ACHTUNG:
Um die Risiken für elektrische Schläge zu verringern, vor
Abnehmen des Projektordeckels das Netzkabel von der
Geräterückseite abnehmen.
Wenden Sie sich für technische Probleme nur an
qualifiziertes und vom Hersteller befugtes Personal.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR-NICHT
FFNEN
!
ACHTUNG:
sind alle grundlegenden Anleitungen für den Projektorbetrieb enthalten. Die Installation, die einleitenden Einstellungen und
jene Maßnahmen, wofür der Projektor geöffnet werden muss und bei denen die elektrischen Bestandteile zugänglich sind,
müssen von Fachpersonal durchgeführt werden. Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb dürfen ausschließlich vom
Hersteller gelieferte Netzkabel verwendet werden. Alle V orsichtsmaßnahmen und Hinweise sind einzuhalten.
Alle Kapitel dieses Handbuchs vor Inbetriebnahme des Projektors aufmerksam durchlesen. In diesem Handbuch
2 VERPACKUNG UND INHALT
1
2
Die Verpackung enthält den Projektor , die Fernbedienung,
3
vier Batterien mit 1.5 V, Typ AAA für die Fernbedienung,
drei Netzkabel (EU, UK, USA), die Bedienungsanleitung
und eine CD-ROM.
Den Projektor laut Abbildung
Karton nehmen.
Die Verpackung des Projektors aufheben: sie kann für
einen eventuellen Transport oder eine Spedition nützlich
4
sein
(Abb. B)
.
(Abb. A seitlich)
aus dem
Abb. A
Abb. B
4
HT 200/250
3 EINLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Projektors HT 200/
250 der
Dieser Projektor erstklassiger Qualität mit Technologie wurde für den Einsatz mit fixer Installation,
d.h. als Heimkino geplant, kann aber natürlich auch
jederzeit für die Projektion von elektronischen Bildern
eingesetzt werden. Es handelt sich um ein tragbares,
vielseitiges Gerät.
Die Ausstattung mit den Eingängen und die
Digitalverarbeitung ermöglichen die Projektion von
Video- und Graphikbildern aus unterschiedlichen
Quellen, wie z.B. aus DVD-Lesern, analogen und
digitalen Videogeräten, Satellitenempfängern und Dekodierern, PCs usw.
Die Projektionslinse wurde so geplant, dass der Projektor
hinter dem Publikum aufgestellt werden kann, wie es eben
im Kino verläuft
Multimedia SpA
(Abb. 2)
.
(Abb. 1)
.
Abb. 1
Betriebszuverlässigkeit des Projektors führt.
Abschließend ist es empfehlenswert, gemeinsam mit dem
Projektor HT 200/250 eine geeignete Audioanlage
für Ihr “Heimkino” zu installieren
Ihnen viel Spaß mit Ihren Lieblingsfilmen.
(Abb. 3)
und wir wünschen
Abb. 3
4 SICHERHEITSHINWEISE
Für einen sicheren und langen Gerätebetrieb sind
folgende Hinweise genau zu beachten.
ACHTUNG:
Projektors befindet sich eine Steckverbindung
für ein Spezialkabel, das den Anschluss an die
Schnittstelle der weiteren Eingänge (Option)
ermöglicht. Diese Verbindung ist kein VESAStecker “Plug & Display”.
An diesen Anschluss darf kein Computer direkt
angeschlossen werden.
Der Projektor und der PC könnten beschädigt
werden (Abb. 4).
an der rückwärtigen Blende des
DEUTSCH
Abb. 2
Die Betriebsparameter der Elektronikkreise wurden genau
so bestimmt, dass Bilder mit reellen Farben und alle
Details der Szenen projiziert werden.
Die Lüftung mit Gebläsen mit variabler Geschwindigkeit
sorgt für einen extrem geräuscharmen Betrieb und
gewährleistet die nötige Gerätekühlung, was zu bester
Abb. 4
Den Projektor an ein geerdetes Versorgungsnetz mit
Nennspannung zwischen 100-240 Vac mit 50/60 Hz
anschließen
(Abb. 5)
.
5
HT 200/250
4
250 V
T 3.15A H
100-240 Vac
50/60 Hz
Abb. 5
Die Stromversorgung des Geräts wird durch Ziehen des
Netzsteckers unterbrochen. Während der Installation
darauf achten; dass der Netzstecker und die Steckdose
der Stromleitung leicht zugänglich sind.
Um das Netzkabel von der Stromleitung zu trennen, den
Stecker aus der Dose ziehen.
Nicht am Kabel ziehen.
Bei länger vorgesehenem Gerätestillstand den Projektor
und alle daran angeschlossenen Geräte ausstecken.
1
2
3
Abb. 8
Den Projektor nie bei Vorhandensein von brennbaren
Dämpfen einschalten.
Keine Flüssigkeiten in die Schlitze fließen lassen
(Abb. 9)
Abb. 9
.
Abb. 6
Um den Stromverbrauch zu beschränken, den Projektor
über den Netzschalter ausschalten; während der
Bereitschaft (rote Kontollleuchte ein) verbraucht das Gerät
weiterhin etwas Strom
(Abb. 7)
.
Abb. 7
Den Projektor bei Raumtemperaturen über 35 Grad
Celsius nicht betreiben
60
50
40
30
20
10
(Abb. 10)
.
Abb. 10
Die Lüftungsschlitze an der oberen Abdeckung und am
Die Sicherung an der Steckdose durch eine des gleichen Typs und
mit den gleichen Eigenschaften ersetzen (T 3.15A H)
(Abb. 8)
.
6
HT 200/250
Boden des Projektors nicht abdecken
ACHTUNG:
weiche Oberflächen, wie Kissen, Decken, Matratzen
und Teppiche stellen; die Lüftungsschlitze am
Geräteboden könnten verdeckt werden.
Den laufenden Projektor nicht auf
wärmeempfindliche Oberflächen, die durch das
Austreten der Warmluft beschädigt werden können,
stellen. Bei Geräteaufstellung auf empfindlichen
Oberflächen eine hitzebeständige Isolierung
dazwischenlegen (Abb. 12).
Den laufenden Projektor nicht auf
(Abb.11)
.
Abb. 11
Das Öffnen des Deckels führt zum Garantieverfall.
Beim Transport mittels vorderem Grif f den Projektor nicht
zu stark schwenken
Den Projektor immer auf stabilen Oberflächen und nicht
in der Nähe von direkten Wärmequellen aufstellen.
Die Oberfläche der Linse nicht angreifen.
Den Projektor nicht seitlich oder auf dem rückseitigen
Paneel liegend verwenden
(Abb. 15)
(Abb. 16)
.
Abb. 15
.
DEUTSCH
Abb. 12
ACHTUNG:
Den Projektordeckel nie öffnen; im Inneren befinden sich
elektrische Bestandteile mit gefährlichen Spannungen und andere
Teile, die mit hohen Temperaturen funktionieren
(Abb. 13). Die Netzhaut könnte verletzt werden.
In dieser Hinsicht sind vor allem Kinder zu
beaufsichtigen.
Nicht in die Projektionslinse sehen
Abb. 13
(Abb. 14)
.
OK!OK!
Abb. 16
Bei gelegentlichen Installationen in verdunkelten Räumen
ist darauf zu achten, die Anschlusskabel so zu verlegen,
dass niemand darüber stolpern kann
(Abb. 17)
.
Abb. 14
Abb. 17
7
HT 200/250
ACHTUNG:
oder an der Wand mittels Befestigungsbügel sind
die in der Verpackung des Bügels enthaltenen
Anleitungen und Sicherheitsanweisungen
unbedingt zu beachten.
für die Installation an der Zimmerdecke
5 BESCHREIBUNG DES PROJEKTORS
Außenmaße (Millimeter)
350
1
2
(Abb. 18)
3
:
167
318
Abb. 18
Bei längerem Gerätestillstand die Batterien aus der
Fernbedienung nehmen, um zu vermeiden, dass ein
eventuelles Auslaufen der Batterien die Schaltkreise der
Fernbedienung beschädigen kann.
14
15
19
12
11
16
13
21
17
10
9
18
20
Abb. 20
58
64
7
Abb. 19
1 Projektionsobjektiv.
2 Einstellung der Objektivhöhe.
3 Lüftungsschlitze für Luftzufuhr.
4 Vorderer Empfänger der Infrarot-Fernbedienung.
6 INST ALLATION DES PROJEKTORS
AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS UND DES
BILDSCHIRMS
Dieser Projektor wurde hauptsächlich für den Einsatz als
“Heimkino” geplant: das Objektiv wurde so ausgelegt, dass
der Projektor wie in normalen Kinosälen hinter dem
Abb. 21
5 Lüftungsschlitze für Luftabfuhr.
6 Drehbarer Tragegriff.
7 Stellfüße mit Einstellschraube.
8 Öffnungen für Befestigungsschrauben des Bügels zur
Installation an der Zimmerdecke oder an der Wand.
9 Netzanschluss mit Sicherung.
10 Netzschalter.
11 Hinterer Empfänger der Infrarot-Fernbedienung.
12 Grüne Kontrollleuchte “Betrieb”.
13 Rote Kontrollleuchte “Bereitschaft”.
14 Tastatur.
15 Farbbildeingang.
16 Eingang S-Video.
17 VGA-Eingang.
18 RGB-Eingang / Komponenten YCrCb.
19 Ausgänge zur Steuerung der motorisierten Bildschirme.
20 Verbinder Schnittstelle RS232.
21 Verbinder Schnittstellenkabel für weitere Eingänge.
Publikum aufgestellt werden kann
Den Projektor auf einer stabilen Oberfläche aufstellen oder
mit dem Bügel (Option) fix an der Wand oder der
Zimmerdecke installieren.
Sollte das projizierte Bild nach links oder rechts geneigt sein,
den unteren Bildrand mit den beiden am hinteren Boden
befindlichen Schraub-Stellfüßen mit dem unteren Rand des
Bildschirms übereinstimmend einstellen
ACHTUNG:
mittels Befestigungsbügel sind die in der
Verpackung des Bügels vorhandenen
Anweisungen und Sicherheitsnormen unbedingt
einzuhalten. Sollte ein anderer Bügel als der von
unbedingt sicherzustellen, dass der Abstand
zwischen Projektor und Zimmerdecke mindestens
6.5 cm (2.5 in) beträgt und der Bügel die
Lüftungsschlitze am Deckel und Boden des
Projektors nicht verdeckt.
Bei Decken- oder Wandinstallation
Multimedia gelieferte verwendet werden, ist
(Abb. 2)
(Abb. 21)
.
.
8
HT 200/250
7 PROJEKTIONSABSTÄNDE
Verwenden Sie die hier angegebenen Diagramme für die Festlegung des optimalen Projektionsabstands, wodurch
Sie die gewünschte Größe am unteren Rand des projizierten Bilds erhalten
werden zwischen der Außenseite des Objektivs und dem Bildschirm gemessen.
Verwenden Sie das motorisierte Zoom-Objektiv, um die
Maße des projizierten Bilds zu verringern oder zu
vergrößern.
Verwenden Sie für die optimale Einstellung der Definition
des projizierten Bilds die motorisierte Scharfstellung des
Objektivs; bei einer korrekten Scharfstellung müsste es
möglich sein, in Bildschirmnähe jedes einzelne Pixel, d.h.
jeden einzelnen Bildpunkt, zu sehen
M
O
O
Z
O
O
M
M
O
O
Z
FOCUS
FOCUS
CUS
FO
Z
Z
O
O
M
ZOOM
FOCUS
(Abb. 23)
.
Abb. 23
HT 200/250
KEYSTONE
20%
Abb. 25
Über den Posten Ausrichtung im Menü
Grundeinstellungen kann das Bild umgekehrt (oben-
unten) oder spiegelverkehrt (rechts-links) projiziert werden
(Abb. 26)
der Zimmerdecke, hinten, hinten an der Zimmerdecke)
angeglichen werden kann.
, damit es an die Installation (frontal, frontal an
Das motorisierte Zoom-Objektiv und die Scharfstellung
werden über die Fernbedienung oder die T astatur im Menü
Grundeinstellungen oder direkt über die Fernbedienung
durch die Tasten Focus und Zoom und durch die
Tastatur mit -Focus-Esc gesteuert. Die Einstellungen
werden über die Tasten V+ und V- ausgeführt.
Durch die manuelle Vorrichtung zum Einstellen der
Objektivhöhe kann das projizierte Bild sowohl nach oben
als auch nach unten im Bezug auf die Linsenmitte vertikal
verstellt werden; die max. Vertellung entspricht der halben
Höhe des Bilds in beiden Richtungen
(Abb. 24)
.
Abb. 26
Es kann ein motorisierter Bildschirm verwendet werden,
wofür die Steuerung am Ausgang mit +12V an der
Projektorrückseite oder an der Schnittstelle für weitere
Eingänge (Option) anzuschließen ist
(Abb. 27)
.
DEUTSCH
Abb. 24
Sollte diese Verstellung für die Einstellung des Bilds auf
Bildschirmmitte nicht ausreichen, kann der Projektor
schräg gestellt und der Trapezfehler über die Einstellung
Keystone im Menü Grundeinstellungen korrigiert
werden
(Abb. 25)
.
Abb. 27
Dieser Ausgang (12 Vdc) aktiviert sich bei eingeschaltetem
Projektor und deaktiviert (keine Ausgangsspannung) sich,
wenn der Projektor auf Bereitschaft steht (rote
Kontrollleuchte ein).
11
HT 200/250
Außerdem können schwarze, motorisierte Vorhänge
verwendet werden, um den Bildschirm bei Änderung des
Bildformats abzudecken
(Abb. 28)
.
Abb. 28
Die Steuerung kann am Ausgang an der
Projektorrückseite oder an der Schnittstelle für weitere
Eingänge (Option) angebracht werden.
- Für rückwärtige Installationen ist es empfehlenswert,
eine durchscheinende Leinwand zu verwenden.
8 AUFLEUCHTEN UND BESCHREIBUNG
DER KONTROLL-LEUCHTEN
ACHTUNG:
Netzsteckdose
Stromversorgungsnetz mit Nennspannung
zwischen den Werten 100-240 Vac und 50/60
Hz anschließen (Abb. 30).
Position I : ein
Position O : aus
Netzschalter
Den Projektor an ein geerdetes
- Für frontale Installationen ist der Einsatz von
Leinwänden mit schwarzen, nicht reflektierenden
Rändern, die das projizierte Bild perfekt umranden, zu
bevorzugen.
Die Raumbeleuchtung sollte während der Projektion den
Bildschirm nicht direkt beleuchten. Eine direkte
Beleuchtung würde den Bildkontrast verringern.
In der Nähe der Leinwand sollten sich keine Möbel oder
anderen Gegenstände mit reflektierenden Oberflächen
oder helle Wände befinden.
Der Einsatz von Bildschirmen mit “Verstärkung 1 : 1” ist
empfehlenswert; Richtungsbildschirme mit großer
Verstärkung eignen sich nur für kleine Zuschauergruppen,
die übereinstimmend mit der Bildschirmmitte sitzen.
Netzstecker
Abb. 30
Auf Position I führt der Projektor einige interne
Initialisierungen durch (rote Leuchte blinkt) und schaltet
sich dann auf Bereitschaft (rote Leuchte ein) (
Abb. 31
).
Abb. 31
Abb. 29
Der Projektor kann nicht seitlich aufgestellt oder
betrieben werden (Abb. 29): diese Stellung
beeinträchtigt die Lebensdauer der Lampe.
12
HT 200/250
8.1 EINSCHAL TEN VON BETRIEBSBEREITSCHAFT AUS
Von der Fernbedienung: eine der Tasten 1...9 drücken.
Von der Tastatur: Die Taste Pfeil rauf oder Pfeil runter der
Tastatur drücken.
Abb. 32
Beim Einschalten vom Bereitschaftszustand aus beginnt
die grüne Leuchte zu blinken; nach einer kurzen Zeit, die
zum Aufwärmen benötigt wird, erscheint das Bild (grüne
Leuchte ein). Das projizierte Bild stammt aus dem
Eingang, der vor dem Ausschalten gewählt war
(Abb. 32)
Die Lebensdauer der Lampe hängt direkt
davon ab, wie oft sie ein- und ausgeschaltet
wird.
9 BESCHREIBUNG DER ANSCHLÜSSE
AN DER PROJEKTORRÜCKSEITE
Um die besten Projektorleistungen zu erzielen, ist es
empfehlenswert, die Anschlüsse an die verschiedenen
Signalquellen mit erstklassigen Kabeln für
Videoapplikationen durchzuführen (charakteristische
Impedanz 75 ohm).
Kabel und Anschlüsse von geringer Qualität können die
Signale beeinträchtigen und das projizierte Bild
verschlechtern.
Die Anschlusskabel unter Beachtung folgender Hinweise
sorgfältig behandeln und aufbewahren:
- Ausgeschlossen bei RCA-Koaxialverbindungsstücken,
immer die Richtung der Stecker in den diesbezüglichen
Anschlüssen prüfen, um ein Verbiegen der Stecker zu
vermeiden
.
(Abb. 33)
.
DEUTSCH
8.2 AUSSCHAL TEN UND AUF BETRIEBSBEREITSCHAFT ZURÜCK
Von der Fernbedienung: die Taste drücken.
Von der Tastatur: die Taste drücken.
Beim Ausschalten schaltet sich das Gerät wieder auf
Bereitschaft (rote Leuchte ein) und speichert den zu
diesem Zeitpunkt gewählten Eingang.
Das Gebläse dreht sich solange weiter, bis die Lampe
abgekühlt ist. Danach hält es automatisch an.
ACHTUNG:
8.3 DIE LAMPE SCHALTET SICH NICHT EIN
Beim Einschalten vom Bereitschaftszustand aus unternimmt
der Projektor max. fünf Versuche, die Lampe einzuschalten;
sollte sich die Lampe danach nicht einschalten, stellt sich
der Projektor auf “Fehler” (rote Leuchte blinkt), bis der
Netzschalter auf Position O gestellt wird.
Netzschalter ausschalten, solange sich das
Gebläse noch dreht (erst nach Umschalten auf
Bereitschaft).
Wird das Gerät vor dem Abkühlen über den
Netzschalter ausgeschaltet, kann die
Haltbarkeit der Lampe beeinträchtigt werden.
Den Projektor nicht über den
75
Abb. 33
- Die Kabel nicht aus den verschiedenen Geräten reißen.
- Die Kabel nicht verschlingen oder quetschen.
- Bei gelegentlicher Installation in verdunkelten Räumen
die Kabel so anordnen, dass niemand drüber stolpern
kann
(Abb. 34)
.
Nach einem kurzen Gerätestillstand kann es
beim Einschalten vom Bereitschaftszustand
aus Schwierigkeiten geben, die Lampe wieder
einzuschalten.
Nach dem Ausschalten ist es empfehlenswert, vor einer
erneuten Inbetriebnahme einige Minuten abzuwarten,
damit sich die Lampe bis auf die für das Einschalten
optimale Temperatur abkühlen kann.
Abb. 34
13
HT 200/250
10 EINGANGSSIGNALE
10.1
FARBBILDEINGANG
CVBS
COMPOSITE VIDEO
Abb. 35
An diesem Eingang mit einem Kabel mit RCA-Stecker
ein “Farbbildsignal im Basisband” (CVBS) anschließen
(Abb. 35)
10.2
.
EINGANG S-VIDEO
An diesem Eingang mit einem Kabel mit Stecker DB15HD ein
Video- oder Grafiksignal des T yps RGB anschließen.
Das Gerät, aus dem das Signal stammt, (normalerweise PC
oder Konsole für Videogames) muss separate Synchronismen
H/V, zusammengesetzte Synchronismen H+V oder
zusammengesetzte Synchronismen auf grünem Signal (RGsB)
liefern können
Die für diese Quelle anwendbaren Video- oder Grafiksignale können
Frequenzen mit horizontaler Abtastung (H-sync) zwischen 15 und
80 kHz und Vertikalfrequenzen (V -sync) zwischen 40 und 100 Hz
haben. Die Bildauflösung kann zwischen 640 x 350 und 1600 x
1200 pixel (CGA, VGA, SVGA, XGA, SXGA, UXGA) variieren.
10.4
EINGANG RGB / YCRCB
(Abb. 37)
.
S-VHS
S-VIDEO
Abb. 36
An diesem Eingang mit einem Kabel mit Stecker MiniDIN S-VIDEO ein Signal “S-Video” (S-VIDEO / S-VHS)
anschließen
10.3
VGA-EINGANG
(Abb. 36)
.
Abb. 37
RGSB - YS CR C
COMPONENT
VIDEO
B
Abb. 38
An diesem Eingang mit einem Kabel mit RCA-Steckern ein
Videosignal des Typs RGB oder “Komponenten” YCrCb mit
zusammengesetzten Synchronismen auf grünem Signal (RGsB)
oder auf Luminanzsignal (YsCrCb) anschließen
An diesen Eingang kann auch mit einem vierten Kabel
mit RCA-Stecker am Eingang COMP ein Videosignal des
Typs RGB oder YCrCb mit zusammengesetzten,
separaten Synchronismen angeschlossen werden.
Die für diesen Eingang anwendbaren Videosignale können nur
Abtastungsfrequenzen mit 15 kHz (Video mit
Standardauflösung) oder 32 kHz (Video mit hoher
Bildschärfe, Video mit progressiver Abtastung) haben.
Durch ein geeignetes Kabel (Option) von SCART-Anschluss
auf RCA-Anschlüsse kann an diesem Eingang ein Videosignal
RGB aus einer Quelle mit SCART-Ausgang angeschlossen
werden.
(Abb. 38)
.
Beim Einschalten wählt der Projektor den
Eingang, der vor dem Ausschalten aktiv war . Sollte
an diesem Eingang in der Zwischenzeit kein Kabel
mehr vorhanden sein, kann der neue Eingang
über das Menü Eingangswahl (Taste 0 der
Fernbedienung, Pfeil rauf oder runter an der
Tastatur) oder direkt über die Nummerntaste des
gewünschten Eingangs gewählt werden. Sollten
gleichzeitig mehrere Signale an verschiedenen
Eingängen vorhanden sein, ist der gewünschte
Eingang auf gleiche Weise zu wählen.
14
HT 200/250
10.5 ANSCHLUSS SCHNITTSTELLENKABEL FÜR
WEITERE EINGÄNGE
Durch ein Spezialkabel (Option) kann die Schnittstelle für weitere
Eingänge (Option) an den Projektor angeschlossen werden.
Das Spezialkabel der Schnittstelle für weitere
Eingänge nur bei abgeschaltetem und vom
Versorgungsnetz getrennten Projektor ein- bzw .
ausstecken.
ACHTUNG:
Stecker “Plug & Display”. Den Computer nie
direkt an diesen Stecker anschließen.
Der Projektor und der PC können beschädtigt
werden (Abb. 40).
dieser Stecker ist kein VESA-
Der Ausgang +12V aktiviert sich bei eingeschaltetem
Projektor (grüne Leuchte ein) und deaktiviert sich bei
Projektor auf Bereitschaft (rote Leuchte ein).
Der Ausgang aktiviert sich, wenn aus dem Menü
Bildeinstellungen - Darstellung die Möglichkeiten
Normal, Zoom und Anamorph gewählt wurden und
deaktiviert sich dann, wenn aus diesem Menü Letterbox
gewählt wurde.
Mit diesem Ausgang können also seitliche, motorisierte
Vorhänge gesteuert werden, die den 16/9-Bildschirm
rechts und links auf ein 4/3-Format abgrenzen.
10.7
ANSCHLUSS SCHNITTSTELLE RS232
RS 232
DEUTSCH
Abb. 40
10.6 AUSGÄNGE ZUR STEUERUNG DER
MOTORISIERTEN BILDSCHIRME
Abb. 41
Abb. 42
Es besteht die Möglichkeit, den Projektor über einen PC
zu steuern: das Kabel des Serialausgangs RS232 des
PCs einfach am Projektor anschließen. Am PC muss
natürlich die geeignete Software zur Steuerung des
Projektors gespeichert werden
Alle Informationen über die Vorbereitung des PCs für den
RS232-Anschluss, die Schnittstelle und das nötige
Software sind in der als Anlage zur Installations- und
Bedienungsanleitung gelieferten CD-ROM enthalten.
(Abb. 42)
.
Der Projektor ist mit zwei Ausgängen (12 Vdc) für die
Steuerung motorisierter Bildschirme und für die Steuerung
von motorisierten Vorhängen zur Eingrenzung der
Projektionsfläche bei Änderung des Bildformats
ausgestattet
(Abb. 41)
.
15
HT 200/250
1 1 BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung funktioniert mit vier Batterien à 1.5 V
mit Format AAA.
Beim Einsetzen der Batterien auf ihre Polarität achten siehe Hinweis im Batterienabteil der Fernbedienung selbst
(Abb. 42)
11.1 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
.
Menü Wahl der
Eingänge
-
+
+
-
-
+
+
-
Abb. 42
Bereitschaft
Einschalten/Direktwahl
der Eingänge
Pfeil nach oben
Bei diesem Modell nicht
aktiv
Pfeil nach links
Aktiviert OSD
Menüwahl
Bildstillstand
Aktiviert die ZoomEinstellung der Linse
Aktiviert die Scharfstellung der Linse
Deaktiviert OSD
Pfeil nach unten
Pfeil nach rechts
Aktiviert OSD
Menüwahl
In diesem Modell nicht
aktiv
Zeigt die Informationen
über den gewählten
Eingang und den Zustand
des Projektors an
Aktiviert den Filter für
Signale aus dem
Videorecorder
Optimiert die grafischen Abbildungen
Wählt die verschiedenen
Bildformate
Abb. 43
16
Die Batterien dann wechseln, wenn die Fernbedienung
den Projektor nicht mehr steuert.
Die Batterien bei längerem Gerätestillstand aus der
Fernbedienung nehmen, damit deren Elektronikkreise
nicht durch ein eventuelles Auslaufen chemischer
Substanzen beschädigt werden.
HT 200/250
T aste : Schaltet den Projektor
von EIN auf Bereitschaft
Die Fernbedienung steuert den Projektor durch
Infrarotstrahle.
Durch den Empfänger an der Projektorvorderseite kann
die Fernbedienung zur Steuerung in Richtung Bildschirm
gehalten werden. Die Infrarotstrahle werden vom
Bildschirm zum Projektor hin reflektiert
(Abb. 44)
.
Pfeiltasten: Ermöglichen das
Abrufen der verschiedenen Menüs
im On Screen Display und die
Einstellung der Parameter. Bei
Projektor auf Betriebsbereitschaft
schalten die Tasten Pfeil rauf und
Pfeil runter den Projektor ein.
Menütaste: Schaltet das On
Screen Display ein.
Während der Anzeige des On Screen
Displays können die verschiedenen
Menüs abgerufen werden.
Taste -Focus-Esc: Ermöglicht
das Umschalten von auf Focus,
wodurch die Einstellung des Zooms
und der Scharfstellung der Linse
möglich ist.
Während der Anzeige des On Screen
Displays hat diese Taste die
Escape-Funktion, d.h. sie dient
zum Ausschalten.
DEUTSCH
Abb. 44
Zwischen Fernbedienung und die am Projektor vorhandenen
Empfänger keine Hindernisse stellen, ansonsten kann die
Fernbedienung nicht einwandfrei arbeiten.
12 BESCHREIBUNG DER TASTATUR
Die Tastatur an der Projektorrückseite besteht aus acht
Tasten, über die das Gerät auch ohne Fernbedienung
komplett gesteuert werden kann
(Abb. 45)
Tastatur
.
T aste Auto: Ruft die automatische
Konfiguration des Projektors ab, bei
der das Bild durch verschiedene
Einstellungen optimal gestaltet
werden kann.
Abb. 45
17
HT 200/250
13 MENÜBESCHREIBUNG
Für den Zugang zum Hauptmenü im On Screen Display
die Taste Menü der Tastatur oder die Taste Menu + oder
Menu - an der Fernbedienung drücken
Das Hauptmenü ist in verschiedene Abschnitte unterteilt,
in denen die diversen Einstellungen des Projektors nach
gewissen praktischen Kriterien zusammengefasst sind.
Die verschiedenen Menüs sind dynamisch und
konfigurieren sich automatisch je nach angezeigtem
Eingangssignal: z.B. sind einige Einstellungen des
Videosignals für die grafischen RGB-Signale vom PC und
umgekehrt nicht nötig.
(Abb. 46)
Abb. 46
.
13.1.1 HELLIGKEIT
Stellt die Lichtteile im Bezug auf die schwarzen Teile
des Bilds ein.
13.1.2 KONTRAST
Stellt die Differenz der Lichtmengen zwischen den
weißen und schwarzen Bildteilen ein.
13.1.3 FARBE
Stellt die Farbmenge in den Bildern ein.
13.1.4 FARBTON
Stellt die Farbreinheit der codierten Signale
entsprechend dem NTSC-Standard ein. Nur bei
Videoeingang mit NTSC-Standard verfügbar.
13.1.5 SCHÄRFE
Verringert die Bilddetails oder hebt sie hervor.
13.1.6 VIDEOTYP
Schaltet einen Filter dazwischen, um die Stabilität der
Bilder aus Videorecordern zu vergrößern.
V on der Fernbedienung kann durch die Taste VCR von
Normal auf VCR umgeschaltet werden.
13.1 BILD
In diesem Menü sind die wichtigsten Einstellungen der
Bildqualität enthalten.
Bild
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Videotyp
57
38
30
5
NormalVCR
VIDEO
Bild
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Videotyp
57
38
30
65
5
NormalVCR
VIDEO-NTSC
13.2 BILDEINSTELLUNGEN
In diesem Menü sind die Einstellungen hinsichtlich der
Qualität und den geometrischen Eigenschaften des Bilds
enthalten.
Bildeinstellungen
Position
Darstellung
Videostandard
Erweiterte Einstellungen
Vergr §erung
VIDEO
Bildeinstellungen
Position
Darstellung
Frequenz / Phase
Erweiterte Einstellungen
13.2.1 POSITION
Stellt die vertikale und horizontale Bildposition ein.
RGB
Bild
Helligkeit
Kontrast
57
38
Bildeinstellungen
Position
Zum Anpassen der Anzeigeposition
die Pfeiltasten verwenden.
RGB
18
HT 200/250
13.2.2 DARSTELLUNG
Bestimmt das Format des projizierten Bilds.
Bildeinstellungen
Darstellung
Normal
Anamorph
Letterbox
Benutzerdefiniert 1
Benutzerdefiniert 2
Benutzerdefiniert 3
Wahl der versc hiedenen
Bildformate
Die verschiedenen Formate können über die
Fernbedienung mit der Taste gewählt werden.
SIGNALQUELLE 16/9-BILDSCHIRM
Normal
Anamorph
4/3-BILDSCHIRM
ON
OFF
13.2.2.4
Benutzerdefiniert 1, 2, 3
Je nach Wunsch kann durch die Menüs Benutzerdefiniert
ein eigenes Format eingestellt werden.
Bildeinstellungen
Darstellung/Benutzerdefiniert
Horizontal
Vertikal
Bildschirmkontrolle
12
12
JaNein
Das Format kann stufenlos über die Horizontal
Einstellung horizontal und durch die Vertikal Einstellung
vertikal eingestellt werden.
Bildschirmkontrolle ermöglicht das Aktivieren /
Deaktivieren des Ausgangs “” für die Steuerung
der motorisierten Vorhänge, die links und rechts
vom Bildschirm mit 16/9-Format oder oben und
unten für Bildschirme mit 4/3-Format verwendet
werden können.
13.2.3 FREQUENZ / PHASE
Für Grafiksignale RGB bestimmt diese Einstellung die
Übereinstimmung der Pixelanzahl, aus der das RGB-Signal
besteht mit der Pixelanzahl des projizierten Bilds.
DEUTSCH
Letterbox
optisches Handbuch des Zoom
ON
13.2.2.1 Normal
Dieses Format dann wählen, wenn ein Signal mit 4/3Format in einem Bild mit 4/3-Format angezeigt werden
soll. Ist das Format am Eingangssignal ein Wide Screen
(4/3-Format mit schwarzen Streifen oben und unten)
und das Bildschirmformat 16/9, kann auf die ganze
Bildschirmfläche durch Einstellung des Zooms der
Linse projiziert werden.
13.2.2.2
Anamorph
Dieses Format dann wählen, wenn ein anamorphoses
Signal im 16/9-Format in einem Bild mit 16/9-Format
angezeigt werden soll. Das Bild wird vertikal
zusammengedrückt und es erscheinen schwarze
Streifen im unteren und oberen Bereich. Bei einem
Bildschirmformat von 16/9 kann durch Einstellung des
Zooms der Linse auf die ganze Bildschirmfläche
projiziert werden.
13.2.2.3
Letterbox
Dieses Format dann wählen, wenn ein Zerrbild im 16/
9-Format in einem Bild mit 4/3-Format abgebildet
werden soll, wodurch der rechte und linke Bildrand
entfernt werden.
Bildeinstellungen
Frequenz / Phase
Frequenz
Phase
13.2.3.1 Frequenz
Durch die korrekte Frequenzeinstellung werden
vertikale Störungen vermieden.
13.2.3.2Phase
Die Einstellung der Phase bestimmt das Detail und die
Stabilität der vertikalen Linien des projizierten Bilds.
13.2.4 VIDEO-STANDARD
Wählt den Videostandard zur Decodierung des zu
projizierenden Signals.
Bildeinstellungen
Videostandard
Automatish
NTSC
NTSC 4.43
PAL
PAL M
PAL N
PAL 60
SECAM
VIDEO
RGB
Bei Einstellung auf Automatisch wird der V ideostandard
automatisch vom Projektor bestimmt.
19
HT 200/250
13.2.5 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
Von diesem Menü aus sind die Einstellungen der
kolorimetrischen Eigenschaften des projizierten Bilds
zugänglich.
Bildeinstellungen
Erweiterte Einstellungen
Farbtemperatur
3
HT 200 - VIDEO
Bildeinstellungen
Erweiterte Einstellungen
Farbtemperatur
13.2.5.1
Farbtemperatur
Wählt die Farbtemperatur der weißen Farben im
projizierten Bild.
Bildeinstellungen
Farbtemperatur
Hoch
Mittel
Niedrig
HT 200
Bildeinstellungen
Farbtemperatur
Hoch
Mittel
Niedrig
Benutzerdefiniert
Bildeinstellungen
Erweiterte Einstellungen
Farbtemperatur
Gammakorrektur
3
Bildeinstellungen
Erweiterte Einstellungen
Farbtemperatur
Gammakorrektur
HT 200 - RGB
HT 250 - VIDEO
HT 250 - RGB
HT 250
Die festgelegten Werte sind Hoch (8000÷9000 Grad K),
Mittel (ca. 6500 Grad K), Niedrig (5000÷6000 Grad K).
Das Modell HT 250 ermöglicht die Einstellung eines individuellen
Farbtemperaturwerts. Durch Wahl von Benutzerdefiniert werden
die Einstellungen der roten, grünen und blauen Farbe.
Bildeinstellungen
Farbtemperatur/Benutzerdefiniert
Rot12
Blau
12
12
HT 250
13.2.5.2
Gammakorrektur (HT 250)
Wählt die Korrekturkurve des Gammawerts, wodurch die
Reaktion des Projektors auf die Grauskala bestimmt wird;
dadurch werden die verschiedenen Helligkeitsstufen
(schwarz, dunkelgrau, mittel, hellgrau, weiß), aus denen das
Bild besteht, mehr oder weniger hervorgehoben.
Es ist empfehlenswert, diese Einstellungen nur von
Experten durchführen zu lassen, da das Risiko
besteht, die Bildqualität zu verschlechtern.
Die werkseitig eingestellten optimalen Regelungen
können auf jeden Fall immer durch Reset wieder
erhalten werden.
Bildeinstellungen
Gammakorrektur
Video
Video 1
Grafik
Grafik 1
HT 250
20
HT 200/250
13.2.5.3
Y/C-Verzögerung
Schlichtet die Farben horizontal binnen den Rändern
der verschiedenen Subjekte, aus denen das projizierte
Bild besteht.
13.2.6 VERGRÖSSERUNG
Ermöglicht die Bildvergrößerung (elektronisches Zoom)
und die Wahl des Bereichs, der vergrößert werden soll.
Die Einstellung des Maßes der Vergrößerung erfolgt im
Zoom
-Betrieb (gekennzeichnet durch ein Vergrößerungsglas in der Bildmitte) und unter Verwendung der Tasten
Pfeil nach rechts und Pfeil nach links.
Die Wahl des Bildbereichs, der vergrößert werden soll,
erfolgt im
Pan
-Betrieb (Symbol in der Bildmitte) und
unter Verwendung der vier Pfeiltasten.
13.3 GRUNDEINSTELLUNGEN
In diesem Menü sind die Einstellungen für die
geometrischen Bildeigenschaften enthalten.
Kehrt das projizierte Bild von oben nach unten und von
links nach rechts (Spiegelbild) um, um vier verschiedene
Installationskonfigurationen zu ermöglichen.
Grundeinstellungen
Ausrichtung
Boden
Decke
DEUTSCH
Von der Fernbedienung aus kann über die Taste von
einer Betriebsweise zur anderen übergegangen werden
(mit Esc kehrt man wieder zur normalen Anzeige
zurück); über die T astatur ermöglicht die Taste -FocusEsc das Umschalten von Z
oom
auf
Pan
(mit -Focus-
Esc kehrt man wieder zur normalen Anzeige zurück).
13.3.2 KEYSTONE
Verzerrt das projizierte Bild trapezförmig, um die
trapezförmige Verzerrung, die dann auftritt, wenn der
Projektor gegenüber der Bildschrimoberfläche schräg
steht, auszugleichen.
Für eine optimale Bildqualität ist es empfehlenswert, den
Projektor auf einer zum Bildschirm senkrecht stehenden
Oberfläche zu montieren und das projizierte Bild durch
die Höhenregelung des Objektivs binnen den
Bildschirmrändern zu zentrieren
(Abb. 47)
.
Sollte die Höheneinstellung des Objektivs für das
Zentrieren des Bilds nicht ausreichend sein, den
Projektor neigen und die Keystone-Einstellung für den
Ausgleich der Trapezverzerrung verwenden, bis das
projizierte Bild rechteckig erscheint.
21
Abb. 47
HT 200/250
13.3.3 OBJEKTIV
Die Einstellungen Focus und Zoom ermöglichen die
Scharfstellung des Bilds am Bildschirm und die Änderung
der geometrischen Bildmaße über das Objektiv.
Grundeinstellungen
Obiektiv
Focus
Zoom
FOCUS
FOCUS
FOCUS
FOCUS
13.3.5 WERKSEINSTELLUNGEN
Konfiguriert den Projektor mit frontaler Orientierung mit
Trapezverzerrung gleich 0% und normalem Format.
Grundeinstellungen
Werkseinstellungen
13.4 MENÜ
In diesem Menü sind die Einstellungen des On Screen
Displays enthalten.
Sprache
Displays - Position
Displays - Hintergrund
Displays - Ausschaltzeit 20s
Transp. Unterl.
ZOOM
ZOOM
ZOOM
ZOOM
ZOOM
Diese beiden Einstellungen sind direkt von der Fernbedienung
aus über die T asten Focus und Zoom und von der T astatur
über die Taste -Focus-Esc (zuerst Focus, dann Zoom
und dann Escape drücken) zugänglich.
13.3.4 TESTBILDER
Zeigt eine Reihe von fünf Testsignalen, die für die
Projektorinstallation und dessen Betriebskontrolle nützlich
sind, an. Mit den T asten Pfeil runter und Pfeil rauf können
die verschiedenen Testbilder gewählt werden.
13.4.1 SPRACHE
Zeigt die für die Menüs im On Screen Display
verfügbaren Sprachen an.
Sprache
13.4.2 DISPLAY-POSITION
Ermöglicht die Anordnung des On Screen Displays an einer
gewissen Stelle am projizierten Bild. Dafür die Pfeiltasten
verwenden.
13.4.3 DISPLAY-HINTERGRUND
Bestimmt den Hintergrund des On Screen Displays.
13.4.4 DISPLAY-AUSSCHALTZEIT
Regelt die Zeit, nach der das On Screen Display automatisch
vom Bildschirm verschwindet. Die Einstellung erfolgt durch die
Pfeiltasten links (kürzer) und rechts (länger) zwischen 5 und
50 Sekunden.
22
HT 200/250
14 INFO
Diese Funktion illustriert die Eigenschaften des
projizierten Video- oder Grafiksignals und den
Betriebszustand des Projektors selbst.
Info
RGB Video
PAL-M-443
Normal
Boden
Normal
Niedrig
352
07.00
Grafik RGB
56,5 kHz
70 Hz
1024 x 768
Boden
Normal
Niedrig
352
07.00
VIDEO
RGB
Informationen
über das
Video/Grafiksignal
und den
Projektorzustand
Die Menüs Signalquellenwahl werden von der Fernbedienung
über die Taste 0/A V und während der normalen Anzeige über
die T asten Pfeil runter und Pfeil rauf der Tastatur abgerufen.
15.1SIGNALQUELLEN
Jeder an der Projektorrückseite vorhandene Eingang kann über
dieses Menü aktiviert werden. Die T asten Pfeil rauf- Pfeil runter
ermöglichen die Ausfindigmachung des gewünschten Eingangs;
mit der Pfeiltaste rechts wird der Eingang gewählt. Die Pfeiltastelinks unternimmt die automatische Eingangswahl, die vom
hervorgehobenen Eingang aus beginnt. Die Wahl des Eingangs
kann auch direkt durch Drücken der diesbezüglichen
Nummerntaste (1÷7) von der Fernbedienung aus erfolgen.
Signalquellenwahl
1
Video
2
S-Video
3
RGBS 15 kHz
4
YCrCb 15 kHz
5
RGBS 32 kHz
6
YCrCb 32 kHz
7
Grafik RGB
Menü Signalquellenwahl
15.2 WEITERE EINGÄNGE (RI2)
Signalquellenwahl / RI2
1
2
3
4
5
6
7
8
9Grafik RGB
0
0
Video 1
Video 2
S-Video 1
S-Video 2
RGBS 15 kHz
YCrCb 15 kHz
RGBS 32 kHz
YCrCb 32 kHz
unmittelbar nach dem Einschalten des Hauptschalters (rote
Leuchte blinkt) solche Eingänge ausfindig macht. Die an der
Schnittstelle für weitere Eingänge verfügbaren Eingänge können
wie die Eingänge des Projektors über die Fernbedienung oder die
T astatur gewählt werden. Für die Direktwahl von der Fernbedienung
aus sind nacheinander die Taste 0 und die Nummerntaste des
gewünschten Eingangs (1÷9) zu drücken. Die Taste 0 ermöglicht
das Umschalten von der Liste der Eingänge des Projektors auf
die Liste der Eingänge der Schnittstelle für zusätzliche Eingänge.
Beim Einschalten wählt der Projektor den Eingang,
der beim letzten Ausschalten aktiv war . Sollte dieser
Eingang in der Zwischenzeit nicht mehr
angeschlossen sein, kann ein neuer Eingang durch
Abrufen des Menüs Wahl der Eingänge (Taste 0 der
Fernbedienung, Pfeil rauf oder Pfeil runter der
Tastatur) oder direkt durch die Nummerntaste des
gewünschten Eingangs gewählt werden. Sollten
mehrere Signale gleichzeitig an verschiedenen
Eingängen vorhanden sein, ist für die Wahl des
gewünschten Eingangs auf gleiche Weise
vorzugehen.
16 INST ANDHALTUNG UND REINIGUNG
Für den Projektor sind keinerlei innere Einstellungen nötig
und in seinem Inneren befinden sich keine Bestandteile,
die vom Bediener ausgetauscht oder eingestellt werden
können.
Für den Austausch der Lampe und jede Reparatur
wenden Sie sich an die nächstgelegene
Kundendienststelle, die Ihnen jedes Problem gerne löst.
Zur Reinigung des Projektorgehäuses verwenden Sie
einen weichen, eventuell mit Wasser und neutralem
Reinigungsmittel befeuchteten Lappen.
Die aufgedruckten Schriften an der Projektorrückseite
nicht zu stark abreiben
Zur Reinigung des Objektivs einen sehr weichen Pinsel für
eventuell vorhandenen Staub und einen normalerweise für
die Reinigung von optischen Brillen verwendeten Lappen
für die Entfernung von Fingerabdrücken oder anderen
Fettflecken einsetzen.
Das Optiksystem des Projektors ist komplett versiegelt.
Es ist keine interne Reinigung nötig.
(Abb. 48)
.
Abb. 48
DEUTSCH
Das Menü, in dem die an der Schnittstelle für weitere Eingänge
(RI2) verfügbaren Eingänge aufgelistet sind, schaltet sich
automatisch ein, wenn der Projektor während der Initialisierung
23
HT 200/250
17 MÖGLICHE PROBLEME
ProblemLösung
Strom fehlt:- Sicherstellen, dass der Netzschalter auf Position I steht.
Hintere rote und grüne Leuchte leuchten nie.
- Sicherstellen, dass das Netzkabel korrekt an eine
funktionierende Steckdose angeschlossen ist.
- Die Sicherung am hinteren Netzanschluss auf seine
Integrität prüfen.
- Die Sicherung am Netzanschluss durch eine gleichwertige
ersetzen (T 3.15A H)
- Sollte die Sicherung ständig durchbrennen, muss eine
befugte Kundendienststelle zu Rate gezogen werden.
Die Lampe schaltet sich nicht ein:- Sollte dies bei Einschalten von Bereitsschaft aus kurz
nach dem Ausschalten auftreten, vor dem erneuten
Einschalten des Projektors einige Minuten abwarten,
damit sich die Lampe auf die optimale Temperatur
abkühlen kann.
(Abb. 8)
.
- Sollte dieser Zustand auch auftreten, wenn der Projektor
abgekühlt ist, muss eine befugte Kundendienststelle zu
Rate gezogen werden.
Kein Bild:- Sicherstellen, dass der gewählte Eingang effektiv an eine
Video- oder Grafiksignalquelle angeschlossen ist und
dass diese Quelle einwandfrei funktioniert.
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gelieferten Videooder Grafiksignale mit den technischen Spezifiken des
Projektors kompatibel sind.
- Die für den Anschluss des Projektors an die verschiedenen
Quellen verwendeten Kabel auf ihre Integrität prüfen.
- Bei Einsatz der Schnittstelle für weitere Eingänge darauf
achten, dass das Menü Signalquellenwahl des
Projektors nicht mit dem Menü Signalquellen der
Schnittstelle für weitere Eingänge verwechselt wird.
Gestörtes, unstabiles oder geräuschvolles Bild:- Sicherstellen, dass die von der Quelle gelieferten Video-
oder Grafiksignale mit den technischen Spezifiken des
Projektors kompatibel sind.
- Die für den Anschluss des Projektors an die verschiedenen
Quellen verwendeten Kabel auf ihre Integrität prüfen.
- Sollte das Problem auf einem Videosignal aus einem
Abstimmgerät auftreten, ist sicherzustellen, dass der
empfangene Kanal korrekt abgestimmt ist und dass die
Antennenanlage einwandfrei funktioniert.
- Sollte das Problem auf einem Videosignal aus einem
Videorecorder auftreten, ist sicherzustellen, dass das
24
HT 200/250
Band der Kassette nicht zu stark abgenutzt ist und
versuchen, den VCR-Betrieb im Menü Bild einzuschalten.
- Die Parameter für Schärfe im Menü Bild einstellen, um
das projizierte Bild optimal zu gestalten.
Nicht komplettes Bild entlang den vertikalen und- Sicherstellen, dass die von der Quelle gelieferten Vi-
deo- oder Grafiksignale mit den technischen Spezifiken
des Projektors kompatibel sind.
- Die automatische Einstellung über die Taste Auto der
Fernbedienung oder der hinteren Tastatur durchführen.
- Die horizontale oder vertikale Position des projizierten Bilds
über das Menü Bildeinstellungen/Position einstellen.
- Die horizontale oder vertikale Weite des projizierten Bilds
über das Menü Bildeinstellungen/Darstellung
einstellen.
Zu dunkles oder zu helles Bild mit unnatürlichen- Sicherstellen, dass die von der Quelle gelieferten Video- oder
Farben:Grafiksignale mit den technischen Spezifiken des Projektors
kompatibel sind.
- Die Parameter von Kontrast, Helligkeit, Farbe und
Farbton im Menü Bild einstellen.
- Wenn nötig, die Einstellungen der Farbtemperatur undGammakorrektur durch Wahl einer der vorbestimmten
Möglichkeiten ändern (bei Gammakorrektur, wenn
Benutzerdefiniert gewählt ist, Reset wählen, um zu den
Defaultwerten zurückzukehren).
Grafik mit vertikal verschwommenen oder- Sicherstellen, dass die von der Quelle gelieferten Video-
zitternden Details:oder Grafiksignale mit den technischen Spezifiken des
Projektors kompatibel sind.
- Die automatische Einstellung über die Taste Auto der
Fernbedienung oder der hinteren Tastatur durchführen.
- Die Parameter von Frequenz und Phase im Menü
Bildeinstellungen – Frequenz / Phase einstellen, um
die vertikalen Bilddetails optimal zu gestalten.
Videobild mit Farben, die nicht an die vertikalen- Sicherstellen, dass die von der Quelle gelieferten Video- oder
Details ausgerichtet sind:Grafiksignale mit den technischen Spezifiken des Projektors
kompatibel sind.
DEUTSCH
- Die Parameter Y/C-Verzögerung im Menü
Bildeinstellungen – Erweiterte Einstellungen so
einstellen, dass die Farben mit den Rändern der vertikalen
Details des Bilds übereinstimmen.
Fernbedienung funktioniert nicht:- Sicherstellen, dass die Batterien der Fernbedienung
korrekt eingesetzt und geladen sind.
- Sicherstellen, dass sich vor den Infrarotempfängern vor
und hinter dem Projektor keine Hindernisse befinden.
Sicherstellen, dass die Infrarotempfängern vor und hinter
dem Projektor nicht durch intensives Licht beleuchtet werden.
25
HT 200/250
18 MELDUNGEN
Während des Betriebs können anstatt des Bilds folgende Meldungen angezeigt werden:
Kein Signal vorhanden:
Der Projektor erkennt kein Signal am gewählten- Sicherstellen, der gewählte Eingang effektiv an eine
EingangVideo- oder Grafiksignalquelle angeschlossen ist und
dass diese Quelle einwandfrei funktioniert.
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gelieferten Video- oder
Grafiksignale mit den technischen Spezifiken des Projektors
kompatibel sind.
- Die für den Anschluss des Projektors an die verschiedenen
Quellen verwendeten Kabel auf ihre Integrität prüfen.
- Bei Einsatz der Schnittstelle für weitere Eingänge darauf
achten, dass das Menü Signalquellenwahl des
Projektors nicht mit dem Menü Signalquellen der
Schnittstelle für weitere Eingänge verwechselt wird.
Hohe Raumtemperatur:- Sicherstellen, dass die Raumtemperatur unter 35 Grad
Der Projektor misst in seinem Inneren eine zu hoheCelsius liegt.
Temperatur und schaltet sich automatisch ab.
- Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze des Projektors
nicht verstellt sind.
19 ZUBEHÖR
Bei unseren befugten Kundendienststellen können Sie
folgendes Zubehör finden:
Schnittstelle für weitere Eingänge mit 10 Meter Kabel.
Montagekit für die Zimmerdecke oder Wand.
Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile oder von
Multimedia genehmigte Teile.
ACHTUNG:
Zimmerdecke oder Wand mittels
Befestigungsbügel sind die in der V erpackung
des Bügels enthaltenen Anweisungen und
Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten.
für die Installation an der
- Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist eine befugte
Eigenschaften der Funkstörungen.
Messgrenzen und -methoden.
EN 55024Geräte für die Informationstechnologie.
Immunitätseigenschaften.
Messgrenzen und -methoden.
Klasse B.
26
21 TECHNISCHE DATEN
OPTIK
Optiksystem:einfaches DMD-Paneel
staubsicher versiegelt
DMD-Paneel:HT 200 Auflösung 800 x 600 Pixel
HT 250 Auflösung 1024 x 768 Pixel
Helligkeit:HT 200:800 lumen (ANSI)
HT 250:900 lumen (ANSI)
Gleichmäßigkeit der Helligkeit:> 95%
Kontrastverhältnis:> 300:1 ANSI “checker board”, > 600:1 “full on / full off”
Projektionsobjektiv:Typ “zoom”, 12 Elemente “multicoating”,
Scharfstellung und Zoom motorisiert, Anheben manuell
Öffnung f#:von 2.7 (max. Zoom) bis 3.3 (min. Zoom)
Bildabmessungen:von 50 bis 250 Zoll diagonal gemessen
HT 200/250
DEUTSCH
Bildformat:4/3 und 16/9
Projektionsverhältnis:von 2.2:1 bis 3.0:1 (Projektionsabstand : unterer Bildrand)
Scharfstellungsdistanz:von 2.2 bis 13 Meter
Bild / Distanz:60” bei min. 2,6 m - max. 3,6 m
80” bei min. 3,5 m - max. 4,8 m
100” bei min. 4,5 m - max. 6,1 m
Trapezeinstellung:bis zu 27° (+/-10° optisch, +/-17° elektronisch)
Lampe:120 W UHP
Betriebsdauer Lampe:6000 Stunden (gilt als im Labor unter Optimalbedingungen gemessener
Mittelwert; kann durch ungeeigneten Gebrauch geringer werden)
ELETKRONIK
Eingangssignale:CVBS auf RCA-Stecker.
S-VIDEO auf Stecker mini-DIN.
RGBHV auf Stecker DB15HD.
RGBS / YCrCb auf RCA-Steckern.
Charakteristische Impedenz 75 ohm.
Horizontale Frequenz:zwischen 15 und 80 kHz (entsprechend dem Format UXGA, 60 Hz)
Vertikale Frequenz:40-100 Hz
Video-Standard:PAL B,G,H,I,M,N,60, SECAM, NTSC 3.58 und 4.43, automatische Wahl
Hoher Definitionsstandard:ATSC HDTV (480p, 720p, 1080i)
Grafikstandard:VGA, SVGA, XGA, SXGA, UXGA
Deinterlacer:Kreis SIM2 mit Optimierung der bewegten Bilder und drei verschiedenen
Aglorithmen zur Zwischenschaltung (medianer Filter mit 9 Punkten, line / field
Einstellungen für Schärfe, Luma-Croma Verzögerung und NTSC-Farbton.
Fernsteuerung:durch Infrarot-Fernsteuerung und vom Personal Computer über
Serialschnittstelle RS232
Weitere Eingänge:mit Schnittstelle für weitere Eingänge (Option) und Kabel mit Stecker
“Microcross VESA”
Motorisierter Bildschirm:mit zwei Ausgängen à 12 Vdc, max. 100 mA auf Jacksteckern
ALLGEMEINE ANGABEN
Stromversorgung:von 100 bis 240 Vac, Toleranz - 10% + 6%, Frequenz zwischen 48 und 62 Hz
Verbrauch:max. 170 W
Sicherung:T 3.15A H, 5 x 20 mm
Abmessungen Projektor:350 x 167 x 318 mm (L x H x T)
Gewicht:5.0 kg
Verpackung:400 x 275 x 405 mm (L x H x T), im doppelten, verstärkten Karton mit
Styroporecken, Gewicht 8 kg einschließlich Zubehör.
Verpackungsmaterial recyclingfähig.
Transportfähigkeit:das Produkt wird als „Tischgerät“ eingestuft
TEMPERATUR- UND FEUCHTIGKEITSGRENZEN
Betriebstemperatur:zwischen 0 und +35°C
Transporttemperatur:zwischen -10 und +55°C
Lagertemperatur:zwischen -10 und +55°C
Feuchtigkeit:zwischen 10 und 99% ohne Kondenswasserbildung
ZERTIFIZIERUNGEN
Runterfallen:gemäß den Normen IEC 68-2-31, IEC 68-2-32
Sicherheit:gemäß den Normen EN 60950, UL 1950
Elektromagnetische Emissionen:gemäß den Normen EN 55022
28
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.