Siemens WinCC Unified JavaScript Code User Manual

WinCC Unified JavaScript Code entwickeln und Styleguide prüfen mit Visual Studio Code

WinCC Unified V17/Scripting
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109801600
Siemens Industry Online Support

Rechtliche Hinweise

UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
2
© Siemens
AG 2021 All rights reserved
Rechtliche Hinweise
Nutzung der Anwendungsbeispiele
In den Anwendungsbeispielen wird die Lösung von Automatisierungsaufgaben im Zusammen­spiel mehrerer Komponenten in Form von Text, Grafiken und/oder Software-Bausteinen beispielhaft dargestellt. Die Anwendungsbeispiele sind ein kostenloser Service der Siemens AG
und/oder einer Tochtergesellschaft der Siemens AG („Siemens“). Sie sind unverbindlich und
erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit hinsichtlich Konfiguration und Ausstattung. Die Anwendungsbeispiele stellen keine kundenspezifischen Lösungen dar, sondern bieten lediglich Hilfestellung bei typischen Aufgabenstellungen. Sie sind selbst für den sachgemäßen und sicheren Betrieb der Produkte innerhalb der geltenden Vorschriften verantwortlich und müssen dazu die Funktion des jeweiligen Anwendungsbeispiels überprüfen und auf Ihre Anlage individuell anpassen. Sie erhalten von Siemens das nicht ausschließliche, nicht unterlizenzierbare und nicht übertragbare Recht, die Anwendungsbeispiele durch fachlich geschultes Personal zu nutzen. Jede Änderung an den Anwendungsbeispielen erfolgt auf Ihre Verantwortung. Die Weitergabe an Dritte oder Vervielfältigung der Anwendungsbeispiele oder von Auszügen daraus ist nur in Kombination mit Ihren eigenen Produkten gestattet. Die Anwendungsbeispiele unterliegen nicht zwingend den üblichen Tests und Qualitätsprüfungen eines kostenpflichtigen Produkts, können Funktions- und Leistungsmängel enthalten und mit Fehlern behaftet sein. Sie sind verpflichtet, die Nutzung so zu gestalten, dass eventuelle Fehlfunktionen nicht zu Sachschäden oder der Verletzung von Personen führen.
Haftungsausschluss
Siemens schließt seine Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere für die Verwendbarkeit, Verfügbarkeit, Vollständigkeit und Mangelfreiheit der Anwendungsbeispiele, sowie dazugehöriger Hinweise, Projektierungs- und Leistungsdaten und dadurch verursachte Schäden aus. Dies gilt nicht, soweit Siemens zwingend haftet, z.B. nach dem Produkthaftungs­gesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Nichteinhaltung einer übernommenen Garantie, wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zu Ihrem Nachteil ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Von in diesem Zusammen­hang bestehenden oder entstehenden Ansprüchen Dritter stellen Sie Siemens frei, soweit Siemens nicht gesetzlich zwingend haftet. Durch Nutzung der Anwendungsbeispiele erkennen Sie an, dass Siemens über die beschriebene Haftungsregelung hinaus nicht für etwaige Schäden haftbar gemacht werden kann.
Weitere Hinweise
Siemens behält sich das Recht vor, Änderungen an den Anwendungsbeispielen jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in den Anwendungs­beispielen und anderen Siemens Publikationen, wie z. B. Katalogen, hat der Inhalt der anderen Dokumentation Vorrang. Ergänzend gelten die Siemens Nutzungsbedingungen (https://support.industry.siemens.com).
Securityhinweise
Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.B. Nutzung von Firewalls und Netzwerk­Segmentierung) ergriffen wurden. Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter:
https://www.siemens.com/industrialsecurity.
Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity.
Inhaltsverzeichnis
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
3
© Siemens AG
2021 All rights reserved
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise .................................................................................................... 2
1 Einführung .......................................................................................................... 4
1.1 Überblick............................................................................................... 4
1.2 Funktionsweise ..................................................................................... 4
1.3 Verwendete Komponenten ................................................................... 5
2 Einrichtung der Entwicklungsumgebung ....................................................... 6
2.1 Installation von Visual Studio Code ...................................................... 6
2.2 Installation von Node.js ........................................................................ 6
2.3 Öffnen der Konfigurationsdateien ........................................................ 7
2.4 Installieren der zusätzlichen Pakete ..................................................... 9
2.5 Installieren der ESLint Erweiterung .................................................... 10
3 Beispiele ........................................................................................................... 11
3.1 Nutzen der Entwicklungsumgebung ................................................... 11
3.2 Autovervollständigung ........................................................................ 12
3.3 Autokorrektur ...................................................................................... 12
4 Wissenswertes ................................................................................................. 15
4.1 Visual Studio Code ............................................................................. 15
4.2 Node.js ............................................................................................... 15
5 Anhang.............................................................................................................. 16
5.1 Service und Support ........................................................................... 16
5.2 Industry Mall ....................................................................................... 17
5.3 Links und Literatur .............................................................................. 17
5.4 Änderungsdokumentation .................................................................. 17

1 Einführung

UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
4
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
1 Einführung

1.1 Überblick

Visual Studio Code ist ein leistungsfähiger Code Editor und bietet eine umfangreiche Autovervollständigung.
Weiterhin bietet Visual Studio Code mit Hilfe einer von uns bereitgestellten Styleguide-Konfiguration (ESLinter1) die Überprüfung und automatische Korrektur von Programmierrichtlinien an.
Das Anwendungsbeispiel zeigt Ihnen, wie Sie mit Visual Studio Code die vorzügen eines Quelltext-Editors nutzen können. Damit erstellen Sie einen übersichtlichen, leicht lesbaren Code.
Arbeiten mehrere Entwickler an Scripts, erstellen Sie damit einen einheitlichen Code.

1.2 Funktionsweise

Visual Studio Code wird zusammen mit Konfigurationsdateien als Umgebung für die Erstellung von Code genutzt. Dieser Code kann daraufhin in die Entwicklungsumgebung des TIA Portals kopiert werden. Damit ist sichergestellt, dass der Code im TIA Portal leicht lesbar und einheitlich ist.
Abbildung 1-1
WinCC Unified Script editor
Configuration files
Visual Studio Code
Code creation
Using code
Incl. Auto complete
information
Config-File
(for code style
check)
JavaScript
Runtime
Environment
Legend
by SIEMENS
by 3rd party
Library for code style
check
Code
1
ES steht für Ecmascript, sinngemäß die Standardisierung für JavaScript. Linter ist ein Tool zur
Code-Analyse.
1 Einführung
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
5
© Siemens AG
2021 All rights
reserved

1.3 Verwendete Komponenten

Dieses Anwendungsbeispiel wurde mit diesen Hard- und Softwarekomponenten erstellt:
Tabelle 1-1
Komponente
Anzahl
Artikelnummer
Hinweis
WinCC Unified Engineering V17
1
6AV2153-....1-7
Visual Studio Code
1
https://code.visualstudi o.com/Download
Node.js
1
https://nodejs.org/de/do wnload/
Dieses Anwendungsbeispiel besteht aus folgenden Komponenten:
Tabelle 1-2
Komponente
Dateiname
Hinweis
Dokumentation
Autovervollständigung in Visual Studio Code und Scripting StyleGuide.pdf
Dieses Dokument Styleguide-Konfiguration für Visual Studio Code
Unified StyleGuide Umgebung.zip

2 Einrichtung der Entwicklungsumgebung

UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
6
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
2 Einrichtung der Entwicklungsumgebung

2.1 Installation von Visual Studio Code

Als Entwicklungsumgebung wird hier Visual Studio Code von Microsoft benutzt. Visual Studio Code ist Open Source und wird unter folgendem Link zum Download
angeboten:
https://code.visualstudio.com/Download
1. Laden Sie das Programm. Achten Sie auf die für Ihr Betriebssystem passende Installationsdatei.
2. Installieren Sie Visual Studio Code. Sie müssen Visual Studio Code nicht starten.

2.2 Installation von Node.js

Unter folgendem Link können Sie Node.js herunterladen:
https://nodejs.org/de/download/
1. Laden Sie das Programm. Achten Sie auf die für Ihr Betriebssystem passende Installationsdatei.
2. Starten Sie die Installation.
3. Wählen Sie im gezeigten Installationsschritt die markierte Option.
Abbildung 2-1
4. Fahren Sie mit den Installationsschritten fort. Zum Abschluss wird eine PowerShell-Instanz geöffnet und die abschließende Installationsschritte ausgeführt.
2 Einrichtung der Entwicklungsumgebung
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
7
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
5. Bestätigen Sie in der Powershell den Abschluss der Installation mit "Enter".
Abbildung 2-2
6. Starten Sie Ihren Rechner neu.

2.3 Öffnen der Konfigurationsdateien

1. Laden Sie die Datei „Unified StyleGuide Umgebung.zip“ herunter und entpacken Sie diese.
2. Starten Sie Visual Studio Code. (Falls Sie Visual Studio Code schon gestartet haben, starten Sie das Programm nach der Node.js Installation neu.)
3. Öffnen Sie Ihren Entpackten Ordner „Unified StyleGuide Umgebung“. (Siehe Schritt 1) Klicken Sie dazu auf "Datei > Ordner öffnen" oder klicken Sie auf "Odner öffnen im Visual Studio Code-Startbild.
Abbildung 2-3: Visual Studio Code Begrüßungsbildschirm
2 Einrichtung der Entwicklungsumgebung
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
8
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
4. Navigieren Sie zu Ihrem Ordner (siehe Schritt 1) und klicken Sie nun auf „Ordner auswählen“.
Abbildung 2-4: Ordner öffnen
Der File Explorer in Visual Studio Code enthält die Dateien aus Abbildung 2-4.
Abbildung 2-5: Visual Studio Code Ordnerstruktur
2 Einrichtung der Entwicklungsumgebung
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
9
© Siemens AG
2021 All rights
reserved

2.4 Installieren der zusätzlichen Pakete

1. Öffnen Sie in Visual Studio Code ein neues Terminal.
Abbildung 2-6
2. Geben Sie hier folgendes Kommando ein, um die für das Projekt erforderlichen Pakete zu installieren:
npm install
Die Installation ist abgeschlossen.
Abbildung 2-7
2 Einrichtung der Entwicklungsumgebung
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
10
© Siemens AG
2021 All rights
reserved

2.5 Installieren der ESLint Erweiterung

Abbildung 2-8
1. Klicken Sie in Visual Studio Code auf Erweiterungen.
2. Suchen Sie nach der Erweiterung „ESLint“ von „Dirk Baeumer“.
3. Installieren Sie die Erweiterung mit einem Klick auf „Installieren“.
4. Aktivieren Sie die Erweiterung "ESLint". Klicken Sie dazu auf das "ESLint­Symbol" in der Statuszeile und erlauben Sie die Verwendung der Erweiterung.
Abbildung 2-9
Ihre Entwicklungsumgebung ist nun eingerichtet.

3 Beispiele

UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
11
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
3 Beispiele

3.1 Nutzen der Entwicklungsumgebung

1. Öffnen Sie nun in ihrem Projektordner in Visual Studio Code die Datei „unified_index.js“ (siehe Abbildung 3-1).
Abbildung 3-1: unified_index.js
2. Hier kann der Code mit Autovervollständigung und Autokorrektur für ihr Unified Projekt geschrieben werden.
Abbildung 3-2: unified_index.js
3. Ist der Code vollständig und fertig formatiert, kopieren Sie diesen mit Hilfe der Zwischenablage in das TIA Portal.
3 Beispiele
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
12
© Siemens AG
2021 All rights
reserved

3.2 Autovervollständigung

Wenn Sie ein in Unified definiertes Objekt eingeben, hilft ihnen Visual Studio Code automatisch bei der Vervollständigung (siehe Abbildung 3-2).
Abbildung 3-3: Autovervollständigung

3.3 Autokorrektur

Mit Hilfe der Autokorrektur können Sie einheitlich formatierten Code für ihr Unified Projekt erstellen.
Beispiel 1
1. In Abbildung 3-3 ist der Inhalt des if-Blocks (Zeile 8-9) nicht dem Unified StyleGuide gemäß eingerückt.
2. Der Fehler wird rot unterstrichen.
Abbildung 3-4
1
2
Fahren Sie mit dem Mauszeiger darüber und klicken Sie auf „Quick Fix…“ um eine
Lösung für das Problem anzuwenden (siehe Abbildung 3-4, Abbildung 3-5 und Abbildung 3-6).
3 Beispiele
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
13
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
Abbildung 3-5: Autokorrektur Popup
3
Abbildung 3-6: Autokorrektur Lösungsvorschläge
Abbildung 3-7: Korrigierter Code
Der Formatierungsfehler wird automatisch gelöst.
3 Beispiele
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
14
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
Beispiel 2
Es kann auch der Formatierungsfehler aus Zeile 9 (Leerzeile im if-Block) auf dieselbe Weise korrigiert werden (Ergebnis in Abbildung 3-8).
Abbildung 3-8
1
Abbildung 3-9: Komplett formatierter Code

4 Wissenswertes

UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
15
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
4 Wissenswertes

4.1 Visual Studio Code

Visual Studio Code ist ein schlanker und leistungsfähiger Code-Editor. Es unterstützt JavaScript, TypeScript und Node.js und kann über Erweiterungen so
gut wie jede Programmiersprache und jedes Framework unterstützen. Hier finden Sie die Dokumentation von Visual Studio Code:
https://code.visualstudio.com/docs

4.2 Node.js

Node.js ist eine JavaScript Laufzeitumgebung. Unter folgendem Link finden Sie die Dokumentation zu Node.js:
https://nodejs.org/de/docs/

5 Anhang

UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
16
© Siemens AG
2021 All rights
reserved
5 Anhang

5.1 Service und Support

Industry Online Support
Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung? Über den Industry Online Support greifen Sie rund um die Uhr auf das gesamte
Service und Support Know-how sowie auf unsere Dienstleistungen zu. Der Industry Online Support ist die zentrale Adresse für Informationen zu unseren
Produkten, Lösungen und Services. Produktinformationen, Handbücher, Downloads, FAQs und Anwendungsbeispiele
– alle Informationen sind mit wenigen Mausklicks erreichbar:
support.industry.siemens.com
Technical Support
Der Technical Support von Siemens Industry unterstützt Sie schnell und kompetent bei allen technischen Anfragen mit einer Vielzahl maßgeschneiderter Angebote – von der Basisunterstützung bis hin zu individuellen Supportverträgen.
Anfragen an den Technical Support stellen Sie per Web-Formular:
siemens.com/SupportRequest
SITRAIN – Digital Industry Academy
Mit unseren weltweit verfügbaren Trainings für unsere Produkte und Lösungen unterstützen wir Sie praxisnah, mit innovativen Lernmethoden und mit einem kundenspezifisch abgestimmten Konzept.
Mehr zu den angebotenen Trainings und Kursen sowie deren Standorte und Termine erfahren Sie unter:
siemens.de/sitrain
Serviceangebot
Unser Serviceangebot umfasst folgendes:
Plant Data Services
Ersatzteilservices
Reparaturservices
Vor-Ort und Instandhaltungsservices
Retrofit- und Modernisierungsservices
Serviceprogramme und Verträge
Ausführliche Informationen zu unserem Serviceangebot finden Sie im Servicekatalog:
support.industry.siemens.com/cs/sc
Industry Online Support App
Mit der App "Siemens Industry Online Support" erhalten Sie auch unterwegs die optimale Unterstützung. Die App ist für iOS und Android verfügbar:
support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067
5 Anhang
UnifiedVisualStudioCode Beitrags-ID: 109801600, V1.0, 10/2021
17
© Siemens AG
2021 All rights
reserved

5.2 Industry Mall

Die Siemens Industry Mall ist die Plattform, auf der das gesamte Produktportfolio von Siemens Industry zugänglich ist. Von der Auswahl der Produkte über die Bestellung und die Lieferverfolgung ermöglicht die Industry Mall die komplette Einkaufsabwicklung – direkt und unabhängig von Zeit und Ort:
mall.industry.siemens.com

5.3 Links und Literatur

Tabelle 5-1
Nr.
Thema
\1\
Siemens Industry Online Support
https://support.industry.siemens.com
\2\
Link auf die Beitragsseite des Anwendungsbeispiels
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109801600
\3\
Visual Studio Code
https://code.visualstudio.com/Download
\4\
Node.js Laufzeitumgebung für JavaScript
https://nodejs.org/de/download/

5.4 Änderungsdokumentation

Tabelle 5-2
Version
Datum
Änderung
V1.0
10/2021
Erste Ausgabe
Loading...