Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Dunstabzugshaube
(nachfolgend "Gerät") von SILVERLINE entschieden haben.
Diese Anleitung beschreibt mehrere Dunstabzugshauben, die sich
in der Farbe, der Breite, der Anzahl der Beleuchtungskörper und/
oder Metallfettfilter unterscheiden können.
Diese Anleitung und die Sicherheitshinweise vermitteln Ihnen alle
Informationen für eine sichere Montage sowie einen störungsfreien
und sicheren Betrieb.
n Lesen Sie diese Anleitung und die Sicherheitshinweise voll-
ständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
n Bewahren Sie die Anleitung gut auf.
n Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch diese Anlei-
tung und die Sicherheitshinweise mit.
n Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verlet-
zungen und Schäden am Gerät führen.
n Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen der Veranschaulichung
von Handlungen. In den Abbildungen ist eine mögliche Ausführung
des Geräts dargestellt. Alle Beschreibungen oder Abbildungen
gelten aber auch für die anderen Ausführungen.
Weiterführende Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet unter
www.silverline24.de.
Urheberschutz
Hotline (für Deutschland, Österreich und Benelux)
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigung in jegli-
cher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung
und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung von SILVERLINE Küchengeräte und Handel GmbH ("Hersteller") außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
n • Alle Teile der Verpackung abnehmen.
n • Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut
und angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Fehler beim
einbauen oder anschließen verursacht werden. Benutzen Sie
das Gerät nur im eingebauten Zustand.
n • Das Gerät darf benutzt werden nur, wenn er aufgerichtet und
in einem Möbel installiert wird und ein bestätigter und angepaßter Arbeitsplan benutzt wird.
n • Dieses Gerät darf nur für das haushaltübliche Kochen und
Braten von Speisen verwendet werden und ist nicht für
gewerbliche Zwecke bestimmt.
n • Alle Etiketten und Aufkleber des Glases wegnehmen.
n • Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
n • Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstell-
fläche.
n • Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit
einem Schutzleiter verbunden ist, der den gültigen Vorschriften
entspricht.
n • Der Anschluß des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über
ein Verlängerungskabel erfolgen.
n • Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem
Wäschetrockner benutzt werden: die freigesetzten Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
n • Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr
oder eine separate Fernsteuerung ein.
n
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheits-Hinweise
1.2 Allgemeine Sicherheits-Hinweise
n Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
n Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie
Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten,
sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
n Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß.
Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und nach
der Benutzung des Geräts.
n Achten Sie darauf, daß kein elektrisches Kabel von einem frei-
stehenden oder eingebauten Gerät in Kontakt mit der Scheibe
oder der heißen Kochzone kommt.
n Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten,
Taschenrechner, dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe des
eingeschalteten Gerätes befinden. Ihre Funktion könnte beeinträchtigt werden.
n Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Topf-
deckel sollen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, denn
sie könnten heiß werden.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung7
Page 8
SICHERHEIT
Schutz vor Beschädigung
1.3 Schutz vor Beschädigung
n Allgemein legen Sie keine metallischen Gegenstände (z. B.
Löffel, Topfdeckel usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese
bei Betrieb unter Umständen erwärmen können.
n Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer
Schutzfolie; diese könnten sehr heiß werden und Feuer
fangen.
n • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
n Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
n Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
n Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem
oder beschädigtem Boden (z.B. aus Guß). Diese können die
Glaskeramikscheiben verkratzen.
n Beachten Sie, daß auch Sandkörner Kratzer verursachen
können.
n Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschocks und
sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders
spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen,
können sie beschädigen.
n Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
n Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benützen.
n Vermeiden Sie Zucker, Kunstoff, oder Alufolie auf den heißen
Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können
dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende
Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem
auf die heißen Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät
bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im heißen
Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht Verbrennungsgefahr.
n Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der Steue-
rung ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte beschädigt
werden.
n Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
n Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade,
muß auf einen Mindestabstand von 2 cm zwischen der Unterseite des Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet werden,
da sonst die Belüftung des Gerätes nicht gewährleistet ist.
n Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in
dieser Schublade aufbewahrt werden. Die möglichen Besteckkästen in der Schublade müssen aus hitzebeständigem Material sein.
n Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B. Konserven-
dosen) auf den Kochzonen. Durch den entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es besteht
Verletzungsgefahr!
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung8
Page 9
1.4 Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
n • Sollte ein Fehler festgestellt werden, muß das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz getrennt werden.
n • Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten:
schalten Sie das Kochfeld sofort aus, schrauben Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus, und
wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
n • Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden.
n • WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das
Gerät auszuschalten um die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden.
1.5 Schutz vor weiteren Gefahren
n • Achten Sie darauf, daß das Kochgeschirr immer zentriert auf
der Kochzone plaziert ist. Der Pfannenboden, muß möglichst
viel von der Kochzone abdecken.
n • Für Personen mit einem Herzschrittmacher: in der Nähe des
eingeschalteten Gerätes entsteht ein elektromagnetisches
Feld, das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen
würde. Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller
des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
n • Benutzen sie keinen syntetique oder aluminum Bereich: Sie
könnten auf der kochzone verschmelzen.
n • Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, son-
dern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die
Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
SICHERHEIT
Schutz vor weiteren Gefahren
VORSICHT!
DIE VERWENDUNG VON SCHLECHTEN TÖPFEN
BZW. VON ADAPTERSCHEIBE FÜR INDUKTION
FÜHRT ZU EINER VORZEITIGEN BEENDUNG DER
GARANTIE. DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE
HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DEM KOCHFELD ODER SEINER UMGEBUNG AUFTRETEN
KÖNNEN.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung9
Page 10
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
2 GERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 Technische Beschreibung
TypPHT874S
Gesamt Leistung7100 W
Energieverbrauch der Kochmulde EChob**
Kochzone vorne links210x177 mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Nominal Leistung*1400 W
Booster Leistung*2000 W
Standardisiertes Kochgeschirr
Kategorie**
Energieverbrauch ECcw**181 Wh/kg
Kochzone hinten links210x177 mm
Nominal Leistung*Ø 90 mm
Booster Leistung*-
Standardisiertes Kochgeschirr
Kategorie**
Energieverbrauch ECcw**177.3 Wh/kg
Kochzone hinten rechts210x177 mm
Minimal Topfboden Durchmesser
177.2 Wh/kg
Ø 90 mm
C
B
Ø 100 mm
Nominal Leistung*2300 W
Booster Leistung*3000 W
Standardisiertes Kochgeschirr
Kategorie**
Energieverbrauch ECcw**168.4 Wh/kg
Kochzone vorne rechts210x177 mm
Minimal Topfboden Durchmesser
Nominal Leistung*1400 W
Booster Leistung*-
Standardisiertes Kochgeschirr
Kategorie**
Energieverbrauch ECcw**181.9 Wh/kg
C
Ø 90 mm
A
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung10
Page 11
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
* Diese Leistungen können je nach Form, Größe und Qualität der
Töpfe abweichen.
** nach der Methode zur Messung der Gebrauchseigenschaften
(EN 60350-2) berechnet.
Der Lüfter funktioniert automatisch. Er startet mit kleiner Geschwindigkeit, sobald die durch die Elektronik freigesetzten Werte eine
gewisse Schwelle überschreiten. Die höhere Geschwindigkeit wird
eingelegt, wenn die Induktionskochmulde intensiv benutzt wird.
Der Lüfter reduziert seine Geschwindigkeit und schaltet sich automatisch ab, sobald die Elektronik genügend abgekühlt ist.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung13
Page 14
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Kochfeld ein- und ausschalten
5 INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
5.1 Vor dem ersten Aufheizen
Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, das eine bläuliche
Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen könnte.
5.2 Induktionsprinzip
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die
Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt diese Spule ein Magnetfeld.
Das Magnetfeld induziert im Topfboden, der magnetisch sein muß,
Wirbelströme. Dadurch erhitzt sich der Topfboden. Die Kochzone
erwärmt sich nur indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme.
Die Induktionskochzonen funktionieren nur mit magnetischem
Kochgeschirr:
n • Geeignetes Induktionskochgeschirr mit magnetischem Boden
wie z.B. : Guß, Stahl, emailliertem Stahl, Edelstahl mit magnetischem Boden.
n • Nicht geeignetes Induktionskochgeschirr : Kupfer, Aluminium,
Glas, Holz, Steingut, Keramik, nicht magnetisches Edelstahl.
Die Induktionskochzone wird automatisch an die Grösse des
Kochgeschirrs angepaßt. Das Kochgeschirr darf einen
bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich
die Induktion sonst nicht einschaltet. Jeder Topfboden-Durchmesser muß je nach Kochzonengröße eine Mindestgröße
haben. Wenn das Kochgeschirr der Induktion nicht geeignet
ist, erscheint die Anzeige [ U ].
5.3 Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren
auf leichte Berührungen des Glases mit dem Finger. Wenn Sie die
Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die Steuerbefehle ausgeführt. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem
akustischen und/oder visuellen Signal quittiert.
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus
Sicherheitsgründen nach ca. 20 Sekunden aus, und die Nullen
erlöschen.
Die Topferkennung gewährleistet eine vollkommene Sicherheit.
Die Induktion funktioniert nicht :
n • Wenn sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone befindet oder
wenn ein nicht für die Induktion geeigneter Topf benutzt wird.
In diesem Fall kann die Leistungsstufe nicht erhöht werden und
das [ U ] Symbol erscheint in der Anzeige. Das [ U ] verschwindet wenn ein Topf auf die Kochzone gesetzt wird.
n • Wird der Topf während des Kochens von der Kochzone
genommen, schaltet sich die Kochzone sofort aus und in der
Anzeige erscheint das Zeichen [ U ]. Das [ U ] verschwindet
wenn ein Topf wieder auf die Kochzone gesetzt wird. Die
Kochzone fährt mit der vorher eingestellten Leistungsstufe
weiter.
Nach Benutzung, schalten Sie die Kochzone aus: damit die Topferkennung [ U ] nicht mehr erscheint.
Auf [ ] drücken
Auf [ ] und [ - ]
gemeinsam drücken oder
auf [ - ] drücken
4 x [ 0 ]
[ 0 ] oder
[ H ]
5.6 Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird
die Restwärme der noch heissen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne Gefahr berührt
werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten
die Kochzonen nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Verbrennungsgefahr!
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung15
Page 16
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Zeitschaltuhr
5.7 Powerfunktion
Zwei Kochzonen sind mit einer Powerfunktion, d.h. einer Leistungsverstärkung ausgestattet. Ist sie zugeschaltet, arbeiten diese
Kochzonen für einen Zeitraum von 5 Minuten in der Leistungsstufe
[ P ] mit einer extrahohen Leistung. Die Powerfunktion ist dafür
gedacht, dass Sie z.B., grosse Mengen Wasser schnell erhitzen
können, wie etwa zum Kochen von Nudelwasser.
n Power : einschalten/ ausschalten :
BetätigungBedienfeldAnzeige
5.8 Zeitschaltuhr
Auswahlen der
Kochzone
Leistung erhöhenAuf [ + ] drücken[ 1 ] bis [ 9 ]
Power einschaltenAuf [ + ] drücken[ P ] während 5
Power ausschaltenAuf [ - ] drücken[ 9 ]
n Automatische Steuerung des Power:
Die Kochmulde ist mit einer Höchstleistung ausgestattet. Um diese
Höchstleistung nicht zu überschreiten, reduziert die Elektronik
automatisch das Kochniveau einer anderen Kochzone wenn die
Power-Funktion aktiviert ist. Diese Kochzone wird dann blinkend
die [ 9 ] und die reduzierte Leistung [ 7 ] anzeigen.
Ausgewählte KochzoneAndere Kochzone (z.B. : Leis-
[ P ] leuchtet[ 9 ] wird auf [ 7 ] reduziert
Auf [ ] drücken
tungsstufe 9 )
4 x [ 0 ]
min
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann auf allen vier Kochzonen
eine Gardauer von 1 bis 99 Minuten eingestellt werden. Jede
Kochzone kann eine andere Einstellung haben.
n Einschalten oder Veränderung der Dauer:
BetätigungBedienfeldAnzeige
Auswählen der
Kochzone
Leistung auswählen Auf [ + ][ 1 ] … [ 9 ] [ P ]
Zeitschaltuhr auswählen
Auf [ ] drücken
Auf [ - ] und [ + ] drücken
[ 0 ]
Zeitschaltuhr [ 00 ]
min
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung16
Page 17
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Zeitschaltuhr
BetätigungBedienfeldAnzeige
Zeit verkürzenAuf [ - ] drückenvon [ 30 ] bis
29,28,27…
Zeit verlängernAuf [ + ] drückenDie Zeit ist verlän-
gert
Nach einigen Sekunden stellt das Blinken ab. Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf beginnt
n Zeitschaltuhr ausschalten:
BetätigungBedienfeldAnzeige
Auswählen der
Kochzone
Zeitschaltuhr auswählen
Zeitschaltuhr ausschalten
Wenn mehrere Zeitschaltuhren in Betrieb sind, brauchen Sie nur
diese Betätigung mehrmals zu wiederhohlen.
n Automatisches Ausschalten:
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer wird [ 00 ] blinkend angezeigt und ein akustisches Signal wird erfolgen. Um
den Signalton und das blinken abzuschalten, brauchen Sie nur
eine beliebige Taste zu betätigen.
n Zeitschaltuhr als Eieruhr:
BetätigungBedienfeldAnzeige
Einschalten der
Kochmulde
Zeitschaltuhr auswählen
Auf [ ] drücken
Auf [ - ] und [ + ] drücken
Auf [ - ][ 00 ] dann « aus »
Auf [ ] drücken
Auf [ - ] und [ + ] drücken
[ 0 ]
Restliche Zeit
KochzonenLeuchte
[ 00 ] Minuten
Zeit verkürzenAuf [ - ] drückenvon [30] bis
29,28,27…
Zeit verlängernAuf [ + ] drückenDie Zeit ist verlän-
gert
Nach einigen Sekunden beendet das blinken die ZeitschaltuhrLeuchte und die Kochzonenleuchten erlischen. Nach Ablauf der
programmierten Kochdauer wird [ 00 ] blinkend angezeigt und ein
akustisches Signal wird erfolgen.
Um den Signalton und das blinken abzuschalten, brauchen Sie nur
eine beliebige Taste zu betätigen.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung17
Page 18
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Verriegelung der Kochmulde
5.9 Bridge Funktion
Diese Funktion erlaubt eine Brückung von den linken Kochzonen
mit den gleichen Funktionalitäten wir eine Kochzone. Boosterfunktion ist nicht erlaubt.
BetätigungBedienfeldAnzeige
Einschalten der
Kochmulde
Bridge einschaltenAuf die 2 links Koch-
Leistung erhöhenAuf [ + ] drücken[ 1 ] bis [ 9 ]
Bridge ausschaltenAuf die 2 links Koch-
5.10 Verriegelung der Kochmulde
Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden,
z.B. bei der Reinigung des Glases, können die Bedienungstasten
(ausser der Taste [
n Verriegelung aktivieren:
Auf [ ] drücken
zonen
Taste gleichzeitig
drücken
zonen
Taste gleichzeitig
drücken
]) verriegelt werden.
KochzonenLeuchte
[ 0 ] auf den vorderen
Kochzonen und
[ ∏ ] auf den hinteren Kochzonen.
[ 0 ] oder [ H ]auf
die 2
Kochzonen
BetätigungBedienfeldAnzeige
Einschalten der
Mulde
Mulde verriegelnGemeinsam auf [ - ]
n Verriegelung abschalten:
BetätigungBedienfeldAnzeige
Einschalten der
Mulde
In den 5 Sekunden nach Einschalten der Mulde
Auf [ ] drücken
und [ ] vorne
rechts drücken
Auf [ ] drücken
Auf [ ] drücken
4 x [ 0 ] oder [ H ]
Keine Änderung
4 x [ L ]
[ L ] auf alle
Anzeige
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung18
Page 19
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Verriegelung der Kochmulde
BetätigungBedienfeldAnzeige
Verriegelung
abschalten
Gemeinsam auf [ - ]
und [ ] vorne
rechts drücken Auf
[ - ] drücken
4 x [ 0 ] oder [ H ]
keine Anzeige
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung19
Page 20
KOCH EMPFEHLUNGEN
Kochgeschirr
6 KOCH EMPFEHLUNGEN
6.1 Kochgeschirr
Geeignete Materialien: Stahl, emaillierter Stahl, Gußeisen, Edelstahl mit magnetischem Boden, Aluminium mit magnetischem
Boden Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne
magnetischem Boden, Kupfer, Messing, Glas, Steingut, Porzellan
Die Topfhersteller spezifizieren ob ihre Produkte Induktiongeeignet
sind. So überprüfen Sie die Induktions-Kompatibilität der Töpfe:
n Füllen Sie das Geschirr mit etwas Wasser und setzen Sie es
auf die Induktions-Kochzone. Schalten Sie die Kochzone auf
Leistungsstufe [ 9 ] ein. Dieses Wasser muß in einigen
Sekunden warm werden.
n Halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der
Magnet haften, ist das Geschirr geeignet.
Einige Töpfe können Lärm erzeugen, wenn sie auf einer Induktions-Kochzone gesetzt werden. Dieser Lärm setzt in keinem Fall
einen Fehler des Gerätes um und beeinflußt keineswegs sein
Funktionieren.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung20
Page 21
6.2 Geschirrgröße
6.3 Einstellbereiche
KOCH EMPFEHLUNGEN
Einstellbereiche
Die Kochzonen passen sich automatisch an das Topfbodenmaß
bis zu einer gewissen Grenze an. Das Kochgeschirr darf einen
bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet. Zentrieren Sie immer den Topf in
die Mitte der Kochzone, um den besten Wirkungsgrad zu erzielen.
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2Schmelzen, Auflösen, Zuberei-
tung
2 bis 3Quellen, Auftauen, Warm-
halten
3 bis 4Dampfgaren, DünstenFisch, Gemüse,
4 bis 5Dünsten, Quellen, AuftauenFisch, Gemüse,
6 bis 7Ankochen, FortkochenFleisch, Leber , Eier,
7 bis 8Schonendes BratenFisch, Schnitzel,
9Backen, AnkochenSteaks, Omelett
PKochenGrosse Wasser-
Saucen, Butter,
Schokolade GelatineYoghurt ,
Reis, Gefrorene
Gerichte, Fisch,
Gemüse
Obst
Teigwaren,
Getreide, Hülsenfrüchte, Tiefkühlkost
Wurst Gulasch,
Rouladen
Bratwurst, Spiegeleier
Pfannkuchen,
Linsen
mengen
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung21
Page 22
REINIGUNG UND PFLEGE
7 REINIGUNG UND PFLEGE
Lassen Sie das Gerät abkühlen, es könnte Verbrennungsgefahr bestehen.
n Reinigen Sie das verschmutzte Kochfeld immer regelmässig.
Benützen Sie dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Putzmittel.
n Um das Gerät zu reinigen, muß es ausgeschaltet sein.
n Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfreiniger oder
Hochdruckdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
n Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel, wie z.B. Grill und Backofensprays, Fleck
oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit kratzenden Oberflächen
n Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch tro-
cken.
n Entfernen Sie sofort Zucker, Kunststoff oder Alufolien, nach
Abschalten der Kochzonen.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung22
Page 23
8 UMWELTSCHUTZ
UMWELTSCHUTZ
n Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und recyc-
lierbar .
n Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle
Materialen. Sie erhalten aber auch noch schädliche Stoffe, die
für ihrer Funktion und Sicherheit notwendig sind
n Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
n Nutzen Sie statt dessen die von Ihrer Kommune eingerichtete
Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und
elektronischer Altgeräte.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung23
Page 24
WAS TUN WENN…
9 WAS TUN WENN…
[ E4 ] in der Anzeige erscheint :
n Das Kochfeld muss neu konfiguriert werden. Bitte folgen Sie
nachstehende Hinweise:
I) Entfernen Sie alle Töpfe von Ihrem Kochfeld
II) Das Kochfeld muss zuerst vom Stromnetz getrennt werden:
nehmen Sie den Anschlusskabel weg oder schalten Sie die
Sicherung am Schalttafel ab.
III) Schalten Sie den Strom wieder ein.
IV) Verfahrens
Anschlusskabel weg oder schalten Sie die Sicherung am Schalttafel ab. Nehmen Sie einen Topf mit magnetischem Boden (Durchmesser > 16 cm) Starten Sie die Programmierung spätestens 2
Minuten nach dem Wiedereinschalten Nicht auf [ ] drücken
V) löschen der existierenden Konfiguration
1) Drücken Sie auf die [ - ] Taste und halten Sie diese gedrückt
2) Mit Ihrem anderen Finger drücken Sie nacheinander, entegegen
dem Uhrzeigersinn, die [ O ] Taste (a -> b -> c -> d). Ein doppelter “Beep“ soll heissen, dass ein Fehler Aufgetreten ist. In
diesem Fall, starten Sie erneut vom Punkt 1.
3) Lassen die Taste los. Dann drücken Sie auf die [ - ] und [ + ]
Taste gleichzeitig, bis dass blinkende [ E ] Symbole angezeigt
werden.
4) Erwarten bis die [ E ] fix bleiben
5) [ E ] werden dann automatisch [ C ]-Symbole. Das Löschprozess ist erledigt.
VI)Neukonfiguration des Kochfeldes
1) Nehmen Sie einen Topf mit magnetischem Boden (Durchmesser > 16 cm)
2) Wählen Sie eine Kochzone-Bedienung aus beim drücken auf die
[ O ]. 3) Stellen Sie den Topf auf der entsprechenden Kochzone. 4)
Warten bis [ C ] sich in [ - ] umwandelt. Die Kochzone ist konfiguriert.
5) Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Kochzone.
6) Die Kochzonen sind konfiguriert, sobald nichts mehr angezeigt
wird. Verwenden Sie den gleichen Topf um die gesamte Konfiguration durchzuführen. Während der Konfiguration dürfen keine weitere Töpfe auf der Mulde liegen. Falls die [ E4 ]-Anzeige bleibt,
wenden Sie sich bitte an Ihrem Kundendienst.
Die Kochmulde oder die Kochzonen nicht einschalten:
n Die Mulde ist falsch am Netz angeschlossen.
n Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt.
n Die Kochmulde ist verriegelt.
n Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
n Ein Kochgeschirr bedeckt die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ U ] :
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung24
Page 25
WAS TUN WENN…
n Das Kochgeschirr ist nicht auf der Kochzone.
n Das Kochgeschirr ist nicht Induktiongeeignet
n Der Topfboden-Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.
Eine Kochzone oder die gesamte Mulde schaltet ab :
n Die Sicherheits-Abschaltung hat es ausgelöst.
n Diese ist aktiviert, wenn Sie vergessen haben eine Kochzone
abzuschalten.
n Diese Abschaltung ist aktiviert, wenn mehrere Tasten bedeckt
sind.
n Ein Topf ist leer und überhitzt.
n Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die
Leistung reduziert oder auch automatisch abgeschaltet
Das Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten weiter:
n Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das
Gerät abgekühlt ist.
n Das Gebläse schaltet automatisch ab.
Das Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten weiter:
n Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das
Gerät abgekühlt ist.
n Das Gebläse schaltet automatisch ab.
Die Ankochautomatik schaltet nicht ein:
n Die Kochzone ist noch heiß [ H ]
n Die höchste Leistungsstufe ist eingeschaltet [ 9 ]
Der Auftrag Anzeige [ L ] :
n Finden Sie im Kapitel Verriegelung der Kochmulde.
Der Auftrag Anzeige [ U ] :
n Finden Sie im Kapitel Warmhaltefunktion.
Der Auftrag Anzeige [ II ] :
n Finden Sie im Kapitel Pausenfunktion.
Anzeige [ ∏ ] :
n • Finden Sie im Kapitel Bridge-funktion.
In der Anzeige erscheint[ ] oder [ Er03 ] :
n Ein Objekt oder eine Flüssigkeit uberdeckt die Tasten. Die
Anzeige verschwindet, sobald die Tasten losgelassen oder
gereinigt werden.
In der Anzeige erscheint [ E2 ] oder [ E H ]:
n Das Kochfeld ist überhitzt, lassen Sie es zuerst abkühlen, und
dann schalten Sie es wieder ein
In der Anzeige erscheint [ E3 ]:
n Der Topf passt nicht, wechseln Sie den Topf.
In der Anzeige erscheint [ E6 ]:
n Fehlerhaftes elektrisches Netz. Überprüfen Sie die Frequenz
und Spannung des elektrischen Netzes.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung25
Page 26
WAS TUN WENN…
In der Anzeige erscheint [ E8 ]:
n Der Lufteingang des Lüfters ist verstopft, befreien Sie ihn.
In der Anzeige erscheint [ E C ]:
n • Fehler in der Konfiguration. Initialisieren Sie das Kochfeld
wieder, siehe Kapitel "Die [E 4] erscheint."
Wenn eines der obengenannten Zeichen andauert, rufen Sie
den Kundendienst an.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung26
Page 27
10 MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluß dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden. Der Benutzer muß darauf achten
daß die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Die Dichtung (2) nach Abnehmen der Schutzfolie (3) mit 2 mm
Abstand der Außer kannte des Glases aufkleben.
Einbau :
TypEinbaumaße
PHT874S750 x 490 mm
n Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Mauer und/oder
einem Möbelstück muß mindestens 50 mm betragen.
n Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuer-
gefahr dem Typ Y. Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an
nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden,
doch die andere Seite muss unverbaut sein.
n Die Arbeitsplatte soll mit hitzbeständigem Kleber (100 °C) ver-
arbeitet sein.
n Die Wandabschlußleisten müssen hitzbeständig sein
n Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspü-
lern, Wasch- oder Trockengeräten eingebaut werden.
n Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu
erzielen, ist unter der Mulde ein Luftraum von 20 mm notwendig.
n Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der
Schublade keine brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen,
aufbewahrt werden.
n Es muß sichergestellt werden, dass das Anschlußkabel des
Kochfeldes nach dem Einbau keinen mechanischen Belastungen, z.B. durch Schubladen, ausgesetzt ist.
n Die Schnittflächen sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk
oder Giesharz versiegelt werden, um ein aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern. Beachten Sie, das mitgelieferte
Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
n ACHTUNG: Benutzen Sie nur Schutzgitter, die vom Hersteller
angeboten werden oder von diesem für den Einsatz mit dem
Kochfeld freigeben sind.
MONTAGEHINWEISE
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung27
Page 28
ELEKTROANSCHLUSS
11 ELEKTROANSCHLUSS
n Zum Anschluß des Gerätes an das Elektronetz beauftragen
Sie einen Elektrofachmann, der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
n Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muß nach der
Montage sichergestellt sein.
n Ob die erforderlichen Anschlußdaten mit denen des Netzes
übereinstimmen finden Sie auf dem Typenschild.
n Das Gerät muß durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz
abgeschaltet werden können. Im abgeschalteten Zustand muß
ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein. Als geeignete
Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und
Schütze
n Die Installation muß durch Sicherungen geschützt sein. Elektri-
sche Kabel müssen perfekt durch das Einbauen gedeckt sein.
n Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausge-
stattet ist, müssen beim festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten berücksichtigt
werden.
n Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die
heißen Teile des Kochfelds nicht berührt werden.
Achtung !
Dieses Gerät ist nur für eine Strom-Versorgung von 230 V~ 50/60
Hz ausgelegt. Schließen Sie immer die Erde mit an. Beachten Sie
das Anschlußschema. Der Anschlußkasten befindet sich auf der
Unterseite des Gerätes. Um das Gehäuse zu öffnen, benutzen Sie
einen Schraubenzieher und schieben Sie ihn in den vorgesehenen
Schlitzen.
NetzAnschlußDurch-
messer
230V~
50/60Hz
400V~
50/60Hz
( * ) laut EN 60 335-2-6 Norm
Anschluß des Kochfelds :
Verwenden Sie für die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten die
Polbrücken aus Messing, die sich im Gehäuse befinden.
Monophasen 230V~1P+N
1 Phase +N3 x 2.5
mm²
2 Phasen +N4 x 1.5
mm²
KabelSicherung
H 05 VV F
H 05 RR F
H 05 VV F
H 05 RR F
25 A *
16 A *
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung28
Page 29
ELEKTROANSCHLUSS
Bringen Sie eine Polbrücke zwischen Anschlussklemme 1 und 2.
Befestigen Sie die Erdung an die « Erde » Anschlussklemme, den
Nullleiter an Anschlussklemme 4, die Phase L an Anschlussklemme 1 oder 2.
Biphasen 400V~2P+N
Befestigen Sie die Erdung an die « Erde » Anschlussklemme, den
Nullleiter an Anschlussklemme 4, die Phase L1 an Anschlussklemme 1 und die Phase L2 an Anschlussklemme 2.
Achtung ! Die Schrauben vom Gehäuse mehr als notwendig
abschrauben. Dann die Drähte korrekt hineinstecken und die
Schrauben fest anziehen
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole
gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck
bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie
nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Tipps und Empfehlungen
Besondere Sicherheitshinweise
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung33
Page 34
Zu Ihrer Sicherheit
Symbole in dieser Anleitung
WarnzeichenArt der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen.
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Weitere Kennzeichnungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden
in die Handlungsanweisung eingebettet, damit sie den Lesefluss
beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen. Es werden die
oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1.Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel!
Deckel vorsichtig schließen.
3.Schraube festdrehen.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser
Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet:
KennzeichnungErläuterung
ð
Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung
und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung34
Page 35
13.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dunstabzugshaube ist zum Absaugen von Koch- oder Bratdünsten über einer Elektro- oder Gaskochstelle im privaten
Haushalt bestimmt. Sie ist nicht für die gewerbliche Nutzung oder
für die Verwendung im Außenbereich geeignet.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist
untersagt. Für Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.
Verboten ist insbesondere Folgendes:
n Die Verwendung im Freien oder im gewerblichen Bereich
n Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Geräts
n Der Betrieb ohne Metallfettfilter
n Das Flambieren unter der Dunstabzugshaube
n Der Abluftbetrieb ohne Fensterkippschalter bei gleichzeitiger
Verwendung einer raumluftabhängigen Feuerstätte
n Einsatz für die Raumklimatisierung/-ventilation, wie z. B. im
Dauerbetrieb, anstelle eines Ventilators oder angemessenen
Lüftens
Zu Ihrer Sicherheit
Brand-/Feuergefahr
13.3 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
n Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden,
wenn sie von einer Person, die für die Sicherheit verantwortlich
ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
n Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
n Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
n Reinigung und Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
n Halten Sie Kinder, die jünger als 8 Jahre sind, vom Gerät und
dem Netzkabel fern.
n Halten Sie Kinder von Leuchtmitteln fern, bis diese abgekühlt
sind. Es besteht Verbrennungsgefahr.
13.4 Brand-/Feuergefahr
n Halten Sie den in dieser Anleitung beschriebenen Abstand zwi-
schen Gerät und Kochstelle ein.
n Flambieren Sie nicht unter dem Gerät.
n Frittieren Sie nur unter ständiger Beobachtung.
n Reinigen Sie die Oberflächen des Geräts regelmäßig, um Fett-
rückstände zu beseitigen.
n Halten Sie die Luftschlitze im Umluftbetrieb frei.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung35
Page 36
Zu Ihrer Sicherheit
Spannungsversorgung
n Reinigen Sie die Metallfettfilter spätestens alle 2 Wochen, um
Fettablagerungen im Metallfettfilter zu verhindern. Diese
können sich entzünden. Tauschen Sie bei Bedarf den Metallfettfilter aus.
n Betreiben Sie die Kochstelle nie ohne Kochgeschirr, um eine
große Hitzeentwicklung zu verhindern.
n Arbeiten Sie in der Nähe des Geräts nie mit offenen Flammen.
n Lassen Sie heißes Öl und Fett nicht unbeaufsichtigt. Löschen
Sie ein Feuer durch Öl oder Fett nie mit Wasser.
13.5 Raumluftabhängige Feuerstätte (nur bei Abluftbetrieb)
Bei gleichzeitiger Nutzung des Geräts im Abluftbetrieb und dem
Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holzoder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer, Warmwasseraufbereiter oder Öfen mit Kaminen) entzieht das Gerät der
Küche und den benachbarten Räumen Raumluft ( Abb. 5).
Dadurch können giftige Verbrennungsgase aus dem Kamin oder
Luftabzugsschacht in die Wohnräume gezogen werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Abb. 5: Raumluftabhängige Feuerstätte
Abb. 6: Verwendung eines Fensterkippschalter
13.6 Spannungsversorgung
Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
n Benutzen Sie einen Fensterkippschalter, um Frischluft nach-
strömen zu lassen ( Abb. 6).
n Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten stellt keine ausreichende Luft-
versorgung sicher. Wenden Sie sich daher an Ihren zuständigen Schornsteinfeger, der den gesamten Lufthaushalt der
Wohnung beurteilt.
n Der Unterdruck darf im Aufstellraum der Feuerstätte nicht
größer als 4 Pa sein.
Wenn Sie das Gerät im Umluftbetrieb verwenden, müssen Sie in
Bezug auf den Lufthaushalt nichts beachten.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht
grundsätzlich die Gefahr eines Stromschlags. Achten Sie besonders auf Folgendes:
n Wird eine zusätzliche Steckdose für den Anschluss des Geräts
benötigt, müssen Sie eine Elektrofachkraft hinzuziehen.
n Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
n Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt oder ein-
geklemmt wird.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung36
Page 37
13.7 Transport
13.8 Defekt
Zu Ihrer Sicherheit
Reinigung
n Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu
trennen.
n Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild
angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann das
Gerät zerstören. Wenden Sie sich bei Fragen an eine Elektrofachkraft.
n Verstauen Sie das Gerät während der Fahrt in einem Kfz so,
dass die Insassen nicht gefährdet werden.
n Wenn Sie das Gerät transportieren, verstauen Sie es in der
Originalverpackung. Heben Sie dazu die Verpackung auf.
13.9 Reinigung
Sollte das Gerät einmal defekt sein, versuchen Sie nicht, dieses
eigenhändig zu reparieren.
n Wenn das Netzkabel und der Netzstecker beschädigt sind,
müssen diese ersetzt werden, um Gefahren durch Stromschlag
Ä
zu vermeiden. Rufen Sie den Kundendienst (
Deutschland, Österreich und Benelux)“ auf Seite 3).
n Schalten Sie nie ein defektes Gerät ein, um einen Stromschlag
zu vermeiden. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie
die Sicherung im Sicherungskasten aus. Rufen Sie den Kun-
Ä
dendienst (
Benelux)“ auf Seite 3).
n Tauschen Sie defekte Leuchtmittel immer aus, um eine Über-
lastung der restlichen Leuchtmittel zu verhindern.
n Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs-
mittel, da diese die Oberfläche des Geräts angreifen können.
n Verwenden Sie für die Edelstahlflächen einen Edelstahlreiniger
und reinigen Sie in Schliffrichtung.
n Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, da diese die
Oberfläche des Geräts zerkratzen können.
n Verwenden Sie keine Hochdruck- oder Dampfreiniger, da ein-
dringende Feuchtigkeit einen Stromschlag verursachen kann.
n Halten Sie die in dieser Anleitung angegebenen Reinigungsin-
tervalle für die Metallfettfilter ein. Sonst besteht Brandgefahr.
„Hotline (für Deutschland, Österreich und
„Hotline (für
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung37
Page 38
Bedienung
Gebläse ein-/ausschalten > Über die Bedieneinheit
14 Bedienung
14.1 Sicherheit bei der Bedienung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedie-
nung!
Durch eine unsachgemäße Bedienung besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden.
–Prüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung. Ein
defektes Gerät darf nicht verwendet werden.
–Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, da
diese herunterfallen können.
–Benutzen Sie das Gerät nie ohne Metallfettfilter.
Es besteht Brandgefahr.
–Schalten Sie das Gerät immer ein, um Korrosions-
schäden durch Kondenswasserbildung zu verhindern.
14.2 Beleuchtung ein-/ausschalten
Die Beleuchtung können Sie über die Bedieneinheit oder die Fernbedienung und unabhängig vom Gebläse ein-/ausschalten.
14.3 Gebläse ein-/ausschalten
Das Gebläse können Sie über die Bedieneinheit oder die Fernbedienung ein-/ausschalten.
14.3.1 Über die Bedieneinheit
Lüfter einschalten
1.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist ist die Digitalanzeige auf
dem Bereitschaftsmodus und erscheint als Punkt. Sobald
irgendeine Taste gedrückt wird, erscheint auf der Digitalanzeige 3 Mal ein blinkendes 'L' (Lock/Schloss).
2.
Abb. 7: Lüfter Ein/Aus
Halten Sie nach diesem Vorgang die Timer-Taste solange
gedrückt, bis auf der Digitalanzeige die ''0'' erscheint
(Abb. 7/1).
ð
Schalten Sie das Gebläse bei Kochbeginn ein und erst
10–15 Minuten nach Kochende wieder aus.
Der Kochdunst wird so am besten beseitigt.
Der Lüfter wurde entriegelt
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung38
Page 39
3.Nach der Entriegelung des Lüfters, können Sie mit den
Tasten + und - die Geschwindigkeit des Lüfters einstellen (
Abb. 7/2,4).
Die Einstellung der Lüftergeschwindigkeit ist erfolgt.
ð
14.4 Leistungsstufe des Gebläses ändern
Die Leistungsstufe des Gebläses können Sie in verschiedenen
Stufen über die Bedieneinheit oder die Fernbedienung ändern.
14.4.1 Über die Bedieneinheit
2.Erhöhen Sie die Gebläsestufe in dem Sie die Taste drücken
(Abb. 8/4).
Gebläsestufe wurde erhöht.
ð
Bedienung
Nachlaufautomatik ein-/ausschalten
Abb. 8: Stufenregler vom Gebläse
3.Reduzieren Sie die Gebläsestufe indem Sie die Taste drü-
cken (Abb. 8/2).
Gebläsestufe wurde reduziert.
ð
Um das Gebläse auszuschalten drücken Sie die Taste
solange bis auf dem Digital-Display ''0'' erscheint.
Wenn 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, geht
das Gerät in den Bereitschaftsmodus und wird verriegelt.
14.5 Nachlaufautomatik ein-/ausschalten
Wenn die Taste
einer Stufe läuft, aktiviert sich der 15 Minuten-Timer und sobald
der Timer beginnt, beginnt die Drehzahl auf dem Digital-Display an
zu blinken. Nach 15 Minuten stoppen automatisch die Funktionen,
die vor der Timereinstellung aktiv waren.
gedrückt wird, während das Gerät in irgend-
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung39
Page 40
Bedienung
Fettfilterreinigungshinweis löschen
Nachlaufautomatik einschalten
1.
Drücken Sie die Timer Taste (Abb. 9/5).
Nachlaufautomatik ist aktiv. Der Motor wird nach 15
ð
Minuten automatisch ausschalten.
Abb. 9: Nachlaufautomatik ein-/ausschalten
Nachlaufautomatik ausschalten
2.
Drücken Sie die Sensor-Taste nochmals (Abb. 9/5).
Nachlaufautomatik ist deaktiviert.
ð
14.6 Fettfilterreinigungshinweis löschen
Wenn auf dem Digital-Bildschirm eingeblendet ist, muss der
Metallfettfilter gereinigt werden (Abb. 10). Um den Hinweis auf
Metallfettfilterreinigung zu löschen gehen Sie wie folgt vor:
Nach der Reinigung, während der Lüfter und die Lichter ausgeschaltet sind, drücken (Abb. 10/2) Sie die Taste bis auf
dem Bildschirm ein ''E'' erscheint.
Hinweis auf Metallfettfilterreinigung gelöscht.
ð
Abb. 10: Warnhinweis auf Metallfettfilterreinigung löschen
Wenn die Nachlaufautomatik aktiv ist, blinkt
die Drehzahl auf dem Digital-Display.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung40
Page 41
15 Wartung, Reinigung und Pflege
15.1 Wartung
Elektrischer Strom
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Durch Berührung von spannungsführenden Teilen des
Geräts besteht unmittelbare Lebensgefahr durch
Stromschlag.
–Ziehen Sie vor sämtlichen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten den Netzstecker oder schalten Sie
die Sicherung im Sicherungskasten ab.
Wartungsintervalle
HINWEIS!
Leistungsbeeinträchtigung bei Nichteinhaltung der
Wartungsintervalle!
Bei zu langem Gebrauch können sich der Metallfettfilter und der Aktivkohlefilter mit Fett- und Schmutzpartikeln zusetzen, wodurch die Leistung des Geräts
beeinträchtigt wird.
–Halten Sie alle in dieser Anleitung angegebenen
Wartungsintervalle ein.
Wartung, Reinigung und Pflege
Wartung > Wartungsintervalle
15.1.1 Wartungsintervalle
IntervallWartungsarbeit
nach der Montage und bei großer Verschmutzung
nach der Reinigung der Dunstabzugshaube
bei BedarfLuftschlitze am Innenschacht auf Verunreinigungen prüfen
alle 2 Wochen oder wenn der Fettfilterreinigungshinweis erscheint
alle 3 Monate oder bei nachlassender Leistung
Dunstabzugshaube von außen reinigen ().
Dunstabzugshaube pflegen ().
und diese, falls erforderlich, entfernen.
Metallfettfilter reinigen ().
Aktivkohlefilter reinigen oder austauschen (nur Umluftbetrieb)
().
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung41
Page 42
Wartung, Reinigung und Pflege
Wartung > Metallfettfilter reinigen
15.1.2 Metallfettfilter reinigen
Entfernen des Metallfettfilters
WARNUNG!
Brandgefahr aufgrund Fettablagerungen im Metall-
fettfilter!
Es besteht Brandgefahr aufgrund Fettablagerungen im
Metallfettfilter!
–Reinigen Sie den Metallfettfilter sobald der Hinweis
auf Filterreinigung ersichtlich ist oder mindestens
alle 2 Wochen.
–Betreiben Sie den Dunstabzug auf keinen Fall
ohne den Metallfettfilter.
Der Metallfettfilter hält Feststoffkomponenten aus Dämpfen in der
Küche (z. B. Öl oder Staub) auf und verhindert in großem Maße
die Verschmutzung des Dunstabzugs.
1.Entfernen Sie den Metalldeckel auf dem Lufteinlasskanal
Ihres Produkts ( Abb. 11).
Abb. 11: Abnehmen der Metallabdeckung
1Abdeckung
2Haubenbox
Abb. 12: Entfernung der Metallfettfilter
1Metallfettfilter
2.Entfernen Sie den Metallfettfilter durch Bewegen in Pfeilrich-
tung. Vergewissern Sie sich, dass der Metallfettfilter nicht
herunterfällt.
3.Legen Sie den Metallfettfilter nach vorne und entnehmen Sie
es ( Abb. 12).
4.Spülen Sie den Metallfilter per Hand oder in der Spülma-
schine.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung42
Page 43
Wartung, Reinigung und Pflege
Wartung > Metallfettfilter reinigen
Manuelle Reinigung
Reinigung in der Spülmaschine
Nach der Reinigung
5.
HINWEIS!
Finanzieller Schaden aufgrund von falschen
Reinigungsmitteln!
Weichen Sie den Metallfettfilter in warmen Spülwasser und
reinigen Sie es mit einer weichen Bürste.
6.6. Die Metallfettfilter mit warmen Wasser ausspülen.
7.Legen Sie die Metallfettfilter locker und senkrecht, ohne
anderes Geschirr in die Spülmaschine.
8.Starten Sie ein Programm mit max. 55° C.
Aufgrund der Reinigung in der Spülmaschine
können sich Farbveränderungen bilden. Diese
beeinträchtigen die Funktion des Metallfettfilters
nicht.
9.Lassen Sie den Metallfettfilter auf einer absorbierenden Auf-
lage trocknen.
Falls ein entfernter Aktivkohlefilter vorhanden ist,
geben Sie diesen wieder auf den Metallfettfilter.
Einlegen des Metallfettfilters
Abb. 13: Einlegen des Metallfettfilters
10.Bewegen Sie den Metallfettfilter in Pfeilrichtung und stecken
Sie es in den Luftabzugskanal ( Abb. 13).
11.Löschen der Warnung für die Reinigung des Metallfettfilter (
Abb. 13).
12.Schließen Sie den Deckel des Metallfettfilters vom Dunst-
abzug
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung43
Page 44
1
2
Wartung, Reinigung und Pflege
Wartung > Aktivkohlefilter reinigen oder austauschen (nur Umluftbetrieb)
Reinigen der Auffangwanne
13.Um Wasser und Nahrung Abfall zu halten hat das produkt
innen ein Schlitz ( Abb. 14/2).
So reinigen Sie den Wassertank;
Innerhalb des Geräteschlitz nach oben ziehen ( Abb. 14).
Nach der reinigung das Tank wieder einsetzten.
Das Produkt kann in der Spülmaschine gereinigt
werden.
Abb. 14
1Produkt
2Geräteschlitz
Während der einbau, stellen Sie sicher, dass die
Luftaustrittsschlitze in der richtige Richtung montiert wird
15.1.3 Aktivkohlefilter reinigen oder austauschen (nur Umluftbetrieb)
1.Nehmen Sie den Aktivkohlefilter ( Abb. 15/2) in Richtung des
Pfeils nach vorne heraus. (wird mit Magneten gehalten)
( Abb. 15).
Abb. 15
1Aktivkohlefiltergehäuse
2Aktivkohlefilter mit Rahmen
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung44
Page 45
Abb. 16
1Verbindungsschraube
2Aktivkohlefilter
Wartung, Reinigung und Pflege
Wartung > Aktivkohlefilter reinigen oder austauschen (nur Umluftbetrieb)
Stellen Sie das Gehäuse auf einen festen Untergrund und drücken Sie dann den Filter leicht
nach unten, um diesen heraus zunehmen.
Abb. 17
Einsetzen des Aktivkohlefilters
3.Entnehmen Sie den Aktivkohlefilter wie auf ( Abb. 17) gezeigt
aus dem Filterrahmen.
4.Sie können den Aktivkohlefilter eine Stunde in dem Backofen
bei ca. 200 °C regenerieren und nach dem Abkühlen wieder
einsetzen.
Diese Vorgang kann max. 10 Mal ausgeführt werden danach
muss der Filter durch einen neuen ersetzt werden.
5.Setzen Sie den Aktivkohlefilter in umgekehrter Reihenfolge
der o.g Schritte wieder ein.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung45
Page 46
Wartung, Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege > Gerät von außen reinigen
15.2 Reinigung und Pflege
15.2.1 Reinigungsmittel/-utensilien
Verwenden Sie für die unterschiedlichen Oberflächen die hier aufgeführten Reinigungsmittel/-utensilien:
HINWEIS!
Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Durch unsachgemäße Reinigung können Sachschäden auftreten.
–Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
genannten Reinigungsmittel/-utensilien.
–Benutzen Sie keinen Dampf- oder Hochdruckrei-
niger.
–Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-
mittel oder spitze Gegenstände.
–Legen Sie vor der Reinigung den Schmuck ab, um
die Oberflächen nicht zu zerkratzen.
OberflächeReinigungsmittelReinigungsutensil
Edelstahl
Glas
Lackierte Oberflächen
n Edelstahl-Reinigungsmitteln Weiches Tuch
n Weichen Schwamm
n Glasreiniger
n Warme Spüllauge
n Warme Spüllaugen Weiches Tuch
n Weiches Tuch
n Weichen Schwamm
15.2.2 Gerät von außen reinigen
1.Tragen Sie das entsprechende Reinigungsmittel (Edelstahl
oder Glas) mit einem weichen Tuch auf.
2.Trocknen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch gründlich
ab.
3.Pflegen Sie das Gerät.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung46
Page 47
15.2.3 Gerät pflegen
Wartung, Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege > Gerät pflegen
Um ein schnelles Wiederverschmutzen des Edelstahls zu verhindern, ist die Behandlung mit einem Edelstahl-Pflege-Spray notwendig.
1.Tragen Sie das Edelstahl-Pflege-Spray mit einem weichen
Tuch hauchdünn auf die Edelstahlteile des Geräts auf.
2.Bei lackierten Oberflächen ist keine weitere Pflege notwendig
(keinesfalls mit Edelstahl-Pflege-Spray einsprühen)
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung47
Page 48
Fehlermeldungen
Fehlertabelle
16 Fehlermeldungen
16.1 Verhalten bei Fehlern
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ein defektes Gerät!
Ein defektes Gerät kann Verletzungen verursachen.
–Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
–Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die
Sicherung im Sicherungskasten ab, bevor Sie auf
Fehlersuche gehen.
Grundsätzlich gilt:
n Führen Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen Repara-
turen durch.
n Für weitere Reparaturen kontaktieren Sie den Kundendienst (
Ä
„Hotline (für Deutschland, Österreich und Benelux)“
auf Seite 3).
Bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen erlischt
die Herstellergarantie.
16.2 Fehlertabelle
Bei allen technischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei
muss es sich nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln.
Prüfen Sie deshalb anhand nachfolgender Tabelle, ob Sie die Störung selbst beseitigen können.
FehlerbeschreibungUrsacheAbhilfe
Gerät funktioniert nichtSpannungsversorgung nicht
angeschlossen
Sicherung defektÜberprüfen Sie die Sicherung in Ihrem
StromausfallÜberprüfen Sie die Funktion anderer elekt-
Leistungsverlust/erhöhtes
Betriebsgeräusch
Verschmutzte MetallfettfilterReinigen Sie die Metallfettfilter
Verschmutztes Aktivkohlefilter- Pad (nur bei Umluft)
Schließen Sie die Spannungsversorgung
an.
Sicherungskasten.
rischen Geräte.
Reinigen Sie das Aktivkohlefilter- Pad oder
tauschen Sie dieses aus.
Abluftquerschnitt zu gering
(Weniger als Ø 150 mm)
Beleuchtung funktioniert nicht Die Leuchtmittel sind defektTauschen Sie die Leuchtmittel aus.
Lassen Sie den Durchmesser des Abluftkanals von einem Fachmann kontrollieren.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung48
Page 49
FehlerbeschreibungUrsacheAbhilfe
Fehlermeldungen
Fehlertabelle
Kochdunst geht am Rand der
Haube vorbei
Spannungsversorgung nicht
angeschlossen
Kochgeschirr steht zu nah am
Rand des Kochfelds
Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht
beheben konnten, kontaktieren Sie den Kundendienst
( Ä „Hotline (für Deutschland, Österreich und
Benelux)“ auf Seite 3).
Schließen Sie die Spannungsversorgung
an.
Benutzen Sie die hinteren Kochplatten, da
die Absaugung aus technischen Gründen
dort am größten ist.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung49
Page 50
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör > Zubehör Umluft-Abluft-Schaltung
17 Zubehör und Ersatzteile
17.1 Zubehör- und Ersatzteilbestellung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch die Verwendung falschen
Zubehörs oder falscher Ersatzteile!
Durch die Verwendung falschen oder fehlerhaften
Zubehör oder ebensolcher Ersatzteile können
Gefahren für Sie entstehen sowie Beschädigungen,
Fehlfunktionen oder Totalausfall des Geräts verursacht
werden.
–Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstel-
–Kontaktieren Sie bei Unklarheiten stets den Kun-
lers oder vom Hersteller zugelassenes Zubehör
oder Ersatzteile.
dendienst ( Ä „Hotline (für Deutschland, Österreich
und Benelux)“ auf Seite 3).
Bei Verwendung nicht zugelassenen Zubehörs oder
nicht zugelassener Ersatzteile erlischt die Herstellergarantie.
Beziehen Sie die Ersatzteile und das Zubehör über den Vertragshändler oder über den Kundendienst (
Österreich und Benelux)“ auf Seite 3).
Weiterführende Informationen finden Sie im Internet
unter www.silverline24.de.
17.2 Zubehör
17.2.1 Zubehör Umluft-Abluft-Schaltung
Ä
„Hotline (für Deutschland,
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung50
Page 51
17.2.2 Zubehör Abluftbetrieb
Fensterkippschalter mit Kabel
Abb. 18: Fensterkippschalter mit
Kabel
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör > Zubehör Abluftbetrieb
Abb. 18Art.-Nr.: FKS-Kabel
Funk-Fensterkippschalter
Abb. 19: Funk-Fensterkippschalter
Abb. 19Art.-Nr.: FFKSL
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung51
Page 52
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör > Zubehör Umluftbetrieb
Abb. 20: Abgastemperaturwächter mit
Kabel ATW-KABEL
Sprechen Sie für einen zu Ihrer Dunstabzugshaube
passenden Edelstahl-Metallfettfilter Ihr Küchenstudio
an. Alternativ können Sie sich auch auf unserer Homepage www.silverline24.de informieren.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung53
Page 54
Demontage und Entsorgung
Demontage > Gerät demontieren
18 Demontage und Entsorgung
18.1 Demontage
18.1.1 Sicherheit bei der Demontage
Hohes Eigengewicht
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Geräts!
Durch ein hohes Eigengewicht des Geräts besteht
Verletzungsgefahr.
–Lassen Sie das Gerät bei der Montage und
Demontage von mindestens einer weiteren Person
sichern.
18.1.2 Gerät demontieren
Abb. 26
1Aktivkohlefiltergehäuse
2Aktivkohlefilter
VORSICHT!
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Geräts.
1.Nehmen Sie Aktivkohlefilter ( Abb. 26/2) in die richtung des
pfeils (Abb. 26).
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung54
Page 55
Abb. 27
1Aktivkohlefiltergehäuse
2Verbindungsschraube
Demontage und Entsorgung
Demontage > Gerät demontieren
2.Die Verbindungsschraube ( Abb. 27/1) abschrauben und die
Aktivkohlefiltergehäuse raus nehmen ( Abb. 27).
4.Lösen Sie die Schrauben A,B,C,D,E,F der Luftauszugsver-
bindung auf dem Motor ( Abb. 28).
5.Lösen Sie die Stromverbindung des Geräts und entfernen
Sie den Motor.
Abb. 28
Abb. 29
11 Montageschrauben des Pro-
dukts
22 Produkt
Abb. 30
7.Lösen Sie die Montageschrauben ( Abb. 29/1).
9.Ziehen Sie das Produkt nach unten und entfernen Sie es vor-
sichtig ( Abb. 30).
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung55
Page 56
Demontage und Entsorgung
Entsorgung
Abb. 31
18.2 Entsorgung
Verpackung
Abb. 32: Recycling
11.Entfernen Sie den Metalladaptor auf dem Produkt ( Abb. 31).
Das Symbol in Abb. 32 weist auf umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien der Verpackung hin. Entsorgen Sie diese in
dafür vorgesehene Entsorgungsbehälter.
Dunstabzugshaube
Abb. 33: Elektroschrott
Aktivkohlefilter- Pad (nur Umluftbetrieb)
Geräte, die mit dem Symbol in Abb. 33 gekennzeichnet sind,
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektrotechnischen Geräten abgegeben werden.
UMWELT!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die
Umwelt entstehen.
–Lassen Sie Elektroschrott und Elektronikkompo-
nenten von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen.
–Holen Sie im Zweifelsfall Auskunft zur umweltge-
rechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder Entsorgungsfachbetrieben ein.
Das verbrauchte Aktivkohlefilter- Pad können Sie mit dem Hausmüll entsorgen.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung56
Page 57
Technische Daten
19 Technische Daten
AusführungenFLIK - 854 ES / FLK - 854 ES
BestellnummernFLIK - 854 ES / FLK - 854 ES
BauartInselhaube
BetriebsartAbluft- oder Umluftbetrieb
Maße (B x T) [mm]900 x 538 / 1200 x 538
Gewicht [kg]20 / 25
Abstand min.-max., Haubenunterkante
zur Kochstelle (Elektro/Gas) [cm]
Garantie (in Deutschland, Benelux, Österreich, Schweiz)
21 Garantie (in Deutschland, Benelux, Österreich, Schweiz)
Wir garantieren dem Endkunden nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das an den Endkunden gelieferte
Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren ab Auslieferung
(Garantiefrist) frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird.
Garantieansprüche können nur innerhalb eines Zeitraums von
max. 2 Jahren, gerechnet ab Auslieferung, geltend gemacht
werden.
Innerhalb dieser Garantiefrist beseitigen wir nach unserer Wahl,
durch Reparatur oder Austausch des Geräts, unentgeltlich alle
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Sonstige Ansprüche des Endkunden gegen uns, insbesondere auf
Schadensersatz sind ausgeschlossen. Die vertraglichen oder
gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt.
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn
n das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch einen von der normalen Bestimmung und
den Vorgaben des Herstellers (gemäß Benutzerhandbuch)
abweichenden Gebrauch verursacht sind,
n der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Geräts durch den
Mangel nicht nur unerheblich beeinflusst ist,
n das Produkt bei sichtbaren äußeren Beschädigungen vor der
Montage beanstandet wird,
n das Produkt keine Merkmale aufweist, die auf Reparaturen
oder sonstige Eingriffe durch vom Hersteller nicht autorisierte
Werkstätten schließen lassen,
n das Produkt keine Fehler und Folgeschäden aufweist, die
durch falsche oder nicht ausreichend dimensionierte Abluftleitung verursacht wurden,
n in das Produkt nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör einge-
baut wurde,
n die Fabrikationsnummer nicht entfernt oder unkenntlich
gemacht wurde,
n das Gerät oder die Zubehörteile frei zugänglich sind.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile, verwendete
Filter, leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas oder Kunststoff bzw.
Glühlampen mit der Ausnahme, dass bei der Leuchtmittel-Erstausstattung eine Einschaltgarantie von 8 Tagen gewährt wird.
Ansprüche aus dieser Garantie setzen voraus, dass der Endkunde
den für ihn örtlich zuständigen (im Benutzerhandbuch genannten)
Kundendienst kontaktiert und diesem die Gelegenheit gegeben
hat, innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen eine (telefonische)
Fehleranalyse durchzuführen. Ansprüche aus der Garantie können
anschließend nur durch Übergabe oder Einsendung des Produkts
an das vom Kundendienst genannte Reparatur-Center oder durch
einen Vor-Ort-Service des Herstellers geltend gemacht werden,
wenn der Kundendienst die Beanstandung zuvor als berechtigt
erklärt hat. Voraussetzung des Garantieanspruchs ist weiterhin die
Vorlage der Originalrechnung und des Lieferscheins mit Lieferdatum. Die Kosten eines Vor-Ort-Services übernehmen wir. Hat
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung59
Page 60
Garantie (in Deutschland, Benelux, Österreich, Schweiz)
jedoch der zuständige Kundendienst dem Endkunden für die Einsendung ein bestimmtes Frachtunternehmen genannt und nutzt
der Kunde ein anderes Frachtunternehmen, kommen wir für die
Kosten der Einsendung nicht auf. Der Endkunde ist nicht berechtigt, das Produkt auf unsere Kosten zurückzusenden, es sei denn
wir sagen dem Kunden schriftlich eine Kostenübernahme zu.
Andernfalls behalten wir uns das Recht vor, die Transportkosten
an den Endkunden weiter zu belasten.
Werden Garantieansprüche geltend gemacht und stellt sich bei der
Prüfung des Produkts durch uns oder den zuständigen Kundendienst heraus, dass kein Fehler vorgelegen hat oder der Garantieanspruch aus einem der oben genannten Gründe nicht besteht,
sind wir berechtigt, eine Service-Gebühr in Höhe von EUR 75,00
zu erheben. Dies gilt nicht, wenn der Endkunde nachweist, dass er
den Umständen nach nicht erkennen konnte, dass der Garantieanspruch nicht bestand.
Diese Garantie gilt in dem vorstehend genannten Umfang und
unter den oben genannten Voraussetzungen (einschließlich der
Vorlage des Kauf- und Liefernachweises auch im Falle der Weiterveräußerung) für jeden späteren künftigen Eigentümer des Produkts.
Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen sind uns darüber
hinaus folgende Angaben zu machen:
n Name, Anschrift und Telefonnummer des Endkunden
n Angaben zur Person/Firma, die den Einbau durchgeführt hat
n Angaben auf dem Typenschild im Inneren des Geräts (Artikel-
n Tag des Einbaus beim Endkunden
n Genaue Mängelbeschreibung
Diese Garantiebedingungen gelten für in Deutschland, den
Benelux-Ländern, Österreich und in der Schweiz gekaufte Geräte.
Für ins Ausland verbrachte Geräte, welche die technischen
Voraussetzungen (z. B. Spannung, Frequenz etc.) für das entsprechende Land aufweisen und die für die jeweiligen Klima- und
Umweltbedingungen geeignet sind, gelten diese Garantiebedingungen auch, soweit wir in dem entsprechenden Land ein Kundendienstnetz haben.
Diese Garantie unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Tragen Sie Ihre Gerätedaten hier ein:
Artikelnummer
Modellzeichnung
Revisionsnummer
Seriennummer
Kaufdatum/Tag des Einbaus
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung60
Page 61
Garantie (in Deutschland, Benelux, Österreich, Schweiz)
Bei Reklamationsanfragen wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst ( Ä „Hotline (für Deutschland,
Österreich und Benelux)“ auf Seite 3).
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung61
Page 62
Auspacken und Montieren
Auspacken
22 Auspacken und Montieren
22.1 Auspacken
Alle Teile der Dunstabzugshaube werden in einem Karton geliefert.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr beim Spielen mit Verpackungs-
material!
Beim Spielen mit Verpackungsmaterial besteht Erstickungsgefahr.
–Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder und
1.Packen Sie die Dunstabzugshaube und alle im Lieferumfang
enthaltenen Teile aus und überprüfen den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
2.Überprüfen Sie die Funktion von Motor und Licht.
Personen, die die Gefahren nicht einschätzen
können, unzugänglich auf.
Sollten Sie einen Schaden feststellen, wenden
Sie sich umgehend an Ihren Händler oder den
Kundendienst ( Ä „Hotline (für Deutschland,
Österreich und Benelux)“ auf Seite 3). Das Gerät
darf nicht montiert werden.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung62
Page 63
22.2 Vor der Montage beachten
22.2.1 Abluftbetrieb
Sie können die Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb einsetzen.
Abb. 35: Abluftbetrieb
Im Abluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt, über den
Metallfettfilter gereinigt und durch den Abluftkanal nach außen
geleitet ( Abb. 35).
Auspacken und Montieren
Vor der Montage beachten > Abluftbetrieb
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Verwendung von raumluftab-
hängigen Feuerstätten!
Bei gleichzeitiger Verwendung von raumluftabhängigen Feuerstätten besteht Erstickungsgefahr.
–Sorgen Sie für ausreichende Frischluftzufuhr durch
z. B. die Verwendung eines Fensterkippschalters.
–Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren zuständigen
Schornsteinfeger.
Vorteile
Nachteile
Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet
werden, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder
anderen Brennstoffen betrieben werden, benutzt wird.
Halten Sie die behördlichen Vorschriften bei der Ableitung der Abluft ein.
n Der Aktivkohlefilter ist nicht erforderlich.
n Die Geruchsbelästigung ist gering.
n Geringere Kondenswasser-Bildung
n Ein Wanddurchbruch (evtl. Kernbohrung) mit einem Durch-
messer von 150 mm ist erforderlich.
Sollten Sie sich für den Abluftbetrieb entscheiden und
noch keine Anschlussmöglichkeit für den Abluftkanal
besitzen, wenden Sie sich wegen des Wanddurchbruchs an einen Fachbetrieb.
Abb. 36: Verwendung eines Fensterkippschalters
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung63
Page 64
Auspacken und Montieren
Vor der Montage beachten > Umluftbetrieb
22.2.2 Umluftbetrieb
Abb. 37: Umluftbetrieb
Sie können die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb einsetzen.
WARNUNG!
Brandgefahr durch verstopfte Luftschlitze!
Durch zugebaute oder verstopfte Luftschlitze besteht
Brandgefahr.
–Prüfen Sie die Luftschlitze auf Verunreinigungen
und entfernen Sie diese, falls erforderlich.
–Bauen Sie keine Hängeschränke vor die Luft-
schlitze der Dunstabzugshaube.
Im Umluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt, durch den
Metallfettfilter (Aktivkohlefilter- Pad nicht im Lieferumfang enthalten) gereinigt und durch die Luftschlitze wieder der Raumluft
zugeführt ( Abb. 37).
Vorteile
Nachteile
Das Aktivkohlefilter- Pad ist als Zubehör erhältlich.
n Einfache Montage (kein Wanddurchbruch erforderlich)
n Energie sparen
n Verwendung von Aktivkohlefiltern
n Leistung geringer
n Geräuschpegel höher
n Geruchsbelästigung höher
n Hohe Kondenswasser- Bildung
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung64
Page 65
22.2.3 Stromanschluss
Auspacken und Montieren
Gerät montieren > Montageskizze
Damit kein störendes Kabel sichtbar ist, sollten Sie den Stromanschluss vor der Montage planen.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation!
Durch die unsachgemäße Installation einer zusätzlich
benötigten Steckdose besteht Stromschlaggefahr.
–Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, wenn
Sie eine zusätzliche Steckdose benötigen.
Sie müssen die Dunstabzugshaube so montieren,
dass Sie den Netzstecker auch nach der Montage
erreichen können.
22.3 Gerät montieren
22.3.1 Montageskizze
Abb. 38
Abb. 39
Führen Sie den Einbau des Herds auf der Küchenplatte durch.
1.Montieren Sie das Anpassungsstück des Metall-Luftauszugs
mit den 4 Montageschrauben durch ( Abb. 38).
2.Bringen Sie das Gerät auf den Metallsockel auf dem Herd an
( Abb. 39).
3.Führen Sie den Einbau des Geräts mit den 4 Schrauben
durch ( Abb. 40/1).
Abb. 40: Einbau des Geräts auf dem
Herd
1Montageschrauben des Produkts
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung65
Page 66
Auspacken und Montieren
Gerät montieren > Montageskizze
2Produkt
Abb. 41
1Montageschrauben des Schalt-
kreises
2Schaltkasten
4.Schaltkasten ( Abb. 41/2) Führen Sie den Einbau des Schalt-
kastens mithilfe der Montageschrauben in die Küchenplatte (
Abb. 41/1) durch.
Abb. 42
Abb. 43
5.Führen Sie eine Bohrung Ø260 mm für den Luftaustritt des
Motors durch ( Abb. 42).
6.Legen Sie den Motor in die Küchenplatte und montieren Sie
das Verbindungsteil für den Luftauszug mit den Schrauben
A,B,C,D,E,F ( Abb. 43).
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung66
Page 67
Abb. 44
1Aktivkohlefiltergehäuse
2Verbindungsschraube
Auspacken und Montieren
Gerät montieren > Reduzierstück montieren (nur bei Abluftbetrieb mit Luftkanal Ø 125 mm)
7.Setzen Sie das Aktivkohlefiltergehäuse ( Abb. 44 /1) in den
vorbereiteten Ausschnitt.
Schrauben Sie das Aktivkohlefiltergehäuse mit 2 Schrauben (
Abb. 44 /2) in den Ausschnitt.
8.Setzen Sie den Aktivkohlefilter ( Abb. 45/2) in das Aktivkohle-
filtergehäuse ( Abb. 45/1)
Abb. 45
1Aktivkohlefiltergehäuse
2Aktivkohlefilter
9.9. Führen Sie den Stromanschluss des Geräts durch. Hierfür;
10.Verbinden Sie das Anschlusskabel des Herdschalters (
Abb. 46/2) mit dem Datakabel vom Schaltkasten ( Abb. 46/3).
11.Stecken Sie das Netzkabel des Herds ( Abb. 46/1) in die
Steckdose ( Abb. 46/5) ( Abb. 46).
12.Stecken Sie das Netzkabel des Schaltkastens ( Abb. 46/4) in
die Steckdose ( Abb. 46/5).
13.Stecken Sie das Motoranschlusskabel vom Schaltkasten (
Abb. 46/6) in den Stecker auf dem Motor ( Abb. 46).
Abb. 46: STROMANSCHLUSS
14.Verrichten Sie den Luftaustrittsanschluss des Geräts.
22.3.2 Reduzierstück montieren (nur bei Abluftbetrieb mit Luftkanal Ø 125 mm)
Für den Abluftbetrieb ist ein Wanddurchbruch (evtl. Kernbohrung)
mit einem Durchmesser von 150 mm erforderlich.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung67
Page 68
Auspacken und Montieren
Gerät montieren > Haubenkörper montieren
22.3.3 Haubenkörper montieren
Hohes Eigengewicht
Bei Verwendung des Reduzierstücks und eines Luftkanals mit Durchmesser von 125 mm verringert sich die
Abluftleistung und die Laufgeräusche der Dunstabzugshaube können deutlich zunehmen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Geräts!
Durch ein hohes Eigengewicht des Geräts besteht
Verletzungsgefahr.
–Lassen Sie das Gerät bei der Montage und
Demontage von mindestens einer weiteren Person
sichern.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung68
Page 69
Auspacken und Montieren
Gerät montieren > Fensterkippschalter installieren (nur für Abluftbetrieb) oder mit SilverSwitch® Deluxe
22.3.4 Fensterkippschalter installieren (nur für Abluftbetrieb) oder mit SilverSwitch® Deluxe
Für den Abluftbetrieb muss bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte zur ausreichenden Frischluftversorgung ein Fensterkippschalter installiert
werden.
1.Befestigen Sie den Fensterkippschalter am Fenster.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
Weitere Informationen und Bestellhinweise
finden Sie im .
Abb. 47: Box öffnen und schließen
2.Drücken Sie den Deckel ( Abb. 47) an den langen Seiten
zusammen, um die schwarze Box ( Abb. 47) zu öffnen, und
nehmen Sie den Deckel ( Abb. 47) ab.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung69
Page 70
Auspacken und Montieren
Gerät montieren > Abluftkanal anschließen (nur bei Abluftbetrieb)
3.Lösen Sie die Schrauben und entnehmen Sie die Kabel-
brücke ( Abb. 48/1).
4.Stecken Sie die Kabel des Fensterkippschalters anstelle der
Kabelbrücke in die Litzenlöcher ( Abb. 48/2) und ziehen Sie
die Schrauben wieder fest.
5.Setzen Sie den Deckel wieder auf die schwarze Box auf.
Abb. 48: Kabelbrücke entnehmen
22.3.5 Spannungsversorgung herstellen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch beschädigtes Netz-
kabel!
Stecken Sie den Netzstecker in die dafür vorgesehene
Steckdose, ohne das Netzkabel zu knicken.
22.3.6 Abluftkanal anschließen (nur bei Abluftbetrieb)
Verbinden Sie den Abluftstutzen mit einem Durchmesser von
150 mm mit einem Abluftkanal des gleichen Durchmessers.
Geringste Betriebsgeräusche der Dunstabzugshaube erhält man bei Verwendung von einem
glattwandigen Rundrohr mit einem Durchmesser
von 150 mm.
Bei einem kleineren Durchmesser des Luftkanals
ist die Abzugsleistung geringer und das Laufgeräusch lauter.
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung70
Page 71
22.4 Dunstabzugshaube reinigen
Auspacken und Montieren
Dunstabzugshaube reinigen
HINWEIS!
Sachschaden durch fehlende Reinigung!
Verbleibende Klebereste der Schutzfolie können auf
der Edelstahloberfläche zu Flecken führen.
–Reinigen Sie die Dunstabzugshaube nach der
Montage von außen ( Ä Kapitel 15.2.2 „Gerät von
außen reinigen“ auf Seite 46) und pflegen Sie
Ä
diese (
auf Seite 47).
Kapitel 15.2.3 „Gerät pflegen“
22.01.2016Flow- In Premium Kochfeldabsaugung71
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.