SIM2 HT200 DMF User Manual [de]

HT 200 DMF
GEBRAUCHS-UND
INSTALLATIONSANLEITUNG
DEUTSCH
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR-
NICHT OFFNEN
ACHTUNG: Zur V ermeidung von elektrischen Schlägen ist vor dem Entfernen des Projektordeckels das Netzkabel von das Netzkabel vom Gerät zutrennen.
Wenden Sie sich im Falle von technischen Problemen nur an qualifiziertes und vom Hersteller autorisiertes Personal.
Alle Kapitel des vorliegenden Handbuchs sind vor Inbetriebnahme des Projektors aufmerksam durchzulesen, da sie alle grundlegenden Anleitungen für einen einwandfreien Betrieb des Projektors enthalten. Die Installation, die Voreinstellungen und all jene Arbeitsvorgänge, wofür der Projektor geöffnet werden muss und bei denen die elektrischen Komponenten zugänglich sind, dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb dürfen ausschließlich vom Hersteller gelieferte Netzkabel verwendet werden. Zudem sind alle Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise zu befolgen.
!
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................. 4
1 VERPACKUNG UND INHALT ....................................................................................... 5
2 EINLEITUNG ................................................................................................................. 5
3 INSTALLATION.............................................................................................................. 6
4 EIN- UND AUSSCHALTEN ........................................................................................... 8
Einschalten des sich im Standby-Betrieb befindlichen Projektors........................ 9
Ausschalten des Projektors und zurück zum Standby-Betrieb............................. 9
5 ANSCHLÜSSE ............................................................................................................ 10
Eingang C-VIDEO .............................................................................................. 10
Eingang S-VIDEO............................................................................................... 10
Eingang VGA...................................................................................................... 10
Eingang RGB/YCrCb.......................................................................................... 10
Schnittstelle für Interface / exteren Eingänge......................................................11
Ausgänge für die Steuerung von motorisierten Leinwänden...............................11
Schnittstellenanschluss RS232 ...........................................................................11
6 TASTATUR .................................................................................................................. 12
7 FERNBEDIENUNG ..................................................................................................... 12
8 MENÜ .......................................................................................................................... 14
Anwahl der Eingänge ......................................................................................... 14
Hauptmenü ......................................................................................................... 14
Bild...................................................................................................................... 14
Bildeinstellung .................................................................................................... 15
Grundeinstellungen ............................................................................................ 17
Menü................................................................................................................... 18
Info...................................................................................................................... 18
Individuelle Menüs.............................................................................................. 18
Meldungen.......................................................................................................... 18
9 WARTUNG UND REINIGUNG.................................................................................... 19
10 HÄUFIGSTE BETRIEBSSTÖRUNGEN ...................................................................... 19
11 ZUBEHÖR ................................................................................................................... 20
A TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ............................................................................ 21
B PROJEKTIONSABSTÄNDE........................................................................................ 22
C MASSE........................................................................................................................ 22
SICHERHEITSHINWEISE
Für einen sicheren und jahrelangen einwandfreien Betrieb des Projektors sind die nachstehenden Hinweise strikt zu beachten.
••
Den Projektor an ein geerdetes Stromversorgungsnetz mit
••
einer Nennspannung zwischen 100-240 Vac, 50/60 Hz, anschließen
••
Die Stromversorgung zum Gerät wird durch Ziehen des
••
Netzsteckers unterbrochen. Während der Installation ist darauf zu achten, dass der Netzstecker und die Steckdose der elektrischen Anlage leicht zugänglich sind. Das Kabel nicht gewaltsam aus der Steckdose ziehen. Soll der Projektor mehrere Tage lang nicht benutzt werden, sind dieser und alle an ihn angeschlossenen Geräte vom Stromversorgungsnetz zu trennen.
(Abb. 1)
.
100-240 Vac
50/60 Hz
Abb. 1
••
Den laufenden Projektor nicht auf weiche Oberflächen wie
••
Kissen, Decken, Matratzen und Teppiche stellen, da die Lüftungsschlitze am Geräteboden verdeckt werden.
••
Den laufenden Projektor nicht auf wärmeempfindliche
••
Oberflächen stellen, da diese durch das Austreten der Warmluft beschädigt werden können. Beim Aufstellen des Projektors auf empfindlichen Oberflächen ist eine hitzebeständige Isolierung zwischenzulegen.
••
Nicht in die Projektionslinse schauen, da die Netzhaut verletzt
••
werden könnte. In dieser Hinsicht sind vor allem Kinder zu beaufsichtigen.
••
Den Deckel des Projektors nie öffnen, da sich im Gerät
••
elektrische unter gefährlichen Spannungen stehende Komponenten und andere Komponenten, die hohe Temperaturen erreichen, befinden. Das Öffnen des Deckels hat einen sofortigen Verfall der Garantie zur Folge.
••
Wird der Projektor am vorderen Griff transportiert, darf dieser
••
nicht zu stark hin- und hergeschwenkt werden.
••
Den Projektor stets fern von Wärmequellen aufstellen.
••
••
Nicht die Oberfläche der Linse berühren.
••
••
Den Projektor auf einer stabilen Oberfläche aufstellen oder
••
mit dem dazu vorgesehenen Bügel fest an der Wand oder an der Zimmerdecke installieren. Den Projektor nicht seitlich oder auf dem rückseitigen Panel liegend verwenden.
••
Zwecks Stromeinsparung ist der Projektor über den
••
Netzschalter auszuschalten; während des Standby-Betriebs (rote Kontrollleuchte leuchtet) verbraucht das Gerät weiterhin ein Minimum an Strom.
••
Die Sicherung an der Steckdose darf nur durch eine des
••
gleichen Typs und mit den gleichen Eigenschaften ersetzt werden (T 3.15A H)
1
(Abb. 2)
2
.
4
250 V
T 3.15A H
3
Abb. 2
••
Auf keinen Fall darf der Projektor bei Vorhandensein von
••
entflammbaren Dämpfen eingeschaltet werden. Ferner ist darauf zu achten, dass keine Flüssigkeiten durch die Schlitze in das Gerät gelangen.
••
Bei gelegentlichen Installationen in verdunkelten Räumen ist
••
darauf zu achten, dass die Anschlusskabel so verlegt werden, dass niemand darüber stolpern kann.
••
Für die Installation an der Zimmerdecke oder an der Wand
••
mittels Befestigungsbügel sind die in der Verpackung des Bügels enthaltenen Anleitungen und Sicherheitsanweisungen strikt zu beachten.
••
Bei längerem Gerätestillstand die Batterien aus der
••
Fernbedienung nehmen. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch ein eventuelles Auslaufen der Batterien die Schaltkreise der Fernbedienung beschädigt werden.
••
Am rückwärtigen Panel des Projektors befindet sich ein
••
Steckverbinder für ein Spezialkabel, das den Anschluss an die Schnittstelle der weiteren Eingänge (Option) ermöglicht. Dieser Verbinder ist kein VESA-Stecker Plug & Display”. An diesen Verbinder darf kein Computer direkt angeschlossen werden.
••
Den Projektor nicht bei einer Raumtemperatur von über 35
••
Grad Celsius benutzen.
••
Die Lüftungsschlitze an der oberen Abdeckung und am Boden
••
des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden.
4
1 VERPACKUNG UND INHALT
1
Die Verpackung enthält:
- den Projektor
- die Fernbedienung
- vier Batterien (1.5V, Typ AAA) für die Fernbedienung
- drei Netzkabel (EU, UK, USA)
- die Bedienungsanleitung.
2
2 PRÄSENTATION
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Projektors HT 200 DMF der SIM2 Multimedia SpA
(Abb. 4)
.
3
Den Projektor laut Abbildung aus dem Karton nehmen. Die Verpackung des Projektors aufbewahren; sie kann für einen
eventuellen Transport oder eine Spedition nützlich sein.
4
DEUTSCH
Abb. 4
Dieser technologisch hochwertige DLP Projektor wurde für eine optimale feste Installation für Heimkino-Projektionen entworfen.
Dank der Eingänge, mit denen der Projektor ausgestattet ist, und der Digitalverarbeitung wird die Projektion von Video- und Graphikbildern aus unterschiedlichen Quellen, wie z.B. aus DVD­Lesern, analogen und digitalen Videogeräten, Decodern und Satellitenempfängern, PCs, usw., ermöglicht.
Die Projektionslinse ist so konzipiert, dass der Projektor wie in Kinosälen hinter dem Publikum aufgestellt werden kann
5)
.
Dank des von SIM2 Multimedia hochentwickelten optischen Systems können Bilder mit hohem Kontrast, ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und hoher Schärfe projiziert werden.
Durch die neue Farbpalette mit sechs Segmenten wird der so genannte Regenbogeneffekt drastisch reduziert und ein Bild mit besserem Kontrast und besserer Kolorimetrie projiziert.
(Abb.
Abb. 5
Über das neuartige Schaltfeld DMD können zwei separate Betriebsarten angewählt werden: der Modus 4:3 (Format 4:3 mit 800x600 aktiven Pixel) und der Modus 16:9 (Format 16:9 mit 848x480 aktiven Pixel). Während sich der Modus 4:3 perfekt an die vom Computer und von herkömmlichen Bildquellen gesendeten Bilder anpasst, ist der Modus 16:9 die ideale Lösung für alle von einem DVD-Leser oder von Quellen mit einer hohen Bildschärfe gesendeten Bilder, da er eine höhere Auflösung (848 Pixel) bietet und über einen schnelleren Bildaufbau verfügt, was sich positiv auf sich bewegende Details auswirkt. Der Übergang vom Modus 4:3 zum Modus 16:9 erfolgt sofort. Hierzu ist der T ext im entsprechenden Menü (auf der Seite “Bildeinstellungen”) oder aber durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Fernbedienung anzuwählen.
Die bekannte T echnologie DCDi, wurde für Deinterlacer entworfen. Dank dieser Technologie wird durch die Umwandlung eines verflechteten Videosignals in ein progressives Signal ein natürliches Bild ohne Flimmern, ohne Verlust der vertikalen Auflösung und ohne Abstufungen längs der diagonalen Linien erzeugt.
Das Lüftungssystem mit variabler Geschwindigkeit sorgt für einen extrem geräuscharmen Betrieb und gewährleistet die nötige Gerätekühlung, was zu bester Betriebszuverlässigkeit des Projektors führt.
Abschließend ist es empfehlenswert, gemeinsam mit dem Projektor HT 200 DMF eine geeignete Audioanlage für Ihr “Heimkino zu installieren. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit Ihren Lieblingsfilmen.
5
1
64
14
15
3
2
7
11
12
16
5 8
13 17
20
21
18
10
9
1 Projektionsobjektiv. 2 Drehknopf für die Einstellung der
Objektivhöhe. 3Lüftungsschlitze. 4 Vorderer Empfänger der Infrarot-
Fernbedienung. 5Lüftungsschlitze. 6 Drehbarer Tragegriff. 7 Stellfüße mit Einstellschraube. 8 Öffnungen für Befestigungsschrauben
des Bügels zur Installation an der
Zimmerdecke oder an der Wand. 9 Netzanschluss mit Sicherung. 10 Netzschalter. 11 Hinterer Empfänger der Infrarot-
Fernbedienung. 12 Grüne Kontrollleuchte. 13 Rote Kontrollleuchte. 14 Tastatur. 15 Eingang Farbbild. 16 Eingang S-Video. 17 Eingang VGA. 18 Eingang RGB / Komponenten YCrCb. 19 Ausgänge zur Steuerung der
motorisierten Leinwände 20 Schnittstellenanschluss RS232. 21 Schnittstellen-Kabelverbinder für
weitere Eingänge (R12).
19
3 INSTALLATION
Den Projektor auf einer stabilen Oberfläche aufstellen oder mit dem Bügel (Option) fest an der Wand oder an der Zimmerdecke installieren.
ACHTUNG: Bei einer Decken- oder Wandinstallation mittels Befestigungsbügel sind die in der Verpackung des Bügels vorhandenen Anweisungen und Sicherheitsvorschriften strikt einzuhalten. Sollte ein anderer Bügel als der von SIM2 Multimedia gelieferte verwendet werden, ist unbedingt sicherzustellen, dass der Abstand zwischen Projektor und Zimmerdecke mindestens 65 mm beträgt und der Bügel die Lüftungsschlitze am Deckel und Boden des Projektors nicht verdeckt.
Sollte das projizierte Bild nach links oder rechts geneigt sein, den unteren Bildrand durch die beiden sich am hinteren Boden befindlichen Schraubstellfüßen mit dem unteren Rand der Leinwand übereinstimmend einstellen
(Abb. 6)
.
Den Projektor im gewünschten Abstand von der Leinwand aufstellen. Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen dem Objektiv des Projektors und der Leinwand, vom eingestellten Zoom und der angewählten Betriebsart bestimmt. Nähere Angaben sind im Anhang B enthalten. Der Projektor ist mit zwei Betriebsarten ausgestattet: dem Modus 4:3 (das projizierte Bild setzt sich aus 800x600 aktiven Pixel zusammen) und dem Modus 16:9 (848x480 aktive Pixel). Dank der höheren horizontalen Auflösung des Modus 16:9 ist das projizierte Bild etwas breiter als das durch den Modus 4:3 projizierte Bild
(Abb. 7)
600
.
800
800x600 pixel
(modo 4:3)
848
Abb. 6
848x480 pixel
600
(modo 16:9)
480 8040
Abb. 7
6
••
LEINWAND 4:3. Wurde der Modus 16:9 angewählt, sind ober-
••
und unterhalb des projizierten Bildes schwarze Balken sichtbar, wobei der obere etwas breiter ist
(Abb. 7)
. Für die höhere horizontale Auflösung des Modus 16:9, falls beide Modi benutzt werden sollen, ist der Modus 16:9 für eine korrekte Bewertung des Projektionsabstandes zu verwenden
(Abb. 8a)
(8a) (8b)
.
Modus 16:9 Modus 4:3 Quelle 16:9 Quelle 4:3
Erfolgt die Ausgabe des Signals im Format 4:3, kann das Zoom­Objektiv für die Verbreiterung des Bildes bis zum völligen Ausfüllen der Leinwand verwendet werden
••
LEINWAND 16:9. Haben die Quellen ein Format 4:3, kann
••
(Abb. 8b)
entweder der Modus 16:9 und das Format Normal (
.
Abb. 8c
oder der Modus 4:3 angewählt werden, wodurch das projizierte Bild durch das Zoom-Objektiv verkleinert werden kann
(Abb. 8d)
(8c) (8d)
Modus 16:9 Modus 4:3
Quelle 4:3 Quelle 4:3
Verwenden Sie das motorisierte Zoom-Objektiv, um die Maße des projizierten Bilds zu verringern oder zu vergrößern. Verwenden Sie für die optimale Einstellung der Definition des projizierten Bilds die motorisierte Scharfstellung des Objektivs; bei einer korrekten Scharfstellung müsste es möglich sein, in Leinwandnähe jedes einzelne Pixel, d.h. jeden einzelnen Bildpunkt, zu sehen
(Abb. 9)
.
Reicht diese Verstellung nicht aus, kann der Projektor geneigt und somit der Trapezfehler durch die Einstellung “Keystone” im Menü Grundeinstellungen korrigiert werden
(Abb. 1 1)
) .
KEYSTONE
20%
Über Ausrichtung im Menü “Grundeinstellungen kann das Bild umgekehrt (oben-unten) oder spiegelverkehrt (rechts-links) pro­jiziert werden
(Abb. 12)
, damit es an die Installationskonfiguration (frontal, frontal an der Zimmerdecke, hinten, hinten an der Zim­merdecke) angeglichen werden kann.
DEUTSCH
Abb. 10
.
Abb. 11
M
O
O
Z
ZO
O
M
M
O
O
Z
FOKUS
FOKUS
FOKUS
ZOOM
FOKUS
ZO
O
M
Abb. 9
Durch die manuelle Vorrichtung zum Einstellen der Objektivhöhe kann das projizierte Bild sowohl nach oben als auch nach unten in Bezug auf die Linsenmitte vertikal verstellt werden; die max. Verstellung entspricht der halben Höhe des Bildes in beiden Richtungen
(Abb. 10)
.
Abb. 12
7
Es kann eine motorisierte Leinwand verwendet werden, wofür die Steuerung am Ausgang +12V an der Projektorrückseite oder an der Schnittstelle für weitere Eingänge (Option) anzuschließen
(Abb. 13)
ist
.
Abb. 13
Dieser Ausgang (Spannung 12 Vdc) aktiviert sich bei eingeschaltetem Projektor und deaktiviert (keine Ausgangsspannung) sich, wenn sich der Projektor im Standby­Betrieb befindet (rote Kontrollleuchte leuchtet). Außerdem können schwarze motorisierte Vorhänge verwendet werden, damit die Leinwand bei Änderung des Bildformats seitlich eingegrenzt werden kann
Die Steuerung kann am Ausgang oder an der Schnittstelle für weitere Eingänge (Option) angeschlossen werden.
(Abb. 14)
.
an der Projektorrückseite
Abb. 14
Für rückseitige Installationen ist es empfehlenswert, eine durchscheinende Leinwand zu verwenden. Für frontale Installationen ist der Einsatz von Leinwänden mit schwarzen nicht reflektierenden Rändern, die das projizierte Bild perfekt umranden, zu bevorzugen. Der Einsatz von Leinwänden mit Verstärkung 1:1 ist empfehlenswert; Richtungsleinwände mit großer Verstärkung eignen sich nur für kleine Zuschauergruppen, die übereinstimmend mit der Leinwandmitte sitzen.
Die Raumbeleuchtung sollte die Leinwand während der Projektion nicht direkt beleuchten. Eine direkte Beleuchtung würde den Bildkontrast verringern.
In der Nähe der Leinwand sollten sich keine Möbel oder Gegenstände mit reflektierenden Oberflächen oder helle Wände befinden.
4 EIN- UND AUSSCHALTEN
ACHTUNG: Den Projektor an ein geerdetes Stromversorgungsnetz mit einer Nennspannung zwischen 100-240 Vac, 50/60 Hz, anschließen
Position I : ein Position O : aus
Netzschalter
Netzsteckdose
Netzstecker
(Abb. 15)
.
Abb. 15
Auf Position I führt der Projektor einige interne Initialisierungen durch (rote und grüne Kontrollleuchte leuchtet) und geht dann in den Standby-Betrieb über (rote Kontrollleuchte leuchtet)
16)
.
(Abb.
Abb. 16
8
EINSCHALTEN DES SICH IM STANDBY-BETRIEB BEFINDLICHEN PROJEKTORS
Auf der Fernbedienung: eine der Tasten 1...9 drücken. Auf der Tastatur: die Taste Pfeil Auf oder Pfeil Ab der Tastatur drücken.
Beim Einschalten des sich im Standby-Betrieb befindlichen Projektors schaltet sich die Lampe ein. Nach einer kurzen Aufwärmzeit erscheint das Bild (grüne Kontrollleuchte leuchtet). Das projizierte Bild kommt aus dem Eingang, der vor dem Ausschalten des Projektors angewählt wurde
(Abb. 17)
. Wird der Projektor kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet, kann es vorkommen, dass sich die Lampe nicht einschaltet, da sie noch zu heiß ist. In diesem Fall ist es ratsam, die Lampe einige Minuten lang abkühlen zu lassen.
AUSSCHAL TEN DES PROJEKTORS UND ZURÜCK IN DEN STANDBY-BETRIEB
Auf der Fernbedienung: die Taste drücken. Auf der Tastatur: die Taste drücken.
ZUSTAND ANMERKUNGEN
AUSGESCHALTET INITIALISIERUNG
STANDBY EINGESCHALTET K HLUNG ACHTUNG FEHLER
KONTROLLLEUCHTEN GRUN
OFF
ON
OFF
ON
BLINKT
OFF
ROT
OFF
ON ON
OFF
BLINKTBLINKT
OFF
BLINKT
Beim Ausschalten geht der Projektor wieder in den Standby-Betrieb über und speichert den zu diesem Zeitpunkt angewählten Eingang. Das Gebläse ist solange in Betrieb bis die Lampe abgekühlt ist (rote und grüne Kontrollleuchte leuchtet) und kommt danach automatisch zum Stillstand. Den Projektor erst dann ausschalten, wenn das
Abb. 17
Gebläse zum Stillstand gekommen ist.
Projektor ist ausgeschaltet (Netzschalter OFF) Durch Drehen des Netzschalters auf ON wird der Projektor initialisiert (15 s),
danach geht er in den Standby-Betrieb ber Projektor im Standby-Betrieb
Projektor ist eingeschaltet Beim Ausschalten des Projektors k hlt das Gebl se die Lampe (1 min.) Probleme bei der Visualisierung einer Eingangssignale Interner Stromkreis ist besch digt
DEUTSCH
9
5 ANSCHLÜSSE
Zur Gewährleistung ausgezeichneter Projektorleistungen ist es empfehlenswert, die Anschlüsse an die verschiedenen Signalquellen mit erstklassigen Kabeln für Videoapplikationen vorzunehmen (charakteristische Impedanz 75 ohm). Kabel und Anschlüsse von geringer Qualität können sich nachteilig auf die Signalübertragung auswirken und zu einer schlechten Qualität des projizierten Bildes führen.
Die Anschlusskabel sind unter Befolgung der nachstehenden Hinweise sorgfältig zu behandeln und aufzubewahren:
- Zur Vermeidung eines Verbiegens der Steckerstifte ist stets die Richtung der Stecker in den diesbezüglichen Anschlüssen zu prüfen; davon ausgenommen sind RCA-Koaxialverbinder
(Abb.18)
75
Abb. 18
- Die Kabel nicht gewaltsam aus den verschiedenen Geräten ziehen.
- Die Kabel nicht ineinander verschlingen oder quetschen.
- Bei gelegentlicher Installation in verdunkelten Räumen sind die Kabel so anzuordnen, dass niemand darüber stolpern kann.
An diesem Eingang mit einem Kabel mit Steckverbinder, Typ Mini­DIN S-VIDEO, ein Signal “S-Video” (S-VIDEO / S-VHS) anschließen
(Abb. 20)
EINGANG VGA
.
An diesem Eingang mit einem Kabel mit Steckverbinder, T yp DB15HD, ein Video- oder Grafiksignal des Typs RGB anschließen. Das Gerät, aus dem das Signal kommt, (normalerweise PC oder Konsole für Videogames) muss separate Synchronismen H/V, zusammengesetzte Synchronismen H+V oder zusammengesetzte Synchronismen auf grünem Signal (RGsB) senden können (
21
Die für diese Quelle anwendbaren Video- oder Grafiksignale können Frequenzen mit horizontaler Abtastung (H-sync) zwischen 15 und 80 kHz und Vertikalfrequenzen (V-sync) zwischen 40 und 100 Hz haben. Die Bildauflösung kann zwischen 640 x 480 und 1600 x 1200 Pixel (VGA, SVGA, XGA, SXGA, UXGA).
.
).
Abb. 21
Abb.
EINGANG C-VIDEO
CVBS
COMPOSITE VIDEO
An diesem Eingang mit einem Kabel mit RCA-Steckverbinder ein Farbbildsignal im Basisband (CVBS) anschließen
EINGANG S-VIDEO
S-VIDEO
Abb. 19
(Abb. 19)
.
Abb. 20
EINGANG RGB/YCRCB
RGSB - YSCRC
COMPONENT
VIDEO
An diesem Eingang mit einem Kabel mit RCA-Steckverbindern ein Videosignal, Typ RGB, oder Komponenten YCrCb mit zusammengesetzten Synchronismen auf grünem Signal (RGsB) oder auf Luminanzsignal (YsCrCb) anschließen
An diesen Eingang kann auch mit einem vierten Kabel mit RCA­Steckverbinder am Eingang COMP ein Videosignal des Typs RGB oder YCrCb mit zusammengesetzten separaten Synchronismen angeschlossen werden.
Die für diesen Eingang anwendbaren Videosignale können nur Abtastungsfrequenzen mit 15 kHz (Video mit Standardauflösung) oder 32 kHz (Video mit hoher Bildschärfe, Video mit progressiver Abtastung) haben. Durch ein geeignetes Kabel von SCART-Anschluss auf RCA­Anschlüsse kann an diesem Eingang ein Videosignal RGB aus einer Quelle mit SCART-Ausgang angeschlossen werden.
B
(Fig. 22)
Fig. 22
.
10
SCHNITTSTELLE FÜR INTERFACE / EXTEREN EINGÄNGE
Durch ein Spezialkabel (Option) kann die Schnittstelle für weitere Eingänge (Option) an den Projektor angeschlossen werden.
Das Spezialkabel der Schnittstelle für weitere Eingänge nur bei abgeschaltetem und vom Stromversorgungsnetz getrennten Projektor ein- bzw. ausstecken (Netzstecker auf Position 0).
ACHTUNG: Dieser Verbinder ist kein VESA-Stecker “Plug & Display. Diesen Verbinder nie direkt an einen Computer anschließen, da sowohl der Projektor als auch der Compu­ter beschädigt werden könnten
(Abb. 23)
.
SCHNITTSTELLENANSCHLUSS RS232
RS 232
Abb. 23
AUSGÄNGE ZUR STEUERUNG DER MOTORISIERTEN LEINWÄNDE
Abb. 25
Es besteht die Möglichkeit, den Projektor über einen PC zu steuern, hierzu ist das Kabel des seriellen Ports RS232 des PCs am Projektor anzuschließen. Im PC muss natürlich die entsprechende Software zur Steuerung des Projektors gespeichert werden
(Abb. 25)
.
DEUTSCH
Abb. 24
Der Projektor ist mit zwei Ausgängen (12 Vdc) für die Steuerung motorisierter Leinwände und für die Steuerung von motorisierten Vorhängen zur Eingrenzung der Projektionsfläche bei Änderung des Bildformats ausgestattet
Der Ausgang +12V aktiviert sich bei eingeschaltetem Projektor (grüne Kontrollleuchte leuchtet) und deaktiviert sich bei Projektor im Standby-Betrieb (rote Kontrollleuchte leuchtet).
Der Zustand des Ausgangs kann unter Bildschirmkontrolle im Menü Darstellung eingestellt werden. Mit diesem Ausgang können die seitlichen motorisierten Vor­hänge gesteuert werden, die die Leinwand Format 16:9 rechts und links auf ein Format 4:3 abgrenzen.
(Abb. 24).
11
6 TASTATUR
Die Tastatur an der Rückseite des Projektors besteht aus acht Tasten, über die das Gerät auch ohne Fernbedienung gesteuert werden kann.
Bringt den Projektor in den
Standby-Betrieb
Menü
Aktiviert das On-Screen-Display und ermöglicht das Blättern in den verschiedenen Seiten
Auto
Ruft die Funktion für die automatische Optimierungsfunktion des auf die Leinwand projizierten Bildes ab
Pfeil Auf/Ab/Links/Rechts
Ermöglichen das Abrufen der verschiedenen
Menüs im On-Screen-Display und die Einstellung
der Parameter.
Mit Pfeil Auf/Ab schaltet man den Standby-
Betrieb ein und ruft das Menü Anwahl der
Eingänge ab.
7 FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung funktioniert mit vier Batterien zu 1.5 V , Format AAA. Beim Einsetzen der Batterien ist auf deren Polarität achten, siehe Hinweis im Batteriefach der Fernbedienung
-
+
+
-
-
+
+
-
(Abb. 26)
4 batterien a
1.5 Volt format AAA
.
Abb. 26
-Focus-Esc
Ermöglicht das Umschalten vom Modus
auf Focus, wodurch die Einstellung des Zooms und der Scharfstellung der Linse möglich ist. Während der Anzeige des On-Screen-Displays hat diese Taste die Escape-Funktion, d.h. sie dient zum Ausschalten.
Die Fernbedienung steuert den Projektor durch Infrarotstrahlen. Durch den Empfänger an der Vorderseite des Projektors kann die Fernbedienung zur Steuerung in Richtung Leinwand gehalten werden. Die Infrarotstrahlen werden von der Leinwand zum Projektor hin reflektiert
(Abb. 27)
.
Die Batterien dann wechseln, wenn die Fernbedienung den Projektor nicht mehr steuert. Bei längerem Gerätestillstand die Batterien aus der Fernbedienung nehmen. Auf diese W eise wird verhindert, dass durch ein eventuelles Auslaufen der Batterien die Schaltkreise der Fernbedienung beschädigt werden.
Abb. 27
Keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und die am Projektor installierten Empfänger stellen, anderenfalls kann die Fernbedienung nicht einwandfrei arbeiten.
12
EINGANG
Zeigt das Menü "Anwahl
der Eingänge" an.
STANDBY
Bringt den Projektor in den Standby-Betrieb.
Tasten 0-9
Schalten den sich im Standby-Betrieb befindlichen Projektor ein und ermöglichen die direkte Anwahl der Eingänge.
ESCAPE
Deaktiviert das On-Screen-Display.
DEUTSCH
Bei diesem Modell
nicht aktiviert.
MENÜ -
Aktiviert das On-Screen-Display
und ermöglicht das Blättern in
den Seiten.
BILDSTILLSTAND
Aktiviert / deaktiviert
den Bildstillstand.
ZOOM
Aktiviert die Einstellung
der Zoom-Funktion des Objektivs.
FOKUS
Aktiviert die Scharfeinstellung
des Objektivs.
AUTO
Ruft die automatische
Optimierungsfunktion des auf
die Leinwand projizierten
Bildes ab.
Pfeiltasten Auf/Ab/Links/Rechts
Ermöglichen das Blättern in den Menüs des On-Screen-Displays und die Einstellungen der Parameter.
Pfeiltaste Auf/Ab ruft die individuellen Menüs ab.
MENÜ +
Aktiviert das On-Screen-Display und ermöglicht das Blättern in den Seiten.
MODUS
Wählt die Betriebsart des Projektors an: 4:3 (Maße des Paneels 800x600) oder 16:9 (848x480).
INFO
Zeigt Informationen in Bezug auf den angewählten Eingang und den Zustand des Projektors an.
VCR
Aktiviert einen Filter für die Verbesserung der Qualität der vom Videorecorder gesendeten Bilder.
DARSTELLUNG
Wählt das Bildformat an.
13
8 MENU
ANWAHL DER EINGÄNGE
Das Menü Anwahl der Eingänge kann über die Taste 0/AV der Fernbedienung abgerufen werden und wenn kein anderes Menü ausgegeben ist, auch über die Pfeiltaste Auf und Pfeiltaste Ab auf der Tastatur . Der angewählte Eingang ist gelb markiert. Zur Anwahl eines anderen Eingangs ist das Verzeichnis mit der Pfeiltaste Auf und Pfeiltaste Ab durchzublättern und mit der Pfeiltaste Rechts den angewählten Eingang zu bestätigen. Oder aber es ist die entsprechende numerische Taste (1..7) auf der Fernbedienung zu drücken.
Signalquellenwahl
1
Video
2
S-Video
3
RGBS 15 kHz
4
YCrCb 15 kHz
5
RGBS 32 kHz
6
YCrCb 32 kHz
7 Grafik RGB
Externes Eingangsmodul
0
Wird die Schnittstelle für weitere Eingänge (RI2) verwendet, hat man durch zweimaliges Drücken der Taste 0/AV Zugang zu den entsprechenden Eingängen.
Signalquellenwahl / RI2
Video 1
1
Video 2
2
S-Video 1
3
S-Video 2
4
RGBS 15 kHz
5
YCrCb 15 kHz
6
RGBS 32 kHz
7
YCrCb 32 kHz
8 9 Grafik RGB 0
Bei jedem Wechsel des Eingangs wird auf der Leinwand einige Sekunden lang ein Info-Feld mit folgenden Angaben ausgegeben: Art des angewählten Eingangs, Standard-Video (für Videosignale), Auflösung (für grafische Signale), Modus und Format
(Abb.28)
.
Abb. 29
BILD
In diesem Menü sind die zur Erhaltung einer hohen Bildqualität erforderlichen Einstellungen enthalten.
BILD
HELLIGKEIT KONTRAST FARBE SCHÄRFE FILTER KINOFILM MODE VIDEOTYP
20 50 50 7 6
Nein Normal
Autom. VCR
VIDEO
BILD
HELLIGKEIT KONTRAST FARBE FARBTON 85 SCHÄRFE FILTER KINOFILM MODE VIDEOTYP
20 50 50
7 6
Nein Normal
Autom. VCR
Video
NTSC/60Hz
4:3 Normal
Abb. 28
HAUPTMENÜ
Für den Zugang zum Hauptmenü im On-Screen-Display die Taste Menü der Tastatur oder die Taste Menü+ oder Menü- auf der Fernbedienung drücken Das Hauptmenü ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, in denen die diversen Einstellungen des Projektors nach gewissen praktischen Kriterien zusammengefasst sind. Die verschiedenen Menüs sind dynamisch und konfigurieren sich automatisch je nach angezeigtem Eingangssignal: z.B. sind einige Einstellungen des Videosignals für die grafischen RGB-Signale vom PC und umgekehrt nicht nötig.
(Abb. 29)
.
VIDEO-NTSC
BILD
HELLIGKEIT KONTRAST SCHÄRFE SCHÄRFE MODE
HELLIGKEIT
Stellt den Helligkeitspegel in Bezug auf die schwarzen T eile des Bilds ein.
KONTRAST
Stellt die Differenz der Lichtmengen zwischen den weißen und schwarzen Bildteilen ein.
FARBE
Stellt die Farbmenge im Bild ein.
14
50 20 5
Video
Grafik
RGB
FARBTON
Stellt die Farbreinheit in den codierten Signalen entsprechend dem NTSC-Standard ein. Nur bei Video-Eingang mit NTSC­Standard und Eingängen RGB, 15kHz, und YcrCb, 15kHz, und YcrCb, 32kHz (nicht RI2), vorhanden.
SCHÄRFE
Verringert die Bilddetails oder hebt sie hervor.
SCHÄRFE MODE
In diesem Modus kann die Art der Ausarbeitung, die das Detail bestimmt, angewählt werden. Bei progressiven oder verflechteten Signalen ist Video anzuwählen, bei grafischen Signalen vom PC ist Grafik anzuwählen.
FILTER
Bei Videosignalen verbessert dieser die horizontale/vertikale Definition und die Schärfe des Bildes
BILDEINSTELLUNGEN
MODE POSITION DARSTELLUNG FREQUENZ/PHASE ERWEITERTE EINSTELLUNGEN VERGRÖßERUNG
4:3
16:9
RGB
MODE
Über die Fernbedienung kann durch Drücken der Taste der Modus 4:3 (Feldauflösung 800x600) oder 16:9 (Feldauflösung 848x480) angewählt werden.
DEUTSCH
KINOFILM MODE
Durch Auto erkennt der Deinterlacer, ob das Videosignal von einem Film (von einem Gerät T eleciné mit Interpolator 3:2 oder 2:2) kommt und wendet für diese Art von Signal einen optimierten Interpolations-Algorithmus an. Erkennt der Deinterlacer hingegen, dass das Signal nicht von einem Film kommt oder wird Nein angewählt, wendet der Deinterlacer einen optimierten Algorithmus Motion compensated für Signale an, die von Fernsehkameras gesendet werden.
VIDEOTYP
Schaltet einen Filter dazwischen, um die Stabilität der Bilder aus Videorecordern zu vergrößern. Über die Fernbedienung kann durch Drücken der Taste VCR von Normal auf VCR umgeschaltet werden.
EINGANGSSIGNALE UND EINSTELLUNGEN
SIGNALQUELLE
Video
EINSTELLUNGEN
HELLIGKEIT KONTRAST FARBE - ­FARBTON SCHARFE SCHARFE MODE FILTER KINOFILM MODE VIDEOTYP
einstellbar
-
nicht einstellbar
(*)
nicht einstellbar für Eingang RI2
S-Video
RGBS 15kHz YCrCb 15kHz
(NTSC)
--
BILDEINSTELLUNGEN
RGBS
32 kHz
-
-
-
-
YCrCb 32 kHz
(*) (*)
-
-
-
RGB
Grafik
-
-
-
-
POSITION
Stellt die vertikale und horizontale Bildposition ein.
HORIZONTAL: 9 VERTIKAL: 6
DARSTELLUNG
Bestimmt das Format des projizierten Bildes. In diesem Menü kann über die Tasten 1...8 der Fernbedienung direkt das Format angewählt werden.
DARSTELLUNG
1 NORMAL 2 ANAMORPH 3 LETTERBOX 4 PANORAMIC 5 PIXEL TO PIXEL 6 BENUTZERDEFINIERT 1 7 BENUTZERDEFINIERT 2 8 BENUTZERDEFINIERT 3
Über die Fernbedienung können durch wiederholtes Drücken der T aste
, oder durch Drücken und einer der numerischen
Tasten 1...8 die verschiedenen Formate angewählt werden.
Normal
In diesem Format bedeckt das Bild vollkommen die vertikale Fläche der Leinwand (4:3 o 16:9). Dieser Zustand wird beibehalten.
Anamorph
Durch dieses Format kann ein Bild 16:9 korrekt visualisiert werden..
In diesem Menü sind die Einstellungen hinsichtlich der Qualität und den geometrischen Eigenschaften des Bildes enthalten.
BILDEINSTELLUNGEN
MODE
POSITION DARSTELLUNG ERWEITERTE EINSTELLUNGEN VERGRÖßERUNG
4:3
16:9
VIDEO
Letterbox
Durch dieses Format kann ein Bild 4:3 letterbox visualisiert werden. Die Leinwand 16:9 wird durch das Bild vollkommen bedeckt und ein korrektes Formatverhältnis beibehalten.
Panoramic
Durch dieses Format wird das Bild 4:3 vergrößert, wobei der obere und untere Bereich leicht “abgeschnitten“ werden. Dieses Format ist ideal für die Visualisierung eines Bildes 4:3 auf einer Leinwand 16:9 mit einem sehr guten Formatverhältnis.
15
Pixel to Pixel
Dieses Format führt die Aufgliederung von Pixel zu Pixel eines jeden beliebigen Bildes durch, ohne dass Anpassungsänderungen an der Leinwand erforderlich sind. Das Bild wird in der Mitte der Leinwand visualisiert.
Benutzerdefiniert 1, 2, 3
Je nach Wunsch kann über die Menüs Benutzerdefiniert ein eigenes Format eingestellt werden.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
FARBTEMPERATUR GAMMAKORREKTUR
DARSTELLUNG BENUTZERDEFINIERT
HORIZONTAL VERTIKAL BILDSCHIRMKONTROLLE
-10
0
Ja
Nein
Das Format kann stufenlos über die Horizontal-Einstellung horizontal und durch die Vertikal-Einstellung vertikal eingestellt werden.
Durch die für jedes Format zur Verfügung stehende Steuerung
Vorhang kann der Ausgang “
für die Steuerung der motorisierten
Vorhänge, die links und rechts von der Leinwand mit Format 16:9 oder ober- und unterhalb der Leinwände mit Format 4:3 verwendet werden können, aktiviert oder deaktiviert werden.
FREQUENZ / PHASE
Für Grafiksignale RGB bestimmt diese Einstellung die Übereinstimmung der Pixelanzahl, aus der das RGB-Signal besteht,
mit der Pixelanzahl des projizierten Bilds.
FREQUENZ / PHASE
FREQUENZ PHASE
1312
-12
RGB
Es ist empfehlenswert, diese Einstellungen nur von Fachkräften durchführen zu lassen, da das Risiko besteht, die Bildqualität zu verschlechtern.
Farbtemperatur
Wählt die Farbtemperatur der weißen Farben im projizierten Bild an.
FARBTEMPERATUR
HOCH MITTEL NIEDRIG BENUTZERDEFINIERT
Die festgelegten Werte sind Hoch (8000÷9000 Grad K), Mittel (ca. 6500 Grad K), Niedrig (5000÷6000 Grad K). Es besteht die Möglichkeit, einen benutzerdefinierten Farbtemperaturwert einzustellen. Durch Anwahl von Benutzerdefiniert hat man Zugang zu den Einstellungen der roten, grünen und blauen Farbe.
FARBTEMPERATUR / BENUTZERDEFINIERT
ROT GRÜN BLAU
0
-16 28
RGB
Frequenz
Durch die korrekte Frequenzeinstellung werden vertikale Bandstörungen vermieden.
Phase
Die Einstellung der Phase bestimmt das Detail und die Stabilität der vertikalen Linien des projizierten Bilds..
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
Von diesem Menü aus sind die Einstellungen der kolorimetrischen Eigenschaften des projizierten Bilds zugänglich.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
FARBTEMPERATUR GAMMAKORREKTUR
Y/C-VERZÖGERUNG
2
VIDEO
Gammakorrektur
Wählt die Korrekturkurve des Gammawertes an, wodurch die Reaktion des Projektors auf die Grauskala bestimmt wird; dadurch werden die verschiedenen Helligkeitsstufen (schwarz, dunkelgrau, mittel, hellgrau, weiß), aus denen das Bild besteht, mehr oder weniger hervorgehoben.
GAMMAKORREKTUR
FILM VIDEO GRAFIK
Y/C-Verzögerung
Schlichtet die Farben horizontal innerhalb der Ränder der verschiedenen Subjekte, aus denen sich das projizierte Bild zusammensetzt.
16
VERGRÖSSERUNG
Ermöglicht die Bildvergrößerung (elektronisches Zoom) und die Wahl des Bereichs, der vergrößert werden soll. LDie Einstellung des Maßes der Vergrößerung erfolgt im Zoom- Betrieb (gekennzeichnet durch ein Vergrößerungsglas in der Bildmitte) und durch Drücken der Pfeiltaste rechts und Pfeiltaste links.
Die Anwahl des Bildbereichs, der vergrößert werden soll, erfolgt im Pan-Betrieb (Symbol in der Bildmitte) und durch Drücken der vier Pfeiltasten.
HORIZONT AL ES UND VERTI KALES KEYSTONE
Für eine optimale Bildqualität ist es empfehlenswert, den Projektor auf einer zur Leinwand senkrecht stehenden Oberfläche zu montieren und das projizierte Bild durch die Höheneinstellung des Objektivs innerhalb der Leinwandränder zu zentrieren
(Abb. 30)
Abb. 30
Ist die Einstellung in Bezug auf die Höheneinstellung des Objektivs nicht ausreichend für die Zentrierung des Bildes auf der Leinwand, den Projektor neigen und für die Einstellung Vertikales Keystone den Ausgleich der Trapezverzerrung verwenden.
.
DEUTSCH
Über die Fernbedienung kann durch Drücken der Taste von einem Modus zum anderen übergegangen werden.
GRUNDEINSTELLUNGEN
In diesem Menü sind die Einstellungen für die geometrischen Bildeigenschaften enthalten.
GRUNDEINSTELLUNGEN
AUSRICHTUNG KEYSTONE OBJEKTIV TESTBILDER WERKSEINSTELLUNGEN
AUSRICHTUNG
Kehrt das projizierte Bild von oben nach unten und von links nach rechts (Spiegelbild) um, um vier verschiedene Installationskonfigurationen zu ermöglichen.
AUSRICHTUNG
BODEN DECKE BODEN-RÜCKPROJEKTION DECKE-RÜCKPROJEKTION
KEYSTONE
HORIZONTAL VERTIKAL
0
-10
OBJEKTIV
Die Einstellungen Fokus und Zoom ermöglichen die Scharfstellung des Bildes an der Leinwand und die Änderung der geometrischen Bildmaße über das Objektiv .
OBJEKTIV
FOKUS ZOOM
M
O
O
Z
ZOO
M
M
O
O
Z
FOKUS
FOKUS
FOKUS
ZOOM
FOKUS
ZO
O
M
Diese beiden Einstellung können über die Fernbedienung durch Drücken der Tasten Focus und (Zoom) und über die T astatur durch Drücken der Taste -Focus-Esc vorgenommen werden.
17
TESTBILDER
Zeigt eine Reihe von fünf Testsignalen an, die für die Projektorinstallation und dessen Betriebskontrolle nützlich sind, an. Mit den Pfeiltasten Ab und Pfeil Auf können die verschiedenen Testbilder gewählt werden.
WERKSEINSTELLUNGEN
Werte aller Einstellungen (mit Ausnahme von Position, Ausrichtung, Y/C-Verzögerung, Zoom und Focus) hinsichtlich der ursprünglichen Werte.
Konfirmieren?
Nein
Ja
MENÜ
In diesem Menü sind die Einstellungen des On-Screen-Displays enthalten.
Abb. 31a Abb. 31b
DISPLAY-HINTERGRUND
Bestimmt den Hintergrund des On-Screen-Displays.
DISPLAY-AUSSCHALTZEIT
Regelt die Zeit, nach der das On-Screen-Display automatisch von der Leinwand verschwindet. Die Einstellung erfolgt durch die Pfeiltaste links (kürzer) und Pfeiltaste rechts (länger) innerhalb von 5 und 50 Sekunden.
INFO
Hier werden einige Informationen in Bezug auf das projizierte Video-/Grafiksignal und den Zustand des Projektors ausgegeben.
Info
Mode 4:3 Signalquelle VideoStandard Horiz. Frequenz Videotyp Normal Darstellung Farbtemperatur Lampenbetriebsdauer Software-Version
Video NTSC 60Hz/4.43 MHz
15.7kHz
Panoramic Niedrig 362
2.06 D P (011)
MENÜS
SPRACHE DISPLAY-POSITION DISPLAY-HINTERGRUND DISPLAY-AUSSCHALTZEIT
Trans
15 sec
Unterlegt
SPRACHE
Zeigt die für die Menüs im On-Screen-Display verfügbaren Sprachen an.
SPRACHE
ENGLISH ITALIANO FRANCAIS DEUTSCH ESPANOL PORTOGUES
DISPLAY-POSITION
Ermöglicht die Anordnung des On-Screen-Displays an einer gewissen Stelle am projizierten Bild. Hierzu sind für die Feineinstellung die Pfeiltasten
(Abb. 31a)
oder die Tasten 1...9 der Fernbedienung für die Anwahl einer der 9 voreingestellten Positionen zu verwenden
(Abb. 31b).
VIDEO
Info
Mode 4:3 Signalquelle Vert. Frequenz Horiz. Frequenz Auflösung 1024x768 Mode: 77 Darstellung Farbtemperatur Lampenbetriebsdauer Software-Version
RGB Grafik
56.5kHz 70Hz
Normal Niedrig 362
2.06 D P (011)
RGB
INDIVIDUELLE MENÜS
Durch die individuellen Menüs hat man Zugriff zu den wichtigsten Einstellungen, die eine direkte Auswirkung auf die Bildqualität haben, ohne dass das Hauptmenü abgerufen werden muss. Durch Drücken der Pfeiltasten Auf / Ab erscheinen die Einstellungen Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbreinheit, Detail und Filter nacheinander im unteren Bereich der Leinwand.
MELDUNGEN
Während des Betriebs können folgende Meldungen ausgegeben werden:
Kein Signal
Der Projektor erkennt kein Signal am angewählten Eingang.
18
- Sicherstellen, dass der angewählte Eingang effektiv an eine
Video- oder Grafiksignalquelle angeschlossen ist und diese Quelle einwandfrei funktioniert.
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video- oder
Grafiksignale mit den technischen Spezifikationen des Projektors kompatibel sind.
- Die für den Anschluss des Projektors an die verschiedenen
Quellen verwendeten Kabel auf ihre Integrität prüfen.
- Bei Einsatz der Schnittstelle für weitere Eingänge darauf
achten, dass das Menü Anwahl der Eingänge des Projektors nicht mit dem Menü Anwahl der Eingänge / RI2 der Schnittstelle für weitere Eingänge verwechselt wird.
Out of range
Die Auflösung oder die vertikale/horizontale Frequenz des Eingangssignals überschreitet die vorgegebenen Grenzwerte.
- Den Projektor mit einem für ihn geeigneten Signal einspeisen.
9 WARTUNG UND REINIGUNG
Hohe Temperatur
Der Projektor misst in seinem Inneren eine zu hohe Temperatur und schaltet sich automatisch aus.
- Sicherstellen, dass die Raumtemperatur unter 35 Grad Celsius liegt.
- Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze des Projektors nicht verdeckt oder verstopft sind.
- Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle.
DEUTSCH
Für den Projektor sind keinerlei innere Einstellungen nötig und in seinem Inneren befinden sich keine Bestandteile, die vom Bediener ausgetauscht oder eingestellt werden können. Für den Austausch der Lampe und jede andere Reparatur wenden Sie sich an die nächstgelegene Kundendienststelle, die Ihnen jedes Problem gerne löst.
10 HÄUFIGSTE BETRIEBSTÖRUNGEN
Der Projektor wird nicht mit Strom versorgt (rote und grüne Kontrollleuchte sind immer ausgeschaltet)
- Sicherstellen, dass der hintere Netzschalter auf Position I steht.
- Sicherstellen, dass das Netzkabel korrekt an eine funktionierende Steckdose angeschlossen ist.
- Die Sicherung am hinteren Netzanschluss auf ihre Integrität prüfen.
-
Die Sicherung an der Steckdose durch eine des gleichen Typs und mit den gleichen Eigenschaften ersetzen (T 3.15A H)
- Sollte die Sicherung ständig durchbrennen, muss eine befugte Kundendienststelle zu Rate gezogen werden.
(Abb. 2).
Zur Reinigung des Projektorgehäuses verwenden Sie einen weichen, eventuell mit Wasser und neutralem Reinigungsmittel befeuchteten Lappen. Die siebgedruckten Angaben auf dem hinteren Paneel sind vorsichtig zu reinigen.
Zur Reinigung des Objektivs einen sehr weichen Pinsel für eventuell vorhandenen Staub und einen normalerweise für die Reinigung von Brillen verwendeten Lappen für die Entfernung von Fingerabdrücken oder anderen Fettflecken einsetzen.
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video- oder Grafiksignale mit den technischen Spezifikationen des Projektors kompatibel sind.
- Die für den Anschluss des Projektors an die verschiedenen Quellen verwendeten Kabel auf ihre Integrität prüfen.
- Bei Einsatz der Schnittstelle für weitere Eingänge darauf achten, dass das Menü Anwahl der Eingänge des Projektors nicht mit dem Menü Anwahl der Eingänge RI2 der Schnittstelle für weitere Eingänge verwechselt wird.
Gestörtes, unstabiles oder geräuschvolles Bild:
Die Lampe schaltet sich nicht ein:
- Tritt diese Störung auf, nachdem der Projektor erst kurz zuvor ausgeschaltet wurde, einige Minuten warten bis sich die Lampe auf eine optimale Einschalttemperatur abgekühlt hat.
- Sollte dieser Zustand auch nach Abkühlen des Projektors auftreten, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle.
Kein Bild:
- Sicherstellen, dass der angewählte Eingang effektiv an eine Video- oder Grafiksignalquelle angeschlossen ist und diese Quelle einwandfrei funktioniert.
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video- oder Grafiksignale mit den technischen Spezifikationen des Projektors kompatibel sind.
- Die für den Anschluss des Projektors an die verschiedenen Quellen verwendeten Kabel auf ihre Integrität prüfen.
- Sollte das Problem auf einem Videosignal aus einem Abstimmgerät auftreten, ist sicherzustellen, dass der empfangene Kanal korrekt abgestimmt ist und die Antennenanlage einwandfrei funktioniert.
- Sollte das Problem auf einem Videosignal aus einem Videorecorder auftreten, ist sicherzustellen, dass das Band der Kassette nicht zu stark abgenutzt ist und versuchen, den VCR-Betrieb im Menü Bild einzuschalten.
- Den Parameter Detail im Menü Bild einstellen, um das projizierte Bild optimal zu gestalten.
19
Nicht komplettes Bild entlang den vertikalen und horizon­talen Rändern
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video- oder Grafiksignale mit den technischen Spezifikationen des Projektors kompatibel sind.
- Eine automatische Einstellung über die Taste Auto der Fern­bedienung oder der hinteren Tastatur durchführen.
- Die horizontale oder vertikale Position des projizierten Bildes über das Menü Bildeinstellungen / Position einstellen.
- Die horizontale oder vertikale Weite des projizierten Bildes
über das Menü Bildeinstellungen / Format einstellen.
Zu dunkles oder zu helles Bild mit unnatürlichen Farben:
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video- oder Grafiksignale mit den technischen Spezifikationen des Projektors kompatibel sind.
- Die Parameter Kontrast, Helligkeit, Farbe und Farbton im Menü Bild einstellen.
- Falls erforderlich, die Farbtemperatur und Gammakorrektur einstellen.
Grafikbild mit vertikal verschwommenen oder flimmernden Details:
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video- oder Grafiksignale mit den technischen Spezifikationen des
Projektors kompatibel sind.
- Eine automatische Einstellung über die T aste Auto auf Fern­bedienung oder der hinteren Tastatur durchführen.
- Die Parameter Frequenz und Phase im Menü Bildeinstel- lungen / Frequenz - Phase einstellen, um die vertikalen Bild­details optimal zu gestalten.
Videobild mit Farben, die nicht an die vertikalen Details ausgerichtet sind:
- Sicherstellen, dass die von der Quelle gesendeten Video- oder Grafiksignale mit den technischen Spezifikationen des Projektors kompatibel sind.
- Den Parameter Y/C-Verzögerung im Menü Bildeinstel- lungen/Weitere Einstellungen für die Ausrichtung der Far­ben mit den Rändern der vertikalen Details des projizierten Bildes einstellen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
- Sicherstellen, dass die Batterien der Fernbedienung korrekt eingesetzt und geladen sind.
- Sicherstellen, dass sich vor den Infrarotempfängern sowie vor und hinter dem Projektor keine Hindernisse befinden.
- Sicherstellen, dass die Infrarotempfänger vor und hinter dem Projektor nicht durch intensives Licht beleuchtet werden.
11 ZUBEHÖR
Bei unseren Kundendienststellen können Sie folgendes Zubehör erwerben:
- Schnittstelle für weitere Eingänge mit 10-Meter-Kabel.
- Montagekit für die Zimmerdecke oder Wand.
Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile oder von SIM2
Multimedia genehmigte Teile.
ACHTUNG: Für die Installation an der Zimmerdecke oder an der Wand mittels Befestigungsbügel sind die in der Verpackung des Bügels enthaltenen Anweisungen und Sicherheitshinweise strikt zu beachten.
20
A TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
OPTIK
Optiksystem: einfaches DMD-Paneel, staubsicher
versiegelt
DMD-Paneel: dual mode: 800 x 600 (Modus 4:3)
848 x 480 (Modus 16:9) Gleichmäßigkeit der Helligkeit: Kontrastverhältnis: > 300:1 (checker board)
Projektionsobjektiv: Typ zoom, 12 Elemente
Öffnung f#: 2,7 (max. Zoom) - 3,3 (min. Zoom) Bildabmessungen: 50 bis 250 Zoll, diagonal gemessen Bildformat: 4/3 und 16/9 Projektionsverhältnis: 2,3:1 - 3,1:1 (Modus 4:3)
(
Scharfstellungsdistanz: Bildweite
Scharfstellungsdistanz: 2,2 - 13,0 m Bild / Distanz: Leinwand 4:3 (Modus 4:3)
Vertikales Trapez: bis zu 28°
Lampe: 120 W UHP Betriebsdauer Lampe: 6000 Stunden (gilt als im Labor unter
> 90%
> 600:1 (full on / full off)
multicoating, Scharfstellung und Zoom motorisiert, Anheben manuell
)
2,2:1 - 3,3:1 (Modus 16:9)
60 : 2,8m - 3,8m 80 : 3,7m - 5,1m 100 : 4,6m - 6,3m
Leinwand 4:3 (Modus 16:9)
60 : 2,6m - 3,6m 80 : 3,5m - 4,8m 100 : 4,4m - 6,0m
Leinwand 16:9 (Modus 16:9)
60 : 2,9m - 3,9m 80 : 3,8m - 5,2m 100 : 4,8m - 6,5m
(+/-10° optisch, +/-18° elektronisch)
optimalen Bedingungen gemessener Mittelwert; kann durch ungeeigneten Gebrauch verkürzt werden)
ELETKRONIK
Eingangssignale: C
-VIDEO
auf RCA-Steckverbinder. S-VIDEO auf Steckverbinder mini-DIN. RGBHV auf Steckverbinder DB15HD RGBS / YCrCb auf RCA-Steckerverb­indern. Charakteristische Impedanz 75 ohm.
Grafikstandard: VGA, SVGA, XGA, SXGA, UXGA Deinterlacer: Faroudja chip set, DCDi™ , 3:2 pull
down sequence convertion
Farbtemperatur: zwischen 5000 und 9300 °K
einstellbar
Videoprozessor: DTI, CTI, comb filter , noise reduction.
Einstellungen für Schärfe, Luma­Croma Verzögerung und NTSC­Farbton.
Fernsteuerung: durch Infrarot-Fernsteuerung und
vom Personal Computer über serielle Schnittstelle RS232
Weitere Eingänge: mit Schnittstelle für weitere
Eingänge (Option) und Kabel mit Steckverbinder Microcross VESA
Motorisierte Leinwand: mit zwei Ausgängen 12 Vdc, max.
100 mA auf Jack-Steckern
ALLGEMEINE ANGABEN
Einspeisung: 100 bis 240 Vac, Toleranz - 10% +
6%, Frequenz zwischen 48 und 62 Hz Verbrauch: max. 180 W Sicherung: T 3.15A H, 5 x 20 mm Maße Projektor: 352 x 174 x 318 mm (BxHxT) Gewicht: 5,0 kg Verpackung:
Betriebstemperatur: 0°C - 35°C Transporttemperatur: -10°C - 55°C Lagertemperatur: -10°C - 55°C Feuchtigkeit: 10 - 90%, ohne
Sicherheit: EN 60950, UL 60950 Transportfähigkeit: Das Produkt wird als Tischgerät
400 x 275 x 405 mm (BxHxT),
doppelter verstärkter Karton und
stoßfeste Schalen aus PUR-Schaum
Gewicht 8,0 kg, einschließlich
Zubehör. Das Verpackungsmaterial
ist recycelbar
Kondenswasserbildung
eingestuft.
DEUTSCH
.
Horizontale Frequenz: 15 bis 80 kHz (bis zum Format
UXGA, 60 Hz) Vertikale Frequenz: 40-100 Hz Video-Standard: P AL B,G,H,I,M,N,60, SECAM, NTSC
3.58 und 4.43, automatische Anwahl
Hoher Definitionsstandard:ATSC HDTV (480p, 720p, 1080i)
Elektromagnetische Verträglichkeit: EN 55022 Klasse B
EN 55024 EN 61000-3-2
EN 61000-3-3 Transport: IEC 68-2-31, IEC 68-2-32 Sicherheitszertifizierung:
21
CULUS
B PROJEKTIONSABSTÄNDE
Verwenden Sie die hier angegebenen Diagramme für die Festlegung des optimalen Projektionsabstands, wodurch Sie die gewünschte Größe am unteren Rand des projizierten Bilds erhalten. Die Projektionsabstände werden zwischen der Außenseite des Objektivs und der Leinwand gemessen.
Leinwand 4:3
Maße
Leinwandrand
der
Leinwand
diagonal
in. m in. m ft. in. m ft. in. m ft. in. m ft. in. 50 1,0 40 2,3 7 7 3,2 10 5 2,2 7 2 3,0 9 10
60 1,2 48 2,8 9 2 3,8 12 6 2,6 8 8 3,6 11 9 70 1,4 56 3,3 10 8 4,4 14 6 3,1 10 1 4,2 13 9 80 1,6 64 3,7 12 3 5,1 16 8 3,5 11 6 4,8 15 8
90 1,8 72 4,2 13 9 5,7 18 8 3,9 12 11 5,4 17 8 100 2,0 80 4,6 15 3 6,3 20 9 4,4 14 4 6,0 19 7 120 2,4 96 5,6 18 3 7,6 24 11 5,3 17 3 7,8 23 6 150 3,1 120 7,0 22 10 9,5 31 2 6,6 21 7 9,0 29 5 180 3,7 144 8,3 27 5 11,4 37 5 7,9 2511 10,8 35 3 200 4,1 160 9,3 30 6 12,7 42 7 8,8 28 9 12,0 39 3 220 4,5 176 10,2 33 6 - - 9,6 31 8 -- 250 5,1 200 11,7 38 1 - - 11,0 36 0 --
Modus 4:3
Projektionsabstand
min max min max
Modus 16:9
Projektionsabstand
C MASSE
Leinwand 16:9
Maße
Leinwandrand
der
Leinwand
diagonal
in. m in. m ft. in. m ft. in. 50 1,1 44 2,4 7 10 3,3 10 8
60 1,3 52 2,9 9 5 3,9 12 10 70 1,6 61 3,3 11 0 4,6 15 0 80 1,8 70 3,8 12 6 5,2 17 1
90 2,0 78 4,3 14 1 5,9 19 3 100 2,2 87 4,8 15 8 6,5 21 4 120 2,7 105 5,7 18 10 7,8 25 8 150 3,3 131 7,2 23 6 9,8 32 0 180 4,0 157 8,6 28 2 11,7 38 5 200 4,4 174 9,6 31 4 -- 220 4,9 192 10,5 34 5 -- 250 5,5 218 11,9 39 2 --
Modus 16:9
Projektionsabstand min max
174
352
102
74
22
318
Loading...