Smeg ALFA11-1B, ALFA11AM, ALFA11LP, ALFA11GM, ALFA11-1 User Manual [de]

Page 1
Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH __________ 40
2. INSTALLATION DES BACKOFENS__________________________ 42
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN _____________ 44
4. GEBRAUCH DES BACKOFENS ____________________________ 45
5. REINIGUNG UND PFLEGE ________________________________ 47
6. INSTANDSETZUNG______________________________________ 49
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der die Installation, die Inbetriebnahme und die Abnahmeprüfung des Geräts durchführen muss.
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie umfassen die Hinweise zum Gebrauch sowie die Beschreibung der Bedieneinrichtungen und der richtigen Verfahrensweisen zur Reinigung und Pflege des Geräts.
39
Page 2
Präsentation
1 HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM
GEBRAUCH
DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES BACKOFENS SORGFÄLTIG UND GRIFFBEREIT AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DES BACKOFENS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESER BACKOFEN IST FÜR DEN GEWERBLICHEN GEBRAUCH BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU- RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄß DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN GEERDET WERDEN.
WIRD DAS GERÄT MIT EINEM NETZSTECKER AN EINE NETZSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN, IST SICHERZUSTELLEN, DASS BEIDE VOM GLEICHEN TYP SIND. DER STECKER MUSS IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN AN DAS NETZKABEL ANGESCHLOSSEN WERDEN.
NICHT AM NETZKABEL ZIEHEN, UM DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZU ZIEHEN.
DIE ÖFFNUNGEN FÜR DIE LÜFTUNG UND DIE WÄRMEABFÜHRUNG NICHT VERDECKEN.
UNMITTELBAR IN ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES BACKOFENS NACH DEN WEITER UNTEN ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ
40
Page 3
Präsentation
TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN. KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT
SELBST ZU REPARIEREN.
VERGEWISSERN SIE SICH NACH JEDEM GEBRAUCH DES BACKOFENS, DASS SICH SEINE SCHALTER IN DER STELLUNG 0 (AUS) BEFINDEN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: HIERDURCH KANN ES ZUR ENTSTEHUNG EINES BRANDS KOMMEN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. DAHER EMPFIEHLT ES SICH, BEI ALLEN HANDGRIFFEN STETS WÄRMESCHUTZHANDSCHUHE ZU TRAGEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR AUF DER RÜCKSEITE DES BACKOFENS ANGEBRACHT.
DIESES TYPENSCHILD DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEWERBLICHEN GEBRAUCH DURCH ENTSPRECHEND AUSGEBILDETE PERSONEN BESTIMMT.
HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT, DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
DIE BLECHE MÜSSEN VOR DEM GEBRAUCH MIT EINEM GEEIGNETEN GESCHIRRSPÜLMITTEL GEREINIGT WERDEN (KEINE SCHEUERMITTEL VERWENDEN).
DER BACKOFEN IST FÜR EINE LADUNG VON MAXIMAL 2,5 KG BEMESSEN.
DAS AUSSER BETRIEB GENOMMENE GERÄT MUSS ZU EINER SAMMELSTELLE GEBRACHT WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder andere als Originalersatzteile verwendet wurden.
41
Page 4
Anleitungen für den Installeur
2 INSTALLATION DES BACKOFENS
Der Backofen muss auf einer Arbeitsplatte freistehend aufgestellt werden. Auf der Rückseite des Geräts muss ein derart großer Abstand zur Wand gelassen werden, dass die Klemmenleiste für den elektrischen Anschluss bequem zu erreichen ist. Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden EU-Richtlinien installiert werden.
Backöfen diesen Typs dürfen nicht übereinander aufgestellt werden. Sie können nebeneinander aufgestellt werden, wobei allerdings ein Abstand von mindestens 3 cm zwischen zwei Backöfen diesen Typs gelassen werden muss.
2.1 Stromanschluss
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und die Dimensionierung der Netzleitung den Kenndaten auf dem Typenschild entsprechen, das auf der Seite des Backofens angebracht ist. Dieses Typenschild darf keinesfalls entfernt werden. Der Backofen ist mit einem dreiadrigen Kabel H07RN-F für den Betrieb mit 220-240 V mit Netzstecker ausgestattet.
Das beiliegende Netzkabel ist ein dreiadriges Kabel vom Typ H07RN-F mit einem Leiterquerschnitt von 3 x 1,5 mm2. Der Austausch des Netzkabels muss vom Hersteller oder einem autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden, um Gefahren jeder Art auszuschließen.
Netzstecker und Wandsteckdose müssen vom gleichen Typ sein (und den CEI-Bestimmungen entsprechen). Vergewissern Sie sich, dass die elektrische Zuleitung in geeigneter Weise geerdet ist. Keine Reduzierstücke, Adapter oder Abzweigungen verwenden.
42
Page 5
Anleitungen für den Installeur
2.1.1 Sicherheitsthermostat
Der Backofen verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung, die bei einer schwerwiegenden Betriebsstörung anspricht. Die Wiedereinschaltung der Sicherheitsvorrichtung muss durch den technischen Kundendienst erfolgen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet oder unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen wurden.
2.2 Dampfauslassschlauch
Auf der Rückseite des Backofens befindet sich der Auslassschlauch für den beim Garen entstehenden Dampf. Es muss gewährleistet sein, dass der Dampf unbehindert aus dem Schlauch austreten kann.
Darauf achten, dass die Schläuche nicht gequetscht werden.
43
Page 6
Antleitungen für den Benutzer
3 BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN
SCHALTER DER ZEITSCHALTUHR
Er erlaubt die Wahl zwischen der Ausschaltung des Backofens von Hand und der Verwendung des Kurzzeitweckers, der den Backofen nach Ablauf der Garzeit automatisch ausschaltet. Zum Ausschalten muss man
lediglich den Temperaturwahlschalter auf das Symbol drehen und wieder loslassen. Drehen Sie zum Einstellen der Garzeit den Schalter zunächst im Uhrzeigersinn in die Stellung “90” und dann auf die gewünschte Garzeit. Die Zahlen von 5 bis 90 entsprechen Minuten. Die Einstellung erfolgt stufenlos, so dass auch alle Zwischenstellungen zwischen den Zahlen gewählt werden können. Nach Ablauf der Garzeit kehrt der Schalter automatisch wieder in die Stellung 0 zurück. Der Backofen wird dann ausgeschaltet und es ertönt ein Signalton.
GRÜNE KONTROLLLAMPE
Ihr Aufleuchten signalisiert den Beginn des Garvorgangs. Sie erlischt, wenn der Garvorgang beendet ist.
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Er dient zum Einstellen der für die zuzubereitenden Speisen am besten geeigneten Gartemperatur. Zum Einstellen der Temperatur dreht man den Schalter im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert. Die Einstellung erfolgt stufenlos, so dass auch alle Zwischenwerte eingestellt werden können.
ORANGEFARBENE KONTROLLLAMPE
Sie signalisiert die Heizphase. Das Erlöschen dieser Kontrolllampe zeigt an, dass die mit dem Temperaturwahlschalter vorgewählte Temperatur im Backofen erreicht wurde. Das anschließende Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe während des Garvorgangs zeigt an, dass die Temperatur konstant gehalten wird.
44
Page 7
Antleitungen für den Benutzer
4 GEBRAUCH DES BACKOFENS
4.1 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge
Der Backofen sollte vor dem ersten Gebrauch so lange mit der maximalen Temperatur eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind. Lassen Sie während des Betriebs des Backofens die Backofentür nur so kurz wie möglich geöffnet (zum Beispiel zum Wenden eines Bratens o.ä.). So vermeiden Sie, dass sich die Temperatur im Backofen zu sehr absenkt, wodurch das Kochergebnis beeinträchtigt werden könnte.
4.2 Lampe für die Innenbeleuchtung
Die Lampe für die Innenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn man den Temperaturwahlschalter dreht.
4.3 Vorheizen
Vor Beginn des Garvorgangs den Backofen für die Dauer von mindestens 15 Minuten mit der gewünschten Gartemperatur vorheizen.
45
Page 8
Antleitungen für den Benutzer
4.4 Handbetrieb
Der Backofen heizt auf. Das Aufleuchten der orangefarbenen Kontrolllampe signalisiert, dass der Backofen aufheizt. Das Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die vorgewählte Temperatur erreicht wurde. Das anschließende Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur konstant gehalten wird.
2
SCHALTER DER ZEITSCHALTUHR IN SCHALTSTELLUNG HANDBETRIEB
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH WUNSCH
Bsp.
4.5 Garen mit der Zeitschaltuhr
Der Backofen heizt auf. Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert die Aufheizphase. Das Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die vorgewählte Temperatur erreicht wurde. Das anschließende Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur konstant gehalten wird. Am Ende des Garvorgangs schaltet sich der Backofen automatisch aus. Die grüne Kontrolllampe erlischt und es ertönt ein Signalton, der dann ebenfalls automatisch ausgeschaltet wird.
SCHALTER DER ZEITSCHALTUHR IN EINER SCHALTSTELLUNG
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH WUNSCH
Bsp.
Bsp.
46
Page 9
Antleitungen für den Benutzer
5 REINIGUNG UND PFLEGE
Wichtig:
Keinesfalls einen Wasserstrahl direkt auf den Backofen richten. Keinen Druckreiniger verwenden.
Der Backofen muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt werden.
5.1 Reinigen des Edelstahls
Damit die Edelstahlflächen in einem perfekten Zustand bleiben, sollten Sie sie regelmäßig am Ende des Arbeitstags reinigen. Selbstverständlich sollten Sie das Gerät vorher abkühlen lassen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Hinweis zum Gebrauch: Geben Sie den Reiniger auf ein feuchtes Tuch und verteilen Sie ihn auf den Oberflächen. Spülen Sie die Edelstahlflächen dann gründlich mit sauberem Wasser und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder ab.
Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden. Die üblichen, nicht scheuernden Stahlreiniger und ggf. ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff verwenden. Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder trocknen.
47
Page 10
Antleitungen für den Benutzer
5.2 Innenreinigung des Backofens
Damit der Backofen in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig am Ende des Arbeitstags reinigen. Selbstverständlich sollten Sie ihn vorher abkühlen lassen. Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile heraus. Zum Herausnehmen der Einschubgitter den Zapfen C aus dem vorderen Loch D und den Zapfen A aus dem hinteren Loch B ziehen.
48
Die Backroste und die Einschubgitter mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reiniger reinigen, dann nachspülen und trocknen.
5.3 Türverglasung
Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Page 11
Antleitungen für den Benutzer
6 INSTANDSETZUNG
Ab und zu müssen beim Backofen einige Teile repariert oder Verschleißteile wie Dichtung oder Lampe ersetzt werden. Nachstehend finden Sie die detaillierten Anweisungen für jeden dieser Eingriffe.
Der Backofen muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt werden.
6.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung
Entfernen Sie die Schutzabdeckung A und ersetzen Sie die Lampe B durch eine neue Lampe gleichen Typs. Bringen Sie dann die Schutzabdeckung A wieder an.
Ausschließlich Lampen für Backöfen verwenden (T 300 °C).
49
Page 12
Antleitungen für den Benutzer
6.2 Ausbau der Gerätetür
Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.
6.3 Backofentürdichtung
Die Dichtung der Backofentür kann für die gründliche Reinigung des Backofens entfernt werden. Bevor Sie die Dichtung abnehmen können, müssen Sie die Backofentür wie oben beschrieben ausbauen. Nachdem die Backofentür ausgebaut wurde, die Zungen in den Ecken wie in der Abbildung gezeigt anheben.
50
Loading...