Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung
oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart nicht gestattet.
4 smartmeter S20
rhinweise
Darstellung
Bedeutung
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
1.
2.
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge
durch.
Auflistung
Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes, sowie
stellt.
fett
Die Namen von Tasten und Anschlüssen, sind fett gedruckt.
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft weitere
Schaltflächen sind
fett & kursiv
gedruckt.
Benutze
1 Benutzerhinweise
1.1 Anwendung dieser Anleitung
• Diese Anleitung gilt für das DVB-S2-Messgerät smartmeter S20DVB-S2-Messgerät.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in
Betrieb nehmen.
• Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
• Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie
gut erreichbar auf.
• Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung beigefügt
werden.
• Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-Bereich unserer Websi-
te www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP
kursiv
fett & kursiv
Nützliche Informationen und Hinweise
Abbildungsbeschriftungen sind
Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verbergen), sowie
2 Produktbeschreibung
Das smartmeter S20 ist ein handliches DVB-S2-Messgerät zum einfachen und schnellen
Ausrichten einer Satelliten-Antenne. Ist ein Satellit gefunden, gibt das smartmeter S20 ein
smartmeter S20 5
kursiv
(schräg gedruckt) darge-
Produktbeschreibung
optisches und ein akustisches Signal ab. Signalstärke und Signalqualität werden als numerische Messwerte und als Balkenanzeige (Bargraph) dargestellt.
Als weitere Messwerte ermittelt es die Fehlerkorrekturrate (FEC
/Rauschverhältnis (C/N), die Bitfehlerrate (VBER) und die Modulations-Fehler-Rate (MER
1
0F
), das Signal-
2
1F
Zusätzlich kann die Bildqualität über den hochauflösenden 8,9 cm TFT-LCD-Bildschirm
überprüft werden.
Um die Satelliten-Antenne schnell auf den gewünschten Satelliten ausrichten zu können, sind
viele Satelliten bereits vorprogrammiert.
Für den Transport und als Schutz dient eine Schutztasche.
2.1 Lieferumfang
• DVB-S2-Messgerät smartmeter S20
• 12V-Steckernetzteil
• KFZ-Adapterkabel
• Quick-F-Stecker
• Schutztasche
• Bedienungsanleitung
Sollte der Lieferumfang unvollständig sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die
smart electronic GmbH.
).
1
FEC = Forward Error Correction (engl.) = Vorwärts Fehlerkorrektur: In jedem Datenpaket werden Kontrollbits mitgesendet. FEC 5/6 bedeutet, dass 5 Datenbits und 1 Kontrollbit gesendet werden. Je besser
das Verhältnis zwischen Daten und Kontrollbits ist, umso weniger Fehler sind auf Empfängerseite vorhanden. Bei FEC 3/4 ist das Verhältnis also besser wie bei FEC 5/6. Es gibt FEC 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 und
8/9.
2
Modulations-Fehler-Rate: alle Beeinträchtigungen der Signalqualität werden zu einem Messwert zusammengefasst. Je höher der MER-Wert ist, desto besser ist die empfangene Signalqualität.
6 smartmeter S20
Produktbeschreibung
1
LC-Display
Darstellung des TV-Bildes, des Menüs und der Messwerte.
Leuchtet grün, wenn das Messgerät eingeschaltet ist.
•Leuchtet grün, wenn der Akku voll ist.
Leuchtet, wenn auf den (analogen) Video-Eingang umgeschaltet wurde.
LOCK
Leuchtet, wenn ein Signal empfangen wird.
Leuchtet im Menü TP-Suche, wenn ein 13V-Signal für die
Polarisationssteuerung ausgegeben wird (vertikal).
Leuchtet im Menü TP-Suche, wenn ein 18V-Signal für die
Polarisationssteuerung ausgegeben wird (horizontal).
Je nach Menü/Untermenü unterschiedliche Funktionen.
angezeigt
4
FIND
Aufruf der Programm-Suchfunktion.
5
SCAN
Start des automatischen Sendersuchlaufs.
6
POWER
Ein- und Ausschalten des Messgerätes.
7
AV IN
Umschalten auf den (analogen) Video-Eingang.
2.2 Messgerät
2.2.1 Gerätevorderseite
Nr. Beschreibung
POWER
Aufladen des Akkus:
•Leuchtet rot, solange der Akku aufgeladen wird.
AV IN
2
LED
13V
18V
Funktionstasten
3
Die Funktionen werden am unteren Rand des Bildschirms
smartmeter S20 7
Produktbeschreibung
8
Zifferntasten
Direkte Eingabe von Ziffern bzw. Zahlen.
Cursor-Kreuz
OK
Navigation im Menü,
Auswahl bestätigen / Programmtabelle aufrufen.
10
MENU
Aufruf des Hauptmenüs.
11
EXIT
Verlässt das aktuelle Menü.
TV-Betrieb: Aufruf des Untermenüs EINSTELLUNGEN
Menü: Aktivierung der Laustärkeregelung
13
+/-
Aufruf der Funktion "Screenshot anzeigen" (siehe Seite 30)
Falls ein USB-Datenträger angeschlossen ist, wird ein
Schnappschuss des Bildschirms (Screenshot) gemacht, wenn
2.2.2 Geräteoberseite
Nr. Beschreibung
1 Antennen-Eingang
2 Analoger Audio-Eingang (Mono)
3 Analoger Video-Eingang (Composite Video)
2.2.3 Geräteunterseite
Niedervolt-Anschlussbuchse (für Steckernetz-
1
3 USB-Anschluss für externen Datenträger
Die oben gezeigten Abbildungen zeigen das smartmeter S20 jeweils ohne die schwarze
Abdeckung an der Geräteoberseite.
2.2.4 Geräterückseite
An der Geräterückseite befindet sich das Akkufach. Das Akkufach müssen Sie normalerweise nicht öffnen. Falls Sie vermuten, dass der Lithium-Polymer-Akku getauscht werden
muss, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
2.3 Garantie
Die Gewährleistung für das Messgerät smartmeter S20 der smart electronic GmbH entspricht
den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
8 smartmeter S20
Sicherheitshinweise
3 Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheit von Personen
Achten Sie beim Aufbau und beim Ausrichten der Antenne darauf, dass niemand durch
herabfallende Werkzeuge oder Teile der Satellitenantenne verletzt werden kann. Seilen Sie
sich bei Arbeiten auf schrägen Dächern oder an Dachkanten fachgerecht an.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Messgerät smartmeter S20 dient zur Messung von Signalen digitaler Satelliten-Antennen
und Satelliten-Empfangsanlagen. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf
nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung entstehen.
3.3 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Stellen Sie sicher, dass das Messgerät und vor allem das Stecker-
netzteil mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Setzen Sie das Messgerät nicht zu tiefen Temperaturen (unter 0 C).
Schließen Sie das Steckernetzteil nur an 100…240 V ~, 50/60 Hz an.
Laden Sie das Messgerät nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil.
Trennen Sie bei Gewitter die Verbindungen zur Antenne und zum
ACHTUNG!
Netz.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Messgerät.
Vermeiden Sie mechanische Einwirkungen, durch die beispielsweise
das LCD-Display oder das Gehäuse beschädigt werden können.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Nehmen Sie das Messgerät nicht in Betrieb, wenn es sichtbare Be-
schädigungen aufweist oder wenn sich lose Teile im Gerät befinden.
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netzspannung.
Beschädigungen des Netzteilgehäuses oder unsachgemäße Reparatur des Netzteils können zum Berühren von Netzspannung führen.
Das mitgelieferte Steckernetzteil nicht öffnen.
WARNUNG!
Lassen Sie Reparaturen am Steckernetzteil nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen.
smartmeter S20 9
Sicherheitshinweise
Brand- und Explosionsgefahr!
Verletzungsgefahr!
Gefahr der Beschädigung anderer Gegenstände
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden aus-
geschaltet.
3.4 Lithium-Polymer-Akku
Das smartmeter S20 enthält einen Lithium-Polymer-Akku, für den besondere Sicherheitshinweise beachtet werden müssen:
Hitze (von innen oder von außen) kann unkontrollierbare Kettenreakti-
WARNUNG!
WARNUNG!
ACHTUNG!
onen im Akku auslösen.
Akku nicht über 40°C lagern oder betreiben.
Niemals die beiden Pole (+ und -) miteinander verbinden.
Setzen Sie den Akku niemals hohen Temperaturen aus, wie sie etwa
in der Nähe von Herdplatten oder Bügeleisen auftreten können.
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Stecker -netzteil.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen.
Vermeiden Sie jegliche Beschädigung des Akkus.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf.
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
ACHTUNG!
10 smartmeter S20
und angrenzende Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Teile.
Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Erstmalige Inbetriebnahme
4 Erstmalige Inbetriebnahme
4.1 Laden des Akkus
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Messgerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
Der Ladevorgang ist unabhängig davon,
Eine Ladeautomatik im Messgerät sorgt für eine optimale Ladung des Akkus.
Schalten Sie das Messgerät aus, sofern es nicht bereits ausgeschaltet ist, um sicherzu-
stellen, dass die ganze Leistung des Netzteils zum Aufladen des Akkus verwendet werden kann.
Schließen Sie das Steckernetzteil an das Stromnetz an.
Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in die Niedervolt-Buchse an der Unterseite
des Messgerätes.
Der Akku des Messgerätes wird geladen, sobald Sie das smartmeter S20 an das Steckernetzteil anschließen.
• ob das Messgerät aus- oder eingeschaltet und
• ob der Akku-Schalter an der Unterseite des Messgerätes auf On
(=
Ein
) oder
Off
(=
Aus
) steht.
Die maximale Ladezeit des Akkus beträgt ca. 12 Stunden.
Grundsätzlich wird das Messgerät auch geladen, wenn es eingeschaltet ist, der Ladevorgang dauert dann aber wesentlich länger.
Beim ersten Ladevorgang den Akku mindestens 5 Stunden laden.
Die maximale Ladedauer beträgt 12 Stunden.
4.1.1 Ladekontrolle
• Der Ladevorgang wird durch das durchlaufende Akku-Symbol dargestellt:
.
Die POWER-LED leuchtet rot.
• Ist der Akku vollgeladen, zeigt die Akkuanzeige dauerhaft vier Ladestriche: .
Die POWER-LED leuchtet grün.
4.1.2 Ladezustand
Der momentane Ladezustand des Akkus wird ständig angezeigt:
• Bei nicht ausreichend geladenem Akku wird das Akku-Symbol mit 1 oder 2 Ladestrichen
(entsprechend des Ladezustandes) in roter Farbe angezeigt Sie sollten den Akku laden.
• Bei ausreichend geladenem Akku wird das Akku-Symbol mit 3 oder 4 Ladestrichen in
grüner Farbe angezeigt.
smartmeter S20 11
Erstmalige Inbetriebnahme
4.2 Ein- und Ausschalten des Messgerätes
4.2.1 Einschalten
1. Stellen Sie sicher, dass der Akku-Schalter an der Geräteunterseite auf ON steht.
2. Um das Messgerät einzuschalten, drücken Sie die POWER-Taste bis die POWER-LED
aufleuchtet und auf dem Display der smart-Startbildschirm erscheint.
Bei nicht gestecktem Netzteil wird das smartmeter S20 eingeschaltet,
sobald Sie den Akku-Schalter von der
gen.
Bei gestecktem Netzteil hat der Akku-Schalter keine Funktion, d. h.
das smartmeter S20 kann unabhängig von der Schalterstellung immer
eingeschaltet werden.
OFF
- in die ON-Stellung brin-
4.2.2 Ausschalten
Um das Messgerät nach Benutzung wieder auszuschalten, drücken Sie die POWER-
Taste so lange, bis die POWER-LED wieder erlischt und das Display dunkel wird.
Bitte trennen Sie bei längeren Betriebspausen zusätzlich die Elektro-
nik des smartmeter S20 vom Akku, indem Sie den Akku-Schalter an
der Geräteunterseite auf
OFF
stellen.
4.3 Menü aufrufen/beenden
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü aufzurufen. Die Hauptseite des OSD2F3 wird
aufgerufen.
Dies ist das Menüfenster nach dem Einschalten des smartmeter S20 (oder nach
dem erneuten Aufrufen des Menüs).
Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe zurück zu
gelangen.
4.4 Navigation im Menü
Sie können sowohl mit den farbigen Funktionstasten, als auch mit dem Cursor-Kreuz im
Menü navigieren:
3
OSD = On Screen Display (engl.) = Bildschirmmenü
12 smartmeter S20
Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken, um zur Hauptseite zurückzukehren.
Satellitenantenne ausrichten
Drücken Sie ► / die gelbe Funktionstaste, um den Menüpunkt rechts auszuwählen
bzw. um den ausgewählten Wert zu erhöhen.
Drücken Sie ▼/ die rote Funktionstaste, um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
Drücken Sie ◄ / die blaue Funktionstaste, um den Menüpunkt links auszuwählen bzw.
um den ausgewählten Wert zu reduzieren.
Drücken Sie ▲ / die grüne Funktionstaste, um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
Drücken Sie OK, um den ausgewählten Menüpunkt aufzurufen.
Aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
Die Funktionstasten können je nach Menü auch andere Funktionen
haben.
Anstatt mit den Tasten ► und ◄ einen Wert zu ändern, können
Sie bei vielen Menüpunkten auch die OK-Taste drücken, einen
neuen Wert aus einer Liste auswählen und diesen durch erneutes
Drücken der OK-Taste bestätigen.
5 Satellitenantenne ausrichten
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
2. Wählen Sie das Untermenü
3. Wählen Sie aus der angezeigten Liste den gewünschten Satelliten und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie unter
LNB-Frequenz
dem können Sie die LNB-Frequenzen auch mit der blauen Funktionstaste (LNB) ändern.
Mögliche Werte LNB Frequenz (MHz)
TP-Suche
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
den für den eingesetzten LNB passenden Wert. Außer-
5150
5750
5950
9750
10000
10050
10450
5. Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter
10600 Universal (9750 - 10600)
10700
10750
11250
11300
5150 - 5750
UnikabelA (9750 - 10600)
UnikabelA (10200)
UnikabelB (9750 - 10600)
UnikabelB (10200)
5750 - 5150
DiSEqC1.0
den Port für den
jeweils ausgewählten Satelliten. Außerdem können Sie den DiSEqC1.0-Port auch mit der
gelben Funktionstaste (DiSEqC1.0) ändern.
6. Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen können, wählen Sie unter
DiSEqC1.1
4
3F
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Standardmäßig ist hier
Deaktiviert eingestellt.
4
DiSEqC1.1 unterstützt 16 Satellitenpositionen
smartmeter S20 13
Menü TP
Im Menü
wird zunächst eine Liste
der gespeicherten Satelliten angezeigt. Pro
Bildschirm werden dabei 10 Satelliten dargestellt.
7. Wählen Sie unter
8. Drehen Sie Ihre Satellitenantenne nun langsam solange bis die LOCK-LED aufleuchtet,
9. Fixieren Sie Ihre Satellitenantenne in der Position, in der im Feld Signalstärke der größte
10. Verändern Sie den Neigungswinkel Ihrer Satellitenantenne solange, bis die Balken der
11. Drücken Sie mehrmals EXIT, um zum TV-Betrieb zu gelangen. Im Infofenster am unteren
12. Fixieren Sie Ihre Satellitenantenne in der Position, in der der beste VBER-Wert angezeigt
6 Menü TP-Suche
-Suche
Transponder
Sie zur Justierung der Antennenanlage benutzen möchten. Vom gewählten Transponder
werden am unteren Fensterrand Signalstärke- und qualität angezeigt. Alternativ wählen
Sie Transponder, drücken Sie OK, wählen Sie aus der Liste den gewünschten Transponder aus und bestätigen Sie mit OK.
bzw. bis die Balken der Signalstärke und Signalqualität ausschlagen. Wenn die LOCKLED aufleuchtet ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal.
Im Menü
Wert angezeigt wird.
Signalstärke und Signalqualität noch weiter ausschlagen.
Bildschirmrand werden neben Signalstärke
angezeigt.
wird.
Wählen das Untermenü
drücken Sie OK.
TP-Suche
ein akustisches Signal wiedergegeben werden soll (
(
Aus
Der
fast 0). Je höher
Antenne falsch ausgerichtet).
den Transponder aus, der das Programm ausstrahlt, das
OSD-Einstellung
Beeper
können Sie einstellen, ob
Ein
), wenn ein Signal gefunden wurde.
S
und Signalqualität Q auch
VBER
-Standardwert bei gutem Empfang beträgt 10E-8 (also
VBER
ist, umso schlechter ist das Signal (z. B.
TP-Suche
und
FEC
) oder nicht
und
VBER
Benutzen Sie die Tasten ▲ und ▼, um weitere Satelliten in der Liste anzuzeigen.
6.1 Satellit umbenennen
1. Wählen Sie den Satelliten aus, den Sie umbenennen möchten.
2. Drücken Sie die blaue Funktionstaste (Ändern). Eine Bildschirmtastatur öffnet sich.
3. Geben Sie einen neuen Namen für den Satelliten ein, indem Sie mit den Tasten ◄/► und
▲/▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und dieses mit der Taste
OK bestätigen.
14 smartmeter S20
Suche
4. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Satellitenname fertig zusammengestellt ist.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (Löschen), um das letzte Zeichen zu löschen.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (OK), um den eingegebenen Namen zu be-
stätigen und zur Satellitenliste zurückzukehren.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Abbruch), um zur Satellitenliste zurückzukeh-
ren, ohne den Satelliten umzubenennen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (CAPS), um zwischen Groß- und Kleinschrei-
bung umzuschalten.
Menü TP-
6.2 Neuen Satelliten hinzufügen
1. Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Neu). Eine Bildschirmtastatur öffnet sich.
2. Geben Sie einen Namen für den neuen Satelliten ein, indem Sie mit den Tasten ◄/► und
▲/▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und dieses mit der Taste
OK bestätigen.
3. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Satellitenname fertig zusammengestellt ist.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (Löschen), um das letzte Zeichen zu löschen.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (OK), um den eingegebenen Namen zu be-
stätigen und zur Satellitenliste zurückzukehren.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Abbruch), um zur Satellitenliste zurückzukeh-
ren, ohne den Satelliten umzubenennen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (CAPS), um zwischen Groß- und Kleinschrei-
bung umzuschalten.
Die Transponderliste eines neuen Satelliten ist leer. Legen Sie
neue Transponder an, wie unten unter „Transponder hinzufügen“
beschrieben.
6.3 Satellit löschen
1. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den Satelliten aus, den Sie aus der Liste löschen
möchten.
2. Drücken Sie die rote Funktionstaste.
Ja
3. Markieren Sie mit den Tasten ◄ und ► das Feld
nochmals mit OK, um den Satelliten aus der Liste zu löschen.
Nein
Markieren Sie das Feld
rückzukehren, ohne den Satelliten zu löschen.
smartmeter S20 15
und bestätigen Sie mit OK, um zum Menü
und bestätigen Sie Ihre Auswahl
TP-Suche
zu-
Menü TP
-Suche
6.4 Transponder suchen
Wählen Sie den Satelliten aus, auf dem
Sie einen Transponder suchen wollen.
Drücken Sie die Taste OK.
Sie haben jetzt mit den Tasten ◄ und ►
noch einmal die Möglichkeit den
Satelliten zu wechseln.
Wählen Sie unter
möglichen Werte können Sie der Tabelle im Kapitel „Satellitenantenne ausrichten“ entnehmen. Außerdem können Sie die LNB-Frequenzen auch mit der blauen Funktionstas-te ändern.
Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter
jeweils ausgewählten Satelliten. Außerdem können Sie den DiSEqC1.0-Port auch mit der
gelben Funktionstaste ändern.
Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen können, wählen Sie unter
DiSEqC1.1
Deaktiviert eingestellt.
LNB-Frequenz
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Standardmäßig ist hier
den für den eingesetzten LNB passenden Wert. Die
DiSEqC1.0
den Port für den
6.5 Transponder löschen
1. Wählen Sie im Untermenü
dessen Transponderliste Sie einen Transponder löschen möchten und drücken Sie OK.
Sie haben jetzt mit den Tasten ◄ und ► noch einmal die Möglichkeit den Satelliten zu
wechseln.
2. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ die Zeile
3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den Transponder aus, den Sie löschen möchten
und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die rote Funktionstaste.
5. Markieren Sie mit den Tasten ◄ und ► das Feld
nochmals mit OK, um den Transponder aus der Liste zu löschen.
Markieren Sie das Feld
rückzukehren, ohne den Transponder zu löschen.
TP-Suche
mit den Tasten ▲ und ▼ den Satelliten aus, aus
Transponder
Ja
und bestätigen Sie Ihre Auswahl
Nein
und bestätigen Sie mit OK, um zum Menü
und drücken Sie OK.
TP-Suche
zu-
6.6 Transponder hinzufügen
1. Wählen Sie im Untermenü
dessen Transponderliste Sie einen neuen Transponder hinzufügen möchten und drücken
Sie OK.
2. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ die Zeile
3. Gehen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ zur letzten Position
cken Sie OK. Das Fenster
Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼
die Frequenz (in MHz) des neuen Transponders ein.
TP-Suche
mit den Tasten ▲ und ▼ den Satelliten aus, zu
TP hinzufügen
Transponder
öffnet sich.
Frequenz
und drücken Sie OK.
Neuer TP
und geben Sie mit den Zifferntasten
in der Liste und drü-
16 smartmeter S20
che
Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼
Symbolrate
und geben Sie mit den Zifferntas-
Menü TP-Su
ten die Symbolrate (in kS/s) des neuen Transponders ein.
Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼
Polarisation
und geben Sie mit den Tasten ◄
und ► die Polarisation des neuen Transponders ein.
H
= horizontal
V
= vertikal
4. Drücken Sie die grüne Funktionstaste (OK), um den neuen Transponder zu bestätigen.
6.7 Programme suchen
Wählen Sie unter
Transponder befindet, den Sie nach empfangbaren Programmen absuchen möchten.
Wählen Sie unter
nach empfangbaren Programmen absuchen möchten.
Wählen Sie unter
möglichen Werte können Sie der Tabelle im Kapitel „Satellitenantenne ausrichten“ entnehmen. Außerdem können Sie die LNB-Frequenzen auch mit der blauen Funktionstas-te ändern.
Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter
jeweils ausgewählten Satelliten. Außerdem können Sie den DiSEqC1.0-Port auch mit der
gelben Funktionstaste ändern.
Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen können, wählen Sie unter
DiSEqC1.1
Deaktiviert eingestellt.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um zum eigentlichen Suchfenster zu gelangen:
Wählen Sie
Programme gesucht werden sollen (
Wählen Sie unter
Programme oder TV + Radio suchen wollen.
Wählen Sie unter
oder alle Programme einer Senderkette (
KABEL1, SIXX.
Drücken Sie die OK, um die Programmsuche zu starten.
Drücken Sie die rote Funktionstaste, um die Suche jederzeit abzubrechen.
Gefundene Programme werden jeweils hinten an die Kanalliste angehängt.
Satellit
mit den Tasten ►und ◄ den Satelliten aus, auf dem sich der
Transponder
LNB-Frequenz
mit den Tasten ►und ◄ den Transponder aus, den Sie
den für den eingesetzten LNB passenden Wert. Die
DiSEqC1.0
den Port für den
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Standardmäßig ist hier
Nur für FTA
5
4F
, um festzulegen, ob nur FTA-Programme (Ja) oder ob alle
Nein
).
Programmsuche
Netzwerksuche
aus, ob Sie nur TV-Programme, nur Radio-
aus, ob Sie nur ein einzelnes Programm (
Ja
) suchen wollen, also z. B. PRO7, SAT1,
Nein
)
6.8 NIT
Das smartmeter S20 ist mit NIT ausgestattet. NIT bedeutet
wird im Datenstrom des Satelliten mitgesendet. Sie enthält Daten zu Transpondern und
Sendern, wie Sendefrequenz, Tonträger oder Symbolraten.
Zum Ausrichten einer Satellitenantenne können Sie auch die NIT-Anzeige benutzen. Wenn
ein empfangswürdiges Signal gefunden ist, sagt Ihnen die NIT-Anzeige, auf welchen Satelliten Ihre Antenne tatsächlich ausgerichtet ist.
5
FTA = Free To Air = unverschlüsselt ausgestrahlte Programme
smartmeter S20 17
Network Information Table
und
Menü Satellitenerkennung
1.
2.
Beispiele:
NIT-Anzeige
^ NIT-Anzeige
Damit ein Satellit gefunden werden kann, müssen die übrigen Daten, insbesondere Transponderdaten und DiSEqC-Port, stimmen
7 Menü Satellitenerkennung
Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
Wählen Sie das Untermenü
kennung
Auswahl mit der OK-Taste.
aus und bestätigen Sie Ihre
Satellitener-
3. Wählen Sie unter
möglichen Werte können Sie der Tabelle im Kapitel „Satellitenantenne ausrichten“ entnehmen. Außerdem können Sie die LNB-Frequenzen auch mit der blauen Funktionstas-te (LNB) ändern.
4. Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter
jeweils ausgewählten Satelliten. Außerdem können Sie den DiSEqC1.0-Port auch mit der
gelben Funktionstaste (DiSEqC1.0) ändern.
5. Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen können, wählen Sie unter
DiSEqC1.1
aktiviert
Funktionstaste (DiSEqC1.1) ändern.
Auf dem Bildschirm wird angezeigt, welcher Satellit aktuell empfangen wird.
18 smartmeter S20
LNB-Frequenz
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Standardmäßig ist hier
eingestellt. Außerdem können Sie den DiSEqC1.1-Port auch mit der roten
den für den eingesetzten LNB passenden Wert. Die
DiSEqC1.0
den Port für den
De-
Übersicht
1.
2.
Übersicht
Außerdem wird die Signalstärke
S
und Signalqualität Q des empfangenen Signals angezeigt.
Die
Satellitenerkennung
ten Transponder-Listen.
benutzt die im smartmeter S20 hinterleg-
8 Menü TP-Übersicht
In diesem Menü können Sie
S
• die Signalstärke
derfolgenden) Transpondern ablesen.
sowie
• eine Sendersuche durchführen.
8.1 Messwerte von fünf Transpondern ablesen
Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
Wählen Sie das Untermenü
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
und die Signalqualität Q von fünf (in einer Transponderliste aufeinan-
TP-
Menü TP-
3. Wählen Sie unter
Sie anzeigen möchten.
4. Wählen Sie unter
dem können Sie die LNB-Frequenzen auch mit der blauen Funktionstaste (LNB) ändern. Die möglichen Werte können Sie der Tabelle im Kapitel „Satellitenantenne ausrichten“ entnehmen.
5. Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter
►und ◄ den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Außerdem können Sie den
DiSEqC1.0-Port auch mit der gelben Funktionstaste (DiSEqC1.0) ändern.
6. Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen können, wählen Sie unter
DiSEqC1.1
aktiviert
Auf dem Bildschirm werden die Signalstärke
folgenden Transpondern angezeigt.
Drücken Sie die rote Funktionstaste, um sich die Werte der nächsten fünf Transponder
in der jeweiligen Transponderliste anzeigen zu lassen.
eingestellt.
Satellit
den Satelliten aus, auf dem sich die Transponder befinden, die
LNB-Frequenz
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Standardmäßig ist hier
den für den eingesetzten LNB passenden Wert. Außer-
DiSEqC1.0
S
und die Signalqualität Q von fünf aufeinander-
mit den Tasten
De-
8.2 Programme suchen
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um zum Fenster
langen, wo Sie einzelne Satelliten nach empfangbaren Programmen durchsuchen können.
Einzelsatellitensuche
zu ge-
smartmeter S20 19
Menü DiSEqC
1.
2.
Die
Suche beginnt automatisch.
Nacheinander werden alle vier DiSEqC1.0Anschlüsse gescannt. Nach Abschluss des
Scanvorgangs könnte der Bildschirm so
aussehen:
-Suche
Wählen Sie unter
Zum Fenster
cken der Taste SCAN.
Satellit
den Satelliten aus für den der Suchlauf (Scan) durchgeführt
Einzelsatellitensuche
gelangen Sie auch durch Drü-
werden soll.
Wählen Sie
Nur für FTA
Programme gesucht werden sollen (
Wählen Sie unter
6
5F
, um festzulegen, ob nur FTA-Programme (Ja) oder ob alle
Nein
).
Programmsuche
aus, ob Sie nur TV-Programme, nur Radio-
Programme oder TV + Radio suchen wollen.
Wählen Sie unter
alle Programme einer Senderkette (
SIXX. Der Punkt
nierte Suche
Wählen Sie unter
Vordefinierte Suche
−
Netzwerksuche
Netzwerksuche
aus, ob Sie nur ein einzelnes Programm (
Ja
) suchen wollen, also z. B. PRO7, SAT1, KABEL1,
ist nur dann aktiv, wenn Sie den Suchmodus
(das bedeutet Standard Scan) gewählt haben.
Suchmodus
den Suchmodus aus:
(Standard Scan): In diesem Modus werden nur die Frequenzen
Nein
) oder
Vordefi-
berücksichtigt, die in der TP-Liste vorhanden sind.
−
Autom. Suche
(Blind Scan): Hierbei werden alle Frequenzen abgesucht, unabhängig
davon, ob sie sich in der TP-Liste befinden oder nicht.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Sendersuchlauf zu starten.
Drücken Sie im jeweiligen Suchfenster die rote Funktionstaste, um den Suchlauf jeder-
zeit abzubrechen.
9 Menü DiSEqC-Suche
Hier können Sie den DiSEqC-Schalter scannen. Am Bildschirm wird nach Beendigung des
Scanvorgangs angezeigt, an welchem Port welcher Satellit empfangen wird.
Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
Wählen Sie das Untermenü
aus und bestätigen Sie Ihre Aus-
Suche
wahl mit OK.
DiSEqC-
DiSEqC-
6
FTA = Free To Air = unverschlüsselt ausgestrahlte Programme
20 smartmeter S20
Suche
1.
2.
-
aus und bestätigen Sie Ihre
Menü DiSEqC-Motor-
Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um den für den eingesetzten LNB passenden
Wert zu wählen.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um zwischen DiSEqC1.0 und DiSEqC1.1 umzu-
schalten.
10 Menü DiSEqC-Motor-Suche
Dieses Menü dient zum Einrichten einer Motorantenne und deren Steuerung.
In sämtlichen Menüfenstern (z. B. beim Drehen der Antenne) werden Signalstärke
Q
Signalqualität
angezeigt.
Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
Wählen Sie das Untermenü
Motor-Suche
DiSEqC
Auswahl mit OK.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um die Antenne nach Westen zu drehen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die Antenne nach Osten zu drehen.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um für den aktuellen Transponder eine Pro-
grammsuche zu starten (siehe Abschnitt 6.7 „Programme suchen“). Da für die Motorantennensteuerung DiSEqC1.2 oder USALS benutzt werden, können Sie die Zeilen
DiSEqC1.0
rung von DiSEqC-Schaltern) wird zusätzlich zu DiSEqC1.2
und
DiSEqC1.1
im Normalfall ignorieren. In Ausnahmefällen (z. B. Kaskadie-
DiSEqC1.1
gebraucht.
Drücken Sie die rote Funktionstaste,
um Details für die Motorsteuerung einzustellen:
Wählen Sie
Satellit
, um den Satelliten auszuwählen, für den die nachfolgenden Einstellungen gelten sollen.
S
und
Wählen Sie
Transponder
, um den Transponder auszuwählen, der für die Antennenposition maßgebend sein soll (i. d. R. der Transponder, über den Ihr bevorzugtes
Programm ausgestrahlt wird).
Stellen Sie unter
Sie zwischen
Motor-Steuerung
DiSEqC1.2
und
die verwendete Steuersignaltechnik ein. Wählen
USALS
(je nach eingesetztem Motor). In Abhängigkeit
von Ihrer Auswahl, sind andere Einstellmöglichkeiten verfügbar.
10.1 DiSEqC1.2
Wählen Sie
jeweilige Satellit (d. h. die jeweilige Antennenposition) gespeichert werden soll.
smartmeter S20 21
Pos-Nr. & Speichern
, um eine Positionsnummer festzulegen, unter der der
Menü Spektrum
1.
2.
aus
Wählen Sie
vornehmen möchten (der Wert
Wählen Sie
ten bzw. Osten. Suchen Sie die Maximalwerte von Signalstärke- und qualität (werden am
unteren Bildschirmrand angezeigt).
Drücken Sie anschließend OK, um die gefundene Position zu speichern.
Wiederholen Sie gegebenenfalls diese Schritte für weitere Satelliten / Transponder.
Wählen Sie Neuberechnung und drücken Sie OK, um alle bisherigen Einstellungen zu
verwerfen und erneut die Antennenpositionen festzulegen. Eine Abfrage erscheint. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit
Gehe zu X
Speichern
, um eine Position aufzurufen, von der aus Sie die Einstellung
Referenz
und drehen Sie mit den Tasten ► und ◄ die Antenne nach Wes-
ist die Nullposition).
Ja
oder brechen Sie ihn mit
Nein
ab.
10.2 USALS
Wählen Sie lokale Länge, um mit den Ziffertasten 0 ... 9 den Längengrad der Position
ihrer Antenne einzugeben.
Wählen Sie lokale Breite, um mit den Ziffertasten 0 ... 9 den Breitengrad der Position
ihrer Antenne einzugeben.
11 Menü Spektrum
In diesem Untermenü können Sie über das gesamte Spektrum die verschiedenen Transponder überprüfen.
Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
Wählen Sie das Untermenü
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Spektrum
Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um die Polarisation zwischen horizontal (H) und
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die Abtastrate umzuschalten:
)
Drücken Sie die rote Funktionstaste, um den DiSEqC-Port und damit den jeweiligen
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die 22 kHz-Steuerspannung für die High-
22 smartmeter S20
V
vertikal (
4 M: sehr präziser Scan,
8 M: mittlere Präzision
16 M: weniger präzise
Satelliten auszuwählen.
Low-Band-Umschaltung einzustellen:
Ein
Aus
Auto
) umzuschalten.
Permanent ein,
Permanent aus,
automatisch
Je genauer der Scan ist, umso länger dauert es den gesamten
Frequenzbereich zu erfassen.
Menü Fernsehen
aus und bestätigen Sie
Die Permanenteinstellungen sind z. B. erforderlich für bestimmte Antennenanlagen oder um
Störungen zu vermeiden.
12 Menü Fernsehen
Um den Fernsehempfang zu überprüfen, können Sie das smartmeter S20 in den TV-Modus
versetzen.
Wählen Sie im Hauptmenü das Unter-
Fernsehen
menü
Ihre Auswahl mit OK oder
drücken Sie im Hauptmenü EXIT, um in
den TV-Modus zu gelangen.
)
Außer dem Live-TV-Bild erscheint eine Infoleiste mit folgenden Informationen:
• Satellit, Aktuelles Datum, Aktuelle Uhrzeit
• Programmplatz in der aktuellen Kanalliste, Programmname mit den PIDs für Video,
• Bitfehlerrate VBER (Bitfehlerrate nach der Fehlerkorrektur)
• Modulations-Fehler-Rate MER: alle Beeinträchtigungen der Signalqualität werden zu
einem Messwert zusammengefasst. Je höher der MER-Wert ist, desto besser ist die
empfangene Signalqualität.
Die MER kann beispielsweise durch folgende Störeinflüsse verschlechtert werden: Rauschen (C/N), NF-Brumm (50/100 Hz), Intermodulationsfehler (übersteuerte Verstärker),
I/Q-Modulatorfehler (Phase/Amplitude), Signalüberlagerung (DECT-Telefon), Stehwellen
(Fehlanpassung oder ungünstig verlegte Kabel)
• Signalpegel S, Signalqualität Q
Drücken Sie EXIT, um statt der Infoleiste eine Werkzeugleiste (Leiste mit vier Schaltflächen)
einzublenden.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (Informat.), um die Infoleiste einzublenden.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Vollbild.), um die Werkzeugleiste auszublenden
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Stumm), um den Fernsehton abzuschalten.
und lediglich das Fernsehbild anzuzeigen.
Nach dem ersten Einschalten (oder nach dem Zurücksetzen auf
die Werkseinstellungen), sind keine Programme abgelegt, die Kanalliste ist leer. Sie erhalten eine Fehlermeldung: „Kein Pro-gramm!“
smartmeter S20 23
Menü Fernsehen
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Audio), um mit den Tasten ► und ◄ den Audio-
Modus auszuwählen. Je nach gewähltem Sender stehen folgende Modi zur Auswahl:
Links, Rechts, Stereoton, Mono-Tonspur.
und
mit den Tasten ▲ und ▼ eine andere Sprache oder Dolby AC3 (Dolby Digital) auszuwählen, sofern vom Sender angeboten.
Bei Auswahl von AC3 wird kein Fernsehton ausgegeben. Diese
Option dient lediglich der Überprüfung entsprechender Programme/Sendungen.
12.1 Programmwahl
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Programm auszuwählen.
12.1.1 Direkte Programmwahl
Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ das Programm, das Sie sehen möchten.
Bei jedem Programmwechsel öffnet sich für wenige Sekunden ein Infofenster mit Informatio-
nen zum laufenden Programm (siehe oben).
12.1.2 Programmwahl über Auswahlfenster
1. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Auswahlfenster mit allen verfügbaren Programmen
anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit den Tasten ► und ◄ die Kanalliste aus, in der sich das gewünschte
Programm befindet. Sie haben die Wahl zwischen einer Kanalliste für alle Satelliten, Kanallisten für jeden Satelliten und Ihren Favoritenlisten.
Favoritenlisten können ausschließlich mit dem Kanallisten-Editor
3. Wählen Sie das Programm, das Sie sehen möchten, und bestätigen Sie die Auswahl mit
OK. Das Programm wird entsprechend umgeschaltet.
4. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste um das Auswahlfenster zu schließen.
angelegt werden (siehe „Kanalliste mit dem Editor-Programm bearbeiten“, Seite 29)
12.1.3 Programmwahl über die Suchfunktion
Da die Kanalliste recht umfangreich sein kann, bietet das smartmeter S20 die Möglichkeit
direkt nach Programmen zu suchen:
1. Drücken Sie die FIND-Taste, um das Fenster
2. Geben Sie die ersten Buchstaben des Programmes, nachdem Sie suchen möchten, ein,
3. Sobald Sie das erste ausgewählte Zeichen mit OK bestätigt haben, öffnet sich als zwei-
24 smartmeter S20
Finden
mit einer Bildschirmtastatur zu
öffnen.
indem Sie mit den Tasten ◄/► und ▲/▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen
markieren und dieses mit der Taste OK bestätigen.
tes Fenster das Programmauswahlfenster, in dem jetzt nur noch Programme angezeigt
werden, die mit diesem Zeichen anfangen (meistens ist das erste Zeichen ein Buchstabe).
Menü Fernsehen
4. Drücken Sie EXIT, um das Fenster
übersichtlich genug erscheint. Im Programmauswahlfenster können Sie jetzt das gewünschte Programm wählen und mit OK bestätigen.
5. Kehren Sie zurück zur Zeicheneingabe (siehe Schritt 2.), um die Programmauswahl noch
weiter einzuschränken.
Finden
zu schließen, wenn Ihnen die Auswahl jetzt
12.2 Kanalliste sortieren
1. Drücken Sie im TV-Betrieb die OK-Taste.
2. Drücken Sie die blaue Funktionstaste (Sortieren), um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie
die Sortierkriterien festlegen können.
3. Wählen Sie
folge zu sortieren
oder
wählen Sie
zu sortieren.
oder
wählen Sie
baren Programme und anschließend alle verschlüsselten Programme aufzulisten.
4. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Wiederg.), um zum TV-Betrieb zurückzukehren.
Name(A-Z)
Name(Z-A)
Freie/Verschlüsselte
, um die Programmliste in aufsteigender alphabetischer Reihen-
, um die Programmliste in abfallender alphabetischer Reihenfolge
, um in der Programmliste zunächst alle frei empfang-
12.3 Zwischen Fernseh- und Radio-Kanalliste wechseln
1. Drücken Sie im TV- oder Radio-Betrieb die OK-Taste.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste (TV/Radio), um zwischen Fernseh- und RadioKanalliste zu wechseln (oder umgekehrt).
3. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Wiederg.), um zum TV- oder Radio-Betrieb
zurückzukehren.
12.4 Programm aus einer Kanalliste löschen
1. Drücken Sie im TV-Betrieb die OK-Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten ► und ◄ die Kanalliste aus, in der sich das Programm befindet, das Sie löschen möchten. Wechseln Sie gegebenenfalls zwischen Fernseh- und Radio-Kanalliste.
3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ das Programm, das Sie löschen möchten.
4. Drücken Sie die rote Funktionstaste (Löschen), um das Programm zu löschen. Eine
Sicherheitsabfrage erscheint:
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Ja), um den Löschvorgang abzuschließen.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Nein), um den Vorgang abzubrechen und zur
Kanalliste zurückzukehren.
5. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Wiederg.), um zum TV-Betrieb zurückzukehren.
smartmeter S20 25
Menü OSD
1.
2.
l-
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl
13 Menü OSD-Einstellung
Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Wählen Sie das Untermenü
-Einstellung
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
OSD- Einste
lung
mit OK.
13.1 OSD ausblenden
Wählen Sie
ausgeblendet werden soll. Sie können Werte zwischen
Werkseinstellung
OSD ausblenden
ist 3s.
, um einzustellen, nach wie vielen Sekunden das OSD
1
und 10 Sekunden eingeben. Die
13.2 Bildschirm abschalten
Wählen Sie
abgeschaltet werden soll. Sie können Werte zwischen
Werkseinstellung ist
Bildschirm aus
5 Minuten
, um auszuwählen, nach wie vielen Minuten der Bildschirm
Aus
und
30 Minuten
.
13.3 Bildschirmhelligkeit einstellen
Wählen Sie
schen
Helligkeit
1
(dunkel) und 5 (hell) eingeben. Die Werkseinstellung ist 5.
, um die Bildschirmhelligkeit einzustellen. Sie können Werte zwi-
13.4 Spannungs-Einheit wählen
Wählen Sie
bei der Spektrum-Analyse angegeben werden sollen. Sie können wählen zwischen
und
Spannungs-Einheit
dBµV
. Die Werkseinstellung ist
, um einzustellen, in welcher Einheit die Spannungswerte
dBµV
.
eingeben. Die
dBm
13.5 Lautstärke einstellen
Wählen Sie
gefundenem Signal) einzustellen. Sie können Werte zwischen
Werkseinstellung ist
Lautstärke
50
, um die Lautstärke des Fernsehtones, sowie des Signaltones (bei
10
und
100
eingeben. Die
.
13.6 Signalton an-/abschalten
Wählen Sie
ton ertönen soll (
Tonsignal
Ein
) oder nicht (
, um einzustellen, ob bei gefundenem Satelliten-Signal ein Signal-
Aus
). Die Werkseinstellung ist
Ein
.
13.7 Automatische Standby-Funktion aktivieren
Wählen Sie
gerät automatisch abschalten soll. Sie können wählen zwischen
Werkseinstellung ist
Auto-Standby
Auto-Standby 3 Std.
, um einzustellen ob und wenn ja nach welcher Zeit das Mess-
Aus
und
3 Stunden
13.8 OSD-Sprache wählen
Wählen Sie
Die Werkseinstellung ist
26 smartmeter S20
Sprache
, um auszuwählen, in welcher Sprache das Menü erscheinen soll.
Deutsch
.
.
Screenshot speichern
1.
2.
-
pdate
das
13.9 Werkseinstellungen wiederherstellen
Wählen Sie
auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen.
Markieren Sie mit den Tasten ◄ und ► das Feld
nochmals mit der OK-Taste.
Werkseinstellungen
und drücken Sie anschließen OK, um das Messgerät
Ja
und bestätigen Sie Ihre Auswahl
14 Screenshot speichern
Wenn Sie einen USB-Datenträger angeschlossen haben, können Sie zu jedem beliebigen
Zeitpunkt ein Abbild des aktuellen Bildschirminhalts auf den Datenträger speichern (beispielsweise zur Dokumentation der Messergebnisse).
Drücken Sie die Taste (14).
Auf dem USB-Datenträger wird der aktuelle Bildschirminhalt als bmp-Datei gespeichert.
15 Menü PC-Update
Das Untermenü
triebssoftware zu aktualisieren.
Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
Wählen Sie das Untermenü
Update)
wahl mit OK. Das Fenster
öffnet sich.
PC-Update
dient hauptsächlich dazu, über die USB-Schnittstelle die Be-
USB (PC
aus und bestätigen Sie Ihre Aus-
USB-U
15.1 Softwarestand anzeigen
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (Modell), um Softwarestand und Hardwareversi-
on Ihres smartmeter S20 angezeigt zu bekommen.
15.2 Software-Update durchführen
Stellen Sie unbedingt sicher, dass während des Updates
smartmeter S20 mit Spannung versorgt ist.
ACHTUNG!
1. Suchen Sie auf der Internetseite www.smart-electronic.de im Bereich "Support" die
aktuelle Software-Version als gepacktes zip-archiv.
2. Entpacken Sie diese und speichern Sie die Datei mit der Endung *.abs auf Ihrem USBDatenträger.
smartmeter S20 27
Versorgen Sie deshalb sicherheitshalber während des Updates das
smartmeter S20 mittels Netzgerät mit Spannung.
Menü PC
Tipps und Hinweise zum entpacken und updaten finden Sie auch
-Update
auf der Seite www.smart-electronic.de im Bereich "Support".
3. Schließen Sie den USB-Datenträger am smartmeter S20 an.
4. Wählen Sie im Fenster
USB-Update
die Zeile
Update-Datei
.
5. Wählen Sie die Software-Datei (*.abs) aus, mit der Sie das smartmeter S20 aktualisieren
möchten (muss im Root-Verzeichnis des angeschlossenen USB-Datenträgers stehen!).
6. Wählen Sie die Zeile
7. Stellen Sie sicher, dass der
falls müssen Sie den Wert durch Drücken der Tasten ◄ und ► ändern. Bei
Software
werden die Software, die aktuelle Kanalliste und die „werkseitige“ Kanalliste (im
Update-Modus
Update-Modus
.
auf
Komplette Software
steht. Gegebenen-
Komplette
Auslieferungzustand leer) neu in das smartmeter S20 geladen.
8. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Zeile
Start
und drücken Sie OK oder drücken Sie
die grüne Funktionstaste (Start), um den Updatevorgang zu starten. Es erscheint eine
Sicherheitsabfrage, ob Sie den Flash-Speicher wirklich neu brennen möchten:
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Ja), um das Update zu starten. Nach
beendeter Aktualisierung, wird das Messgerät neu gestartet.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Nein), um den Vorgang abzubrechen und zum
Fenster
PC-Update
zurückzukehren.
Schalten Sie das Messgerät während des Updatevorgangs niemals
aus.
ACHTUNG!
15.3 Kanalliste editieren
Sie können die Kanalliste des smartmeter S20 auf einen USB-Datenträger speichern, sie in
Verbindung mit dem entsprechenden Editor-Programm
USB-Datenträger laden. Außerdem können Sie eine „feste“ Kanalliste, die auch bei einem
Werksreset erhalten bleibt, editieren und ins smartmeter S20 laden.
7
6F
editieren und dann wieder vom
15.3.1 Kanalliste auf den USB-Datenträger speichern
1. Wählen Sie bei angeschlossenem USB-Datenträger im Fenster
Tasten ▲/▼ die Zeile
Software Kopie
Wert
.
Datei
Gespeichert wird in einer Datei:
• die Software,
• die aktuelle Kanalliste („eigene Kanalliste“)
• die „werkseitige“ Kanalliste (im Auslieferungzustand leer).
7
Kanallisten-Editor.zip, kostenlos erhältlich im Support-Bereich von www.smart-electronic.de unter
. Der Dateiname (mit der Endung „.abs“) erscheint im Feld
USB-Update
mit den
Update-
Update
2. Wählen Sie die Zeile
Start
und drücken Sie OK oder drücken Sie die grüne Funktions-
Menü PC-
taste (Start), um den Speichervorgang zu starten.
15.3.2 Kanalliste mit dem Editor-Programm bearbeiten
1. Laden Sie sich von www.smart-electronic (Bereich Support / Zubehör / smartmeter S20 /
smartmeter S20 Downloads) die gepackte Datei Kanallisten-Editor.zip und speichern Sie
diese auf Ihrem PC.
Kanallisten-Editor.zip enthält folgende Dateien:
• Kanallisten-Editor.exe
• script.ini
• User_Manual.pdf (englischsprachige Bedienungsanleitung zum Editor-Programm)
2. Entpacken Sie die zip-Datei in ein Verzeichnis Ihrer Wahl.
3. Starten Sie das Programm Kanallisten-Editor.exe.
Mit dem Kanallisteneditor können Sie
• sowohl die eigene Kanalliste (User Database)
laden, die Sie zuvor auf Ihren USB-Datenträger gespeichert haben,
• Programme in der Kanalliste verschieben,
• Programmparameter editieren,
• bis zu 32 Favoritenlisten anlegen und
• die editierte Liste sowohl als eigene Kanalliste (User Database)
liste (Default Database) abspeichern, um sie anschließend in Ihr smartmeter S20 zu laden
(als
Eigene Kanalliste
oder
Werksliste)
als auchdie Werksliste (Default Database)
als auch als neue Werks-
.
Im Auslieferungszustand ist die „Werkliste“ leer, d. h. es sind keine
Programme vorhanden.
ACHTUNG!
15.3.3 Kanalliste vom USB-Datenträger laden
15.3.3.1 Eigene Kanalliste vom USB-Datenträger laden
1. Wählen Sie bei angeschlossenem USB-Datenträger im Fenster
USB-Update
listen-Datei“ (*.abs) aus, die die Kanalliste enthält, die Sie als „eigene Kanalliste“ auf das
smartmeter S20 übertragen möchten (muss im Root-Verzeichnis des angeschlossenen
USB-Datenträgers stehen!).
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile
Update-Modus
Start
und drücken Sie OK oder drücken Sie die grüne Funktions-
aus und wählen Sie den Wert
Eigene Kanalliste
taste (Start), um den Ladevorgang zu starten
15.3.3.2 „Werksliste“ vom USB-Datenträger laden
1. Wählen Sie bei angeschlossenem USB-Datenträger im Fenster
USB-Update
listen-Datei“ (*.abs) aus, die die Kanalliste enthält, die Sie als neue „Werksliste“ auf das
smartmeter S20 29
die „Kanal-
.
die „Kanal-
Menü PC
"Bilder drehen" ändert nicht die jeweilige Datei, sondern lediglich die
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile
-Update
smartmeter S20 übertragen möchten (muss im Root-Verzeichnis des angeschlossenen
USB-Datenträgers stehen!).
Update-Modus
Start
und drücken Sie OK oder drücken Sie die grüne Funktions-
taste (Start), um den Ladevorgang zu starten
aus und wählen Sie den Wert
Werksliste
.
15.4 Screenshot anzeigen
So können Sie abgespeicherte Screenshots anzeigen oder andere Bilder, die sich auf dem
Datenträger befinden:
1. Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptmenü).
2. Wählen Sie das Untermenü
OK. Das Fenster
3. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Snapshot).
4. Drücken Sie ▼, um den angeschlossenen Datenträger zu wählen und bestätigen Sie mit
OK. Die vorhandenen Verzeichnisse und Dateien (Bilder) werden angezeigt.
5. Wählen Sie das Bild aus, die Sie anzeigen möchten (ein Verzeichnis öffnen Sie mit OK).
In der rechten Bildschirmhälfte wird ein Vorschaubild angezeigt.
6. Drücken Sie OK, um das Bild im Vollbildmodus anzuzeigen.
USB-Update
15.4.1 Bild umbenennen
1. Drücken Sie während der Vorschau eines Bildes die rote Funktionstaste. Eine Bild-
schirmtastatur öffnet sich.
2. Drücken Sie die gegebenenfalls zunächst (mehrmals) die blaue Funktionstaste (Lö-schen), um das jeweils letzte Zeichen zu löschen. Geben Sie einen neuen Namen für das
Bild ein, indem Sie mit den Tasten ◄/► und ▲/▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein
Zeichen markieren und dieses mit der Taste OK bestätigen.
3. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Name fertig zusammengestellt ist.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (OK), um den eingegebenen Namen zu be-
stätigen und zur Bilderliste zurückzukehren.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Abbruch), um zur Bilderliste zurückzukehren,
ohne das Bild umzubenennen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (CAPS), um zwischen Groß- und Kleinschrei-
bung umzuschalten.
USB (PC-Update)
öffnet sich.
Standardmäßig erfolgt die Wiedergabe von Bildern im SlideshowModus (Diashow). Sie können den Slideshow-Modus beenden, in
dem Sie mit den Tasten ▼ oder ▲ zum vorhergehenden bzw. zum
nächsten Bild wechseln.
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
15.4.2 Bilder drehen
30 smartmeter S20
momentane Anzeige!
Unikabel
1. Wählen Sie das Bild aus, das Sie drehen möchten.
2. Drücken Sie OK, um das Bild im Vollbildmodus anzuzeigen.
3. Drücken Sie ein- oder mehrmals die Tasten ◄ oder ►, um das Bild um 90° im oder
gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
16 Unikabel
16.1 Über Unikabel
Das smartmeter S20 ermöglicht es, den Empfangsmodus auf den Unikabel-Standard umzustellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Empfangsgeräte unabhängig
voneinander an nur eine Stammleitung anzuschließen.
Dazu muss an jedem Empfangsgerät im Einstellungsmenü ein eigener ZF-Kanal und eine
dazugehörige Frequenz eingestellt werden.
Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig von den verwendeten LNBs bzw.
Multischaltern.
16.2 Zuordnung ZF-Kanäle und Frequenzen
Das Datenblatt und die technische Dokumentation Ihres LNB und/oder Multischalters enthalten eine Zuordnungstabelle ähnlich der folgenden.
Tragen Sie in der letzten Spalte der Tabelle die Frequenzen Ihrer
Empfangsanlage nach, damit Sie immer alle relevanten Informatio-
nen auf einen Blick haben.
Als Daumenregel gilt: höchste Frequenz > kürzester Kabelweg.
16.3 Installation
1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt TP-Suche und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie einen Satelliten aus und drücken Sie OK.
smartmeter S20 31
Reinigen des Messgerätes
Bei der Reinigung besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Bei der Reinigung besteht die Gefahr der Beschädigung des
3. Wechseln Sie mit den Tasten ▲/▼ zur Zeile
Tasten ◄ und ► den passenden LNB aus (entsprechend der Spezifikationen des LNB).
4. Wechseln Sie mit den Tasten ▲/▼ zur Zeile
◄ und ► die DiSEqC-Port-Nutzung aus. Stellen Sie sicher, dass auch
tiviert
ist.
5. Wechseln Sie mit den Tasten ▲/▼ zur Zeile
und ► den ZF Kanal entsprechend der Spezifikationen der Unikabel-Anlage ein.
6. Wechseln Sie mit den Tasten ▲/▼ zur Zeile
Tasten ◄ und ► die Frequenz entsprechend der Spezifikationen der Unikabel-Anlage
ein.
Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig vom LNB- bzw. MultischalterHersteller.
17 Reinigen des Messgerätes
WARNUNG!
LNB-Frequenz
DiSEqC1.0
und wählen Sie mit den
und schalten Sie mit den Tasten
DiSEqC1.1 deak-
ZF-Kanal
Mittenfrequenz
Trennen Sie vor dem Reinigen die Verbindung zwischen Messgerät
und Steckernetzteil. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der
Steckdose.
Reinigen Sie Messgerät und Ladegerät niemals mit einem nassen
Tuch.
Stellen Sie sicher, dass Messgerät und Ladegerät nicht mit Flüssigkeit
in Berührung kommen.
und stellen Sie mit den Tasten ◄
und stellen Sie mit den
Messgeräts!
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Ben-
ACHTUNG!
zin oder Verdünnung.
Reinigen Sie das Gehäuse und das Display des Messgeräts mit einem
weichen, faserfreien Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann eine
milde, lösungsmittelfreie Seifenlauge oder Spiritus verwendet werden.
Die Tastatur kann mit Hilfe von Druckluft (max. 2 Bar) von Verschmutzungen befreit werden. Auch hierbei dürfen keine Lösungsmittel eingesetzt werden.
18 Transport und Außerbetriebnahme
So gehen Sie vor, wenn Sie das Messgerät transportieren oder es nicht mehr benutzen
wollen:
1. Trennen Sie das Messgerät und alle angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung.
2. Schrauben Sie das Antennen-Kabel vom Gerät ab.
3. Ziehen Sie alle anderen am Messgerät angeschlossenen Kabel ab.
32 smartmeter S20
Störungsbehebung
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
Gerät lässt sich
ten
Die Antenne ist nicht
Richten Sie die Antenne aus.
Kein oder nur
Signal.
kein
Ton
Ton ist
ausgeschaltet
4. Legen Sie das Messgerät, die Kabel und die Bedienungsanleitung in die Originalverpackung.
5. Lagern Sie das Messgerät und die Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort.
6. Schützen Sie das Messgerät vor Frost.
19 Störungsbehebung
nicht einschal-
Schlechtes
Bild,
Blockierfehler
ein schwaches
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
20 Entsorgung
ACHTUNG!
Batterie leer. Laden Sie die Batterie auf.
auf den Satellit
ausgerichtet.
Der LNB ist defekt.
Unter www.smart-electronic.de im Bereich „Support“ finden Sie
eine FAQ-Liste, in der aktuelle Problemlösungen bereitgestellt
werden.
Werfen Sie das Messgerät und die Batterien keinesfalls in den nor-
malen Hausmüll!
Ersetzen Sie den LNB.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen.
Richten Sie die Antenne aus.
Schalten Sie den Ton im Menü
Einstellungen
ein.
smartmeter S20 33
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach
Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des
Geräts.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Technische Daten
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen Sie
Das WEEE7F8-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist
darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht
über den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
21 Technische Daten
21.1 Allgemeine Informationen
• 3,5" TFT-LCD, 720 x 576 Pixel
• Physikalische Trennung von Gerät und Akku (On-Off-Schalter)
• Betriebsdauer 4 – 8 Std. (je nach Betriebsart
• Anzeige der Signalstärke und Signalqualität:
numerisch / Balkenanzeige
• Spektrum-Analyzer
• Signal bei Empfang: optisch und akustisch
21.2 LNB und Tuner-Eingang
LNB-Anschluss F-Buchse
Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz
Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm
Eingangswiderstand 75 Ω
LNB-Versorgungsstrom 13/18 V, max. 700 mA
LNB-Steuersignal 22 kHz
DiSEqC-Steuerung ja
21.3 Systemressourcen
CPU-Frequenz 216MHz
SDRAM 16Mbyte DDR
FLASH 2MByte
8
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elekt-
ro- und Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Deutschland erklärt
hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
• Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
− EN61326-1:2006
− EN61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
− EN61000-3-3:2008
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
− EN61010-1:2001
smartmeter S20 35
Art.-Nr.: 90-60-01-0121
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.