1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss75
2 Beschreibung76
2.1 Allgemeine Beschreibung76
2.2 Bedienblende77
2.3 Weitere Teile78
3 Gebrauch79
3.1 Erster Gebrauch79
3.2 Gebrauch des Backofens79
3.3 Ratschläge zum Garen80
4 Reinigung und Wartung81
4.1 Reinigung des Gerätes81
4.2 Reinigung der Backofentür81
4.3 Reinigung des Backraums82
4.4 Außergewöhnliche Wartung83
4.5 Wenn das Gerät nicht funktioniert85
5 Installation86
5.1 Elektrischer Anschluss86
5.2 Hydraulischer Anschluss88
5.3 Positionierung88
DE
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite
www.smegfoodservice.com.
• Das Gerät und seine
zugänglichen Teile erhitzen sich
stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des
Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich
nicht in der Nähe des Gerätes
aufhalten, wenn sie nicht
beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen
verwendet werden, die keine
Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, sofern
diese von Erwachsenen, die für
ihre Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen oder beaufsichtigt
werden.
• Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu
löschen. Das Gerät ausschalten
und die Flamme mit einem Deckel
oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Backofentür während des
Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von
Speisen im Inneren des
Backraums die Hände mit
Wärmeschutzhandschuhen
schützen.
• Die Heizwiderstände im Inneren
des Backraums nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Während des Betriebs, Kinder
vom Gerät fernhalten.
• Wenn Speisen bearbeitet werden
müssen oder am Ende des
Garvorgangs, die Tür 5 cm
öffnen, den Dampf austreten
lassen, dann die Tür komplett
öffnen.
• Die Reinigung und Wartung
dürfen nicht durch
unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Keine Spray-Produkte in der
Nähe des Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in
der Nähe des Gerätes
aufbewahren bzw. benutzen.
• Kein Geschirr oder Behälter aus
Plastik zum Garen von Speisen
verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter in den Backraum
einführen.
70
Page 3
Hinweise
• Das Gerät während der
Garvorgänge, die Fette oder Öle
abgeben können, nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens
alle nicht verwendeten Backbleche
und Roste aus dem Backraum
entfernen.
• Keine spitzen Gegenstände aus
Metall (Besteck oder Küchenhelfer)
in die Öffnungen einführen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch
ausschalten.
• Keine Veränderungen an diesem
Gerät vornehmen.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen vorgenommen
werden.
• Niemals versuchen, das Gerät
ohne den Eingriff eines qualifizierten
Technikers zu reparieren.
• Wenn das Stromkabel beschädigt
ist, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder von
qualifiziertem Personal
ausgetauscht werden, um
eventuelle Gefahren zu vermeiden.
• Behälter mit Flüssigkeiten oder
Speisen, die während des
Garvorgangs schmelzen können,
nicht auf die oberen und nicht
sichtbaren Schienen legen.
• Der Fußboden rund um das Gerät
kann sehr rutschig sein. Besonders
vorsichtig vorgehen.
• Die durch dieses Symbol
gekennzeichnete Klemme
verbindet die Teile miteinander,
die sich normalerweise am
Erdungspotential befinden. Die
Geräte mittels dieser Klemme
entsprechend miteinander
verbinden, um den
Potentialausgleich dieser zu
erzielen.
• Der Stromanschluss darf nur von
zugelassenem technischem
Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist
obligatorisch und ist unter
Einhaltung der Sicherheitsnormen
für elektrische Anlagen
vorzunehmen.
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Den Stecker niemals durch Ziehen
am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Nur Kabel des Typs H07RN-F
verwenden, die gegen eine
Temperatur von mindestens 75°C
beständig sind.
• Das Anziehmoment der
Schrauben der Speiseleitungen
der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm
entsprechen.
DE
71
Page 4
Hinweise
Schäden am Gerät
• Roste und Backbleche müssen in
die seitlichen Schienen bis zum
Anschlag eingesetzt werden. Die
mechanischen Sicherheitssperren
vermeiden ein ungewolltes
Herausziehen des Rostes und
müssen immer nach unten und zur
Rückseite des Gerätes gerichtet
sein.
• Eventuell Kochbesteck aus Holz
oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung
der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner
oder Metallschwämme).
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Keine Gegenstände auf den
Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als
Raumheizer benutzt werden.
• Alle übergelaufenen Speisen oder
Reste von vorherigen
Garvorgängen entfernen.
• Den Backofenboden nicht mit
Alufolie oder Stanniolpapier
abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier
darauf achten, dass dieses die
Zirkulation der Heißluft im Inneren
des Backraums nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche
direkt auf den Backofenboden
stellen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen
oder Metallflächen (z.B.
eloxierte, mit Nickel behandelte
oder verchromte Flächen) keine
chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Keine scheuernden oder
ätzenden Reinigungsmittel für die
Reinigung der Teile aus Glas
verwenden (z.B. Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
• Während der Reinigung und
Wartung muss die Stromzufuhr
unterbrochen werden.
72
Page 5
Hinweise
Für dieses Gerät
• Es ist verboten, sich an die offene
Tür anzulehnen oder sich darauf
zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine
Gegenstände in der Tür stecken
bleiben.
• Die sachgemäße Unversehrtheit
der Komponenten regelmäßig
durch den technischen
Kundendienst überprüfen lassen.
• Der Schalldruckpegel A liegt
unter 70 dB (A).
1.2 Typenschild
• Das Typenschild enthält
technische Daten sowie die
Seriennummer und das
Prüfzeichen. Das Typenschild auf
keinen Fall entfernen.
1.3 Haftung des Herstellers
1.4 Zweck des Gerätes
Das Gerät ist zum Garen von
Speisen in Geschäftsbereichen
bestimmt. Jeder andere Gebrauch
wird als zweckwidrig angesehen.
Dieses Gerät darf von Personen mit
eingeschränkten körperlichen oder
geistigen Fähigkeiten (sowie
Kindern) oder Personen, die keine
Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, nicht
verwendet werden, es sei denn, sie
werden von Erwachsenen, die für
ihre Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen und beaufsichtigt.
DE
Der Hersteller haftet nicht für
Personen- und Sachschäden, die auf
die folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung
des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der
Vorschriften dieses
Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht
originalen Ersatzteilen.
73
Page 6
Hinweise
1.5 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt
von anderen Abfällen entsorgt
werden (Richtlinien 2002/
95/EG, 2002/96/EG, 2003/
108/EG). Dieses Gerät enthält,
gemäß der gültigen europäischen
Richtlinien, keine nennenswerte
Menge an gesundheits- und
umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und
es zusammen mit dem Stecker
entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Das Netzkabel von der
elektrischen Anlage trennen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben,
oder es beim Kauf eines
gleichwertigen Gerätes im
Verhältnis eins zu eins an den
Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist
aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material
gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei
geeigneten Sammelstellen
abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung
spielen.
74
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende
Bedienungshandbuch ist ein fester
Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer
des Gerätes sorgfältig und in
Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der
Benutzung des Gerätes sorgfältig
durchlesen.
Page 7
Hinweise
1.7 Wie man dieses
Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden
die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch
des Gerätes und der Zubehörteile,
Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des
Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten
Techniker: Installation, Inbetriebsetzung
und Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
Information
DE
Empfehlung
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
75
Page 8
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
1 Bedienblende
2 Lampen
3 Dichtung
4 Tür
76
5 Kühlgebläse
6 Halterahmen für Backbleche
7 Wasserzufuhrleitung
Schiene des Rahmens
Page 9
2.2 Bedienblende
Beschreibung
1 Temperaturknebel
Mit diesem Drehknebel kann die
Gartemperatur ausgewählt werden.
Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den
gewünschten Wert zwischen Minimum und
Maximum drehen.
2 Thermostat-Kontrolllampe
Die ständig leuchtende Kontrolllampe zeigt
an, dass der Backofen sich erwärmt, um die
eingestellte Temperatur zu erreichen.
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht
ist, zeigt das Aufleuchten und Erlöschen
dieser Kontrolllampe an, dass die
Temperatur konstant gehalten wird.
3 Regulierungsknebel für Dampfabzug
Dieser zweistufige Drehknebel ermöglicht
es während des Garvorgangs, den Dampf
auszulassen, der sich beim Garen der
Speisen bildet. Die Auslasswerte reichen
von 0 (geschlossen) bis 1 (offen).
4 Drehknebel für Feuchtgaren
Gibt Dampf ab, um das Garen der Speisen
zu verbessern. Den Drehknebel im
Uhrzeigersinn auf die Position 1 drehen. Die
Dampfausgabe bleibt so lange aktiv, bis
der Drehknebel losgelassen wird.
Zum Feuchtgaren den
Temperaturknebel auf einen Wert
über 150 °C stellen.
5 Kontrolllampe des Minutenzählers
Sobald sie erlischt, beginnt der
zeitgesteuerte Garvorgang. Leuchtet sie
wieder auf, ist der zeitgesteuerte
Garvorgang zu Ende.
6 Drehknebel des Minutenzählers
Dieser Drehknebel ermöglicht die Auswahl
des manuellen oder zeitgesteuerten
Garvorgangs. Den Drehknebel auf das
Symbol
Garvorgang einzustellen oder den Schalter
auf die Zahlen drehen, um die Garminuten
einzustellen. Nach Ablauf der eingestellten
Minuten befindet sich der Drehknebel
automatisch in „0”-Stellung, der Backofen
schaltet sich aus und es ertönt ein
akustisches Signal, um das Ende des
Garvorgangs anzuzeigen.
drehen, um den manuellen
DE
77
Page 10
Beschreibung
2.3 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur
Positionierung von Backblechen und Rosten
auf unterschiedlicher Höhe. Die
Einsatzstufen sind von unten nach oben
ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine
Beschreibung).
Innere Belüftung
Das interne Kühlgebläse (zusammen mit
den anderen Heizelementen) wird bei
Öffnen der Tür automatisch deaktiviert und
setzt seinen Betrieb bei Schließen
derselben fort.
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Backofens
schaltet sich ein, wenn das Gerät in Betrieb
ist oder die Tür geöffnet wird.
Sicherheitsthermostat
Das Gerät ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei
Funktionsstörungen ausgelöst wird.
Nur für den Installateur/Kundendienst:
1. Den Schutzdeckel des Thermostats mit
einem geeignetem Werkzeug lösen.
2. Zum Rücksetzen des
Sicherheitsthermostats die Taste auf der
Rückseite verwenden.
78
Nach dem Eingriff des
Sicherheitsthermostaten muss
unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden,
der eine Prüfung eventueller
Störungen ausführen wird.
Extra-Zubehör
Das originale Extra-Zubehör kann bei den
zugelassenen Kundendienststellen bestellt
werden. Nur Originalzubehör des
Herstellers verwenden.
Page 11
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den
Außenflächen oder im Inneren des
Gerätes einschließlich des Zubehörs
entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des
Schildes mit den technischen Daten) von
den Zubehörteilen oder im Backraum
selbst entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes (falls
vorhanden) entfernen und waschen
(siehe 4 Reinigung und Wartung).
4. Das noch leere Gerät auf die höchste
Temperatur aufheizen, um eventuelle
Rückstände des Herstellungsprozesses
zu beseitigen.
3.2 Gebrauch des Backofens
Der Backofen ist für einen
maximalen Inhalt von 30 kg
bemessen.
Einschalten des Backofens
Um den Backofen einzuschalten:
1. Den Temperaturknebel im Uhrzeigersinn
bis auf den gewünschten Temperaturwert
drehen.
2. Die Garzeit (bis 60') auswählen oder
einen manuellen Garvorgang mit
dem Drehknebel des Minutenzählers
einstellen.
Garprogramme
Auftaustufe
Durch die Bewegung der Luft bei
Raumtemperatur werden die
Speisen schnell aufgetaut. Dadurch
können Tiefkühlprodukte schnell und
ohne Geschmacksverlust oder
Veränderung im Aussehen aufgetaut
werden.
Normaler Garvorgang
Die Kombination aus dem
Kühlgebläse und der
Heißluftbeheizung (im hinteren
Ofenteil eingebaut) ermöglicht das
Garen von Speisen auf mehreren
Stufen. Die Zirkulation der heißen
Luft gewährleistet eine sofortige und
gleichmäßige Verteilung der Hitze.
Feuchtgaren
Bei Temperaturen unter 150°C
findet keine Befeuchtung des
Backofens statt: niedrigere
Temperaturen führen zur Bildung
von Kondenswasser und Tropfen.
Vor dem Beginn der Befeuchtung
des Backofens muss man den
Temperaturknebel auf Werte höher
als 150°C drehen und abwarten,
bis die Kontrolllampe (Orange) des
Thermostaten erlischt.
Es wird empfohlen, den
Drehknebel für das Feuchtgaren
jedesmal max. 3 Sekunden lang
zu drehen.
DE
79
Page 12
Gebrauch
3.3 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
• Eine Umluftfunktion verwenden, um ein
gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu
erhalten.
• Die Garzeiten können nicht verkürzt
werden, indem die Temperatur erhöht
wird (die Speisen würden außen zu stark
und innen zu wenig gegart werden).
Ratschläge zum Garen von Fleisch
• Die Garzeiten richten sich nach der
Dicke und der Qualität der Speisen und
nach dem individuellen Geschmack.
• Bei der Zubereitung von Braten ein
Fleischthermometer verwenden oder
einfach mit einem Löffel auf den Braten
drücken. Wenn er nachgibt und wieder
zurückfedert, ist er fertig, andernfalls
muss er noch einige Minuten gebraten
werden.
Ratschläge zum Backen von Gebäck und
Keksen
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall
verwenden, da sie zu einer besseren
Wärmeaufnahme beitragen.
• Die Temperatur und die Gardauer
hängen von der Qualität und der
Beschaffenheit des Teigs ab.
• Überprüfen, ob das Gebäck innen
ausreichend durchgebacken ist: Am
Ende des Garvorgangs einen
Zahnstocher in den höchsten Punkt des
Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht
am Zahnstocher kleben bleibt, ist das
Gebäck fertig.
• Wenn das Gebäck zusammenfällt,
sobald es aus dem Backofen genommen
wird, muss beim nächsten Backen die
eingestellte Temperatur um ungefähr
10°C gesenkt und eventuell eine
längere Garzeit gewählt werden.
Ratschläge für das Auftauen
• Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre
Verpackung in einem Behälter ohne
Deckel auf die erste Schiene des
Backofens stellen.
• Die Speisen nicht übereinander legen.
• Beim Auftauen von Fleisch wird
empfohlen, die Speisen auf einen Rost
auf die zweite Schiene und ein
Backblech auf die erste Schiene zu
schieben. Auf diese Weise kommen die
Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in
Berührung.
So können Sie Energie sparen
• Den Garvorgang einige Minuten vor der
normal dafür vorgesehenen Zeit
abschalten. Das für die Speisen noch
nötige restliche Garen ist aufgrund der
im Ofeninneren angesammelten Hitze
gesichert.
• Die Backofentür so wenig wie möglich
öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Das Geräteinnere immer sauber halten.
80
Page 13
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Reinigung des Gerätes
Für die Reinigung werden die vom
Hersteller vertriebenen Produkte
empfohlen.
Ratschläge zur Reinigung des Gerätes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine
säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis
enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen
geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig abspülen und mit einem weichen
Lappen oder einem Mikrofasertuch
abtrocknen.
4.2 Reinigung der Backofentür
Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets
sauber zu halten. Saugfähiges
Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger
Schmutz kann mit einem feuchten
Schwamm und einem handelsüblichen
Reiniger entfernt werden.
Für die Reinigung werden die vom
Hersteller vertriebenen Produkte
empfohlen.
DE
Ausbau der Backofentür
Die Reinigung der Tür wird durch die
Möglichkeit, die Innenverglasung zu
öffnen, stark erleichtert.
1. Die Tür öffnen.
2. Den oberen und den unteren Stöpsel
abziehen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall
oder scharfe Schaber verwenden, da sie
die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde
Reinigungsprodukte und gegebenenfalls
Materialien aus Holz oder Kunststoff
verwenden. Sorgfältig abspülen und mit
einem weichen Lappen oder einem
Mikrofasertuch abtrocknen.
81
Page 14
Reinigung und Wartung
3. Die Innenverglasung öffnen.
4. Die Scheiben sowohl von innen als auch
von außen reinigen. Saugfähiges
Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger
Schmutz kann mit einem feuchten
Schwamm und einem neutralen Reiniger
entfernt werden.
5. Nach erfolgter Reinigung die
Innenverglasung erneut schließen.
6. Die oberen und unteren Stöpsel mittels
leichtem Druck wieder in ihre Aufnahme
setzen.
4.3 Reinigung des Backraums
Reinigung des Backraums
Der Backraum wird optimal erhalten, wenn
er bei abgekühltem Gerät regelmäßig
gereinigt wird.
Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des
Backraums antrocknen, da diese die
Oberflächen beschädigen können.
Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung
herausnehmen.
Zur Erleichterung der Reinigung sollten
folgende Teile ausgebaut werden:
• die Tür;
• die Halterahmen für Backbleche;
• die Dichtung.
82
Es empfiehlt sich, das Gerät bei
der Verwendung von
Spezialprodukten ungefähr 15 bis
20 Minuten bei Höchsttemperatur
in Betrieb zu lassen, um eventuelle
Rückstände zu beseitigen.
Page 15
Reinigung und Wartung
Ausbau der Halterahmen für Backbleche
Das Entfernen der Halterahmen für
Backbleche erleichtert die Reinigung der
Seitenflächen noch mehr.
1. Die Befestigungsnuten vollständig lösen.
4.4 Außergewöhnliche Wartung
Entfernung der Dichtung
Zum Ausbau der Dichtung:
• Die Dichtung nach außen hin
herausziehen.
DE
2. Die Halterahmen für Backbleche aus den
Aufnahmen herausziehen und aus dem
Backraum nehmen.
3. Nach erfolgter Reinigung die
Halterahmen für Backbleche erneut im
Inneren des Backraums anordnen und
mit den Befestigungsnuten befestigen.
Zum Einsetzen der Dichtung:
• Die Dichtung auf der Höhe des vorderen
Schlitzes anordnen und leicht andrücken,
bis sie an der Vorderseite des Gerätes
anhaftet.
Ratschläge zur Wartung der Dichtung
Die Dichtung muss weich und elastisch sein.
• Zur Reinigung der Dichtung nicht
scheuernde Schwämme und lauwarmes
Wasser benutzen.
83
Page 16
Reinigung und Wartung
Auswechseln der Backofenlampe
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr des Gerätes
unterbrechen.
Der Backraum ist mit drei Lampen
von 40W ausgestattet.
1. Alle Zubehörteile im Inneren des
Backraums ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche
ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem
Werkzeug (z.B. mit einem
Schraubenzieher) entfernen.
Es muss darauf geachtet werden,
die Oberflächen des Backraums
nicht zu verkratzen.
4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
Die Halogenlampe darf nicht
direkt mit bloßen Fingern berührt
werden, sondern nur mithilfe einer
Isolierabdeckung.
5. Die neue Lampe einsetzen.
6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die
geformte Seite des Glaselements (A) zur
Ofentür ausrichten.
84
7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass
sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Page 17
Reinigung und Wartung
4.5 Wenn das Gerät nicht funktioniert
ProblemMögliche Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät benötigt zu viel Zeit zum Garen
oder gart zu schnell
Es bildet sich Feuchtigkeit im Inneren des
Backraums und über den Speisen
• Der Drehknebel des Minutenzählers steht
auf 0.
• Der Netzstecker ist nicht richtig in die
Steckdose eingesteckt.
• Bei der elektrischen Anlage liegt ein Fehler
oder eine Betriebsstörung vor.
• Es sind Sicherungen durchgebrannt oder
Schalter ausgeschaltet.
• Die Temperatur wurde nicht richtig
eingestellt.
• Die Speisen bleiben nach Abschluss des
Garvorgangs zu lange im Backraum. Die
Speisen nach Abschluss des Garvorgangs
nicht länger als 15 bis 20 Minuten im
Backraum lassen.
DE
Dieses Gerät entspricht den geltenden
Sicherheitsvorschriften für elektrische
Geräte. Technische Kontrollen und
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem
Personal ausgeführt werden, um eine
Gefährdung des Benutzers auszuschließen.
Wenn das Gerät nicht funktioniert,
sollte man, bevor man den
technischen Kundendienst ruft,
selbst kontrollieren, ob alle oben
aufgeführten Vorgänge ausgeführt
wurden.
Ordentliche Wartung
• Das Gerät muss regelmäßig (mindestens
einmal im Jahr) einer vollständigen
Kontrolle durch einen qualifizierten
Techniker unterzogen werden.
• Jeder Wartungseingriff darf
ausschließlich von einem qualifizierten
Techniker durchgeführt werden.
• Vor der Ausführung eines beliebigen
Wartungseingriffs muss die
Stromversorgung unterbrochen und
abgewartet werden, dass das Gerät
abgekühlt ist.
85
Page 18
Installation
5 Installation
5.1 Elektrischer Anschluss
Die durch dieses Symbol
gekennzeichnete Klemme
verbindet die Teile miteinander, die
sich normalerweise am
Erdungspotential befinden. Die
Geräte mittels dieser Klemme
entsprechend miteinander
verbinden, um den
Potentialausgleich dieser zu
erzielen.
Sinkt die Phasenspannung unter
190V~ könnte der Backofen einen
Leistungsabfall aufweisen, der
nicht durch das Produkt bedingt
wird.
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften
des Stromnetzes für die Daten auf dem
Typenschild eignen. Das Typenschild mit
den technischen Daten, der Seriennummer
und dem Prüfzeichen befindet sich gut
sichtbar am Gerät. Das Typenschild auf
keinen Fall entfernen.
Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20 mm länger als
die anderen Kabel ist. Das Gerät ist mit
einem fünfpoligen Kabel des Typs H07RNF (5 x 4 mm², in Bezug auf den Querschnitt
des Innenleiters) versehen.
Anschlussweise
• 380-415 V 3N~
Fünfpoliges Kabel 5 x 4 mm².
Die angeführten Werte beziehen
sich auf den Querschnitt des
Innenleiters.
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen
Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien
vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Für den Anschluss:
380-415 V 3N~
Mit fünfpoligem Kabel 5 x 4 mm²
Sicherstellen, dass der Stecker (nicht
mitgeliefert) und die Steckdose der gleichen
Ausführung sind und für die maximale
Stromaufnahme des Gerätes angemessen sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts
verwenden, da diese zu Hitzeentwicklung oder
Verbrennungen führen können.
86
(Beispiel eines Steckers und einer Steckdose
von 32 A)
Page 19
Installation
Austausch des Kabels
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Das Stromanschlusskabel darf
ausschließlich von qualifiziertem
technischem Personal ausgetauscht
werden.
1. Den Kabelhalter an der Rückseite des
Gerätes lösen und über die gesamte
Länge des Kabels gleiten lassen, bis er
entfernt werden kann.
2. Die in der Abbildung markierten
Schrauben lösen, um den Deckel der
Klemmleiste abzunehmen.
DE
3. Das Netzkabel austauschen.
4. Sicherstellen, dass die Kabel so
angeordnet sind, dass ein ungewollter
Kontakt mit dem Gerät ausgeschlossen
ist.
5. Zur erneuten Montage des Deckels und
des Kabelhalters die oben angeführten
Anweisungen in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
87
Page 20
Installation
5.2 Hydraulischer Anschluss
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden am Gerät
• Wenn die Wasserleitung neu ist oder
längere Zeit nicht verwendet wurde, vor
dem Anschließen das Wasser laufen
lassen, um sicherzustellen, dass es klar
und frei von Verunreinigungen ist.
• Der Eingangsdruck muss zwischen Min.
50 kPa und Max. 500 kPa. betragen.
Den Wasserzulauf auf der Rückseite des
Gerätes an ein Wasserventil mit ¾”Gewinde anschließen.
5.3 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch
Quetschung
• Das Gerät mithilfe von einer anderen
Person einschieben.
Druck auf die offene Backofentür
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die offene Backofentür beim
Einschieben nicht als Hubvorrichtung
verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die
offene Backofentür ausüben.
Entwicklung von Wärme während
des Gerätebetriebs
Brandgefahr
• Furnierungen, Klebstoffe oder
Kunststoffverkleidungen der
angrenzenden Möbel müssen
hitzebeständig sein (mindestens 90°C).
88
Unsachgemäße Installation
Gefahr von Schäden an
Personen
• Die Ablagefläche des Gerätes darf eine
Höhe von 1,60 m nicht überschreiten.
Nivellierung
Mittels der vier Stellfüße das Gerät auf dem
Boden nivellieren. Die Auslenkung des
Fußes beträgt ungefähr 10 mm.
Page 21
Installation
Dampfabflussleitung
An der Rückseite des Gerätes (je nach
Modell) sind zwei Leitungen zum Auslassen
des beim Garen entstehenden Dampfes
vorhanden.
Diese müssen von jeglichen
Behinderungen frei gehalten werden.
Sie dürfen nicht gequetscht werden
und nicht mit eventuellen Wänden in
Berührung kommen.
DE
Mehrfach-Installation
Gewicht: 100,6 kg
Das Gerät muss so positioniert werden, dass es
mindestens 50 mm von einer eventuellen
Rückwand und 30 mm von einer eventuellen
Seitenwand entfernt ist. Bei Installation mehrerer
Produkte nebeneinander muss ein
Mindestabstand von 50 mm zwischen
diesen eingehalten werden.
Das Gerät nicht auf dem
Fußboden aufstellen.
Das Gerät muss auf einem
Arbeitstisch installiert werden.
Dieses Gerät darf nicht
übereinander gesetzt werden: kein
anderes Gerät über das bereits
installierte montieren.
89
Page 22
Installation
Hohe Temperatur der Speisen
Verbrennungsgefahr
• Aus Sicherheitsgründen darf das letzte
Backblech NICHT über einer Höhe von
160 cm positioniert werden.
• Im Bedarfsfall MUSS der mitgelieferte
Aufkleber auf der in der unteren
Abbildung angezeigten Höhe
angebracht werden.
90
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.