Smeg B9GMX9 User manual [DE]

Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise 96
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 96
1.2 Haftung des Herstellers 98
1.3 Zweck des Gerätes 98
1.4 Entsorgung 98
1.6 Dieses Bedienungshandbuch 99
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 99
2 Beschreibung 100
2.1 Allgemeine Beschreibung 100
2.2 Kochfeld 101
2.5 Verfügbares Zubehör 102
3 Gebrauch 104
3.1 Hinweise 104
3.2 Erster Gebrauch 105
3.3 Gebrauch der Zubehörteile 106
3.4 Gebrauch des Kochfeldes 109
3.5 Gebrauch des Backofens 110
3.6 Gebrauch des Stauraums 111
3.7 Ratschläge zum Garen 112
3.8 Programmieruhr 113
4 Reinigung und Wartung 119
4.1 Hinweise 119
4.2 Reinigung des Gerätes 119
4.3 Ausbau der Backofentür 120
4.4 Reinigung der Türverglasung 121
4.5 Ausbau der Innenverglasung 121
4.7 Außergewöhnliche Wartung 124
5 Installation 126
5.2 Anpassung an die verschiedenen Gasarten 129
5.4 Elektrischer Anschluss 138
5.5 Für den Installateur 139
DE
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
95
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen verwendet werden, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden.
• Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
96
Hinweise
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
• Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
• Keine Spraydosen in der Nähe dieses Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist.
• Dieses Gerät darf nicht auf Booten oder in Wohnwagen installiert werden.
• Entzündbare Materialien nicht im Stauraum oder in der Nähe des Gerätes verwenden oder aufbewahren.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden.
DE
97
Hinweise
Für dieses Gerät
• Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
1.2 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
1.3 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen.
1.4 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ 96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und es
zusammen mit dem Stecker entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
98
Hinweise
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten Techniker: Installation, Inbetriebsetzung und Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
DE
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
99
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
1 Aufsatz 2 Kochfeld 3 Bedienblende 4 Lampe 5 Dichtung
100
6 Tür 7 Lüfter 8 Stauraum
Schiene der Halterahmen für
Roste/Backbleche
2.2 Kochfeld
Beschreibung
DE
AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner
2.3 Bedienblende
1 Drehknebel der Kochfeldbrenner
Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner.
Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert
drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die Drehknebel im Bereich
zwischen Höchst- und
Tiefsttemperatur bewegen, um die Flamme zu regulieren.
R = Starkbrenner UR = Blitzbrenner
Die Drehknebel wieder auf die Position stellen, um die Brenner auszuschalten.
2 Kontrolllampe
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Inneren des Backofens konstant gehalten wird.
101
Beschreibung
3 Temperaturknebel
Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden.
Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen.
4 Programmieruhr
Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und des Minutenzählers.
5 Funktionsknebel
Die verschiedenen Funktionen des Backofens sind den unterschiedlichen Gararten angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur mit dem Temperaturknebel einstellen.
2.4 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung).
Lüfter
Der Lüfter kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Die Funktionsweise des Lüfters erzeugt einen normalen Luftstrom, der aus dem hinteren Teil des Gerätes austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
2.5 Verfügbares Zubehör
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Reduzierstern
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb:
• wenn die Tür geöffnet wird;
• wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktion , ausgewählt
wird.
102
Hilfreich bei der Verwendung kleiner Kochgefäße.
Beschreibung
Wok-Rostaufsatz
Hilfreich bei der Verwendung eines Woks.
Rost
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen.
Backblech
Tiefes Backblech
DE
Zum Auffangen des Fettes von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden.
Drehspieß
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden.
Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die ein einheitliches Garen auf der ganzen Oberfläche erfordern.
Das Backofenzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Das Standard- oder Optionalzubehör kann bei zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
103
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des Ofens während des Betriebs
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
• Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Sicherstellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
• Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden.
Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums
Verbrennungsgefahr
• Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
104
Gebrauch
Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums während des Gebrauchs
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden.
• Den Backofen während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
Ein Austreten des Gases kann eine Explosion zur Folge haben.
Bei Gasgeruch oder Defekten der Gasanlage:
• Die Gasversorgung unverzüglich trennen und das Ventil der Gasflasche schließen.
• Alle offenen Flammen und Zigaretten sofort ausmachen.
• Keinen Stromschalter oder Geräte einschalten und keinen Stromstecker herausziehen. Kein Telefon oder Handy im Gebäude verwenden.
• Alle Fenster öffnen und den Raum belüften.
• Den Kundendienst oder den Gasanbieter verständigen.
Anomaler Betrieb
Jeder der unten angeführten Zustände ist als anomaler Betrieb anzusehen und erfordert die Anfrage auf einen Eingriff:
• Gelbliche Verfärbung der Brennerplatte.
• Beschädigung der Küchenutensilien.
• Unsachgemäße Zündung der Brenner.
• Schwierigkeit der Brenner, in gezündetem Zustand zu bleiben.
• Ausschalten der Brenner während des Betriebs.
• Schwer zu drehender Gashahn.
Bei nicht sachgemäß funktionierendem Gerät den für Ihr Gebiet zuständigen Kundendienst kontaktieren.
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Ofen selbst entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe 4 Reinigung und Wartung).
Backraum
4. Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
DE
105
Gebrauch
3.3 Gebrauch der Zubehörteile
Reduziersterne
Die Reduziersterne werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass sie korrekt aufliegen.
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden.
Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Ofens gerichtet sein.
Die Roste oder Backbleche vorsichtig bis zum Anschlag einschieben.
Die Backbleche vor dem ersten Gebrauch reinigen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
106
Gebrauch
Drehspieß
1. Die 4 mitgelieferten Buchsen in die 4 Lochwinkel des tiefen Backbleches einsetzen und mithilfe eines Werkzeugs (zum Beispiel eines Schraubenziehers) an die Nutmuttern festschrauben.
2. Die Drehspießhalterungen gemäß der unteren Abbildung in die Buchsen setzen.
3. Das Grillgut unter Benutzung der beigefügten Klemmgabeln auf den Drehspieß stecken. Die Klemmgabeln können mit den Befestigungsschrauben blockiert werden.
DE
4. Nach Aufstecken des Grillguts auf den Drehspieß, muss dieser auf die entsprechenden Halterungen aufgesetzt werden. Die Spitze des Drehspießes bis zum Anschlag in den Sitz der Vorrichtung einsetzen, die sich auf der linken Halterung befindet.
107
Gebrauch
5. Das Backblech in die erste Schiene des Rahmens einfügen (siehe „Allgemeine Beschreibung“).
6. Die Stabspitze in den Sitz des Drehspießmotors einsetzen, der sich auf der linken Seite der Rückwand des Backraums befindet.
8. Am Ende des Garvorganges das Blech mit dem Drehspieß herausziehen.
9. Um den Drehspieß bequem zu handhaben, muss der entsprechende, beigefügte Griff angeschraubt werden.
Diese Vorgänge müssen bei ausgeschaltetem, kaltem Ofen ausgeführt werden.
7. Zur Aktivierung des Drehspießes den Funktionsknebel auf die Position
drehen und mittels Temperaturknebel eine Gartemperatur einstellen.
Es empfiehlt sich, ein wenig Wasser auf das Backblech zu geben, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
108
Loading...
+ 32 hidden pages