Smart Electronic MX87 User Manual [de]

Digitaler Kabel-Receiver
MX 87
Bedienungsanleitung
Stand 18.09.2008
Smart MX 87 DE 1

Vorwort

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Kabel-Receiver Smart MX 87
entschieden haben. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Smart MX 87 sorgfältig durch, bevor
Sie diesen Receiver in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Kabel-Receivers Smart MX 87.
Jede Person, die diesen Receiver
montiert,
anschließt,
bedient,
reinigt oder
entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem Smart MX 87.
Ihre smart electronic GmbH
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................. 2
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3
Sicherheitshinweise........................................................................................ 4
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 5
Lieferumfang.................................................................................................... 5
Geräteübersicht............................................................................................... 6
Anschluss ...................................................................................................... 10
Receiver in Betrieb nehmen......................................................................... 11
Einstellungen................................................................................................. 14
Systemeinstellungen .................................................................................... 16
Antenneneinstellungen ................................................................................ 18
Zubehör .......................................................................................................... 19
CA Menü......................................................................................................... 19
Bedienung mit der Fernbedienung.............................................................. 19
Update ............................................................................................................ 22
Reinigen ......................................................................................................... 23
Außerbetriebnahme und Einlagerung......................................................... 23
Störungsbehebung ....................................................................................... 24
Entsorgung .................................................................................................... 25
Technische Daten ......................................................................................... 26
Garantie.......................................................................................................... 27
Hersteller........................................................................................................ 28
Konformitätserklärung ................................................................................. 28
Smart MX 87 DE 3

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung.
Feuchtigkeit
Sicherstellen, dass Receiver und Netzstecker mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Elektrische Gefahren
Receiver nur an 90–240 V~, 50–60 Hz anschließen.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Mechanische Gefahren
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Keine schweren Gegenstände auf den Receiver stellen
Der richtige Standort
Receiver auf feste, ebene Fläche stellen.
Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub, Dreck, … usw. schützen.
Für ausreichend Belüftung sorgen (Lüftungsschlitze müssen frei sein).
Umgang mit Batterien
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und
Fernbedienung.
Ö Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen (s. Kap. Entsorgung, Seite 25).
Bestimmungsgemäße Verwendung

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der digitale Kabel-Receiver Smart MX 87 dient dem Empfang von digitalen Kabel-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.

Lieferumfang

Kabel-Receiver Smart MX 87,
Fernbedienung,
2 Batterien (Typ AAA) für die Fernbedienung,
eine Bedienungsanleitung.
Bei Unklarheiten/Fragen: Ö mit Hersteller Kontakt aufnehmen (s. Kap. Hersteller, Seite 28).
Smart MX 87 DE 5

Geräteübersicht

Geräteübersicht
Receiver
Abbildung 1: Bedienelemente und Anschlüsse
Nr. Bezeichnung Funktion
1 POWER Umschalter Standby/Normalbetrieb 2 CH+ Kanal hochschalten / im Menü nach oben 3 MENU Menü aufrufen / Menü verlassen 4 CH- Kanal runterschalten / im Menü nach unten 5 Display und LEDs rot = Standby; grün = Normalbetrieb 6 VOL+ Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts 7 OK Menüpunkt bestätigen 8 VOL- Lautstärke reduzieren / im Menü nach links 9 CA-Schacht Conax-Karten-Steckschacht
Geräteübersicht
Nr. Erklärung
10 S-Video-Anschluss 11 Component-Video-Anschluss 12 Antenneneingang für terrestrische Antenne 13 Modulator (Anschluss an ältere Fernseher ohne Scartanschluss) 14 Scartanschluss Fernseher 15 RS-232-Anschluss (für Updates) 16 Kabelsignal-Eingang und –loopthrough 17 Netzschalter
Fernbedienung
Batterien einlegen
Abbildung 2: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Wechseln der Batterien
Ö Batterien wechseln, wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt
bzw. wenn der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert.
Benötigte Batterien: 2 x AAA
Bei längerer Nichtbenutzung können Batterien auslaufen.
Batterien aus der Fernbedienung entfernen, wenn diese für
Smart MX 87 DE 7
längere Zeit (> 1,5 Jahre) nicht benutzt wird.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austauschen.
Geräteübersicht
Tastenbelegung der Fernbedienung
Abbildung 3: Fernbedienung
Geräteübersicht
Nr. Beschreibung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. 2
Direkte Programmauswahl bzw. Eingabe von alphanumerischen
Zeichen 3 Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus 4 Programm + bzw. Cursor aufwärts 5 Elektronischer Programmführer starten/beenden 6 Lautstärke – bzw. Menüoption nach links 7 Favoritenliste aufrufen 8 Programm - bzw. Cursor abwärts 9 Programmsuchfunktion
10 Videotext 11 Standbild 12 Timer einstellen/anzeigen 13 Untertitel 14 Sleep-Timer 15 Stummschaltung 16 Wechsel zu den vorher gewählten Programmen 17 Hauptmenü 18 Senderliste anzeigen bzw. Menüpunkt bestätigen 19 Lautstärke + bzw. Menüoption nach rechts 20 Menü bzw. Menüpunkt verlassen 21 Im Menü seitenweise nach oben blättern 22 Bildausschnitts vergrößern 23 Im Menü seitenweise nach unten blättern 24 Audio-Modus ändern 25 Darstellen mehrerer Programme auf dem Bildschirm (Multi-Picture) 26 Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
Smart MX 87 DE 9

Anschluss

Anschluss
Achtung!
Receiver zuerst mit dem Kabelnetz und allen anderen Geräten verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
Abbildung 4: Anschluss-Schema wenn Scart-, YUV- oder S-Video-
Anschluss am Fernseher vorhanden ist
Abbildung 5: Anschluss-Schema wenn KEIN Scart-, YUV- oder S-Video-
Anschluss am Fernseher vorhanden ist
Receiver in Betrieb nehmen

1. Kabel von Kabelnetzbetreiber anschließen

Ö Antennenbuchse mir Anschluss "RF IN" am Receiver verbinden.
Das Kabelsignal, das am Anschluss "RF IN" anliegt wird durch den Receiver durchgeschleift und kann am Anschluss "RF OUT" angegriffen werden.

2. Fernsehgerät anschließen

Scart, YUV oder S-Video am
Fernseher vorhanden?
Ö RF OUT an Antennenbuchse des
Fernsehgerätes anschließen.
Ö Fernseher und Receiver via
Scart, YUV oder S-Video verbinden.
Kein Scart, YUV oder S-Video am
Fernseher vorhanden!
Antennenbuchse vorhanden
Ö RF OUT am Receiver mit ANT IN
am Receiver verbinden.
Ö TV/VCR-Buchse mit Antennen-
eingang am Fernseher verbinden.

3. Spannungsversorgung herstellen

Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind: Ö Netzstecker in Steckdose stecken

Receiver in Betrieb nehmen

Einschalten
Ö Alle angeschlossenen Geräte anschalten. Ö Receiver am Netzschalter auf der Rückseite anschalten.
Der Receiver ist nun im Standby-Modus.
Ö Receiver mit der Power-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung
einschalten.
Smart MX 87 DE 11
Receiver in Betrieb nehmen
Anschluss via
Scart, YUV oder S-Video
Ö AV-Kanal am Fernseher
aktivieren
Ö Details entnehmen Sie der
Anleitung ihres Fernsehgerätes
Anschluss via Antennenbuchse
Ö Kanal 38 am Fernsehgerät
wählen, oder
Ö Freien Kanal im Fernseher
wählen und Kanalsuchlauf am Fernseher starten.
Ö Details zum Speichervorgang
entnehmen Sie der Anleitung ihres Fernsehgerätes
Erstinbetriebnahme
Folgende Menüs erscheinen bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach einem Werksreset automatisch:

1. Menüsprache

Hier wählen Sie die Menüsprache des OSD (On Screen Display) aus.

2. Symbolrate

Die Symbolrate (eine Bezeichnung aus der Signal­übertragungstechnik) von Receiver und Kabelnetzbetreiber muss den gleichen Wert haben.
Wenn Sie die Symbolrate ihres Kabelnetzbetreibers wissen:
Ö Symbolrate einstellen, andernfalls Ö bei Symbolrate "Auto" auswählen.
Receiver in Betrieb nehmen

3. Automatischer Suchlauf

Ö Bestätigen, wenn Sie einen automatischen Kanalsuchlauf durchführen
wollen.
Ö Warten Sie, bis der Suchlauf abgeschlossen ist. Dies kann einige Minuten
in Anspruch nehmen.
Der Suchlauf ist dann abgeschlossen, wenn Sie aufgefordert werden, die Kanäle zu sortieren.

4. Kanalliste sortieren

Hier können Sie die Kanalliste nach Ihren Sehgewohnheiten sortieren und umstellen.
Kanäle können nach der Erstinbetriebnahme einzeln oder auch als Gruppe verschoben werden.
Ö Drücken Sie den grünen Knopf auf der Fernbedienung.
Kanal/Kanäle markieren:
Ö Sie können nun mit den Tasten PR+ und PR- einen Kanal auswählen und
durch drücken der blauen Taste markieren.
Ö Um weitere Kanäle zu markieren wählen Sie diese ebenfalls mit den
Tasten PR+ und PR- und markieren sie durch drücken der blauen Taste.
Kanal/Kanäle verschieben:
Ö Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- die Stelle in der Kanalliste aus,
an der sie die markierten Kanäle einfügen wollen, oder
Ö Geben Sie über die Ziffern auf der Fernbedienung direkt den gewünschten
Kanal ein.
Ö Durch drücken der "OK-Taste" auf der Fernbedienung werden die
markierten Kanäle verschoben.
Smart MX 87 DE 13

Einstellungen

Einstellungen
Ein Menü bzw. OSD ist ein Bedienfeld, das auf dem Fernseh­Bildschirm dargestellt wird (OnScreenDisplay (engl.) = Bildschirmmenü).
Einstellungen können sowohl mit den Tasten am Receiver (Bild 5, links) als auch mit der Fernbedienung (Bild 5, rechts) vorgenommen werden.
Abbildung 6: Menü-Navigation
Menü aufrufen/beenden
Ö Taste MENU drücken. Das Menü wird aufgerufen.
Ö Taste EXIT drücken. Eine Stufe zurück im Menü. Ggf. mehrmals drücken um in den Normalmodus zurückzukehren.
Navigation im Menü
Ö CH+ bzw. PR+ im Menü drücken um Menüpunkt oberhalb auszuwählen. Ö CH- bzw. PR- im Menü drücken um Menüpunkt unterhalb auszuwählen. Ö VOL+ im Menü drücken um ausgewählten Wert zu erhöhen. Ö VOL- im Menü drücken um ausgewählten Wert zu reduzieren. Ö OK/LIST im Menü drücken um Menüpunkt auszuwählen bzw. um
eingestellten Wert zu bestätigen.
Gerade aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben. In den verschiedenen Menüs wird am unteren Bildschirmrand
nochmals erklärt, welche Tasten welche Funktionen haben.
Einstellungen
Menü-Struktur
Abbildung 7: Menü-Struktur
Smart MX 87 DE 15

Systemeinstellungen

Systemeinstellungen
Systemeinstellungen
Menü Sprache
Hier wählen Sie die Menüsprache des OSD (On Screen Display) aus.
Audio Sprache
Hier wählen Sie die Sprache des Audiokanals aus
Manche Sender senden mehrsprachig. Wenn die von Ihnen eingestellte Sprache gesendet wird, wird automatisch diese Sprache von Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben.
OSD Kalender
Hier stellen Sie die Zeit in Sekunden (3 – 12) ein, die das Infomenü bei Kanalwechseln auf dem Bildschirm bleibt.
Transparenz
Hier wählen Sie aus, wie transparent das OSD sein soll.
TV-Ausgang
TV-Typ
Hier wählen Sie den Video-Signal-Typ aus. Zur Verfügung stehen PAL, NTSC, SECAM und PAL/NTSC. PAL ist der TV-Standard in Europa.
TV-Format
Hier können Sie auswählen in welchem Seitenverhältnis das TV-Bild an den Fernseher übertragen werden soll.
Video-Ausgang
Hier können Sie auswählen, welcher Videoausgang benutzt werden soll.
HF Modus
Hier wählen Sie die Videonorm des Modulators aus (Anschluss TV/VCR) PAL B/G ist der TV-Standard in Europa.
Systemeinstellungen
Kindersicherung (Passwort)
Im Lieferzustand ist das Passwort 0000 voreingestellt.
In diesem Menü können Sie für folgende Menüs einstellen, ob diese mit einem Passwort geschützt werden sollen:
Kindersicherung (hier: Passwortsperre)
Kanäle bearbeiten
Installation
Systemeinstellung
Außerdem können Sie in diesem Menü ein neues Passwort vergeben.
Systeminformation
In diesem Menü wird angezeigt, welchen Receiver Sie haben, welchen Stand die aufgespielte Software hat und wie viele Kanäle aktuell belegt sind.
Einstellmöglichkeiten stehen hier nicht zur Verfügung.
Zeiteinstellung
In diesem Menü können Sie auswählen, ob die Uhrzeit und das Datum automatisch übertragen und eingestellt werden soll (GMT = an), oder ob Sie die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen wollen (GMT = aus).
Timer
In diesem Menü können Sie Timerereignisse einfügen, bearbeiten oder löschen.
Timerereignisse sind von Ihnen programmierte Zeiten, zu denen Ihr Fernsehgerät auf einen vorbestimmten Kanal springt.
Datum und Uhrzeit werden mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung eingegeben.
Smart MX 87 DE 17

Antenneneinstellungen

Antenneneinstellungen
Frequenz bearbeiten/suchen
In diesem Menü können Sie auswählen, welche einzelnen Frequenzbereiche nach Sendern durchsucht werden sollen.
Auto Suchlauf
Wenn Sie dieses Menü aufrufen werden sofort alle Frequenbereiche nach empfangbaren Sendern durchsucht.
Empfangs Setup
Die Symbolrate (eine Bezeichnung aus der Signal­übertragungstechnik) von Receiver und Kabelnetzbetreiber muss den gleichen Wert haben.
Wenn Sie die Symbolrate ihres Kabelnetzbetreibers wissen:
Ö Symbolrate einstellen, andernfalls Ö bei Symbolrate "Auto" auswählen.
Kanäle bearbeiten
In diesem Menü können Sie einzelne Programme bearbeiten (sperren, verschieben, umbenennen, einfügen, löschen) und diese Programme verschiedenen individuellen Favoritengruppen zuordnen.
Werkseinstellung
In diesem Menü können Sie alle Einstellungen des Receivers auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Sichern&Laden
In diesem Menü können Sie Ihre individuelle Programmliste als Werksliste definieren oder die Programmliste zum Auslieferungszeitpunkt wiederherstellen.
Zubehör

Zubehör

In diesem Menü befinden sich einige Spiele: Spieleauswahl und –bedienung: s. Kap. Navigation im Menü, Seite 14).

CA Menü

In diesem wird der Zustand Ihrer aktuell eingelegten Conax-Karte angezeigt. Bedienmöglichkeiten (Passwort ändern, Alterseinstufung ändern, …) hängen
von der jeweiligen Karte ab.

Bedienung mit der Fernbedienung

Recall
-Taste drücken, um eine Übersicht der zuletzt gesehenen Kanäle
aufzurufen.
Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
Ö EPG-Taste drücken, um die elektronische Programmzeitschrift zu öffnen. Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ihnen die gleichen Informationen
wie ihre gedruckte Programmzeitschrift (Abfolge der zukünftigen Sendungen; weiterführende Infos).
Sie können im EPG ausgewählte Sendungen direkt mit der blauen taste Ihrem Ereignistimer hinzufügen.
(Electronic Programme Guide = EPG)
Senderliste
Ö OK-Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen.
Mit den Tasten Senderliste blättern.
und können Sie Seitenweise durch die
Smart MX 87 DE 19
Bedienung mit der Fernbedienung
Favoriten-Liste
Ö FAV-Taste drücken, um eine Liste Ihren Lieblingssender aufzurufen. Haben Sie keine Lieblingssender eingegeben, wird keine Favoritenliste
angezeigt. Es erscheint stattdessen die Meldung "No FAV Channels".
Programme finden
Ö Rote FIND-Taste drücken, um das Menü für die Sendersuche aufzurufen. Ö Mit der virtuellen Tastatur die Anfangsbuchstaben des gesuchten Senders
eingeben und das Feld "OK" auswählen und mit der OK-Taste bestätigen
Es werden alle Sender angezeigt, die mit der von ihnen eingegebenen Buchstabenfolge beginnen.
Zoom-Funktion
Ö Grüne ZOOM-Taste drücken, um einzelne Bildbereiche zu vergrößern. Auf dem Bildschirm erscheint eine steuerbare Lupe.
Ö Mit der OK-Taste vergrößern Sie in den ausgewählten Bildbereich. Ö ZOOM-Menü mit "EXIT" verlassen.
Videotext
Ö Videotext mit der TXT-Taste aufzurufen/beenden.
Pause
Ö PAUSE-Taste drücken, um das aktuell dargestellte Bild einzufrieren. Ö Erneutes drücken der PAUSE-Taste, um die Pause-Funktion aufzuheben.
Audiofunktion
Ö Blaue AUDIO-Taste drücken, um in das Audio-Menü zu gelangen Hier können Sie einstellen, auf welche Art das Audio-Signal übertragen wird:
Stereo: das Stereo-Signal wird unverändert übertragen
Links: nur der linke Audiokanal wird übertragen
Rechts: nur der rechte Audiokanal wird übertragen
Gemischt: linkes und rechtes Stereosignal werden gemischt (Mono)
Bedienung mit der Fernbedienung
Timer
Ö Timer-Taste drücken, um den Ereignistimer auzurufen. In diesem Menü können Sie Timerereignisse einfügen, bearbeiten oder
löschen.
Timerereignisse sind von Ihnen programmierte Zeiten, zu denen Ihr Fernsehgerät auf einen vorbestimmten Kanal springt.
Datum und Uhrzeit werden mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung eingegeben.
Untertitel
Ö SUB-Taste drücken, um Untertitel zu aktivieren.
Sleep-Timer
Ö SLEEP-Taste drücken, um einen Ausschaltzeitpunkt einzustellen. Ö VOL+Taste so oft drücken, bis die gewünschte Zeitdauer erscheint, bzw.
bis drei Punkte erscheinen, um die Zeitdauer in Minuten mit dem Ziffernblock einzustellen
Programm-Informationen
Ö INFO-Taste drücken, um zusätzliche Informationen zum Programm
anzuzeigen.
Ö INFO-Taste erneut drücken, ruft detailiertere Informationen zum
Programm auf.
Bietet ein Sender keine Zusatzinformationen zum Programm an, bleibt das Textfeld leer.
Smart MX 87 DE 21

Update

Update
Via PC
Ö Auf der Internetseite www.smart-electronic.de die passende Software
suchen und auf Ihrem Rechner speichern und entpacken (rar-Datei).
Ö Rechner und Receiver über ein Nullmodemkabel (RS-232) verbinden. Ö Receiver in den Standby-Modus schalten. Ö Software auf Ihrem Rechner ausführen. Ö Alle weiteren Bedienschritte werden auf Ihrem Computerbildschirm
angezeigt.
Nach erfolgreicher Aktualisierung erscheint im Display des Receivers die Anzeige "end".
Box-to-Box
Ö Beide Receiver über ein Nullmodemkabel (RS-232) verbinden. Ö Master-Receiver anschalten und am Gerät den Power-Knopf drücken, um
den Master-Receiver in den Standby-Modus zu schalten. Die Leuchtdiode in der Anzeige des Receivers blinkt.
Ö Slave-Receiver anschalten. Ö Im Display des Master-Receivers erscheint die Anzeige "H". Ö Zifferncode in Master-Receiver eingeben:
111 -> Software kopieren, oder 222 -> Daten kopieren, oder 333 -> erst Daten, dann Software kopieren, oder 444 -> kompletten Speicherinhalt (außer boot loader) kopieren.
Nach erfolgreicher Aktualisierung erscheint im Display des Receivers die Anzeige "end".
Reinigen

Reinigen

Gefahr eines Stromschlags!
Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Receiver niemals mit einem nassen Tuch reinigen Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen.
Achtung!
Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung verwenden.
Ö Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch reinigen.

Außerbetriebnahme und Einlagerung

Ö Receiver und angeschlossen Geräte von der Stromversorgung trennen. Ö Alle angeschlossenen Kabel herausziehen. Ö Batterien aus der Fernbedienung nehmen. Ö Receiver, Kabel und Fernbedienung in Originalverpackung legen. Ö Receiver und Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort lagern. Ö Receiver vor Frost schützen.
Smart MX 87 DE 23

Störungsbehebung

Störungsbehebung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Display leuchtet nicht.
Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet.
Kein Ton oder Bild.
Das TV-Gerät zeigt kein Bild an.
Bild nur schwarzweiß und/oder synchronisiert nicht richtig.
Die Fern­bedienung funktioniert nicht.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet.
Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
Kein oder nur ein schwaches Signal.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Das TV-Gerät ist nicht im AV-Modus.
Das Video-Format Ihres Receivers ist nicht korrekt eingestellt (s. Kap. "TV-Typ", S. 16 ).
Die Batterien sind verbraucht.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an.
Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
Drücken Sie die POWER­Taste, um den Receiver einzuschalten.
Prüfen Sie die Kabel­verbindungen zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten und befestigen Sie sie nötigenfalls.
Prüfen Sie den Anschluss des Scart- oder Antennen-Kabels und befestigen Sie es ggf.
Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen AV-Eingang.
Passen Sie die Fernsehnorm des Receivers der des TV­Geräts an.
Ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers.
Entsorgung

Entsorgung

Achtung!
Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll werfen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Smart MX 87 DE 25

Technische Daten

Technische Daten
Receiver
Maße (B × T × H) 285 x 55 x 235 mm Gewicht (ohne Verpackung) 2,0 kg Betriebstemperatur 0 ºC bis +40 ºC Lagerungstemperatur -10 ºC bis +65 ºC
Tuner Eingang
F-Buchse ANT IN IEC 169 F-Stecker ANT OUT IEC 169 F-Buchse Modulator ANT IN IEC 169, 51 MHz ~ 858 MHz F-Stecker Modulator TO TV IEC 169, K21-69 Frequenzbereich 51 MHz ~ 858 MHz
Video-Dekoder
Übertragungsgeschwindigkeit maximal 15 Mbit/s Videoauflösung (Videoformat) 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC) Videoformat PAL B/G, I, D/K Bildschirmformat 4:3, 16:9
Teletext
Teletext STB/VBI
Garantie
Modulator
Bandbreite Kanal 21 – 69 Werksseitig eingestellt Kanal 38
Audio
Typ Mono, Dual Mono, Stereo Bitrate 32 / 44,1 / 48 kHz
Datenschnittstelle
Buchse 9-polig, D-sub, max. 115 Kb/s
Fernbedienung
Reichweite bis 7 m Batterien 2x Typ AAA
Netzteil
Stromverbrauch maximal 25 W Netzspannung 90–240 V~, 50–60 Hz
Anschlüsse auf der Rückseite
Video 1 x S-Video 1 x YUV-Video Tuner-Eingang ANT IN IEC 169, 51 MHz ~ 858 MHz Tuner ANT OUT IEC 169, 51 MHz ~ 858MHz TV Scart RGB, CVBS, Audio RS-232C 9-polig, D-sub, max. 115 Kb/s ANT IN (Modulator) IEC 169, 51 MHz ~ 858 MHz TO TV (Modulator) IEC 169, K21-69

Garantie

Die Gewährleistung für den digitalen Kabel-Receiver Smart MX 87 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Smart MX 87 DE 27

Hersteller

Hersteller
smart electronic GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Germany
Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333 E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de

Konformitätserklärung

Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60 335-1
EN 60 335-2-15
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55 013:2001
EN 55 020
EN 61 000-3-2:2000
EN 61 000-3-3:1995+A1:2001
EN 61 938
Gerätetyp/Type: Digitaler Kabel-Receiver
smart electronic GmbH
Loading...