wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen und den Erwerb dieser
SILVERLINE- Dunstabzugshaube.
Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen zum privatem
Gebrauch im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie diese Bedienungsanleitung, die Ihnen Einsatzmöglichkeiten
und Funktionsweise Ihrer Dunstabzugshaube erläutert, genau zu beachten.
Das Gerät entspricht den europäischen Sicherheitsbedingungen nach CE.
Für Schäden an Personen und Gegenständen, die auf eine fehlerhafte oder
unsachgemäße Installation des Geräts zurückzuführen sind, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. notwendige
Modellmodifizierungen an den Gerätetypen vorzunehmen. Dies betrifft
Änderungen hinsichtlich der Bedienerfreundlichkeit, des Schutzes der
Benutzer und des Gerätes sowie Anpassungen an den aktuellen
technischen Standard.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle etwas zu
beanstanden haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Sie erreichen unseren Kundendienst unter folgender Nummer:
Hotline Kundendienst
Tel.: +49 (0)1805 75 6680*
Fax: +49 (0)1805 75668-11
*(0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz der DT AG /
Mobilfunkpreise können abweichen) Stand: März 2010
kundendienst@silverline24.de
Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung an einem einfach zu
erreichenden Platz auf.
Ihr SILVERLINE- Team
2
Page 3
Kundendienst
Inhaltsverzeichnis
Seite:
Sollte am Gerät ein technischer Fehler auftreten, setzen Sie sich bitte mit
unserem Kundendienst in Verbindung:
Für Deutschland, Österreich und BeNeLux
HOTLINE
+49 (0) 1805 75 66 80*
*(0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz der DT AG /
Mobilfunkpreise können abweichen) Stand:
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, notieren Sie bitte folgende
Gerätedaten:
Seriennummer
Modellbezeichnung und R-Nummer, Artikelnummer und
. Diese finden Sie auf dem Typenschild im Inneren der
Haube, neben dem Motor. Zum Ablesen der Daten müssen Sie die
Fettfilter-Kassetten herausnehmen.
§Mögliche Störungen,
Ursachen dazu und evtl. Abhilfen
Beleuchtung / Leuchtmittel austauschen
Montage der Dunstabzugshaube allgemein
§Abluft- oder Umluftanschluss
§Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
§Wichtige Hinweise
§Elektroanschluss
Montage ihrer Haube individuell
Montagezeichnungen
Garantieanspruch
Kundendienst
2
3
4
5
6
7
8
9
10-11
11
12-13
14-15
16
17
18
Hinweis: Das abgebildete Typenschild dient lediglich als Beispiel. Je nach
Model können die tatsächlichen Daten davon abweichen.
18
3
Page 4
Einzelteile der Dunstabzugshaube
1
2
3
4
7
6
5
Garantieanspruch
Wir übernehmen für 2 Jahre nach Erwerb des Produktes die Kosten für
Anfahrt, Reparatur und Ersatzteile bei Mängel, die nachweislich auf
Produktionsfehler zurückzuführen sind.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Leuchtmittel aller Art, Glas- und
Kunststoffteile, sowie Fehler und Folgeschäden, welche auf mangelhafte
Abluftleitung oder fehlerhafte Montage zurückzuführen sind.
Auch bei gewerblich genutzten Ger
Sichtbare, äußerliche Beschädigungen, die nach der Montage beanstandet
werden, sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
WEEE-Mark : Wenn Sie dieses Produkt entsorgen wollen, dann tun Sie
dies bitte nicht zusammen mit dem Haushaltsmüll. Es gibt im Rahmen der
WEEE-Direktive innerhalb der Europäischen Union (Direktive 2002/96/EC)
gesetzliche Bestimmungen für seperate Sammelsysteme für gebrauchte
und elektronische Geräte und Produkte.
Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Geräts. Bitte bewahren Sie das
F
E
Ø6
E,F
Dokument sorgfältig auf.
·Die Dunstabzugshaube darf nur über Elektro- oder Gasherden verwendet
werden. Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt,
sondern nur für den privaten Gebrauch im Haushalt. Bei Nichtbeachtung
erlöschen alle Haftungs- und Gewährleistungsansprüche.
Abb. M1
Abb. M2
B
A
Ø10
A,B,C,D
·Während des Betriebes der Dunstabzugshaube müssen die Metallfettfilter
immer eingesetzt sein. Ansonsten kann sich übermäFettdunst in der
ßig
Haube und im Abluftsystem ablagern.
·Bei Gasherden ist darauf zu achten, dass die Kochstellen nicht ohne
D
C
Kochgeschirr betrieben werden. Bei offenen Gasflammen können Teile der
Dunstabzugshaube durch die aufsteigende Hitze beschädigt werden.
·Flambieren unter der Dunstabzugshaube ist wegen Brandgefahr nicht
erlaubt. Die aufsteigende Flamme kann das im Filter abgelagerte Fett
entzünden.
·Frittieren oder das Arbeiten mit Ölen und Fetten unter der
Dunstabzugshaube darf wegen Brandgefahr nur bei ständiger
Beaufsichtigung geschehen. Bei bereits verwendetem Öl steigt das Risiko
der Selbstentzündung.
·Sonstige Arbeiten mit offener Flamme sind nicht gestattet. Sie könnten
einen Brand auslösen und Metallfettfilter oder sonstige Teile beschädigen.
Ausgenommen ist die sachgemäße Benutzung eines Gasherdes.
·Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und Betrieb von
schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) muss für ausreichende
Frischluftzufuhr im Aufstellraum gesorgt werden. Befragen Sie in jedem Fall
den zuständigen Kaminkehrermeister.
16
·Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gesäubert
werden.
·Bei Nichtbeachtung der Wartungs- und Reinigungshinweise besteht infolge
von Fettablagerungen Brandgefahr.
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Bei eigenmächtigen Eingriffen oder Eingriffen von nicht
autorisierten dritten Personen erlöschen alle Haftungs- und
Gewährleistungsansprüche.
Abb. M3
5
Page 6
Bedienung der Haube
Welche Leistungsstufen sollten gewählt werden?
Die Leistung des Gerätes sollte den anfallenden Koch- und Bratdünsten
angepasst werden, d.h. bei wenig Dunst wählen Sie eine niedrige, bei starkem
Dunst eine höhere Leistungsstufe.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät bereits zusammen mit der Kochstelle
einschalten. So kann sich ein Luftstrom aufbauen, bevor Kochdunst entsteht.
Dies wirkt sich positiv auf die Absaugleistung aus.
Nach dem Kochen sollte das Gerät noch etwas nachlaufen, um die restlichen
Gerüche und verbleibende Feuchtigkeit abzuziehen.
Bedienung mit LED-Display und elektronischer 5-Stufen-Schaltung
Motor
An/Aus
Motor-
Laufstufe
Nachlaufautomatik
Licht
An/Aus
3. Montage des Schachtes (Abb. M2 + M3)
Schacht-Montagebügel mittig zur Haube direkt unterhalb der Decke
anhalten oder diesen ausmessen. Die Löcher für die Dübel anzeichnen,
bohren, Dübel einsetzen und Montagebügel befestigen.
Den zusammengeschobenen Schacht auf die Motorbox der Haube
aufsetzen. Die Fixierungsschienen müssen innerhalb des Schachtes sein.
Wenn die Haube im Abluftbetrieb verwendet wird:
Das Schacht-Innenteil mit den Umluft-Öffnungen nach unten in den
Grundschacht einsetzen.
Wenn die Haube im Umluftbetrieb verwendet wird:
Das Schacht-Innenteil mit den Umluft-Öffnungen nach oben in den
Grundschacht einsetzen.
Das Schacht-Innenteil (Teleskopteil) nach oben ziehen und mit den
Schrauben am Montagebügel befestigen.
Motor An/Aus
Durch Drücken der Tastestarten sie den Motor in der
2.Laufstufe. Diese ist dann im Display angezeigt.
Zum Abstellen der Haube die Taste drücken.
Laufstufe verändern /
Die eingestellte Laufstufe können sie mit den Tasten oder
verändern.
Beleuchtung
Drücken sie die Taste - Das Licht geht an oder aus.
Nachlaufautomatik 15 Minuten
Die Nachlaufautomatik vereinfacht Ihnen nach Beenden des Kochens, die
noch vorhandenen Gerüche oder Restfeuchtigkeit 15 Minuten lang
abzuziehen.
Durch längeres Drücken der Taste bei laufender Haube stellen Sie die
Nachlaufautomatik ein und die Haube läuft 15 Minuten weiter. Die Anzeige
der Laufstufe im Display blinkt jetzt. Dies zeigt an, dass die
Nachlaufautomatik aktiviert ist. Sie können jetzt immer noch die Laufstufe
mit den Tasten und verändern.
Am Ende der Nachlaufzeit schaltet sich automatisch sowohl Motor als auch
die Beleuchtung ab. Die eingestellte Nachlaufautomatik können sie auch
manuell beenden, indem sie die Taste drücken.
Wichtiger Hinweis: Fettfilterreinigungsanzeige „C“
Wenn im Display der Buchstabe C blinkt zeigt dies Ihnen an, dass Sie
die Fettfilter-Kassetten reinigen müssen (s. Punkt “Metallfettfilter reinigen”).
Löschen dieses blinkenden C:
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Motor und Licht die Taste solange bis
im Display ein „E“ erscheint.
Danach beginnt der nächste Betriebszyklus der Fettfilter.
Jetzt die Seitenteile an den Fixierungsschienen hinten anschrauben.
Wichtig: Keinen Akkuschrauber benutzen!
Vor Inbetriebnahme der Haube bitte eventuelle Kartonagen aus der Haube
entfernen und sämtliche Schutzfolien von den Edelstahlflächen abziehen.
66
15
Page 7
Montage der Wandhaube
Die Haube öffnen Sie indem sie an der rechten und linken unteren Seite in
den Randabsaugungpalt greifen und die Platte nach vorn aus den
Halterungen knipsen. Diese
offen. Zum Schließen die Platte einfach nach hinten drücken und
gehalten
einknipsen.
1. Montage der Wandhaube:
Wenn nötig, entsprechend des Durchmessers ihres vorbereiteten
Luftkanals, das mitgelieferte Reduzierstück 150/125 mm aufsetzen
(Abb.M1).
s-S
wird dann durch einen Gasdruckstoßdämpfer
Leistungsstufe BOOST
Die höchste Leistungsstufe ist eine Boost-Stufe.
Wenn diese eingestellt ist blinkt in der Anzeige
Der Boost-Modus ist jetzt aktiv, d.h. nach 7 Minuten Laufzeit schaltet der
Motor automatisch in die niedrigere Laufstufe.
Bei aktiver Boost-Stufe kann die Nachlaufautomatik nicht eingeschaltet
werden.
Wartung, Reinigung und Pflege
Wartungsintervalle
Die 2 Montagewinkel links und rechts von oben an der Motorbox
anschrauben.
Die Höhe für die Wand-Befestigungslöcher ausmessen und anhand der
Montageschablone die Befestigungs öcher A, B, C und D auf die Wand
übertragen (Abb.M2). Dort die Löcher für die beiliegenden Dübel bohren,
Dübel einsetzen und die beiliegenden Schrauben A + B zu ¾ in die Wand
eindrehen.
Dann über die Schlüssellöcher der Montagewinkel die Haube einhängen
und ausrichten. Falls die Haube nicht ganz waagerecht hängen sollt
können sie diese fein justieren; durch leichtes lösen der Schrauben der
Montagewinkel von oben an der Motorbox können sie die Haube in die
Waagerechte bringen. Dann die 2 Befestigungsschrauben A + B an der
Wand festziehen.
Zum endgültigen Fixieren der Haube an der Wand die 3. Und 4. Schraube
an den Punkten C und D in die Dübel eindrehen und festziehen.
2. Einrichten des Abluftkanals
Anschluss des individuellen Abluftkanals mit Durchmesser 150 mm
(evtl. mit Reduzierstück auf 125 mm).
Achtung: Ein Reduzieren des Abluftkanals von Durchmesser 150 mm
auf 125 mm bedeutet weniger Luftdurchfluss und möglicherweise ein
lauteres Arbeitsgeräusch.
Alle Teile gut fixieren.
l
e,
,
Wichtig: Wenn der Abluftkanal oder der Mauerkasten an irgendeiner
Stelle auf einen Durchmesser von weniger als 125 mm verkleinert
wird entfällt die Gewährleistung auf die Funktion der
Dunstabzugshaube.
Die Dunstabzugshaube muss unbedingt regelmäßig gewartet werden, um
die Leistungsfähigkeit des Geräts auf lange Zeit zu gewährleisten. Wenn
der Metallfettfilter mit Fett- und Schmutzpartikeln zugesetzt ist, wird die
Funktion des Geräts stark beeinträchtigt.
Reinigungs-Intervall der Metallfettfilter:
Entsprechend Ihren Koch- und Bratgewohnheiten sollten Sie die
Metallfettfilter etwa alle ein bis zwei Wochen reinigen. Spätestens wenn Sie
eine leichte Verfärbung durch aufgenommenes Fett in dem Filter erkennen
können.
Austausch-Intervall der Kohlefilter :
Der Aktivkohlefilter sollte nach etwa drei Monaten ausgetauscht werden.
Die Aktivkohlefilter AF 100 sind weder waschbar noch regenerierbar und
müssen deshalb regelmäßig ausgetauscht werden.
Ersatzkohlefilter können Sie bei Ihrem vertrauten Fachhändler bestellen.
Die Austausch- und Reinigungs-Intervalle müssen generell eingehalten
werden, damit das Gerät nicht an Leistung und Funktionalität verliert.
Reinigung und Pflege
Die Haube darf nicht mit einem Dampfreiniger gesäubert werden.
Falsche Reinigung des Edelstahls und sonstiger Oberflächen kann zu
farblichen Veränderungen und zu Beschädigungen führen.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Außenflächen der Haube mit unserem
speziellen Edelstahl-Pflegemittel direkt nach dem Einbau der neuen Haube
zu schützen. Ein Schutzfilm verhindert dann sichtbare Fingerabdrücke und
erleichtert die Reinigung des Edelstahls. Pflegen Sie das Gerät mit einem
weichen Tuch, nicht mit Küchen-Papiertüchern.
Aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Essigreiniger, Scheuermittel,
Schleifgranulat oder spitze Gegenstände beschädigen die Oberfläche Ihrer
Haube.
(nur bei Umluftbetrieb)
14
7
Page 8
Abnehmen und Reinigen der Metallfettfilter
Montage der Haube allgemein
Abnehmen der Metallfettfilter
Der Metallfettfilter ist nicht zu sehen. Er wird durch die Randabsaugungs-
platte abgedeckt.
Die Haube öffnen Sie indem sie an der rechten und linken unteren Seite in
den Randabsaugungs-Spalt greifen und die latte nach
vorn aus den Halterungen knipsen. Diese
Gasdruckstoßdämpfer gehalten
Drücken Sie jetzt die Griffleiste des Fettfilters geringfügig nach unten und
entnehmen den Metallfettfilter.
Reinigung der Metallfettfilter
Die Metallfettfilter in heißem Spülwasser gut einweichen, dann mit einer
·
weichen Bürste reinigen und anschließend mit heißem Wasser gut
abbrausen. Eventuell den Vorgang wiederholen.
·Die Metallfettfilter können auch in der Geschirrspülmaschine bei einem
Normalprogramm mit 55 °C gereinigt werden. Bitte nicht die Intensivstufe
benutzen, da Beschädigungen am Metallfettfilter auftreten können.
·Aufgrund möglicher Fettablagerungen an Geschirr oder der Ansammlung
von Speiseresten im Gittergewebe sollten die Metallfettfilter separat von
Geschirr und Gläsern gereinigt werden. Stark zugesetzte Metallfettfilter
sollten vorher in heißem Spülwasser gut eingeweicht werden.
offen.
Randabsaugungsp
wird dann durch einen
Wichtige Hinweise
Aus Sicherheitsgründen muss der Abstand zwischen Kochfläche und
Haubenunterseite bei Elektrokochstellen min. 65 cm bis max. 75 cm und bei
Gaskochstellen min. 75 cm bis max. 80 cm betragen.
Vor dem elektrischen Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der vorhandenen örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im Inneren der Haube. Sie
sehen es nach dem Abnehmen der Fettfilter neben dem Motor.
Bei Abluftbetrieb muss das Abluftsystem inkl. Mauerkasten mindestens
einen Durchmesser von 125 mm haben. Um eine optimale Lüftungsleistung
und ein ruhiges Betriebsgeräusch zu erreichen, empfehlen wir ein
Abluftsystem mit einem Durchmesser 150 mm.
Beim Verlegen der Abluftleitung sollten Sie Folgendes beachten:
·Kurze, gerade Abluftstrecken wählen!
·Möglichst wenig Rohrbögen wählen!
·Keine Rohre mit spitzen Winkeln verwenden, sondern mit runden Bögen!
·Abluftkästen und Abluftleitungen mit einem Durchmesser kleiner als
125 mm sind ungeeignet. Durch Einbau oder Reduzieren einer
Abluftleitung auf einen Durchmesser von kleiner als 125 mm entfällt
der Garantieanspruch auf die Gerätefunktion.
·Die Haube soll an einer gemauerten Wand befestigt werden. Ungeeignet
ist eine Holzwand, da diese wie ein Resonanzkörper wirken und höhere
Betriebsgeräusche verursachen kann.
·Nur für Dunstabzugshaubenbetrieb geeignete Kunststoff- oder Flexrohre
verwenden.
·Beim Bohren von Dübellöchern ist darauf zu achten, dass die in der Wand
verlaufenden Leitungen (Strom, Gas, Wasser) nicht beschädigt werden!
Hinweis:
Beim Reinigen der Metallfettfilter darauf achten, dass das Gitter nicht
beschädigt wird. Durch häufiges Reinigen oder durch die Verwendung von
aggressiven Reinigungsmitteln können Farbveränderungen an der
Metalloberfläche auftreten. Diese haben keinen Einfluss auf die
Filterfunktion und sind kein Reklamationsgrund.
Nach der Reinigung setzen Sie den trockenen Metallfettfilter mit der
Hinterkante zuerst in den Rahmen der Haube ein. Filter nach oben klappen,
Griffleiste kurz betätigen und Fettfilter in endgültiger Lage einrasten lassen.
Zum Schließen der Haubenfront die Randabsaugungsplatte nach hinten
drücken und einknipsen.
8
Elektroanschluss
Die Haube wird vom Werk mit Anschlussleitung und Stecker ausgeliefert.
Sie kann an jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte
Schutzkontaktsteckdose mit 230 Volt Wechselstrom, 50 Hz angeschlossen
werden.
Aus optischen Gründen sollte die Steckdose hinter dem Schacht
vorgesehen werden, damit diese nicht sichtbar ist. Weil die Steckdose dann
nach Montage des Schachtes nicht mehr zugänglich ist, muss für
Wartungsarbeiten der Stromkreis, an den die Haube angeschlossen ist,
abschaltbar sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1.
13
Page 9
Montage der Haube allgemein
Sichtlich beschädigte Ware, die trotzdem montiert wird, ist generell vom
Umtausch ausgeschlossen.
Bitte nehmen Sie vor der Montage der Haube eine Prüfung auf
Vollständigkeit und eventuelle Schäden vor.
Einsatz und Austausch des Aktivkohlefilters AF 100 (1 Paar)
nur bei Hauben im Umluftbetrieb:
Hinweis: Bei Einsatz der Haube im Umluftbetrieb sollte nach Beendigung
des Kochvorganges die Haube noch etwa 10-15 Minuten weiterlaufen zum
Nachtrocknen des Aktivkohlefilters.
Abluft- oder Umluftanschluss
Beim Abluftbetrieb wird der Dunst über einen Abluftkanal mit Mauerkasten
nach draußen - aus der Küche heraus - geführt.
Beim Umluftbetrieb wird der Dunst grövon Fettrückständen
befreit und wieder in die Küche ausgestoßen. Wenn Sie Kochgerüche
binden wollen, müssen Aktivkohlefilter in die Haube eingesetzt werden.
Dabei wird allerdings nicht die Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, aus
der Küche entfernt!
Der Einsatz des Aktivkohlefilters erhöht den Saugwiderstand des Gebläses,
d.h. der Luftdurchsatz verringert sich. Die Dunstabzugshaube zieht dadurch
schlechter ab und das Geräusch des Luftstroms wird lauter.
Werkseitig wird die Haube ohne Aktivkohlefilter geliefert, d.h. die Hauben
sind für Abluftbetrieb vorgesehen. Aktivkohlefilter für Ihre entsprechende
Haube können Sie bei Ihrem vertrauten Fachhändler bestellen.
Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
Beim Nutzen einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb sind folgende
Hinweise zu beachten.
In Küchen/Räumen ohne offene Feuerstellemuss die Luftzufuhr für den
Raum mindestens so geschaffen sein, dass in diesem Raum kein
Unterdruck entsteht und die Haube gut funktionieren kann.
Wichtig: In Küchen/Räumen mit offener Feuerstelle, z.B. Kachel- oder
Kohleöfen, Kaminen, etc. muss grundsätzlich eine ausreichende
Frischluftzufuhr sichergestellt sein. Am besten durch einen Ab- und ZuluftMauerkasten oder durch eine Absicherung mit einem Fensterkippschalter.
ßtenteils
Sie finden den Haubenmotor mit der Position der Aktivkohlefilter hinter
dem Metallfettfilter.
Dieser Metallfettfilter muss abgenommen werden (s. Seite 8).
Einsetzen und Herausnehmen der Kohlefilter:
Über die Halterungen in der Mitte des Motors werden die Kohlefilter links und
rechts eingeschoben (1) und im Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag
festgedreht (2).
(1)
(2)
Die verbrauchten Kohlefilter nehmen Sie in umgekehrter Reihenfolge und
Drehrichtung heraus.
Die Einsatzzeit ist abhängig von der Menge und Intensität des Kochens. Je
mehr Sie kochen, desto kürzer ist die Einsatzzeit.
Es sollten bei normalem Gebrauch nach ca. 3 Monaten die Kohlefilter ersetzt
werden.
Nach dem Herausnehmen bitte den Kohlefilter beim Sondermüll entsorgen.
Am besten erkundigen Sie sich vor der Planung bei Ihrem zuständigen
Kaminkehrermeister. Vor Inbetriebnahme muss dann die Haube sowie
die Ab- und Zuluftleitung von diesem abgenommen werden.
Die Haube darf auf keinen Fall an einen im Betrieb befindlichen Rauchoder Abgaskamin anderer Geräte (Boiler, Kessel, Öfen, etc.) angeschlossen
werden. Es darf auch kein Schacht verwendet werden, welcher der Beoder Entlüftung von Räumen oder Feuerstellen dient.
Bei Anschluss an stillgelegte Rauch- oder Abgaskamine ist die Zustimmung
des zuständigen Kaminkehrermeisters einzuholen.
Die jeweiligen Länder-Bauvorschriften sind unbedingt zu beachten!
12
9
Page 10
Was tun bei Problemen?
Blinkende Anzeige im Display der Haubenbedienung:
Die Haube funktioniert überhaupt nicht:
·Wurde evtl. die Sicherung in der Hausinstallation ausgelöst?
Stromversorgung der Haube, bzw. Hauptsicherung/Sicherungen
überprüfen
·Ist der Netzstecker eingesteckt?
Ziehen Sie den Netzstecker, um die Steuerelektronik in den
Ausgangszustand zu versetzen (Reset). Warten Sie etwa 20 Sekunden
bevor Sie den Netzstecker wieder einstecken.
Alternativ können Sie auch die entsprechende Netzsicherung für den o.g.
Zeitraum aus- und dann wieder einschalten.
Die Leistung der Haube ist unzureichend/das Betriebsgeräusch ist
erhöht:
·Ist die Größe der Abluftleitung ausreichend?
Der Querschnitt der Abluftleitung (von Haube bis Mauerkasten inkl.) sollte
150 mm betragen. Eine Abluftleitung mit Querschnitt 125 mm vermindert
die Leistung des Motors und erhöht das Betriebsgeräusch.
·Wenn der Mauerkasten mit einem Fliegengitter versehen ist, kann dies
den Luftdurchfluss bremsen. Besonders da es sehr schnell verschmutzt.
Sollte dies der Fall sein, bitte das Fliegengitter entfernen.
·Wenn die Abdeckplatte des Mauerkastens feste, sehr schräge Lamellen
hat, sollte man die Platte entfernen, um festzustellen, ob sich das Problem
damit löst.
Setzen Sie eine Abdeckplatte mit beweglichen Lamellen ein, da diese den
Luftstrom am wenigsten behindert.
·Sind die Metallfettfilter sauber?
·Nur bei Umluftbetrieb: Wurden die Aktivkohlefilter bereits vor mehr als
3 Monaten eingesetzt? Dann sollten Sie diese unbedingt ersetzen.
·Wird die der Küche entnommene Luft durch genügend frische Luft
ausgeglichen, damit sich kein Unterdruck aufbaut?
Wenn nicht, das Küchenfenster gekippt offen halten.
·Die Zahl der eingestellten Laufstufe blinkt - dies zeigt,dass die
Nachlaufautomatik aktiiviert ist.
·Ein “C” blinkt - dies zeigt Ihnen, dass der Fettfilter gereinigt werden soll.
Die Erklärungen dazu und wie sie diese Anzeigen löschen können finden
Sie auf S.6 “ Bedienung der Haube”.
Die Beleuchtung ist ausgefallen / Ein Leuchtmittel ist defekt
Die eingebauten Power-LED sind sehr zuverlässige und langlebige
Leuchtmittel.
Sollte trotzdem ein Defekt an der Beleuchtung auftreten, erhalten Sie
über den Kundendienst (s. Seite 18) Ersatz-Leuchtmittel und
Informationen über den Austausch.
Verschluss der Frontplatte einstellen
Die Frontplatte Ihrer Kopffrei-Dunstabzugshaube wird mit 2 Schnappern, welche
am Gerät befestigt sind, gehalten. Ein System mit Kugel und Feder, deren
Spannung mit 2 Schrauben je Schnapper eingestellt werden kann.
Absaugverhalten bei Design-Dunstabzugshaben mit Kopffreiheit
Diese Dunstabzugshauben-Modelle haben eine schräge Haubenfront und
damit den Vorteil, dass man beim Arbeiten an der Kochfläche sich nicht aus
Versehen den Kopf an einer Haubenecke stoßen kann.
Über die Schräge ist es aber möglich, dass ein gewisser Anteil Kochdunst
oder Dampf nach oben entweicht und nicht abgezogen wird. Auch kann an
der Haubenfront temporär Dampf, durch den dort entstehenden
Temperaturunterschied, kondensieren.
.
10
Sollte die Frontplatte Ihrer Haube nicht, oder nicht ganz beim Zudrücken
geschlossen bleiben, regulieren Sie mit einem Schraubendreher die Spannung
der Schnapper nach.
Die obere und untere Schlitzschraube (A + B) eines jeden Schnapper, jeweils um
eine Umdrehung nachziehen. Sollte die Frontplatte noch nicht richtig geschlossen
bleiben, den Vorgang wiederholen.
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.