Siemens WT33A280 User Manual [de]

Wäschetrockner

WT33A280

siemens-home.com/welcome
ns-home.com/welcome
Register your product online

Ihr neuer Wäschetrockner

Sie haben sich für einen Wäschetrockner der Marke Siemens entschieden.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihres Wäschetrockners kennen.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der Marke Siemens gerecht zu werden, wurde jeder Wäschetrockner, der unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
Weitere Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie auf unserer Internetseite www.siemens-home.com oder wenden Sie sich an unsere Kundendienst-Zentren.
Beschreibt die Gebrauchs- und Aufstellanleitung verschiedene Modelle, wird an den entsprechenden Stellen auf die Unterschiede hingewiesen.
Den Wäschetrockner erst nach dem Lesen dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung in Betrieb nehmen!

Darstellungsregeln

: Warnung!

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Nicht beachten kann zum Tod oder zu Verletzungen führen.

Achtung!

Dieses Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/ oder Umweltschäden führen.

Hinweis / Tipp

Hinweise zur optimalen Gerätenutzung / nützliche Informationen.

1. 2. 3. / a) b) c)

Handlungsschritte werden durch Zahlen oder Buchstaben dargestellt.
/ -
Aufzählungen werden durch ein Kästchen oder einen Spiegelstrich dargestellt.
2
de
Inhaltsverzeichnis
deGebrauchs- und Aufstellanleitung
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .4
Kinder/Personen/Haustiere . . . . . . . . 4
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung/Wartung. . . . . . . . . . . . . . 10
7Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . .11
Verpackung/Altgerät. . . . . . . . . . . . . 11
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5Aufstellen und anschließen . . . .12
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Trockner aufstellen
und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Montageoptionen
für die Abluftleitung. . . . . . . . . . . . . . 13
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . 19
YDas Wichtigste in Kürze. . . . . . .20
* Gerät kennenlernen . . . . . . . . . .21
Trockner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Z Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 24
Wäsche sortieren nach: . . . . . . . . . . 24
/ Programme und Tasten. . . . . . .25
Programs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 28
Wäsche einlegen
und Trockner einschalten . . . . . . . . .28
Ein Programm einstellen . . . . . . . . . .28
Starten des Programms . . . . . . . . . .28
Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . .29
Das Programm ändern
oder Wäsche nachlegen.. . . . . . . . . .29
Programmunterbrechung . . . . . . . . .29
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Wäsche entnehmen
und den Trockner ausschalten . . . . .29
Reinigen Sie das Flusensieb. . . . . . .30
M Signaleinstellung. . . . . . . . . . . . 31
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Reinigung von Trockner
und Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Reinigung des Feuchtigkeitssensors.32
Reinigung der Abluftleitung . . . . . . . .32
3 Störungen
und Abhilfemaßnahmen . . . . . .33
J Kundendienst . . . . . . . . . . . . . .36
[Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . 37
Verbrauchswertetabelle . . . . . . . . . .37
Effizientestes Programm
für Baumwolltextilien . . . . . . . . . . . . .37
JTechnische Daten. . . . . . . . . . . . 38
3

de Bestimmungsgemäßer Gebrauch

8 Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Gerät ist ausschließlich zum
Gebrauch im Privathaushalt und im häuslichen Umfeld bestimmt.
Dieses Gerät nicht in frostgefährde-
ten Bereichen und/oder im Freien aufstellen bzw. betreiben. Restwas­ser im Gerät kann gefrieren und das Gerät beschädigen. Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen.
Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Trocknen und Auffri­schen im Haushalt und von mit Wasser gewaschenen Textilien, die trocknergeeignet sind (s. Textileti­kett). Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meeresspie­gel bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh­men:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden. Betreiben Sie kein beschädig­tes Gerät. Informieren Sie bei Beanstan­dungen Ihren Fachhändler oder unseren Kundendienst.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstell­anleitung und alle anderen diesem Gerät beiliegenden Informationen und handeln Sie entsprechend.
Die Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.

( Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Die folgenden Sicherheitshin­weise und Warnungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Verlet­zungen und Sachschäden bewahren.
Lassen Sie dennoch bei der Installation, Wartung, Reini­gung und dem Betrieb des Geräts niemals die notwendige Vorsicht und Sorgfalt außer Acht.

Kinder/Personen/Haustiere

:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder und Personen, welche die Gefahren beim Gebrauch des Geräts nicht einschätzen können, können in lebensge­fährliche Situationen geraten oder sich verletzen. Beachten Sie deshalb:
Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die dar­aus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit die-
sem Gerät spielen.
4
Sicherheitshinweise de
Lassen Sie Kinder an diesem
Gerät keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten ohne Auf­sicht ausführen.
Halten Sie Kinder unter 3
Jahren sowie Haustiere von diesem Gerät fern.
Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn Kin­der oder Personen, welche die Gefahren nicht einschät­zen können, in der Nähe sind.
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Stellen Sie das Gerät nicht
hinter einer Tür auf, die das Öffnen der Gerätetür blo­ckiert oder verhindert.
Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker, durchtrennen Sie danach die Netzleitung und zerstören Sie das Schloss der Gerätetür.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spie­len in Verpackungen/Folien und Verpackungsteile einwi­ckeln oder sich diese über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungen, Folien und Verpackungsteile von Kindern fern.
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Wasch- und Pflegemittel kön­nen bei Verzehr zu Vergiftun­gen führen. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein. Bewahren Sie Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzu­gänglich auf.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und Pflege­mittel kann zu Augen-/Hautrei­zungen führen. Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/Pflegemittel gründlich die Augen aus bzw. die Haut ab. Bewahren Sie Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzu­gänglich auf.

Installation

:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandge­fahr/Sach- und Gerätescha­den!
Eine unsachgemäße Installation des Geräts ist gefährlich. Stel­len Sie sicher, dass:
die Netzspannung an Ihrer
Steckdose und die Span­nungsangabe am Gerät (Geräteschild) übereinstim­men. Die Anschlusswerte sowie erforderliche Siche­rung sind auf dem Geräte­schild angegeben.
5
de Sicherheitshinweise
das Gerät nur an Wechsel-
strom über eine vorschrifts­mäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen wird.
der Netzstecker und die
Schutzkontakt-Steckdose zusammenpassen und das Erdungssystem vorschrifts­mäßig installiert ist.
der Leitungsquerschnitt aus-
reicht.
der Netzstecker jederzeit
erreichbar ist.
bei Verwendung eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters nur ein Typ mit dem Zeichen z eingesetzt wird. Nur dieses Zeichen garantiert die Erfül­lung der heute gültigen Vor­schriften.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandge­fahr/Sach- und Gerätescha­den!
Das Verändern oder Beschädi­gen der Netzleitung des Geräts kann zum Stromschlag, Kurz­schluss oder Brand durch Überhitzung führen. Die Netzleitung darf nicht geknickt, gequetscht oder ver­ändert werden und nicht mit Wärmequellen in Berührung kommen.
:Warnung
Brandgefahr/Vergiftungsge­fahr!
Beim Anschluss der Abluftlei­tung an Lüftungsschächte oder Kamine, an denen Gas-, Kohle­öfen bzw. Herde oder Gas­Raumheizungen angeschlos­sen sind, besteht Brand- und Vergiftungsgefahr. Leiten Sie die Abluft über eine Abluftleitung direkt ins Freie. Lassen Sie sich den gefahrlo­sen Betrieb des Geräts in jedem Fall vom zuständigen Schornsteinfeger bestätigen.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerä­teschaden!
Das Verwenden von Verlänge­rungsleitungen oder Vielfach­steckdosen kann zum Brand durch Überhitzung oder Kurz­schluss führen. Schließen Sie das Gerät direkt an eine vorschriftsmäßig instal­lierte und geerdete Steckdose an. Verwenden Sie keine Ver­längerungsleitungen, Vielfach­stecker oder Vielfachkupplungen.
6
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich bewegen und zu Verletzun­gen oder Sachschäden füh­ren. Stellen Sie das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche auf und richten Sie es mit den Schraubfüßen aus, indem Sie eine Wasser­waage verwenden.
Verletzungsgefahr / Sach- und Geräteschaden!
Das unsachgemäße Aufstel-
len (Stapeln) dieses Geräts auf eine Waschmaschine kann zu Verletzungen sowie Sach- und Geräteschäden führen. Dieses Gerät kann nur dann auf eine Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite gestellt werden; es muss mit dem dafür vorgesehenen Verbindungssatz gesichert werden ~ Seite 19. Das Gerät MUSS mit diesem Ver­bindungssatz gesichert wer­den. Eine andere Aufstellmethode ist nicht gestattet.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Beim Anheben oder Schie-
ben des Geräts an vorste­henden Bauteilen (z. B. Gerätetür) können die Bau­teile abbrechen und Verlet­zungen verursachen. Bewegen Sie das Gerät nicht an hervorstehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich beim Anhe-
ben des Geräts durch das hohe Gewicht verletzen. Heben Sie das Gerät nicht alleine an.
Verletzungsgefahr!
Sie könnten sich Ihre Hände
an den scharfen Kanten des Geräts schneiden. Fassen Sie das Gerät nicht an den scharfen Kanten an und verwenden Sie Schutz­handschuhe.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Verle-
gung der Schlauch- und Netzleitungen besteht Stol­per- und Verletzungsgefahr. Schläuche und Leitungen so verlegen, dass keine Stolper­gefahr besteht.

Betrieb

:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Wäsche, die mit Lösungsmit­teln, Öl, Wachs, Wachsentfer­ner, Farbe, Fett oder Fleckenentferner in Kontakt war, kann sich beim Trocknen entzünden oder zur Explosion des Geräts führen. Beachten Sie deshalb:
Spülen Sie die Wäsche vor
dem Trocknen gründlich mit heißem Wasser und Wasch­mittel aus.
Trocknen Sie keine ungewa-
schene Wäsche in diesem Gerät.
7
de Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn industrielle Che­mikalien für die Reinigung der Wäsche benutzt wurden.
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Rückstände im Flusensieb
können sich beim Trocknen entzünden sowie zur Explo­sion oder zum Brand des Geräts führen. Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Trockenpro­gramm.
Explosions- und Brandgefahr!
Einige Gegenstände können
sich beim Trocknen entzün­den sowie zur Explosion oder zum Brand des Geräts führen. Entfernen Sie Feuerzeuge und Zündhölzer aus den Taschen der Textilien.
Explosions- und Brandgefahr!
Staub von Kohle oder Mehl
in der Umgebung des Geräts kann zur Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass wäh­rend des Betriebs die Umge­bung des Geräts sauber gehalten wird.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerä­teschaden!
Ein Programmabbruch vor dem Ende des Trockenzyklus verhin­dert das ausreichende Abküh­len der Wäsche und kann zum Brand der Wäsche oder zu Sach- und Geräteschäden füh­ren.
Der letzte Abschnitt des Tro-
ckenzyklus erfolgt ohne Wärme (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die Wäsche bei einer Tempera­tur verbleibt, die nicht zur Beschädigung der Wäsche führt.
Das Gerät nicht vor dem
Ende des Trockenzyklus aus­schalten, es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und ausgebrei­tet (zur Wärmeabgabe).
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Werden zusätzliche Geräte im Aufstellraum oder Nachbarräu­men, wie Gas-Heizungen, Gas­Durchlauferhitzer, Kohleöfen mit Kaminanschluß oder offene Kamine betrieben, kann ein Unterdruck entstehen, der zur Rücksaugwirkung von Abgasen führt. Beim Einatmen dieser Abgase besteht Vergiftungsge­fahr. Gewährleisten Sie eine ausrei­chende Belüftung im Raum. Lassen Sie sich den gefahrlo­sen Betrieb des Geräts in jedem Fall vom zuständigen Schornsteinfeger bestätigen.
8
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Rei­nigungsmittel, z.B. Waschben­zin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungs­mittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf die geöffnete Tür kann das Gerät kippen und Verlet­zungen verursachen. Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür.
Verletzungsgefahr!
Beim Aufsteigen auf das
Gerät kann die Arbeitsplatte brechen und Verletzungen verursachen. Steigen Sie nicht auf das Gerät.
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die dre-
hende Trommel kann es zu Verletzungen der Hände kommen. Warten Sie, bis sich die Trommel nicht mehr dreht.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Das Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge beeinträchtigt die Geräte­funktion oder führt zu Sach­und Geräteschäden. Die maximal zulässige Bela­dungsmenge der trockenen Wäsche nicht überschreiten. Sicherstellen, dass die für jedes der Programme zuläs­sige Beladungsmenge nicht überschritten wird ~ Seite 25.
Sach- und Geräteschaden
Ein Betrieb ohne oder mit
defektem Flusensieb kann zum Geräteschaden führen. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne oder mit defektem Flusensieb.
Material damage/damage to the appliance
Leichte Dinge, wie Haare
und Flusen, können während des Betriebs vom Luftein­lass eingesaugt werden, halten Sie diese fern.
Sach- und Geräteschaden
Schaumstoff oder Schaum-
gummi kann sich beim Trocknen verformen oder schmelzen. Trocknen Sie keine Wäsche, die Schaumstoff oder Schaumgummi enthält.
Sach- und Geräteschaden
Ein Fehldosieren von Wasch-
und Reinigungsmitteln kann zu Sach- und Geräteschäden führen. Wasch-/Pflege-/Reinigungs­mittel und Weichspüler nach den Anweisungen der Her­steller verwenden.
9
de Sicherheitshinweise
Sach- und Geräteschaden
Ein Überhitzen des Geräts
kann die Gerätefunktion beeinträchtigen oder zu Sach- und Geräteschäden führen. Halten Sie während des Betriebs den Lufteinlass am Gerät immer frei und gewähr­leisten Sie eine ausreichende Belüftung im Raum.

Reinigung/Wartung

Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhält­lich.
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Rei­nigungsmittel, z.B. Waschben­zin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungs­mittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektri­schem Strom betrieben. Bei Kontakt mit spannungsführen­den Teilen besteht Strom­schlaggefahr. Beachten Sie deshalb:
Schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz (Netzstecker zie­hen).
Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
Ziehen Sie am Netzstecker
und nie an der Netzleitung, weil die Netzleitung beschä­digt werden könnte.
Das Gerät und die Eigen-
schaften des Geräts dürfen technisch nicht verändert werden.
Reparaturen und Eingriffe
oder ein Wechsel der Netzlei­tung (wenn nötig) darf nur durch den Kundendienst oder eine Elektrofachkraft erfolgen.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfstrah­ler zum Reinigen Ihres Geräts.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verwenden von nicht Origi­nal-Ersatzteilen und -Zubehör ist gefährlich und kann zu Ver­letzungen sowie Sach- und Geräteschäden führen. Verwenden Sie aus Sicherheits­gründen nur Original-Ersatz­teile und -Zubehör.
10
Umweltschutz de
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbehandlung von Wäsche (z.B. Fleckenmittel, Vorwasch­sprays, ...) können bei Berüh­rung die Oberflächen des Geräts beschädigen. Beachten Sie deshalb:
Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des Geräts in Berührung.
Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem wei­chen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle Waschmit-
telreste, Sprühnebelreste oder Rückstände sofort.

7Umweltschutz

Umweltschutz

Verpackung/Altgerät

)
Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät ist entsprechend der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment ­WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwer­tung der Altgeräte vor.

Sparhinweise

Schleudern Sie die Wäsche vor dem
Trocknen. Trockenere Wäsche ver­kürzt die Trocknungszeit und senkt den Energieverbrauch.
Beladen Sie den Trockner mit maxi-
malen Beladungsmengen.

Hinweis: Überschreiten Sie die

maximalen Beladungsmengen der Programme nicht, da dies zur Verlän­gerung der Trocknungszeit und zur Erhöhung des Energieverbrauches führt.
Belüften Sie den Raum und halten
Sie den Lufteinlass am Trockner frei, damit der Luftaustausch gewährleis­tet ist.
Reinigen Sie das Flusensieb nach
jedem Trocknen. Ein verunreinigtes Flusensieb verlängert die Trock­nungszeit und erhöht den Energie­verbrauch.
Energiespar-Modus: Wenn der
Trockner längere Zeit nicht bedient wird, schaltet er sich vor Programm­start und nach Programmende zum Energiesparen automatisch aus. Anzeigefeld und Anzeigelampen erlöschen nach einigen Minuten und die Starttaste blinkt. Zum Aktivieren der Beleuchtung beliebige Taste wählen, Trocknertür öffnen oder schließen, Programmwähler drehen.
11
de Aufstellen und anschließen
5Aufstellen und
anschließen

Aufstellen und anschließen

Lieferumfang

Trockner
Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Wollekorb

Trockner aufstellen und anschließen

:Warnung

Lebensgefahr!

Der Trockner wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht Strom­schlaggefahr.
Kontrollieren Sie den Trockner auf
sichtbare Schäden. Ein beschädigter Trockner darf nicht betrieben wer­den.
Stellen Sie vor dem Anschließen an
die Stromversorgung sicher, dass die auf dem Typenschild angege­bene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose überein­stimmt.
Nur Fehlerstrom-Schutzschalter mit
diesem Zeichen z verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Netzlei-
tung nicht geknickt, eingeklemmt ist oder mit Hitzequellen oder scharfen Kanten in Berührung kommt.

:Warnung

Kinder könnten sich im Trockner ein­sperren und in Lebensgefahr geraten!
Stellen Sie den Trockner nicht hinter einer Tür oder einer Schiebetür auf, die das Öffnen der Trocknertür blockiert oder verhindert.
*
Achtung! Verletzungsgefahr
Sie können sich beim Heben des
Trockners durch das hohe Gewichte verletzen. Heben Sie den Trockner nicht alleine an.
Sie könnten Ihre Hände an den
scharfen Kanten des Trockners schneiden. Fassen Sie den Trockner nicht an den scharfen Kanten an.
Hervorstehende Teile am Trockner
können beim Anheben oder Schie­ben abbrechen. Bewegen Sie den Trockner nicht an hervorstehenden Teilen.
Achtung! Sachschäden am Trockner oder den
Textilien!
Prüfen Sie den Trockner auf Trans-
portschäden. Betreiben Sie keinen beschädigten Trockner.
Restwasser im Trockner kann gefrie-
ren und den Trockner beschädigen. Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Achten Sie beim Aufstellen:
auf eine saubere, ebene und feste
Aufstellfläche,
dass der Netzstecker jederzeit
erreichbar ist,
dass Sie den Lufteinlass am Trock-
ner freihalten und eine ausreichende Belüftung,
dass die Umgebung des Trockners
sauber gehalten wird und
* abhängig vom Modell
12
Aufstellen und anschließen de
dass der Trockner mit den Schraub-
füßen ausgerichtet ist.
Hinweis: Überprüfen Sie die Aus-
richtung des Gerätes mit einer Wass­erwaage und korrigieren Sie diese, falls nötig. Verändern Sie die Höhe durch Drehen der Gerätefüße. Alle Gerätefüße müssen fest auf dem Boden stehen.
Falsches Ausrichten kann laute Geräusche, Vibrationen und fehler­hafte Trommelbewegungen verursa­chen.

Hinweis: Im Zweifelsfall lassen Sie das

Gerät bitte vom Fachmann anschließen.

Montageoptionen für die Abluftleitung

Achtung! Geräteschaden
Der falsche Anschluss der Abluftleitung am Trockner kann Geräteschäden ver­ursachen. Um dies zu vermeiden, müs­sen die in diesem Kapitel enthaltenen Ratschläge befolgt werden.
Beim Betrieb des Trockners ohne Abluftleitung muss außerdem Folgen­des beachtet werden:
Stellen Sie sicher, dass der Raum
gut belüftet ist; andernfalls erhöhen sich Energieverbrauch und Trock­nungszeit. Eine schlechte Belüftung des Raums kann zu einem Feuchtig­keitsanstieg führen, der Schäden, beispielsweise an Wänden oder Möbeln,verursachen kann.
Die Abluftöffnung nicht abdecken. Im
Bereich um die Abluftöffnung unge­fähr 1 m Platz lassen.

Anschlüsse am Trockner

Anschlüsse für eine Abluftleitung befin­den sich:
auf der Rückwand
Die Abluftöffnung in der Rückwand ist im Lieferzustand des Trockners offen (Bajonettring). Die Abluft- öff­nung in der linken Seitenwand ist mit einer Abdeckung verschlossen.
in der linken Seitenwand

Hinweise

Es wird empfohlen, die Abluft mit
Hilfe einer Abluftleitung direkt ins Freie zu leiten. Eine Rückschlag­klappe muss installiert werden, um zu verhindern, dass keine Luft zurückströmt.
Das Abluftsystem darf die spezifizier-
ten Druckverluste nicht überschrei­ten.
Die Abluftleitung regelmäßig reini-
gen, mindestens einmal jährlich.
13
de Aufstellen und anschließen
Sie können den Anschluss auf der Rückwand wie folgt zur linken Seiten­wand verlegen:
1. Die Abdeckung auf der Seitenwand
entfernen.
2. Den Bajonett- ring von der Rück-
wand entfernen und an der Öffnung auf der Seitenwand anbringen.
3. Die Öffnung in der Rückwand mit
der Abdeckung verschließen.

Abluftkanal

Als Abluftleitung können alle Standard­produkte verwendet werden:
flexible Rohre
galvanisierte Metall- kanäle oder -
rohre
Anschlüsse, Adapter und Verteiler
für Flachkanalsysteme und Rohrlei­tungssysteme
Mauerkästen für die Ausleitung ins
Freie oder in einen Belüftungs­schacht
Adapter an rechtwinkligen Kanälen
rechtwinklige Kanäle oder Kunst-
stoffrohre
Rückstau- klappe
Hinweis: Das Material muss bis 80 °C
wärmebeständig sowie feuchtigkeitsbe­ständig sein.

Druckverluste

Hinweis: Typ und Länge der Abluftlei-

tung, insbesondere Knie- oder Bogen­stücke, können den Luftstrom behindern. Verengungen und Druckver­luste (Widerstand) auf eine Minimum beschränken.

Hinweis: Falls sich viel Kondensat im

Abluftrohr ansammelt, wird empfohlen, einen Kondensatbehälter (Standard) oder eine Ablauföffnung mit einem Durchmesser von mindestens 3 mm im untersten Teil des Abluftrohrs anzubrin­gen.
14
Folgendes muss vermieden werden:
lange Abluftleitungen
Abluftleitungen mit kleinem Durch-
messer
Abluftleitungen mit zahlreichen
Bogen- und Kniestücken.

Druckverluste durch Reibung

Kanal- oder Rohrreibungswiderstand, d.h. Reibung auf der Innenseite der Abluftleitung, beeinflusst den Luftstrom wie folgt:
je glatter die Innenwand,
je größer der Durchmesser der
Innenwand
je kürzer die Rohrleitung
umso niedriger der Reibungswider­stand.
Druckverluste durch Armaturen Die Abluft erfährt zusätzlichen Wider­stand durch in die Abluftleitung integ­rierte Armaturen, zum Beispiel Umlenkelemente (Bogen-, Knie- Winkel­stücke), Mauerkästen mit Gittern oder Rückstauklappen.

Installation für Rohranschluss

Innendurchmesser = 100 mm
Um den erforderlichen Mindestluft­strom zu gewährleisten, darf ein bestimmter Druckverlust (Wider­stand ) nicht überschritten werden. Der zulässige Gesamtdruckverlust in einer Abluftleitung darf einen bestimmten Wert nicht überschrei­ten. Diese wird berechnet als die Summe der einzelnen Druckverlust­werte für die geraden Elemente und Armaturen in der Abluftleitung.

Hinweis: Der Wert für den maximal

zulässigen Gesamtdruckverlust in einer Abluftleitung beträgt 50
Innendurchmesser > 100 mm
*
.
Wenn der Rohranschluss einen Innendurchmesser von > 100 mm besitzt und der Gesamtdruckverlust mehr als 50* beträgt, den Innen­durchmesser des Rohranschlusses vergrößern.
Aufstellen und anschließen de
* Um den Gesamtdruckverlust zu
bestimmen, siehe Tabelle
~ "Einzelne Druckverlustwerte" auf Seite 16
15
de Aufstellen und anschließen

Einzelne Druckverlustwerte

Durchmesser des Rohranschlusses

Flach- kanalanschluss

> 100 mm
Innenwand Rohr, glatt Flexibles
Rohr, ge­rieft
Flexibles Rohr, ge­wellt

110 x 54 glatt

220 x 54 glatt

Modellvariante

gerades Stück pro 1 m Länge 4 6 12 10 3

Armaturen
Bogen R = 300 mm
5
R = 200 mm 4 7 8 8 4
3 5 7 6 3
R = 100 mm 6 9 10 12 6
Umlen­kele-
Winkel
10 16 17 26 8
mente
Kniestück
19 22 24 > 50 17
Teleskop- Mauerkasten mit Gitter 14 28 7 Mauerkasten mit Rückstauklappe 6 13 3

Gesamt- Druckverlustwerte

Gesamtdruckverlust Rohranschluss

0 - 50 100 0 - 80 110

120 130
16
Aufstellen und anschließen de

Montageoption

Hinweise

Die Abluftleitung so verlegen, dass
der Trockner die feuchte, warme Abluft nicht wieder ansaugen kann.
Der Auslass für die Abluft muss so
gestaltet bzw. positioniert werden, dass ein zusätzlicher Rückstau (z.B. durch direkten Windeintritt) in der Abluft verhindert wird, zum Beispiel durch die Verwendung eines 90° nach unten weisenden Auslasses
~ Seite 18
Der Auslass für die Abluftleitung darf
nicht mehr als 2,5 m oberhalb der Auslassöffnung am Gerät liegen.
Montageoptionen für die Abluftlei­tung:
Über einen Mauerkasten ins Freie
Beispiel: Rohranschluss - Inendrch­messer = 100 mm, glatt
A = gerades Stück (1,0 m) 4 B = Bogenstück (R = 200 mm) 4 C = gerades Stück (1,5 m) 6 D = Kniestück 19 E = Teleskop-Mauerkasten mit
14
Gitter
Gesamt- druckverlust 47
Direkt ins Freie
Die Abluft über eine Abluftleitung durch ein offenes Fenster ins Freie leiten. Beispiel: Rohranschluss - Innen­durchmesser = 100 mm, flexibles Rohr, gewellt
A = Bogenstück (R = 300 mm) 7 B = gerades Stück (1,5 m) 18 C = Bogenstück (R = 100 mm) 10 D = gerades Stück (0,5 m) 6
Gesamt- druckverlust 41
Über einen Mauerkasten in Schorn-
steine oder Belüftungsschächte

Hinweise

– Es ist nicht zulässig, die Abluftlei-
tung an Schornsteine anzuschlie­ßen, die an Gas- oder Kohleöfen oder Gasheizungssysteme ange­schlossen sind.
– Wenn das Gerät an einen feuch-
tigkeitsisolierten Belüftungs­schacht angeschlossen wird, müssen der verantwortliche Schornsteinfeger informiert und die Genehmigung des zuständi­gen Bauamtes bzw. des Gebäudeeigentümers eingeholt werden.
17
de Aufstellen und anschließen

Achtung!

Vergiftungssgefahr

Wenn andere Geräte im selben Raum wie das Gerät oder in angren­zenden Räumen betrieben werden, zum Beispiel an einen Schornstein angeschlossene Gasheizungssys­teme, Gaskessel oder Kohleöfen, oder auch offene Kamine, kann ein Unterdruck erzeugt werden, der zur Folge hat, dass Abgase wieder zurückgeführt werden.

Hinweis: In jedem Fall muss der

sichere Betrieb vom verantwortlichen Schornsteinfeger, Kesselinstallateur, Belüftungsfachmann usw. bestätigt werden.

Aufstellung von mehreren Trocknern

Es können bis zu 7 Trockner an eine Hauptleitung mit glatter Innenwand angeschlossen werden.

Hinweis: Die folgenden Punkte sind

zu beachten:
Es ist unbedingt notwendig, dass für
jeden Trockner Rückschlagklappen in der Hauptleitung vorgesehen wer­den. Diese Ventile verhindern, dass feuchte Luft über Trockner, die nicht in Betrieb sind, zurück in den Trock­nerraum geleitet wird.
Der Auslass für die Abluft muss so
gestaltet/verlegt werden, dass ein zusätzlicher Rückstau (z.B. durch direkten Windeintritt) in der Abluft verhindert wird.
In jedem Fall muss der sichere
Betrieb vom verantwortlichen Belüf­tungstechniker/Installateur bestätigt werden.
Beim Anschluss der Hauptleitung Fol­gendes vermeiden:
wechselseitige Beeinträchtigung zwi-
schen Trocknern
Ausstoß von Feuchtigkeit in den
Trocknerraum
höhere Druckverluste (erhöhen Ener-
gieverbrauch und Trocknungszeit)
Die Abluftleitungen der einzelnen
Trockner (DT = R >= 100 mm) soll­ten bereits an die Abmessungen der vor den Rückschlagklappen gelege­nen Hauptleitung angepasst sein.
Möglicher Rückstau (zum Beispiel
durch Windeintritt) kann durch Ver­wendung eines nach unten weisen­den, 90°-Bogenstücks minimiert werden.
18

Optionales Zubehör

Verbindungssatz Wasch-Trocken
Säule:
Der Trockner kann platzsparend auf eine geeignete Waschmaschine glei­cher Tiefe und Breite gestellt wer­den. Trockner unbedingt mit diesem Ver­bindungssatz auf der Waschma­schine befestigen. Bestellnummer ohne ausziehbare Arbeitsplatte: WZ20311.
Podest:
Stellen Sie den Trockner auf ein Podest, um ihn besser be- und entla­den zu können. Transportieren Sie Wäsche mit dem integrierten Wäschekorb im Auszug des Podestes. Bestellnummer: WZ20500.
Abluftleitung:
Die Abluft wird über einen Schlauch abgeführt. Bestellnummer: WZ20180.
Aufstellen und anschließen de
19

de Das Wichtigste in Kürze

YDas Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze
1 @ @
Füllen Sie die Wäsche ein und schließen die Tür.
--------
Schalten Sie den Trockner ein.
Wählen Sie ein Programm, und passen Sie das Pro­gramm bei Bedarf an.
2 @ @
--------
Wählen Sie die Starttaste Ü.
Trocknen. Entladen Sie die Wäsche.
3 @ @
Trockner ausschalten. Das Flusensieb reinigen. Die Abluftleitung reinigen
(mindestens einmal jähr-
--------
lich).
20

* Gerät kennenlernen

Gerät kennenlernen

Trockner

Gerät kennenlernen de
( Bedien- und Anzeigefeld 0 Flusensieb 8 Trocknertür
21
de Gerät kennenlernen

Bedienblende

#
+
( Verwenden Sie den Programmwähler zum Ein- und Ausschalten und zur Aus-
wahl des Programms.
0 Programm ~ Seite 25. 8 Starttaste zum Starten oder Unterbrechen des Programms ~ Seite 27. @ Tasten ~ Seite 27. H Anzeigefeld mit Tasten ~ Seite 23.
22
Gerät kennenlernen de

Anzeigefeld

Tasten auf dem Anzeigefeld


( Trockengrad wählen. 0 Trockenzeit wählen. 8 Fertig in - Zeit wählen. @ Knitterschutz wählen. H Schontrocknen wählen.
Ausführliche Beschreibung aller Tasten ab ~ Seite 27.
#
+

Anzeigefeld

{ Feinjustieren des Trocken-
zieles.
Ý Knitterschutz gewählt. w Kindersicherung gewählt. μ Schontrocknen gewählt. Ü Start oder Pause gewählt. 3h Programmverzögerung in
Stunden, wenn "Fertig in"­Zeit gewählt ist.
1:27 Voraussichtliche Programm-
dauer in Stunden und Minu­ten.
e Ø » Ý “Ÿš - ˜ -
Programmfortschritt: Feucht, Trocken; Bügeltro­cken; Schranktrocken; Knit­terschutz; Ende und Pause.
¥ Reinigen Sie die Flusen-
siebe; ~ Seite 30.
23
de Wäsche

Z Wäsche

Wäsche

Wäsche vorbereiten

:Warnung

Gefahr von Feuer oder Explosion!

Entfernen Sie Feuerzeuge und Zündhöl­zer aus den Taschen der Textilien.
Achtung! Trocknertrommel und Textilien können
beschädigt werden.
Entfernen Sie alle Gegenstände aus den Taschen der Textilien und beachten Fol­gendes:
Binden Sie Stoffgürtel, Schürzenbän-
der usw. zusammen oder nutzen einen Wäschesack.
Schließen Sie Reißverschlüsse,
Haken, Ösen und Knöpfe. Knöpfen Sie große Wäschestücke, wie z.B. Bezüge, zu.
Entfernen Sie Metallteile, wie z.B.
Büroklammern, aus den Textilien.
Sortieren Sie die Wäsche für ein
gleichmäßiges Trocknungsergebnis nach Gewebeart und Trocknungs­programm.
Trocknen Sie sehr kleine Textilien,
z.B. Babystrümpfe, immer zusam­men mit großen Wäschestücken, z.B. Handtüchern.
Gewirkte Textilien, wie T-Shirts und
Trikotwäsche, laufen beim ersten Trocknen oft ein. Verwenden Sie ein schonendes Programm.
Übertrocknen Sie pflegeleichte
Wäsche nicht. Dies führt zu vermehr­tem Knittern in der Wäsche.
Verwenden Sie für einzelne Wäsche-
stücke ein Zeitprogramm.
Manche Wasch- und Pflegemittel,
z.B. Wäschestärke oder Weichspü­ler, enthalten Partikel, die sich auf dem Feuchtigkeitsfühler ablagern können. Dies kann die Funktion des Fühlers und somit das Trocknungs­ergebnis beeinträchtigen.
Hinweise
– Dosieren Sie Wasch- und Pflege-
mittel beim Waschen der zu trocknenden Wäsche nach Her­stellerangaben.
– Reinigen Sie den Feuchtigkeits-
sensor regelmäßig ~ Seite 32.

Wäsche sortieren nach:

c Trocknergeeignet aTrocknen mit normaler Temperatur `Trocknen mit niedriger Temperatur bnicht in einem Trockner trocknen

Hinweis: Laden Sie Wäsche aus der

Waschmaschine nicht direkt in den Trockner. Sortieren Sie geschleuderte Wäsche, bevor Sie diese in die Trock­nertrommel legen.
Wenn Sie dünn-, mehr- oder dicklagige Textilien zusammen trocknen, werden diese unterschiedlich trocken. Trock­nen Sie deshalb nur Wäsche gleicher Gewebeart und Struktur zusammen, um ein gleichmäßiges Trockenergebnis zu erreichen. Ist Ihnen die Wäsche danach immer noch zu feucht, können Sie ein Zeitprogramm zum Nachtrocknen wäh­len ~ Seite 25.
Achtung! Sachschäden am Trockner oder Texti-
lien möglich.

Trocknen Sie folgende Textilien nicht im Trockner:

Mit Öl verschmutzte Wäsche.
Ungewaschene Textilien.
Luftundurchlässige Textilien, z.B.
gummierte Wäsche.
Empfindliches Gewebe, z.B. Seide,
synthetische Gardinen.
24

/ Programme und Tasten

Programme und Tasten

Programs

Programme und Tasten de

Programm und Textilien Maximale Beladung und Program-

Name des Programms Für welche Textilien ist das Programm geeignet?
Baumwolle Schranktrocken + Mehrlagige dicke, strapazierfähige und kochfeste Textilien aus
Baumwolle oder Leinen, die schwer trocknen. Baumwolle Schranktrocken
Normale einlagige, strapazierfähige und kochfeste Textilien aus Baumwolle oder Leinen.
Baumwolle Bügeltrocken Normale, einlagige, strapazierfähige und kochfeste Textilien aus
Baumwolle oder Leinen die nach dem Trocknen feucht sein sollen und zum Bügeln oder Aufhängen geeignet sind.
Pflegeleicht Schranktrocken + Mehrlagige dicke Textilien aus Synthetik oder Mischgewebe die
schwer trocknen. Pflegeleicht Schranktrocken
Normale einlagige Textilien aus Synthetik oder Mischgewebe. Pflegeleicht Bügeltrocken
Normale einlagige Textilien aus Synthetik oder Mischgewebe, die nach dem Trocknen feucht sein sollen und zum Bügeln oder Aufhän­gen geeignet sind.
Outdoor Wetter- und Outdoorbekleidung mit Membranbeschichtung und was-
serabweisende Textilien Handtücher
strapazierfähige Handtücher aus Baumwolle; Mix
gemischte Beladung bestehend aus Textilien aus Baumwolle und Synthetik
meinstellungen/Informationen
Die maximale Beladung basiert auf dem Trockengewicht der Textilien
Mögliche Programmeinstellungen
7 kg
7 kg
7 kg
3,5 kg
3,5 kg
3,5 kg
1,5 kg
6 kg
3 kg
25
de Programme und Tasten
Warm û Alle Textiliarten; Zeitprogramm Geeignet für vorgetrocknete oder leicht feuchte Wäsche und zum
Nachtrocknen mehrlagiger, dicker Wäsche.

Hinweise

Trocknen Sie Wolle, Sportschuhe und Kuscheltiere ausschließ-
lich mit dem Wollekorb ~ Seite 19.
Im Zeitprogramm wird die Restfeuchte der Wäsche nicht auto-
matisch erkannt. Ist die Wäsche nach dem Trocknen noch zu feucht, wiederholen Sie das Programm und verlängern Sie ggf. die Programmdauer.
Kalt û Alle Textilarten. Zum Auffrischen oder Lüften von wenig getragenen
Wäschestücken.
Hemden / Blusen Bügelfreie Hemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder
Mischgeweben. Super 40
Synthetik und leichte Baumwolle Wolle finish
Maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil.

Hinweise

Textilien werden flauschiger, aber nicht trocken.
Entnehmen Sie die Textilien nach Programmende und lassen Sie
sie trocknen.
Dessous für empfindliche, waschbare Unterwäsche z.B. aus Samt, Spitze
Lycra, Seide oder Satin
--------
3 kg
Sie können die Programmdauer mit der Taste für die Trockenzeit anpas­sen.
3 kg
Sie können die Programmdauer mit der Taste für die Trockenzeit anpas­sen.
1,5 kg
2 kg
3 kg
1 kg
26
Programme und Tasten de

Tasten

Tasten Erläuterungen und Hinweise

Hinweis: Nicht alle Tasten und deren Funktionen sind in allen Programmen anwählbar.

Trockengrad Ist Ihnen die Wäsche nach dem Trocknen zu feucht, können Sie die Trockenziele,
Trockenzeit û Passen Sie für die Zeitprogramme die Programmdauer an. 20 Minuten bis maximal
Fertig in 5 h Das Programm endet in 1 - 24 Stunden. Stellen Sie die Fertig in-Zeit in Stunden-
w 3 Sek. (Kindersicherung)
Knitterschutz Die Trommel bewegt die Wäsche nach dem Trocknen in jedem Programm 60 Minu-
Schontrocknen Reduzierte Temperatur für empfindliche Textilien, wie z.B. Polyacryl oder Elasthan.
Start/Pause Start und Pause des Programmes.
--------
wie z.B. Schranktrocken, feinjustieren. Das Trockenziel kann mit dem Trockengrad in drei Stufen von { bis } erhöht werden.
Haben Sie das Trockenziel angepasst bleibt die Einstellung für alle Programme mit einem wählbaren Trockenziel auch nach dem Ausschalten des Trockners gespei­chert.

Hinweis: Je höher der Trockengrad, desto länger die Programmdauer.

3 Stunden, in 10 Minuten Schritten.
Schritten ein und verzögern somit den Programmstart. Die gewünschte Stundenzahl, nach der das Programm endet, wird im Anzeigefeld angezeigt.
Aktivieren oder Deaktivieren Sie die Kindersicherung in dem Sie die Taste für die Fer­tig in-Zeit und für die Trockenzeit 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten.
ten lang in regelmäßigen Abständen, um Knittern zu vermeiden. Die automatische Knitterschutzfunktion kann auf bis zu 180 Minuten verlängert werden.
Haben Sie die Taste gewählt verlängert, sich die Trocknungsdauer.
27
de Gerät bedienen

1 Gerät bedienen

Gerät bedienen

Wäsche einlegen und Trock­ner einschalten

Hinweis: Trockner muss sachgemäß

aufgestellt und angeschlossen werden ~ Seite 12.
1. Legen Sie die Wäsche in die Trom-
mel.
2. Stellen Sie mit dem Programmwähler
ein beliebiges Programm ein, um den Trockner einzuschalten.
3. Schließen Sie die Trocknertür.
Achtung! Risiko von Schäden am Trockner oder
an der Wäsche.
Klemmen Sie keine Wäsche in der Tür ein.

Ein Programm einstellen

Hinweis: Haben Sie die Kindersiche-

rung aktiviert, müssen Sie diese erst deaktivieren, bevor Sie ein Programm einstellen können, siehe ~ Seite 27.
1. Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm, detaillierte Informationen zu den Programmen ab ~ Seite 25.
2. Wählen Sie mit dem Programmwäh-
ler das gewünschte Programm. Im Anzeigefeld erscheinen die Pro­grammvoreinstellungen für das gewählte Programm.
Hinweis: Programmvoreinstellun-
gen sind Standardeinstellungen die bei Anwahl eines Programmes bereits festgelegt sind. Nach der Wahl eines Programms können Sie die Programmvoreinstellungen auf dem Anzeigefeld sehen.
3. Passen Sie die Programmeinstellun-
gen gegebenenfalls an. Detaillierte Informationen dazu ~ Seite 25.

Starten des Programms

Wählen Sie die Starttaste .

Hinweis: Wollen Sie das Programm

gegen versehentliches Verstellen sichern, wählen Sie die Kindersiche­rung, siehe ~ Seite 27.
28
Gerät bedienen de

Programmablauf

Der Programmstatus wird im Anzeige­feld angezeigt.
z.B.
1:27
e Feucht
Ø Bügeltrocken » Schranktrocken
Ý Knitterschutz
“Ÿš Ende
Voraussichtliche Programm­dauer in Stunden und Minuten.

Hinweis: Bei Anwahl eines Pro-

gramms wird die voraussichtli­che Trocknungsdauer für die empfohlene Beladung ange­zeigt. Beim Trocknen bestim­men Feuchtigkeitsfühler die Restfeuchte in der Beladung und passen die Programmdauer an (außer Zeitprogramme). Dies wird durch Zeitsprünge der Restzeit sichtbar.
Pause
- ˜ -

Das Programm ändern oder Wäsche nachlegen.

5. Wählen Sie die Starttaste .

Hinweis: Die Programmdauer auf dem

Anzeigefeld wird abhängig von der Beladung und der Restfeuchtigkeit der Wäsche aktualisiert.Die angezeigten Werte können sich ändern, wenn das Programm geändert oder die Beladung angepasst wird

Programmunterbrechung

Das Programm kann jederzeit unterbro­chen werden; für eine Pause die Trock­nertür öffnen oder die Starttaste drücken.
Achtung! Brandgefahr Wäsche kann Feuer fan-
gen.
Wenn Sie das Programm abbrechen, müssen Sie die Wäsche entnehmen und so ausbreiten, dass sie abkühlen kann.

Programmende

Im Anzeigefeld erscheint “Ÿš.
Sie können während des Trocknens jederzeit Wäsche entnehmen oder nach­legen und das Programm ändern oder anpassen.
1. Öffnen Sie die Trocknertür oder wäh-
len die Starttaste für eine Pause.
2. Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie Textilien.
3. Wählen Sie, wenn gewünscht, ein
anderes Programm oder eine Zusatzfunktion.

4. Schließen Sie die Trocknertür.

Wäsche entnehmen und den Trockner ausschalten

1. Entnehmen Sie die Wäsche.

2. Stellen Sie den Programmwähler auf
Position „aus“.
29
de Gerät bedienen

Reinigen Sie das Flusensieb.

Hinweis: Beim Trocknen werden Flu-

sen und Haare aus der Wäsche im Flu­sensieb aufgefangen. Ein verstopftes oder verunreinigtes Flusensieb mindert den Luftstrom und der Trockner kann nicht seine volle Leistungsfähigkeit erreichen. Saubere Flusensiebe reduzie­ren zudem den Stromverbrauch und die Trocknungszeit.
Das Flusensieb nach jedem Trock­nungszyklus reinigen:
1. Die Trocknertür öffnen und alle Flu-
sen von der Tür entfernen.
2. Das Flusensieb herausziehen.
3. Die Flusen aus der Mulde des Flu-
sensiebes entfernen.
5. Die Flusen unter fließendem Wasser
abspülen oder das Flusensieb im Geschirrspüler reinigen.
6. Das Flusensieb trocknen, schließen
und wieder einsetzen.
Achtung! Trockner kann beschädigt werden.
Den Trockner nicht ohne oder mit defektem Flusensieb in Betrieb nehmen.
Hinweis: Sicherstellen, dass keine
Flusen in den offenen Schacht fallen.
4. Das Flusensieb öffnen und alle Flu-
sen entfernen.
30
Signaleinstellung de

M Signaleinstellung

Signaleinstellung

Folgende Einstellungen können Sie ändern:
Die Schleuderdrehzahl mit der Ihre
Wäsche vor dem Trocknen geschleudert wurde,
Die Lautstärke für das Signal am
Programmende,
Die Lautstärke für die Tastensignale.
Zum Ändern der Einstellungen müssen Sie zuerst immer den Einstellmodus aktivieren.
  

Einstellmodus aktivieren

1. Schalten Sie den Trockner ein.

2. Wählen Sie das Programm "Baum-
wolle" auf Position 1 und warten Sie
5 Sekunden. Auf dem Anzeigefeld erlöschen die Symbole und die Programmdauer wird angezeigt.
1. Drücken Sie die Starttaste, halten
diese gedrückt und drehen gleichzei-
tig den Programmwähler nach rechts
auf Position 2.
2. Auf dem Display erscheint der Wert
für die Schleuderdrehzahl.
3. Ändern Sie die Schleuderdrehzahl
durch Anwählen der Taste für die
"Fertig in"-Zeit oder der Taste für die
Trocknungszeit.
4. Drehen Sie den Programmwähler
nach rechts auf Position 3.
5. Die Lautstärke für das Signal am
Programmende wird auf dem Dis-
play angezeigt.
0 = aus; 1 = leise, 2 = mittel, 3 = laut, 4 = sehr laut
6. Ändern Sie die Lautstärke durch
Anwählen der Taste für die "Fertig in"-Zeit oder der Taste für die Tro­ckenzeit.
7. Drehen Sie den Programmwähler
nach rechts auf Position 4.
8. Die Lautstärke für das Signal der
Tasten wird auf dem Display ange-
zeigt.
0 = aus; 1 = leise, 2 = mittel, 3 = laut, 4 = sehr laut
9. Ändern Sie die Lautstärke durch
Anwählen der Taste für die "Fertig in"-Zeit oder der Taste für die Tro­ckenzeit.
Einstellmodus beenden Drehen Sie den Programmwähler auf die Aus-Position, wenn Sie die gewünschte Schleuderdrehzahl und die Lautstärke eingestellt haben. Die Ein­stellungen sind jetzt gespeichert.
31
de Reinigung

DReinigen

Reinigung

Reinigung von Trockner und Bedienfeld

:Warnung

Lebensgefahr!

Der Trockner wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht Strom­schlaggefahr. Trennen Sie den Trockner vor dem Rei­nigen vom Stromnetz.
Reinigen Sie den Trockner nur mit Was­ser und einem weichen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle Waschmittelreste, Sprühnebelreste oder Rückstände sofort. Verwenden Sie keine Reini­gungsmittel oder Mittel zur Vorbehand­lung der Wäsche (z.B. Vorwaschsprays, Fleckenmittel). Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes.
Reinigung des Feuchtigkeits­sensors

Hinweis: Der Trockner ist mit einem

Feuchtigkeitsfühler aus Edelstahl ausge­stattet. Der Feuchtigkeitsfühler misst den Feuchtegrad der Wäsche. Nach langem Gebrauch kann sich auf dem Feuchtigkeitsfühler eine feine Schicht aus Kalk oder Rückstände von Wasch- und Pflegemitteln ablagern. Diese Ablagerungen müssen regelmä­ßig entfernt werden, weil sonst die Funk­tion des Fühlers und somit das Trocknungsergebnis beeinträchtigt wer­den kann.
Tür öffnen und Feuchtigkeitsfühler mit einem angerauhten Schwamm reinigen.
Achtung! Feuchtigkeitsfühler kann beschädigt
werden.
Reinigen Sie die Feuchtigkeitsfühler nicht mit Scheuermittel und Stahlwolle.

Reinigung der Abluftleitung

Hinweise

Die Abluftleitung prüfen, da sie ver-
stopft sein kann.
Die Abluftleitung mindestens einmal
jährlich reinigen.
Die Abluftleitung nicht biegen.
1. Den Trockner ausschalten und
abkühlen lassen.
2. Netzstecker ziehen.
3. Die Abluftleitung abbauen.
4. Die Abluftleitung reinigen.
5. Die Abluftleitung wieder anbringen
~ Seite 17.
32
Störungen und Abhilfemaßnahmen de

3 Störungen und Abhilfemaßnahmen

Störungen und Abhilfemaßnahmen

Störungen Ursache/Abhilfe

¥ auf dem Anzeigefeld. Das Fluten Sieb reinigen. Die Starttaste wählen, um die Anzeige zurückzu-
Trockner startet nicht. Netzstecker eingesteckt oder Sicherung überprüft?
Anzeigefeld erloschen und Starttaste blinkt.
Programm wird kurz nach dem Start beendet.
Tür öffnet sich selbsttä­tig.
Knitterbildung. Knitter entstehen, wenn Sie die Beladungsmenge überschritten oder das
Wasser läuft aus. Kein Fehler! Der Trockner steht eventuell schräg. Den Trockner waagerecht
* je nach Modell
setzen; dann die Starttaste erneut betätigen, um das Gerät gegebenenfalls neu zu starten.
Prüfen, ob die Abluftleitung verstopft oder geknickt ist. Die Abluftleitung rei-
nigen ~ Seite 32. Gegebenenfalls das Insektengitter an der Abluftleitung reinigen.
Starttaste gewählt?
Trocknertür offen?Die Tür schließen.
Programm gewählt?Programm auswählen.
Kindersicherung aktiviert? Kindersicherung deaktivieren.
"Fertig in"-Zeit gewählt? Programm startet verzögert.
Kein Fehler! Energiespar-Modus ist aktiv ~ Seite 11.
Umgebungstemperatur höher als 5 °C?
Ist das Gerät mit Wäsche beladen?
Zu kleine Beladung für gewähltes Programm? Zeitprogramm verwenden.
Eingelegte Wäsche trocken?
Tür zudrücken, bis sie hörbar einrastet.
falsche Programm für Ihre Textilart gewählt haben. In der Programmtabelle finden Sie alle notwendigen Informationen.
Textilien nach dem Trockenen sofort entnehmen. Textilien können knittern,
wenn sie in der Trommel verbleiben.
ausrichten.
33
de Störungen und Abhilfemaßnahmen
Störungen Ursache/Abhilfe
Wäsche wird nicht rich­tig trocken oder ist noch zu feucht.
Nach dem Programmende fühlt sich warme Wäsche feuchter an, als sie tat-
sächlich ist. Die Wäsche ausbreiten und abkühlen lassen.
Das Trocknungsziel genau einstellen – dadurch verlängert sich die Trock-
nungszeit, aber die Temperatur erhöht sich nicht. Ihre Wäsche wird trocke­ner ~ Seite 27.
Ein Programm mit längerer Trocknungszeit wählen oder das Trocknungs-
ziel erhöhen. Die Temperatur erhöht sich dabei nicht.
Ein Zeitprogramm zum Nachtrocken noch feuchter Wäsche wählen
~ Seite 25.
Wenn die maximale Beladungsmenge des Programms überschritten
wurde, kann die Wäsche nicht richtig getrocknet werden.
Den Feuchtigkeitssensor in der Trommel reinigen. Eine feine Schicht aus
Kalk oder Rückständen von Waschmittel und Wäschepflegeprodukten kann sich auf dem Sensor ablagern und seine Funktion beeinträchtigen. Dadurch trocknet Ihre Wäsche unter Umständen nicht richtig ~ Seite 32.
Trocknung wurde durch Netzausfall, einen vollen Kondensatbehälter oder
durch Überschreiten der maximalen Trocknungszeit unterbrochen.

Hinweis: Beachten Sie auch die Tipps zur Wäsche ~ Seite 24.

Trocknungszeit zu lang? Das Flusensieb kann verunreinigt sein und eine längere Trocknungszeit
hervorrufen. Das Flusensieb reinigen.
Ungeeignetes Programm gewählt?
Trockner zu nah an anderen Objekten aufgestellt? Für ausreichende Luft-
zirkulation sorgen.
Ist die Umgebungstemperatur höher als 35 °Celcius, kann sich die Trock-
nungszeit verlängern.
Eine unzureichende Luftzirkulation im Raum kann die Trocknungszeit ver-
längern. Den Raum beüften.
Netzausfall? Trockner neu starten.
Kondensation im Abluft­kanal.
Angezeigte Trocknungs­zeit ändert sich wäh-
Abluftkanal zu lang? Maximale Länge des Abluftkanals prüfen. Weitere Infor­mationen ~ Seite 13.
Kein Fehler. Die Feuchtigkeitssensoren bestimmen die Restfeuchte in der Bela-
dung und passen die Programmdauer an (außer Zeitprogramme). rend des Trocknungsvorgangs.
Feuchtigkeit im Raum steigt an.
Kein Fehler!Raum ausreichend lüften.
Abluftleitung installiert/Abluft wird direkt ins Freie geleitet? ~ Seite 13
* je nach Modell
34
Störungen und Abhilfemaßnahmen de
Störungen Ursache/Abhilfe
Eine oder mehrere Anzeigeleuchten blin­ken.
Das Flusensieb reinigen.~ Seite 30
Die Aufstellbedingungen prüfen ~ Seite 12.
Abluftleitung verstopft oder geknickt? Die Abluftleitung reinigen
~ Seite 32.
Ausschalten, abkühlen lassen, wieder einschalten und das Programm neu
starten.
Stromausfall. Das Trocknungsprogramm wird unterbrochen. Die Wäsche entnehmen und
ausbreiten, oder das Programm neu starten.

Hinweis: Vorsicht, da Tür, Trommel und Wäsche heiß sein können.

* je nach Modell

Hinweis: Falls eine Störung durch Aus- und Einschalten des Trockners nicht beho-

ben werden kann, mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
35
de Kundendienst

J Kundendienst

Kundendienst

Kundendienst
Können Sie die Störung nicht selbst beheben (Störungen, was tun?), wen­den Sie sich an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbe­suche zu vermeiden.
Die Kontaktdaten für den nächstgelege­nen Kundendienst finden Sie im beilie­genden Kundendienst-Verzeichnis.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Ferti­gungsnummer (FD) des Trockners an.
(1U )'
Diese Angaben finden Sie auf der Innenseite der Trocknertür oder der Rückseite des Trockners.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers.
Wenden Sie sich an uns. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchge­führt wird, die mit Original-Ersatzteilen ausgestattet sind.
36

[Verbrauchswerte

Verbrauchswerte

Verbrauchswertetabelle

Verbrauchswerte de

Programm Schleuderdrehzahl

mit der die Wäsche geschleudert wird
Baumwolle 7 kg 3,5 kg 7 kg 3,5 kg
Schranktrocken* 1400 U/min 111 min 68 min 3,49 kWh 2,04 kWh
1000 U/min 130 min 80 min 4,10 kWh 2,40 kWh 800 U/min 150 min 92 min 4,72 kWh 2,76 kWh
Bügeltrocken* 1400 U/min 85 min 52 min 2,66 kWh 1,56 kWh
1000 U/min 100 min 62 min 3,13 kWh 1,83 kWh 800 U/min 115 min 71 min 3,60 kWh 2,11 kWh
Pflegeleicht 3,5 kg 3,5 kg
Schranktrocken* 800 U/min 50 min 1,41 kWh
600 U/min 62 min 1,75 kWh
* Programmeinstellung für Prüfung gemäß geltender Norm EN 61121. ** Die Werte können in Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche, Rest-
feuchte des Textils, des eingestellten Trockengrades, der Beladungsmenge sowie den Umgebungsbe­dingungen gegenüber den angegebenen Werten abweichen.

Dauer** Energieverbrauch**

Effizientestes Programm für Baumwolltextilien

Das folgende "Standard-Baumwollprogramm" (gekennzeichnet mit ü) eignet sich für das Trocknen von normaler, feuchter Baumwollwäsche und ist hocheffizient hin­sichtlich seines kombinierten Energieverbrauchs für das Trocknen von feuchter Baumwollwäsche.

Standard-Programme für Baumwolle nach aktueller EU-Verordnung 932/2012

Programm Beladung Energieverbrauch Programmdauer

ü Baumwolle Schranktrocken 7 kg/3,5 kg 4,10 kWh/2,40 kWh 130 min /80 min
Programmeinstellung für Prüfungen und Energielabel gemäß Richtlinie 2010/30/EU
37
de Technische Daten

JTechnische Daten

Technische Daten

Abmessungen: 85 x 60 x 60 cm Hohe x Breite x Tiefe Gewicht: ca. 37 kg Maximale Beladungsmenge: 7 kg Anschlussspannung: 220 - 240 V Anschlussleistung: max. 2200 W Sicherung: 10 A
Trommelinnenbeleuchtung Umgebungstemperatur:
5 - 35°C
Leistungsaufnahme im ausgeschalte­ten Zustand:
0,10 W
Leistungsaufnahme im Bereitschafts­zustand (unausgeschalteter Zustand):
0,50 W
*
* abhängig vom Modell
38
6
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
D 089 21 751 751 A 0810 550 522 CH 0848 840 040
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY
siemens-home.com
+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
*9001196211*
9001196211 (9605)
Loading...