• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
• Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
• Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
• Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung beigefügt werden.
• Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-Bereich
unserer Website www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
Darstellung Bedeutung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP
1.
2.
6 DE smart CX61
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge durch.
Auflistung
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang
• HDTV Combo-Receiver smart CX61
• Fernbedienung
• 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
• eine Bedienungsanleitung
2.2 Receiver
Gerätevorderseite
Produktbeschreibung
Nr. Beschreibung
1 STANDBY Umschalter Standby/Normalbetrieb
VOL- Lautstärke reduzieren / im Menü nach links
VOL+ Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts
2
OK Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen
CH- Zum nächsten Kanal / im Menü nach unten
CH+ Zum vorigen Kanal / im Menü nach oben
3 MENU Menü aufrufen bzw. Menü verlassen
4 EXIT Menü oder Untermenü oder Menüpunkt verlassen
Display und
5
LED
6 CI Common Interface Schacht
smart CX61DE 7
LED rot = Standby; LED grün = Normalbetrieb
Produktbeschreibung
Geräterückseite
Nr. Beschreibung
1 LNB OUT Durchgeschleiftes SAT - Signal für weitere Receiver
2 LNB IN Satellitenanlage / Satellitenantenne
3 USB USB-Datenspeicher
4 SPDIF Digitaler optischer Audio-Ausgang
5 SCART / TV Fernsehgerät
6 RS232
7 AUDIO R Analoges Audiosignal rechts
8 AUDIO L Analoges Audiosignal links
9 COAX Digitaler Audio-Ausgang (SPDIF)
Serieller Anschluss für Datenübertragung (für Software- oder
Senderupdates)
10 ON / OFF Netzschalter
11 Pr
12 Pb
13 Y
Component Video (engl.), analoge Video-Übertragungsvariante,
bestehend aus dem Helligkeitssignal "Y" sowie den Farbabweichungssignalen "Pb" und "Pr"
14 HDMI1 Digitaler Audio- und Videoausgang
15 ANT IN Anschluss für terrestrische Antenne
Durchgeschleiftes Signal der terrestrischen Antenne zum An-
16 LOOP OUT
schluss an die Antennenbuchse des Fernsehers oder Videorekorders
1
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von
Audio- und Video-Daten.
8 DE smart CX61
2.3 Fernbedienung
28
27
26
Produktbeschreibung
1
25
24
23
22
21
19
18
17
15
20
16
14
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
smart CX61DE 9
Produktbeschreibung
Nr. Taste Beschreibung (teilweise Mehrfachbelegung)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
0
EXIT
FAV
INFO
SHIFT
PAGE -
PAGE +
TXT
V-FORMAT
FIND
PAUSE
Stummschaltung
Wechsel zum vorher gewählten Programm
Wiedergabeformat des Mediaplayers wählen
Menü bzw. Menüpunkt verlassen
Favoritenliste aufrufen
Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
2 x drücken, um Single-EPG-Fenster zu öffnen
Aufnahme / Wiedergabe anhalten
Festplatteninfos aufrufen
2 x drücken, um Liste der Aufnahmen zu öffnen
Langsamer Vor- / Rücklauf
Im Menü/Programmliste seitenweise nach oben blättern
Im Menü/Programmliste seitenweise nach unten blättern
Audio-Modus ändern
Videotext/Untertitel starten/beenden
Format des Video-Signals umschalten
Programmsuchfunktion
Fernsehprogramm anhalten bzw. wieder fortsetzen
2 x drücken, um zeitversetztes Fernsehen zu starten
17
18
19
20
21
22
10 DE smart CX61
SLEEP
REC
EPG
Abschalt-Timer Einstellen
Schnelles Vor- / Zurückspulen
Sofortaufnahme
Wiedergabe des Mediaplayers starten
Nicht belegt
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) öffnen
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nr. Taste Beschreibung (teilweise Mehrfachbelegung)
Programmplatz bzw. im Menü nach oben
Programmplatz bzw. im Menü nach unten
Lautstärke verringern bzw. im Menü nach links
Lautstärke erhöhen bzw. im Menü nach rechts
Programmliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen
Hauptmenü aufrufen
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
Direkte Programmauswahl
Eingabe von alphanumerischen Zeichen
Video-Modus
Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus
23
24
25
26
27
28
OK
MENU
TV/RADIO
0 - 9
V-MODE
2.4 Save Energy
Der Receiver smart CX61 ist mit besonders energiesparenden elektrischen
und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf deutlich unter 1 Watt gesenkt!
2.5 Garantie
Die Gewährleistung für den HDTV Combo-Receiver smart CX61 der smart
electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt
des Erwerbs.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HDTV Combo-Receiver smart CX61 dient dem Empfang von freiem und
verschlüsseltem digitalem Satelliten-Fernsehen (DVB-S) sowie von digitalem
terrestrischen Fernsehen (DVB-T) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für
diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
smart CX61DE 11
Allgemeine Sicherheitshinweise
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung
und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder
mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der
Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Stellen Sie z. B. keine gefüllten
Blumenvasen o. ä. auf den Receiver.
ACHTUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60
Hz an.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Recei-
ver.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von
Netzspannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsachgemäße Reparatur können zum Berühren von Netzspannung führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
WARNUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60 Hz
an.
Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver
nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
3.3 Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche.
Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und Schmutz.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei sein).
12 DE smart CX61
Anschließen des smart CX61
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige
Stunden ausgeschaltet.
3.4 Umgang mit Batterien
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbedie-
nung.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 60).
3.5 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber
über:
• Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
• Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereiches
eingesetzt.
• Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenommen.
4 Anschließen des smart CX61
Verbinden Sie den Receiver zuerst mit den beiden Anten-
nen und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
ACHTUNG!
smart CX61 DE 13
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen der
anderen Geräte.
Anschließen des smart CX61
4.1 Anschlussschema
Fer nsehgerät
4.2 Satellitenanlage anschließen
Verbinden Sie das Kabel von der Satellitenanlage mit dem Receiveran-
schluss LNB IN.
Am Anschluss LNB OUT können weitere Satellitenreceiver angeschlossen
werden. Das Signal wird vom Eingang LNBIN durchgeschleift.
4.3 Terrestrische Antenne anschließen
Verbinden Sie das Kabel von der Antenne mit dem Anschluss ANT IN.
Die Buchse LOOP OUT des Receivers kann mit der Antennenbuchse des
Fernsehgerätes verbunden werden (Durchschleiffunktion für analoge Programme).
4.4 Fernsehgerät anschließen
Wie im Anschlussschema auf Seite 14 dargestellt, bietet der smart CX61
drei verschiedene Möglichkeiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu
verbinden. Welche dieser Möglichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von
den Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab.
14 DE smart CX61
Am Fernsehgerät ist
ein HDMI-Anschluss
vorhanden.
Anschließen des smart CX61
Am Fernsehgerät ist kein HDMI-Anschluss
vorhanden: Wählen Sie eine der beiden untenstehenden Möglichkeiten.
Fernseher und Receiver
mit einem HDMI-Kabel
verbinden.
Fernseher und Receiver
mit einem Scart-Kabel
verbinden.
Fernseher und Recei-
ver mit einem 3-poligen
Component-VideoCinch-Kabel verbinden.
Wenn Ihr Fernsehgerät alle drei Anschlüsse bietet, wäh-
len Sie immer die Verbindung mit HDMI-Kabel.
Bei dieser digitalen Signalübertragung ist die Qualität
am höchsten.
4.5 Heimkinoanlage anschließen
Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den smart CX61 zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder eine
Stereoanlage anschließen. Es gibt zwei Möglichkeiten die Verbindung herzustellen. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimkinoanlage ab.
a.
Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit ein HDMISignal durchzuschleifen, also HDMI-Anschluss für den
Satellitenreceiver und HDMI-Anschluss für das Fernsehgerät.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit ei-
nem HDMI-Kabel, sowie Heimkinoanlage und Fernsehgerät
mit einem HDMI-Kabel.
SAT-Receiver
TV-Gerät
smart CX61DE 15
Anschließen des smart CX61
b.
Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vorhanden.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit ei-
nem optischen- oder einem 1-poligen Cinch-Kabel.
SPDIF optisch
oder
c.
Ihre Heimkinoanlage kann keine digitalen Audio-Daten
verarbeiten – keine Anschlüsse für Digitaldaten vorhanden
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit ei-
nem 2-poligen Cinch-Kabel (Stereo).
Wenn Ihre Heimkinoanlage (Stereoanlage) HDMI-
Anschlussmöglichkeiten bietet, wählen Sie diese.
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist
die Qualität am höchsten.
4.6 Datenträger anschließen
An der USB-Buchse des Receivers können Sie einen USB-Datenträger (Festplatte oder USB-Stick) anschließen.
Der USB-Datenträger dient als Speicher für Videoaufnahmen (siehe Kapitel 6,
Seite 29). Außerdem können Sie auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien, die
sich auf dem Datenträger befinden, zugreifen.
Der Anschluss an die USB-Buchse kann an dieser Stelle geschehen oder
auch später wie im Kapitel 7.7 beschrieben.
4.7 Spannungsversorgung herstellen
Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind, ste-
cken Sie den Netzstecker in Steckdose.
16 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
4.8 Batterien der Fernbedienung einlegen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einlegen
oder leere Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedienung.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fernbe-
dienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt wer-
den.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austau-
schen.
5 Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand
das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die terrestrisch
oder über Satellit ausgestrahlt werden.
5.1 Receiver einschalten
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt
ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden).
3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Stereoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des Gehäuses) ein (I, ON).
Der Receiver startet automatisch. Für kurze Zeit erscheint der SmartBegrüßungsbildschirm, anschließend erhalten Sie sofort das laufende Programm.
Für wenige Sekunden öffnet sich außerdem eine EPG-Infobox mit Informationen zum laufenden Programm
smart CX61DE 17
Grundlegende Bedienung
Nr. Beschreibung
1 Betriebsart TV gewählt
2 Programmplatz des laufenden Programms (in der jeweiligen Programmliste)
3 Programmname des laufenden Programms
4 Name der Programmliste
5 Anfang, Ende und Name der folgenden Sendung
6 Anfang, Ende und Name der aktuellen Sendung
7 Datum
8 Uhrzeit
9 Das aktuelle Programm enthält Teletext – Videotext.
10 Das aktuelle Programm enthält einen EPG.
5.2 Betriebsart wählen
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten des Receivers
(oder nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen)
ist Fernsehen (TV).
So können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und
RADIO (Radioprogramme) wählen:
Drücken Sie die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung.
Um wieder zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie erneut
die Taste TV/RADIO.
18 DE smart CX61
Grundlegende Bedienung
5.3 Menü aufrufen/beenden
Obwohl smart schon die meisten Einstellungen für Sie gemacht hat (zumindest für den DVB-S-Betrieb zusammen mit einer Satellitenanlage), müssen
Sie jetzt noch einige wenige weitere Einstellungen über das Menü vornehmen:
Um das Menü aufzurufen, drücken Sie die Taste MENU (der Fernbedie-
nung oder am Gerät).
Das Menü wird aufgerufen.
Das Menüfenster nach dem ersten Einschalten des Receivers (oder nach dem Wiederherstellen der Werkseinstel-
lungen) ist Programme bearbeiten. Ansonsten öffnet sich
stets das zuvor gewählte Fenster.
Um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe zurück zu gelangen,
drücken Sie die Taste EXIT.
Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken, um
in den Normalmodus zurückzukehren.
5.4 Navigation im Menü
Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils
in beiden Betriebsarten TV und Radio erreichbar.
Sie können sowohl mit den Tasten am Receiver als auch mit der Fernbedienung im Menü navigieren:
Drücken Sie
Drücken Sie
Drücken Sie
höhen.
/ PR+, um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
/ PR-, um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
/ VOL+, um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu er-
smart CX61DE 19
Grundlegende Bedienung
Drücken Sie / VOL-, um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu re-
duzieren.
Anstatt mit den Tasten / VOL+ und / VOL- einen Wert
zu ändern können Sie bei vielen Menüpunkten auch die
OK-Taste drücken, einen neuen Wert aus einer Liste auswählen und diesen durch erneutes Drücken der OK-Taste
bestätigen.
Aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
5.5 Kindersicherung
Wenn Sie von den Hauptmenüpunkten auf der linken Seite der Menüfenster
zu den Untermenüs gelangen wollen (jeweils mit den Tasten
werden Sie zur Eingabe eines Passwortes (vier Ziffern) aufgefordert. Die
Werkseinstellung für dieses Passwort ist 0000.
So gelangen Sie zum Untermenü
Kindersicherung:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Systemeinstellungen.
Drücken Sie die Taste
/ VOL+,
um auf die rechte Seite des Menüfensters zu gelangen.
3. Geben Sie nach Aufforderung das Passwort ein.
4. Wählen Sie Kindersicherung und bestätigen Sie mit OK.
Nach nochmaliger Passworteingabe können Sie jetzt
1. einstellen, ob der Zugang zu den Untermenüs passwortgeschützt sein
soll,
indem Sie Menü sperren wählen und mit den Tasten
/ VOL- den passenden Wert einstellen,
2. einstellen, ob Sie einzelne Programme durch eine PIN schützen wollen
und
3. das Passwort ändern.
5. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf
dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint.
oder VOL+),
/ VOL+ oder
20 DE smart CX61
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.