8. ALLGEMEINE GEBRAUCHSHINWEISE UND -EMPFEHLUNGEN..................................... 90
8.1. VERWENDUNG DES DREHSPIESSES (wenn vorhanden) ...................................................................... 90
9. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN DER BEDIENUNGSBLENDE....................... 91
10. VERWENDUNG DES HAUPTOFENS ................................................................................ 93
10.1. Erster Gebrauch......................................................................................................................................... 93
10.2. Einstellen der Uhrzeit ................................................................................................................................. 93
10.3. Auswahl einer Funktion.............................................................................................................................. 93
12.3. Funktion Power ........................................................................................................................................ 102
13.3. Flecken oder Speiserückstände............................................................................................................... 106
13.4. Reinigung des Backofens ........................................................................................................................ 106
13.5. Reinigung der Türverglasung................................................................................................................... 106
14.1. Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung ...................................................................................... 107
14.2. Ausbau der Backofentür........................................................................................................................... 107
14.3. Entfernen der Dichtung ............................................................................................................................ 107
14.4. Was tun, wenn... ...................................................................................................................................... 108
15. INSTALLATION DES GERÄTS ......................................................................................... 109
15.2. Positionierung und Einebnung des Geräts (nur gewisse Modelle) .......................................................... 110
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Zur Angabe der Gebrauchsempfehlungen, der
Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Vorgänge zur Reinigung und Wartung des
Geräts.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt,
der die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss.
Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite www.smeg.com verfügbar
84
hinweise zum gebrauch
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH
DIESES HANDBUCH IST WESENTLICHER TEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE
LEBENSDAUER DES HERDS IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. DAS HANDBUCH UND
ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM
LESEN. DIE ZUR AUSSTATTUNG DES GERÄTS GEHÖRENDEN DÜSEN SIND AUFZUBEWAHREN.
DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER
GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM
HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN. DAS GERÄT HAT
FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE
GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER
ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
DIESES GERÄT NICHT ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DAS VERPACKUNGSMATERIAL IST AN EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN. DIE
VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR
NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER
ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC
EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION
GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
DIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT ABDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM
PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
ALLE ENTFERNBAREN ETIKETTEN UND DIE SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND AUSSENBEREICH
DES GERÄTS ENTFERNEN.
KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER VERWENDEN,
DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN.
NORMALE UND NICHT SCHEUERNDE REINIGUNGSPRODUKTE FÜR STAHL UND
GEGEBENENFALLS UTENSILIEN AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN.
SORGFÄLTIG NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN LAPPEN ODER LEDER
TROCKNEN.
KEINE SPEISERESTE AUF ZUCKERBASIS IM OFEN TROCKNEN LASSEN (Z.B.
MARMELADE). WENN DIESE ART VON SPEISEN ZU LANGE ANTROCKNET, KANN
SIE DIE BESCHICHTUNG IM INNEREN DES BACKOFENS BESCHÄDIGEN.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN, DIE AUF DIE
NICHTBEACHTUNG DER OBEN GENANNTEN VORSCHRIFTEN ZURÜCKGEFÜHRT WERDEN
KÖNNEN; ODER AUF UNBEFUGTE ÄNDERUNGEN AUCH NUR EINZELNER
GERÄTEKOMPONENTEN UND DIE VERWENDUNG VON NICHT ORIGINALEN ERSATZTEILEN.
85
Hinweise zur Entsorgung
2. HINWEISE ZUM RECYCLING - UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ
Für die Verpackung unserer Geräte werden umweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet,
die die Umwelt nicht belasten. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung
des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen
Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Werfen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht einfach weg. Insbesondere Plastikbeutel können eine
mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig:Übergeben Sie das Gerät der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle.
Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Kühlgeräte enthalten Gase, die die Umwelt potenziell schädigen. Deshalb muss sichergestellt werden,
dass die Leitungen des Kühlmittelkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige
Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen
Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder im Backofen
einschließen können. Schneiden Sie außderdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen
mit dem Stecker.
DAS VERPACKUNGSMATERIAL IST AN EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN. DIE
VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN
SAMMELSTELLE BRINGEN.
l
BENUTZERINFORMATION:
NACH MAßGABE DER RICHTLINIEN 2002/95/EG, 2002/96/EG UND 2003/108/EG ZUR
BESCHRÄNKUNG DER VERWENDUNG BESTIMMTER GEFÄHRLICHER STOFFE IN ELEKTROUND ELEKTRONIKGERÄTEN SOWIE ZUR ABFALLENTSORGUNG GIBT DAS AM GERÄT
ANGEBRACHTE ZEICHEN MIT DER DURCHGESTRICHENEN ABFALLTONNE AUF RÄDERN AN,
DASS DAS GERÄT AM ENDE SEINER LEBENSZEIT GETRENNT VON ANDEREN ABFÄLLEN
GESAMMELT WERDEN MUSS. DER BENUTZER MUSS DAS ALTGERÄT DAHER ZU EINER
SAMMELSTELLE FÜR ELEKTRO- UND ELEKTRONIKABFÄLLE BRINGEN ODER IM MOMENT DES
ERWERBS EINES NEUEN ÄQUIVALENTEN GERÄTS IM GEGENZUG AN DEN HÄNDLER
ZURÜCKGEBEN. DIE ORDNUNGSGEMÄßE SAMMLUNG FÜR DIE ANSCHLIEßENDE
WIEDERVERWERTUNG, AUFBEREITUNG UND UMWELTVERTRÄGLICHE ENTSORGUNG DER
AUSRANGIERTEN GERÄTE TRÄGT ZUR VERMEIDUNG VON MÖGLICHEN UMWELT- UND
GESUNDHEITSSCHÄDEN BEI UND ERLAUBT DAS RECYCLING DER MATERIALIEN, AUS DENEN
DAS GERÄT BESTEHT. DIE WIDERRECHTLICHE ENTSORGUNG DES GERÄTS DURCH DEN
BENUTZER WIRD MIT EINEM BUßGELD GEAHNDET.
86
Sicherheitshinweise
3. SICHERHEITSHINWEISE
IM EINKLANG MIT DEN VORSCHRIFTEN BEZÜGLICH DER ELEKTROMAGNETISCHEN
VERTRÄGLICHKEIT GEHÖRT DIE ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTIONSKOCHFLÄCHE ZUR GRUPPE
2 UND ZUR KLASSE B (EN 55011).
DER NETZSTECKER UND DAS VERSORGUNGSKABEL MÜSSEN EINEN IDENTISCHEN
AUSFÜHRUNGSTYP AUFWEISEN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN.
DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN AUFGESTELLT WERDEN.
ES IST OBLIGATORISCH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER
ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN.
HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. DAS GERÄT VOM
STROMNETZ TRENNEN UND SICH AN DEN NÄCHSTLIEGENDEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST
WENDEN, WENN SICH GERÄT NICHT IN BETRIEB SETZT.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
SOBALD MAN EINEN RISS ODER SPALT AUF DER OBERFLÄCHE DER GLASPLATTE BEMERKEN
SOLLTE, DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN UND SICH AN DAS NÄCHSTE
KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
TRÄGER VON HERZSCHRITTMACHERN ODER ÄHNLICHEN GERÄTEN MÜSSEN SICH VERSICHERN,
DASS DIE FUNKTION IHRER GERÄTE NICHT VOM INDUKTIONSFELD, DESSEN FREQUENZBEREICH
ZWISCHEN 20 UND 50 KHZ LIEGT, BEEINTRÄCHTIGT WIRD.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WENN DIESER
UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KANN DIES EINEN BRAND VERURSACHEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZELEMENTE IM INNEREN
DES BACKOFENS DESHALB NICHT BERÜHREN.
DER GEBRAUCH DIESES GERÄTES IST PERSONEN (EINSCHLIESSLICH KINDERN) MIT
VERMINDERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN ODER OHNE ERFAHRUNG BEIM
UMGANG MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN UNTERSAGT, VORAUSGESETZT DIESE WERDEN NIICHT
DURCH ERWACHSENE UND FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICHE PERSONEN
BEAUFSICHTIGT BZW. EINGEWIESEN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION 0 (OFF)
BEFINDEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS ALLE KLEBESCHILDER UND SCHUTZFOLIEN
ENTFERNEN, DIE SICH IM AUSSEN- UND INNENBEREICH DES GERÄTS BEFINDEN.
4. ZWECKBESTIMMUNG
DAS GERÄT ERFÜLLT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON
SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der
oben genannten Vorschriften verursacht werden oder durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
87
Anweisungen für den Benutzer
5. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN
KOCHFELD
BEDIENBLENDE
HAUPTOFEN
WÄRMEFACH
5.1Allgemeine Beschreibung
5.1.1Einsatzschienen
Das Gerät für die beide Öfen verfügt über 4 Schienen zur Positionierung von
Blechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten
nach oben durchnummeriert (siehe Abbildung).
(Während der Verwendung der Rezepte folgen Sie den in der Tabelle
beschriebenen Einsätzen „10.6 Tabelle mit den voreingestellten Rezepten:“).
5.1.2Kühlgebläse
Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das bei Beginn eines Garvorgangs eingeschaltet wird. Der
Ventilatorbetrieb bewirkt einen normalen Luftstrom, der unter der Tür austritt und auch nach dem
Ausschalten des Backofens für kurze Zeit in Betrieb sein kann.
5.1.3Lampe für die Innenbeleuchtung
Die Beleuchtung des Hauptofens schaltet sich ein, wenn man die Tür öffnet oder eine beliebige Funktion
oder ein Rezept wählt, mit Ausnahme von (wenn vorhanden). Durch Drücken der Taste ist es
zudem möglich, die Beleuchtung zu jeder Zeit ein- oder auszuschalten, außer wenn die Funktion
automatische Reinigung aktiv ist (wenn vorhanden).
Die Beleuchtung des Hilfsofens kann durch die Auswahl einer beliebigen Funktion oder über die
entsprechende Beleuchtungsfunktion erfolgen, die mit dem Symbol gekennzeichnet ist.
5.1.4Wärmefach (wenn vorhanden)
Im unteren Bereich des Herds befindet sich unterhalb des Backofens
der Stauraum. Der Zugriff erfolgt durch das Ziehen der Oberkante der
Blende.
Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. im Gerät
aufbewahren, sondern nur das Zubehör aus Metall.
Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Die darin
entwickelte Temperatur kann sehr hoch sein.
88
Anweisungen für den Benutzer
6. VOR DER INSTALLATION
Zur Entfernung aller Herstellungsrückstände ist es empfehlenswert, den Innenbereich des Backofens zu
reinigen. Ausführliche Informationen zur Reinigung finden Sie im Kapitel „13. REINIGUNG UND
WARTUNG“.
Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die
maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die
den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
7. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Backofenrost: Dieser dient zum Garen von Speisen in flachen
Behältern, von kleinen Torten und Braten oder Speisen, die auf
einem dünnen Rost garen.
Rost für Fettpfanne: Dieser wird über einem Blech angeordnet,
um tropfende Speisen zu garen.
Fettpfanne: Fängt das Fett von Speisen auf, die sich auf dem
darüber befindlichen Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen, Pizza und Backwaren im
Allgemeinen.
Zange aus verchromtem Draht: Diese dient zur Entnahme der
heißen Roste und Bleche.
Bratendrehspieß (nur bei einigen Modellen): Zum Braten von
Hähnchen und allen Speisen, die eine einheitliche Garung auf der
ganzen Oberfläche erfordern.
(für den Gebrauch siehe Seite 90).
Drehspießrahmen aus Rundstahl (nur bei einigen Modellen):
Er trägt den Drehspieß (für den Gebrauch siehe Seite 90).
Das mit Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehör des Backofens ist aus Material entsprechend
der Vorschriften der Richtlinie 89/109/EWG vom 21.12.88 und des Dekrets Nr. 108 vom 25.01.92
gefertigt.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Zubehör (optional):
Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann bei den autorisierten Kundendienststellen bestellt
werden.
89
Anweisungen für den Benutzer
8. ALLGEMEINE GEBRAUCHSHINWEISE UND -EMPFEHLUNGEN
Während des Gebrauchs erhitzt sich das Gerät stark. Daher empfiehlt es sich, bei allen Handgriffen
stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen.
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein.
Den Backofenboden während der Garzeit nicht mit Alufolie abdecken und keine Kochtöpfe oder
Bleche darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung
von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens
nicht beeinträchtigt.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der Dampf, der
gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten kann: 4 bis 5
Sekunden einen Spalt weit öffnen (etwa 5 cm) – und erst danach ganz. Wenn
Speisen bearbeitet werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu
vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert wird und das gute Gelingen des
Garvorgangs beeinträchtigt wird. Die Umluft im Backofen deaktiviert sich
automatisch beim Öffnen der Backofentür und aktiviert sich beim Schließen
derselben.
• Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills 60 Minuten nicht überschreiten.
• Den Glasdeckel des Geräts (wenn vorhanden) stets öffnen, damit eine Überhitzung beim Gebrauch
des Backofens oder des Grills verhindert wird.
• Während des Betriebs des Grills können sich die zugänglichen Teile stark erhitzen. Halten Sie daher
Kinder immer vom Gerät fern.
• Bei der Verwendung des Drehspießes wird empfohlen, eines der mit dem Herd gelieferten Bleche in
die erste Einsatzebene von unten einzusetzen. Dadurch wird das ggf. abtropfende Fett aufgefangen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Bleche und Roste aus dem Garraum
entfernen.
8.1VERWENDUNG DES DREHSPIESSES (wenn vorhanden)
Den Stützrahmen so in die zweite Schiene
von unten einführen, dass die Einbuchtung
für den Spieß aus dem Ofen schaut. Den
Spieß wie in Abbildung (1) gezeigt ansetzen
und den Drehspießrahmen in den Ofen
schieben, bis das Spießende mit dem Loch
des Drehspießmotors übereinstimmt. Den
Drehspieß nun anheben und nach links
drücken, bis er die in Abbildung (2) gezeigte
Position erreicht. Diese Vorgänge müssen bei
ausgeschaltetem, kaltem Ofen ausgeführt
werden. Den Drehspieß (3) am Ende des
Garvorgangs mit Hilfe des dafür
vorgesehenen Werkzeugs aus dem Loch
ziehen und den Rahmen herausziehen, so
dass der Drehspieß (4) aus dem Ofenraum
genommen werden kann.
12
90
34
Anweisungen für den Benutzer
9. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN
DER BEDIENUNGSBLENDE
Alle Wahlfunktionen und Steuerungen befinden sich auf der Bedienungsblende. Die folgende Tabelle
gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder.
Auf diesem Display werden folgende Informationen angezeigt:
Es wird die aktuelle Uhrzeit oder die Gardauer
angezeigt.
Es wird die für die gewünschte Funktion oder das
Rezept voreingestellte Temperatur oder die vom
Benutzer eingestellte Temperatur angezeigt.
Auswählbare
Rezepte.
Wenn folgende Symbole leuchten, bedeutet dies:
Uhr
: Erfolgte Einstellung der Uhrzeit.
Kindersperre: Der Modus „Kindersperre“ ist aktiv (siehe 10.7
Untermenü).
Glocke
Gardauer: Einstellung eines zeitlich programmierten
Garvorgangs.
Anzeige Türverriegelung: Zeigt an, dass die Tür gesperrt ist,
wenn man den Reinigungszyklus verwendet (nur bei
Pyrolysemodellen).
Zeitverschobener Start: Einstellung eines zeitlich
programmierten Garvorgangs mit späterem Start.
: Aktivierung des Kurzzeitweckers.
91
PT1
PT2
Anweisungen für den Benutzer
SCHALTER ZUR TEMPERATURWAHL DES HAUPTOFENS (PT1)
Dieser Schalter ermöglicht es, die gewünschte Temperatur im Inneren
des Hauptofens auszuwählen. Wenn man ihn im Uhrzeigersinn dreht,
wird die gerade eingestellte Temperatur anzeigt; man hat je nach
ausgewählter Funktion die Wahl zwischen 50°C und 260°C. Falls das
Rezept „Pizza“ verwendet wird, beträgt die Höchsttemperatur 280°C.
SCHALTER ZUR FUNKTIONSAUSWAHL DES HAUPTOFENS (PT2)
Dieser Schalter ermöglicht es, die gewünschte Backfunktion
auszuwählen. Wenn man ihn im Uhrzeigersinn dreht, kann man
zwischen den dargestellten Funktionen wählen.
Für weitere Details zu den Kochmodi einer jeden Funktion, sehen Sie
bitte den Abschnitt „11. BACKEN IM OFEN“.
SCHALTER ZUR BEDIENUNG DER KOCHFLÄCHE
Mit diesen Schalter kann man alle Kochzonen der Induktionskochfläche
bedienen. Über jedem Schalter ist die damit gesteuerte Platte
angezeigt. Die Zeichnung auf der Seite bezieht sich auf den Schalter
der Kochzone links vorne. Den Schalter nach rechts drehen, um die
Betriebsleistung der Platte im Bereich von der Mindestleistung 1 bis zur
Höchstleistung 9 einzustellen. Die Arbeitsleistung wird von einem
Display auf der Kochfläche angezeigt.
92
Anweisungen für den Benutzer
10.VERWENDUNG DES HAUPTOFENS
10.1 Erster Gebrauch
Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden
Zeichen . Damit Sie mit dem Hauptofen einen beliebigen Garvorgang starten können, müssen Sie
zunächst die Uhrzeit einstellen.
10.2 Einstellen der Uhrzeit
So stellen Sie die Uhrzeit auf dem Display ein:
• Drücken Sie die Tasten oder , um die angezeigte Uhrzeit zu erhöhen oder zu verringern.
Wenn man eine Taste gedrückt hält, erfolgt der Vorlauf der Uhrzeit schneller.
• Wenn nach einigen Sekunden eine beliebige Taste losgelassen wird, erscheint die fixe Anzeige auf
den Display und nur die beiden Punkte zwischen Stunden- und Minutenanzeige zeigen an, dass der
Ofen korrekt funktioniert (Auf dem Display wird außerdem das Symbol angezeigt).
Es kann erforderlich sein, die Uhrzeit z.B. wegen der Zeitumstellung Sommerzeit/Winterzeit neu
einzustellen.
Die Taste einige Sekunden lang gedrückt halten, bis das Symbol blinkt.
Die im Abschnitt „10.2 Einstellen der Uhrzeit“ beschriebenen Vorgänge wiederholen.
10.2.1 Verwendung des Kurzzeitweckers
Der Kurzzeitwecker kann während des Backvorgangs oder bei ausgeschaltetem Ofen verwendet
werden. Die Einstellung erfolgt in beiden Fällen auf dieselbe Weise.
Drücken Sie kurz die Taste , das Symbol leuchtet auf und auf dem Display wird das Symbol
(oder die verbleibende Zeit einer zuvor eingestellten Zeitdauer) angezeigt.
Drücken Sie die Tasten
erhöhen oder zu verringern (halten Sie die Taste gedrückt, um die Zeit schneller vorzustellen). Nach
einigen Sekunden beginnt der Timer und auf dem Display werden die verbleibende Zeit und das fixe
Symbol angezeigt.
oder , um die Zeitdauer des Kurzzeitweckers von 00:01 bis 03:59 zu
Um den Kurzzeitwecker auf Null zu stellen, drücken Sie etwa eine Sekunde lang gleichzeitig die Tasten
und .
Achtung: Der Kurzzeitwecker bricht den Backvorgang nicht ab, sondern weist den Benutzer nur darauf
hin, dass die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Um den Ofen auszuschalten, drehen Sie den Schalter PT2
auf die Position O.
Ändern der eingestellten Werte:
Sobald der Timer gestartet ist kann man die zuvor eingestellten Daten ändern. Wiederholen Sie den im
Abschnitt „10.2.1 Verwendung des Kurzzeitweckers“ beschriebenen Vorgang.
10.3 Auswahl einer Funktion
Es ist möglich, eine Backfunktion zu wählen, indem man ganz einfach PT2 nach rechts oder links auf die
gewünschte Funktion dreht. Nachdem die Backfunktion ausgewählt wurde, muss mit dem Schalter PT1
die gewünschte Temperatur eingestellt werden.
Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus, die es dem Backofen ermöglicht, die Gartemperatur
schneller zu erreichen. Diese Phase wird durch das blinkende Symbol auf dem Display signalisiert.
Am Ende der Vorheizphase leuchtet das Symbol ständig, und ein akustisches Signal ertönt, um zu
signalisieren, dass Sie nun die Speisen in den Backofen geben können.
93
Anweisungen für den Benutzer
10.4 Programmierbare Garungsarten
10.4.1 Halbautomatischer Betrieb
Der halbautomatische Betrieb gestattet es Ihnen, eine Garzeit einzustellen, um das Ende des
Garvorgangs festzulegen.
Wählen Sie eine Funktion und die Temperatur (siehe Abschnitt 10.3).
Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt das Symbol und es erscheint das Symbol .
Wenn innerhalb von einigen Sekunden keine Zeit eingestellt wird, kehrt der Ofen in den manuellen
Modus zurück, anderenfalls ist es über die Tasten
(max. 23.59).
Nachdem der gewünschte Wert der Gardauer erreicht wurde, leuchtet das Symbol weiterhin.
Nach Ablauf der Gardauer erscheint auf dem Display die Anzeige STOP. Der Garvorgang wird
angehalten und es ertönt ein akustisches Signal, das mit der Taste abgeschaltet werden kann.
Wenn Sie die Garung über die festgelegte Zeit hinaus fortsetzen wollen, müssen Sie die Taste ein
zweites Mal drücken. Der Backofen setzt dann den Betrieb mit den zuvor gewählten Einstellungen fort.
Um den Ofen auszuschalten, drehen Sie den Schalter PT2 auf die Position „O“.
oder möglich, eine Gardauer einzustellen
Während des halbautomatischen Backvorgangs ist es möglich, die Werte der Temperatur und der
gewünschten Funktion zu modifizieren, ohne dabei die zuvor eingestellte Zeit zu verändern.
Ändern der eingestellten Werte:
Nach dem Start des halbautomatischen Betriebs besteht die Möglichkeit, dessen Dauer zu ändern.
Drücken Sie, wenn das Symbol ständig angezeigt wird und der Backofen in Betrieb ist, die Taste
. Das Symbol beginnt zu leuchten und durch Drücken der Tasten oder ist es möglich,
die Backzeit zu ändern.
Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das Symbol auf zu blinken und der
halbautomatische Betrieb wird mit dem neuen Wert wieder aufgenommen.
10.4.2 Automatischer Betrieb
Der automatische Betrieb gestattet es Ihnen, einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten
und nach einer vom Benutzer bestimmten Garzeit wieder zu beenden.
Wählen Sie eine Funktion und die Temperatur (siehe Abschnitt 10.3).
Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt das Symbol und es erscheint das Symbol .
Wenn innerhalb von einigen Sekunden keine Zeit eingestellt wird, kehrt der Ofen in den manuellen
Modus zurück, anderenfalls ist es über die Tasten oder möglich, eine Gardauer einzustellen
(max. 23.59). Betätigen Sie erneut die Taste . Das Symbol beginnt zu blinken. Wenn innerhalb
von einigen Sekunden keine Zeit eingestellt wird, kehrt der Ofen in den halbautomatischen Modus
zurück, anderenfalls ist es über die Tasten oder möglich, die Endzeit des Garvorgangs
einzustellen (max. Verzögerung 23.59). Einige Sekunden nach der letzten Änderung zeigt das Display
die Uhrzeit an und der Ofen bleibt bis zur eingestellten Startzeit betriebsbereit.
Schließlich erscheint die Anzeige STOP, der Garvorgang wird angehalten und es ertönt ein akustisches
Signal, das durch Drücken der Taste abgeschaltet werden kann.
94
Wenn Sie die Garung über die festgelegte Zeit hinaus fortsetzen wollen, müssen Sie die Taste ein
zweites Mal drücken. Der Backofen setzt dann den Betrieb mit den zuvor gewählten Einstellungen fort.
Anweisungen für den Benutzer
Ändern der eingestellten Werte:
Nach dem Start des Automatikbetriebs besteht die Möglichkeit, dessen Dauer zu ändern.
Wenn die Symbole und ständig angezeigt werden und der Backofen entweder im Garbetrieb
arbeitet oder sich im Bereitschaftszustand in Erwartung des Garbeginns befindet, müssen Sie die Taste
drücken. Das Symbol beginnt zu leuchten und durch Drücken der Tasten oder ist es
möglich, die Backzeit zu ändern. Drücken Sie erneut die Taste und das Symbol beginnt zu
leuchten, über die Tasten oder kann die Endzeit des Backvorgangs eingestellt werden.
Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das Symbol auf zu blinken und der
automatische Betrieb wird mit den neuen Werten wieder aufgenommen.
Nach erfolgter Programmierung des Garvorgangs bleiben das Symbol der Funktion oder des gewählten
Rezepts und die Symbole , bis zum Backbeginn erleuchtet.
10.5 Garen mit Auswahl eines Rezepts
Der Backofen verfügt über 8 voreingestellte Rezepte (siehe „10.6 Tabelle mit den voreingestellten
Rezepten:“) sowie 2 Speicher. Ein Rezept ist eine Gesamtheit von voreingestellten Funktionen,
Temperaturen oder Garzeiten.
Nur wenn PT1 auf „O“ gestellt ist, ist es möglich, ein Rezept durch das Drehen von PT2 auf die Position
auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten oder und das ausgewählte Rezept ändert seine Farbe auf dem Display
und wird rot dargestellt. Nach einigen Sekunden beginnt der Garvorgang mit den vorab eingerichteten
Parametern.
Sobald die voreingestellte Temperatur erreicht wird, ertönt eine Reihe von akustischen Signalen, welche
darauf hinweist, dass der Ofen nun bereit für das Garen ist. Nun wird die in der Tabelle „10.6 Tabelle mit
den voreingestellten Rezepten:“ angegebene Garzeit gestartet.
Ändern der eingestellten Werte (während des Garens)
Während des Garvorgangs ist es möglich, die für das Rezept voreingestellte Temperatur manuell zu
ändern, indem man PT1 auf die gewünschte Temperatur dreht. Um die Dauer zu ändern, drücken Sie
die Taste , das Symbol leuchtet auf dem Display auf. Über die Tasten oder ist es
möglich, die Endzeit des Garvorgangs zu erhöhen oder zu verringern.
Diese Änderungen werden nicht dauerhaft gespeichert.
10.5.1 Automatisches Garen mit Auswahl eines Rezepts
Nur wenn der Schalter PT1 auf „O“ gestellt ist, ist es möglich, ein Rezept durch das Drehen von PT2 auf
die Position auszuwählen.
Betätigen Sie die Tasten oder . Das gewählte Rezept ändert seine Farbe auf dem Display und
wird rot. Betätigen Sie innerhalb von einigen Sekunden die Taste auf dem Display. Das Symbol
beginnt zu blinken. Betätigen Sie erneut die Taste und das Symbol beginnt zu blinken. Wenn
innerhalb von einigen Sekunden keine Zeit eingestellt wird, kehrt der Ofen zum Rezept-Modus zurück,
anderenfalls ist es über die Tasten oder möglich, die Endzeit des Garvorgangs einzustellen
(max. Verzögerung 23.59).
Einige Sekunden nach der letzten Änderung zeigt das Display die Uhrzeit an und der Ofen bleibt bis zur
eingestellten Startzeit betriebsbereit.
Schließlich erscheint die Anzeige STOP, der Garvorgang wird angehalten und es ertönt ein akustisches
Signal, das durch Drücken der Taste abgeschaltet werden kann.
Nach erfolgter Programmierung des Garvorgangs bleiben das Symbol der Funktion oder des gewählten
Rezepts und die Symbole , bis zum Garbeginn erleuchtet.
95
Anweisungen für den Benutzer
10.5.2 Dauerhafte Änderung eines Rezepts
Der Backofen verfügt über 8 voreingestellte Rezepte (siehe „10.6 Tabelle mit den voreingestellten
Rezepten:“), sowie über 2 Rezepte, die je nach den eigenen Backvorlieben eingestellt werden können,
mit den Bezeichnungen
werden.
Um ein Rezept dauerhaft zu ändern oder einzustellen:
1 Die Taste 3 Sekunden lang drücken, während die Schalter PT1 und PT2 in „O“-Stellung sind.
2 Wählen Sie das zu ändernde Rezept aus, indem Sie die Tasten oder drücken. Auf dem
Display werden die aktuellen Einstellungen des Rezepts gezeigt.
3 Drücken Sie die Taste und auf dem Display wird die voreingestellte Funktion angezeigt. (siehe
“10.6.1 Assoziation Anzeige Display - Funktion”) Drehen Sie, um sie zu ändern PT2 auf die
gewünschte Funktion.
4 Drücken Sie die Taste und auf dem Display beginnt die Backdauer zu leuchten. Drücken Sie die
Tasten oder , um den Wert zu ändern.
5 Drücken Sie die Taste und auf dem Display erscheint blinkend die voreingestellte Temperatur.
Drehen Sie PT1, um den Wert zu ändern.
. Außerdem können die übrigen voreingestellten Rezepte geändert
6 Drücken Sie die Taste , um die Programmierung des Rezepts zu verlassen.
96
Anweisungen für den Benutzer
10.6 Tabelle mit den voreingestellten Rezepten:
KlasseTypMengeTemp.
(°C)
0.7 Kg20030
Gardauer
(Min.)
Funkt.Empfohlene
Schiene
RindfleischRoastbeef
Schweinefleisch
HuhnBrathähnchen
LammGebratene Keule
FischSeebarsch in der Folie
GemüseGefüllte Paprika
Braten
1 Kg20040
1.5 Kg20065
0.5 Kg18050
1 Kg19075
1.5 Kg180110
0.5 Kg19040
1 Kg19060
2 Kg18090
1.0 Kg18065
1.5 Kg18090
0.7 Kg20035*
1.0 Kg20045
1 Kg17045*
1.5 Kg16050
2 Kg16060
*
*
*
*
PizzaBelegte Pizza1 Pizza2808*
KuchenApfelmürbeteigkuchen8 Portionen17060*
Die in der Tabelle angegebenen Backtemperaturen beziehen sich auf die im Rezept angegebenen
Speisen und können je nach dem Gewicht davon abweichen.
Die Tabelle enthält die Angaben bezüglich der Fabrikseinstellungen. Um die Originaleinstellung eines
Rezepts nach einer eventuellen Änderung wieder herzustellen, muss man einfach nur die in der Tabelle
angeführten Werte eingeben.
(* Originaleinstellungen).
Wenn der Sparmodus (siehe Untermenü) aktiviert wurde, können die Garzeiten von den angegebenen
abweichen.
10.6.1 Assoziation Anzeige Display - Funktion
F0:01F0:02F0:03F0:04F0:05F0:06F0:07F0:08
ECOStatischGrill
Drehspieß
Statisch+
Umluft
Grill +
Umluft
Bodenhitze
+
Ventilation
HeißluftTu r bo
97
Anweisungen für den Benutzer
10.7 Untermenü
Das Gerät verfügt auch über ein nicht direkt zugängliches „Untermenü“, das folgende Möglichkeiten
bietet:
Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersicherung .
Aktivierung oder Deaktivierung der Show-Room-Funktion (alle Heizelemente sind ausgeschaltet und nur
die Bedienblende ist eingeschaltet).
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Modus des Leistungsbegrenzers.
Wenn der Schalter PT2 auf „O“ gestellt ist, drücken Sie mindestens drei Sekunden lang gleichzeitig die
Tasten und , um das Untermenü anzuzeigen.
Mit den Tasten und ist es möglich, den ZUstand der Einstellung (ON / OFF) (HI / LO) zu ändern.
Drücken Sie , um zur nächsten Funktionseinstellung überzugehen.
Modus Kindersicherung: Wenn der Benutzer nach der
Aktivierung dieser Betriebsart zwei Minuten lang nicht auf den
Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienvorrichtungen
automatisch und das Symbol leuchtet auf. Um die Sperre
während eines Garvorgangs kurzfristig auszusetzen, die Taste
mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten. Zwei Minuten
nach der letzten Einstellung wird die Sperre wieder aktiviert.
Wenn der Schalter PT2 betätigt wird, wird dauerhaft
„BLOC“ angezeigt. Die Anzeige erlischt nur dann, wenn
der Schalter in seine ursprüngliche Position gebracht wird.
Wenn der Schalter PT1 betätigt wird, ändert sich die
Backtemperatur nicht, stattdessen wird „BLOC“ angezeigt.
Modus „Show room“: (nur für Aussteller) Durch Aktivierung
dieses Modus deaktiviert der Ofen alle Heizelemente, lässt aber
die Steuereinheit aktiviert. Um den Ofen für den normalen
Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf OFF gestellt
werden. Während des Backens wird auf dem Display SHO
(einmal pro Minute) angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der
Modus „Show Room“ aktiviert wurde.
98
Modus Leistungsbegrenzer: Durch die Auswahl von LO arbeitet
der Hauptofen während des Backens je nach Modell mit
begrenzter Leistung. Um wieder in den Normalbetrieb zu
wechseln, wählen Sie HI.
Zum Speichern der Einstellungen ist es im Bildschirm zur Auswahl des „Leistungsbegrenzer-Modus”
notwendig, das Untermenü durch Drücken der Taste zu verlassen oder einige Sekunden
abzuwarten. Anderenfalls werden die vorgenommenen Einstellungen nicht gespeichert.
Anweisungen für den Benutzer
11.BACKEN IM OFEN
11.1 Beschreibung der auswählbaren Funktionen
ECO:
Die Verbindung zwischen Grill und dem unteren Heizwiderstand ist besonders zum Garen
von kleinen Speisenmengen geeignet und verbraucht wenig Strom.
STATISCH:
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich diese Art zum Garen
von besonderen Arten von Speisen eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als
statisches oder Heißluftbacken bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem
Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und außerdem besonders für
fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
GRILL:
Die vom Grillwiderstand stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis
dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wenn er
vorgesehen ist) ermöglicht er, am Ende des Grillvorgangs eine gleichmäßige Bräunung zu
erzielen. Ideal für Würstchen, Koteletts und Speck. Diese Funktion erlaubt ein
gleichmäßiges Grillen von großen Speisenmengen, besonders beim Fleisch.
GRILL DREHSPIESS:
(Nur bei einigen Modellen)
Der Drehspieß funktioniert gemeinsam mit dem Grillwiderstand und ermöglicht eine
perfekte Bräunung der Speisen.
STATISCH MIT VENTILATION:
Der Betrieb des Ventilators in Verbindung mit dem traditionellen Garen versichert auch bei
komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen. Ideal für Kekse, Kuchen und Torten, die
auch gleichzeitig auf mehreren Stufen gebacken werden können.
GRILL MIT VENTILATION:
Die vom Ventilator produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom ab
und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke
(z.B. Schweinshaxe).
BODENHITZE MIT VENTILATION:
Die Kombination aus Ventilation und der Unterhitze allein ermöglicht, den Garvorgang zu
beschleunigen. Dieses System wird empfohlen, um zu sterilisieren oder um oberflächlich
bereits gut durchgebackene, aber innen noch rohe Speisen, die deshalb eine mäßige
Wärme von oben verlangen, fertig zu backen. Ideal für alle Speisearten.
HEISSLUFT:
Die Kombination aus Ventilator und rundem Heizwiderstand (im hinteren Ofenteil
eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen,
insofern sie die gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation
der heißen Luft versichert eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Man kann
zum Beispiel gleichzeitig Fisch, Gemüse und Kekse backen, ohne, dass sich Gerüche und
Geschmäcke vermischen.
TURBO:
Die Kombination aus dem Backen mit Ventilation und dem traditionellen Backen ermöglicht,
Speisen auf mehreren Stufen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche
oder Geschmäcke zu übertragen.
Ideal für große Speisenmengen, die ein starkes Garen erfordern.
AUFTAUEN:
Das schnelle Auftauen wird von der Aktivierung des dafür vorgesehenen Ventilators und
der Oberhitze begünstigt, die eine gleichmäßige Verteilung der Luft bei einer niedrigen
Temperatur im Ofen versichern. Bei bestimmten Modellen enthält diese Funktion den
Vorgang zum Aufgehen des Teigs. Die Wahl, ob aufgetaut oder aufgegangen wird, erfolgt je
nach der gewählten Temperatur. Falls man auftauen will, die Temperatur auf 30°C einstellen. Um aufgehen
zu lassen, auf 40°C einstellen.
99
Anweisungen für den Benutzer
11.2 EMPFEHLUNGEN UND MASSNAHMEN WÄHREND DES GARVORGANGS
RATSCHLÄGE FÜR DEN GEBRAUCH DES ZUBEHÖRS:
• Nur Originalbleche von SMEG verwenden.
• Der Griff des Blechs muss nach dem Einschieben zur Ofentür gerichtet sein.
• Die Bleche so weit wie möglich in den Ofen schieben.
• Nur Originalroste von SMEG verwenden.
• Das Rostprofil muss nach dem Einschieben nach unten gerichtet sein.
• Die Roste so weit wie möglich in den Ofen schieben.
• Nur Originalroste von SMEG verwenden.
• Die Roste so weit wie möglich in den Ofen schieben.
• Für eine optimale Garung wird empfohlen, die Behälter in die Mitte des Rosts zu stellen.
ALLGEMEINE RATSCHLÄGE:
• Es wird empfohlen, die Speisen erst in den Backofen zu schieben, nachdem man
ihn vorgeheizt hat. Geben Sie daher die Speisen erst dann in den Backofen, wenn das
Symbol auf dem Display zu blinken aufgehört hat und der Signalton ertönt ist, der
signalisiert, dass die eingestellte Temperatur erreicht wurde.
• Beim Backen auf mehreren Stufen wird empfohlen, eine Funktion mit Ventilation zu
verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten.
• Allgemein können die Garzeiten nicht verkürzt werden, indem man die Temperatur
erhöht (die Speise würde außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
• Während des Backens von Süßspeisen oder Gemüse könnten Tropfen unter der Tür
entstehen. Es handelt sich um ein natürliches physisches Phänomen, das vor allem auftritt,
wenn man Speisen vor der Beendung des Vorheizens einführt. Um dieses Phänomen zu
vermeiden, die Tür während des Garvorgangs einige Male sehr vorsichtig öffnen.
RATSCHLÄGE ZUM GAREN VON FLEISCH:
• Die Garzeiten richten sich insbesondere für Fleisch nach der Dicke und der Qualität der
Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
• Um bei der Zubereitung von Braten Strom zu sparen, wird empfohlen, die Speisen in
den kalten Ofen zu geben.
• Es wird empfohlen, bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer zu
verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten zu drücken. Wenn er nachgibt
und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten
werden.
RATSCHLÄGE ZUM BACKEN VON SÜSSEN BACKWAREN UND KEKSEN:
• Vorzugsweise dunkle Kuchenformen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren
Wärmeaufnahme beitragen.
100
• Die Temperatur und die Backdauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des
Teigs ab.
• Die Tabellen geben die Temperaturbereiche an. Anfangs versuchsweise einen
niedrigeren Wert eingeben (eine niedrigere Temperatur gewährt eine gleichmäßigere
Bräunung). Falls die Süßspeise nicht gelingen sollte, die Temperatur beim nächsten
Backen erhöhen.
• Überprüfung, ob die Süßspeise innen ausreichend durchgebacken ist: Ungefähr 10 Minuten
vor dem Ende der Backzeit einen Zahnstocher in den höchsten Punkt der Süßspeise
stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist die Speise gebacken.
• Wenn die Süßspeise zusammenfällt, sobald sie aus dem Ofen genommen wird, beim
nächsten Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10 °C senken und dabei
eventuell eine längere Backzeit wählen.
Metallgegenstände wie Besteck oder Deckel dürfen nicht auf die Kochfläche gelegt werden, da
sie sich erhitzen könnten.
Die Kochfläche bei der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale
Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die
den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
12.1 Kochzonen
Das Gerät ist mit 5 Kochzonen mit verschiedenen
Durchmessern und Leistungen versehen. Ihre Position
wird eindeutig durch Kreise angezeigt und die Wärme
ist durch die auf das Glas gezeichneten Durchmesser
beschränkt. Unter jeder Kochzone befindet sich eine
Spule, Induktor genannt, die von einem elektronischen
System gespeist wird und ein veränderliches
Magnetfeld erzeugt. Wenn ein Topf in dieses
Magnetfeld gestellt wird, konzentrieren sich die
Hochfrequenzströme direkt auf den Topfboden und
sorgen dafür, dass die zum Garen der Speisen
notwendige Hitze erzeugt wird.
Jede Kochzone ist mit einem internen Umfang versehen. Dieser Siebdruck zeigt den auf jeder Kochzone
zugelassenen Mindestdurchmesser an. Kochtöpfe mit kleineren Durchmessern könnten nicht erfasst
werden und der Induktor könnte deshalb nicht aktiviert werden.
12.2 Heizbeschleuniger
Jede Kochzone ist mit einem Heizbeschleuniger versehen. Dieses System ermöglicht, die Platte für eine
zur gewählten Leistung proportionalen Zeitspanne mit der Höchstleistung zu betreiben. Um den
Heizbeschleuniger zu aktivieren, den Schalter nach links drehen, Position „A“ wählen und dann
loslassen. Der Buchstabe „A“ erscheint auf dem Display auf der Kochfläche. Nun haben Sie 3 Sekunden
Zeit, um die gewünschte Heizstellung zu wählen. Sobald die Stellung zwischen 1 und 9 eingestellt
wurde, werden abwechselnd „A“ und die gewünschte Stellung auf dem Display blinken. Während der
Heizbeschleuniger in Betrieb ist, kann man die Heizstärke jederzeit erhöhen. Die Dauer der „vollen
Leistung“ wird dementsprechend geändert werden.
Falls die Leistung dagegen reduziert wird, indem man den Schalter gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird
die Option „A“ automatisch deaktiviert.
12.3 Funktion Power
Durch die Verwendung der Funktion Power kann man jeden der Heizbereiche für eine Zeitspanne bis zu
10 Minuten ununterbrochen mit Höchstleistung betreiben. Diese Funktion ermöglicht zum Beispiel, eine
große Wassermenge zum Kochen zu bringen oder Fleisch bei starker Flamme anzurösten.
Den Schalter im Uhrzeigersinn drehen und die Heizstärke auf Position 9 stellen, mit dem Schalter
Position „P“ wählen und dann loslassen. Auf dem Display der entsprechenden Kochzone erscheint „P“.
Nach 10 Minuten sinkt die Leistung automatisch und geht auf Position 9 zurück, und das „P“ erlischt. Die
Funktion Power kann jederzeit unterbrochen werden, indem man die Heizstärke senkt. Wenn man die
Option Power bei einer Platte verwendet (z.B. links vorne), könnte die von der zweiten Platte (links
hinten) aufgenommene Leistung sich als reduziert erweisen, um der ersten Platte die maximale
verfügbare Energie zu liefern. Aus diesem Grund ist die Funktion Power dem Heizbeschleuniger
gegenüber vorrangig. Wenn ein Behälter bei eingeschalteter Power-Funktion aus der Kochzone entfernt
werden sollte, wird die Funktion abgebrochen.
102
Anweisungen für den Benutzer
12.4 Betriebsleistungen
Die nachfolgende Tabelle bildet den Verbrauch der Platten während des Betriebs ab.
Zone Nummer: Durchmesser der ZoneLeistungsaufnahme
Normaler Betrieb:1400 W
1145 mm
Mit der Funktion Power:1800 W
Normaler Betrieb:1850 W
2180 mm
Mit der Funktion Power:2500 W
Normaler Betrieb:2400 W
3260 mm
Mit der Funktion Power:3200 W
Normaler Betrieb:2300 W
4210 mm
Mit der Funktion Power:3200 W
Normaler Betrieb:1400 W
5145 mm
Mit der Funktion Power:1800 W
Gesamtleistungsaufnahme10600 W
12.5 Kochtopfarten
Für diese Art von Geräten sind besondere Kochtöpfe erforderlich. Der Kochtopfboden muss aus Eisen
oder Stahl/Eisen bestehen, um das für das Heizen notwendige Magnetfeld zu schaffen. Behälter aus
folgenden Materialen sind nicht geeignet:
- Glas;
- Keramik;
- Ton;
- Stahl, Aluminium oder Kupfer ohne Magnetuntergrund;
Um zu überprüfen, ob der Kochtopf geeignet ist, einfach einen Magnet an den Boden annähern: Falls er
angezogen wird, ist der Kochtopf für das Induktionskochen geeignet. Falls man keinen Magneten zur
Verfügung hat, kann man ein wenig Wasser in den Behälter geben, ihn auf eine der Kochzonen stellen
und die Platte in Betrieb setzen. Falls auf dem Display anstelle der Leistung das Symbol aufscheint, ist
der Kochtopf nicht geeignet. Die zum Kochen geeigneten Kochtöpfe müssen einen Mindestdurchmesser
haben, um den korrekten Betrieb zu garantieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den
Mindestdurchmessern der Kochtöpfe je nach Kochzone.
Zone Nummer
1145 mm
2180 mm
3260 mm
4210 mm
5145 mm
Mindestkoch-
topfdurchmesser
Man kann auch größere Töpfe als die Kochzonen verwenden,
muss dabei aber achtgeben, dass der Topfboden nicht mit
anderen Kochzonen in Kontakt kommt, dass seine Mitte immer
mit der Mitte der Kochzone übereinstimmt und dass er nicht über
den äußeren Rand der Kochfläche hinausreicht.
103
Anweisungen für den Benutzer
Ausschließlich für das Induktionskochen erzeugte Behälter mit dickem und komplett flachem Boden
verwenden. Falls diese fehlen, Behälter mit nicht gewölbtem (konkavem oder konvexem) Boden
verwenden.
JANEINNEIN
12.5.1 Kochtopferfassungssignal
Jede Kochzone ist mit einer Vorrichtung zur „Kochtopferfassung“ versehen, die den Garvorgang nur in
Gang setzt, falls ein Behälter mit den geeigneten Eigenschaften auf der Platte steht und richtig
positioniert ist. Wenn der Behälter nicht richtig positioniert ist oder nicht aus geeignetem Material
besteht, aber man dennoch versucht, die Platte in Betrieb zu setzen, erscheint wenige Sekunden nach
der Aktivierung der Platte das Symbol auf dem Display, das den Fehler anzeigt.
12.5.2 Restwärme
Jede Platte ist mit einer Vorrichtung versehen, die die Restwärme anzeigt. Auf der Vorderseite kann
nach dem Abschalten einer der Platten ein blinkendes gezeigt werden. Dieses Zeichen bedeutet,
dass die Kochzone noch sehr heiß ist. Man kann auch bei blinkendem das Kochen von Speisen
fortsetzen.
12.5.3 Plattensperre
Im Ruhezustand kann die Platte „gesperrt“ werden, um das unabsichtliche Einschalten durch Kinder zu
vermeiden. Bei abgeschalteten Platten die beiden Schalter der Platten 2 und 4 gleichzeitig nach links
drehen, bis auf dem Leistungsdisplay 5 L erscheinen, nun die Schalter loslassen. Um sie wieder zu
aktivieren, den gleichen Vorgang wiederholen: Die Displays der Platten werden die Ziffer 0 anzeigen,
was bedeutet, dass die Plattensperre deaktiviert wurde.
12.5.4 Thermoschutz der Elektronikkarte
Das Gerät verfügt über eine Vorrichtung, die ständig die Temperatur der Elektronikkarte misst.
Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, wird die Vorrichtung entsprechende
Funktionen aktivieren, um die Temperatur zu senken und der Glaskeramikplatte zu ermöglichen,
weiterhin korrekt zu funktionieren.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden, und der
entsprechenden Einsatztemperatur:
104
Anweisungen für den Benutzer
VorgangEinsatztemperatur
Einschalten des Lüfters mit niedriger Geschwindigkeit 50 °C
Einschalten des Lüfters mit hoher Geschwindigkeit 60 °C
Rückschalten des Lüfters auf niedrige Geschwindigkeit 55 °C
Ausschalten des Lüfters 45 °C
Senkung der Betriebsleistung von Power auf 9 76 °C
Senkung der Leistung um einen Punkt für jede Kochzone 85 °C
Ausschalten aller Kochzonen 90 °C
Wiedereinschalten der Kochzonen mit reduzierter Leistung85 °C
Normaler Betrieb aller Kochzonen 80 °C
Jeder Eingriff dieser Art wird auf der Kochfläche durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.
12.5.5 Thermoschutz der Glaskeramikplatte
Jede Kochzone ist mit einer Vorrichtung versehen, die ständig ihre Temperatur misst. Falls die
Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, wird die Vorrichtung entsprechende Funktionen
aktivieren, um die Temperatur zu senken und der Glaskeramikplatte zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu
funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden,
und der entsprechenden Einsatztemperatur:
VorgangEinsatztemperatur
Senkung der Betriebsleistung von Power auf 9 250 °C
Reduzierung der Leistung um einen Punkt280 °C
Ausschalten der Kochzone 300 °C
Rückstellung der Leistung auf den eingestellten Wert250 °C
Jeder Eingriff dieser Art wird auf der Kochfläche durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.
Darauf achten, beim Kochen keinen Zucker oder süße Mischungen
auf die Platte zu schütten oder Materiale oder Substanzen darauf zu
legen, die schmelzen könnten (Plastik oder Alufolien); falls dies
geschehen sollte, schalten Sie die Platten sofort ab und reinigen Sie
sie bei noch warmer Platte mit dem mitgelieferten Schaber, um zu
verhindern, dass der Zustand der Oberfläche beeinträchtigt wird.
Wenn die Glaskeramik-kochfläche nicht umgehend gereinigt
wird, besteht die Gefahr, dass die Verkrustungen bei erkalteter
Kochfläche nicht mehr entfernt werden können.
Wichtig! Sehr aufmerksam auf Kinder achten, da sie die leuchtenden Kontrolllampen der
Restwärme schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochflächen eine gewisse
Zeit lang sehr heiß, auch, wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern Sie, dass Kinder sie mit den
Händen angreifen.
Kein Besteck oder Metallgegenstände auf der Platte liegen lassen. Sie könnten sich erhitzen.
12.5.6 Warmhaltefunktion
Der Zweck der Warmhaltefunktion ist, die Temperatur des Kochtopfbodens auf ungefähr 65°C zu
regulieren. Dies ermöglicht, Speisen bei einem optimalen Energieniveau warm zu halten und delikat
aufzuwärmen. Die maximale Dauer der Warmhaltefunktion ist auf 2 Stunden beschränkt. Die
Warmhaltefunktion befindet sich zwischen [0] und [1] und wird von den entsprechenden Symbolen in
den Kochzonen angezeigt.
105
Anweisungen für den Benutzer
13.REINIGUNG UND WARTUNG
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
13.1 Reinigung von Edelstahl
Damit die Edelstahlflächen perfekt erhalten bleiben, sollten sie nach jedem Gebrauch des Herds
regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).
13.2 Tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.
13.3 Flecken oder Speiserückstände
Keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen
beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus
Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder
Leder trocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.B. Marmelade).
Diese Art von Speisen kann bei längerem Antrocknen die Beschichtung im Inneren des
Backofens beschädigen.
13.4 Reinigung des Backofens
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät).
Alle abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Roste mit heißem Wasser und nicht
scheuernden Reinigungsmitteln reinigen,
spülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um
die Reinigung zu erleichtern (siehe Abschnitt
„14.2 Ausbau der Backofentür“).
Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten maximal ungefähr 15 bis
20 Minuten einzuschalten, um eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
13.5 Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung
Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen
Reiniger entfernen.
Das Gerät bei der Reinigung sorgfältig abtrocknen, damit die korrekte Funktionstätigkeit gewährleistet
und ein unschönes Aussehen durch Wasser- oder Reinigungsmittelrückstände vermieden wird.
Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Türverglasung verwenden
(z.B. Scheuerpulver, Sprays für die Ofenreinigung, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Zur
Reinigung der Türverglasung des Backofens auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw.
scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der
Verglasung verursachen können.
106
Anweisungen für den Benutzer
14.AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG
Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Manchmal sind auch Verschleißteile zu
ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen
Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
14.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung
Das Schutzgehäuse A im Uhrzeigersinn abschrauben. Lampe B durch eine gleichwertige Lampe
ersetzen (25 W). Das Schutzgehäuse A wieder anbringen.
Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300°C).
14.2 Ausbau der Backofentür
Die Tür komplett öffnen, die Halterungen B
anheben und die Tür mit beiden Händen auf
den zwei Seiten in der Nähe der Scharniere A
fassen. Die Tür nach oben anheben, so dass
ein Winkel von ungefähr 45° gebildet wird, und
dann herausziehen. Die Scharniere A zur
Montage in die entsprechenden Aussparungen
einführen, die Tür nach unten gleiten lassen
und die Hebel B freigeben.
14.3 Entfernen der Dichtung
Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür
entfernt werden.
Vor dem Entfernen der Dichtung die Backofentür gemäß den oben genannten
Schritten abnehmen. Danach die Hebel der Ecken gemäß Abbildung
herausziehen.
107
Anweisungen für den Benutzer
14.4 Was tun, wenn...
Das Backofendisplay ist komplett erloschen:• Die Stromversorgung überprüfen.
• Überprüfen, ob der eventuell in der
Stromversorgung des Backofens eingebaute
allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist.
Der Backofen erhitzt sich nicht:• Überprüfen, ob der Modus „Show room“
eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im
Abschnitt „10.7 Untermenü“.
Die Bedienvorrichtungen reagieren nicht:• Überprüfen, ob der Modus „Kindersperre“
eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im
Abschnitt „10.7 Untermenü“.
Die Backzeiten sind länger als die in der Tabelle
angeführten:
Nach dem automatischen Reinigungszyklus
„Pyrolyse“ (nur bei einigen Modellen) kann
keine Funktion eingestellt werden:
Das Display zeigt den Schriftzug ERR 4
(nur bei Pyrolysemodellen):
Beim Öffnen der Tür während einer Funktion
mit Lüftung bleibt der Ventilator stehen:
Falls das Problem nicht behoben wurde, oder andersartige Defekte auftreten, den nächstgelegenen
Kundendienst verständigen.
• Überprüfen, ob der Modus „Leistungsbegrenzer“
eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im
Abschnitt „10.7 Untermenü“.
• Überprüfen, ob die Türverriegelung deaktiviert
wurde. Der Ofen ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die die
Auswahl der Funktionen nicht ermöglicht, wenn
die Türverriegelung aktiv ist.
• Die Türverriegelung ist nicht richtig in der Tür
eingerastet. Der Grund könnte sein, dass die
Tür während des Verriegelns irrtümlich geöffnet
wurde. Den Ofen abschalten und erneut
einschalten. Einige Minuten warten, bevor man
den Reinigungszyklus erneut einstellt.
• Es handelt sich um keinen Defekt, sondern
entspricht dem normalen Betrieb des Gerätes,
und dient zur Verhinderung eines übermäßigen
Wärmeaustritts, wenn man die Tür während des
Garvorgangs öffnet. Beim Schließen der Tür
wird der normale Betrieb des Ventilators wieder
aufgenommen werden.
108
Anweisungen für den Installator
15.INSTALLATION DES GERÄTS
Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden.
Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, bei einem Abstand von
5 cm zur Geräteseite aufgestellt werden (siehe Abbildungen A und B für die jeweilige
Installationsklasse). Hängeschänke oder Dunstabzugshauben müssen einen Abstand von mindestens
75 cm zur Arbeitsfläche aufweisen.
A) B)
EinbaugerätFreistehendes Gerät
15.1 Elektrischer Anschluss
Sicherstellen, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem Typenschild
wiedergegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist. Es ist
untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Beim einem fixen Stromanschluss eine allpolige Trennvorrichtung der Zuführleitung vorsehen, die eine
Kontaktöffungsweite von mindestens 3 mm aufweist und in einer leicht erreichbaren Position in der
Nähe des Geräts anzubringen ist.
Das Gerät kann einen fixen Stromanschluss aufweisen oder durch Stecker und Steckdose
angeschlossen werden. Im zweiten Fall müssen Stecker und Steckdose für das verwendete Kabel
geeignet sein und den gültigen Vorschriften entsprechen. Die Erdung des Geräts ist für alle Anschlüsse
absolut obligatorisch. Vor dem Anschluss des Geräts sicherstellen, dass die Zuführleitung über eine
angemessene Erdung verfügt. Keine Adapter verwenden, die Überhitzungen verursachen können.
109
Anweisungen für den Installator
220-240V~
10 mm
2
20 mm
Betrieb mit 380-415V3N~: Ein fünfpoliges Kabel des Typs H05V2V2F (Kabel mit 5 x 4 mm
Betrieb mit 380-415V2N~: Ein vierpoliges Kabel des Typs H05V2V2F (Kabel mit 4 x 6 mm
Betrieb mit 220-240V~: Ein dreipoliges Kabel 3 x 10mm² benutzen
Dieser Anschluss ist ausschließlich unter Anwendung des dafür
vorgesehenen Sets, das in den Kundendienststellen zur Verfügung
steht, erlaubt (Art.-Nr. KITMT Kode 902263)
Der Erdungsleiter (gelb-grün) am Kabelende, das am Gerät befestigt
wird, muss mindestens 20 mm länger sein.
2
) verwenden.
2
) verwenden.
ACHTUNG: Die oben angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN, DIE AUF DIE
NICHTBEACHTUNG DER OBEN GENANNTEN VORSCHRIFTEN ZURÜCKGEFÜHRT WERDEN
KÖNNEN.
15.2 Positionierung und Einebnung des Geräts (nur gewisse Modelle)
Nachdem man den Elektroanschluss hergestellt hat, das Gerät mit Hilfe der vier regulierbaren Füße am
Boden gerade richten. Zur Erzielung einer guten Garung muss das Gerät auf der Auflagefläche eine
perfekte Ebnung aufweisen. Je nach erworbenem Modell kann die Höhe von 70 und 95 mm und von 110
und 160 mm eingestellt werden. Diese Werte geben den Abstand zwischen dem höchsten (fixer Teil)
und dem tiefsten Punkt (beweglicher Teil, der auf dem Boden aufliegt) der Einstellfüße an.
110
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.