Smart Electronic Rapido 3 User Manual [de]

Digitaler Satelliten Receiver
Bedienungsanleitung
V
ersion: 20.11.2007
Rapido 3
Vorwort
2 DEU Smart Rapido 3
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten-Receiver Smart Rapido 3 entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Smart Rapido 3 sorgfältig durch, bevor sie diesen Receiver in Betrieb nehmen.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers Smart Rapido 3. Jede Person, die diesen Receiver
montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem Smart Rapido 3.
Ihre WELA electronic Handels GmbH
Inhaltsverzeichnis
Smart Rapido 3 DEU 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise........................................................................................ 6
Der elektrische Anschluss................................................................................. 6
Der richtige Standort.........................................................................................7
Der richtige Umgang mit Batterien....................................................................7
Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................. 8
Lieferumfang.................................................................................................... 8
Geräteübersicht............................................................................................... 9
Vorderseite........................................................................................................ 9
Rückseite.........................................................................................................10
Fernbedienung ..............................................................................................11
Batterien in die Fernbedienung einlegen........................................................ 11
Wechseln der Batterien................................................................................... 11
Tastenbelegung der Fernbedienung............................................................... 12
Receiver anschließen ...................................................................................14
Satellitenantenne anschließen........................................................................15
TV-Gerät anschließen..................................................................................... 15
Verbindung über Scartkabel.......................................................................................15
Verbindung über Antennenkabel................................................................................15
Verbindung über Komponentenanschluss .................................................................16
Videorekorder / DVD-Rekorder anschließen ..................................................16
Verbindung über Scartkabel.......................................................................................17
Verbindung über Antennenkabel................................................................................17
Dolby-Digital-Gerät anschließen..................................................................... 17
optisch........................................................................................................................17
Bedienung am Gerät..................................................................................... 18
Netzschalter auf der Rückseite....................................................................... 18
Tasten an der Vorderseite...............................................................................18
Receiver in Betrieb nehmen......................................................................... 19
Einschalten des Receivers.............................................................................. 19
Datenübertragung von Receiver zu Receiver............................................20
Software kopieren...........................................................................................20
Inhaltsverzeichnis
4 DEU Smart Rapido 3
Programmliste kopieren.................................................................................. 20
Programmliste und Software kopieren............................................................20
Gesamten Flash-Speicher kopieren ...............................................................20
Status und Ende der Datenübertragung......................................................... 20
RAPS .............................................................................................................. 21
Was ist RAPS?................................................................................................ 21
RAPS automatisch installieren oder aktualisieren.......................................... 22
Lokalen TV-Sender einstellen.........................................................................24
Erotikprogramme erlauben..............................................................................25
Ein- und Ausschalten der automatischen Prüfung der RAPS-Liste................ 26
Manuelles Aktualisieren der RAPS-Liste........................................................ 27
RAPS-Einstellungen nachträglich ändern....................................................... 28
Hauptmenü.....................................................................................................29
PIN eingeben...................................................................................................29
Installationsmenü............................................................................................29
Antenneneinstellung...................................................................................................30
Automatischer Suchlauf .............................................................................................30
Manueller Suchlauf ....................................................................................................31
Werkseinstellung........................................................................................................32
USALS Einstellungen.................................................................................................33
Update Via Satellit......................................................................................................33
Programmmenü...............................................................................................34
Kanaleigenschaften....................................................................................................34
Kanäle bearbeiten......................................................................................................35
Satellit entfernen........................................................................................................ 37
Kanäle sortieren.........................................................................................................37
Transponderliste bearbeiten.......................................................................................38
RAPS System ............................................................................................................38
Empfängereinstellungen .................................................................................39
TV-Einstellungen........................................................................................................40
RF-Einstellungen........................................................................................................41
Kindersicherung.........................................................................................................42
Sprache......................................................................................................................44
Andere Einstellungen.................................................................................................45
Set-Top-Box Informationen............................................................................. 46
Inhaltsverzeichnis
Smart Rapido 3 DEU 5
Bedienung des Receivers ............................................................................47
Ein- und Ausschalten des Receivers..............................................................47
Über den Netzschalter ...............................................................................................47
Über die Fernbedienung ............................................................................................47
Lautstärke ändern...........................................................................................47
Programme umschalten.................................................................................. 47
Programm-Informationen................................................................................ 47
Videotext / Teletext ......................................................................................... 47
Elektronische Programmzeitschrift.................................................................. 48
Untertitel..........................................................................................................48
Audio-Einstellungen........................................................................................48
Ton abschalten................................................................................................ 49
Radioprogramme ............................................................................................ 49
Mosaik.............................................................................................................49
Pausen-Funktion............................................................................................. 49
Reinigen......................................................................................................... 50
Außerbetriebnahme des Receivers.............................................................50
Störungsbehebung....................................................................................... 51
Entsorgung.................................................................................................... 52
Technische Daten ......................................................................................... 53
Hersteller........................................................................................................ 55
Garantie..........................................................................................................55
Konformitätserklärung .................................................................................55
Sicherheitshinweise
6 DEU Smart Rapido 3
Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung.
Der elektrische Anschluss
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden,
setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch
einen Stromschlag. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-
Steckdose von 90 - 240 V~, 50/60 Hz an.
Netzstecker und Netzschalter müssen frei zugänglich sein, damit Sie den
Receiver im Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen können.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter aus der Steckdose und wenn Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker und nicht am Netzkabel.
Setzen Sie den Receiver niemals Tropf- oder Spritzwasser aus. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf oder über den Receiver. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers
"LNB IN" darf 500 mA nicht überschreiten. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen. Es besteht sonst
die Gefahr eines Stromschlags.
Sicherheitshinweise
Smart Rapido 3 DEU 7
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von
Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. Es
besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder
mit der Antennen-Anlage spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder keine
Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Es besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.
Andernfalls gefährden Sie sich und andere. Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver sofort von der
Stromquelle.
Der richtige Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. Stellen Sie den Receiver nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Heizkörpern oder offenem Feuer und nicht in die Nähe von Geräten mit
starken Magnetfeldern wie z. B. Lautsprechern. Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen wie z. B. Kerzen auf
oder neben den Receiver. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub oder hoher Luftfeuchtigkeit. Betreiben Sie das
Gerät nur in gemäßigtem Klima. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Legen Sie keine Decken,
Zeitungen oder Ähnliches auf oder unter das Gerät. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, indem Sie einen Abstand von
mindestens 5 cm um das Gerät herum frei lassen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung
bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
Warten Sie dann etwa drei Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Auslaufende Batterien können Schäden an der Fernbedienung
verursachen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
8 DEU Smart Rapido 3
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals
in den normalen Hausmüll (siehe auch Kapitel Entsorgung auf Seite 52).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der digitale Satelliten-Receiver Smart Rapido 3 dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise auf Seite 6. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. Die Lieferung umfasst
den digitalen Satelliten-Receiver Smart Rapido 3, dessen Fernbedienung, 2 Batterien (Typ AAA) für die Fernbedienung, eine Bedienungsanleitung.
Sollte der Lieferumfang unvollständig sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an
WELA electronic Handels GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Deutschland Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333 E-Mail: info@smart-electronic.de
Geräteübersicht
Smart Rapido 3 DEU 9
Geräteübersicht
Vorderseite
Abbildung 1: Bedienelemente und Anzeigen an der Vorderseite
Nr. Symbol Beschreibung
1 CH-Minus Taste, um Kanäle schrittweise abwärts zu schalten. 2 CH-Plus Taste, um Kanäle schrittweise aufwärts zu schalten. 3 Power Umschalter zwischen Betriebs- und Standby-Modus. 4 Signal-LED Anzeige des Empfangsstatus 5 Power-LED Betriebsanzeige 6 Display Vakuum Fluoreszenz Display zur Darstellung der
Programm-Nummer und des Programm-Namens
Geräteübersicht
10 DEU Smart Rapido 3
Rückseite
Abbildung 2: Anschlüsse an der Rückseite
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Pr Komponentenvideosignal Farbdifferenz 2 AUDIO-R Analoger Audio-Anschluss rechts 3 AUDIO-L Analoger Audio-Anschluss links 4 Video Analoger Video-Anschluss 5 TV Scart-Anschluss TV-Gerät 6 RS-232 Serielle Schnittstelle 7 TV/VCR Modulator-Ausgang 8 POWER Netzschalter
9 90 - 240 V~, 50/60 Hz Netzanschluss 10 ANT Modulator-Eingang 11 SPDIF Digitaler Audio Anschluss optisch 12 VCR Scart-Anschluss Videogerät 13 Y Komponentenvideosignal Helligkeit 14 Pb Komponentenvideosignal Farbdifferenz 15 LNB IN Satellitenantennen -Eingang 16 LOOP OUT Satellitenantennen-Ausgang
Fernbedienung
Smart Rapido 3 DEU 11
Fernbedienung
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab und legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien. Danach schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem Batteriefachdeckel.
Wechseln der Batterien
Wechseln Sie die Batterien, wenn die Bedienungsreichweite der Fernbedienung abnimmt oder der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert. Im Rahmen eines Batteriewechsels sollten immer beide Batterien ausgetauscht werden.
Achtung!
Herkömmliche Batterien dürfen auf keinen Fall aufgeladen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Hinweis!
Die vorgegebene Polung der Batterien ist einzuhalten. Um eine Beschädigung der Fernbedienung durch auslaufende
Batterien zu vermeiden, sollten die Batterien aus dem Batteriefach entfernt werden, wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzt wird.
Fernbedienung
12 DEU Smart Rapido 3
Tastenbelegung der Fernbedienung
Abbildung 4: Fernbedienung
Nr Taste Beschreibung
1
Wechsel zwischen Standby- und Betriebsmodus
2
Zifferntasten (0~9)
Direkte Auswahl der Programme oder Eingabe alphanumerischer Zeichen
Fernbedienung
Smart Rapido 3 DEU 13
Nr Taste Beschreibung
3 A-Z
Aufruf der Programmliste in alphabetischer Reihenfolge
4 EPG
Anzeige von Informationen zu aktuellen und
zukünftigen Programmen 5 MENU Aufrufen des Hauptmenüs 6 CH- Programmwahl in aufsteigender Reihenfolge 7 VOL- Reduzieren d er Lautstärke 8 CH- Programmwahl in absteigender Reihenfolge 9 FAV Favoritenliste aufrufen (sofern angelegt) 10 Up Im Menü seitenweise nach oben blättern 11 Audio Ändern des Audio-Modus 12 Sat (rot) Anzeige der programmierten Satelliten 13 Zoom (grün) Vergrößern eines Bildausschnitts 14 Recall Wechsel zu den vorher gewählten Programmen 15 F1 Reserviert für Sonderfunktionen 16 Sleep-Timer Aufruf des Sleep-Timers 17 F2 Reserviert für Sonderfunktionen 18 M.P.-Taste
Darstellung mehrerer Programme auf dem
Bildschirm (Multi-Picture) 19 Pause (gelb) Einfrieren des TV-Bildes 20 INFO (blau)
Anzeige von Informationen zum aktuellen
Programm 21 TXT
Aufruf von Videotextinformationen (sofern vom
Programmanbieter unterstützt) 22 Down Im Menü seitenweise nach unten blättern 23 SUBTL Ein- und Ausschalten von Untertiteln 24 OK
Auswahl von Menüoptionen oder Öffnen der
Programmliste 25 VOL- Erhöhen der Lautstärke 26 EXIT Menü oder Menüpunkt verlassen 27 TV/RAD Wechsel zwischen TV- und Radio-Modus 28 FIND Aufruf der Programmsuchfunktion 29 Mute Stummschaltung
Receiver anschließen
14 DEU Smart Rapido 3
Receiver anschließen
Achtung!
Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satellitenanlage und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden.
Abbildung 5: Anschluss-Schema
Receiver anschließen
Smart Rapido 3 DEU 15
Satellitenantenne anschließen
Hinweis!
Ein LNB-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein entsprechendes Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Verbinden Sie Satelliten-Antenne und Receiver mit einem LNB-Kabel. Schrauben Sie dazu den F-Stecker des LNB-Kabels an die LNB-IN-
Buchse des Receivers.
TV-Gerät anschließen
Hinweis!
Antennenkabel, Scart-Kabel und Audio/Video-Verbindungs­kabel sind nicht im Lieferumfang des Receivers enthalten. Entsprechende Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Verbindung über Scartkabel
Schließen Sie Ihr Fernsehgerät mit einem Scart-Kabel an die TV-Scart-
Buchse des Receivers an.
Verbindung über Antennenkabel
Verfügt ihr Receiver über einen Modulator, können Sie die TV-Buchse des
Receivers über ein Antennenkabel mit dem Antenneneingang Ihres Fernsehgerätes verbinden.
Damit das Fernsehgerät weiterhin Sender über die Hausantenne
empfangen kann, ist die ANT-Buchse des Receivers über ein weiteres Antennenkabel mit der Antennendose zu verbinden.
Receiver anschließen
16 DEU Smart Rapido 3
Verbindung über Komponentenanschluss
Abbildung 6: Anschluss an ein Fernsehgerät oder an einen Projektor über
den Komponenten-Ausgang des Receivers. Beim Anschluss an einen Projektor entfallen die Audio-Verbindungen.
Verfügt Ihr TV-Gerät oder Ihr Projektor über einen Komponenteneingang (YPbPr-Eingang), verbinden Sie diesen über ein entsprechendes Kabel mit den YPbPr-Anschlüssen des Receivers.
Videorekorder / DVD-Rekorder anschließen
Hinweis!
Antennenkabel, Scart-Kabel und Audio/Video-Verbindungs­kabel sind nicht im Lieferumfang des Receivers enthalten. Entsprechende Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Receiver anschließen
Smart Rapido 3 DEU 17
Verbindung über Scartkabel
Schließen Sie Ihren Video- oder DVD-Rekorder mit einem Scart-Kabel an
die VCR-Scart-Buchse des Receivers an.
Verbindung über Antennenkabel
Verfügt ihr Receiver über einen Modulator, können Sie Ihren Video- oder DVD-Rekorder mit einem Antennenkabel an den Receiver anschließen.
Stecken Sie das Antennenkabel auf die Modulator-Buchse mit der
Bezeichnung TV.
Stecken Sie den Stecker des Antennenkabels in die Antennen-Eingangs-
Buchse Ihres Video- oder DVD-Rekorders. Details entnehmen Sie der Anleitung Ihres Video- oder DVD-Rekorders.
Damit der Video- oder DVD-Rekorder weiterhin Sender über die
Hausantenne empfangen kann, ist die ANT-Buchse des Receivers über ein weiteres Antennenkabel mit der Antennendose zu verbinden.
Dolby-Digital-Gerät anschließen
Hinweis!
Ein optisches oder koaxiales Digital-Audiokabel ist nicht im Lieferumfang des Receivers enthalten. Ein entsprechendes Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Wenn Sie über ein Dolby-Digital-Gerät zur Wiedergabe von Dolby-Digital-Ton (AC3-Ton) verfügen, können Sie es über ein optisches oder koaxiales Digital­Audiokabel mit dem Receiver verbinden.
optisch
Ziehen Sie die Schutzkappe aus der SPDIF
SPDIF
-Buchse am Receiver.
Schließen Sie das optische Digital-Audiokabel an die -Buchse des
Receivers an.
Wie Sie das Kabel an das Dolby-Digital-Gerät anschließen, entnehmen
Sie der Anleitung dieses Gerätes.
Loading...
+ 39 hidden pages