®Reg. U.S. Pat. & Tm. O und ™ Common-Law-Zeichen. Nähere Informationen zu den globalen Markenrechten und Akkreditierungen der
Navico Group und anderer Unternehmen nden Sie unter www.navico.com/intellectual-property.
®
• Navico
ist ein Warenzeichen der Navico Group.
• Simrad® ist ein Warenzeichen der Kongsberg MaritimeAS, lizenziert für Navico HoldingAS.
• Zeus® ist ein Warenzeichen der Navico Group.
• Active Imaging™ ist ein Warenzeichen der Navico Group.
• StructureScan® ist ein Warenzeichen der Navico Group.
• TotalScan® ist ein Warenzeichen der Navico Group.
• Bluetooth® ist ein Warenzeichen der Bluetooth SIG,Inc.
• Wi-Fi® ist ein Warenzeichen der Wi-Fi Alliance.
• NMEA® und NMEA2000® sind Warenzeichen der National Marine Electronics Association.
• SD® und microSD® sind Warenzeichen von SD-3C, LLC.
• QR Code® ist ein Warenzeichen von Denso Wave Incorporated.
Garantie
Die Garantie für dieses Produkt wird als separates Dokument bereitgestellt.
Sicherheit, Haftungsausschluss und Konformität
Die Sicherheits-, Haftungsausschluss- und Konformitätserklärungen dieses Produkts werden als separates Dokument bereitgestellt.
Internetnutzung
Einige Funktionen dieses Gerätes benötigen eine Internetverbindung, um Downloads und Uploads durchzuführen. Bei Internetnutzung
über die Internetverbindung eines verbundenen Mobiltelefons oder über eine Pay-per-MB-Internetverbindung können beträchtliche
Datenmengen anfallen. Möglicherweise erhebt Ihr Dienstanbieter Gebühren für die von Ihnen übermittelten Datenmengen. Wenden Sie sich
im Zweifelsfall an Ihren Dienstanbieter, um sich über Kosten und Einschränkungen zu informieren. Bezüglich Informationen zu Gebühren und
Einschränkungen beim Herunterladen von Daten wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
Weitere Informationen
Dokumentversion: 002
Die in diesem Handbuch beschriebenen und dargestellten Funktionen können aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Software
von den Funktionen Ihres Gerätes abweichen.
Um die neueste Version dieses Dokuments sowie andere App-Anleitungen zu erhalten, scannen Sie den nachfolgenden QR code
besuchen Sie www.simrad-yachting.com/downloads/nsx.
®
oder
Kontaktieren Sie uns
Produkt-Support und Service-Informationen nden Sie unter www.simrad-yachting.com/contact-us.
n.v. = nicht verfügbar
*Teilenummer für U-Bügelhalterungssatz, separat erhältlich.
4
Page 5
Steuerungen vorne
BCAED
BACFED
AB
Anschlüsse
7-Zoll-Gerät
A Einschalttaste
• Um das Gerät ein- oder auszuschalten,
halten Sie die Taste gedrückt.
• Drücken Sie die Taste einmal, um
das Schnellmenü aufzurufen. Durch
mehrfaches kurzes Drücken können
Sie zwischen den voreingestellten
Helligkeitsstufen des Bildschirms
umschalten.
B Touchscreen
9-Zoll-, 12-Zoll- und Ultrawide-Geräte
A Ethernet (5-poliger Steckverbinder)
B NMEA2000® (Micro-C-Steckverbinder)
C Stromversorgung und -kontrolle (4-poliger Steckverbinder)
D Erdungsanschluss
E Echosounder (9-poliger Steckverbinder)
F USB (Typ-A-Anschluss)
-Karte als auch ein USB-Speichergerät eingesteckt ist, werden Daten und
Screenshots standardmäßig auf dem USB-Speichergerät gespeichert.
• Dateien dürfen nicht in eine Navigationskarte heruntergeladen, übertragen oder kopiert werden, da dies
die Informationen auf einer Karte beschädigen kann.
• Es werden microSD®-Karten mit einer maximalen Speicherkapazität von 256GB und FAT32-, ExFAT- oder
NTFS-Formatierung unterstützt.
• Schließen Sie die Schutzabdeckung nach dem Einsetzen oder Entfernen einer microSD®-Karte immer
sorgfältig, damit der Steckplatz wasserdicht geschützt bleibt.
6
Page 7
INSTALLATION
Allgemeine Montagerichtlinien
⚠WARNUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einer gefährlichen/entzündlichen Atmosphäre.
Tragen Sie beim Bohren, Schneiden oder Schleifen stets eine geeignete Brille, einen Gehörschutz
und eine Staubmaske. Achten Sie beim Bohren oder Schneiden auf die Rückseite aller Oberächen.
¼ Hinweis: Wählen Sie eine Einbauposition, an der das Gerät keinen Bedingungen ausgesetzt ist, die die
technischen Daten überschreiten.
Einbauposition
Bei der Auswahl des Befestigungsorts für dieses Produkt ist auf ausreichende Wärmeableitung zu achten.
Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Bereich Folgendes zulässt:
• Kabelführung, Kabelverbindung und Kabelhalterung
• Anschließen und Nutzung von Wechselspeichergeräten
Berücksichtigen Sie auch Folgendes:
• Ausreichend Freiraum um das Gerät herum, um Überhitzung zu vermeiden
• Aufbau und Festigkeit der Installationsäche im Hinblick auf das Gewicht des Gerätes
• Vibrationen der Installationsäche, die das Gerät beschädigen könnten
• Verborgene elektrische Leitungen, die beim Bohren von Löchern beschädigt werden könnten
Belüftung
Eine unzureichende Belüftung und die daraus resultierende Überhitzung des Gerätes können zu einer
verminderten Leistung und einer Verkürzung der Lebensdauer des Gerätes führen. Hinter allen Geräten,
die nicht an einer Halterung befestigt sind, sollte für ausreichende Belüftung gesorgt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel den Luftstrom nicht behindern.
Beispiele für Möglichkeiten für das Belüften von Gerätegehäusen, in bevorzugter Reihenfolge, sind:
• Luft mit Überdruck aus der Klimaanlage des Schies
• Luft mit Überdruck durch Kühlventilatoren (Ventilator am Eingang erforderlich, optional Ventilator am
Auslass)
• Passiver Luftstrom durch Belüftungsönungen
Elektrische und Hochfrequenzstörungen
Dieses Gerät entspricht den jeweils geltenden EMV-Richtlinien (Elektromagnetische Verträglichkeit). Um zu
gewährleisten, dass die EMV-Leistung nicht beeinträchtigt wird, gelten die folgenden Richtlinien:
• Separate Batterie für den Schismotor
• Abstand von mindestens 1m (3ft) zwischen dem Gerät und seinen Kabeln und allen Sendegeräten
und HF-Signale führenden Kabeln
• Abstand von mindestens 2m (7ft) zwischen dem Gerät und seinen Kabeln und dem SSB-Funkgerät
• Abstand von mehr als 2m (7ft) zwischen dem Gerät und seinen Kabeln und dem Radarstrahl
Kompass-Sicherheitsabstand
Die von diesem Gerät erzeugten elektromagnetischen Felder können dazu führen, dass ein Kompass
in der Nähe ungenaue Werte anzeigt. Zur Vermeidung von Ungenauigkeit muss das Gerät weit genug
entfernt installiert werden, damit die Kompasswerte nicht durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt
werden. Informationen zum Mindestabstand des Kompasses nden Sie in der Tabelle mit den technischen
Daten.
7
Page 8
®
A
B
C
Wi-Fi
Es ist wichtig, den WLAN-Empfang (Wi-Fi®) zu testen, bevor die Einbauposition des Gerätes festgelegt wird.
Baumaterial (Stahl, Aluminium oder Carbon) und schwere Bausubstanz können den WLAN-Empfang (Wi-
®
Fi
) beeinträchtigen.
Es gelten folgende Richtlinien:
• Wählen Sie einen Ort aus, an dem eine klare, direkte Sichtlinie zwischen den über WLAN (Wi-Fi
verbundenen Geräten besteht.
• Halten Sie den Abstand zwischen WLAN-Geräten (Wi-Fi®) so gering wie möglich.
• Montieren Sie das Gerät in einem Abstand von mindestens 1m (3ft) von Geräten, die Störungen
verursachen könnten.
®
)
GPS
Es ist wichtig, die GPS-Leistung zu testen, bevor der Standort des Gerätes festgelegt wird.
Baumaterial (Stahl, Aluminium oder Carbon) und schwere Bausubstanz beeinträchtigen die GPS-Leistung.
Vermeiden Sie Einbaupositionen, an denen Hindernisse aus Metall die Sicht auf den Himmel behindern.
Ein zusätzliches, vorschriftsmäßig positioniertes GPS-Modul kann hinzugefügt werden, um schlechte
Empfangsleistung zu verbessern.
A Optimale Position (oberhalb des Decks)
B Weniger effektive Position
C Nicht empfohlene Position
¼ Hinweis: Wenn der GPS-Sensor weit oberhalb des Meeresspiegels angebracht wird, muss die seitliche
Schwingung berücksichtigt werden. Durch Rollen und Stampfen können falsche Positionsdaten
ausgegeben und die tatsächliche Richtungsbewegung beeinusst werden.
Touchscreen
Die Leistung des Touchscreens kann durch die Position des Gerätes beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie
Orte, an denen der Bildschirm direktem Sonnenlicht oder längerem Regen ausgesetzt ist.
Montage und Demontage der Eckklemmen
Entfernen Sie die Eckklammer vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher.
¼ Hinweis: Ultrawide-Displays haben keine Eckschrauben oder -klammern.
8
Page 9
Paneelmontage
Nutzen Sie die Montageschablone für Anweisungen zur Paneelmontage.
Rückseitenmontage (nur Ultrawide-Displays)
1 Setzen Sie das Display mit der mitgelieferten Dichtung in den Ausschnitt des Armaturenbretts ein.
2 Ziehen Sie die Gewindebolzen mit dem mitgelieferten Werkzeug fest.
3 Ziehen Sie die vier Gewindebolzen (im Lieferumfang enthalten) handfest in den Messingeinsätzen an
der Gehäuserückseite an.
4 Platzieren Sie die Halterung zur Rückseitenmontage über den Bolzen, und befestigen Sie sie mit zwei
im Uhrzeigersinn eingedrehten Rändelmuttern pro Bolzen.
⚠WARNUNG: Nur handfest anziehen! Verwenden Sie keine Werkzeuge, um die hinteren
Halterungen am Displaygehäuse festzuziehen. Übermäßige Kraftanwendung kann die Rückseite
des Displays beschädigen.
U-Bügel-Montage
1 Positionieren Sie die Halterung mit ausreichend Platz nach oben zum Kippen des Geräts und stellen
Sie sicher, dass auf beiden Seiten Platz für die Einstellung des Drehknopfs vorhanden ist.
2 Markieren Sie die Bohrlöcher, indem Sie die Halterung als Schablone verwenden, und bringen Sie die
Vorbohrungen an.
3 Schrauben Sie die Halterung mit Befestigungselementen fest, die für das Material geeignet sind, auf
dem Sie die Halterung montieren.
4 Befestigen Sie das Display mithilfe der Knöpfe am Bügel. Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an.
¼ Hinweis: Die unten abgebildeten Schrauben dienen lediglich der Veranschaulichung. Verwenden Sie
Befestigungselemente, die für die Montageoberäche geeignet sind.
9
Page 10
VERKABELUNG
2
31
4
Richtlinien für die Verkabelung
Was Sie unbedingt beachten sollten:
• Vermeiden Sie starke Knicke in Kabeln.
• Verlegen Sie Kabel so, dass kein Wasser in die Steckverbinder eindringen kann.
• Verlegen Sie keine Datenkabel in der Nähe von Radar, Sendern oder Kabeln, die viel Strom oder hohe
Frequenzen übertragen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass sie nicht in mechanische Systeme geraten können.
• Verlegen Sie Kabel nicht über scharfe Kanten oder Grate.
Was Sie tun sollten:
• Denken Sie beim Verlegen von Kabeln an Zugentlastungen und Abtropfschlaufen.
• Sichern Sie alle Kabel mithilfe von Kabelbindern.
• Löten, krimpen und isolieren Sie alle Kabelverbindungen, wenn Sie Kabel verlängern oder kürzen.
Nehmen Sie Verlängerungsarbeiten an Kabeln nur mit geeigneten Crimpsteckverbindern oder Lötund Schrumpfsteckern vor. Positionieren Sie Verbindungsstellen so hoch wie möglich, um das Risiko
eines möglichen Eindringens von Wasser zu minimieren.
• Lassen Sie ausreichend Platz um Steckverbinder herum, um das Anschließen und Abziehen der Kabel
zu erleichtern.
⚠WARNUNG: Unterbrechen Sie vor Beginn der Installation die Stromversorgung. Wenn die
Stromversorgung nicht unterbrochen oder während der Installation hergestellt wird, kann es zu
Feuer, einem elektrischen Schock oder schweren Verletzungen kommen. Vergewissern Sie sich,
dass die Spannung der Stromversorgung mit dem System kompatibel ist.
⚠WARNUNG: Das Pluskabel (rot) sollte immer mit einer Sicherung oder einem Trennschalter
(möglichst nahe am Sicherungswert) an (+) DC angeschlossen werden. Die empfohlenen
Sicherungswerte nden Sie im Abschnitt "Technische Daten" in diesem Dokument.
Stromversorgung und -kontrolle
Der Spannungsanschluss dient zur Stromsteuerung und zum Auslösen eines externen Alarms.
Das Gerät ist für den Anschluss an eine 12-Volt-Gleichspannungsanlage konzipiert.
Es ist gegen Verpolung sowie Unter- und Überspannung geschützt (für einen bestimmten Zeitraum).
An das Pluskabel sollte eine Sicherung oder ein Leistungsschalter angeschlossen werden. Die
empfohlenen Sicherungswerte nden Sie im Abschnitt Technische Daten in diesem Dokument.
A 12VDC plus (rot)
B DC minus (schwarz)
C Sicherung (empfohlenen Werte siehe Abschnitt
Technische Daten in diesem Dokument)
Anschluss für die Stromversorgung
Die gelbe Ader im Stromkabel dient dazu, das Ein- und Ausschalten des Gerätes zu steuern.
Einschalten über die Ein/Aus-Taste
Das System schaltet sich ein/aus, wenn die Einschalttaste auf dem Gerät gedrückt wird. Schließen
Sie das gelbe Stromversorgungskabel nicht an, und schützen Sie das Ende mit Isolierband oder
Schrumpfschlauch, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Einschaltsteuerung für Pluskabel (automatisch)
Das System schaltet sich auch ohne die Einschalttaste ein/aus, wenn die Stromversorgung angeschlossen/
getrennt wird. Legen Sie die gelbe Ader nach der Sicherung mit der roten Ader zusammen.
¼ Hinweis: Das Modul kann nicht über die Einschalttaste heruntergefahren werden. Es ist jedoch möglich,
das Modul in den Standby-Modus zu versetzen. Dabei wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
A Stromsteuerung (gelb)
11
Page 12
Stromversorgung gesteuert durch Zündung
A
AA
2
1
3
4
Das Gerät wird aktiviert, wenn die Zündung eingeschaltet ist, um die Motoren zu starten.
¼ Hinweis: Starterbatterien und Motorbatterien sollten über einen gemeinsamen Erdungsanschluss
verfügen.
A Stromsteuerung (gelb)
B Zündschalter
B
Externer Alarm
Verbinden Sie den blauen Draht des Spannungsversorgungskabels mit einem externen Summer oder
einer externen Sirene, um einen externen Alarm auszulösen.
A Ausgang für externen Alarm
(blau)
B Sirene und Relais
C Summer
¼ Hinweis: Verwenden Sie ein
Relais für Sirenen, die mehr als
1A verbrauchen.
C
B
NMEA 2000
Über den NMEA2000®-Datenanschluss können Daten aus unterschiedlichen Quellen empfangen und
Ein NMEA2000®-Netzwerk besteht aus einem Backbone mit Stromversorgung, von dem mehrere
Verbindungskabel abgehen, die an NMEA2000®-Geräte angeschlossen werden. Das Backbone muss
innerhalb eines Abstands von maximal 6 m (20 ft) der Positionen aller Geräte verlaufen, die angeschlossen
werden, normalerweise vom Bug zum Heck.
Es gelten folgende Richtlinien:
• Die Gesamtlänge des Backbones darf 100Meter (328ft) nicht überschreiten.
• Die Verbindungskabel dürfen jeweils nicht länger als 6Meter (20ft) sein. Die Gesamtlänge aller
Verbindungskabel darf 78Meter (256ft) nicht überschreiten.
• An jedem Ende des Backbones muss ein Abschlusswiderstand installiert werden. Als
Abschlusswiderstand kann ein Terminierungsstecker oder ein Gerät mit integriertem
Abschlusswiderstand verwendet werden.
®
A
B
A
B
B
A
E
D
CC
B
A
A NMEA2000
B Verbindungskabel
C Abschlusswiderstand
D Stromversorgung
12VDC
E Backbone
-Gerät
Stromversorgung des NMEA2000®-Netzwerks
Das Netzwerk benötigt eine eigene 12-V-DC-Stromversorgung mit einer 3-A-Sicherung.
Schließen Sie den Stromanschluss bei kleineren Systemen an einer beliebigen Stelle im Backbone an.
Bei größeren Systemen muss der Stromanschluss an zentraler Stelle im Backbone angeschlossen werden,
um zu gewährleisten, dass der Spannungsabfall im gesamten Netzwerk gleichmäßig erfolgt. Stellen Sie
sicher, dass die Belastung/Stromaufnahme an beiden Seiten des Power-Node gleich ist.
¼ Hinweis: Das NMEA2000®-Netzkabel darf nicht mit denselben Anschlüssen wie die Starterbatterien des
Autopilot-Computers, des Bugstrahlruders oder anderer Geräte mit hohem Strombedarf verbunden werden.
13
Page 14
USB-Anschluss
1
2
3
4
5
6
9
4
2
Die 9-Zoll-, 12-Zoll- und Ultrawide-Displays verfügen über einen USB-A-Anschluss, über den folgende
Geräte angeschlossen werden können:
• Speichergerät oder
• Kartenleser
¼ Hinweis: USB-Geräte sollten mit standardmäßiger PC-Hardware kompatibel sein.
Ethernet
Die Ethernet-Anschlüsse können zur Übertragung von Daten und zur Synchronisierung von vom Benutzer
erstellten Daten verwendet werden. Es wird empfohlen, dass jedes im System enthaltene Gerät mit
dem Ethernet-Netzwerk verbunden wird. Für den Aufbau eines Ethernet-Netzwerks ist keine spezielle
Einrichtung erforderlich.
Netzwerkgeräte können über ein Ethernet-Erweiterungsgerät angeschlossen werden. Es können zusätzliche
Erweiterungsgeräte hinzugefügt werden, um die erforderliche Anzahl der Ports bereitzustellen.
¼ Hinweis: Ein 7-poliges Schwingerkabel kann mithilfe eines 7-zu-9-poligen Adapterkabels an einen
9-poligen Port angeschlossen werden. Verfügt der Schwinger jedoch über einen SchaufelradGeschwindigkeitssensor, werden Daten zur Geschwindigkeit im Wasser nicht auf dem Gerät angezeigt.
Anschlussdetails
Gerätebuchse
5
7
8
3
1
1 Entladung/
Erdung
2 Nicht verfügbar
3 Nicht verfügbar
4 Schwinger –
5 Schwinger +
6 Nicht verfügbar
7 Nicht verfügbar
8 Temp+
9 Schwinger-ID
14
Page 15
UNTERSTÜTZTE DATEN
NMEA2000® PGN (Empfang)
59392ISO-Zulassung
59904ISO Anforderung
60160ISO-Transportprotokoll, Datenübertragung
60416ISO-Transportprotokoll, VerbindungM
65240ISO-Befehlsadresse
60928ISO Adressforderung
126208 ISO Befehlsgruppenfunktion
126992 Systemzeit
126996 Produktinformationen
126998 Kongurationsinformationen
127233 Mann-über-Bord-Benachrichtigung (MOB)
127237 Fahrtrichtungs-/Kurssteuerung
127245 Ruder
127250 Kurs des Schies
127251 Kurvengeschwindigkeit
127252 Seegang
127257 Lage
127258 Magnetische Abweichung
127488 Motorparameter, Schnellaktualisierung
127489 Motorparameter, dynamisch
127493 Sendeparameter, dynamisch
127500 Verbindungsstatus/Steuerung des Lastreglers
127501 Binärstatusbericht
127503 AC-Eingangsstatus
127504 AC-Ausgangsstatus
127505 Flüssigkeitsstand
127506 Detaillierter DC-Status
127507 Ladegerätstatus
127508 Akkuladestatus
127509 Wechselrichterstatus
128259 Geschwindigkeit, mit Wasserbezug
128267 Wassertiefe
128275 Distanz-Log
129025 Position, Schnellaktualisierung
129026 COG & SOG, Schnellaktualisierung
129029 GNSS Positionsdaten
129033 Zeit und Datum
129038 AIS Klasse A Positionsbericht
129039 AIS Klasse B Positionsbericht
129040 Erweiterter Positionsbericht der AIS-KlasseB
129041 AIS-Navigationshilfen
129283 Cross-Track-Fehler (Cross Track Error)
129284 Navigationsdaten
129539 GNSS DOPs
129540 Erweiterter Positionsbericht der AIS-KlasseB