Vertrauen und den Erwerb d�eser
SILVERLINE- Dunstabzugshaube.
D�eses Gerät �st so konz�p�ert, dass es den
Anforderungen zum pr�vaten Gebrauch �m
Haushalt entspr�cht.
W�r b�tten S�e, d�ese Bed�enungsanle�tung, d�e
d�e Grundlage allen Handelns an der Haube
�st, genau zu beachten.
Das Gerät entspr�cht den europä�schen
S�cherhe�tsbed�ngungen nach CE.
Für Schäden an Personen und Gegenständen,
d�e auf e�ne fehlerhafte oder unsachgemäße
Installat�on, Nutzung oder Handhabung des
Geräts zurückzuführen s�nd, übern�mmt der
Hersteller ke�nerle� Haftung.
Der Hersteller behält s�ch das Recht vor,
den Gerätetypen vorzunehmen. D�es betr�fft
Änderungen h�ns�chtl�ch der Bed�enerfreundl�chke�t, des Schutzes der Benutzer und
des Gerätes sow�e Anpassungen an den
aktuellen techn�schen Standard.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Dunstabzugshaube arbeiten.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte, Bedienungsanleitung mitgeben.
Hinweise unbedingt beachten, um Verletzungen von Personen und Schäden am Gerät zu
vermeiden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt
der Hersteller keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Hinweise sind unbedingt zu beachten, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden.
WARNUNG!
Warnt vor Gefahren für die Gesundheit und
zeigt mögliche Verletzungsrisiken an.
ACHTUNG!
Weist auf Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
VORSICHT!
Weist auf eine mögliche Gefährdung hin, die
zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
HINWEIS!
Zeigt Tipps und Informationen an.
Verweist auf ein anderes Kapitel, einen
Absatz oder Hinweis.
6
1 Sicherheitshinweise
1.3 Kinder, besondere Personen
1.4 Bestimmungsge mäße
Verwendung
Personen (einschließlich Kinder), die wegen geistigen, physischen oder motorischen
Fähigkeiten nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu benutzen (besondere Personen),
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder nur
bei Anweisungen durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Verwendung nur mit größter Vorsicht, wenn Kinder
oder besondere Personen, die die Gefahren
nicht richtig einschätzen können, in der Nähe
sind.
Verpackungsmaterialien:
- nicht zum Spielen verwenden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
- Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen ( Ersatzteile und Entsorgung).
Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich
zum Reinigen des von der Kochstelle aufsteigenden Kochdunstes und für den privaten
Gebrauch im Haushalt bestimmt.
- Das Gerät nur im Haushalt einsetzen.
- Das Gerät ist nicht für die gewerbliche
Nutzung bestimmt.
- Dunstabzugshaube nur für den Einsatz mit
Elektro- oder Gaskochstellen.
- Jede weitere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Insbesondere zu unterlassen:
- Der Betrieb der Dunstabzugshaube ohne
Metallfettlter. Fehlender Metallfettlter führt
zu massiven Fettablagerungen in der Dunstabzugshaube und den Abluftkanälen.
- Flambieren neben der Dunstabzugshaube.
Es kann zur Entzündung von Fettablagerungen kommen.
- Der Betrieb der Kochstellen (aller Behei zungsarten: Gas, Elektro, etc.) ohne
Kochgeschirr.
7
1 Sicherheitshinweise
- Offene Flamme kann zu Entzündungen
in der Dunstabzugshaube führen.
- Reinigen der Dunstabzugshaube mit
nicht dafür zugelassenen Mitteln oder
Geräten, z. B. mit einem Dampfreiniger
( Wartung).
- Reparaturarbeiten durch nicht
autorisiertes Personal ( Kundendienst).
1.5 Feuergefahr
1.6 Stromversorgung
1.7 Defektes Gerät
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr. Bei falschem Betrieb
der Dunstabzugshaube kann es zu Verbrennungen kommen.
-Wartungs- und Reinigungshinweise korrekt
einhalten ( 4.6 Wartungsintervalle).
Grundsätzlich zu unterlassen:
- Kochen, Braten und Grillen mit offener
Flamme wegen Brandgefahr.
WARNUNG!
Stromschlag. Die Dunstabzugshaube wird
mit elektrischem Strom betrieben. Bei
falscher Montage, Handhabung und Betrieb
kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Sicherheitshinweise
beachten.
ACHTUNG!
Defekte Dunstabzugshaube nicht einbauen
oder betreiben. Reparaturarbeiten sind durch
vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal
durchzuführen ( Kundendienst).
Bei Eingriffen von nicht autorisiertem Fachpersonall erlöschen Garantie- und Gewährleistungsansprüche ( Garantie).
8
2 Auspacken und Montage
2.1 Auspacken
2.2 Montage und Elektroanschluss
2.3.1 Prüfen der Dunstabzugshaubenteile
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar.
Sparen Sie Rohstoffe und verringern Sie das
Abfallaufkommen. Verpackungen dem Materialkreislauf wieder zuführen. Ihr Fachhändler
nimmt die Verpackung zurück
( 6.2 Entsorgung).
Bei der Montage und dem Elektroanschluss
Sicherheitshinweise (
se) beachten. Vor der Montage die Montageanleitung vollständig durchlesen.
Hinweise unbedingt beachten, um Verletzungen von Personen und Schäden am
Gerät zu vermeiden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Montageanleitung entstehen, übernimmt
der Hersteller keine Haftung.
Dazu gehören:
- Dunstabzugshaube, Motorbox und
Elektronik-Box
Sicherheitshinwei-
Zubehör:
- 4 Montagewinkel für Haubengehäuse
- Schrauben und Unterlegscheiben für Haubengehäuse und Motorbox
9
2 Auspacken und Montage
2.3.2 Allgemeines zur Montage
Die Dunstabzugshaube wird in der Arbeitsplatte hinter das Kochfeld eingesetzt.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Beschädigung von
Versorgungsleitungen. Beim Bohren können
Versorgungsleitungen (Strom-, Gas- und/
oder Wasserleitungen) beschädigt werden.
Vor dem Bohren über den Verlauf von Versorgungsleitungen informieren (z. B. mit einem
Suchgerät für metall- und spannungsführende
Leitungen).
10
2.3.3 Montageabb�ldungen
2 Auspacken und Montage
Abb. M1
067 .n�M
130
522,822,1122
Abb. M2a
11
2 Auspacken und Montage
Abb. M2b
Abb. M3
12
2 Auspacken und Montage
,1154
2.3.4 Gerätemaße
,111 3
1075
,1080
13
2 Auspacken und Montage
2.3.5 Vorbereitungen zur Haubenmontage
1. Ausschnitt in der Arbeitsplatte
2. Motorbox-Anschlussrichtung
für Abluftkanal
3. Vorbereiten des Luftkanals für
Abluftbetrieb oder Umluftbetrieb
522
822
250
400
272
422
Ausschnittschablone 1:1 liegt bei
- Sie können die Abluft von allen Richtungen
an die Haube anschließen (Abb.M3). Dazu
können Sie nach dem Einbau des Haubengehäuses die Motorbox daran entsprechend
anschrauben. Für einen Luftauslass nach
vorn muss die Winkelplatte mit dem runden
Abluftstutzen und darunter dem Motor abgeschraubt, gedreht und wieder angeschraubt
werden.
Abluftbetrieb:
Der Abluftkanal mit Durchmesser 150 mm bis
zu einer vorbereiteten Mauerdurchführung
verlegen.
Umluftbetrieb:
130
werden, daß die Luft wieder in den Küchenbereich geführt wird. In der Sockelleiste, unten
an der Schrankseite, o.ä. Einen Luftkanal
verwenden.
Für eine opimale Umluftleistung und möglichst niedrige Luftgeräusche sollte die Länge
des Abluftkanals zwischen Motorbox und
Umluft-Box min. 2 Meter sein.
Anschluss möglichkeit für einen Flachkanal
mit den Maßen 222 x 89 mm.
14
2 Auspacken und Montage
2.3.6 Montage der Dunstabzugshaube
ACHTUNG!
Defekte Dunstabzugshaube nicht
einbauen oder betreiben. Reparaturarbeiten sind durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal
durchzuführen
Kundendienst).
(
Abb. 2: Elektronik-Box mit
Fensterkippschalter-Box
1. Ausschnitt in die Arbeitsplatte einbringen.Abstand
zwischen hinteren Kochfeld-Rand und vorderen
Hauben-Rand max. 20 mm (s.Abb. M1 und Seite 12).
2. Haubengehäuse montieren. Das Haubengehäuse in
den Ausschnitt einschieben bis Sie den Einbaurahmen
vorsichtig auf der Arbeitsplatte auflegen können (Abb.
M2a).
Mit den Montagewinkeln das ausgerichtete, senkrechte
Haubengehäuse unten auf dem Schrankboden und
oben an der Arbeitsplatte befestigen (Abb. M2b).
Hahn zum Ablassen von Flüssigkeiten
Unten mittig an dem Haubengehäuse ist ein Loch
(Abb.2b Detail).
1.Den Hahn in das Loch bis Anschlag stecken
2. Auf das Hahngewinde im Haubengehäuse den
Gummi-O-Ring bis zum Anschlag aufschieben.
3. Die Messingmutter mit der abgerundeten Seite nach
vorn aufschrauben und so festziehen, daß der Anschluss dicht ist; nicht mit Gewalt anziehen!
4. Das Schlauchstück in den Rohrwinkel einschieben.
Die Motorbox an den Haubenkörper befestigen
Achten Sie auf die Ausblasrichtung des
Motors (s. Abb. M3 Seite 12).
Den Luftkanal wie für Abluft oder Umluft vorbereitet (s.
Seite 12) anschließen.
Elektrische Verbindung der Elektrnik-Box mit
Motor/Haubengehäuse.Das Verbidungskabel mit 2
unterschiedlichen Kupplungen entsprechend einstecken.
Um diese Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb zu
nutzen die Umluft-Box so einbauen, daß die abgesaugte Luft durch die Umluft-Box wieder in den Küchenbereich eingeblasen wird; z.B. durch die Sockelleiste des
Küchenmöbels, o.ä.
Für Abluftbetrieb mit Einsatz eines Fensterkippschalters
- siehe 2.3.8
15
2 Auspacken und Montage
2.3.7 Haube für den Umluftbetr�eb
Abb. 3: Umluft-Box
2.3.8 Fensterk�ppschalter
Vorbere�teter Anschluss für
e�nen Fensterk�ppschalter m�t
Kabelverb�ndung
Abb. 4: Anschluss Fensterk�ppschalter
Um d�ese Dunstabzugshaube �m Umluftbetr�eb zu nutzen d�e Umluft-Box so e�nbauen,
daß d�e abgesaugte Luft durch d�e Umluft-Box
w�eder �n den Küchenbere�ch e�ngeblasen
w�rd; z.B. durch d�e Sockelle�ste des Küchenmöbels, o.ä.
D�e Edelstahl-Frontplatte m�t Schublade �st
m�t Magneten �n der Box arret�ert. Zum E�n-
Pads d�e Frontplatte m�t Schublade nach vorn
abz�ehen.
Be�m E�nbau den Abstand der Frontplatte zur
Box stufenlos von 0 b�s 20 mm e�nstellen (für
Sockelle�sten �n untersch�edl�cher Stärke).
Dazu �n der Box d�e Magnete heraus-, bzw.
h�ne�ndrehen.
Auf der Elektron�k-Box �st �n e�ner kle�nen
schwarzen Box e�ne Lüsterklemme m�t e�ngesetzter Kabelbrücke �nstall�ert (
Öffnen S�e d�e Box �ndem S�e den Deckel an
den langen Se�ten zusammendrücken und
abnehmen .
D�e Kabelbrücke abschrauben und herausnehmen. D�e Kabel des Fensterk�ppschalters
�n d�e jetzt leeren Lüsterklemmen e�nstecken
und festschrauben. Den Deckel der Box w�eder aufsetzen .
2
1
Abb. 4).
1
Ausbau / Ausbau ohne Beschädigung
Für Ausbau und Ausbau ohne Beschädigung
sind mit umgekehrter Einbauschritte
angewandt.
16
3.1 Anleitung Haubenbedienung
Abb. 5: Fernbedienung
und Einbaurahmen
3 Bedienung
Die Haube bedienen Sie ausschließlich mit
der Fernbedienung.
Die Haubenabdeckung wird durch Drücken
von für c a . 3Sekunden geöffnet. Der Motor
startet damit aber nicht.
Das Öffnen der Haubenabdeckung kann durch
einfaches Drücken von oder angehalten
werden. Durch Drücken von für ca.
3 Sekunden öffnet sich die Haubenabdeckung
weiter. Durch Drücken von für ca.
3 Sekunden schließt sich die Abdeckung.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn
die Haubenabdeckung geöffnet ist und sich
nicht mehr bewegt.
Der Motor wird durch einfaches Drücken der
Taste
startet in Stufe 1. Durch Drücken der Tasten +
oder - wird die Motorlaufstufe erhöht oder
verringert, oder mit Drücken bei Stufe 1
ausgeschaltet.
an - oder ausgeschaltet. Der Motor
Die Anzahl der leuchtenden Dioden zeigt die
eingestellte Motorlaufstuf
Einbaurahmen der Fernbedienung
An der Stelle, wo die Fernbedienung griffbereit
zur Bedienung der Haube zur Verfügung sein
soll, den Einbaurahmen in die Arbeitsplatte
einbauen.
17
3 Bed�enung
Nachlaufautomat�k
(Motor stellt s�ch nach 15 M�nuten ab)
E�nstellen der Nachlaufautomat�k durch Drücken für 3 Sekunden der Taste .
D�e Motorlaufstufe kann durch Drücken von
Taste oder verändert werden.
Abstellen der Nachlaufautomat�k durch Drücken für 3 Sekunden der Taste 1.
Den Motor abstellen: d�e Taste drücken.
Be� akt�v�erter Nachlaufautomat�k kann d�e
Haubenabdeckung bed�ent werden.
Haubenabdeckung schl�eßen:d�e Taste für 2
Sekunden drücken.
Wenn be� Betr�eb der Haube d�e Stromversorgung unterbrochen wurde ble�bt nach w�ederhergestellter Stromversorgung d�e Haube
aus und d�e Haubenabdeckung ble�bt �n der
momentanen Pos�t�on. D�e Haube kann jetzt,
w�e oben beschr�eben, we�ter bed�ent werden.
Le�stungsstufe BOOST
D�e höchste Le�stungsstufe �st e�ne Boost-Stufe.
Wenn d�ese e�ngestellt �st bl�nkt �n der Anze�ge
Der Boost-Modus �st jetzt akt�v, d.h. nach 7 M�nuten
Laufze�t schaltet der Motor automat�sch �n d�e
n�edr�gere Laufstufe. Be� akt�ver Boost-Stufe kann d�e
Nachlaufautomat�k n�cht e�ngeschaltet werden.
18
4 Wartung
4.1 Allgemeine Wartungshinweise
4.2 Dunstabzugshaube reinigen
4.2.1 Reinigungs- und Pegehinweise
ACHTUNG!
Beschädigung des Haubengehäuses bei
falscher Reinigung. An Oberächen kann es
zu Verfärbungen kommen. Zur Reinigung
des Haubengehäuses keinen Dampfreiniger
benutzen. Aggressive Reinigungsmittel, wie
z. B. Essigreiniger, Scheuermittel, Schleifgranulat oder spitze Gegenstände dürfen
nicht verwendet werden.
HINWEIS!
Die Dunstabzugshaube regelmäßig warten
und reinigen, um die Sicherheit, Funktion
und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Dunstabzugshaube direkt nach dem Einbau und später bei Verschmutzung reinigen.
ACHTUNG!
Verbleibende Folienklebereste auf der Edel-
stahloberäche können zu Flecken führen.
Die Oberäche der Dunstabzugshaube nach
der Montage unbedingt gründlich reinigen
( Hinweis unten).
Beachten Sie folgende allgemeine Reini-
gungs- und Pegehinweise (gilt auch für
lackierte Glasoberächen):
- Vor der Reinigung Ringe, Uhren und
Schmuck ablegen, um Lackoberäche
nicht unbeabsichtigt zu zerkratzen.
- Stets großächig reinigen, um
punktuelle Scheuerstellen zu vermeiden.
- Nicht zu stark auf dem Material reiben,
damit keine Kratzer und matte Stellen
entstehen.
- Keine scheuernden oder scharfen
Reinigungsmittel oder Polituren
verwenden. Inhaltsstoffe können das
Material angreifen.
- Achtung bei der Benutzung von
Schwämmen oder Lappen. Durch
Rückstände können Kratzer entstehen.
19
4 Wartung
- Frische Tropfen oder Flecken (z.B.
von säurehaltigen Flüssigkeiten wie
Fruchtsäfte) sofort mit einem Tuch
aufsaugen und trocken nachwischen.
- Heiße, schwere und scharfkantige
Gegenstände nicht über Lackober-
ächen ziehen oder dagegen stoßen.
Edelstahloberächen
4.3. Metallfettlter reinigen
Für die Pege von Edelstahloberächen eignen sich spezielle Edelstahl-Pegemittel
( Hinweis unten). Es entsteht ein Schutz-
lm der Fingerabdrücke reduziert und jede
weitere Pege erleichtert.
HINWEIS!
Für die Pege von Edelstahloberächen
empfehlen wir das Edelstahl-Pege-Spray,
Silverline Art.-Nr. PS 500 ( 6.1).
ACHTUNG!
Brandgefahr. Ein überfetteter Metallfettlter
kann zu Bränden führen. Darum Wartungsund Reinigungshinweise befolgen.
ACHTUNG!
Durch zu häuges Reinigen oder bei Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln
kann es zur Beschädigung des Gittergewebes
vom Metallfettlter kommen. Zur Reinigung
nur dazu geeignete Reinigungsmittel (z.B.
Geschirrspülmittel) benutzen.
20
4 Wartung
4.4 Metallfettfilter entnehmen,
einsetzen und reinigen
Verschlussklappe maximal öffnen (Abb. 6b).
Die offene Klappe dann etwas weiter nach
hinten drücken. So löst sich die Sicherheitsarretierung und die Haube ist stromlos. Die
beiden Edelstahl-Fettfilter liegen in dem Ansaugbereich darunter und können einfach herausgenommen werden.
Unten an diesen Filtern ist jeweils eine kleine
Rinne angeclippt (Abb. 6a). Hier wird evtl. von
den Filtern ablaufendes Fett aufgefangen.
Fettfilter incl. Rinne können in der Spülmaschine gewaschen werden. Oder nur die Rinne mit
Küchenvlies reinigen. Oder nach Bedarf die
Rinne abclippen und reinigen.
Einsetzen der Edelstahl-Fettfilter
- Bei offener Verschlussklappe den Edelstahl-Fettfilter mit angesetzter Rinne in den
Ansaugbereich einlegen. Die offene V
klappe nach vorn kippen und so die Sicherheitsarretierung wieder herstellen.
- Verschlussklappe schließen
21
erschluss
-
4 Wartung
Abb. 6a Edelstahl-Fettfilter mit Rinne
Abb. 6b Position Edelstahl-Fettfilter
HINWEIS!
Die Filter beim Hantieren sicher festhalten,
um Beschädigungen der Filter und der Kochstelle zu vermeiden.
Dazu:
Spülwasser gut einweichen und mit weicher
Bürste reinigen. Vorgang ggf. wiederholen.
- mit heißem Wasser gut abspülen und trocknen lassen.
- Sollte das Ergebnis nicht ausreichend sein,
sind spülmaschinengeeignet ( Hinweis
s.unten).
HINWEIS!
net und kann mit einem Programm bis max.
55°C gereinigt werden. Wegen möglicher
Fettablagerungen am Geschirr die Metallfett-
-
zung zuvor in heißem Spülwasser einwei-
beeinträchtigen nicht die Funktion und sind
kein Reklamationsgrund.
22
4.5 Umluftbetrieb mit
Umluft-Box
4 Wartung
ACHTUNG!
wendung von aggressiven Reinigungsmitteln
kann es zur Beschädigung des Gittergewebes
nur dazu geeignete Reinigungsmittel (z.B.
Geschirrspülmittel) benutzen.
VORSICHT!
Leistungsbeeinträchtigung bei Nichteinhaltung
der Wartungsintervalle. Durch zu langen Ge-
zusetzen, wodurch die Funktionsfähigkeit der
Dunstabzughaube stark beeinträchtigt wird.
Daher Wartungsintervalle einhalten.
luftbox entnehmen und einsetzen
Abb. 7: Aktivkohlefilter-Pad AFP 711 und
Metall-Aktivkohlefilter-Box
-
Die Edelstahl-Frontplatte nach vorn von den
Magneten abziehen. Das jetzt von oben sicht-
Nach dem Waschen das Pad oder ein neues
Pad hinter die Edelstahl-Frontplatte einsetzen
und die Schublade auf Kontakt mit den Magneten einschieben.
23
4 Wartung
Einsatzzeit bei normalem Kochverhaltens ist
te, dann muss es gewaschen, bzw. ausgetauscht werden mit einem neuen Filter-Pad.
Es kann per Hand oder in einem Geschirrspüler bei einem Normalprogramm bis max.
55° C gewaschen werden. Das Pad allein im
Geschirrspüler waschen, damit keine Essensreste, o.ä. mit dem Pad in Kontakt kommen.
Keine Intensivstufe benutzen, da sonst Beschädigungen auftreten können.
Zum Austrocknen das Filter-Pad an der Luft
liegen lassen oder im Backofen bei 80° C
max. 40 Minuten lang trocknen.
gewaschen und ausgetauscht, kann es zu
lauterem Motorengeräusch und verstärkten
Kochgerüchen in der Küche führen
(Wartung 4.7).
4.6 Flüssigkeit im Haubenkörper
Hahn zum Ablassen von Flüssigkeiten aus dem
Haubenkörper
Sollte in die Haube beim Kochen Wasser durch
einen umgekippten Topf, durch Kondensat an
den Wänden, o.ä. hineingelaufen sein, können
Sie dies an dem Hahn unten am Haubengehäuse entnehmen.
Dazu einen Behälter unter das Schlauchende
stellen und den Hahn öffnen. Die evtl. vorhandene Flüssigkeit in den Behälter laufen lassen und
den Hahn schließen. Die Flüssigkeit kann im
Hausabwasser entsorgt werden.
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit mehr
abtropft.
Achtung: Auslaufende Flüssigkeit kann das Möbel
beschädigen.
Die Flüssigkeiten in Zeitabständen entsprechend den individuellen Kochgewohnheiten (evtl.
alle 6 Monate) entnehmen
24
5 Störungen/Ursachen/Lösungen
4.7 Wartungsintervalle
WasZeitArbeiten
alle 1 - 2 Wochen oder bei
Verfärbungen durch aufgenommenes Fett
reinigen ( 4.4)
Flüssigkeit in Haubenkörper
ablassen
711 waschen, bzw.
austauschen
5 Störungen/Ursachen/Lösungen
Störungmögliche UrsacheLösung
Dunstabzugshaube
funktioniert nicht
Leistungsverlust /
erhöhtes
Betriebsgeräusch
• Stromversorgung nicht
angeschlossen
ter (nur im Umluftbetrieb)
• zu geringer Abluftquerschnitt
• keine ausreichende Frisch-
luftzufuhr
ca. alle 6 MonateFlüssigheiten
ca. alle 3 Monate, bei nachlassender Leistung oder lauterem
Laufgeräusch
HINWEIS!
Die im Folgenden aufgeführten Arbeiten der
Störungstabelle sind vom Benutzer oder
durch Ihn beauftragte Servicetechniker
durchzuführen.
Stromversorgung anschließen
-
( 4.5)
( 4.5.2)
Abluftquerschnitt prüfen,
Empfehlung mind. Ø 150 mm
( 4.6)
AFP reinigen oder
austau schen
(
4.5)
Zahl der Laufstufe im Display
blinkt
Dunst geht am
Rand der Haube
vorbei
• Zeigt an :
Nachlaufautomatik wurde
eingestellt
• Kochgeschirr steht zu weit
von der geöffneten Verschlussklappeentfernt
25
Nach Ablauf erlischt Anzeige,
Gebläsemotor und Beleuchtung schalten ab.
s�ehe oben oder Fachhandel
s�ehe oben oder Fachhandel
Fa. SILVERLINE Küchengeräte
Produkt unterl�egt der WEEE-D�rekt�ve
(2002/96/EC) �nnerhalb der Europä�schen
Un�on und den gesetzl�chen Best�mmungen
zur Entsorgung von elektron�schen Geräten.
Produkt darf n�cht �m Hausmüll entsorgt werden. Separate Sammelsysteme erfragen S�e
be� Ihrer zuständ�gen Kommunalbehörde.
26
7 Garant�e und Kundend�enst
7.1 Garant�ebed�ngungen
7.2 Garant�efall
W�r übernehmen für das von uns vertr�ebene Gerät e�ne
Garant�e von 2 Jahren ab Kaufdatum.
Innerhalb der Garant�eze�t bese�t�gen w�r nach unserer
Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltl�ch alle Mängel, d�e auf Produkt�ons- oder Mater�alfehler beruhen. Ausgenommen s�nd Schäden, d�e auf
unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen s�nd sow�e
Fehler und Folgeschäden, d�e durch falsche oder n�cht
ausre�chend d�mens�on�erte Abluftle�tung verursacht
wurden. Von der Garant�e ausgenommen s�nd s�chtbare
äußere Beschäd�gungen, d�e erst nach der Montage
beanstandet werden. Außerdem s�nd Verschle�ßte�le,
sow�e Glas- und Kunststoffte�le, und alle verwendeten
F�lter von der Garant�e ausgenommen.
Der Garant�eanspruch erl�scht be� n�cht best�mmungsgemäßer Verwendung und be� gewerbl�cher Nutzung des
Produktes.
D�e Garant�e tr�tt nur �n Kraft, wenn das Kaufdatum
durch e�ne Rechnungskop�e belegt w�rd. Garant�ele�stungen bew�rken ke�ne Verlängerung der Garant�eze�t,
es tr�tt ke�n Anspruch auf e�ne neue Garant�e e�n.
Im Garant�efall setzen S�e s�ch b�tte m�t unserem Kundend�enst �n Verb�ndung. B�tte halten S�e Angaben bere�t
(H�nwe�s unten).