Skandika Comanche User Manual [de]

COMANCHE
ART.-NR. 16031
AUFBAUANLEITUNG · SET UP INSTRUCTION - INSTRUCTIONS DE MONTAGE
1
B
B
2
B
B
3
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR · CONTENTS CHECK LIST · INVENTAIRE DU CONTENU
Außenzelt · Flysheet · Toile exterieure 1 Schlafkabinen · Sleeping cabins · Cabine de couchage 0 Zeltboden · Ground sheet · Tapis del sol 0 Fiberglas-Stangen · Fiberglass poles · Arceaux bre de verre 0 Stahl-Stangen · Steel poles · Arceaux acier 2 Stahl-Aufstellstangen · Upright steel poles · Mâts de relevée en acier 0 Abspannseile · Guylines · Haubans 9 Erdnägel · Pegs · Piquets 18 Reparatur-Kit · Repair-kit · Kit de reparation 1
Weitere Informationen und Tipps zu Skandika-Zelten nden Sie unter
For further information and tips on Skandika tents please see
Pour plus d‘informations et de conseils sur les tentes Skandika, cliquez sur le lien suivant www.skandika.de
HOLEN SIE DAS BESTE AUS IHREM NEUEN ZELT HERAUS
Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig. Sie gibt wichtige Hinweise, wie Sie Ihr Zelt aufbauen, benutzen und pegen sollen, damit Sie
das Beste daraus herausholen.
VOR DEM AUFBAU:
Schauen Sie sich die Zeichnung des Zeltes an. Sie zeigt Ihnen, wie Ihr Zelt im aufgebauten Zustand aussehen soll.
Lesen Sie die Aufbauanleitung sorgfältig durch bevor Sie Ihr Zelt das erste Mal aufbauen.
Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind.
WÄHREND DES AUFBAUS:
Stangen
Stangen einführen: Stangen bitte nicht mit Gewalt in die Stangenkanäle einführen. Bei längeren Stangen ist ein einfaches Hinein-
schieben nicht zu empfehlen. Sie sollten stattdessen den Stoff auf die Stangen führen indem Sie kleine Stoffmengen aufraffen und sie nach und nach auf die Stangen ziehen.
Stangen aufstellen: Stangen wenn möglich schon ach auf dem Boden liegend zu einem Bogen biegen.
Bei Zelten mit diagonal verlaufenden Stangen kann der erste Bogen schon auf dem Boden liegend in Form gebogen werden. Der
zweite Bogen lässt sich einfacher in Form biegen, wenn die Mitte der Stange hoch gehalten wird. Vielleicht benötigen Sie hierfür
Hilfe. Dies ist vor allem bei längeren Stangen bzw. größeren Zelten der Fall.
Bei 3-Stangen geodätischen Zeltkonstruktionen sollten Sie zuerst die kürzere Stange zu einem Bogen biegen.
Falls die Stangen sich nicht so weit biegen lassen, dass sie in die entsprechende Ösen der Stangenbefestigungen bzw. Ring-und-Stift
Halterungen passen, überprüfen Sie bitte die Stangenkanäle - gerade an den Stangengelenken kann es zu einem Hängenbleiben des Stoffes kommen.
Zeltmaterial - Spannung
Beim Aufbau sollten alle Spannbänder und Außenzelt-Einstellbänder gelockert sein.
Weder die Gummispannbänder, die Abspannseile noch das Zeltmaterial dürfen bzw. darf überspannt werden. Dies könnte nämlich dazu führen, dass Nähte, Eingänge, Heringbefestigungen und Reißverschlüsse überbelastet und beschädigt werden. Außerdem
könnte das Zeltmaterial bei starkem Wind reißen.
Zeltmaterial aus Nylon gibt im nassen Zustand nach. Wenn abzusehen ist, dass der Stoff kurzfristig wieder austrocknet, z.B. nach Regenschauern bei sehr warmem Wetter, sollten Sie davon Abstand nehmen, alles nach zu spannen. Der Stoff spannt sich automa-
tisch während des Austrocknens nach.
Heringe
Heringe sollten immer schräg zum Boden, möglichst im 45° Winkel, verankert werden, damit maximaler Halt erreicht wird. Heringe
und Zeltnaht sollten in einer Linie stehen. Heringbefestigungen am Außenzelt dürfen nicht überspannt werden.
Ring-und-Stift System: Führen Sie den Stift in die Metallhülse an einem Ende der Stange ein. Biegen Sie die Stange vom anderen Ende aus zu einem Bogen und verfahren Sie hier genau so mit der Stift und Hülse. Befestigen Sie die Stangen indem Sie Heringe durch die Ringe in den Boden verankern, möglichst im 45° Winkel, um maximalen Halt zu erreichen.
BEVOR SIE IHR ZELT IM URLAUB BENUTZEN
Bauen Sie Ihr Zelt zuerst zu Hause auf. Dies hilft Ihnen, sich mit den Einzelteilen und den Aufbauvorgängen vertraut zu machen. Dadurch wird der nächste Aufbau vereinfacht, vor allem falls er bei schlechten Wetterbedingungen bzw. in der Dunkelheit erfolgen muss.
PFLEGE IHRES ZELTES
Aufbau: Suchen Sie einen geeigneten, trockenen Stellplatz aus und befreien Sie ihn von spitzen Gegenständen, die den Zeltboden eventuell beschädigen könnten. Vermeiden Sie Hochwasser gefährdete Gebiete. Positionieren Sie Eingänge immer in Windrichtung.
Vermeiden Sie es, unter Bäumen zu zelten, da diese lange nach dem Regen weiter tropfen. Es besteht ebenfalls eine Gefahr durch in starkem Wind herunter fallende Äste.
Sonneneinstrahlung: Bei anhaltend starker Sonneneinstrahlung kann das Zeltmaterial geschwächt werden, ausbleichen und eventu­ell spröde werden. Bei sorgfältigem Umgang sollte Ihr Zelt jedoch jahrelang halten. Lassen Sie Ihr Zelt nicht langfristig unter starker Sonneneinstrahlung stehen.
Regen: Berührung der Innenseite des nassen Zeltmaterials führt zum Durchdringen des Wassers.
Reißverschlüsse: Schließen Sie Reißverschlüsse nie mit Gewalt. Reißverschlüsse sollen während des Zeltaufbaus immer geschlossen
sein.
Feuer: Zeltmaterial und Feuer vertragen sich nicht. Zeltmaterial ist leicht entzündlich. Vermeiden Sie offenes Feuer in Zeltnähe. Campingkocher nie im Zelt anzünden.
Kondenswasser: Alle Zelte sind für Kondenswasser anfällig wenn die Luft im Zelt wärmer ist als die Außenluft. Eine verbesserte Belüftung und damit auch verminderte Kondenswasserbildung können erreicht werden, indem Sie Eingänge teilweise offen lassen.
Lüftungsöffnungen im Außenzelt sollten grundsätzlich benutzt werden.
Zusammenpacken: Vor Abbau des Zeltes sollten alle Einstellbänder der Stangen- und Heringbefestigungen gelockert werden. Dies erleichtert das Aufstellen und Nachspannen beim nächsten Aufbau.
Beim Zusammenfalten kann Luft gut entweichen wenn Sie Eingänge aufschließen und das Zelt in Richtung Eingänge zusammen rollen. Vermeiden Sie ein Herausziehen der Stangen, da mehrteilige Stangen sonst im Stangenkanal auseinander gezogen werden.
Ziehen Sie den Stoff nach und nach von den Stangen herunter.
Das Zelt sollte möglichst im trockenen Zustand eingepackt werden. Nasse Zelte sollten vor der längerfristigen Einlagerung bei der
ersten Gelegenheit gründlich ausgetrocknet werden.
Außen- und Innenzelt sollten separat eingepackt werden, vor allem wenn die Innenseite des Außenzeltes wegen Kondenswasserbil­dung nass ist.
Noch vor Einlagerung sollten Dreck und Flecken mit einer milden Seifenlösung entfernt werden. Verwenden Sie keine Reinigungsmit­tel. Spülen Sie den Stoff sorgfältig aus und lassen Sie ihn gründlich trocknen.
Loading...
+ 2 hidden pages