Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie
den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät
und in dieser Bedienungsanleitung.
Feuchtigkeit
• Sicherstellen, dass Receiver und Netzstecker mit keinerlei Feuchtigkeit in
Kontakt kommen.
Elektrische Gefahren
• Receiver nur an 220 - 240 V~, 50/60 Hz anschließen.
• Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Mechanische Gefahren
• Kabel nicht knicken oder quetschen.
• Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Keine schweren Gegenstände auf den Receiver stellen
Der richtige Standort
• Receiver auf feste, ebene Fläche stellen.
• Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub, Dreck, … usw. schützen.
• Für ausreichend Belüftung sorgen (Lüftungsschlitze müssen frei sein).
Umgang mit Batterien
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und
Fernbedienung.
Ö Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen (s. Kap. Entsorgung, Seite 25).
4 DE Smart MX 50
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Digitale Terrestrischen Receiver Smart MX 50 dient dem Empfang von
Digitalen Terrestrischen Programmen im privaten Bereich. Er ist
ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet
werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Lieferumfang
• Terrestrischer Receiver Smart MX 50,
• Fernbedienung,
• 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung,
• eine Bedienungsanleitung.
Bei Unklarheiten/Fragen:
Ö mit Hersteller Kontakt aufnehmen (s. Kap. Hersteller, Seite 27).
Smart MX 50 DE 5
Geräteübersicht
Geräteübersicht
Receiver
Abbildung 1: Bedienelemente und Anschlüsse
Nr. Bezeichnung Funktion
1 IR Infrarot-Empfänger
2 RF IN Antennenanschluss
3 RF LOOP THROUGH loop through für weitere Receiver
4 SPDIF Digital-Audio-Ausgang
5 TV SCART Scartanschluss Fernseher
6 RS 232 RS-232-Anschluss (für Updates)
7 220 - 240 V~, 50/60 Hz Netz-Anschluss
6 DE Smart MX 50
Geräteübersicht
Tastenbelegung der Fernbedienung
Abbildung 2: Fernbedienung
Smart MX 50 DE 7
Geräteübersicht
Nr. Beschreibung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus
2 Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
3 Programm + bzw. Programm 4 Hauptmenü
5 Pfeiltasten zur Navigation im Menü
6 Elektronischer Programmführer starten/beenden
7
Direkte Programmauswahl bzw. Eingabe von alphanumerischen
Zeichen
8 Audio-Modus ändern
9 Multipicture
10 -11 -12 Stummschaltung
13 Untertitel anzeigen
14 Wechsel zu den vorher gewählten Programmen
15 Lautstärke + bzw. Lautstärke 16 Standbild
17 Menü bzw. Menüpunkt verlassen
18 Senderliste anzeigen bzw. Menüpunkt bestätigen
19 Favoritenliste aufrufen
20 Im Menü seitenweise nach oben bzw. unten blättern
21 Videotext
22 Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
23 -24 --
8 DE Smart MX 50
Geräteübersicht
Batterien einlegen
Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Wechseln der Batterien
Ö Batterien wechseln, wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt
bzw. wenn der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert.
• Benötigte Batterien: 2 x AAA
• Bei längerer Nichtbenutzung können Batterien auslaufen.
Batterien aus der Fernbedienung entfernen, wenn diese für
längere Zeit (> 1,5 Jahre) nicht benutzt wird.
• Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien
austauschen.
Smart MX 50 DE 9
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschluss und Inbetriebnahme
Achtung!
Receiver zuerst mit der Antennendose und allen anderen
Geräten verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose
gesteckt wird.
Abbildung 4: Anschluss-Schema
10 DE Smart MX 50
Anschluss und Inbetriebnahme
1. Kabel von der terrestrischen Antenne anschließen
Ö Kabel von Antenne mit Anschluss RF IN verbinden.
Das Antennensignal, das am Anschluss "RF IN" anliegt wird
durch den Receiver durchgeschleift und kann am Anschluss
"RF LOOP THROUGH" abgegriffen werden, um ggf. weitere
Receiver anzuschließen.
2. Fernsehgerät anschließen
Ö Fernseher und Receiver mit einem Scart-Kabel verbinden.
3. Heimkinoanlage anschließen
Wenn Ihre Heimkinoanlage digitale Audiodaten SPDIF verarbeiten kann:
Ö Heimkinoanlage und Receiver mit einem entsprechenden Cinch-Kabel
verbinden.
4. Spannungsversorgung herstellen
Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind:
Ö Netzstecker in Steckdose stecken
5. Einschalten
Ö Alle angeschlossenen Geräte anschalten.
Ö Receiver mit der Power-Taste auf der Fernbedienung einschalten.
Smart MX 50 DE 11
Anschluss und Inbetriebnahme
6. Erstinbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach einem Werksreset müssen folgende
Einstellungen vorgenommen und anschließend bestätigt werden:
Sprache Ö Sprache des On-Screen-Displays
Land Ö je nach Einstellung wird eine landestypische
Programmliste vorinstalliert
LCN Modus Ö wenn LCN (Logical Channel Number) aktiviert wird
(empfohlen), dann werden die gefundenen Kanäle
auf vordefinierte Sendeplätze gespeichert
(z.B. ARD auf 1, ZDF auf 2, …)
Ö wenn LCN nicht aktiviert wird, werden die
gefundenen Kanäle in der Reihenfolge, wie Sie im
Frequenzband gefunden werden gespeichert.
Tuner Einstellung Ö nur dann aktivieren, wenn Sie Fernspeisespannung
für DVB-T Antennen mit eingebautem Verstärker
benötigen
Ö Mit „OK“ bestätigen.
Ö Der automatische Sendersuchlauf startet selbständig.
Der gelbe Balken in der Mitte des Menüs sowie die Prozentzahl an seinem
rechten Rand zeigen den Fortschritt an.
Gefundene Fernsehprogramme werden unter TV-Programmliste, gefundene
Radioprogramme unter Radio-Programmliste aufgeführt.
Ö Warten Sie, bis der automatische Suchlauf beendet ist.
Ö Verlassen Sie anschließend das Menü mit der Exil-Taste.
12 DE Smart MX 50
Einstellungen im Menü
Einstellungen im Menü
Ein Menü bzw. OSD ist ein Bedienfeld, das auf dem Fernsehbildschirm dargestellt wird (OnScreenDisplay (engl.) =
Bildschirmmenü).
Abbildung 5: Menü-Navigation mit der Fernbedienung
Menü aufrufen/beenden
Ö Taste MENU drücken.
Das Menü wird aufgerufen.
Ö Taste EXIT drücken.
Eine Stufe zurück im Menü.
Ggf. mehrmals drücken um in den Normalmodus zurückzukehren.
Navigation im Menü
Ö im Menü drücken um Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
Ö
im Menü drücken um Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
im Menü drücken um ausgewählten Wert zu erhöhen.
Ö
im Menü drücken um ausgewählten Wert zu reduzieren.
Ö
Ö OK im Menü drücken um Menüpunkt auszuwählen bzw. um eingestellten
Wert zu bestätigen.
Gerade aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
In den verschiedenen Menüs wird am unteren Bildschirmrand
nochmals erklärt, welche Tasten welche Funktionen haben.
Smart MX 50 DE 13
Einstellungen im Menü
Menü-Struktur
Abbildung 6: Menü-Struktur
14 DE Smart MX 50
Programm
Programm
TV-Programmliste / Radio-Programmliste
Hier können Sie die aktuelle Programmliste editieren. Folgende
Editiermöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Bearbeiten
Taste „1“ drücken
Finden
Taste „2“ drücken
Ö Durch drücken der „OK“-Taste auf der
Fernbedienung wird das aktuell markierte
Programm ausgewählt.
Ö Durch drücken der „0“ auf der Fernbedienung
werden alle Programme ausgewählt.
Ö Durch drücken der „1“ auf der Fernbedienung wird
das markierte Programm einer Favoritengruppe
zugeordnet.
Ö Durch drücken der „2“ auf der Fernbedienung wird
das markierte Programm mit einer Passwortsperre
versehen.
Ö Durch drücken der „3“ auf der Fernbedienung wird
das markierte Programm aus der Programmliste
„ausgeklammert“, d.h. beim Durchschalten der
Programme wird das entsprechend markierte
Programm ignoriert.
Ö Durch drücken der „4“ auf der Fernbedienung wird
das markierte Programm aus der Programmliste
gelöscht.
Ö Durch drücken der „5“ auf der Fernbedienung kann
das markierte Programm umbenannt werden.
Ö Über die virtuelle Tastatur die Anfangsbuchstaben
eines Sendernamens eingeben.
Das Suchergebnis wird sofort angezeigt.
Sortieren
Taste „3“ drücken
Verschieben
Taste „4“ drücken
Ö In diesem Menü können Sie die Reihenfolge der
Programme ändern.
Ö In diesem Menü können Sie den Programmplatz
einzelner Programme ändern.
Smart MX 50 DE 15
Installation
Alle Favoriten löschen
Alle Favoritengruppen werden gelöscht.
Alle löschen
Um in dieses Menü zu gelangen, benötigen Sie ein Passwort
(s. Kap. „Jugendschutz-Einstellung“, Seite 19).
Alle Kanäle werden gelöscht
Gruppe umbenennen
In diesem Menü können Sie über eine virtuelle Tastatur Ihre Favoritengruppen
umbenennen.
Installation
Auto Suche
In diesem Menü können Sie die automatische Sendersuche aktivieren.
Programm-Suche
In diesem Menü können Sie die Sendersuche auf bestimmte Frequenzen und
Bänder einschränken.
Achtung!
Überlassen Sie Einstellungen in diesem Menü im Zweifelsfall
einem Fachmann.
Für den Normalgebrauch müssen hier in der Regel keine
Einstellungen vorgenommen werden.
16 DE Smart MX 50
Konfiguration
Tuner Einstellung
In diesem Menü können Sie die Fernspeisespannung für DVB-T Antennen mit
eingebautem Verstärker aktivieren.
Achtung!
Überlassen Sie Einstellungen in diesem Menü im Zweifelsfall
einem Fachmann.
Konfiguration
Sprache
Hier wählen Sie die Menüsprache des OSD (On Screen Display) aus.
TV System
Anzeigemodus
Hier wählen Sie den Video-Signal-Typ aus. Zur Verfügung stehen PAL und
NTSC.
PAL ist der TV-Standard in Europa.
TV Format
Hier können Sie auswählen in welchem Seitenverhältnis das TV-Bild an den
Fernseher übertragen werden soll.
Video-Ausgang
Hier können Sie den Signalmodus an der Scartbuchse auswählen.
Zur Verfügung stehen CVBS (Composite-Signal) und RGB.
Smart MX 50 DE 17
Konfiguration
LCN Modus
Hier können Sie auswählen, ob LCN (Logical Channel Number) aktiviert sein
soll.
Ö wenn LCN aktiviert wird (empfohlen), dann werden die gefundenen Kanäle
auf vordefinierte Sendeplätze gespeichert (z.B. ARD auf 1, ZDF auf 2, …).
Ö wenn LCN nicht aktiviert wird, werden die gefundenen Kanäle in der
Reihenfolge, wie Sie im Frequenzband gefunden werden gespeichert.
Region und Zeit
In diesem Menü können Sie auswählen, ob die Uhrzeit und das Datum
automatisch übertragen und eingestellt werden soll (GMT = an), oder ob Sie
die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen wollen (GMT = aus).
Timereinstellungen
In diesem Menü können Sie Timerereignisse einfügen, bearbeiten oder
löschen.
Programm-Timer
Hier können Sie bestimmen, zu welcher Zeit Ihr Receiver auf einen
bestimmten Kanal springt.
Es können bis zu acht Timer-Ereignisse programmiert werden.
Timer-Modus
Einschaltprogramm
Monat, Datum,
Wochentag, Zeit
18 DE Smart MX 50
Ö Aus, wenn der Timer ausgeschaltet sein soll.
Ö Einmal, wenn der Timer den Receiver nur einmal
einschalten soll.
ÖTäglich, wenn der Timer den Receiver jeden Tag
zur gleichen Zeit einschalten soll.
ÖWöchentlich, wenn der Timer den Receiver
immer am gleichen Tag in der Woche einschalten
soll.
ÖMonatlich, wenn der Timer den Receiver immer
am gleichen Tag im Monat einschalten soll.
Ö Wählen Sie aus, welches Programm beim
timergesteuerten Einschalten des Receivers
eingestellt sein soll.
Ö Wählen Sie in diesen Feldern das exakte Datum
und die Uhrzeit aus.
Konfiguration
Sleep Timer
Hier können Sie bestimmen, nach welcher Zeitspanne Ihr Receiver in den
Stand-By-Modus wechseln soll.
OSD Einstellung
Untertitelanzeige
Hier können Sie die Untertitelanzeige aktivieren oder deaktivieren.
OSD Transparenz
Hier wählen Sie aus, wie durchscheinend das OSD sein soll.
OSD Stil
Hier können Sie zwischen zwei verschiedenen Farbgebungen des OSDs
auswählen.
Voreinstellungen
Hier können die OSD-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Jugendschutz-Einstellung
Im Lieferzustand ist das Passwort 0000 voreingestellt.
Menü Sperren
Hier können Sie einstellen, ob der Zugriff auf die Einstellungs-Menüs durch
ein Passwort geschützt werden soll.
PIN
Hier können Sie einstellen, ob bestimmte Programme (s. TV-Programmliste)
durch ein Passwort geschützt werden sollen.
Neues Passwort
Hier können Sie ein neues Passwort vergeben.
Smart MX 50 DE 19
Tools
Tools
Receiver Information
In diesem Menü wird angezeigt, welchen Stand die aufgespielte Software hat.
Einstellmöglichkeiten stehen hier nicht zur Verfügung.
Spiel
In diesem Menü befinden sich einige Spiele:
(Spieleauswahl und –bedienung: s. Kap. Navigation im Menü, Seite 13).
Lade Werkseinstellung
Um in dieses Menü zu gelangen, benötigen Sie ein Passwort
(s. Kap. „Jugendschutz-Einstellung“, Seite 19).
In diesem Menü können Sie alle Einstellungen des Receivers auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Software Upgrade
Aktuelle Informationen zum Upgrade des Receivers:
www.smart-electronic.de
20 DE Smart MX 50
Bedienung
Bedienung
Recall
RECALL-Taste drücken, um eine Übersicht der zuletzt gesehenen Kanäle
aufzurufen.
Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
Ö EPG-Taste drücken, um die elektronische Programmzeitschrift zu öffnen.
Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ihnen die gleichen Informationen
wie ihre gedruckte Programmzeitschrift (Abfolge der zukünftigen Sendungen;
weiterführende Infos).
Sie können im EPG ausgewählte Sendungen direkt mit der
blauen taste Ihrem Ereignistimer hinzufügen.
(Electronic Programme Guide = EPG)
Senderliste
Ö OK-Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen.
Mit den Tasten PAGE+ und PAGE- können Sie Seitenweise
durch die Senderliste blättern.
Favoriten-Liste
Ö FAV-Taste drücken, um eine Liste Ihren Lieblingssender aufzurufen.
Haben Sie keine Lieblingssender eingegeben, wird keine Favoritenliste
angezeigt. Es erscheint stattdessen die Meldung "Kein FAV-Programm!".
Videotext
Ö Videotext mit der TTX-Taste aufzurufen/beenden.
Smart MX 50 DE 21
Bedienung
Pause
Ö PAUSE-Taste drücken, um das aktuell dargestellte Bild einzufrieren.
Ö Erneutes drücken der PAUSE-Taste, um die Pause-Funktion aufzuheben.
TV/RADIO
Ö TV/RADIO-Taste drücken, um zwischen TV-Empfang und Radio-Empfang
umzuschalten.
Audiofunktion
Ö AUDIO-Taste drücken, um in das Audio-Menü zu gelangen
• Stereo: das Stereo-Signal wird unverändert übertragen
• Links: nur der linke Audiokanal wird übertragen
• Rechts: nur der rechte Audiokanal wird übertragen
Untertitel
Ö SUBTITLE-Taste drücken, um Untertitel zu aktivieren.
Sleep-Timer
Ö Im Menü „Konfiguration“ Æ „Timereinstellung“ Ausschaltzeitpunkt
einstellen.
Ö Pfeil-Taste so oft drücken, bis die gewünschte Zeitdauer erscheint.
Programm-Informationen
Ö INFO-Taste drücken, um zusätzliche Informationen zum Programm
anzuzeigen.
Ö INFO-Taste erneut drücken, ruft detailliertere Informationen zum
Programm auf.
Bietet ein Sender keine Zusatzinformationen zum Programm
an, bleibt das Textfeld leer.
22 DE Smart MX 50
Reinigen
Reinigen
Gefahr eines Stromschlags!
Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen.
Receiver niemals mit einem nassen Tuch reinigen
Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen.
Achtung!
Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder
Verdünnung verwenden.
Ö Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch reinigen.
Außerbetriebnahme und Einlagerung
Ö Receiver und angeschlossen Geräte von der Stromversorgung trennen.
Ö Alle angeschlossenen Kabel herausziehen.
Ö Batterien aus der Fernbedienung nehmen.
Ö Receiver, Kabel und Fernbedienung in Originalverpackung legen.
Ö Receiver und Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort lagern.
Ö Receiver vor Frost schützen.
Smart MX 50 DE 23
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ton oder
Bild, die LED
am Receiver
leuchtet.
Kein Ton oder
Bild.
Das TV-Gerät
zeigt kein Bild
an.
Bild nur
schwarzweiß
und/oder
synchronisiert
nicht richtig.
Die Fernbedienung
funktioniert
nicht.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler.
Der Receiver ist im
Standby-Betrieb.
Kein oder nur ein
schwaches Signal.
Das System ist nicht
korrekt angeschlossen.
Das TV-Gerät ist nicht
im AV-Modus.
Das Video-Format Ihres
Receivers ist nicht
korrekt eingestellt
Die Batterien sind
verbraucht.
Drücken Sie die POWERTaste, um den Receiver
einzuschalten.
Prüfen Sie die Kabelverbindungen zum Receiver
und vom Receiver zu den
angeschlossenen Geräten und
befestigen Sie sie nötigenfalls.
Prüfen Sie den Anschluss des
Scart-Kabels und befestigen
Sie es ggf.
Schalten Sie das TV-Gerät auf
den jeweiligen AV-Eingang.
Passen Sie die Fernsehnorm
des Receivers der des TVGeräts an.
Ersetzen Sie die Batterien
durch frische.
24 DE Smart MX 50
Entsorgung
Entsorgung
Achtung!
Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen
Hausmüll werfen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei
einer Sammelstelle ab.
Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein
elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie
dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es
zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Technische Daten
Tuner-Eingang
Eingangsfrequenzbereich 174 MHz ~ 230 MHz (VHF)
470 MHz ~ 862 MHz (UHF)
Eingangspegelbereich -15 dBm bis -70 dBm
Fernspeisung 5 V / max. 35 mA
Video-Dekoder
Videoauflösung (Videoformat) 720 x 576 (PAL), 720 x 480 (NTSC)
Bildschirmformat 4:3, 16:9
Betriebstemperatur 0° C bis +40° C
Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C
Abmessungen und Gewicht
Breite 180 mm
Höhe 40 mm
Tiefe 130 mm
Gewicht ca. 1 kg
26 DE Smart MX 50
Garantie
Garantie
Die Gewährleistung für den Digitalen Terrestrischen Receiver Smart MX 50
der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum
Zeitpunkt des Erwerbs.
Hersteller
smart electronic GmbH
Industriestraße 29
78112 St. Georgen/Germany
Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz)
Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333
E-Mail: info@smart-electronic.de
Internet: www.smart-electronic.de
Konformitätserklärung
Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Germany
erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden
Richtlinien und Normen:
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• EN 60065:2002+A1:2006
• Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG