Skandika Artio User Manual [de]

Art.-Nr. SF-1690 (rot) / SF-1691 (blau)
WILLKOMMEN
Bevor Sie beginnen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Laufbandes Artio von Skandika!
Skandika Trainingsgeräte sind leistungsfähige Qualitätsprodukte, die durch hochwertige Materialien und professionelle Verarbeitung überzeugen. Sie sind optimal geeignet für Ihr Fitnesstraining im privaten Umfeld.
Sicherheitshinweise
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines Trainingsprogramms mit diesem Gerät einen Arzt. Wenn Sie sich schwach oder schwindlig fühlen, beenden Sie umgehend die Nutzung dieses Geräts. Schwere Körperverletzungen können auftreten, wenn das Gerät nicht korrekt montiert und verwendet wird. Schwere Kör­perverletzungen können auch auftreten, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind und das Gerät einwandfrei funktioniert. Folgen Sie den Sicherheitsanweisungen in dieser Anleitung.
VORSICHT: Die Gewichtsbelastung dieses Produkts darf 100 kg nicht überschreiten.
Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Warnhinweise.
Lesen Sie diese Anleitung und befolgen Sie sie sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen. Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass es richtig montiert und die Schrauben festgezogen sind.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen. Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Ga­rantie und kann darüber hinaus ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder und Haustiere das Gerät nicht verwenden oder damit spielen. Halten Sie Kinder und Haustiere immer vom Gerät fern, wenn es in Gebrauch ist.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn Sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Es wird empfohlen. dieses Sportgerät auf eine Sportmatte zu stellen.
Benutzen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen Fläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppiche oder unebene Flächen.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf abgenutzte, defekte oder lose Komponenten.
Ziehen Sie alle losen Komponenten vor dem Gebrauch des Geräts fest und ersetzen Sie abgenutzte bzw. defekte Teile.
Konsultieren Sie vor dem Beginn eines Trainingsprogramms Ihren Arzt. Falls Sie während des Trainings schwach oder schwindelig fühlen oder Schmerzen auftreten, hören Sie mit dem Training auf und konsultieren Sie Ihren Arzt.
Wählen Sie immer ein Training, das für Ihre physische Konstitution geeignet ist. Erkennen Sie Ihre Grenzen und trainieren Sie in­nerhalb dieser Grenzen. Seien Sie beim Training immer vernünftig.
Halten Sie sich beim Einstellen der Geschwindigkeit oder anderer Bedienelemente am Griff fest.
Tragen Sie geeignete Kleidung und Schuhe für das Training und vermeiden Sie lockere Kleidung. Trainieren Sie nie barfuß oder in Socken. Tragen Sie immer korrektes Schuhwerk, z. B. Lauf-, Wander- oder Cross-Training-Schuhe.
Seien Sie beim Betreten oder Verlassen des Laufbands vorsichtig. Wenn Sie auf das Laufband treten, ergreifen Sie immer den Grif f. Verlassen Sie niemals das Laufband, während sich das Band bewegt.
Achten Sie darauf, beim Gebrauch, beim Auf- und Absteigen und bei der Montage des Geräts das Gleichgewicht zu halten. Der Verlust des Gleichgewichts kann zu einem Sturz und schweren Verletzungen führen.
Führen Sie niemals Körperteile oder Gegenstände in Öffnungen ein.
Trennen Sie immer den Netzstecker vor der Reinigung oder Wartung.
Das Gerät darf jeweils nur von einer Person benutzt werden.
Wartung: Lassen Sie defekte Komponenten unverzüglich von einem autorisierten Service austauschen und verwenden Sie das Gerät nicht, bis es vollständig repariert ist.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile vom Hersteller.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch SKANDIKA, einen autorisierten Fachhändler oder durch eine entsprechend
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bevor Sie das Gerät an Ihre Stromversorgung anschließen, achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene Netz­spannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Benutzen Sie keine Verlängerungsschnüre oder Mehrfachsteckdosen.
Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für Zugang zum und Durchgang um das Gerät herum gegeben ist. Halten Sie beim Ge­brauch des Geräts mindestens einen Abstand von 1 Meter zu jedem Objekt.
Trennen Sie die Stromzufuhr nach der Benutzung des Gerätes.
WARNUNG: Vor Beginn jeder Übung oder eines Trainingsprogramms sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren, um herauszunden, ob
ein Training mit diesem Gerät für Sie geeignet ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie über 35 Jahre alt sind, noch nie Sport ausgeübt haben, schwanger sind, oder an einer Krankheit leiden.
2
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Aufklappen des Laufbandes .................................................................................................................4
Einstellen der Steigung.........................................................................................................................6
Zusammenklappen des Laufbandes ....................................................................................................7
Transport ..............................................................................................................................................8
Schmieranweisungen ...........................................................................................................................9
Der Sicherheitsschlüssel ......................................................................................................................9
Justierung des Bandes .......................................................................................................................10
Bedienung des Computers ................................................................................................................. 11
Training ...............................................................................................................................................13
Trainingsanweisungen ........................................................................................................................15
Hinweise und Pege ........................................................................................................................... 15
Explosionszeichnung .......................................................................................................................... 16
Teileliste ..............................................................................................................................................17
Fehlermeldungen & Fehlerquellen .....................................................................................................18
Garantiebedingungen .........................................................................................................................19
DE
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
3
AUFKLAPPEN
Aufklappen des Laufbandes
Suchen Sie sich einen passenden Aufstellort für das Gerät. Eine geeignete Bodenschutzmatte (z. B. die SKANDIKA Unterlegmatte) sollte zum Schutz des Untergrundes verwendet werden.
Schritt 1
Entnehmen Sie das Gerät dem Karton und richten Sie das Gestänge durch Nach-Oben-Ziehen des Faltgestänges auf. Das Gestänge muss hörbar in der aufgerichteten Position einrasten, damit es si­cher arretiert ist.
Schritt 2
Justieren Sie nun die Computerkonsole für eine gute Lesbarkeit entsprechend Ihren Vorstellungen.
4
AUFKLAPPEN
Schritt 3
Ziehen Sie nun die beiden Handgriffe nach unten, indem Sie zuerst den Sicherungsstift lösen und die Griffe dann in die waagerechte Position bringen.
DE
Die fertig aufgebaute Position und wichtige Teile
Computerkonsole
Faltgestänge Handgriff
Gestänge
Seitenstreifen
Transportgriff
Laufäche
5
STEIGUNG
Einstellen der Steigung
Je nach Fitnessgrad können Sie 3 verschiedene Steigungen einstellen. Je steiler die Laufäche ist,
umso schwieriger wird das Training. Zur Einstellung der Steigung müssen Sie die Steckstifte auf beiden Seiten des hinteren Standfußen-
des in einer der 3 möglichen Bohrungen einstecken. Achten Sie darauf, dass auf beiden Seiten die gleiche Steigung eingestellt sein muss:
Flach
Leichte Steigung
Starke Steigung
Steckstift
6
ZUSAMMENKLAPPEN
Zusammenklappen des Laufbands
Um das Laufband zusammenzuklappen, ziehen Sie zuerst den Sicherungsstift und bringen die Griffe in die obere Position. Drehen Sie dann die Computerkonsole nach innen.
Ziehen Sie das Faltgestänge nach oben und bringen Sie das komplette Gestänge in die untere Posi­tion wie abgebildet.
DE
Faltgestänge
7
TRANSPORT
Transport
Um das Gerät zu transportieren, muss es vorher zusammengeklappt werden. Sie können es dann mit Hilfe des Handgriffes leichter von Ort zu Ort bewegen.
Handgriff
Um es platzsparend zu verstauen, lagern Sie es am besten in aufrechter Position gegen Umfallen gesichert.
8
DE
Schmieranweisungen
SCHMIERUNG
SICHERHEITSSCHLÜSSEL
1. Schmieren Sie das Laufband nach Bedarf oder spätestens alle 6 Monate, um die optimale Funktion zu erhalten. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Schmierung notwendig ist, prüfen Sie die Unterseite des Laufbandes, indem Sie das Band an einer Seite leicht anheben und soweit wie möglich zur Mitte hin mit einem oder zwei Fingern an der Bandunterseite entlangfahren. Fühlt sich das Band sehr trocken an, ist eine Schmierung notwendig. Hinweis: Schmiermittel ist optional, bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.
2. Führen Sie die Sprühdüse mit kleinen Tropfen von der Front des Geräts zwischen Laufband und Laufdeck zur Rücksei­te, während Sie die Seite des Laufbands anheben. Hinweis: Falls Sie zu stark schmieren, kann das Laufband rutschen oder Flüssigkeit kann aus dem Gerät austreten.
3. Wiederholen Sie das oben aufgeführte Verfahren auf der an­deren Seite des Laufbands.
4. Lassen Sie dann das Laufband mindestens 2-3 Minuten lang ohne Personen laufen, damit das Schmiermittel sich gleich­mäßig im Laufband und auf der Unterseite des Laufbands verteilt.
5. Überprüfen Sie das Laufband, ob es aus der Mitte läuft oder rutscht. Falls dies geschieht, lesen Sie im folgenden Kapitel, wie die Zentrierung bzw. die Riemenspannung durchzuführen ist, bis das Laufband die korrekte Spannung und zentrierten Lauf aufweist.
Der Sicherheitsschlüssel
Der Sicherheitsschlüssel (Teil Nr.1) unterbricht sofort die Stromversorgung im Notfall, z. B. wenn Sie stolpern. Voraussetzung für die korrekte Funktion ist, dass das eine Ende des Schlüssels korrekt auf der Computerkonsole (magnetischer Kontakt, siehe Abbildung) platziert wird und das Clip-Ende an
Ihrer Kleidung (z. B. am Hosenbund)  xiert ist.
Im Notfall ziehen Sie einfach am Seil,
wodurch auf dem Gerät be ndlich Ende
gelöst wird und dadurch das Laufband sofort stoppt. Das Laufband funktioniert nur, wenn der Sicherheitsschlüssel kor­rekt auf der Computerkonsole platziert wurde.
Bitte bewahren Sie den Sicherheits­schlüssel nach dem Training sorgfältig auf und verhindern Sie den Zugang für Kinder!
9
BANDJUSTIERUNG
Justierung des Bandes
1. Falls das Laufband leicht aus der Mitte ver­schoben ist, lassen Sie das Laufband zuerst ohne Personen für 5-10 Minuten bei einer mittleren Geschwindigkeit laufen, um zu über­prüfen, ob das Laufband automatisch ausge­richtet werden kann. Falls nicht, gehen Sie zu Schritt 2, um die Ausrichtung zu starten.
2. Wenn das Band aus der Mitte nach links oder rechts abgelenkt ist, beachten Sie bitte die folgenden Verfahren zum Ausrichten. Anpassung der Schraubenposition:
Falls das Laufband aus der Mitte nach LINKS läuft:
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel
a. um die linke hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn zu drehen,
wodurch das Band nach rechts verschoben wird.
b. oder drehen Sie die rechte hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Gegenuhrzei-
gersinn, wodurch das Band nach rechts verschoben wird.
Falls das Laufband aus der Mitte nach RECHTS läuft:
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel a. um die rechte hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn zu drehen,
wodurch das Band nach links verschoben wird.
b. oder drehen Sie die linke hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Gegenuhrzei-
gersinn, wodurch das Band nach links verschoben wird.
Achtung: Drehen Sie die Einstellschrauben niemals mehr als jeweils ¼ Umdrehung. Eine zu starke Spannung des Laufbandes kann das Gerät beschädigen. Gehen Sie sehr vor­sichtig vor und halten Sie Finger und andere Gegenstände fern von Band und Laufrollen.
3. Wiederholen Sie das aufgeführte Verfahren zur Bandjustierung, bis das Laufband zentriert ist. Es ist evtl. erforderlich, die Spannung des Laufbands zu überprüfen, nachdem Sie das Band justiert haben, da das Band sonst beim Laufen zu rutschen beginnen kann. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Trennen Sie zuerst den Netzstecker und entfernen Sie das Netzkabel. Drehen Sie mit dem In-
nensechskantschlüssel die beiden linken und rechten Rolleneinstellschrauben im Uhrzeiger-
sinn, normalerweise um eine ¼ Umdrehung. Hinweis: Drehen Sie die Schrauben niemals mehr als ¼ Umdrehung auf einmal und lassen Sie das Laufband immer zentriert.
b. Testen Sie die Spannung des Laufbandes. Hinweis: Eine zu starke Spannung kann das
Laufband beschädigen.
c. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose und gehen Sie bei niedriger Geschwindigkeit
auf dem Laufband, um zu überprüfen, ob das Band immer noch rutscht. Falls das Band im­mer noch rutscht, wiederholen Sie das oben aufgeführte Verfahren, bis das Laufband korrekt gespannt ist.
10
COMPUTER | BEDIENUNG
Bedienung des Computers
Nehmen Sie sich ein paar Minuten, um den Aufbau der Konsole kennenzulernen. Nachfolgend nden
Sie einen Überblick über die Konsolenmerkmale und -funktionen. Wir empfehlen die Verwendung der Konsole, um Ihre Trainingsroutine zu variieren, damit Sie sich weiter auf Ihre Fortschritte in Richtung Ihrer Fitnessziele konzentrieren können. Die Konsole kann zu einer wichtigen Motivationsquelle werden, damit Sie Ihr Programm durchhalten.
Bedienelemente
1 3 4 5 6 7 8 9 14 1
10 11 2 12 13 16 15
DE
1. Linker / Rechter Lautsprecher
2. Musik abspielen / Pause-T aste für eine Quelle, die über USB bzw . Klinkenstecker angeschlossen
wurde. Einmal drücken, um Musik abzuspielen, erneut drücken für Pause.
3. Lautstärke vermindern / Nächster Titel: Während der Musikwiedergabe kann durch kurzen Druck auf die Taste die Lautstärke reduziert werden; ein längeres Drücken springt zur Wiedergabe des nächsten Titels.
4. Lautstärke erhöhen / Vorheriger Titel: Während der Musikwiedergabe kann durch kurzen Druck auf die Taste die Lautstärke erhöht werden; ein längeres Drücken springt zur Wiedergabe des vor­hergehenden Titels.
5. Anzeige für Kalorien/Pulsfrequenz/Programm. Zeigt während der Benutzung die Kalorien, die Pulsfrequenz und die Programmnummer im Wechsel von jeweils 20 Sekunden an. Durch Druck auf die MODE-Taste kann auch manuell zwischen den Anzeigen gewechselt werden. Zur korrek­ten Anzeige der Pulsfrequenz müssen die beiden Handpulssensoren möglichst vollständig mit den Händen umfasst werden. Es kann bis zu einer Minute dauern, bevor die korrekte Pulsfrequenz erscheint.
6. Anzeigeleuchte “Trainingszeit”: Wird während der Benutzung im Zeit/Entfernungs-Fenster die Trainingszeit angezeigt, leuchtet gleichzeitig diese Leuchte.
7. Anzeige für Zeit / Entfernung. Zeigt während der Benutzung die Trainingszeit und die zurück­gelegte Entfernung (Wegstrecke) im Wechsel von jeweils 20 Sekunden an. Durch Druck auf die MODE-Taste kann auch manuell zwischen den Anzeigen gewechselt werden.
11
COMPUTER | BEDIENUNG
8. Anzeigeleuchte “Entfernung”: Wird während der Benutzung im Zeit/Entfernungs-Fenster die Entfernung angezeigt, leuchtet gleichzeitig diese Leuchte.
9. Anzeige für Laufgeschwindigkeit
10. USB Audio-Eingang zum Anschluss einer USB-fähigen Musikquelle (z. B. MP3-Player). Das Da-
teiformat muss „MP3“ oder „WAV“ sein – andere Formate können vom Gerät nicht erkannt werden.
11. 3.5mm-Klinke Audio-Eingang zum Anschluss eines 3,5mm Klinkensteckers (z. B. für die Verbin­dung zu einem Smartphone). Ein passendes Audio-Kabel ist im Lieferumfang inklusive. Ebenfalls inklusive ist eine Handytasche, in der Sie Ihr Handy einlegen und mittels der Anhängekordel z. B. am Quergestänge des vorderen Laufbandaufbaus befestigen können. So können Sie Musik von Ihrem Handy mit eingestecktem Klinkenstecker über die Laufbandlautsprecher hören, ohne dieses ständig halten oder an unsicheren Stellen platzieren zu müssen.
12. Start / Pause: Drücken Sie Start, um mit dem Training zu beginnen und drücken Sie die Taste er­neut, um zu pausieren. Ein weiterer Druck startet das Training wieder.
13. Stop: Drücken Sie Stop, um das Training zu beenden. Das Gerät wechselt dann in den Standby­Modus.
14. MODE: Mit dieser Taste wird zwischen den Funktionen Zeit / Entfernung / Kalorien gewechselt, um eine Zielwertvorgabe vorzunehmen. Während des Trainings dient die Taste dazu, in den jeweiligen Anzeigebereichen manuell zum nächsten Wert zu springen.
15. PROG: Diese Taste muss für die Programm- bzw. Betriebsmodusauswahl gedrückt werden. Nach dem Druck auf die Taste können die Programme P1 bis P24, die benutzerdenierbaren Program­me U1 bis U3 oder der Körperfettmessmodus mittels des drehbaren Einstellers (16 / „Speed“) angewählt werden.
16. Drehbarer Einsteller (Speed): Während des Trainings kann mit diesem Einsteller das Lauftem­po verringert (drehen entgegensetzt des Uhrzeigersinns) oder erhöht (im Uhrzeigersinn drehen) werden. Vor Trainingsbeginn können mit dem Einsteller Zielwerte eingestellt werden (Drücken des Einstellers bestätigt dabei eingestellte Werte). Nach Druck auf die Prog-Taste können verschiede­ne Programm- bzw. Betriebsmodi angewählt werden.
12
Loading...
+ 28 hidden pages