Skandika Jupiter User Manual [de]

SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie beginnen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Skandika CardioCross Jupiter Ellipsentrainers!
Skandika Trainingsgeräte sind leistungsfähige Qualitätsprodukte, die durch hochwertige Materialien und professionelle Verarbeitung überzeugen. Sie sind optimal geeignet für Ihr Fitnesstraining im privaten Umfeld. Der Skandika Ellipsentrainer stärkt Ihr kardiovaskuläres System, schont dabei Ihre Gelenke, regt Ihren
Stoffwechsel dauerhaft an und schenkt Ihnen Fitness und Wohlbenden.
Es handelt sich bei diesem Trainingsgerät um ein drehzahlabhängiges Gerät der Klasse HA.
Die maximale Belastbarkeit beträgt 145 kg.
Ihr Ellipsentrainer darf nur für den bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden.
Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Händler kann nicht
für nicht bestimmungsgemäße Nutzung zur Verantwortung gezogen werden.
Ihr Ellipsentrainer wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen entwickelt und konstruiert. Folgende Anweisungen helfen, diese Sicherheit auch für Sie zu gewährleisten:
Bauen Sie das Gerät sachgemäß auf und beachten Sie in allen Punkten diese Anleitung, damit Ver­letzungen vermieden werden. Kleine Kinder und Haustiere sind vom Gerät fernzuhalten. Überprüfen Sie den festen Sitz aller Schrauben und Muttern vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und Ihre körperliche Fitness prüfen lassen. Brechen Sie das Training ab, wenn Sie Schwindelgefühle oder Übelkeit wahrnehmen.
Nutzen Sie Ihren Ellipsentrainer nicht auf gepolsterten, voluminösen oder plüschigem Teppich. Sowohl der Teppich, als auch der Ellipsentrainer können hierbei zu Schaden kommen.
Vermeiden Sie den Zugang von Kindern, vor allem während des T rainings. Hierbei besteht ein hohes Verletzungsrisiko durch bewegliche Elemente.
Hände sollten von außerhalb nicht in die Nähe der Pedale oder Arme gelangen. Beim Klappen des Gerätes ist auf die Hände zu achten.
Nutzen Sie Ihren Ellipsentrainer niemals bei defektem Kabel oder defekter Steckerverbindung. Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberächen fern.
Nutzen Sie den Ellipsentrainer nicht im Umfeld leicht entzündlicher Gase.
Der Ellipsentrainer ist nicht für den Betrieb im Freien geeignet.
Wählen Sie das Trainingsprogramm, das ideal zu Ihrem körperlichen Kraft- und Fitnessniveau passt.
Achten Sie auf passende Sportkleidung. T ragen Sie geeignete Schuhe, die einen stabilen Halt sowie
Rutschfestigkeit garantieren.
Das Gerät darf niemals von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden.
Zum Abschalten bitte alle Einstellungen auf ‚OFF’ schalten.
Bewahren Sie diese Hinweise bitte auf - Denken Sie an Ihre Sicherheit!
2
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise und Empfehlungen..................................................................................................2
Checkliste ................................................................................................................................................4
Aufbauanleitung.......................................................................................................................................5
Bedienung des Trainingscomputers ......................................................................................................13
Training ..................................................................................................................................................16
Herzfrequenztabellen ............................................................................................................................18
Explosionszeichnung .............................................................................................................................19
Fehlerdiagnose ......................................................................................................................................20
Garantiebedingungen ............................................................................................................................22
Besuchen Sie auch unsere Webseite für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR Code mit Ihrem Smartphone
3
CHECKLISTE
4
Schritt 1:
AUFBAUANLEITUNG
5
AUFBAUANLEITUNG
Waagerechter Stabilisator (2) vorne Nehmen Sie den vorderen waagerechten Stabilisator(Nr.2) und befestigen Sie diesen mit zwei Linsen­kopf-Inbusschrauben (81), vier U-Scheiben (8), zwei Federringen (7) und zwei Hutmuttern M8 (20) an
das Trägerprol des Hauptrahmens (1).
Waagerechter Stabilisator(19) hinten Nehmen Sie den hinteren waagerechten Stabilisator (19) und befestigen Sie diesen mit zwei Linsenkopf­Inbusschrauben (81), vier U-Scheiben (8), zwei Federringen (7) und zwei Hutmuttern M8 (8) an das
Trägerprol des Hauptrahmens (1).
Achten Sie darauf, dass sich die gebogenen U-Scheiben (8) an die Flächen des waagerechten Träger-
prols des Hauptrahmens lückenlos anschmiegen.
Befestigen der Gleitschienen (3) links u. rechts Schieben Sie die Gleitschienen (3) mit dem quer liegenden Winkelprol unter den waagerechten Stabi-
lisator (19). Nehmen Sie je einen der Federringe (7) und je eine der gebogenen U-Scheiben (6), und stecken diese
auf eine der beiliegenden Linsenkopf-Inbusschrauben (9A). Führen Sie dann diese Linsenkopf-Inbus­schraube (9A) waagerecht durch den Stabilisator (19) bis Sie die Linsenkopf-Inbusschraube (9A) in das vorhandene Gewinde in den Gleitschienen (3) festschrauben können.
Diesen Vorgang wiederholen Sie bitte mit der zweiten Gleitschiene (3). Als nächstes stecken Sie auf die Linsenkopf-Inbusschraube (9B) je einen Federring (7) u. eine U-Schei-
be (8) und verschrauben damit die Gleitschienen (3) von unten an den waagerechten Stabilisator (19). Zwischen den Gleitschienen (3) am anderen Ende, montieren Sie bitte den Abstandhalter (18) mit je
einer Linsenkopf-Inbusschraube (9C) mit je einem Federring (7) und je einer gebogenen U-Scheibe (6). Stecken Sie dann diese Schrauben waagerecht durch die Gleitschienen (3) bis Sie diese in das Gewinde des Abstandhalters (18) schrauben können.
6
Schritt 2:
AUFBAUANLEITUNG
Befestigen der Griffstütze (10) Achtung! Bereiten Sie für die Montage die Schrauben wie folgt vor: Stecken Sie bitte zuerst je einen Federring (7) und dann je eine gebogene U-Scheibe (6) auf zwei der Linsenkopf-Inbusschrauben (9). Dann stecken Sie bitte je einen Federring (7) und je eine gerade U-Scheibe (6) auf vier Linsenkopf­Inbusschrauben (10). Schieben Sie die Schutzabdeckung (49) über den unteren Teil der Griffstütze (10). Stecken Sie den Stecker des Computerkabels (29) in den Stecker des Computerkabels (30) des Haupt­rahmens (1).
Achtung! Die Verbindungsstecker der Computerkabel (29 u. 30) lassen sich nur in einer Position und ohne Gewaltanwendung ineinander stecken.
Schieben Sie nun die Griffstütze (10) in die vorgesehenen Öffnungen des Hauptrahmens (1). Richten Sie die Gewindelöcher der Griffstütze (10) mit den Lochpositionen des Hauptrahmens (1) aus.
Mit den von Ihnen vorbereiteten sechs Linsenkopf-Inbusschrauben (9) verschrauben Sie nun die Griffs­tütze (10) mit den Hauptrahmen (1).
Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass sich die gebogenen U-Scheiben (6) an die Flächen der Griffstütze (10) anpassen und lückenlos anschmiegen.
7
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 3:
Befestigen der Handgriffe (52L u. 52R) Schieben Sie die Abdeckungen (23L u. 23R) über die Achse an der Griffstütze (10). Dann schieben Sie in folgender Reihenfolge erst die Wellenscheibe (75), dann pro Seite den passenden Handgriff (52L u. 52R) und die U-Scheibe (60) über die Achse der Griffstütze (10).
Danach schrauben Sie mit der Sechskantschraube (40) die Handgriffe (52L u. 52R) fest.
8
Loading...
+ 16 hidden pages