Smart Electronic ZAPPIX HD+ User Manual [de]

HDTV Satelliten-Receiver
ZAPPIX HD+
Schnellstartanleitung
Version: 14.03.2013 - Deutsch
Vorwort
Diese Schnell-Start-Anleitung beschreibt, wie Sie Ihren Zappix HD+ an­schließen und dann ohne großen Aufwand die über Satellit ausgestrahlten Radio- und Fernsehprogrammen nutzen können.
Diese Schnell-Start-Anleitung ersetzt nicht die Bedienungsanleitung!
Die Bedienungsanleitung liegt dem Receiver bei. Außerdem können Sie sie in der jeweils aktuellsten Version von unserer Website www.smart­electronic.de (Support-Bereich) herunterladen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, um auf alle Funktionen Ihres Zappix HD+ zugreifen zu können. Beachten Sie auch alle Warnungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung (insbesondere die Kapitel 3 – Sicherheitshinweise und 13 - Entsorgung).
Ihre smart electronic GmbH Industriestraße 29
78112 St. Georgen Germany
Service-Hotline: +49 (0) 7724 9478 555 Telefax: +49 (0) 7724 9478-333 E-Mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
© smart electronic GmbH 2013 Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck,
Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart
nicht gestattet.
2 smart Zappix HD+
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Anschließen des Zappix HD+ ............................................................. 4
1.1 Anschlussschema .................................................................. 4
1.2 Satellitenanlage anschließen ................................................. 5
1.3 Fernsehgerät anschließen ..................................................... 5
1.4 Spannungsversorgung herstellen .......................................... 5
1.5 Batterien der Fernbedienung einlegen .................................. 6
2 Erstinbetriebnahme ............................................................................ 6
2.1 Receiver einschalten.............................................................. 6
2.2 Software-Aktualisierung ........................................................ 7
2.2.1 Softwareupdate über USB .................................................... 7
2.2.2 Online-Update ....................................................................... 8
2.2.3 OTA-Update .......................................................................... 9
2.2.4 Automatisches Update .......................................................... 9
2.2.4.1 Aktualisierung im Betrieb ....................................................... 9
2.2.4.2 Aktualisierung nach dem Ausschalten ................................ 10
2.3 Installation mit RAPS ........................................................... 10
2.4 Installation ohne RAPS ........................................................ 13
2.5 Betriebsart wählen ............................................................... 13
2.6 Menü aufrufen/beenden ...................................................... 13
2.7 Navigation im Menü ............................................................. 14
2.8 Fernsehen ............................................................................ 14
2.8.1 Programmwahl .................................................................... 14
2.8.2 Programmliste wählen ......................................................... 15
smart Zappix HD+ 3

1 Anschließen des Zappix HD+

1.1 Anschlussschema

Nach der Montage der Außeneinheit, verbinden Sie die Anschlüsse Ihres Satellitenreceivers gemäß dem folgenden Anschlussschema.
Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Antenne und
allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen der
ACHTUNG!
anderen Geräte.
Achten Sie darauf, die Kabel so zu verlegen, dass man
nicht auf sie tritt oder über sie stolpert.
Standardverbindung optionale Verbindung
4 smart Zappix HD+
Anschließen des Zappix HD+

1.2 Satellitenanlage anschließen

Am Fernsehgerät
Am Fernsehgerät ist kein HDMI-Anschluss vorhanden:
Verbinden Sie das Kabel von der Satellitenanlage mit dem Receiveran-
schluss LNB IN.
Am Anschluss LNB OUT können weitere Satellitenreceiver ange­schlossen werden. Das Signal wird vom Eingang LNB IN durchge­schleift.

1.3 Fernsehgerät anschließen

Wie im Anschlussschema dargestellt, bietet der smart Zappix HD+ ver­schiedene Möglichkeiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu ver­binden. Welche dieser Möglichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab.
ist ein HDMI­Anschluss vor­handen.
Fernseher und
Receiver mit einem HDMI­Kabel verbin­den.
Wählen Sie eine der beiden unten stehenden Möglich­keiten.
Fernseher und
Receiver mit einem Scart-Kabel ver­binden.
Fernseher und Receiver mit
Wenn Ihr Fernsehgerät alle diese Anschlüsse bietet,
wählen Sie immer die Verbindung mit HDMI-Kabel.
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten.

1.4 Spannungsversorgung herstellen

Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind,
stecken Sie den Netzstecker in Steckdose.
smart Zappix HD+ 5
einem 1-poligen Composite­Video-Cinch-Kabel, sowie ei­nem 2-poligen Stereo-Cinch­Kabel verbinden.

1.5 Batterien der Fernbedienung einlegen

So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einle­gen oder leere Batterien wechseln wollen:
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedie-
nung
Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fern-
bedienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausge-
führt werden.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien aus-
tauschen.

2 Erstinbetriebnahme

Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Auf­wand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über Satellit ausgestrahlt werden.

2.1 Receiver einschalten

1. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang ge-
wählt ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt wer­den).
2. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Ste-
reoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
3. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des
Gehäuses) ein (I, ON). Der Receiver startet automatisch. Für kurze Zeit erscheint der smart-
Begrüßungsbildschirm, anschließend das erste Installationsfenster. Im Display des Receivers steht „WELCOME“. Jetzt können Sie die Me- nüsprache wählen.
5. Falls Sie den voreingestellten Wert
übernehmen wollen, gehen Sie so vor:
6 smart Zappix HD+
Deutsch
für die Menüsprache nicht
Erstinbetriebnahme
1. Drücken Sie die Taste , um zur entsprechenden Auswahl zu gelan-
gen.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Sprache aus.
3. Drücken Sie OK, um die gewählte Sprache zu bestätigen.
4. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um zum nächsten Installa-
tionsfenster zu gelangen.
6. Im zweiten Installationsfenster können Sie entscheiden, ob Sie die In-
stallation mit smart RAPS durchführen wollen oder nicht:
1. Drücken Sie die Taste , um zur entsprechenden Auswahl zu gelan­gen.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Installation aus. Möglich sind:
RAPSAutomatisch (HD+)Automatischer Programmsuchlauf Vordefinierte Liste

2.2 Software-Aktualisierung

Nachdem Sie Ihren Zappix HD+ in Betrieb genom-
men haben, sollten Sie zunächst die Betriebssoft­ware Ihres Receivers aktualisieren, um alle verfüg­baren Funktionen nutzen zu können!

2.2.1 Softwareupdate über USB

So aktualisieren Sie Ihren smart Zappix HD+ über die USB­Schnittstelle:
1. Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smart-
electronic.de (Menüpunkt Support dort Zappix Download).
2. Speichern Sie diese auf ihrem PC.
3. Entpacken Sie die als .zip Archiv gepackte Datei.
4. Kopieren Sie die Datei mit der neuen Software (ca. 30-35 MB) auf einen
USB Stick. die entpackte Datei nicht umbenennen
smart Zappix HD+ 7
Beachten Sie dabei, dass die Update-Datei (idl5k.bin)
direkt im Stammverzeichnis des USB-Datenträgers
5. Schalten Sie Ihren Receiver mit dem Netzschalter auf der Rückseite
aus.
6. Stecken Sie den USB Stick in die USB Buchse des Receivers
7. Schalten Sie den Receiver über den Netzschalter ein und drücken Sie
gleichzeitig an der Front die ▲- Taste. Im Display des Receivers erscheint „WAIT“ und danach „LOAD“. Am
Bildschirm des Fernsehers sehen Sie das smart Startlogo und einen Fortschrittsbalken, der bis 100% läuft.
Das Update dauert ca. eine Minute. Danach startet das Gerät automa­tisch den Normalbetrieb.
8. Setzen Sie den Receiver nach dem Update auf Werkseinstellungen
zurück (Abschnitt den., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.).
steht (kein Unterverzeichnis), da sie sonst vom Gerät nicht gefunden wird!
Die entpackte Datei keinesfalls umbenennen!
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden wer-

2.2.2 Online-Update

In Verbindung mit dem smartPORTAL-Stick PX1 können Sie Ihr Gerät auch direkt über das Internet aktualisieren.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Gerät korrekt mit dem Internet verbunden ist. Weitere Hinweise zur Verkabelung und der richtigen Einstellung finden Sie in den Abschnitten den. auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert. und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. auf Seite Fehler! Textmarke nicht defi­niert..
1. Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen aus.
3. Wählen Sie das Untermenü System Aktualisierung und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
8 smart Zappix HD+
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden wer-
Erstinbetriebnahme
4. Setzen Sie den Receiver nach dem Update auf Werkseinstellungen
Achtung!
zurück (Abschnitt den., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.).
2.2.3 OTA0F
Die Aktualisierung der Betriebssoftware ist auch über Satellit möglich.
1
-Update
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Astra 19,2° Ost empfangen können.
1. Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen aus.
3. Wählen Sie das Untermenü System-Aktualisierung und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
4. Setzen Sie den Receiver nach dem Update auf Werkseinstellungen zurück (Abschnitt den., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.).
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden wer-
Eine Aktualisierung über Satellit kann bis zu über einer Stunde dauern
Wenn eine Internetverbindung besteht oder ein ange­schlossener USB-Stick eine Update-Datei enthält, wird der Receiver nicht über Satellit aktualisiert, sondern on­line (Internet) oder über die USB-Schnittstelle (siehe oben).
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden wer-

2.2.4 Automatisches Update

Der Receiver prüft auch im späteren Betrieb laufend, ob online oder über Satellit eine neuere Software als die bereits installierte zur Verfügung steht.
2.2.4.1 Aktualisierung im Betrieb
Wenn eine neue Software zur Verfügung steht, erscheint ein paar Minuten nach dem Einschalten des Receivers diese Meldung:
1
OTA = Over The Air (engl.) = über Satellit
smart Zappix HD+ 9
Achtung!
Wählen Sie
a) die neue Software von einem gesteckten USB-Datenträger zu la­den und zu installieren, oder b) ohne USB-Datenträger aber bestehender Internetverbindung die neue Software aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren oder c) ohne USB-Datenträger und ohne bestehende Internetverbindung die neue Software vom Satelliten Astra 19,2° Ost herunterzuladen und zu installieren.
Bestätigen
Eine Aktualisierung über Satellit kann bis zu über einer Stunde dauern. Daher erscheint jetzt eine Aufforderung einen USB-Datenträger einzustecken. Der weitere Ab­lauf ist dann wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
, um
Wählen Sie
2.2.4.2 Aktualisierung nach dem Ausschalten
Da der Download der Update-Datei via Satellit bis zu über einer Stunde dauern kann, kann Ihr Zappix HD+ die Update-Datei im Standby-Modus herunterladen und auf einen gesteckten USB-Datenträger speichern.
Das eigentliche Update erfolgt dann beim nächsten Einschalten vom USB­Datenträger (siehe Abschnitt 2.2.4.1 a). Das dauert dann nur ein bis zwei Minuten.

2.3 Installation mit RAPS

Ihr smart Zappix HD+ ist mit RAPS ausgestattet. RAPS heißt Receiver­Automatik-Programmierungs-System und funktioniert so:
Immer dann, wenn Sie Ihren Receiver ausschalten, schaut RAPS nach, ob es Änderungen in den Programmlisten gibt. Dieses dauert nur wenige
10 smart Zappix HD+
Abbrechen
, um keine Aktualisierung durchzuführen.
Erstinbetriebnahme
Sekunden. Wenn ja, werden die neuen Daten automatisch als neue Pro­grammliste übernommen und auch in einer Tabelle angezeigt. Wenn ein Programm die Empfangsparameter ändert wird dies automatisch durch RAPS übernommen. Wenn es neue Programme gibt werden diese hinzu­gefügt. Falls Programme für immer abschalten, werden ihre Programm­plätze gelöscht. Neue Programme werden aber nicht einfach nur hinzuge­fügt, sondern in logische Blöcke eingeteilt um schnelleres Finden zu er­möglichen, weshalb auch Bereiche frei bleiben können. So gibt es zum Beispiel für Deutschland neben der Grundliste die Bereiche Dritte, In­fo+Sport, Special Interest, Lokal TV, ab Platz 100 Nachrichten und ab Programm 123 viele Musiksender.
Nachdem Sie
1. Drücken Sie OK, um die gewählte Installationsart zu bestätigen.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um zum nächsten Installati­onsfenster zu gelangen.
Das dritte Installationsfenster Außeneinstellungen leitet die RAPS­Installation ein. Sie brauchen nichts weiter zu tun, als 10 Sekunden zu warten. Die Installation beginnt mit einem „DiSEqC-Scan“, bei dem das Antennensignal nach empfangbaren Satelliten durchsucht wird.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Weiter), nachdem die Satelli-
tensuche abgeschlossen ist.
RAPS
gewählt haben:
Beachten Sie, dass zur Installation von RAPS Ihre
Das nächste Fenster zeigt die gefundenen Satelliten an (mit + markiert):
7. Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Weiter), um diese zu über­nehmen. oder wählen Sie mit den Tasten und weitere Satelliten aus (von denen Sie wissen, dass sie empfangen werden) und bestätigen Sie mit OK, drü­cken Sie dann die grüne Funktionstaste (Weiter) oder drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Alles auswählen), um alle Sa­telliten auszuwählen, drücken Sie dann die grüne Funktionstaste (Weiter).
smart Zappix HD+ 11
Antenne auf Astra 19,2° Ost ausgerichtet sein muss.
Im nächsten Fenster müssen Sie Ihr Land auswählen (das Land, in dem Sie den Receiver betreiben).
8. Wählen Sie mit den Tasten und das Land aus und drücken Sie
die grüne Funktionstaste (Weiter), um Ihre Wahl zu bestätigen und zum nächsten Fenster zu gelangen, in dem Sie Ihr bevorzugtes Regio­nalprogramm („3. Programm“) auswählen können.
9. Wählen Sie mit den Tasten und das gewünschte Programm, das
in der Programmliste dann auf dem dritten Platz liegt) und drücken Sie die grüne Funktionstaste (Weiter), um Ihre Wahl zu bestätigen und zum nächsten Fenster zu gelangen, in dem Sie auswählen können, ob Sie Erotik-Programme und Call-TV (Sender, bei denen durch Anrufe teils erhebliche Telefonkosten entstehen können) in die Programmliste aufnehmen wollen.
10. Wählen Sie mit den Tasten und Erotik bzw. Call-TV und bestäti-
gen Sie jeweils mit OK, um die entsprechenden Programme in die Pro­grammliste aufzunehmen (markieren mit +). Drücken Sie dann die grü-
ne Funktionstaste (Weiter), um zum nächsten Fenster Abonnierte Pakete zu gelangen.
Hier werden Sie gefragt, ob Pay-TV-Anbieter in die Programmliste auf­genommen werden sollen:
Wenn Sie z. B. HD+ auswählen, werden die SD Sender automatisch mit den entsprechenden HD+ Sender getauscht, d. h. die HD+ Sender stehen in der Programmliste dort, wo sich sonst die SD-Versionen befinden (z. B. RTL HD auf 4) und die SD-Versionen sind ab 333 zu finden.
Wenn Sie das Pay-TV-Paket nicht wählen, befinden sich die SD­Sender vorne in der Programmliste (z.B. RTL auf 4), die HD+ Versionen dieser Sender sind dann gar nicht mehr gelistet (auch nicht ab 333).
12 smart Zappix HD+
Standardmäßig ist HD+ aktiviert. Um HD+ zu deaktivie­ren, drücken Sie OK. Um HD+ wieder zu aktivieren, drü­cken Sie noch einmal OK.
Wenn HD+ Sender zunächst gewählt werden, später aber nicht mehr gewünscht werden, muss eine RAPS­Neukonfiguration durchführt und das Pay-TV-Paket da­bei abgewählt werden.
Erstinbetriebnahme
11. Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Weiter), um die Installation der RAPS-Programmliste zu starten. Sobald dies abgeschlossen ist, startet automatisch der TV-Betrieb.

2.4 Installation ohne RAPS

Natürlich ist auch die Installation ohne RAPS möglich – wie das geht, er­fahren Sie im Abschnitt tung.

2.5 Betriebsart wählen

So können Sie zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und RADIO (Radioprogramme) wählen:
Drücken Sie die Taste TV/R auf der Fernbedienung. Wählen Sie mit den Tasten , , und welche Kanalliste für den
weiteren Betrieb gelten soll: Wählen Sie
sehen) einzustellen.
Wählen Sie
einzustellen.
Wählen Sie eine selbst angelegte Liste (hier
eine Favoritenliste zur Grundlage für den weiteren Betrieb (Radio oder TV) zu machen.
Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Das Fenster verschwindet und Sie sehen oder hören das erste Pro­gramm der gewählten Kanalliste.
Installation ohne RAPS
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten des Recei­vers (oder nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellun­gen) ist Fernsehen (TV). Beim wieder Einschalten nach dem der Receiver ausgeschaltet war, ist die Betriebsart jeweils die vor dem Ausschalten gewählte.
Kanalliste Deutschland TV
Kanalliste Deutschland Radio
(5.4) der Bedienungsanlei-
, um die Betriebsart TV (Fern-
, um die Betriebsart Radio
Meine Favoriten 1
), um
smart Zappix HD+ 13

2.6 Menü aufrufen/beenden

Ihr smart Receiver wird über ein OSD bedient (OnScreenDisplay (engl.) = Bildschirmmenü).
Um das Menü aufzurufen, drücken Sie die Taste MENU (der Fernbe-
dienung oder am Gerät). Das Menü wird aufgerufen.
Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü wieder zu verlassen.

2.7 Navigation im Menü

Sie können sowohl mit den Tasten am Receiver als auch mit der Fernbe­dienung im Menü navigieren:
Drücken Sie , um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen. Drücken Sie , um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.Drücken Sie und , um die Menüpunkte rechts und links auszuwäh-
len oder um einen ausgewählten Wert zu verändern.
Drücken Sie die Taste OK, um einen Menüpunkt auszuwählen oder
einen eingestellten Wert zu übernehmen.
Drücken Sie die Taste BACK, um im Menü eine Stufe zurückzugehen.

2.8 Fernsehen

2.8.1 Programmwahl

Wählen Sie mit den Tasten / P+ und / P- das Programm, das Sie
sehen wollen oder
tippen Sie den Programmplatz des Programms, das Sie sehen wollen,
über die Zehnertastatur der Fernbedienung ein und bestätigen Sie mit
OK oder
drücken Sie die OK-Taste, um das Fenster Mehrkanalansicht zu öff-
nen.
Folgendes wird angezeigt:
Die aktuelle Programmliste (hier
Eine Miniaturansicht des aktuellen Programms.
Detailinformationen zur laufenden Sendung im oberen Fensterteil.
14 smart Zappix HD+
Kanalliste Deutschland
).
Erstinbetrieb
nahme
Am unteren Fensterrand vier Funktionstasten, die den Zugriff auf erwei- terte Funktionen bieten.
Drücken Sie die Tasten und , um sich in der Kanalliste auf- und
abzubewegen und ein Programm auszuwählen (das entsprechende Programm wird dunkel markiert).
Drücken Sie OK, um zum gewählten Programm zu wechseln (jetzt wird
dieses Programm in der Miniaturansicht gezeigt).
Drücken Sie die Tasten P+ und P-, um sich in der Kanalliste acht Plät-
ze weiter nach oben bzw. nach unten zu bewegen.

2.8.2 Programmliste wählen

1. Drücken Sie die Taste FAV (der Fernbedienung), um das Fenster Wäh­le Standard Liste zu öffnen:
2. Wählen Sie mit den Tasten , , und die Programmliste aus, die Sie als Standard für den normalen TV-Betrieb definieren wollen.
3. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen und das Fenster zu schließen.
smart Zappix HD+ 15
Doc-ID: 13031401
Loading...