• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
• Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
• Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
• Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung beigefügt werden.
• Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-Bereich
unserer Website www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
Darstellung Bedeutung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP
1.
2.
6 DE smart CX61
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge durch.
Auflistung
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang
• HDTV Combo-Receiver smart CX61
• Fernbedienung
• 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
• eine Bedienungsanleitung
2.2 Receiver
Gerätevorderseite
Produktbeschreibung
Nr. Beschreibung
1 STANDBY Umschalter Standby/Normalbetrieb
VOL- Lautstärke reduzieren / im Menü nach links
VOL+ Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts
2
OK Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen
CH- Zum nächsten Kanal / im Menü nach unten
CH+ Zum vorigen Kanal / im Menü nach oben
3 MENU Menü aufrufen bzw. Menü verlassen
4 EXIT Menü oder Untermenü oder Menüpunkt verlassen
Display und
5
LED
6 CI Common Interface Schacht
smart CX61DE 7
LED rot = Standby; LED grün = Normalbetrieb
Produktbeschreibung
Geräterückseite
Nr. Beschreibung
1 LNB OUT Durchgeschleiftes SAT - Signal für weitere Receiver
2 LNB IN Satellitenanlage / Satellitenantenne
3 USB USB-Datenspeicher
4 SPDIF Digitaler optischer Audio-Ausgang
5 SCART / TV Fernsehgerät
6 RS232
7 AUDIO R Analoges Audiosignal rechts
8 AUDIO L Analoges Audiosignal links
9 COAX Digitaler Audio-Ausgang (SPDIF)
Serieller Anschluss für Datenübertragung (für Software- oder
Senderupdates)
10 ON / OFF Netzschalter
11 Pr
12 Pb
13 Y
Component Video (engl.), analoge Video-Übertragungsvariante,
bestehend aus dem Helligkeitssignal "Y" sowie den Farbabweichungssignalen "Pb" und "Pr"
14 HDMI1 Digitaler Audio- und Videoausgang
15 ANT IN Anschluss für terrestrische Antenne
Durchgeschleiftes Signal der terrestrischen Antenne zum An-
16 LOOP OUT
schluss an die Antennenbuchse des Fernsehers oder Videorekorders
1
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von
Audio- und Video-Daten.
8 DE smart CX61
2.3 Fernbedienung
28
27
26
Produktbeschreibung
1
25
24
23
22
21
19
18
17
15
20
16
14
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
smart CX61DE 9
Produktbeschreibung
Nr. Taste Beschreibung (teilweise Mehrfachbelegung)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
0
EXIT
FAV
INFO
SHIFT
PAGE -
PAGE +
TXT
V-FORMAT
FIND
PAUSE
Stummschaltung
Wechsel zum vorher gewählten Programm
Wiedergabeformat des Mediaplayers wählen
Menü bzw. Menüpunkt verlassen
Favoritenliste aufrufen
Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
2 x drücken, um Single-EPG-Fenster zu öffnen
Aufnahme / Wiedergabe anhalten
Festplatteninfos aufrufen
2 x drücken, um Liste der Aufnahmen zu öffnen
Langsamer Vor- / Rücklauf
Im Menü/Programmliste seitenweise nach oben blättern
Im Menü/Programmliste seitenweise nach unten blättern
Audio-Modus ändern
Videotext/Untertitel starten/beenden
Format des Video-Signals umschalten
Programmsuchfunktion
Fernsehprogramm anhalten bzw. wieder fortsetzen
2 x drücken, um zeitversetztes Fernsehen zu starten
17
18
19
20
21
22
10 DE smart CX61
SLEEP
REC
EPG
Abschalt-Timer Einstellen
Schnelles Vor- / Zurückspulen
Sofortaufnahme
Wiedergabe des Mediaplayers starten
Nicht belegt
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) öffnen
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nr. Taste Beschreibung (teilweise Mehrfachbelegung)
Programmplatz bzw. im Menü nach oben
Programmplatz bzw. im Menü nach unten
Lautstärke verringern bzw. im Menü nach links
Lautstärke erhöhen bzw. im Menü nach rechts
Programmliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen
Hauptmenü aufrufen
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
Direkte Programmauswahl
Eingabe von alphanumerischen Zeichen
Video-Modus
Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus
23
24
25
26
27
28
OK
MENU
TV/RADIO
0 - 9
V-MODE
2.4 Save Energy
Der Receiver smart CX61 ist mit besonders energiesparenden elektrischen
und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf deutlich unter 1 Watt gesenkt!
2.5 Garantie
Die Gewährleistung für den HDTV Combo-Receiver smart CX61 der smart
electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt
des Erwerbs.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HDTV Combo-Receiver smart CX61 dient dem Empfang von freiem und
verschlüsseltem digitalem Satelliten-Fernsehen (DVB-S) sowie von digitalem
terrestrischen Fernsehen (DVB-T) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für
diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
smart CX61DE 11
Allgemeine Sicherheitshinweise
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung
und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder
mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der
Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Stellen Sie z. B. keine gefüllten
Blumenvasen o. ä. auf den Receiver.
ACHTUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60
Hz an.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Recei-
ver.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von
Netzspannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsachgemäße Reparatur können zum Berühren von Netzspannung führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
WARNUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60 Hz
an.
Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver
nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
3.3 Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche.
Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und Schmutz.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei sein).
12 DE smart CX61
Anschließen des smart CX61
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige
Stunden ausgeschaltet.
3.4 Umgang mit Batterien
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbedie-
nung.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 60).
3.5 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber
über:
• Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
• Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereiches
eingesetzt.
• Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenommen.
4 Anschließen des smart CX61
Verbinden Sie den Receiver zuerst mit den beiden Anten-
nen und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
ACHTUNG!
smart CX61 DE 13
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen der
anderen Geräte.
Anschließen des smart CX61
4.1 Anschlussschema
Fer nsehgerät
4.2 Satellitenanlage anschließen
Verbinden Sie das Kabel von der Satellitenanlage mit dem Receiveran-
schluss LNB IN.
Am Anschluss LNB OUT können weitere Satellitenreceiver angeschlossen
werden. Das Signal wird vom Eingang LNBIN durchgeschleift.
4.3 Terrestrische Antenne anschließen
Verbinden Sie das Kabel von der Antenne mit dem Anschluss ANT IN.
Die Buchse LOOP OUT des Receivers kann mit der Antennenbuchse des
Fernsehgerätes verbunden werden (Durchschleiffunktion für analoge Programme).
4.4 Fernsehgerät anschließen
Wie im Anschlussschema auf Seite 14 dargestellt, bietet der smart CX61
drei verschiedene Möglichkeiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu
verbinden. Welche dieser Möglichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von
den Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab.
14 DE smart CX61
Am Fernsehgerät ist
ein HDMI-Anschluss
vorhanden.
Anschließen des smart CX61
Am Fernsehgerät ist kein HDMI-Anschluss
vorhanden: Wählen Sie eine der beiden untenstehenden Möglichkeiten.
Fernseher und Receiver
mit einem HDMI-Kabel
verbinden.
Fernseher und Receiver
mit einem Scart-Kabel
verbinden.
Fernseher und Recei-
ver mit einem 3-poligen
Component-VideoCinch-Kabel verbinden.
Wenn Ihr Fernsehgerät alle drei Anschlüsse bietet, wäh-
len Sie immer die Verbindung mit HDMI-Kabel.
Bei dieser digitalen Signalübertragung ist die Qualität
am höchsten.
4.5 Heimkinoanlage anschließen
Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den smart CX61 zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder eine
Stereoanlage anschließen. Es gibt zwei Möglichkeiten die Verbindung herzustellen. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimkinoanlage ab.
a.
Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit ein HDMISignal durchzuschleifen, also HDMI-Anschluss für den
Satellitenreceiver und HDMI-Anschluss für das Fernsehgerät.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit ei-
nem HDMI-Kabel, sowie Heimkinoanlage und Fernsehgerät
mit einem HDMI-Kabel.
SAT-Receiver
TV-Gerät
smart CX61DE 15
Anschließen des smart CX61
b.
Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vorhanden.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit ei-
nem optischen- oder einem 1-poligen Cinch-Kabel.
SPDIF optisch
oder
c.
Ihre Heimkinoanlage kann keine digitalen Audio-Daten
verarbeiten – keine Anschlüsse für Digitaldaten vorhanden
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit ei-
nem 2-poligen Cinch-Kabel (Stereo).
Wenn Ihre Heimkinoanlage (Stereoanlage) HDMI-
Anschlussmöglichkeiten bietet, wählen Sie diese.
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist
die Qualität am höchsten.
4.6 Datenträger anschließen
An der USB-Buchse des Receivers können Sie einen USB-Datenträger (Festplatte oder USB-Stick) anschließen.
Der USB-Datenträger dient als Speicher für Videoaufnahmen (siehe Kapitel 6,
Seite 29). Außerdem können Sie auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien, die
sich auf dem Datenträger befinden, zugreifen.
Der Anschluss an die USB-Buchse kann an dieser Stelle geschehen oder
auch später wie im Kapitel 7.7 beschrieben.
4.7 Spannungsversorgung herstellen
Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind, ste-
cken Sie den Netzstecker in Steckdose.
16 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
4.8 Batterien der Fernbedienung einlegen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einlegen
oder leere Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedienung.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fernbe-
dienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt wer-
den.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austau-
schen.
5 Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand
das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die terrestrisch
oder über Satellit ausgestrahlt werden.
5.1 Receiver einschalten
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt
ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden).
3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Stereoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des Gehäuses) ein (I, ON).
Der Receiver startet automatisch. Für kurze Zeit erscheint der SmartBegrüßungsbildschirm, anschließend erhalten Sie sofort das laufende Programm.
Für wenige Sekunden öffnet sich außerdem eine EPG-Infobox mit Informationen zum laufenden Programm
smart CX61DE 17
Grundlegende Bedienung
Nr. Beschreibung
1 Betriebsart TV gewählt
2 Programmplatz des laufenden Programms (in der jeweiligen Programmliste)
3 Programmname des laufenden Programms
4 Name der Programmliste
5 Anfang, Ende und Name der folgenden Sendung
6 Anfang, Ende und Name der aktuellen Sendung
7 Datum
8 Uhrzeit
9 Das aktuelle Programm enthält Teletext – Videotext.
10 Das aktuelle Programm enthält einen EPG.
5.2 Betriebsart wählen
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten des Receivers
(oder nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen)
ist Fernsehen (TV).
So können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und
RADIO (Radioprogramme) wählen:
Drücken Sie die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung.
Um wieder zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie erneut
die Taste TV/RADIO.
18 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
5.3 Menü aufrufen/beenden
Obwohl smart schon die meisten Einstellungen für Sie gemacht hat (zumindest für den DVB-S-Betrieb zusammen mit einer Satellitenanlage), müssen
Sie jetzt noch einige wenige weitere Einstellungen über das Menü vornehmen:
Um das Menü aufzurufen, drücken Sie die Taste MENU (der Fernbedie-
nung oder am Gerät).
Das Menü wird aufgerufen.
Das Menüfenster nach dem ersten Einschalten des Receivers (oder nach dem Wiederherstellen der Werkseinstel-
lungen) ist Programme bearbeiten. Ansonsten öffnet sich
stets das zuvor gewählte Fenster.
Um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe zurück zu gelangen,
drücken Sie die Taste EXIT.
Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken, um
in den Normalmodus zurückzukehren.
5.4 Navigation im Menü
Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils
in beiden Betriebsarten TV und Radio erreichbar.
Sie können sowohl mit den Tasten am Receiver als auch mit der Fernbedienung im Menü navigieren:
Drücken Sie
Drücken Sie
Drücken Sie
höhen.
/ PR+, um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
/ PR-, um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
/ VOL+, um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu er-
smart CX61DE 19
Grundlegende Bedienung
Drücken Sie / VOL-, um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu re-
duzieren.
Anstatt mit den Tasten / VOL+ und / VOL- einen Wert
zu ändern können Sie bei vielen Menüpunkten auch die
OK-Taste drücken, einen neuen Wert aus einer Liste auswählen und diesen durch erneutes Drücken der OK-Taste
bestätigen.
Aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
5.5 Kindersicherung
Wenn Sie von den Hauptmenüpunkten auf der linken Seite der Menüfenster
zu den Untermenüs gelangen wollen (jeweils mit den Tasten
werden Sie zur Eingabe eines Passwortes (vier Ziffern) aufgefordert. Die
Werkseinstellung für dieses Passwort ist 0000.
So gelangen Sie zum Untermenü
Kindersicherung:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Systemeinstellungen.
Drücken Sie die Taste
/ VOL+,
um auf die rechte Seite des Menüfensters zu gelangen.
3. Geben Sie nach Aufforderung das Passwort ein.
4. Wählen Sie Kindersicherung und bestätigen Sie mit OK.
Nach nochmaliger Passworteingabe können Sie jetzt
1. einstellen, ob der Zugang zu den Untermenüs passwortgeschützt sein
soll,
indem Sie Menü sperren wählen und mit den Tasten
/ VOL- den passenden Wert einstellen,
2. einstellen, ob Sie einzelne Programme durch eine PIN schützen wollen
und
3. das Passwort ändern.
5. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf
dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint.
oder VOL+),
/ VOL+ oder
20 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
Anstatt das Menü zu verlassen, können Sie natürlich auch
im Menü – oder auch im Untermenü – bleiben, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
5.6 Sprache einstellen
Standardmäßig sind alle Spracheinstellungen des smart CX61 dem Auslieferungsland angepasst (z. B. in Deutschland alle Spracheinstellungen auf
Deutsch). Im Untermenü Sprache können Sie diese Einstellungen anpassen.
So gelangen Sie zum Menü Sprache:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Systemeinstellungen (siehe oben).
3. Drücken Sie die Taste
zu gelangen.
4. Wählen Sie Sprache und bestätigen Sie mit OK.
Hier können Sie jetzt einstellen
1. die OSD-Sprache (Bildschirmmenü),
2. die Sprache des ersten Audiokanals,
3. die Sprache des zweiten Audiokanals und
4. die Sprache des Teletextes.
Wählen Sie den jeweiligen Punkt aus und bestätigen Sie mit OK.
Sie bekommen dann eine Liste der verfügbaren Sprachen angezeigt von
denen Sie eine auswählen und mit OK bestätigen oder
/ VOL+, um auf die rechte Seite des Menüfensters
wählen Sie den jeweiligen Punkt aus und stellen Sie mit den Tasten
VOL+ oder
smart CX61DE 21
/ VOL- die gewünschte Sprache ein.
/
Grundlegende Bedienung
Wenn Sie die OSD-Sprache (Menüpunkt Sprache) ändern,
ändern sich alle anderen eingestellten Sprachen mit, z. B.
Sie ändern die OSD-Sprache auf Italiano, werden auch die
anderen drei Einträge auf Italiano gesetzt. Diese können
dann einzeln geändert werden.
Ob die gewählten Sprachen auch wiedergegeben werden
können, hängt davon ab, ob die jeweilige Sendung im
Mehrkanalton mit den Sprachen, die Sie ausgewählt haben,
ausgestrahlt wird (Audiokanäle), oder ob vom jeweiligen
Sender mehrsprachiger Teletext gesendet wird (Teletext).
Wenn Sie alle gewünschten Änderungen gemacht haben, verlassen Sie das
Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint.
5.7 Zeit einstellen
Zum sinnvollen Betrieb des smart CX61, mindestens aber zur Benutzung
des PVR (Videorekorders) müssen Sie die Systemzeit einstellen. Standardmäßig ist der Receiver auf GMT
zeit werden aus dem empfangenen Signal entnommen. Die Zeitzone ist auf
GMT + 1 Stunde (+ 1:00) eingestellt. Die notwendigen Anpassungen können
Sie im Untermenü Lokale Zeiteinstellungen vornehmen:
1. Wählen Sie das Menü Systemeinstellungen (siehe oben).
2. Wählen Sie auf der rechten Seite des Menüfensters Lokale Zeiteinstel-lungen und bestätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie den Punkt GMT-Nutzung und schalten Sie mit den Tasten
VOL+ oder
/ VOL- die GMT-Nutzung ein oder aus.
Ein = automatische Zeiteinstellung über Antennensignal ist aktiviert.
Aus = automatische Zeiteinstellung über Antennensignal ist deaktiviert.
smart empfiehlt die automatische Zeiteinstellung über das
Antennensignal zu aktivieren.
4. Wählen Sie den Punkt GMT und wählen Sie mit den Tasten / VOL+ oder
/ VOL- Ihre Zeitzone, beispielsweise gilt für Deutschland, Österreich,
Schweiz GMT +1:00.
2
GMT = Greenwich Mean Time (engl.), mittlere Zeit am Nullmeridian (Längengrad 0)
2
-Nutzung eingestellt, d. h. Datum und Uhr-
/
22 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
5. Wählen Sie den Punkt Sommerzeit und schalten Sie mit den Tasten /
VOL+ oder
/ VOL- Sommerzeit aus oder ein.
6. Wenn Sie die automatische Zeiteinstellung (GMT-Nutzung) ausgeschaltet
haben, müssen Sie Datum und Zeit manuell eingeben:
Wählen Sie dazu den Punkt Datum und geben Sie mit den Zifferntasten
das aktuelle Datum ein. Wählen Sie dann den Punkt Zeit und geben Sie
mit den Zifferntasten die aktuelle Uhrzeit ein.
7. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf
dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint.
5.8 DVB-T konfigurieren
Im Gegensatz zum Satellitenempfang, für den alle notwendigen Einstellungen
bereits werkseitig gemacht sind, müssen Sie die Einstellungen für den terrestrischen Empfang noch eingeben. Diese Einstellungen sind z. B. davon abhängig, wo der Receiver betrieben wird.
Der smart CX61 kann über die Antennenbuchse ANT IN die Versorgungsspannung für aktive Zimmerantennen liefern. Aktive Zimmerantennen haben
keine eigene Spannungsversorgung, z. B. ein Stecker-Netzteil. Die Spannung
an der Antennenbuchse kann ein- bzw. ausgeschaltet werden:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten
Menüfensters das Menü Systemeinstellungen (siehe oben).
3. Drücken Sie die Taste
zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten
terte Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
5. Wählen Sie mit den Tasten
und schalten Sie mit den Tasten
spannung Ein oder Aus.
6. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf
dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint.
/ PR+ und / PR- auf der linken Seite des
/ VOL+, um auf die rechte Seite des Menüfensters
/ PR+ und / PR- das Untermenü Erwei-
/ PR+ und / PR- den Punkt LNB2 Power
/ VOL+ oder / VOL- die Antennen-
smart CX61DE 23
Grundlegende Bedienung
Gefahr der Zerstörung Ihrer Antenne durch elektrischen Kurzschluss.
Sie dürfen die Antennenspannung nur einschalten, wenn
die Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit
ACHTUNG!
Nachdem Sie die terrestrische Antenne konfiguriert haben, müssen Sie die
entsprechenden Sender eingestellt werden. Am einfachsten ist es, wenn Sie
die Sendersuche vom smart CX61 erledigen lassen:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten
Seite des Menüfensters das Untermenü Installation.
3. Drücken Sie die Taste
zu gelangen.
4. Wählen Sie DVB-T Autosuchlauf und bestätigen Sie mit OK.
Der Suchlauf beginnt
Aus den gefundenen
Sendern wird eine
eigene Programmliste
DVB-T erstellt,
außerdem werden sie
an die All Channels Programmliste hinten angehängt.
5. Wenn der Suchlauf beendet ist,
bestätigen Sie die entsprechende
Meldung mit OK.
6. Verlassen Sie das Menü, indem
Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm
wieder das normale Fernsehbild
erscheint.
eigenem Signalverstärker ist und diese nicht bereits selbst
über ein Stecker-Netzteil (oder ähnliches) mit Spannung
versorgt wird.
/ PR+ und / PR- auf der linken
/ VOL+, um auf die rechte Seite des Menüfensters
24 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
5.9 Fernsehen
Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das Programm, das Sie
sehen wollen.
Drücken Sie die OK-Taste, um ein Auswahlfenster mit allen verfügbaren
Programmen anzuzeigen
Jetzt werden die aktuellen Programmlisten angezeigt. Mit den Tasten
/ VOL+ oder / VOL- können Sie verschiedene Programmlisten auswäh-
len:
die Programmlisten der verschiedenen Satelliten,
die DVB-T Programmliste,
eine Haupt-Programmliste (in der alle zu empfangenden Programme
enthalten sind = All Channels) und
alle nicht leeren Favoritenlisten
Wählen Sie mit den Tasten
mit den Tasten PAGE- und PAGE+ in Zehnerschritten das Programm, das
Sie sehen wollen und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Das Programm wird entsprechend umgeschaltet.
5.9.1 Recall
Drücken Sie die -Taste, um zum zuletzt gesehenen Kanal zu springen.
/ PR+ und / PR- in Einzelschritten oder
5.9.2 EPG
Der Elektronische Programmführer (engl. Electronic Program Guide) ist ein
komfortabler Ersatz für eine gedruckte Programmzeitschrift. Außerdem können Sie über EPG auch sehr einfach Aufnahmen programmieren. Es gibt zwei
Darstellungsarten: Multi EPG bietet gegenüber Single EPG gleichzeitig Programmhinweise nicht nur für ein Programm, sondern für mehrere Programme
5.9.3 Single EPG
1. Drücken Sie die INFO-Taste der Fern-
bedienung.
Die EPG-Infobox (siehe Abschnitt 5.1,
Seite 17) erscheint. Die Dauer der Anzeige haben Sie unter OSD ausblenden
(siehe Abschnitt 7.5.4, Seite 51) eingestellt.
2. Drücken Sie die INFO-Taste ein zweites Mal.
smart CX61DE 25
Grundlegende Bedienung
Das Single-EPG-Fenster öffnet sich. Es wird folgendes angezeigt:
• Beginn und Ende der laufenden Sendung,
• vorige und nachfolgende Sendungen,
• sowie im rechten Teil des Fensters nähere Angaben zur laufenden Sen-
dung (z. B. Inhaltsangabe), falls diese senderseitig zur Verfügung gestellt
werden.
Außerdem haben Sie noch diese Bedien- und Anzeigemöglichkeiten:
Drücken Sie die Tasten
/ VOL+ und / VOL-, um tageweise vor und
zurückzublättern.
Drücken Sie die Tasten
/ PR+ und / PR-, um sich alle Sendungen
eines Tages anzusehen.
Drücken Sie die Tasten FIND (rot) und V-FORMAT (grün), um sich im
rechten Teil des Fensters nach oben und nach unten zu bewegen.
Drücken Sie die TXT-Taste (gelb), um Programm, Aufnahmedatum, Ein-
schaltzeit und Laufzeit der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen. Der Timer-Modus wird dabei standardmäßig auf Einmalig gesetzt, der Service auf USB Aufnahme. Sie können die Einstellungen ändern, wie im Abschnitt 7.5.3, Seite 50 beschrieben.
Drücken Sie die L/R-Taste (blau), um zum Multi-EPG-Fenster zu wech-
seln.
Drücken Sie die EXIT-Taste, um das EPG-Fenster zu verlassen und zum
Fernsehprogramm zurückzukehren.
5.9.4 Multi EPG
Zum Multi-EPG gelangen Sie, indem Sie
vorgehen, wie im vorigen Abschnitt beschrieben oder so:
Drücken Sie die EPG-Taste der Fernbe-
dienung.
Das Multi-EPG-Fenster öffnet sich. Es wird
folgendes angezeigt:
• Eine Miniaturansicht des aktuellen Programms,
• der Programmplatz des aktuellen Programms und
• der Name des aktuellen Programms.
26 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
• der Name der laufenden Sendung,
• der Beginn und das Ende der laufenden Sendung,
• sowie im unteren Teil des Fensters die aktuelle und nachfolgende Sen-
dungen in einem Zeitfenster von etwa 1,5 Stunden, nicht nur für das aktuelle Programm, sondern für alle Sender.
Auch hier haben Sie sehr umfangreiche Navigations- und Anzeigemöglichkeiten:
Drücken Sie OK, um ein Fenster mit
Detailinformationen zur laufenden Sendung zu öffnen.
Drücken Sie die FIND-Taste (rot) oder
die EXIT-Taste, um dieses Fenster wieder zu schließen
Drücken Sie die Tasten
/ PR+ und
/ PR-, um durch alle verfügbaren Programme zu blättern.
Drücken Sie die Tasten
/ VOL+ und / VOL-, um innerhalb eines Pro-
gramms jeweils eine Sendung vor und zurückzublättern.
Drücken Sie die FIND-Taste (rot), um
zum Fenster Zeitanzeige zu gelangen:
• Wählen Sie hier mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- die Funktion
am unteren Bildrand:
• Drücken Sie OK wenn
wählt ist, um die laufende Sendung zu markieren (
• Drücken Sie OK wenn
ausge-
).
ausgewählt ist, um eine Sendung vor o-
der zurück zu springen.
• Drücken Sie OK wenn
ausgewählt ist, um zwei Stunden vor oder
zurück zu springen.
• Drücken Sie OK wenn
ausgewählt ist, um einen Tag vor oder
zurück zu springen.
• Drücken Sie OK wenn
ausgewählt ist, um das Fenster Zeitanzeige
zu schließen und wieder zum Multi-EPG-Fenster zurückzukehren.
Drücken Sie die V-FORMAT-Taste (grün), um Programm, Aufnahmeda-
tum, Einschaltzeit und Laufzeit der markierten Sendung in einen Timer zu
übernehmen. Der Timer-Modus wird dabei standardmäßig auf Einmalig
smart CX61DE 27
Grundlegende Bedienung
gesetzt, der Service auf USB Aufnahme. Sie können die Einstellungen
ändern, wie im Abschnitt 7.5.3, Seite 50 beschrieben.
Drücken Sie die L/R-Taste (blau), um zum Single-EPG-Fenster zu wech-
seln.
Drücken Sie die EXIT-Taste, um das EPG-Fenster zu verlassen und zum
Fernsehprogramm zurückzukehren.
5.9.5 Teletext (Videotext)
Teletext ist ein Informationssystem zur Anzeige auf Ihrem Fernsehgerät. Für
den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Nach dem Einschalten oder beim Programmwechsel wird Ihnen in der
EPG-Infobox (Seite 17) das Symbol
angezeigt.
Drücken Sie die TXT-Taste (gelb), um den Teletext einzuschalten.
Drücken Sie die EXIT- oder TXT-Taste, um den Teletext wieder auszu-
schalten möchten,
5.9.6 Sleep Timer
Der smartCX61 bietet einen Timer, über den das automatische Ausschalten
des Receivers möglich ist.
1. Drücken Sie die SLEEP-Taste auf der Fernbedienung, um die SLEEP-
Funktion zu aktivieren.
Das Sleep-Timer-Fenster öffnet sich. Per Voreinstellung ist der Timer ausgeschaltet (OFF).
2. Drücken Sie die SLEEP-Taste so oft, bis die gewünschte Zeitdauer er-
scheint (OFF, 10, 30, 60, 90, 120 Minuten).
3. Drücken Sie EXIT, um das Sleep-Timer-Fenster zu schließen, oder warten
Sie bis es nach der unter 7.5.4 - OSD Einstellung eingestellten Zeit wieder
verschwindet.
28 DE smart CX61
PVR / Aufnahme
6 PVR / Aufnahme
Sie haben drei Möglichkeiten, den digitalen Videorekorder mit externem USBDatenträger zur Aufnahme von TV- und Radioprogrammen zu nutzen:
Schließen Sie zuerst an der Rückseite des CX61
am USB-Anschluß einen USB-Datenträger an, und
warten Sie bis dieser vom Receiver erkannt und die
entsprechende Meldung angezeigt wird.
Geeignete USB-Sticks und externe Festplatten finden Sie
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Programms die REC-Taste
(Sofortaufnahme) oder
wählen Sie in der EPG-Anzeige Sendungen aus und fügen Sie sie mit der
gelben Funktionstaste den Timern hinzu (siehe Abschnitt 5.9.2, Seite 25)
oder
programmieren Sie eine Aufnahme direkt im Timer-Untermenü (siehe Ab-
schnitt 7.5.3, Seite 50).
• Der CX61 nimmt alle Sendungen im TS-Format auf.
TS-Dateien (Transport-Stream) speichern auch Untertitel und Teletext mit
und können beim Abspielen der Aufnahmen wieder aufgerufen werden.
Außerdem werden alle gesendeten Tonspuren mit aufgezeichnet.
• Werden mehrere Tonspuren ausgestrahlt, dann werden bei einer Aufnahme automatisch bis zu drei Tonspuren aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe
kann dann mit der blauen L/R-Taste zwischen diesen Tonspuren umgeschaltet werden.
• Der Videotext wird (je nach eingestelltem Aufnahme-Typ) bei einer Aufnahme automatisch mit aufgenommen.
Bei der Wiedergabe kann dieser mit der gelben TXT-Taste aufgerufen
werden.
im smart-Zubehör-Shop
(www.smart-electronic.de/de/shop.html).
6.1 Wiedergabe
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, eine USB-Aufnahme wiederzugeben
(abzuspielen):
smart CX61DE 29
PVR / Aufnahme
6.1.1 Direkt-Wiedergabe
1. Drücken Sie die SHIFT-Taste.
Das Abspielen-Informationsfeld wird eingeblendet.
2. Drücken Sie die SHIFT-Taste noch einmal.
Ein Fenster mit allen vorhandenen USB-Aufnahmen öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten
Aufnahme aus und bestätigen Sie mit OK. Die Wiedergabe beginnt.
4. Benutzen Sie die Tasten
steuern.
5. Sprünge können Sie mit den Tasten
wenn das Abspielen-Informationsfeld eingeblendet ist (z. B. nach dem Betätigen einer der Tasten unter 4.). Sie können diese Funktion erst nutzen,
nachdem nach dem Start der Wiedergabe mindestens die Zeit vergangen
ist, die Sie im Abschnitt PVR Konfiguration unter Ausblendzeit eingestellt
haben.
/ PR+ und / PR- die wiederzugebende
, , , und , um die Wiedergabe zu
/ VOL+ und / VOL- durchführen,
6.1.2 Wiedergabe mit dem Mediaplayer
Wie in Abschnitt 6.4.3, Seite 33 beschrieben, können Sie USB-Aufnahmen
auch über den Mediaplayer wiedergeben.
6.2 Aufnahme programmieren über EPG
Wählen Sie im Single- oder Multi-Channel-EPG die aufzunehmenden Sen-
dungen aus und fügen Sie sie mit der gelben bzw. grünen Funktionstaste
den Timern hinzu (siehe Abschnitt 5.9.2, Seite 25).
6.3 Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift)
Bei angeschlossenem USB-Datenträger (Festplatte, USB-Stick) können Sie
das aktuell gesendete Programm anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt
an genau der gleichen Stelle wieder fortsetzen.
1. Aktivieren Sie im Untermenü PVR Konfiguration (Abschnitt 6.4.2, Seite 32)
den Timeshift-Betrieb (1. Menüpunkt).
2. Drücken Sie die PAUSE-Taste, um die Wiedergabe des Fernsehpro-
gramms anzuhalten.
3. Drücken Sie die Taste
gramms an dieser Stelle fortzusetzen.
4. Mit den Tasten
zurück- und vorspulen, wie Sie es vom DVD-Player oder Videorekorder
30 DE smart CX61
(PLAY), um die Wiedergabe des Fernsehpro-
und können Sie innerhalb des Fernsehprogramms
PVR / Aufnahme
gewohnt sind. Mit den Tasten (SLOW) und (SLOW) können Sie das
Fernsehprogramm in Zeitlupe abspielen.
5. Wenn Sie wieder zum aktuellen (live ausgestrahlten) Fernsehbild wechseln
wollen, drücken Sie einmal die Taste
.
Wenn der Timeshift Betrieb im Untermenü PVR Konfiguration auf Ein steht, beginnt die Timeshift-Aufnahme beim
ersten Einschalten des Receivers und bei jedem Kanalwechsel automatisch.
6.4 Menü Aufnahme
6.4.1 Festplatten Info
In diesem Menü werden Ihnen verschiedene Eigenschaften des angeschlossenen USB-Datenträgers angezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit, den angeschlossenen USB-Datenträger zu formatieren. Außerdem können Sie verschiedene Einstellungen für die Video-Aufzeichnung vornehmen.
Anzeige
Listeneintrag Bedeutung
Name
Größe insgesamt Gesamtspeicherplatz, z. B. 3.72G bytes (für einen 4GB-Stick)
Frei Freier Speicherplatz auf dem Datenträger (in GB)
Aufnahmen Für TV-Aufnahmen und Timeshift-Dateien bereits belegter Spei-
TMS Größe Für Timeshift-Betrieb reservierter Speicherplatz
Dateisystem Dateisystem des Datenträgers (FAT32 oder NTFS)
Name des Datenträgers [uda1]Name
cherplatz
Datenträger formatieren
1. Drücken Sie die gelbe TXT-Taste.
2. Wählen Sie im nun eingeblendeten Fenster unter Disk Mode mit den Tas-
/ VOL+ und / VOL- das gewünschte Dateisystem. Eine Auswahl
ten
der möglichen Dateisysteme wird angezeigt (FAT32 und NTFS).
smart CX61DE 31
PVR / Aufnahme
Prinzipiell ist NTFS die bessere Wahl, wird aber von älteren
PC-Betriebssystemen (z. B. Windows98) nicht unterstützt.
smart empfiehlt daher aus Kompatibilitätsgründen, das
Dateisystem FAT32 zu verwenden. Unter FAT32 ist die
Größe einzelner Dateien auf 4GB begrenzt. Überschreitet
eine Aufnahme diese Dateigröße, wird die Datei automatisch in mehrere Teile aufgeteilt.
DVR Einstellung
Dieser Menüpunkt dient lediglich dazu, Änderungen, die Sie unter PVR Konfiguration gemacht haben, direkt in die Informationstabelle zu übernehmen.
Drücken Sie die blaue L/R-Taste, um die Informationen zu aktualisieren.
Ein Fenster „please wait!“ wird eingeblendet und die Daten werden übernommen.
6.4.2 PVR Konfiguration
Ein Persönlicher Videorekorder (engl. Personal Video Recorder) ist ein Videorekorder der die Möglichkeit bietet Video- oder Audioinformationen auf einem
digitalen Speichermedium (z.B. einer Festplatte) zu sichern.
Wählen Sie Timeshift Betrieb, um mit den Tasten
einzustellen, ob Timeshift-Aufnahmen (s. Seite 30, Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift)) beim Drücken der PAUSE-Taste automatisch beginnen
soll oder ob Timeshift deaktiviert sein soll.
/ VOL+ und / VOL-
Wählen Sie Timeshift Aufnahme, um mit den Tasten
/ VOL+ und
/ VOL- einzustellen, ob die Timeshift-Aufnahmen auf dem USB-
Datenträger gespeichert werden sollen, wenn Sie die REC-Taste drücken.
Bei Ein wird, wenn Sie die REC-Taste drücken, nicht nur ab
diesem Zeitpunkt aufgenommen, sondern es wird auch die bisherige Timeshift-Datei zur Aufnahme hinzugefügt.
Bei Aus wird, wenn Sie die REC-Taste drücken, ab diesem
Zeitpunkt aufgenommen. Die bisherige Timeshift-Datei wird
nicht zur Aufnahme hinzugefügt („normale“ Sofortaufnahme).
Wählen Sie Sprung bei Wiedergabe, um mit den Tasten / VOL+ und
/ VOL- einzustellen, wie groß bei der Wiedergabe einer Aufnahme der
Sprungabstand sein soll.
32 DE smart CX61
PVR / Aufnahme
Wählen Sie Ausblendzeit, um mit den Tasten / VOL+ und / VOL- ein-
zustellen, wie lange das Abspielen-Informationsfeld nach einer Eingabe
eingeblendet bleiben soll.
Wählen Sie TMS Größe, um mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- einzu-
stellen, welcher Anteil des USB-Datenträgers für Timeshift-Aufnahmen reserviert sein soll.
Der Speicherbedarf bei Aufnahmen beträgt für SD Aufnahmen
(standardauflösende Sender) ca. 40 MB pro Minute (2,5 GB /
Stunde), bei HD Aufnahmen (hochauflösende Sender) ca. 120
MB pro Minute (7,0 GB / Stunde).
Wählen Sie Aufn. früher starten, um mit den Tasten / VOL+ und
/ VOL- einzustellen, welche Zeit zwischen 1 und 5 Minuten eine Aufnah-
me früher beginnen soll, als dies in den Timer-Einstellungen festgelegt ist.
Wählen Sie Aufn. später beenden, um mit den Tasten
/ VOL+ und
/ VOL- einzustellen, welche Zeit zwischen 1 und 5 Minuten eine Aufnah-
me später enden soll, als dies in den Timer-Einstellungen festgelegt ist.
Bei EPG-Timer-Programmierung werden die exakten Anfangsund Endezeiten einer Sendung zur Programmierung einer Aufnahme benutzt. Dass bei verfrüht oder verspätet beginnenden
Sendungen dann Anfang oder Schluss einer Aufnahme fehlen,
kann mit den Funktionen Aufn. Früher starten und Aufn. Spä-
ter beenden verhindert werden.
6.4.3 Mediaplayer
Über den Mediaplayer können Sie sowohl eigene TV-Aufnahmen, als auch
sich auf dem Datenträger befindende MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien abspielen.
1. Öffnen Sie den Mediaplayer, indem Sie im Menü Aufnahme den Punkt
Media Player wählen und mit OK bestätigen.
2. Drücken Sie die Taste 0 so oft, bis in der oberen Zeile der gewünschte
Dateityp ganz links steht.
In der Ordnerstruktur werden jetzt nur die Dateien angezeigt, die dem gewünschten Dateityp entsprechen.
smart CX61DE 33
PVR / Aufnahme
Nur wenn hier z. B. Musik ausgewählt ist, werden Ihnen
vorhandene Musikdateien angezeigt. Bei USB A werden
auf dem Datenträger enthaltene TV-Aufnahmen angezeigt.
3. Drücken Sie / PR-, um den angeschlossenen Datenträger zu wählen
und bestätigen Sie mit OK.
Die vorhandenen Verzeichnisse (und Dateien soweit sie dem gewählten
Dateityp entsprechen) werden angezeigt.
4. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen möchten (ein Verzeichnis öffnen Sie mit OK).
5. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten (oder drücken Sie die Tas-
).
te
6. Benutzen Sie die Tasten
, , , , und , um die Wiedergabe zu
steuern.
Über die Schaltflächen am unteren Rand des Mediaplayer-Fensters stehen
Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Welche das sind, hängt davon ab,
welchen Dateityp Sie gewählt haben (Musik, Bilder, Video, USB-Aufnahmen).
Beispiele:
Musik
Wählen Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- ein Musikstück aus und
drücken Sie die V-FORMAT-Taste (grün), um dieses der Wiedergabeliste
(Favoritenliste) hinzuzufügen.
Das jeweilige Musikstück wird mit einem Herzsymbol
markiert.
Sie können den Vorgang für alle Musikstücke wiederholen, die Sie der
Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
Drücken Sie die TXT-Taste (gelb), um alle Musikstücke des aktuellen Ver-
zeichnisses der Wiedergabeliste hinzuzufügen.
Wenn Sie die TXT-Taste erneut drücken, wird die Wiedergabeliste komplett gelöscht.
Drücken Sie die FIND-Taste (rot), um die Favoritenliste (Wiedergabeliste)
anzuzeigen.
Ein neues Fenster Wiedergabeliste öffnet sich. Sie haben die Möglichkeit,
Dateien aus der Liste zu verschieben, bzw. zu entfernen:
1. Wählen Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- ein Musikstück aus,
das Sie verschieben möchten.
34 DE smart CX61
PVR / Aufnahme
2. Drücken Sie FIND-Taste (rot), um das ausgewählte Musikstück für den
Verschiebevorgang mit dem Symbol
3. Wählen Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- den neuen Platz für
zu markieren.
das gewählte Musikstück.
4. Verlassen Sie die Verschiebe-Funktion, indem Sie erneut die FIND-
Taste (rot) drücken.
Sie können jetzt das Fenster Wiedergabeliste mit EXIT wieder schließen
oder ein weiteres Musikstück verschieben, indem Sie wieder zu 1. zurückkehren oder die Lösch-Funktion benutzen:
1. Wählen Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- ein Musikstück aus,
das Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die V-FORMAT-Taste (grün), um das ausgewählte Musik-
stück aus der Wiedergabeliste zu entfernen.
3. Drücken Sie EXIT, um den Löschvorgang zu beenden oder gehen Sie
zu 1. zurück, um weitere Musikstücke aus der Wiedergabeliste zu entfernen.
Anstatt einzelne Musikstücke zu löschen, können Sie auch alle Musikstücke aus der Wiedergabeliste entfernen:
1. Drücken Sie die TXT-Taste (gelb), um alle Musikstücke aus der Wie-
dergabeliste zu entfernen.
Es erscheint eine Abfrage, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL-Ja oder Nein und
bestätigen Sie mit OK.
Bei Nein gelangen Sie zurück zur Wiedergabeliste, bei Ja wird die Wiedergabeliste komplett gelöscht und Sie gelangen wieder zum Ausgangsfenster.
Drücken Sie die L/R-Taste (blau), um in den Änderungsmodus zu gelan-
gen. Hier können Sie Musikstücke
• umbenennen, indem Sie die FIND-Taste (rot) drücken,
• kopieren, indem Sie die V-FORMAT-Taste (grün) drücken,
• und löschen, indem Sie die TXT-Taste (gelb) drücken
• sowie neue Ordner anlegen, indem Sie die Sie die L/R-Taste (blau)
drücken.
Drücken Sie 2-mal die EXIT-Taste, um den Änderungsmodus wieder zu
verlassen. Sie gelangen wieder zurück zum Anfangsfenster des
Mediaplayers.
smart CX61DE 35
PVR / Aufnahme
Drücken Sie die Taste 1, um die angezeigten Musikstücke nach Name,
Spieldauer, Dateigröße oder Favoriten zu sortieren. Favoriten sind diejenigen Titel, die in der aktuellen Wiedergabeliste enthalten sind.
Drücken Sie die Taste 2, um den Wiedergabemodus zu ändern:
Symbol im Mediaplayer-
Fenster
Einzelnes Musikstück wird gespielt und wiederholt.
Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in
der angezeigten Reihenfolge gespielt und wiederholt.
Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in
zufälliger Reihenfolge gespielt und dann wiederholt.
Bedeutung
Drücken Sie die EXIT-Taste, um den Mediaplayer zu schließen und zum
Menü Aufnahme zurückzukehren.
Bilder
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei Bilddateien unterscheidet sich nur
wenig von der bei Musikdateien (automatische Wiedergabe einer Anzahl von
Bildern). Die Unterschiede sind die Funktionen, die über die Tasten 2 und 3
verfügbar sind:
Drücken Sie die Taste 2, um eine Diashow (Slideshow) zu konfigurieren.
1. Wählen Sie mit den Tasten
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR-Slide Show Zeit.
/ VOL+ und / VOL- wie lange die Zeit
von einem Bildwechsel zum nächsten sein soll (zwischen 1 und 9 Sekunden).
Wenn Sie Off wählen, bleibt das erste Bild, das Sie auswählen, auf dem
Bildschirm stehen.
3. Wählen Sie mit den Tasten
um dann mit den Tasten
/ PR+ und / PR-Slide Show Wieder,
/ VOL+ und / VOL- einzustellen, ob die Di-
ashow nach dem letzten Bild wieder von vorne beginnen soll.
4. Wählen Sie mit den Tasten
Abbruch, wählen Sie dann mit den Tasten
/ PR+ und / PR- die Zeile Speicher –
/ VOL+ und / VOL-, ob
die Einstellungen übernommen oder verworfen werden sollen und bestätigen Sie mit OK.
Sie gelangen wieder zurück zur Bilderliste.
36 DE smart CX61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Drücken Sie die Taste 3, um alle Bilder im aktuellen Verzeichnis darzustel-
len.
Sie können auch Bilder anzeigen lassen, während Musik
wiedergegeben wird, indem Sie z. B. während der Musik-
wiedergabe den Dateityp wechseln (mit der Taste 0) und
dann eine Diashow starten.
6.4.4 USB sicher entfernen
Benutzen Sie diesen Menüpunkt, um den USB Datenträger vom Receiver
abzumelden, bevor Sie ihn herausziehen.
7 Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Nachdem im Kapitel 5 Funktionen erläutert wurden, die für den grundlegenden
Betrieb notwendig sind, werden in den folgenden Abschnitten alle weiteren
Menübefehle und Funktionen bis auf die Aufnahmefunktionen erklärt.
smart CX61DE 37
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
7.1 Menüübersicht
Das folgende Diagramm gibt einen Überblick über die vorhandenen Menübefehle:
38 DE smart CX61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
7.2 Menü Programme bearbeiten
7.2.1 TV-Programmliste / Radio-Programmliste
In diesen beiden Untermenüs werden die aktuellen Programmlisten angezeigt.
Mit den Tasten
listen auswählen:
• die Programmlisten der verschiedenen Satelliten,
• die DVB-T Programmliste,
• eine Haupt-Programmliste (in der alle zu empfangenden Programme ent-
halten sind = All Channels) und
• alle nicht leeren Favoritenlisten
Sie können die Listen individuell anpassen. Es stehen Ihnen verschiedene
Editiermöglichkeiten zur Verfügung.
So fügen Sie ein Programm einer Favoritenliste hinzu:
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten
/ PR-.
2. Drücken Sie die Taste FAV.
Ein Auswahlfenster mit den 32 vorhandenen Favoritenlisten öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten
der das Programm zugeordnet werden soll.
4. Bestätigen Sie die Zuordnung mit OK.
Programme, die Sie einer
Favoritengruppe zugeordnet haben,
werden in den Programmlisten
markiert.
5. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Funktion zu verlassen.
6. Wenn Sie die Programmliste wechseln,
eine andere Funktion wählen, oder erneut EXIT drücken (um das Menü zu
verlassen), werden Sie gefragt, ob Sie
speichern wollen. Wählen Sie mit den
Tasten
Sie mit OK.
/ VOL+ oder / VOL- können Sie verschiedene Programm-
/ PR+ und
/ PR+ und / PR die Favoritengruppe aus
/ VOL+ oder / VOL- die Antwort Ja oder Nein und bestätigen
smart CX61DE 39
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
So können Sie einzelne Programme mit einem Passwortschutz versehen
(für unbefugten Zugriff sperren):
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten
/ PR+ und
/ PR-.
2. Drücken Sie die FIND-Taste (rot).
3. Bestätigen Sie mit OK. Sie werden zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert.
4. Geben Sie ein Passwort ein.
Gesperrte Programme werden in den
Programmlisten markiert.
Um ein so gesperrtes Programm sehen zu können, muss
ab jetzt immer zuerst das Passwort eingegeben werden.
Verlassen Sie die Funktion / das Menü wie oben beschrieben.
So können Sie ein Programm beim Weiterschalten von Programm zu
Programm (Zappen) überspringen:
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten
/ PR+ und
/ PR-.
2. Drücken Sie die grüne V-Format-Taste.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Programme, die übersprungen
werden sollen, werden in den
Programmlisten markiert.
Das Programm wird ab jetzt beim Zappen übersprungen.
So können Sie ein Programm auf einen anderen Kanalplatz verschieben:
1. Drücken Sie die gelbe TXT-Taste.
2. Wählen Sie das Programm, das Sie verschieben möchten, mit den Tasten
/ PR+ und / PR-.
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- das Programm, vor dem
das zu verschiebende Programm eingefügt werden soll.
40 DE smart CX61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Drücken Sie EXIT. Es öffnet sich ein Abfragefenster.
Bestätigen Sie die Abfrage mit OK.
7. Drücken Sie nochmal die OK-Taste, um
den Verschiebevorgang abzuschließen.
8. Verlassen Sie die Funktion / das Menü
wie oben beschrieben.
7.2.2 Alle löschen
Um alle Programme zu löschen
1. Wählen Sie Alle Löschen im Menü Programme bearbeiten.
2. Drücken Sie OK. Die nebenstehende
Abfrage öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten
oder
/ VOL- die Antwort Ja oder Nein
und bestätigen Sie mit OK.
Nach dem Löschen aller Programme sind alle Programmlisten leer und müssen neu angelegt werden.
Durch Zurücksetzen des Receivers können Sie die SATListen wiederherstellen.
/ VOL+
7.2.3 Favorit
In diesem Untermenü können die Favoritenlisten umbenannt werden.
1. Wählen Sie mit den Tasten
tenliste und bestätigen Sie mit OK.
Eine Bildschirmtastatur öffnet sich.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- Buchstaben/Ziffern aus und bestätigen Sie mit OK.
Mit der TXT-Taste (gelb) wechseln Sie zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben.
Mit der FIND-Taste (rot) löschen Sie einzelne Buchstaben/Ziffern.
3. Wiederholen Sie dies so oft, bis der gewünschte Favoritenlistenname eingegeben ist.
smart CX61DE 41
/ PR+ und / PR- die zu ändernde Favori-
/ PR+ und / PR- sowie den Tasten
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
4. Drücken Sie die blaue L/R-Taste, um zum Favorit-Untermenü zurückzukehren und drücken Sie EXIT, um das Untermenü zu verlassen.
5. Verlassen Sie das Menü Programme bearbeiten, indem Sie so oft die
Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint oder wechseln Sie zu einem anderen Untermenü.
Bei den oben beschriebenen Änderungen an den Pro-
grammlisten werden Sie nur bei Änderungen an den Fernsehprogrammlisten gefragt, ob Sie speichern wollen.
Die von smart gemachten Einstellungen gelten für eine Standardsatellitenanlage (mit feststehender Antenne, Universal-LNB, …). Darüber hinausgehende Anlageneigenschaften (Motorantenne, Multi-Feed-LNB, Unicable-Anlage, …) müssen Sie im Menü Installation manuell anpassen:
Überlassen Sie Einstellungen in diesem Menü im Zweifels-
fall einem Fachmann.
Für den Normalgebrauch müssen Sie hier in der Regel
ACHTUNG!
keine Einstellungen vornehmen.
7.3.1 Antennenauswahl
Wenn Sie im Besitz einer motorisierten Antennenanlage sind, können Sie die
Steuerung über den Receiver hier aktivieren:
1. Wählen Sie im Menü Installation das Untermenü Antennenauswahl.
2. Bestätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie mit den Tasten
Antenne oder eine Antenne mit Motor an den Receiver angeschlossen
ist.
4. Drücken Sie EXIT, um das Untermenü zu verlassen.
5. Verlassen Sie das Menü Installation, indem Sie so oft die Taste EXIT
drücken, bis auf dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint
oder wechseln Sie zu einem anderen Untermenü.
Wenn Sie eine Antenne mit Motor ausgewählt haben,
42 DE smart CX61
müssen Sie diese unter dem Menüpunkt Antenneneinstel-lungen weiter konfigurieren.
/ VOL+ und / VOL-, ob eine Feststehende
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
7.3.2 Satellitenliste
Im Untermenü Satellitenliste ist eine Liste möglicher Satelliten vorgegeben.
Abhängig von Ihrer Antennenanlage können Sie hier auswählen, von welchen
Satelliten Sie Programme empfangen möchten:
1. Wählen Sie im Menü Installation das Untermenü Satellitenliste und bestätigen Sie mit OK.
2. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den Satelliten, den Sie
empfangen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Der ausgewählte Satellit wird markiert:
Sie können die Satellitenliste auch editieren, indem Sie eine der Schaltflächen
am unteren Rand des Menüfensters auswählen:
So ändern Sie einen Eintrag:
1. Drücken Sie die FIND-Taste (rot).
2. Wählen Sie mit den Tasten
den Längengrad (Position) ändern wollen.
3. Wählen Sie mit den Tasten
die Sie ändern wollen:
• Geben Sie Ziffern und Buchstaben mit der Zehnertastatur der Fernbe-
dienung ein,
• mit der FIND-Taste (rot) schalten Sie zwischen Groß- und Kleinschrei-
bung um,
• mit der V-Format-Taste (grün) löschen Sie die gerade ausgewählte Po-
sition
• mit der TXT-Taste (gelb) bestätigen Sie ihre Änderungen und kehren
zur Satellitenliste zurück,
• mit der L/R-Taste (blau) brechen Sie den Änderungsvorgang ab und
kehren zur Satellitenliste zurück.
/ PR+ und / PR-, ob Sie den Namen oder
/ VOL+ und / VOL- die Textposition aus,
So fügen Sie einen Eintrag hinzu:
1. Drücken Sie die grüne V-FORMAT-Taste.
2. Geben Sie Namen und Längengrad ein (wie bei Ändern beschrieben).
smart CX61DE 43
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
So löschen Sie einen Eintrag:
1. Wählen Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- den zu löschenden Sa-
telliten.
2. Drücken Sie die blaue L/R-Taste.
3. Wählen Sie im erschienenen Fenster mit den Tasten
/ VOL+ und
/ VOL-, ob Sie wirklich löschen wollen und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit OK.
Sie gelangen zurück zur Satellitenliste.
4. Drücken Sie EXIT, um das Untermenü Satellitenliste zu verlassen.
5. Verlassen Sie das Menü Installation, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint
oder wechseln Sie zu einem anderen Untermenü.
7.3.3 Antenneneinstellung
Im Untermenü Antenneneinstellung stehen verschiedene Einträge zur Verfügung je nachdem, ob Sie unter Antennenauswahl
A) Feststehende Antenne oder B) Antenne mit Motor.
eingestellt haben können Sie sehr umfangreiche Einstellungen vornehmen.
A) Feststehende Antenne
1. Wählen Sie unter Satellit den Satelliten aus für den die nachfolgenden
Einstellungen gelten sollen.
Die Auswahlmöglichkeit beschränkt sich auf die Satelliten,
die in der Satellitenliste als diejenigen markiert sind, von
denen Sie Programme empfangen möchten.
2. Wählen Sie unter LNB Frequenz den für das eingesetzte LNB passenden
Wert (oder alternativ OK drücken und aus der Liste den passenden Wert
auswählen, mit OK bestätigen):
Standardwert hier ist ein Universal-LNB mit 9750 - 10600 MHz.
Sie können die Signalstärke- und qualität bei Empfang eines bestimmten
Transponders bestimmen:
3. Wählen Sie unter Transponder den
Transponder aus, von dem Sie am unteren Fensterrand Signalstärke- und
qualität angezeigt bekommen möchten
(oder wählen Sie Transponder, drücken Sie OK, wählen Sie aus der Liste
den gewünschten Transponder aus
und bestätigen Sie mit OK.)
Die Ausrichtung Ihrer Antenne ist optimal, wenn die Signal-
stärke maximal ist.
4. Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter DiSEqC31.04
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten.
5. Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen wollen, wählen Sie unter DiSEqC1.0
5
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten.
Standardmäßig ist hier Deaktiviert eingestellt.
6. Wählen Sie unter Polarisation den richtigen Wert für den ausgewählten
Sender. Möglich sind hier die Werte H (horizontal), V (vertikal) und Auto.
Standardwert ist Auto,
B) Motorantenne
1. Wählen Sie unter LNB Frequenz den für das eingesetzte LNB passenden
Wert. Der Standardwert ist ein Universal-LNB mit 9750 - 10600 Mhz.
3
DiSEqC = Digital Satellite Equipment Control, bezeichnet eine digitale Steuersignaltechnik bei
Satelliten-Empfangsanlagen
4
DiSEqC1.0 unterstützt vier Satellitenpositionen
5
DiSEqC1.1 unterstützt 16 Satellitenpositionen
smart CX61DE 45
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
2. Stellen Sie unter Motor Typ die verwendete Steuersignaltechnik ein.
Wählen Sie zwischen DiSEqC 1.2 und USALS
6
(je nach eingesetztem Mo-
tor). In Abhängigkeit von Ihrer Auswahl, sind unter dem Untermenüpunkt
MotorEinstellungen andere Einstellmöglichkeiten verfügbar.
3. Wenn Sie USALS gewählt haben, stellen Sie unter lokaler Längengrad
und lokaler Breitengrad die lokale Position ihrer Antennen ein.
Wenn Sie DiSEqC 1.2 gewählt haben, können Sie unter Alle löschen alle
bisher eingestellten Satellitenpositionen wieder löschen.
4. Wenn Sie USALS gewählt haben,
stellen Sie unter dem Untermenüpunkt
MotorEinstellungen
• den gewünschten Satellit ein und
• den Transponder.
Wenn Sie DiSEqC 1.2 gewählt haben,
stellen Sie unter dem Untermenüpunkt
MotorEinstellungen
• den gewünschten Satellit ein,
• den Transponder und
• die Positionsnummer, unter der der
jeweilige Satellit gespeichert werden
soll.
• Sie suchen dann die richtige Satelli-
ten- (Motor-) Position (mithilfe der
Anzeigen von Signalstärke- und position), indem Sie mit Gehe zu X jeweils die Nullposition der Antenne suchen, mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL die Antenne nach Westen
bzw. Osten drehen, mit Speichern die gefundene Position abspeichern
und mit Neuberechnung alle bisherigen Eingaben zurücksetzen.
5. Unter Begrenzung festlegen stellen Sie West- und Ost-Endpositionen für
die Motorantenne ein.
1. Unter schalten Sie um zwischen Begrenzung aus, West Limit und Ost Limit.
6
DiSEqC1.2 bietet gegenüber 1.0 und 1.1 zusätzlich die Möglichkeit zur Rotorsteuerung, USALS
= Universal Satellites Automatic Location System (engl., besonders einfache MotorantennenSteuerung)
46 DE smart CX61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
2. Aktivieren Sie die Schaltfläche Begrenzung festlegen und verschieben
Sie mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL die im vorigen Schritt gewähl-
te Begrenzung nach Osten bzw. Westen.
3. Aktivieren Sie die Schaltfläche Gehe zu Referenz und drücken Sie an-
schließend OK, um die Motorantenne wieder in die Ausgangsposition
zu fahren.
Unter Einzelsatellitensuche können Sie einzelne Satelliten nach empfangbaren Programmen durchsuchen. Unter Multi-Satellitensuche können Sie alle
Satelliten, die in der Satellitenliste markiert sind, nach empfangbaren Programmen durchsuchen.
1. Wählen Sie unter Satellit den Satelliten aus für den der Suchlauf (Scan)
durchgeführt werden soll.
2. Wählen Sie unter Nur frei Empfangbare aus, ob der Satelliten aus für den
der Scan (Suchlauf) durchgeführt werden soll.
3. Wählen Sie unter Programmsuche aus, ob Sie nur TV-Programme, nur
Radio-Programme oder TV + Radio suchen wollen.
4. Wählen Sie unter Netzwerksuche aus, ob Sie nur ein einzelnes Programm
(Nein) oder alle Programme einer Senderkette (Ja) suchen wollen, also
z. B. PRO7, SAT1, KABEL1, SIXX. Der Punkt Netzwerksuche ist nur dann
aktiv, wenn Sie den Suchmodus Standard Scan gewählt haben.
5. Wählen Sie unter Suchmodus den Suchmodus aus:
•Standard Scan: In diesem Modus werden nur die Frequenzen berück-
sichtigt, die in der TP-Liste vorhanden sind.
•Blind Scan: Hierbei werden alle Frequenzen abgesucht, unabhängig
davon, ob sie sich in der TP-Liste befinden oder nicht.
6. Wählen Sie unter Tuner aus, von welchem LNB die Signale verarbeitet
werden sollen (wenn nur ein LNB vorhanden ist, ist dieser Punkt nicht aktiv).
7. Starten Sie den Sendersuchlauf, indem Sie Suche wählen und mit OK
bestätigen.
7.3.5 TP-Liste
Unter TP-Liste können Sie gezielt die Transponder eines Satelliten nach empfangbaren Programmen durchsuchen.
smart CX61DE 47
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
7.4 DVB-T manuell konfigurieren
Statt den in Abschnitt 5.8 beschriebenen automatischen Suchlauf zu benutzen, können Sie die DVB-T-Programme auch manuell einstellen:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten
Seite des Menüfensters das Untermenü Installation.
3. Drücken Sie die Taste
zu gelangen.
4. Wählen Sie DVB-T manueller Suchlauf und bestätigen Sie mit OK.
Nun können Sie die Sendersuche manuell vornehmen.
Wählen Sie Suchmodus, um entweder nach Kanal oder nach Frequenz
zu suchen.
7.4.1 Suchmodus Kanal
1. Wählen Sie unter Frequenzband ab-
such aus, ob sie im UHF- oder im VHF-
Frequenzband suchen möchten.
2. Geben Sie unter Kanal Nr. den ge-
wünschten Kanal (Frequenz) ein.
3. Wählen Sie Suche, um die auf dieser
Frequenz gefundenen Programme in die Programmlisten zu übernehmen.
/ PR+ und / PR- auf der linken
/ VOL+, um auf die rechte Seite des Menüfensters
7.4.2 Suchmodus Frequenz
1. Geben Sie unter Frequenz mit der Zeh-
nertastatur der Fernbedienung und den
Tasten
wünschte Frequenz ein.
2. Wählen Sie unter Bandbreite das Ka-
nalraster aus (6 MHz, 7 MHz oder
8 MHz).
3. Wählen Sie Suche, um die auf dieser Frequenz gefundenen Programme in
die Programmlisten zu übernehmen.
48 DE smart CX61
/ VOL+ und / VOL die ge-
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
7.5 Menü Systemeinstellungen
7.5.1 TV-System
Hier können verschiedene Einstellungen zum Signalformat an den Audio- und
Video-Ausgängen gemacht werden.
1. Wählen Sie im rechten Teil des Menüs Systemeinstellungen das Unter-
menü TV System und bestätigen Sie mit OK.
2. Wählen Sie Video Auflösung, um mit den Tasten
den für Ihr Fernsehgerät passenden Wert einzustellen. Welche Werte hier
eingestellt werden können, ist davon abhängig, welches Signalformat für
den Video-Ausgang eingestellt ist. Beispiel: Wenn Ihr TV-Gerät eine Auflösung von 720p kann, sollten Sie auch am Receiver 720p einstellen.
3. Wählen Sie Aspekt Modus, um mit den Tasten
Wert für das Bildseitenverhältnis einzustellen.
Wert Bedeutung
Auto Standardeinstellung: Der Receiver wählt den optimalen Wert
4:3PS 4:3 Panscan (Wiedergabe auf einem 4:3 TV-Gerät mit schwarzen
Balken links und rechts, evtl. fehlen Bildteile oben und unten)
/ VOL+ und / VOL
/ VOL+ und / VOL den
4:3LB 4:3 Letterbox (Wiedergabe auf einem 4:3 TV-Gerät mit schwarzem
Rahmen, vollständiges Bild, aber sehr klein
16:9LB 16:9 Letterbox (Wiedergabe auf einem 16:9 TV-Gerät)
4. Wählen Sie Video-Ausgang, um mit den Tasten / VOL+ und / VOL den
Video-Ausgang zwischen den Formaten YUV und RGB umzuschalten.
Wenn Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät über ein
Scart-Kabel verbunden haben, ist die Auflösung maximal
576i (Format RGB).
5. Wählen Sie Digital Audio Ausgang, um mit den Tasten / VOL+ und
/ VOL das Format des digitalen Audiosignals zu bestimmen:
In diesem Untermenü können Sie verschiedene Bildeinstellungen verändern:
smart CX61DE 49
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
1. Wählen Sie Helligkeit, um mit den Tasten / VOL+ und / VOL den Hel-
ligkeitswert zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
2. Wählen Sie Kontrast, um mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL den Wett
für den Kontrast zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
3. Wählen Sie Farbsättigung, um mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL den
Wert für die Farbsättigung zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
7.5.3 Timer-Einstellung
In diesem Untermenü können bis zu acht verschiedene Aufnahmen (oder
Programmwechsel) programmiert, bearbeitet bzw. gelöscht werden.
1. Markieren Sie im Untermenü Timer-Einstellung mit den Tasten
/ PR- einen Timer.
und
2. Drücken Sie die Taste OK, um den Timer zu öffnen.
3. Markieren Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- die Zeile Timer-
Modus.
4. Wählen Sie mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- zwischen den folgen-
den Möglichkeiten:
Wert Bedeutung
/ PR+
Aus Der Timer ist deaktiviert.
Einmalig Aufnahme einer einzelnen Sendung.
Täglich Aufnahme jeden Tag zur gleichen Zeit (z. B. jeden Tag die Ta-
gesschau)
Wöchentlich Aufnahme immer am gleichen Wochentag zur gleichen Zeit (z. B.
eine im Wochenrhythmus ausgestrahlte Serie)
5. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Service.
Wählen Sie mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- zwischen den folgenden
Möglichkeiten:
Wert Bedeutung
USB Aufnahme Die programmierte Sendung wird auf den USB-Datenträger auf-
genommen.
ansehen Die programmierte Sendung wird auf dem Bildschirm gezeigt,
jedoch NICHT aufgenommen.
50 DE smart CX61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
6. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Programm
und wählen Sie mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- das Programm aus,
das aufgenommen bzw. angezeigt werden soll.
7. Markieren Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- die Zeile Aufnahmeda-
tum und geben Sie mit den Zifferntasten das Datum ein.
8. Markieren Sie mit den Tasten
/ PR+ und / PR- die Zeile Einschaltzeit
und geben Sie mit den Zifferntasten die Einschaltzeit ein.
9. Markieren Sie mit den Tasten
geben Sie mit den Zifferntasten die Laufzeit (Dauer der Sendung) ein.
/ PR+ und / PR- die Zeile Laufzeit und
In den Datums- und Zeitfeldern bewegen Sie sich von
Buchstabe zu Buchstabe (von Position zu Position) mit den
Tasten
/ VOL+ und / VOL-.
10. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Schaltfläche Spei-
chern und bestätigen Sie mit OK (oder wählen Sie Abbruch und bestätigen
mit OK, wenn Sie die Programmierung abbrechen möchten – Sie gelangen
dann ins Untermenü Timer-Einstellung zurück).
Sie können im EPG markierte Sendungen direkt den Timern hinzufügen. Dadurch wird die Programmierung we-
sentlich vereinfacht, da Sie keine Eingaben zu Programm,
Datum oder Uhrzeit vornehmen müssen.
7.5.4 OSD7 Einstellung
OSD Ausblenden
Stellen Sie hier mit den Tasten
Sekunden das OSD ausgeblendet werden soll. Sie können Werte zwischen 1 und 10 Sekunden eingeben.
Der Standardwert liegt bei 4s (Werkseinstellung).
OSD Transparenz
Wählen Sie hier mit den Tasten
des Bildschirmmenüs aus.
Sie können Werte zwischen 0% (OFF) (keine Transparenz) und 40% (fast
durchsichtig) auswählen. Der Standardwert ist OFF.
7
OSD = On Screen Display (engl.), Bildschirmmenü
smart CX61DE 51
/ VOL+ und / VOL- ein, nach wie vielen
/ VOL+ und / VOL- die Transparenz
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Record Symbol Timeout
Hier können Sie die Zeit (in Sekunden) einstellen, die das RECORD-
Symbol beim Starten einer Aufnahme eingeblendet bleiben soll. Der Standardwert ist 5.
7.5.5 Erweiterte Einstellungen
Wählen Sie LNB Spannung, um mit den Tasten / VOL+ und / VOL-
die Versorgungsspannung für ein LNB ein- und auszuschalten.
Wählen Sie LNB2 Power, um mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- die
Versorgungsspannung für eine terrestrische Antenne ein- und auszuschalten.
Beachten Sie hierzu unbedingt
Abschnitt 5.8 auf Seite 23!
Wählen Sie Kanaltyp, um mit den Tasten / VOL+ und / VOL- auszu-
wählen, ob alle, nur freie oder nur verschlüsselte Programme angezeigt
werden sollen.
Wählen Sie Kanalwechsel, um mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- zwischen Einfrieren und Dunkeltasten auszuwählen.
Einfrieren: beim Umschalten von einem Programm zu einem anderen wird
das Bild solange (als Standbild) angezeigt, bis der Umschaltvorgang intern
abgeschlossen ist und das neue Bild angezeigt werden kann.
Dunkeltasten: beim Umschalten von einem Programm zu einem anderen
wird ein schwarzer Bildschirm angezeigt, bis der Umschaltvorgang intern
abgeschlossen ist und das neue Bild angezeigt werden kann.
Wählen Sie Auto Standby, um mit den Tasten
/ VOL+ und / VOL- die
Funktion Auto Standby ein- bzw. auszuschalten. Wenn diese eingeschal-
tet ist, schaltet sich der Receiver automatisch nach 3 Stunden aus, wenn
er nicht bedient wird. Werksseitig ist diese Funktion eingeschaltet.
7.6 Menü Werkzeuge
7.6.1 Information
Hier werden Ihnen verschiedene Informationen zur momentanen Software
angezeigt:
52 DE smart CX61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Nr. Bedeutung
1 Modell-Nummer
2 Hersteller-Nummer, 01001 steht für smart
3 Software-Version, wichtig wenn Sie die smart-Hotline kontaktieren
4 Datum der Software – interne Nummerierung
7.6.2 Werkseinstellung
Wenn Sie beispielsweise unbeabsichtigt eine falsche Einstellung abgespeichert haben oder den Receiver ohne Ihre Anpassungen an jemanden weitergeben wollen, gibt es die Möglichkeit, den Receiver auf die Werkseinstellungen zurückzusetzten (Reset):
So setzen Sie den Receiver zurück:
1. Wählen Sie im Menü Werkzeuge das Untermenü Werkseinstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Sie werden gefragt, ob Sie den Receiver zurücksetzen und individuelle
Einstellungen löschen wollen.
3. Wählen Sie mit den Tasten
cken Sie anschließend OK.
Nachdem Sie das Gerät zurückgesetzt haben, erscheint der Startbildschirm und das Menü zur Auswahl der Sprache
(vgl. Abschnitt 5.6).
4. Drücken Sie OK, um zu bestätigen, oder wählen Sie eine andere Sprache.
/ VOL+ und / VOL-Ja oder Nein und drü-
7.6.3 Common Interface
Der smartCX61 verfügt über einen Common Interface Schacht.
Diese Schnittstelle ermöglicht es in Verbindung mit einem Karten-Modul (CAM
Conditional-Access-Modul) und einer entsprechenden Smartcard, verschiedenste codierte Programme zu entschlüsseln.
smart CX61DE 53
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Das Conditional Access Modul (CAM) kann bei laufendem Betrieb eingesetzt
und herausgenommen werden. Die Smartcard wird in das Modul gesteckt.
Sie können auch die Smartcard jederzeit herausnehmen oder wieder einsetzen, ohne den Receiver ausschalten zu müssen.
Beachten Sie aber auch die Hinweise des Modulherstellers.
Modul vorsichtig einschieben, bis die Kontakte im Innern bei leichtem
Druck einrasten.
Nachdem das Modul und die Smartcard eingesetzt sind, kann das entsprechende Programm angewählt werden. Es kann einige Sekunden dauern, bis
das Programm freigeschalten wird.
Die Conditional Access Module verfügen über eine eigene
Software und Menüs zur Bildschirmdarstellung. Um ein
Menü eines Moduls aufzurufen, öffnen Sie das Untermenü
Common Interface im Menü Werkzeuge. Hier wird, je
nach Modultyp der Name eingeblendet, z.B. CONAX, AlphaCrypt oder CryptoWorks.
7.7 Update der Receiversoftware
Sie haben verschiedene Möglichkeiten eine aktuelle Software aufzuspielen.
7.7.1 Softwareupdate über Satellit
Wenn Sie Ihr Fernsehsignal über Astra 19,2° empfangen, können Sie ein Update der Receiver-Software über Satellit durchführen:
1. Belassen Sie alle Einstellungen wie Sie sind (Werkseinstellungen).
54 DE smart CX61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Die Möglichkeit des Software-Updates über Satellit besteht
nur über Astra 19,2°E. Deshalb müssen Sie auch alle Einstellungen so belassen, wie smart sie vorgibt:
Zeile Soll-Wert
Satellit (2/7) Astra 19,2°E
Transponder (60/81) 12604 H 22000
Frequenz 12604
Symbolrate 22000
Polarisation H
Download PID 343
2. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Schaltfläche Start
und drücken Sie die OK-Taste.
Nun wird automatisch geprüft, ob die aktuell auf dem Receiver vorhandene
Software dem neuesten Stand entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird die aktuelle Softwareversion über Satellit heruntergeladen und auf den Receiver aufgespielt. Wenn die Installation beendet ist, erfolgt eine Abfrage, ob die Aktualisierung gespeichert werden soll.
Wählen Sie die Option Ja, um die Aktualisierung zu übernehmen.
Das Satelliten Update kann bis zu einer Stunde dauern. Schalten Sie in
dieser Zeit den Receiver nicht aus.
7.7.2 Update über USB
Sie können auch über die USB-Schnittstelle eine aktuelle Software aufspielen.
1. Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smart-electronic.de
(Menüpunkt Support) und speichern Sie diese auf einem USB-Datenträger.
2. Entpacken Sie die Datei mit der Endung .abs und kopieren Sie sie dann
auf Ihren USB-Datenträger.
Beachten Sie dabei, dass die Update-Datei (*.abs) direkt im
3. Schließen Sie den Datenträger an Ihren Receiver an.
Stammverzeichnis des USB-Datenträgers steht (kein Un-terverzeichnis)!
smart CX61DE 55
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
4. Wählen Sie im Menü Werkzeuge das Untermenü Aktualisieren über USB
und drücken Sie die OK-Taste.
5. Wählen Sie unter Aktualisierungsart mit den Tasten
/ VOL- den Update Modus Allcode+bootloader.
6. Wählen Sie unter Datei zum Aktualisieren die unter 2. kopierte Datei aus.
7. Wählen Sie die Schaltfläche Start und bestätigen Sie mit OK.
Nach erfolgtem Update startet sich der Receiver automatisch neu.
/ VOL+ und
7.7.3 Update über die serielle Schnittstelle
1. Suchen Sie auf der Internetseite www.smart-electronic.de die Software für
den smart CX61 und speichern Sie sie auf Ihren PC.
2. Entpacken Sie die heruntergeladene Software-Datei (rar-Datei) in ein Verzeichnis Ihrer Wahl.
3. Verbinden Sie PC und Receiver über ein Nullmodemkabel (RS-232).
4. Führen Sie die Software auf Ihrem PC aus.
5. Setzen Sie einen Haken bei Include Bootloader auf dem PC.
6. Schalten Sie den Receiver ein.
7. Alle weiteren Bedienschritte werden auf Ihrem Computerbildschirm angezeigt.
7.8 Audio-Einstellungen einstellen / prüfen
1. Drücken Sie die blaue L/R-Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten
Je nach gewähltem Sender stehen folgende Modi zur Auswahl: Links Rechts - Stereoton - Mono Tonspur
3. Drücken Sie die Tasten
oder Dolby AC3 (Dolby Digital) auszuwählen, sofern vom Sender angeboten.
4. Nachdem Sie den gewünschten Audio-Modus eingestellt haben, verlassen
Sie das Menü mit der EXIT-Taste.
/ VOL+ und / VOL- den Audio-Modus aus.
/ PR+ oder / PR-, um eine andere Sprache
7.9 Video-Format
Drücken Sie die V-Mode-Taste (der Fernbedienung), um die Videoausgabe
zwischen dem YUV- oder HDMI Ausgang des Receivers umzulenken. Bei
Anschluss über Composite oder Scart bewirkt die Taste eine Umschaltung
zwischen dem NTSC- und PAL Format.
56 DE smart CX61
Reinigen
8 Reinigen
Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Reinigen Sie den Receiver niemals mit einem nassen
WARNUNG!
Tuch.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Receiver
gelangt.
Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr der Beschädigung des Receivers!
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungs-
mittel wie Benzin oder Verdünnung.
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem tro-
ckenen Tuch.
9 Transport und Außerbetriebnahme
So gehen Sie vor, wenn Sie den Receiver transportieren oder ihn nicht
mehr benutzen wollen:
1. Trennen Sie den Receiver und alle angeschlossenen Geräte von der
Stromversorgung.
2. Ziehen Sie alle am Receiver angeschlossenen Kabel heraus.
3. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
4. Legen Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung in die Originalverpackung.
5. Lagern Sie den Receiver und die Zubehörteile an einem trockenen und
staubfreien Ort.
6. Schützen Sie den Receiver vor Frost.
smart CX61DE 57
Störungsbehebung
10 Störungsbehebung
Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des
Receivers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ursache und
eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt.
Symptom Mögliche Ursache (n) Abhilfe
Das Display leuchtet
nicht.
Kein Ton oder Bild,
die LED am Receiver leuchtet.
Kein Ton oder Bild. Kein oder nur ein schwa-
Das TV-Gerät zeigt
kein Bild an.
Bild nur schwarzweiß und/oder synchronisiert nicht
richtig.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Das Stromkabel ist nicht
angeschlossen.
Der Netz-Schalter ist nicht
eingeschaltet.
Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
ches Signal.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Das Video-Format Ihres
Receivers ist nicht korrekt
eingestellt
Die Batterien sind verbraucht.
Die Fernbedienung ist
falsch ausgerichtet.
Schließen Sie das Stromkabel an
die Netz-Steckdose an.
Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
Drücken Sie die POWER-Taste, um
den Receiver einzuschalten.
Prüfen Sie die Kabelverbindungen
zum Receiver und vom Receiver zu
den angeschlossenen Geräten und
befestigen Sie sie nötigenfalls.
Prüfen Sie den Anschluss des Kabels und befestigen Sie es ggf.
Passen Sie die Fernsehnorm des
Receivers der des TV-Geräts an.
Ersetzen Sie die Batterien durch
frische.
Richten Sie die Fernbedienung auf
die Vorderseite des Receivers.
Display blinkt Kurzschluss am Anten-
neneingang.
58 DE smart CX61
Ziehen Sie den Antennen-Stecker
vom LNB-Eingang ab und prüfen
Sie diesen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre
Antennenanlage ordnungsgemäß
installiert ist.
Symptom Mögliche Ursache (n) Abhilfe
Störungsbehebung
Wenn Fernsehgerät
und Receiver mit
einem HDMI-Kabel
verbunden sind,
wird das Bild des
Fernsehgerätes
nach Erstinbetriebnahme oder Werksreset nicht korrekt
Ihr Receiver kann das
Fernsehsignal nur über
den Scart-Anschluss oder
den HDMI-Anschluss ausgeben.
Drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die V-Mode-Taste
Sie haben nun von Scart auf den
HDMI-Anschluss umgeschaltet.
Nach ca. drei Sekunden wird das
Fernsehbild wieder in gewohnter
Qualität auf Ihrem Fernsehgerät
dargestellt.
oder gar nicht angezeigt. Im Display
des Receivers erscheint folgende
Anzeige:
Bei Bedarf wird für den Receiver neue Betriebssoftware veröffentlicht. Diese
kann ganz einfach über Satellit oder von der Webseite www.smartelectronic.de geladen werden.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler.
Servicehotline
Wenn Sie Probleme mit der Technik, mit den Anschlüssen oder grundsätzliche Einstellungsfragen haben:
Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz)
Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333
E-Mail: info@smart-electronic.de
Internet: www.smart-electronic.de
smart CX61DE 59
Entsorgung
11 Entsorgung
Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in
den normalen Hausmüll!
ACHTUNG!
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachge-
rechten Entsorgung des Geräts.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle
ab.
Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein
elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie
dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es
zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Germany
erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• EN 60065: 2002 + A1: 2006 + A11: 2008
• Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
• EN 55013: 2001 + A1: 2003 + A2: 2006
• EN 55020: 2007
• EN 55022: 2006 + A1: 2007
• EN 55024: 1998 + A1: 2001 + A2: 2003
• EN 61000-3-2: 2006
• EN 61000-3-3: 2008
smart CX61DE 63
64 DE smart CX61
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.