8.3 Gebrauch des Gasofens ............................................................................................................................... 42
8.4 Gebrauch des Elektrogrills ............................................................................................................................ 43
8.5 Stauraum (nur bei einigen Modellen) ............................................................................................................ 43
11.1 Schmierung der Hähne und des Thermostat-Schalters des Gasofens ....................................................... 47
11.2 Defekt der Ofenlüftung ................................................................................................................................ 47
11.3 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung ......................................................................................... 47
11.4 Ausbau der Backofentür .............................................................................................................................. 47
11.5 Entfernen der Dichtung ............................................................................................................................... 47
26
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der
die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss.
Gebrauchsanweisung
1. GEBRAUCHSHINWEISE
DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTS
UND IST DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES KOCHFELDS SORGFÄLTIG UND AN
EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE
GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH DES KOCHFELDS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. DIE INSTALLATION IST VON
QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN
VORZUNEHMEN. DIESES FÜR DIE VERWENDUNG IN PRIVATHAUSHALTEN VORGESEHEN
GERÄT ENTSPRICHT DEN ANERKANNTEN EWG-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT DIE FOLGENDE
ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH
WIRD ALS UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH ANGESEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT BEI UNSACHGEMÄßEM GEBRAUCH JEDE HAFTUNG AB.
LASSEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL NICHT ACHTLOS LIEGEN, DA ES EINE MÖGLICHE
GEFAHRENQUELLE DARSTELLEN KANN. SORTIEREN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL UND
ENTSORGEN SIE ES BEIM NÄCHSTEN RECYLING- ODER WERTSTOFFHOF.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN
BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
DER AM NETZKABEL ANGESCHLOSSENE NETZSTECKER UND DIE VERWENDETE STECKDOSE
MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN.
DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET
SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS
VORZUNEHMEN. HIERBEI SIND DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN ZU
BEFOLGEN. FALLS DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, TRENNEN SIE ES VOM STROMNETZ
UND VERSTÄNDIGEN SIE DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM.
VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION
(OFF) BEFINDEN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WENN DIESER
UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KANN EIN BRAND VERURSACHT WERDEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM
PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN
VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
KEIN KOCHGESCHIRR UND KEINE GRILLPLATTEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN UMRISS DES
KOCHFELDS HERAUSRAGEN.
DIE GLASABDECKUNG DES KOCHFELDS BEIM SCHLIESSEN MIT DER HAND FÜHREN.
ACHTUNG: DER GLASDECKEL KANN SPRINGEN, WENN ER ÜBERHITZT IST.
SCHALTEN SIE ALLE BRENNER AUS UND WARTEN SIE, BIS DIESE ABGEKÜHLT SIND, BEVOR
SIE DEN DECKEL SCHLIESSEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM
INNEREN DES BACKOFENS NICHT BERÜHREN.
27
Gebrauchsanweisung
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN
SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE, DASS SIE DAMIT SPIELEN.
WENN DER GRILL AKTIVIERT IST, KÖNNEN SICH DIE ZUGÄNGLICHEN TEILE STARK ERHITZEN:
KINDER VOM GERÄT FERNHALTEN.
WENN DAS GERÄT AUF EINEN SOCKEL GESTELLT WIRD, DANN MUSS ES SO INSTALLIERT
WERDEN, DASS ES NICHT VON DIESEM ABRUTSCHEN KANN.
ALLE KOCHGERÄTE, DIE IN FAHRZEUGEN INSTALLIERT WERDEN (ZUM BEISPIEL CAMPER,
WOHWAGEN ETC.) DÜRFEN NUR BEI STEHENDEM FAHRZEUG VERWENDET WERDEN.
INSTALLIEREN SIE DAS GERÄT SO, DASS ES BEIM ÖFFNEN VON SCHUBLADEN ODER TÜREN,
DIE SICH AUF DER HÖHE DES KOCHFELDS BEFINDEN, ZU KEINEM UNBEABSICHTIGTEN
KONTAKT MIT DEN KOCHTÖPFEN AUF DER KOCHFLÄCHE KOMMEN KANN.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTROUND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE)
GEKENNZEICHNET.
BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION
GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND
AUSSENBEREICH DES GERÄTS ENTFERNEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von herstellerfremden Ersatzteilen
verursacht werden.
28
Gebrauchsanweisung
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ
Für die Verpackung unserer Geräte werden umweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet,
die die Umwelt nicht belasten. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung
des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen
Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Werfen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht einfach weg.
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen.
Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Kühlgeräte enthalten Gase, die die Umwelt potenziell schädigen. Deshalb muss sichergestellt werden,
dass die Leitungen des Kühlmittelkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige
Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen
Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten
einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen
mit dem Stecker.
LASSEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL NICHT ACHTLOS LIEGEN, DA ES EINE MÖGLICHE
GEFAHRENQUELLE DARSTELLEN KANN. SORTIEREN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL UND
ENTSORGEN SIE ES BEIM NÄCHSTEN RECYLING- ODER WERTSTOFFHOF.
HINWEISE FÜR DIE ANWENDER:
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des
Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von
Abfällen. Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät gibt an, dass das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist. Der Anwender muss deshalb das
Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben, oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins
an den Händler zurückgeben. Die korrekte Mülltrennung zur nachfolgenden Weiterleitung des
verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt
dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und erleichtert
das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des
Produktes durch den Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
29
Anweisungen für den Installateur
3. INSTALLATION DES GERÄTS
Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden. Je nach der Art der
Installation gehört das Gerät zur Klasse 1 (Abb. A) oder zur Klasse 2 - Unterklasse 1 (Abb. B - C).
Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, mit einem Abstand von 5
cm zur Geräteseite aufgestellt werden (siehe Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse).
Hängeschänke oder Dunstabzugshauben müssen einen Abstand von mindestens 750 mm zur
Arbeitsfläche aufweisen.
A) B)
Einbaugerät Freistehendes Gerät
30
A) B)
Einbaugerät Freistehendes Gerät
C)
Die Geräte mit Raum für die Gasflasche und elektrischem Ofen dürfen nur freistehend installiert werden
(siehe Abb. B).
Anweisungen für den Installateur
3.1Elektrischer Anschluss
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist.
Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Beim einem fixen Stromanschluss eine allpolige Trennvorrichtung der Zuführleitung vorsehen, die eine
Kontaktöffungsweite von mindestens 3 mm aufweist und in einer leicht erreichbaren Position in der
Nähe des Geräts anzubringen ist.
Das Gerät kann einen fixen Stromanschluss aufweisen oder durch Stecker und Steckdose
angeschlossen werden. Im zweiten Fall müssen Stecker und Steckdose für das verwendete Kabel
geeignet sein und den gültigen Vorschriften entsprechen. Die Erdung des Geräts ist für alle Anschlüsse
absolut obligatorisch. Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts sicher, dass die Zuführleitung über eine
angemessene Erdung verfügt. Es dürfen keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet
werden.
1 - Betrieb bei 220-240V~: Ein dreipoliges Kabel vom Typ H05RR-F
oder H05V2V2-F verwenden:
3 x 2,5 mm
3 x 1,5 mm
2
(für 90 cm-Modelle)
2
(für 50 cm- und 60 cm-Modelle)
2 - Betrieb bei 380-415V2N~ (nur für 90 cm-Modelle): Ein
vierpoliges Kabel des Typs H05RR-F oder H05V2V2-F (Kabel: 4 x
2
1,5 mm
3 - Betrieb bei 380-415V3N~ (nur für 90 cm-Modelle): Ein
fünfpoliges Kabel des Typs H05RR-F oder H05V2V2-F (Kabel: 5 x
1,5 mm
Der Schutzleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät
befestigt wird, mindestens 20 mm länger sein.
ACHTUNG: DIE OBEN ANGEFÜHRTEN WERTE BEZIEHEN SICH AUF DEN QUERSCHNITT DES
INNENLEITERS.
Achtung: Nur einige 90 cm-Modelle können zweiphasig und dreiphasig angeschlossen werden.
) verwenden.
2
) verwenden.
3.2Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im
Installationsraum des Geräts muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung
und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen
müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein,
dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen.
Die Küche muss ausreichend belüftet werden, um beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit
abzuleiten: im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen
oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.
3.3Ableitung der Verbrennungsprodukte
Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein
Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges
Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter
Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Distanzen. Nach Abschluss des Eingriffs hat
der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
31
Anweisungen für den Installateur
3.4Gasanschluss
3.4.1 Anschluss mit einem Gummischlauch
Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung 1,5 m nicht überschreiten. Es ist
dabei auch sicherzustellen, dass die Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht
werden können. Der Innendurchmesser des Schlauchs muss 8 mm bei FLÜSSIGGAS und 13 mm bei
METHANGAS betragen.
Prüfen, dass folgende Bedingungen eingehalten werden:
• Der Schlauch muss mit Sicherheitsschellen an der Gummihalterung befestigt sein;
• Der Schlauch muss über die ganze Länge inspizierbar (max. 2 m) sein;
• Der Schlauch darf nirgends heiße Wände berühren (max. 50°C);
• Der Schlauch darf nicht unter Zug oder Spannung stehen und keine engen Kurven aufweisen oder
geknickt werden;
• Der Schlauch darf nicht mit schneidenden Gegenständen und scharfen Kanten in Berührung
kommen;
• Ist der Schlauch nicht absolut dicht und es strömt Gas aus, darf er nicht repariert, sondern muss
durch einen neuen ersetzt werden;
• Prüfen Sie in jedem Fall, ob die Verfallsdaten des Schlauchs schon überschritten sind.
DER ANSCHLUSS MIT EINEM VORSCHRIFTSMÄSSIGEN GUMMISCHLAUCH IST NUR ZULÄSSIG,
WENN DER SCHLAUCH AUF SEINER GANZEN LÄNGE INSPEKTIONIERBAR IST.
DER ANZIEHMOMENT ZWISCHEN ANSCHLÜSSEN, DIE DIE DICHTUNG UMFASSEN, DARF 10
NM NICHT ÜBERSCHREITEN.
3.4.2 Anschluss an Flüssiggas
Verwenden Sie einen Druckregler und führen Sie den Anschluss an die Gasflasche gemäß den
geltenden Normen aus. Versichern Sie sich, dass der Einlassdruck den Werten in der Tabelle im
Abschnitts „3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen“ entspricht.
3.4.3 Anschluss mit Stahlschlauch (für alle Gastypen)
Dieser Anschlusstyp kann für beide Installationsmodalitäten gemäß den Abb.
„A“ und „B“ im Kapitel „2. INSTALLATION DES GERÄTS“ ausgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich biegsame Rohre in Übereinstimmung mit den
geltenden Vorschriften mit einer maximalen Ausdehnung von 2 Metern.
Schrauben Sie das Ende des Schlauchs L unter Einfügen der Dichtung C an
das Gas-Gewindefitting B ½” Außengas ISO 7-1 . Überprüfen Sie nach der
Installation eventuelle undichte Stellen mittels einer Seifenlösung, es
darf niemals eine Flamme verwendet werden.
32
Anweisungen für den Installateur
4. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt werden, ist die Stromzufuhr
zum Gerät abzustellen.
Die Kochmulde des Kochherds ist für Methangas G20/G25 mit einem Druck von 20/25 mbar geprüft.
Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie
die kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im folgenden
Abschnitt beschrieben ausgetauscht.
4.1Austausch der Düsen
1 Die Gitter herausziehen, dann alle Brennerdeckel und Brennerkränze entfernen.
2 Mit dem 7 mm-Schlüssel die Brennerdüsen ausdrehen.
3 Durch eine dem Gastyp entsprechende Düse ersetzen (siehe Tabelle mit den Gastypen).
33
Anweisungen für den Installateur
4.2Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen (Mod. 60 cm)
er
Schnellbrenner3.0121 (F2)800
Dreifachbrenner
Maxiofen5.21701300
leistung
(kW)
Düsen-
Durchmesser
1/100 mm
1.894 (Y)500
3.9148 (F3)1600
METHANGAS – G25 20 mbar
Reduzierte
Leistung
(W)
35
Anweisungen für den Installateur
4.4Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Normalbrenner
4.
Dreifachbrenner
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Normalbrenner
3. Schnellbrenner
4.
Dreifachbrenner
4.5Einstellung des Ofenbrenners (nur für Modelle mit Gasofen)
Für die Einstellung des Ofenbrenners müssen die Ofentür geöffnet und
die folgenden Handgriffe ausgeführt werden:
• Die Fettpfanne und den entsprechenden Rost aus dem Ofen nehmen.
• Die Ofenplatte anheben und herausziehen.
4.5.1 Die Düse des Ofenbrenners ersetzen
• Die Befestigungsschraube A des Ofenbrenners lockern.
• Den Brenner B nach rechts drücken, um auf die Drüse zugreifen zu
können.
• Mit einem 13mm-Steckschlüssel die Düse ersetzen und eine dem zu
verwendenden Gas entsprechende Düse einsetzen (siehe Abschnitt
„3.2/3.3. Tabelle Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“).
4.5.2 Einstellung der Primärluft beim Ofenbrenner
• Die Stellschraube A der Luftregulierungsmuffe lockern.
• Die Einstellmuffe B in die Stellung drehen, die laut der unteren
Tabelle dem zu verwendenden Gastyp entspricht.
• Die Stellschraube festziehen und die Plomben wieder anbringen.
• Nach Beendigung dieses Arbeitsschritts, den Brenner wieder korrekt
einbauen.
36
METHANGASG 30/31 (GPL)G 110 - STADTGAS
X=5 mm10 mm3 mm
Anweisungen für den Installateur
5. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
Die Flammenkränze, Brennerdeckel und Topfträgerroste nach dem Austausch der Düsen wieder auf
dem Kochfeld positionieren.
Nach der Umstellung der Gasart das am Gerät angebrachte Etikett mit Angabe der Gaseinstellung
durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett befindet sich in dem Beutel mit den Düsen.
5.1Einstellen der Kleinstellung der Kochfeldbrenner für Methangas
Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen . Den Schalter vom
Gashahn entfernen und die Stellschraube neben dem Knebelstift regulieren, bis
eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist.
Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners
kontrollieren. Hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in die
Kleinstellung drehen - die Flamme darf hierbei nicht erlöschen. Diesen Vorgang
für alle Gashähne wiederholen.
Bei den Modellen mit Ventilen den Schalter in der Kleinstellung einige Sekunden lang gedrückt halten,
damit die Flamme weiter brennt und die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird.
5.2Einstellen der Kleinstellung der Kochfeldbrenner für Flüssiggas
Das Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas erfolgt, indem die Schraube, die sich seitlich des
Knebelstifts befindet, komplett angezogen wird (im Uhrzeigersinn).
Die Bypass-Durchmesser für jeden einzelnen Brenner sind in Abschnitt „4.2 Tabelle mit den Brennerund Düsenmerkmalen (Mod. 60 cm)“ zu finden. Nach der Einstellung, die Bypass-Verplombung mit Lack
oder anderem Material wieder anbringen.
5.3Positionierung und ebene Aufstellung des Geräts (je nach Modell)
Nach der Ausführung der elektrischen Verbindungen und des Gasanschlusses, das Gerät über die vier
Einstellfüße einebnen. Zur Erzielung einer guten Garung muss das Gerät auf der Auflagefläche eine
perfekte Ebnung aufweisen.
Je nach erworbenem Modell kann die Höhe von 70 und 95 mm und von 110 und 160 mm eingestellt
werden. Diese Werte geben den Abstand zwischen dem höchsten (fixer Teil) und dem tiefsten Punkt
(beweglicher Teil, der auf dem Boden aufliegt) der Einstellfüße an.
5.4Einstellen der Kleinleistung des Ofenbrenners
Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen . Den Schalter vom
Gashahn entfernen und die Stellschraube neben dem Knebelstift regulieren, bis
eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist.
Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners
kontrollieren. Hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in die
Kleinstellung drehen - die Flamme darf hierbei nicht erlöschen. Diesen Vorgang
für alle Gashähne wiederholen.
37
Anweisungen für den Benutzer
6. BEDIENBLENDE
Alle Wahlfunktionen und Steuerungen des Herds befinden sich auf der Bedienblende. Die folgende
Tabelle gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder.
THERMOSTAT-SCHALTER OFENBRENNER HINTEN LINKS
FUNKTIONSWAHLSCHALTER OFENMITTLERER BRENNER
SCHALTER DES KURZZEITWECKERSBRENNER HINTEN RECHTS
BRENNER VORNE LINKSBRENNER VORNE RECHTS
SCHALTER KOCHFELDBRENNER
Zum Zünden der Flamme den Schalter gedrückt halten und gegen dem Uhrzeigersinn
zum kleinen Flammensymbol hin (Kleinstellung) drehen . Die Regulierung der
Flamme erfolgt, indem der Schalter im Bereich zwischen der Großstellung () und
der Kleinstellung ( ) positioniert wird. Den Schalter auf stellen, um den Brenner
auszuschalten.
SCHALTER DES KURZZEITWECKERS
Zur Verwendung des Kurzzeitweckers muss der Signalgeber aufgezogen werden,
indem der Schalter im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Zahl entspricht der Anzahl der
Minuten (maximal 55 Minuten). Die progressive Regulierung ermöglicht es, auch
Zwischenwerte einzustellen. Das akustische Signal am Ende der Garzeit unterbricht
die Funktion des Ofens nicht.
38
THERMOSTAT-SCHALTER GASOFEN
Mit diesem Schalter wird der Gasbrenner im Ofen gezündet. Die gewünschte
Temperatur wird durch das Drehen des Schalters gegen den Uhrzeigersinn festgelegt
(zwischen Min. und 275°).
Für Informationen, wie der Gasofen eingeschaltet wird, vgl. Abschnitt „8.3 des
Gasofens“.
Anweisungen für den Benutzer
WAHLSCHALTER 4 FUNKTIONEN
Mit diesem Bedienbefehl kann auf die verschiedenen Ofenfunktionen zugegriffen
werden. Die Beleuchtungsfunktionen (), Grill () und Auftauen () können bei
ausgeschaltetem Ofen verwendet werden. Die Umluftfunktion () dagegen kann nur
verwendet werden, wenn der Gasofen eingeschaltet ist. Die Lüftung schaltet sich ein,
wenn der Ofen eine Temperatur von ca. 120-130°C erreicht hat.
GRILLELEMENTHEIZELEMENT MIT UMLUFT
GRILLELEMENT + UMLUFTAUFTAUEN
39
Anweisungen für den Benutzer
7. VERWENDUNG DES KOCHFELDS
7.1Aktivierung der Kochfeldbrenner
Vor der Aktivierung der Kochfeldbrenner sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen
Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die
Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden.
Bevor die Brenner aktiviert werden, den Glasdeckel anheben. Den Glasdeckel später erst schließen,
nachdem alle Brenner ausgeschaltet und abgekühlt sind.
Der auf Wunsch erhältliche Rost B ist für „Wok“-Pfannen (chinesische Pfannen) vorgesehen.
Um eine Beschädigung des Kochfelds zu vermeiden, haben wir den Herd mit einem erhöhten Rost C für
Töpfe mit einem Durchmesser von mehr als 26 cm ausgestattet.
Der zur Ausstattung gehörende Einsatz C ist auch für kleine Töpfe zu verwenden.
Jeder Schalter gibt den dazugehörigen Brenner an.
Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündung. Zum Zünden des Brenners
lediglich den Schalter drücken und gegen den Uhrzeigersinn auf das kleine
Flammensymbol (Kleinstellung) drehen, bis die Zündung erfolgt. Schaltet er sich
innerhalb von 15 Sekunden nicht ein, den Schalter auf 0 stellen und 60 Sekunden
lang keine weitere Zündung versuchen.
Bei den Modellen mit Ventilen nach erfolgter Zündung den Schalter einige Sekunden
gedrückt halten, bis sich das Thermoelement ausreichend erwärmt hat. Es kann
vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Schalter frühzeitig losgelassen
wird. Das heißt, dass sich das Thermoelement nicht ausreichend erwärmt hat.
Kurze Zeit abwarten und den Vorgang wiederholen, während der Schalter etwas
länger gedrückt gehalten wird. Dies ist bei Brennern ohne Thermoelement nicht
erforderlich.
Bei den Modellen mit Thermoelement spricht, wenn ein Brenner unerwartet erlöschen sollte, eine
Sicherheitsvorrichtung an, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem Hahn unterbricht. Stellen Sie den
Schalter in diesem Fall wieder in die deaktivierte Position und versuchen Sie für mindestens 60
Sekunden nicht, den Brenner wieder zu zünden.
7.2Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfelds
Für eine optimale Brennerleistung und einen minimalen Gasverbrauch ist Folgendes zu beachten:
Verwenden Sie Töpfe mit Deckel, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren
Rand nicht berührt (siehe Abschnitt „8.3 Diametro dei recipienti“). Nach Erreichen des Siedepunkts die
Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Um Verbrennungen
oder Schäden an dem Kochfeld während des Kochens zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und
Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfelds befinden. Alle Kochtöpfe müssen einen flachen
und ebenen Boden aufweisen. Beim Kochen mit Fett und Öl unbedingt darauf achten, dass diese sich
nicht überhitzen und entzünden können. Wenn eine Flamme unerwarteterweise erlischt, den Schalter
schließen und den Brenner erst nach mindestens 1 Minute Wartezeit wieder zünden.
40
Anweisungen für den Benutzer
7.3Durchmesser von Kochgefäßen ab 60 cm
BRENNER
Ø MIN UND MAX (IN CM)
1. Hilfsbrenner
2. Normalbrenner
4.
7.4Durchmesser von Kochgefäßen ab 90 cm
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Normalbrenner
3. Schnellbrenner
4.
Dreifachbrenner
Dreifachbrenner
12 - 14
16 - 24
18 - 26
Ø MIN UND MAX (IN CM)
12 - 14
16 - 24
18 - 26
18 - 26
41
Anweisungen für den Benutzer
8. GEBRAUCH DES BACKOFENS
8.1Hinweise und allgemeine Ratschläge
Den Backofen und die verschiedenen elektrischen Widerstände vor der ersten Verwendung während
einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur (275°C) erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige
Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
ACHTUNG: Der Gasofen muss bei offener Ofentür eingeschaltet werden. Der Backofen ist mit
einem Sicherheitssystem ausgestattet, das das Einschalten des Brenners bei geschlossener Tür
verhindert. Im Falle eines falschen Handgriffs, die Ofentür öffnen und einige Sekunden warten,
bevor ein erneutes Einschalten erfolgt.
WÄHREND DES BACKENS VON GEMÜSE ODER KUCHEN KÖNNTE FLÜSSIGKEIT AUS DER
OFENTÜR TROPFEN. DABEI HANDELT ES SICH UM EIN NATÜRLICHES PHYSIKALISCHES
PHÄNOMEN, DAS VOR ALLEM AUFTRITT, WENN DER OFEN NICHT VORGEHEIZT WURDE. UM
DIESES PHÄNOMEN ZU VERMEIDEN, DIE TÜR WÄHREND DES GARVORGANGS EINIGE MALE
SEHR VORSICHTIG ÖFFNEN.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der
Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm
austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm) lassen
und dann erst komplett öffnen. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen, die
Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die
Innentemperatur reduziert wird und das gute Gelingen des Garvorgangs
beeinträchtigt wird.
8.2Kühlgebläse
Dank einer Lüftungsrückführung frischer Luft sorgt dieses System dafür, dass die Tür und die inneren
Bauteile des Ofens sich nicht aufheizen; dies garantiert eine größere Sicherheit und eine längere
Haltbarkeit des Elektrogeräts.
Die Kühlung bleibt auch nach Ende des Backens aktiv und funktioniert bei ausgeschaltetem Backofen
weiter, um so die gesamte Wärme, die sich im Inneren angesammelt hat abzugeben. Dieses System
schützt die Möbel, die sich neben dem Ofen befinden, und verhindert deren Überhitzung.
8.3Gebrauch des Gasofens
8.3.1 Elektronische Funkenzündung
Öffnen Sie die Ofentür vollständig, drücken Sie den Thermostat-Schalter und
drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn bis zur Höchsttemperatur;
automatisch wird die elektronische Funkenzündung aktiviert. Sobald die Zündung
erfolgt ist, den Schalter einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das
Thermoelement ausreichend erwärmt hat.
Wenn sich der Brenner nach 15 Sekunden nicht eingeschaltet hat, den
Einschaltversuch unterbrechen, die Ofentür vollständig öffnen und erst nach 1
Minute erneut versuchen, den Brenner einzuschalten.
8.3.2 Manuelle Zündung
Öffnen Sie die Ofentür vollständig, drücken Sie den Thermostat-Schalter ein und
drehen Sie ihn. Halten Sie ein entzündetes Streichholz an den Austritt des
Flammenrohrs
Schalter ein. Wenn der Brenner gezündet ist, den Schalter einige Sekunden
gedrückt halten, um dem Thermoelement zu ermöglichen, aufzuheizen und dann
durch die Sichtöffnung
Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn festgelegt
(zwischen
Im Falle eines unbeabsichtigten Erlöschens des Brenners schaltet sich ein Sicherheitsventil ein, um den
Gasfluss zu unterbrechen. Um den Ofen wieder einzuschalten, drehen Sie zunächst den Schalter auf die
Position „OFF“ () und warten dann eine Minute. Zünden Sie dann den Brenner erneut auf die bereits
beschriebene Weise.
A
im Zentrum der Ofenplatte und drücken Sie den Thermostat-
B
die Zündung kontrollieren. Die gewünschte
MIN
und
275
°C).
42
Anweisungen für den Benutzer
8.4Gebrauch des Elektrogrills
Zur Aktivierung dieser Funktion muss zunächst der Brenner ausgeschaltet
werden, indem der entsprechende Schalter auf die Position gestellt wird,
drehen Sie dann den Wahlschalter auf die Position .
Der Gasofen und der Grill können nicht gleichzeitig betrieben werden.
8.4.1 Verwendung des Grills
Den Backofen nach dem Einschalten, das durch das Aufleuchten der roten Kontrolllampe angezeigt
wird, 5 Minuten aufheizen, bevor die Speisen eingeführt werden.
Die Speisen vor dem Backen würzen. Dies gilt auch für das Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter.
Zum Auffangen der Soße die Fettpfanne verwenden.
Die zu garenden Speisen auf den Backofenrost legen, der in eine der Führungen, mit denen die
verschiedenen Backofentypen ausgestattet sind, eingesetzt wird. Beachten Sie hierzu die
nachstehenden Anweisungen:
SPEISENROST AUF SCHIENE
Flaches und dünnes
Fleisch
Rollbraten2 - 3
Geflügel2 - 3
WARNHINWEISE
Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills 60 Minuten nicht überschreiten.
• Bei den Modellen mit Elektro- oder Gasbackofen muss die Backofentür bei der Grillfunktion
geschlossen sein.
• Den Glasdeckel des Geräts stets öffnen, damit eine Überhitzung beim Gebrauch des
Backofens oder des Grills verhindert wird.
• Während des Betriebs des Grills können sich die zugänglichen Teile stark erhitzen. Halten Sie
daher Kinder immer vom Gerät fern.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Bleche und Roste aus dem
Garraum entfernen.
• Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier
abdecken und keine Kochtöpfe oder Bleche darauf ablegen, um Beschädigungen der
Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die
Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
3
8.5Stauraum (nur bei einigen Modellen)
Im unteren Bereich des Herds befindet sich unterhalb des Backofens der
Stauraum. Der Zugriff erfolgt durch das Ziehen der Oberkante der Blende.
Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. im Gerät
aufbewahren, sondern nur das Zubehör aus Metall.
Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Die darin entwickelte
Temperatur kann sehr hoch sein.
Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. im Gerät aufbewahren, sondern nur das
Zubehör aus Metall.
43
Anweisungen für den Benutzer
9. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur Positionierung von
Blechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe.
Backofenrost: Für das Zubereiten von Speisen auf Tellern, kleine
Kuchen, Braten oder Speisen, die leicht gegrillt werden.
Rost für Fettpfanne: Dieser wird über einem Blech angeordnet, um
tropfende Speisen zu garen.
Fettpfanne: Fängt das Fett von Speisen auf, die sich auf dem
darüber befindlichen Rost befinden.
Bäckereiblech (nur bei einigen Modellen): Zum Backen von
Kuchen, Pizza und Backwaren im Allgemeinen.
Zange aus verchromtem Rundstahl: Diese dient zur Entnahme der
heißen Roste und Bleche.
Die Zange aus vechromtem Rundstahl ist ein ausgesprochen nützliches
Küchenaccessoire, es gewährleistet nicht nur ein festes Ergreifen von Blechen und
Rosten, sondern auch deren direkte Berührung (wie etwa beim Gebrauch von
Topflappen oder Topfhandschuhen).
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Zubehör (Optional)
Bei unseren Kundendienstzentren erhalten Sie die unteren Sockel und die selbstreinigenden
Ofenplatten.
Das mit Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehör des Backofens ist aus Material entsprechend
der Vorschriften der Richtlinie 89/109/EWG vom 21.12.88 und des Dekrets Nr. 108 vom 25.01.92
gefertigt.
44
Anweisungen für den Benutzer
10.REINIGUNG UND WARTUNG
Die Stromzufuhr des Geräts muss vor jedem Eingriff unterbrochen werden.
Das Innere des Backofens nicht mit Dampfstrahlgeräten reinigen.
Die Teile aus Edelstahl werden optimal erhalten, wenn sie nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden (bei abgekühltem Gerät).
10.1 Tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.
10.1.1 Flecken oder Speiserückstände
Verwenden Sie keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die Oberflächen
beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz
oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Leder
trocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen antrocknen lassen (z.B. Marmelade). Wenn diese
Art von Speisen zu lange antrocknet, kann sie die Beschichtung im Inneren des Backofens
beschädigen.
10.2 Reinigung der Komponenten des Kochfelds
10.2.1 Die Roste
Nehmen Sie die Roste heraus und reinigen Sie diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel, achten Sie darauf alle Verkrustungen zu entfernen. Bringen Sie die
Roste wieder an.
Der ständige Kontakt des Rostes mit der Flamme kann zu einer Beeinträchtigung des Glanzes des
Stahlmaterials in der Nähe der Bereiche, die Wärme ausgesetzt sind, führen. Es handelt sich um ein
natürliches Phänomen, das die Funktionsweise dieses Bauteils in keinster Weise beeinträchtigt.
Achtung:
Nach dem Kochen mit Töpfen, die einen Boden aus Aluminium aufweisen, kann es zum Auftreten
weißer Rückstände auf den Rosten aus Gusseisen (optionales Zubehör, nicht im Lieferumfang
enthalten) kommen. Normalerweise werden diese Rückstände durch das Reiben des Topfbodens auf
den Rosten hervorgerufen und lassen sich nur schwer durch eine normale Reinigung entfernen. Die
Verwendung von aggressiven Scheuermitteln zur Reinigung des Rostes kann die Emaille auf dessen
Oberfläche beschädigen.
45
Anweisungen für den Benutzer
10.2.2 Die Kappen und Flammenkränze
Die Kappen und Flammenkränze lassen sich für eine leichtere Reinigung
herausziehen. Sie sind mit warmem Wasser und nicht scheuerndem
Reinigungsmittel zu reinigen, wobei darauf zu achten ist, alle Verkrustungen zu
beseitigen, sowie abzuwarten, dass sie vollkommen trocken sind.
ACHTUNG: Waschen Sie diese Komponenten nicht im Geschirrspüler.
Sie können in warmem Wasser mit Reinigungsmittel eingeweicht werden.
Die Flammenkränze wieder anbringen und prüfen, dass sie mit den zugehörigen
Kappen richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die
Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze
befinden.
10.2.3 Die Zündkerzen und Thermoelemente
Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente, bei den
Modellen, die diese vorsehen, immer gut gereinigt sein. Prüfen Sie sie regelmäßig und
reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen. Eventuelle trockene Rückstände
lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen.
10.3 Reinigung des Backofens
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät).
Alle abnehmbaren Teile entfernen.
46
Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
10.4 Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung
Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen
Reiniger entfernen.
Anweisungen für den Benutzer
11.AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG
Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüberhinaus sind auch Verschleißteile zu
ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen
Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung
stehende Teile bedarf.
11.1 Schmierung der Hähne und des Thermostat-Schalters des Gasofens
Mit der Zeit lassen sich die Gashähne und der Thermostat-Schalter des Gasofens unter Umständen
schwieriger drehen und verklemmen. Reinigen Sie dann ihr Inneres und wechseln Sie das Schmierfett.
Dieser Vorgang muss durch einen Fachtechniker ausgeführt werden.
11.2 Defekt der Ofenlüftung
Zur Überprüfung der Funktionsweise der Ofenlüftung sind folgende Handgriffe notwendig:
4 Den Gasofen einschalten, den Wahlschalter auf die Lüftungsfunktion einstellen () und warten, bis
die Innentemperatur des Ofens eine Temperatur von 120-130°C erreicht oder überschritten hat;
5 Bei ausgeschaltetem Gasofen, den Wahlschalter auf die Funktion „Auftauen“ stellen. ().
Ein eventueller Defekt wird ermittelt, falls die Lüftung sich nicht einschaltet, nachdem diese Handgriffe
korrekt ausgeführt wurden.
Versuchen Sie einen Defekt nicht selbst zu reparieren, sondern kontaktieren Sie den Kundendienst.
11.3 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung
Das Schutzgehäuse A durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen, die Lampe B durch eine
gleichwertige Lampe ersetzen (25 W). Das Schutzgehäuse A wieder anbringen.
Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300°C).
11.4 Ausbau der Backofentür
Die Tür an beiden Seiten in Nähe der Scharniere A festhalten
und die beiden Hebel B hochklappen.
Die Tür bei einem Winkel von zirka 45° nach oben
anheben und entfernen. Die Scharniere A zur Montage in die
entsprechenden Aussparungen einführen, die Tür nach unten
gleiten lassen und die Hebel B freigeben.
11.5 Entfernen der Dichtung
Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür
entfernt werden.
Vor dem Entfernen der Dichtung die Backofentür gemäß den oben genannten
Schritten abnehmen. Danach die Hebel der Ecken gemäß Abbildung
herausziehen.
47
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.