgehalt müssen gut verschlossen sein und aufrecht gelagert werden.
• Einige organische Lösungen, ätherische Öle in Zitronen- und Orangenschalen, Buttersäure u.ä. können bei längerem Kontakt mit Kunststoffoberfl ächen oder Dichtungen Beschädigungen und vorzeitiges Altern der Materiale hervorrufen.
• Unangenehme Gerüche weisen auf Unreinheiten im Gerät bzw. verdorbene Lebensmittel hin (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege des Geräts“).
• Bei längerer Abwesenheit sollten Sie leicht verderbliche Lebensmittel aus Ihrem Kühlschrank entfernen.
Aufbewahrungszeiten
Aufbewahrungszeiten von Lebensmitteln
von Lebensmitteln
Empfohlene Aufbewahrungsgszeiten im Gefrierschrank
Lebensmittel Lagerungszeit
Eier, Marinaden, Geselchtes bis zu 10 Tagen
Käse bis zu 10 Tagen
Wurzelgemüse bis zu 8 Tagen
Butter bis zu 7 Tagen
Süßspeisen, Obst, Fertiggerichte, Fleisch bis zu 2 Tagen
Fisch, Hackfl eisch, Meeresfrüchte bis zu 1 Tag
181302
17
Aufbewahrung von Lebensmitteln im FRESH ZONE-Fach
Das FRESH ZONE-Fach ermöglicht die Aufbewahrung einer breiten Palette von frischen Nahrungsmitteln für längere Zeit als in einem üblichen Kühlschrank. Die Nahrungsmittel bleiben längere Zeit frisch, behalten ihren Geschmack und ihren Nährwert. Das Auftreten von Fäulnis und Masseschwund wird verringert, deswegen sind Obst und Gemüse frischer und natürlicher. Für optimale Ergebnisse muss das Fach vollkommen geschlossen sein.
• Die Feuchtigkeit im Fach hängt vom Feuchtigkeitsgehalt der Lebensmittel, die im Fach gelagert werden, sowie von der Häufi gkeit des Öffnens des Fachs ab.
• Wenn Sie Lebensmittel kaufen, überprüfen Sie, ob diese frisch sind, weil davon die Qualität und Haltbarkeit der Lebensmittel abhängt.
• Lagern Sie unverpackte Lebensmittel (tierischer oder pfl anzlicher Herkunft) gesondert oder verpacken Sie diese. Verhindern Sie, dass verschiedene Fleischsorten einander berühren. Diese sollten getrennt verpackt aufbewahrt werden, damit es nicht zu frühzeitigen bakteriellen Zersetzungsprozessen kommt, wenn das Fleisch verdorben ist.
• Nehmen Sie die Lebensmittel 30-60 Min. vor dem Verzehr aus der Schublade, damit sich ihr Geschmack und ihr Aroma bei Zimmertemperatur voll entfalten kann.
• Lebensmittel, die auf niedrige Temperaturen empfi ndlich sind und zur Aufbewahrung im FRESH ZONE-Fach nicht geeignet sind: Ananas, Avocado, Bananen, Oliven, Kartoffeln, Auberginen, Gurken, Bohnen, Paprika, Zuckermelonen, Wassermelonen, Zucchini,...
• Herausziehen des Kühlfachs:
- Öffnen Sie die Tür des Kühlfachs (1), fassen Sie es in der
Mitte an (wie auf der Abb. dargestellt) und ziehen Sie es gleichzeitig zu sich und nach oben.
- ziehen Sie das Kühlfach bis zu der in der Abb. (Detail „A“)
dargestellten Stellung heraus, drehen Sie es nach unten und ziehen Sie es heraus.
181302
18
Einfrieren und Aufbewahrung von gefrorenen
Einfrieren von
Einfrieren von Lebensmitteln
Lebensmitteln
• Schalten Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion des intensiven Gefrierens ein.
- Bedieneinheiten 1 und 2: mit dem Knopf B, Position SF/SC;
- Bedieneinheit 3: mit der Taste C;
- mechanische Bedienung: Position des Knopfs zwischen
4 und 6. Legen Sie nach Ablauf dieser Zeit die frischen Lebensmittel ins Vorgefrierfach. Frische Lebensmittel dürfen die schon eingefrorenen Lebensmittel nicht berühren.
Bei NO FROST Gefriergeräten muss unter der Decke genügend Raum für die Zirkulation der kalten Luft bleiben, deswegen sollten Sie die Lebensmittel nur bis zur markierten Linie anhäufen (siehe Abb.).
• Nach Ablauf von 24 Stunden können Sie die gefrorenen Lebensmittel in die Gefrierschubladen legen und die Prozedur nach Bedarf wiederholen. Nach Wunsch können Sie die Schubladen auch herausnehmen und die Lebensmittel direkt auf die Kühlablagen stellen.
• Zum Einfrieren kleinerer Mengen von Lebensmitteln
(1-2 kg), ist die Verwendung der Intensiv-Gefrieren-Funktion
nicht notwendig.
Wichtige Hinweise zum
Wichtige Hinweise zum Einfrieren von frischen
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Lebensmitteln
• Im Gefrierschrank sollten nur Lebensmittel eingefroren werden, die dazu geeignet sind und niedrige Temperaturen vertragen. Die Lebensmittel sollen frisch und von guter Qualität sein.
• Wählen Sie eine für das jeweilige Lebensmittel geeignete Verpackung und verpacken Sie es ordnungsgemäß.
• Die Verpackung muss luft- und feuchtigkeitsundurchlässig sein, um das Austrocknen des Inhalts und Vitaminverluste zu verhindern.
• Versehen Sie die verpackten Lebensmittel mit einer Etikette mit Angaben über die Art und Menge des Lebensmittels und dem Datum des Einfrierens.
• Es ist überaus wichtig, dass Lebensmittel so schnell wie möglich einfrieren, deswegen sollten die Packungen nicht zu groß sein, auch sollten Sie die Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen.
• Die Menge der frischen Lebensmittel, die Sie auf einmal einfrieren können, ist auf dem Typenschild mit den Gerätedaten angegeben. Wenn Sie größere Mengen von Lebensmitteln einfrieren möchten, wird die Qualität des Einfrierens, sowie die Qualität der schon eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt.
181302
19
Aufbewahrung von
Aufbewahrung von industriell gefrorenen
industriell gefrorenen Lebensmitteln
Lebensmitteln
Aufbewahrungszeitgefro
Aufbewahrungszeitgefro rener Lebensmittel
rener Lebensmittel
Auf der Verpackung industriell gefrorener Lebensmittel sind
Aufbewahrungssdauer und Aufbewahrungstemperatur angegeben. Beachten Sie bei der Aufbewahrung und Verwendung von industriell gefrorenen Lebensmitteln die Anweisungen des Herstellers. Kaufen Sie nur gut verpackte gefrorene Lebensmittel, die mit allen Daten ausgestattet sind und in Gefrierschränken aufbewahrt wurden, die eine Mindesttemperatur von -18°C haben. Kaufen Sie keine gefrorenen Lebensmittel, die mit Reif umgegeben sind, da diese wahrscheinlich mehrmals aufgetaut worden sind. Sichern Sie gefrorene Lebensmittel vor dem Abtauen, weil ihre Aufbewahrungszeit durch den Temperaturanstieg verkürzt und ihre Qualität beeinträchtigt wird.
Empfohlene Lagerungszeiten im Gefrierschrank
Lebensmittel Lagerungszeit
Obst, Rindfl eisch 10 bis 12 Monate
Gemüse, Kalbfl eisch, Gefl ügel 8 bis 10 Monate
Abtauen gefrorener
Abtauen gefrorener Lebensmittel
Lebensmittel
Wild 6 bis 8 Monate
Schweinefl eisch 4 bis 6 Monate
Hackfl eisch 4 Monate
Brot, Gebäck, Fertiggerichte, magerer Fisch
Innereien 2 Monate
geräucherte Würste, fetter Fisch 1 Monat
Teilweise bzw. vollkommen abgetaute Lebensmittel sollen
möglichst bald verbraucht werden. Kälte konserviert zwar Lebensmittel, vernichtet jedoch nicht die Mikroorganismen, die nach dem Abtauen wieder aktiv werden und die abgetauten Lebensmittel bald verderben. Teilweises Abtauen der Lebensmittel verringert den Nährwert, besonders bei Obst und Gemüse, sowie bei Fertigspeisen.
3 Monate
181302
20
Abtauen des Geräts
Automatisches Abtauen
Automatisches Abtauen des Kühlschranks
des Kühlschranks
Abtauen des klassischen
Abtauen des klassischen Gefriergeräts
Gefriergeräts
Sie brauchen den Kühlschrank nicht abzutauen, weil das Eis an der Rückwand automatisch abgetaut wird. Das Eis, das sich während des Kompressorbetriebs an der Hinterwand ansetzt, taut während der Ruhepausen des Kompressors ab und fl ießt tropfenweise an der Rückwand hinunter und danach durch eine Öffnung in der Gerätehinterwand in ein Gefäß oberhalb des Kompressors, wo es verdunstet. Falls sich an der Hinterwand des Kühlschranks eine übermäßig dicke Eisschicht (3-5 mm) bilden sollte, schalten Sie den Kühlschrank durch Betätigung der Taste aus und tauen Sie ihn manuell ab.
• Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn sich eine ungefähr 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisschicht gebildet hat.
• Schalten Sie 24 Stunden vor dem Abtauen die Intensivgefrierfunktion ein (siehe Kapitel „Bedienung“ hinsichtlich der Ausführung des Geräts - Intensivgefrieren), damit die Lebensmittel noch zusätzlich abgekühlt werden. Nehmen Sie nach Ablauf dieser Zeit die gefrorenen Lebensmittel aus dem Gefrierschrank und sichern Sie diese vor dem Abtauen.
Abtauen des NO FROST
Abtauen des NO FROST Gefriergeräts
Gefriergeräts
• Schalten Sie das Gerät ab (siehe Kapitel Bedienung, Ein­/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose heraus.
• Legen Sie auf den Geräteboden Tücher zum Aufsaugen des Tauwassers und wechseln Sie diese von Zeit zu Zeit.
• Tauen Sie das Gerät auf keinen Fall mit elektrischen Geräten (Haartrockner, u.ä.) ab! - Lebensgefährlich!
• Verwenden Sie beim Abtauen keine Sprühmittel, da diese die Kunststoffteile beschädigen können bzw. gesundheitsschädlich sind.
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einem weichen Tuch und reiben sie ihn trocken (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
• Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie die Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank legen.
• Das Abtauen des NO FROST Gefriergeräts geschieht automatisch. Das gelegentliche Auftreten von Reifschichten verschwindet von selbst.
21
181302
Reinigung des Geräts
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromversorgungsnetz
(siehe Kapitel Bedienung, Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose heraus. Eine spezielle antibakterielle Schutzschicht in der obersten Schicht der Innenwände verhindert das Wachstum von Bakterien und gewährleistet dadurch eine größere Hygiene im Gerät. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass alle Reinigungsmittelreste entfernt werden.
• Reinigen Sie die Außenfl äche des Geräts mit Wasser und einem fl üssigen Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie zum Reinigen von Kunststoffteilen und lackierten Oberfl ächen keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel (wie z.B. Pfl egemittel für Edelstahl u.ä.), damit Sie nicht die Oberfl äche des Geräts beschädigen.
• Lackierte Oberfl ächen und Aluminiumoberfl ächen können Sie mit einem weichen Tuch und einem alkoholhaltigen Reinigungsmittel reinigen (z.B. mit einem Glasreiniger).
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum und das Zubehör mit einem verdünnten fl üssigen Reinigungsmittel und lauwarmem Wasser, dem Sie etwas Essig hinzufügen.
Gefäße, Ablagen und Schubladen, die Zierprofi le haben (Metall-
Look), sind zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine nicht geeignet! Reinigen Sie diese mit einer Geschirrspülmittellösung und einem weichen Tuch. Scheuern ist nicht erlaubt!
181302
• Unter der Kühlplatte, die den Kühlschrankinnenraum kühlt, befi nden sich eine Rinne und eine Öffnung, in die das Tauwasser abfl ießt.
Die Rinne und die Öffnung dürfen nicht verstopft sein (z.B.
mit Lebensmittelresten), deswegen sollten Sie diese oftmals untersuchen und nach Bedarf reinigen (z.B. mit einem Kunststoffstrohhalm).
• Der Kondensator an der Rückwand des Geräts muss immer sauber, frei von Staub oder Ablagerungen aus der Küchenluft gehalten werden.
Entfernen Sie den Staub von Zeit zu Zeit mit einer weichen
nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger.
22
• Reinigen Sie auch den Behälter, der sich oberhalb des Kühlschrankkompressors befi ndet. Wenn Sie diesen zum Reinigen entfernt haben, stellen Sie ihn nach dem Reinigen wieder auf seinen Platz zurück. Sorgen Sie dafür, dass sich der Behälter im waagrechten Zustand befi ndet!
• 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisablagerungen erhöhen den Stromverbrauch, deswegen müssen Sie diese regelmäßig entfernen (gilt nicht für NO FROST-Gefriergeräte). Verwenden Sie dafür keine scharfe Gegenstände, Lösungsmittel oder Sprays.
• Nach dem Reinigen schalten Sie das Gerät ein und legen Sie Lebensmittel in Schubladen.
23
181302
Beseitigung von Störungen
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung
Nach dem Anschluss an das Stromversorgungsnetz funktioniert das Gerät nicht:
Das Kühlsystem arbeitet schon seit längerer Zeit ununterbrochen:
Übermäßige Eisablagerung an der Rückwand im Geräteinneren ist die Folge von:
• Überprüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht und ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Zu hohe Umgebungstemperatur.
• Zu häufi ges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
• Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper zwischen Tür und Türrahmen, hängende Tür, Überprüfung der Dichtung, usw.).
• Lagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
• Der Sensor im Kühlschrank (A) (nur bei einigen Modellen) ist
mit frischen Lebensmitteln überdeckt. Ermöglichen Sie eine freie Luftzirkulation um den Sensor.
• Ungenügendes Kühlen des Kompressors und Kondensators. Überprüfen Sie die Luftzirkulation hinter dem Gerät und reinigen Sie den Kondensator.
• Zu häufi gem Öffnen bzw. zu lange geöffneter Gerätetür.
• Einlagerung von warmen Lebensmitteln in den Kühlschrank.
• Kontakt der Speise oder des Kochtopfes mit der Hinterwand im Kühlschrankinnenraum.
• Mangelhaftem Dichten der Gerätetür.
• Wenn die Dichtung verschmutzt oder beschädigt ist, reinigen Sie sie oder lassen Sie sie auswechseln.
Wasser fl ießt aus dem Kühlschrank:
Das rote Lämpchen blinkt: (nur beim Gefrierteil):
Erschwertes Öffnen der Gerätetür:
• Aus dem Kühlschrank fl ießt Wasser, wenn die Abfl ussöffnung für Tauwasser verstopft ist, oder wenn Tauwasser außerhalb der Abfl ussrinne tropft.
• Reinigen Sie die verstopfte Abfl ussöffnung mit einem Kunststoff­Strohhalm.
• Tauen Sie zu dicke Eisschichten manuell ab (siehe Kapitel „Abtauen des Geräts“).
• Zu häufi ges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
• Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper in der Tür, hängende Tür, beschädigte Dichtung,...).
• Länger andauernder Stromausfall.
• Lagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
• Wenn Sie die gerade oder vor kurzem geschlossene Tür des Gefrierschranks erneut öffnen möchten, kann es passieren, dass das Öffnen der Tür erschwert ist. Beim Öffnen der Tür entweicht nämlich etwas kalte Luft aus dem Gerät, die durch warme Luft aus der Umgebung ersetzt wird. Beim Abkühlen dieser Luft entsteht ein Unterdruck, was die Ursache für das erschwerte Öffnen der Tür ist. Nach einigen Minuten (5-10) normalisiert sich der Zustand und die Tür kann wieder mühelos geöffnet werden.
181302
24
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung
Austausch der Glühbirne:
Nützliche Hinweise zur Beseitigung von Störungen
• Unterbrechen Sie vor dem Austausch der Glühbirne unbedingt die Stromzufuhr des Geräts (ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Wandsteckdose).
A – Drücken Sie mit einem Schraubenzieher in Pfeilrichtung den
Sperriegel zurück und entfernen Sie die Abdeckung.
B – Stecken Sie den Schraubenzieher in den Spalt der
Abdeckung, heben Sie diese etwas an und nehmen Sie sie heraus.
Tauschen Sie die Glühbirne aus (E 14, mit der gleichen Leistung
wie die vom Werk eingebaute Glühbirne) und setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
• Entsorgen Sie defekte Glühbirnen nicht zusammen mit
organischen Abfällen.
• Glühbirnen sind Verbrauchsmaterial und sind nicht Gegenstand
der Garantie!
• Wenn keine der oben genannten Ursachen zutrifft, trennen Sie das Gerät vom elektr. Versorgungsnetz (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts), ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose, warten Sie 10 Minuten ab und schalten Sie das Gerät danach wieder ein. Falls die Störungen noch immer auftreten, rufen Sie den nächstgelegenen Kundendienst an und geben Sie den Gerätetyp, das Modell und die Seriennummer, sowie die Gerätedaten auf dem Typenschild, das, sich im Gerätinneren befi ndet, bekannt.
25
181302
Informationen über Betriebsgeräusche
Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor ermöglicht, der eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, sowie von der fachgerechten Benutzung und vom Alter des Geräts abhängig.
• Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb des Kompressors (fl ießende Geräusche) bzw. das Strömen der Kühlfl üssigkeit während des Kompressorbetriebs etwas lauter sein. Das ist kein Zeichen für eine Störung und hat keine Wirkung auf die Lebensdauer des Geräts. Mit der Zeit werden diese Geräusche leiser.
• Manchmal sind während des Betriebs des Geräts ungewöhnliche oder lautere Geräusche hörbar, die für das Gerät unüblich sind und oftmals Folge von unsachgemäßer Aufstellung sind:
- Das Gerät muss gerade und stabil auf einer festen
Unterlage stehen.
- Das Gerät darf die Wand oder die benachbarten
Küchenelemente nicht berühren.
- Überprüfen Sie, ob sich die Inneneinrichtung des Geräts auf
ihrem Platz befi ndet, bzw. ob eventuell Dosen, Flaschen oder andere Gefäße Geräusche verursachen, weil sie einander berühren.
181302
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DEN BETRIEB DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN.
26
27
181302
COMBI 54 181302/de (03-09)
Loading...