Siemens U15 User Manual [de]

Page 1
Be inspired
U15
Page 2

Willkommen

Dieses Benutzerhandbuch enthält eine Einführung in die zahlreichen Funktio­nen Ihres Telefons.
Infrarot-Datenan-
schluss
Lautsprecher
Kamera
Rechte Display­Tas te Ausführen der
im rechten Displaybe­reich angegebenen Funktionen.
Headset-Buchse
Kamera-Taste
Aufnehmen von Fotos
Lautstärketasten
Menütaste
Linke Display-Taste
Ausführen der im lin-
ken Displaybereich
angegebenen Funkti-
Öffnen des WAP-
Einschalttaste/Aus-
Drücken und halten,
um das Telefon ein-
und auszuschalten.
Drücken und loslas-
sen zum Beenden von
Gesprächen und Ver-
lassen des Menü-
Stromanschluss
Anschließen des
onen.
Browser-Taste
Browsers
schalttaste
systems.
Ladegeräts
Videoanruf-Taste
Tätigen von Video­anrufen
Navigationstaste
Blättern durch Menüs und Listen sowie Einstellen von Funktionen.
Sendetaste
Tätigen und Anneh­men von Anrufen sowie Anzeigen der Liste der zuletzt gewählten Rufnum­mern.
USIM- oder SIM-Kar­tenfach
Einschieben der USIM- oder SIM-Karte
Mikrofon
USB-Anschluss
Anschließen von Zubehör
1
Page 3
All product or service names are the property of their respective owners. The Bluetooth trademarks are owned by their proprietor and used by Siemens under license. Java and all other Java-based marks are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries.
2
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise und allgemeine Informationen EU-Richtlinien Konformitätserklärung
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Informationen über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einsetzen der USIM- oder SIM-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einsetzen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Akkuverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Telefon einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen . . . . . . . . . . . . 21
Anzeigen der eigenen Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Informationen über das Telefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Navigationstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Videoanruf-Taste und Browser-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Gebrauch des Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Text eingeben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Texteingabemodus wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Telefon sperren und entsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Entsperrcode ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Falls Sie Ihren Entsperrcode vergessen . . . . . . . . . . . . . . . 48
Tastatur sperren und entsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fotos aufnehmen und anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . 10
3
Page 5
Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Videoanrufe tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Einrichten des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Eigenen Namen und Rufnummer speichern . . . . . . . . . . . . 56
Uhrzeit und Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Signaltöne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Hintergrundbild einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Screen Saver einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Farbe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Beleuchtung des Telefons anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display Timeout einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Akkulebensdauer verlängern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anruffunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Aktive Leitung wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wahlwiederholung einer Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Automatische Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Anrufer-Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Eingehenden Anruf abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anrufsignal abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Notrufnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Internationale Nummern anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ruflisten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Unbeantwortete Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Notizblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Telefonnummer ergänzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Schnellwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sprachnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anruf halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Anruf weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4
Page 6
Nachrichten und E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Textnachrichten-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Nachrichten erstellen und senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Nachrichtenstatus anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Nachrichten empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Textnachrichten lesen, sperren oder löschen . . . . . . . . . . . 87
Einrichten des Telefonbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Details eines Eintrags anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Telefonbucheintrag speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
PIN-Code mit einer Telefonnummer speichern . . . . . . . . . . 94
Sprachkommandos für einen Telefonbucheintrag
aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rufnummer anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Telefonbucheintrag bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Telefonbuchprofile erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Private Einträge ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Telefonbuchliste sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hauptrufnummer für einen Telefonbucheintrag
festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Telefonbucheintrag kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Telefonbuchkapazität überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Schnellwahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Eintrag senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Telefonbuch synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Anpassen Ihrer Telefoneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Signaltöne personalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Signaltöne aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Rufton- und Tastaturlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . 110
Erinnerungssignale festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Vibrationseffekte einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Signaltöne erstellen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5
Page 7
Displaytext personalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Menüansicht festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Menü personalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Display-Tasten personalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menüsprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Scroll-Verhalten für das Menü einstellen . . . . . . . . . . . . . 120
Menüanimation einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Alle Optionen zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Alle gespeicherten Informationen löschen . . . . . . . . . . . . 121
Schnellzugriffe erstellen und verwenden . . . . . . . . . . . . . 122
Erweiterte Telefonfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Konferenzgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Anrufe umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Anrufsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Feste Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Servicewahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Quick Dial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
DTMF-Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Telefonnutzung überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Freisprechbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Verwenden weiterer Funktionen während
eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Telefon an ein externes Gerät anschließen . . . . . . . . . . . 140
Datenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Verwenden der Funktion „Sync“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Dateien von Ihrem Telefon senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Netzeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Akkuladezustand überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Telefonspezifikationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
6
Page 8
Funktionen des Menüs „Extras“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Taschenrechner und Währungsumrechner . . . . . . . . . . . . 156
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Sichere Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
SIM-Karte sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Anwendungen sperren und entsperren . . . . . . . . . . . . . .159
Nachrichten und Unterhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Mobiles Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Java-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
SIM-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Kundenservice (Customer Care) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Akku-Qualitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Spezifische Absorptionsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Garantie-Urkunde (Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Garantie-Urkunde (Österreich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Garantie-Schein (Belgien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
7
Page 9

Menü-Übersicht

Hauptmenü
Games & Apps Organizer
SIM-Dienste Rechner Kalender Schnellzugriff Wähldienste
Wählsperre
Feste Rufnr.
Servicewahl
Quick Dial
Schnellmenü
Einstellungen
(siehe nächste Seite)
Telefonbuch Nachrichten Ruflisten WAP Menü
Browser WAP Shortcuts Gespeicherte URLs Verlauf URL aufrufen Browser Setup
Kamera Multimedia
Bilder Audio Video Videokamera
Hinweis: Dies ist das Stan­dard-Menülayout des Tele­fons. Die Menüstruktur und die Namen der Funktionen auf Ih­rem Telefon können sich von diesem Layout unterscheiden. Unter Umständen sind nicht alle Funktionen für alle Benut­zer verfügbar.
Schnellzugriffe
Sperren und Entsperren der Tastatur: Drücken Sie
M *.
Anzeigen der eigenen Ruf­nummer: Drücken Sie
M#.
Wechseln zur Liste der gewählten Rufnummern: Drücken Sie
N.
Verlassen des Menüsystems: Drücken Sie
O.
Weitere Hinweise zu Schnell­zugriffen finden Sie auf der
122.
Seite
8
Page 10
Einstellungen
Personalisieren
Hauptmenü Display-Tasten Farben Begrüßung Banner Bannergrafik Hintergrund Screen Saver Quick Dial
Signale Verbindung
IrDA-Verbindung Bluetooth-Verbin­dung Sync
Anrufumleitung
Sprachanrufe Faxanrufe Datenrufe Alle löschen Status Umleitung
Gesprächs­optionen
Gesprächstimer Setup Gesprächs­kosten Meine Anrufer-ID Antwortoptionen Anklopfen Nachrichtenalarm
Grundeinstellung
Zeit und Datum Video-Gateway Schnellwahl Autom. Wahlwieder­holg. Display ausschalten Hintergrundbeleuch­tung Blättern Animation Vibrationseffekte Sprache Akkusparbetrieb DTMF Global zurücksetzen Zurücksetzen/ Löschen
Telefonstatus
Meine Rufnummer Aktive Leitung Anzeige Ladezu­stand User Accounts Speicher voll Weitere Info
Headset
Auto.Rufannahme Ruftonoptionen
Kfz-Einstellungen
Auto.Rufannahme Auto.Freisprechen Power Aus Verzöge­rung Ladezeit
Netz
Neues Netz Einstellungen Verfügbare Netze Meine Netzliste Statuston Rufabbruchton
Sicherheit
Telefon sperren Tastatur sperren Anwendung sperren Feste Rufnr. Anrufe einschränken Anrufsperre SIM-PIN SIM-PIN2 Universal-PIN WIM-PINs Neue Passwörter
Java-Einstellungen
Applikation laden Java System Netzzugriff DNS-IP
9
Page 11

Sicherheitshinweise und allgemeine Informationen

Sicherheitshinweise
Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benutzung des Telefons gesetzli­che Vorschriften und lokale Einschränkungen. Diese können z. B. gelten in Flugzeugen, an Tankstellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Geräte wie Hörhilfen oder Herzschrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Telefon und Herzschrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere Infor­mationen an Ihren Arzt.
Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken.
Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung (V) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Ladegerätes kommen.
Der Klingelton (S. 56), die Hinweistöne (S. 26) und das Freisprechen werden über den Lautsprecher wiederge­geben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion (S. 136) eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
10
Page 12
Die aktivierte Infrarot-Schnittstelle [Klasse 1 LED Pro­dukt (Klassifizierung nach IEC 60825-1)] nicht mit opti­schen Vergrößerungsgeräten betrachten.
Verwenden Sie nur Siemens-Original-Akkus (100% quecksilberfrei) und -Ladevorrichtungen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen. Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Das Telefon darf nicht geöffnet werden. Nur der Aus­tausch von Akku (100% quecksilberfrei) oder SIM-Karte ist zulässig. Den Akku dürfen Sie unter keinen Umstän­den öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzu­lässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
Bitte beachten:
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen verursachen.
Verwenden Sie nur Siemens-Original-Zubehör. So ver­meiden Sie mögliche Gesundheits- und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus!
Auf dem Akku bzw. dem Telefon können Symbole erscheinen, die wie folgt definiert werden:
Symbol Definition
Es folgen wichtige Sicherheitshinweise.
Der Akku und das Telefon dürfen nicht durch Verbrennen entsorgt werden.
11
Page 13

EU-Richtlinien Konformitätserklärung

Siemens Information and Communication mobile erklärt hiermit, dass das im vorliegenden Handbuch beschriebene Mobiltelefon den wesentlichen Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) entspricht.
Die betreffende Konformitätserklärung (DoC) wurde unterzeichnet. Falls erforderlich, kann eine Kopie des Originals über die Firmen­Hotline angefordert werden.
Telefonkennung
Folgenden Angaben sind bei Verlust von Telefon oder SIM-Karte wichtig. Bitte hier eintragen:
Nr. der SIM-Karte (steht auf der Karte):
..............................................................
15-stellige Seriennummer des Telefons (unter dem Akku):
..............................................................
Kundendienstnr. des Dienstanbieters:
..............................................................
Bei Verlust
Sind Telefon und/oder SIM-Karte abhanden gekommen, rufen Sie sofort den Dienstanbieter an, um Missbrauch zu verhindern.
12
Page 14

Erste Schritte

Inhalt der Verpackung

Zum Lieferumfang Ihres Mobiltelefons gehören ein Akku und ein Ladegerät. Mit optionalem Zubehör können Sie Ihr Telefon individuell anpassen, um maximale Leistung und Hand­lichkeit zu erreichen.
Um Original Siemens-Zubehör zu erwerben, wenden Sie sich an den Siemens-Kundenservice.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter: www.my-siemens.com

Informationen über dieses Handbuch

Optionale Funktionen

Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Funktionen sind optional und von Netz, SIM-Karte und/oder Vertrag
abhängig. Diese Funktionen werden eventuell nicht von allen Service Providern in allen geografischen Gebieten angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Service Provider.

Optionales Zubehör

Funktionen, die mit diesem Zeichen gekennzeichnet sind, erfordern den Einsatz von optionalem Original Siemens-Zubehör.
Erste Schritte
13
Page 15

Einsetzen der USIM- oder SIM-Karte

Auf der USIM-Karte (USIM - Universal Subscriber Identity
Module) befinden sich Ihre Rufnummer, Service-Details und ein Telefonbuch-/Nachrichtenspeicher. Ihr Telefon kann GSM-SIM-Karten (SIM - Subscriber Identity Module) ver­wenden, wobei dann allerdings nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen
oder verkratzt wird. Verhindern Sie, dass die SIM-Karte mit stati­scher Elektrizität, Wasser oder Schmutz in Kontakt kommt.
Aktion
Erste Schritte
1 Öffnen Sie die SIM-
2 Setzen Sie die SIM-
Kartenabdeckung auf der rechten Seite des Telefons. Verwenden Sie dazu, wie darge­stellt, einen spitzen Gegenstand (z. B. einen Kugel­schreiber).
Karte, wie abgebildet mit der abgeschräg­ten Ecke links unten und der goldenen Kontaktfläche nach unten zeigend in das SIM-Kartenfach ein.
14
Page 16
Aktion
3 Schieben Sie die
Karte mit dem Fin­gernagel in das Kar­tenfach, bis sie hörbar einrastet.
Entfernen der SIM-
: Drücken Sie
Karte
die SIM-Karte mit dem Fingernagel leicht in das Telefon. Hierdurch wird die SIM-Karte freigege­ben.
4 Schließen Sie die SIM-Kartenabdeckung.

Einsetzen des Akkus

Sie können das Telefon erst dann verwenden, wenn der Akku eingesetzt und aufgeladen wurde.
Vor sich t: Das Telefon ist nur zur Verwendung mit Origi-
nal Siemens-Akkus und -Zubehör vorgesehen. Wir empfehlen, Akkus bei Nichtgebrauch in den entspre­chenden Schutzhüllen aufzubewahren.
Aktion
1 Entnehmen Sie den Akku der transparenten Schutz-
hülle.
2 Schieben Sie die
Abdeckung des Akkufachs nach unten, um sie freizu­geben.
Erste Schritte
15
Page 17
Aktion
3 Setzen Sie den Akku
in Pfeilrichtung unter
der Vorrichtung
oben im Akkufach ein und drücken Sie ihn nach unten.
4 Setzen Sie die
Abdeckung des Akkufachs wieder ein und schieben Sie sie nach oben, bis die
Erste Schritte
Abdeckung einrastet.

Laden des Akkus

Neue Akkus werden teilweise aufgeladen ausgeliefert. Sie kön­nen das Telefon erst dann verwenden, wenn der Akku wie folgt eingesetzt und aufgeladen wurde.
Hinweis: Einige Akkus erreichen erst nach mehreren vollständi-
gen Lade- und Entladezyklen ihre gesamte Leistungsfähigkeit.
Aktion
1 Es sind drei Stecker im Lieferumfang Ihres Mobiltele-
fons enthalten. Verwenden Sie den für Ihr Land geeigneten Stecker.
2 Stecken Sie den
Stecker in das Netzteil ein.
16
Page 18
Aktion
3 Stecken Sie den
Stecker so ein, dass er hörbar einrastet.
4 Stecken Sie das
Ladegerät so in das Telefon ein, dass die Entriege­lungstaste nach oben zeigt.
5 Stecken Sie das andere Ende des Ladegeräts in eine
geeignete Steckdose.
6 Wenn das Telefon die Meldung
Laden beendet
anzeigt, drücken Sie die Entriegelungstaste und tren­nen Sie das Ladegerät vom Telefon.
Hinweis: Beim Laden des Akkus zeigt die Ladezustandsanzeige
rechts oben im Display den Status des Ladevorgangs an.
Erste Schritte
17
Page 19

Akkuverwendung

Die Leistungsfähigkeit des Akkus hängt von vielen Faktoren ab.
Dazu gehören die Netzkonfiguration des Netzbetreibers, die Signalstärke, die Betriebstemperatur des Telefons, die aus­gewählten Funktionen und/oder Einstellungen sowie Ihre Gewohnheiten bei der Verwendung von Sprach- und Daten­diensten und anderen Anwendungen.

Verwendung des Akkus

Vorsicht: Zur Vermeidung von Verletzungen oder Verbrennun-
gen niemals Metallgegenstände mit den Akkukontakten in Be­rührung kommen lassen und niemals Akkukontakte kurzschließen.
Erste Schritte
Um die Akku-Leistung zu maximieren:
Verwenden Sie immer Original Siemens-Akkus und -Lade-
geräte. Die Garantie für das Telefon deckt keine Schäden ab, die durch die Verwendung von Nicht-Siemens-Akkus und/oder -Ladegeräten verursacht werden.
Bei neuen Akkus oder Akkus, die über einen längeren Zeit-
raum gelagert wurden, ist eventuell eine längere Ladezeit erforderlich.
Während des Ladevorgangs sollte Zimmertemperatur
herrschen.
Soll ein Akku während eines längeren Zeitraums nicht
benutzt werden, bewahren Sie ihn an einem kühlen, dunk­len und trockenen Ort auf.
18
Page 20
Im Laufe der Zeit verschleißen Akkus allmählich und erfor-
dern längere Ladezeiten. Dies ist normal. Wenn Sie Ihren Akku regelmäßig laden und eine Verkürzung der Gesprächszeit oder eine Verlängerung der Ladezeit feststellen, ist es möglicherweise an der Zeit, einen neuen Akku zu kaufen.
Akkus, die zum Betrieb dieses Produkts verwen­det werden, müssen ordnungsgemäß entsorgt und eventuell dem Recycling-System zugeführt werden.
Den Akkutyp entnehmen Sie dem Etikett des Akkus. Hinweise zum ordnungsgemäßen Entsorgen erhalten Sie bei Ihrer lokalen Recycling-Stelle. Verbrennen Sie Akkus niemals, da sie explodieren können.

Telefon einschalten

Aktion Zum
1 Halten Sie die Ein-
schalttaste gedrückt.
Ein­schalt­Ta st e
Einschalten des Telefons
Erste Schritte
2 Drücken Sie, falls
erforderlich
S, um
zum gewünschten Benutzerkonto zu blät­tern, und anschlie­ßend
WÄHLEN
(+).
Wählen des gewünschten Benutzerkontos aus der Liste der Konten (gespei­chert auf der SIM-Karte)
19
Page 21
Aktion Zum
3 Geben Sie ggf. den
PIN-Code Ihrer SIM­Karte ein und drücken Sie
OK
(+)
Entsperren der SIM-Karte
Vor sich t: Wenn Sie dreimal
hintereinander einen fal­schen PIN-Code eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Das Telefon zeigt dann fol­gende Meldung an:
. Nähere Informationen
sperrt
erhalten Sie von Ihrem Ser­vice Provider (siehe Seite 158).
Erste Schritte
4 Geben Sie ggf. den
vierstelligen Entsperr­code ein und drücken Sie
OK
(+).
Entsperren des Telefons Der Entsperrcode ist ab
Werk auf 1234 eingestellt. Möglicherweise hat Ihr Ser­vice Provider diesen Code geändert, bevor Ihnen das Telefon ausgehändigt wurde.

Lautstärke einstellen

Drücken Sie die obere und untere Taste zur Lautstärkeregelung, um folgende Funktionen auszuführen:
Erhöhen und Verringern der Lautstärke des Lautsprechers
während eines Gesprächs
Erhöhen und Verringern der Ruftonlautstärke, wenn das
Standby-Display angezeigt wird
Abschalten des Signals eines eingehenden Anrufs
SIM ge-
20
Page 22
Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Grundfunktio­nen beschrieben. Hinweise zum Tätigen von Videoanrufen finden Sie auf der Seite 54. Zusätzliche Funktionen finden Sie auf der Seite 62.

Tätigen eines Anrufs

Um eine Nummer wählen zu können, muss Ihr Telefon:
eingeschaltet und entsperrt (Telefon/Tastatur) sein.
über eine eingelegte und entsperrte SIM-Karte verfügen.
über eine Netzverbindung mit ausreichender Signalstärke
verfügen.
Drücken Sie Zum
1 Tasten Wählen der Nummer (bis zu
2 N (Sendetaste) 3 O (Ausschalt-
taste)
Hinweis: Sie können einen Notruf auch dann absetzen, wenn
das Telefon gesperrt ist oder keine SIM-Karte eingelegt ist. Siehe Seite 65.
32 Ziffern)
Tipp: Wenn Sie einen Fehler
gemacht haben, drücken Sie
LÖSCHEN
Ziffer zu löschen, oder halten Sie alle Ziffern zu löschen.
Tätigen des Anrufs Beenden des Anrufs
(+), um die letzte
LÖSCHEN
(+) gedrückt, um
Erste Schritte
21
Page 23

Annehmen eines Anrufs

Um einen Anruf annehmen zu können, muss Ihr Telefon:
eingeschaltet und entsperrt sein.
über eine eingelegte und entsperrte SIM-Karte ver-
fügen.
über eine Netzverbindung mit ausreichender Signal-
stärke verfügen.
Wenn Sie einen Anruf empfangen, klingelt und/oder vibriert das Telefon und zeigt eine Anrufempfangsmeldung an.
Erste Schritte
Drücken Sie Zum
1 N oder
ANNAHME
2 O (Ausschaltta-
ste)
(+)
Annehmen des Anrufs
Beenden des Anrufs

Anzeigen der eigenen Rufnummer

Um Ihre Rufnummer im Standby-Display anzuzeigen, drücken
M#.
Sie Drücken Sie während eines Gesprächs
Meine Rufnummer
> Ihre Rufnummer muss auf der SIM-Karte gespeichert sein, um
diese Funktion nutzen zu können. Hinweise zum Speichern Ihrer Rufnummer auf der SIM-Karte finden Sie auf der Seite 56. Wenn Sie Ihre Rufnummer nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Service Provider.
22
.
M
Page 24

Informationen über das Telefon

Eine Abbildung des Telefons mit einer Beschreibung der Basis­komponenten finden Sie auf der Seite 1.

Display-Symbole

Das Standby-Display (siehe unten) ist das Standard-Display. Es wird immer dann angezeigt, wenn Sie kein Gespräch führen, bzw. wenn Sie keine Menüs aufrufen.
Drücken Sie die Navigationstaste ( links oder rechts, um Zugriff auf die Menüoptionen zu erhal-
ten:
Organizer
Die Menüanzeige (G), die sich unten mittig im Display befindet, weist darauf hin, dass Sie die Menütaste ( nen, um ein Menü anzuzeigen.
Die Optionen unten links und rechts im Display geben die aktu­ellen Display-Tastenfunktionen an. Drücken Sie die linke ( oder die rechte Display-Taste ( Option auszuführen.
S) nach oben, unten,
Ruflisten
Telefonbuch
+), um die jeweils angezeigte
Verbindung
M) drücken kön-
-)
Informationen über das Telefon
23
Page 25
Die folgenden Statusanzeigen erscheinen oben im Display:
Dienst-
anzeige
Signal-
sicherheit
Datendienst
Signal-
stärke
Signalstärkeanzeige Zeigt die Stärke des Empfangssignals
Aktive
5
Leitung
Gk
Anzeige für
Groß-/Klein­schreibung
ÜJiY9D
1/1/02 12:00
VIDEO NACHRICHTEN
Nachrichten
Signaltyp
Akku-
an.
Stark 5 4 3 2 1 0 Kein Signal
Wenn „Kein Signal“ angezeigt wird, können Sie weder anrufen noch Anrufe empfangen.
Informationen über das Telefon
Datendienstanzeige Weist auf eine verfügbare
Packet-Daten-Verbindung hin. Mit dieser Übertra-
gungsart können von Ihrem Service Provider schnel­lere Datengeschwindigkeiten erreicht werden. Die Anzeige bedeutet nicht, dass ständig Daten fließen, sondern nur, dass Sie über eine Packet-Daten-Verbindung im Netz registriert sind.
oder Einga­bemethode
ladestand
24
Page 26
Signalsicherheitsanzeige Zeigt an, dass eine sichere Ver- bindung für Datenübertragung, eingebettete Anwendungsver­bindungen oder Circuit Switch Datentransfer besteht.
Dienstanzeige Zeigt an, ob Ihr Telefon über eine
Verbindung zum Netz Ihres Service Providers verfügt (
K) oder eine Verbindung zu einem anderen Netz her-
gestellt wurde ( das Telefon per Roaming nach einem anderen Netz.
ist. Dieses Symbol zeigt Ihnen auch an, welche Leitung aktiv ist (falls Sie einen Anruf auf „Halten“ gesetzt haben), und ob Sie die Funktionen „Großbuchstaben“, „Numerischer Ein­trag“ oder „Symboleintrag“ aktiviert haben (bei der Texteingabe).
Anzeige für Groß-/Kleinschreibung Zeigt an, ob die Tex- teingabe in einem Texteditor in Groß- oder Kleinschreibung erfolgt.
k). Wenn Sie Ihr Heimatnetz verlassen, sucht
Aktive Leitung Zeigt an, ob Sie die Funktion „Spra-
che privat“ aktiviert haben, ob Sie sich in einem Anruf befinden oder ob die Anrufumleitung aktiviert
Informationen über das Telefon
Ü Keine Groß-
buchstaben
Ñ Nächster Buchstabe
groß geschrieben
Drücken Sie und Kleinschreibung zu wechseln.
wird durch die Ziffer hier angezeigt, wie viele Buchstaben noch eingegeben werden können.
0, um im Texteingabedisplay zwischen der Groß-
Nachrichten oder Eingabemethode Zeigt an, dass eine neue Sprach- (f) oder Textnachricht (g) auf Sie wartet. Wenn Sie eine Textnachricht eingeben,
Ö Nur Großbuchstaben
25
Page 27
Bei der Eingabe von Text weist ein Symbol hier auf die Eingabe­methode hin:
Symbol
(å),
Numerisch
Primär Sekundär
(á),
Primär
oder
Sekundär
ïõTipp-Modus, keine Groß-
buchstaben
óùTipp-Modus, nächster
Buchstabe groß geschrie­ben
ñúTipp-Modus, nur Groß-
buchstaben
ôüiTAP-Modus, keine Groß-
buchstaben
†°iTAP-Modus, nächster
Buchstabe groß geschrie­ben
òûiTAP-Modus, nur Groß-
buchstaben
:
Um die Eingabemethode zu ändern, drücken Sie Seite 43).
Signaltyp-Anzeige Zeigt den derzeit ausgewählten Signaltyp
an. Die Standardeinstellung ist ein Rufton.
Informationen über das Telefon
Y = Lauter Rufton X = Leiser Rufton
W =Vibration Z = Rufton und Vibrieren
a = Kein Alarm
Akkuladestandanzeige Zeigt den Ladezustand des Akkus
an. Je mehr Balken sichtbar sind, desto voller ist der Akku.
Voll 9 876Leer
26
# (siehe
Page 28
Laden Sie den Akku so bald wie möglich auf, wenn die Warn­meldung ertönt.
Hinweis: Beim Laden des Akkus zeigt die Ladezustandsanzeige
an, wieviel Prozent des Ladevorgangs bereits abgeschlossen sind. Siehe Seite 16.
Akku fast leer
angezeigt wird und das Warnsignal

Navigationstaste

Mit der Navigationstaste können Sie wie mit einem Joystick durch das Menüsystem navigieren, Funktionseinstellungen ändern und Spiele ausführen. Drücken Sie die Taste, um ein markiertes Menüelement auszuwählen. Durch diesen Tastendruck wird in der Regel die gleiche Funktion ausgeführt, wie mit der rechten Displaytaste (
Tipp: Innerhalb der Menüs bewegt man sich primär nach oben
und unten. Mit dem Navigieren nach links oder rechts können Sie Funktionseinstellungen ändern, im Kalender blättern und Text bearbeiten.
Naviga­tions­taste
+).

Videoanruf-Taste und Browser-Taste

Ihr Telefon hat spezielle Tasten, die Ihnen direkten Zugriff auf wichtige Funktionen ermöglichen. Geben Sie eine Rufnummer ein und drücken Sie die Videoanruf-Taste ( anruf zu tätigen (siehe Seite 54). Durch Drücken der Browser-
L) wird eine WAP-Sitzung geöffnet. Während Sie ein
Tast e ( Gespräch führen, können Sie diese Tasten nicht verwenden.
K), um einen Video-
Informationen über das Telefon
27
Page 29

Gebrauch des Menüs

Drücken Sie im Standby-Display M, um das Hauptmenü anzuzeigen.
Rechte Dis­play-Taste
Zum Ausführen der im rechten Displaybereich angegebenen Funktionen.
Sendetaste
Tätigen und Annehmen von Anrufen sowie Anzeigen der Liste der zuletzt gewähl­ten Rufnummern.
Navigations­taste
Blättern nach oben und unten sowie nach links und rechts durch Menüs und Listen sowie Einstellen von Funktionen.
Informationen über das Telefon
Linke Display­Taste
Zum Ausführen der im linken Displaybereich angegebenen Funktionen.
Menütaste Einschalttaste/
Ausschalttaste
Drücken und Hal­ten, um das Telefon ein- und auszu­schalten.
Drücken zum Been­den von Gesprächen und Verlassen des Menüsystems.
28
Page 30
Drücken Sie S, um ein Menüsymbol im Hauptmenü auszuwäh­len. Die folgenden Symbole stehen, abhängig von Service Pro-
vider und Vertrag, für Funktionen im Hauptmenü.
Games & Apps Telefonbuch WAP Menü Organizer Nachrichten Multimedia Einstellungen Ruflisten Kamera
Tipp: Hinweise zum Ändern dieses Menüs finden Sie auf der
Seite 118.

Menüoption auswählen

Wählen Sie wie folgt eine Menüoption im Standby-Display aus:
Auswählen der Funktion
Dieses Beispiel zeigt, dass Sie im Standby-Display wie folgt vor­gehen müssen: Drücken Sie zur Option tern Sie anschließend zur Option
Option aus. Blättern Sie mit Hilfe der Taste mit der linken bzw. der rechten Display-Taste die in der linken
und rechten unteren Ecke des Displays angezeigten Optionen aus.
Multimedia
M >
Multimedia
>
Bilder
M, blättern Sie im Hauptmenü
( ) und wählen Sie die Option aus. Blät-
Bilder
und wählen Sie die
S und wählen Sie
Informationen über das Telefon
29
Page 31

Funktionsoption auswählen

A
Bei einigen Funktionen müssen Sie ein Element aus einer Liste auswählen.
59
Gewählte Rufnr.
Drücken Sie
ZURÜCK
um zur vorherigen
kehren.
(+)
nzeige zurückzu-
10) Hans Schmidt
9) Lisa Otto
8) Anja Thomas
7) Peter Mustermann
6) Marie Schmidt
5) David Thiele
4) David Thiele
ZURÜCK ZEIGEN
Markiertes Element
Ein Untermenü ist verfügbar. Drücken
Sie
M zum Öff-
nen des Untermenüs.
Drücken Sie von Details für das markierte Element. Wenn keine Details verfügbar sind, erscheinen statt­dessen die Optionen
LÖSCHEN CHERN
, um das Element in Ihrem Telefon-
buch zu speichern, oder Element aus der Liste zu löschen.
031426o
ZEIGEN
(+) zum Anzeigen
SPEICHERN
(+). Drücken Sie
LÖSCHEN
(+) und
SPEI-
, um das
Wählen Sie ein Element aus, um es auf eine der nachfolgend beschriebenen Methoden zu markieren:
Informationen über das Telefon
Drücken Sie S, um nach oben oder unten zum gewünsch-
ten Element zu blättern.
Drücken Sie in einer nummerierten Liste mehrmals auf eine
Taste, um durch die Buchstaben auf der Taste zu blättern und ein dementsprechendes Listenelement zu markieren.
Ist für ein Element eine Liste mit möglichen Werten verfüg-
bar, drücken Sie
S, um nach links oder rechts durch die
Werte zu blättern und einen Wert auszuwählen.
30
Page 32
Gibt es für ein Element eine Liste möglicher numerischer
Werte, drücken Sie eine Nummerntaste, um den Wert ein­zustellen.

Text eingeben und bearbeiten

Einige Funktionen erfordern die Eingabe von Informationen.
59
Details Eintrag
Name: Hans Schmidt
Kategorie: Allgemein Nummer: 2125551212 Typ: Geschäft
Drücken Sie S, um nach unten
zu weiteren Elementen zu blättern.
Drücken Sie den, ohne Änderungen vorzunehmen.
FERTIG
Informationen eingeben oder bearbeiten.
ABBRUCH
(+) wird angezeigt, wenn Sie
Speichern in: Telefon Sprachkommando: Kurzwahl-Nr.: 2
FERTIG ÄNDERN
(+) zum Been-
031426o
Markiertes Element
T
Drücken Sie
ÄNDERN
(+),
um die ausge­wählte Information zu bearbeiten.
Informationen über das Telefon
31
Page 33
Mit Hilfe des Nachrichten-Centers können Sie Textnachrichten
Ä
verfassen und senden. Ein blinkender Cursor zeigt an, wo der Text erscheinen wird.
Anzeige für Groß-/Klein­schreibung
Verbleibende Zeichen
blinkende
Der
Cursor
Einfügemarke an.
59
Nachr.:
gibt die
Üô
450
ABBRUCH EINFÜG.
Drücken Sie
EINFÜG.
zum Einfügen eines Bildes oder eines anderen Elements.
031428o
Informationen über das Telefon
Drücken Sie
+) zum Beenden, ohne
(
nderungen vorzunehmen.
ABBRUCH
Drücken Sie M zum Öffnen des
Untermenüs.
(+)
32
Page 34

Tipp-Modus

Dies ist der Standardmodus zum Eingeben von Text in das Tele­fon.
Drücken Sie Zum
1 eine Nummern-
taste (einmal bzw. mehrmals)
2 Nummerntasten Eingabe der übrigen Zeichen
3
OK
(+)
Auswählen eines Buchstabens, einer Nummer oder eines Sym­bols aus der Zeichentabelle auf Seite 35
Tipp: Drücken Sie S nach
rechts, um die Vervollständigung des Wortes zu akzeptieren, oder
* zum Einfügen eines Leer-
schritts Speichern des Texts
Informationen über das Telefon
In der Texteingabemaske können Sie
# drücken, um den Tex-
teingabemodus zu wechseln. Die Anzeige gibt an, welcher
Tipp
Modus derzeit aktiv ist (siehe Seite 24). Wenn der
-Modus (ï oder õ) nicht verfügbar ist, finden Sie weitere Informationen auf der Seite 44.
33
Page 35
Bei Eingabe von Text im Tipp-Modus verwandelt sich der blin­kende Cursor in einen Blockcursor, und die Display-Tasten­Funktionen ändern sich.
59
Der Blockcursor zeigt das momentan mar­kierte Zeichen an.
Üô
449
P
Nachr.:
LÖSCHEN OK
Nach zwei Sekunden verwandelt sich der Blockcursor in einen blin­kenden Cursor und bewegt sich zur nächsten Position.
031428o
Drücken Sie
+), um das Zeichen links
( neben der Einfügemarke zu
löschen.
LÖSCHEN
Wenn Sie drei oder mehr Zeichen nacheinander eingeben, kann das Telefon den Rest des Wortes vorhersagen. Wenn Sie bei­spielsweise
Informationen über das Telefon
Prog
eingeben, wird eventuell Folgendes angezeigt:
59
Der blinkende Cursor gibt die Einfügemarke an.
Drücken Sie im
Tipp-Modus
Üô
446
Prog ramm
LÖSCHEN OK
Nachr.:
Ta st e
S nach rechts,
um das Wort zu akzep­tieren, oder drücken
Sie
* zum Ablehnen
des Wortes, und fügen Sie einen Leerschritt nach
Prog
Drücken Sie
OK
(+),
um den Text zu bestäti­gen und zu speichern.
die
ein.
34
Page 36
Wenn Sie ein anderes Wort, wie beispielsweise ben möchten, fahren Sie mit der Eingabe über die Nummerntas­ten fort, um das Wort zu vervollständigen.
Progress
einge-
Zeichentabelle
Nehmen Sie die nachfolgende Tabelle bei der Eingabe von Leerzeichen, Zahlen, Buchstaben, Symbolen und sonstigen Zei­chen mit dem Tipp-Modus zu Hilfe.
. ? ! , @ ' - _ : ; ( ) & " ~ 1 0
1
2
3 4
5
6
7
8
9
0
*
#
¿ ¡ % £ $ ¥ ¤ a b c 2 ä å á à â ã α β ç d e f 3 δ ë é è ê ε g h i 4 ï í î j k l 5 κ m n o 6 ñ ö ø ó ò ô õ µ p q r s 7 π ß t u v 8 θ ü ú ù û w x y z 9
Ändern des Texteingabemodus (zur Eingabe von Großbuchstaben)
Einfügen eines Leerschritts (halten zum Einfü­gen eines Zeilenumbruchs)
Ändern des Texteingabemodus (Halten für Standardmodus)
£
+ x * / \ [ ]= > < # §
ϕ
γ
λ
σ
τ
ξ ψ
ν
ω
Informationen über das Telefon
Hinweis: Ihr Telefon verfügt unter Umständen nicht über alle in
der Tabelle aufgeführten Zeichen. Im E-Mail- oder URL-Editor werden über die Taste sen Editor angezeigt.
1 zuerst die gängigen Zeichen für die-
35
Page 37
Informationen zur Texteingabe im Tipp-Modus
Drücken Sie eine Taste mehrmals, um durch die verfügba-
ren Zeichen zu blättern. Siehe Zeichentabelle auf der Seite 35.
Wenn Sie zwei Sekunden lang keine Taste drücken, wird
das Zeichen in dem Blockcursor übernommen, und der Cursor geht zur nächsten Position.
Drücken Sie Snach links oder nach rechts, um den blin-
kenden Cursor innerhalb der Textnachricht nach links oder rechts zu verschieben.
Das erste Zeichen eines Satzes wird großgeschrieben.
Drücken Sie
Blockcursor hervorgehoben wird, um einen Kleinbuchsta­ben zu schreiben.
Ihr Telefon unterstützt eventuell mehrere Sprachen. Durch
die aktuell eingestellte Sprache wird bestimmt, ob eine Nachricht auf der linken oder rechten Seite des Displays beginnt. Die Sprache kann auch innerhalb einer Nachricht gewech­selt werden. Drücken Sie dus und die Sprache auszuwählen.
Wenn Sie Informationen eingeben oder bearbeiten und
dann beschließen, die Änderungen nicht zu speichern,
Informationen über das Telefon
drücken Sie abzubrechen.
S nach unten, während das Zeichen vom
M, um den Texteingabemo-
O, um den Vorgang ohne Speichern
36
Page 38

Texteingabe mit der iTAP™ Software

iTAP™ ist eine Software für die vereinfachte Texteingabe, bei der Sie Worte mit nur einem Tastendruck pro Buchstabe einge­ben können.
Wenn Sie beispielsweise Buchstabenkombinationen, die auf Ihre Tastendrücke passen:
59
7764 drücken, erscheinen
Der blinkende Cursor gibt die Einfügemarke an.
Drücken Sie
Üô
446
Prog ramm
Prog Proh Spoi Proi Pro4
LÖSCHEN WÄHLEN
Drücken Sie
LÖSCHEN
den zuletzt eingegebe­nen Buchstaben zu löschen.
(+), um
Nachr.:
031428o
Drücken Sie zum Einfügen des markierten Wortes.
oben, um zu akzeptieren oder nach rechts, um eine andere Option zu mar­kieren. Drücken Sie
*, um
c
einen Leerschritt ein­zugeben.
WÄHLEN
Wenn Sie ein anderes Wort, wie beispielsweise
(+)
S nach
Programm
Prog
sowie
Progress
einge­ben möchten, fahren Sie mit der Eingabe über die Nummerntas­ten fort, um das Wort zu vervollständigen.
Informationen über das Telefon
37
Page 39
Wörter eingeben
In der Texteingabemaske können Sie # drücken, um den Text­eingabemodus zu wechseln. Die Anzeige gibt an, welcher Modus derzeit aktiv ist (siehe Seite 24). Wenn der (ô oder ü) nicht verfügbar ist, finden Sie weitere Informatio­nen auf der Seite 44.
Drücken Sie Zum
1 Nummerntasten
(eine pro Buch­stabe)
2 S links oder
rechts
3
WÄHLEN
(+)
Anzeigen der möglichen Buch­stabenkombinationen unten im Display
Markieren der gewünschten Kombination
Sperren einer markierten Kom­bination
Sie können die Nummerntasten drücken, um weitere Buchsta­ben am Ende der Kombination hinzuzufügen.
oder
*
Eingeben der markierten Kombi­nation, wenn sie einem Wort entspricht
Informationen über das Telefon
Nach einem Wort wird automa­tisch ein Leerzeichen eingefügt.
iTAP
-Modus
Wenn Sie ein Wort eingeben, das Ihr Telefon nicht kennt, wird das Wort als Wortoption gespeichert. Falls
der Speicherplatz für nicht erkannte Wörter erschöpft ist, werden die ältesten Wörter bei der Eingabe neuer Wörter aus dem Speicher entfernt.
38
Page 40

Symbol-Eingabemodus

Drücken Sie in einer Texteingabemaske #, um den Eingabemo­dus zu wechseln, bis der Symbol-Modus (å) in der Statusleiste angezeigt wird.
Drücken Sie Zum
1 Nummerntasten
(eine pro Symbol)
2 S links oder
rechts
3
WÄHLEN
(+)
oder
*
Anzeigen der möglichen Sym­bolkombinationen unten im Display
Markieren der gewünschten Kombination
Sperren einer markierten Kom­bination
Sie können die Nummerntasten drücken, um weitere Symbole am Ende der Kombination hin­zuzufügen.
Eingeben der markierten Kombi­nation
Nach der Kombination wird automatisch ein Leerzeichen eingefügt.
Informationen über das Telefon
39
Page 41
Symboltabelle
Nehmen Sie die nachfolgende Tabelle bei der Eingabe von Symbolen im Symbol-Modus zur Hilfe.
. ! @ - : ( ) ~ 0 ¡ £ ¥ £ x / [ ] # §
1
< > = \ * + ¤ $ % ¿ 1 " & ; _ ' , ? @ _ \
2
/ : ;
3
" & '
4
( ) [ ] { }
5
¿ ¡ ~
6
< > =
7
$ £ ¥ ¤ £
8
# % *
9
+ - x * / \ [ ] = > < # §
0
Einfügen eines Leerschritts (halten zum Einfügen
*
eines Zeilenumbruchs) Ändern des Texteingabemodus (Halten für Stan-
#
dardmodus)
Hinweis: Im E-Mail- oder URL-Editor werden über die Taste 1
Informationen über das Telefon
zuerst die gängigen Zeichen für diesen Editor angezeigt.

Numerischer Modus

Drücken Sie in einer Texteingabemaske #, um den Eingabemo­dus zu wechseln, bis das Symbol für den numerischen Modus (á) in der Statusleiste angezeigt wird.
Drücken Sie die entsprechenden Tasten auf der Tastatur, um die gewünschten Zahlen einzugeben. Drücken Sie nach der Ein-
40
Page 42
gabe der Zahlen #, um zu einem anderen Eingabemodus zu wechseln.

Buchstaben und Wörter löschen

Positionieren Sie den Cursor rechts neben dem zu löschenden Text und gehen Sie dann wie folgt vor:
Aktion Zum
Drücken Sie
LÖSCHEN
(+)
Halten Sie
LÖSCHEN
(+)
gedrückt
Löschen eines Buchstabens
Löschen der vollständigen Nachricht

Text kopieren, ausschneiden und einfügen

Drücken Sie M in einer Texteingabemaske, um die folgen­den Optionen anzuzeigen:
Option Beschreibung
Text kopieren
Ganzen Text kopie­ren
Text ausschneiden
Ganzen Text aus­schneiden
Einfügen
Weist Ihr Telefon an, den von Ihnen markierten Text zu kopieren (siehe ”Text markieren” unten).
Kopiert den gesamten Text im Editor.
Weist Ihr Telefon an, den von Ihnen markierten Text auszuschneiden (siehe ”Text markieren” unten).
Schneidet den gesamten Text im Edi­tor aus.
Fügt den von Ihnen kopierten oder ausgeschnittenen Text wieder ein.
Informationen über das Telefon
41
Page 43
Option Beschreibung
Rückgängig
Macht die letzte Aktion (Kopieren, Ausschneiden oder Einfügen) im aktuellen Texteditor rückgängig.
Hinweis: Die Option
gezeigt (drücken Sie die Taste
Ganzen Text kopieren
M), wenn Sie die Details zu
wird auch im Menü an-
Telefonbucheinträgen, Kalendereinträgen, Browser-Seiten, Text-
nachrichten oder den letzten Anrufen anzeigen.
Text markieren
Markieren, kopieren oder schneiden Sie Text in einem Texte­ditor aus:
Auswählen der Funktion
M >
Text kopieren
Text ausschneiden
oder
Drücken Sie Zum
1 S
Blättern an den Anfang des Tex­tes, den Sie kopieren oder aus­schneiden möchten
2
START
(+)
Einschalten der Markierungs­funktion
Blättern an das Ende des Tex­tes, den Sie kopieren oder aus­schneiden möchten
Kopieren oder Ausschneiden des markierten Textes
Sie können den Text in einem anderen Texteditor wieder ein-
Informationen über das Telefon
3 S
4
KOPIE
SCHNITT
(+)
oder
(+)
fügen.
42
Page 44
Der kopierte Text verbleibt in der Zwischenablage. Sie können ihn so lange einfügen, bis Sie einen anderen Text kopieren oder ausschneiden, oder bis Sie Ihr Telefon ausschalten.

Texteingabemodus wählen

Verschiedene Texteingabemethoden vereinfachen die Eingabe von Namen, Nummern und Textnachrichten. Der ausgewählte Texteingabemodus bleibt aktiv, bis Sie einen anderen Modus auswählen.
Drücken Sie der folgenden Eingabemodi zu wechseln:
Primär
Numerisch Symbol
Sekundär
# in einer Texteingabemaske, um zu einem
Der von Ihnen eingerichtete primäre
Eingabemodus (siehe nächster Abschnitt).
(á) Nur Eingabe von Zahlen.
(å) Nur Eingabe von Symbolen (siehe
Seite 39).
Der von Ihnen eingerichtete sekun-
däre Eingabemodus (siehe nächster Abschnitt).
Informationen über das Telefon
Drücken Sie Groß- und Kleinschreibung zu ändern. Ein Symbol in der Status­leiste zeigt an, ob der Modus Keine Großbuchstaben (Ü),
Nächster Buchstabe groß geschrieben (Ñ) oder Nur Groß­buchstaben (Ö) ausgewählt ist.
0 in einer Texteingabemaske, um den Modus für
43
Page 45

Texteingabemodus festlegen

Drücken Sie M > um den primären bzw. den sekundären Texteingabemodus fest­zulegen. Wählen Sie wählen Sie eine der folgenden Optionen:
(Keine)
Blenden Sie die Einstellung
iTAP
Tipp-Modus
Setup Eingabe
Primärer Modus
aus (nur verfügbar für
Sekundärer Modus
Lassen Sie das Telefon jedes Wort bei der Eingabe vorhersagen (siehe Seite 37).
Geben Sie Buchstaben, Zahlen oder Symbole ein, indem Sie die entspre­chende Taste einmal oder mehrmals drücken (siehe Seite 33).
in einer Texteingabemaske,
oder
Sekundärer Modus
).

Telefon sperren und entsperren

Sie können das Telefon manuell sperren oder so einstellen, dass es nach dem Ausschalten automatisch gesperrt wird.
Wenn Sie versuchen, ein gesperrtes Telefon zu benutzen, werden Sie zur Eingabe des Entsperrcodes aufgefordert. Ein gesperrtes Telefon klingelt oder vibriert weiterhin bei eingehen­den Anrufen oder Nachrichten, allerdings müssen Sie es ent-
Informationen über das Telefon
sperren, um den Anruf entgegennehmen zu können. Sie können jedoch mit einem gesperrten Telefon Notrufe abset-
zen. Siehe Seite 65.
, und
Sekundär
44
Page 46

Telefon manuell sperren

Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen
>
Sicherheit
>
Telefon sperren
>
Jetzt sperren
Drücken Sie Zum
1 Tasten Eingeben des vierstelligen Ent-
sperrcodes
2
OK
(+)
Sperren des Telefons

Automatische Telefonsperre

Sie können das Telefon so einstellen, dass es immer beim Aus­schalten gesperrt wird:
Auswählen der Funktion
Drücken Sie Zum
1 Tasten Eingeben des vierstelligen Ent-
2
OK
(+)
M >
Einstellungen Sicherheit
> >
Telefon sperren
>
Automatische Sperre
>
Ein
sperrcodes Einstellen der automatischen
Telefonsperre
Informationen über das Telefon
45
Page 47

Telefon entsperren

Bei der Eingabeaufforderung
Drücken Sie Zum
1 Tasten Eingeben des vierstelligen Ent-
2
OK
(+)
Entsperrcode eingeben
sperrcodes Falls Sie Ihren Entsperrcode
vergessen haben, siehe Seite 48.
Entsperren des Telefons
:

Entsperrcode ändern

Der Entsperrcode (4-stellig) des Telefons ist werkseitig auf 1234 eingestellt, der Sicherheitscode (6-stellig) auf 000000. Ihr Ser­vice Provider ändert diese Codes möglicherweise, bevor Ihnen das Telefon ausgehändigt wird.
Falls diese Nummern nicht zurückgesetzt wurden, empfehlen wir Ihnen, die Codes zu ändern, um den Zugriff auf Ihre persön­lichen Informationen oder die Änderung Ihrer Telefoneinstellun­gen durch andere Benutzer zu verhindern. Der Entsperrcode muss vier Ziffern, der Sicherheitscode sechs Ziffern umfassen. Denken Sie daran, sich die neuen Nummern zu notieren.
Notes:
Informationen über das Telefon
Ihr Service Provider hält eventuell den Sicherheitscode
Ihres Telefons zu Kundendienstzwecken zurück. In diesem Fall können Sie die Telefonfunktionen, bei denen der Sicherheitscode eingegeben werden muss (wie z. B. Zurücksetzen und löschen oder Global zurücksetzen), nicht benutzen.
46
Page 48
Falls Sie nur den Entsperrcode ändern können, steht das
Menü
Neue Passwörter
Entsperrcode
wird im Menü
nicht zur Verfügung und die Option
Telefon sperren
angezeigt. In diesem Fall öffnen Sie den Editor für den Entsperrcode durch folgende Auswahl: >
Telefon sperren >Entsperrcode
M >
Einstellungen >Sicherheit
.
Um einen Code oder ein Passwort zu ändern:
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Sicherheit
> >
Neue Passwörter
Drücken Sie Zum
1 S
2
ÄNDERN
(+)
Blättern zu dem zu ändernden Code oder Passwort
Auswählen des Codes oder Passworts
3 Tasten Eingeben des alten Codes
Falls Sie Ihren Entsperrcode vergessen haben, siehe Seite 48.
4
OK
(+)
5 Tasten Eingeben des neuen Codes 6
OK
(+)
7 Tasten Wiederholen des neuen Codes 8
OK
(+)
Bestätigen des alten Codes
Zuweisen des neuen Codes
Bestätigen des neuen Codes
Informationen über das Telefon
47
Page 49

Falls Sie Ihren Entsperrcode vergessen

Wenn Sie den Sicherheitscode (werkseitig auf 000000 gesetzt), die SIM-PIN, den PIN2-Code der SIM-Karte oder das Passwort für die Anrufsperre vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Service Provider.
Wenn Sie Ihren vierstelligen Entsperrcode vergessen haben, geben Sie versuchsweise 1234 oder die letzten vier Ziffern Ihrer Rufnummer ein. Sollte dies nicht funktionieren, gehen Sie bei der Meldung
Entsperrcode eingeben
Drücken Sie Zum
1 M
2 Tasten Eingeben des Sicherheitscodes 3
OK
(+)
wie folgt vor:
Wechseln zur Anzeige zum Umgehen des Entsperrcodes
Bestätigen des Sicherheits­codes

Tastatur sperren und entsperren

Diese Funktion verhindert einen versehentlichen Tastendruck, durch den eventuell eine Notrufnummer oder eine Kurzwahl­nummer gewählt werden könnte (z. B. beim Tragen des Tele­fons in einer Handtasche oder Jackentasche).
Informationen über das Telefon
48
Drücken Sie Zum
M *
Hinweis: Eingehende Anrufe und Nachrichten entsperren die
Tastatur.
Sperren und Entsperren der Tastatur
Page 50

Fotos aufnehmen und anzeigen

Sie können Bilder, Töne, Schnellzugriffe, Bookmarks, Termine und Kontakte von Ihrem Telefon auf einen angeschlossenen Computer übertragen. Siehe Seite 147.

Fotos aufnehmen

Mit Hilfe der Kamera-Taste am Telefon können Sie schnell und einfach Fotos aufnehmen.
Aktion Zum
1 Drücken Sie die
Kamera-Taste
Anzeigen des Kamerabildes Zum Wechseln der Kamera drü-
cken Sie (Kamera auf der Vorderseite des Telefons) oder (Kamera auf der Rückseite des Telefons).
2 Zeigen Sie mit
dem Telefon auf das Objekt, das auf dem Foto erscheinen soll.
Auswählen des gewünschten Bildes
Hinweis: Drücken Sie M, um
ein Menü anzuzeigen, in dem Sie die Kameraansicht ändern oder die Bildauflösung einstellen können.
3 Drücken Sie S
4 Drücken Sie
(+)
NAHME
Heranzoomen oder Wegzoomen des Bildes
Fixieren des Bilds auf dem Dis-
AUF-
play Ihres Telefons
M >
Außenkamera
Kamera­Tas t e
Innenkamera
Informationen über das Telefon
49
Page 51
Aktion Zum
5 Drücken Sie
(+)
CHERN
Speichern des Fotos als Datei,
SPEI-
Hintergrund, Screen Saver oder Anlage zu einer Nachricht
Hinweise zum Speichern eines Bildes mit einer Telefonnummer finden Sie auf der Seite 93.

Bilder herunterladen

Sie können Bilder und Animationen auf das Tele­fon herunterladen und dann als Hintergrund oder Screen Saver verwenden.
Hinweise zum Herunterladen von Bildern oder Animationen aus dem Micro-Browser finden Sie auf der Seite 162. Hinweise zum Herunterladen von Bildern oder Animationen aus einer Text­nachricht finden Sie auf der Seite 86.

Bilder anzeigen

Auswählen der Funktion
M >
Multimedia >Bilder
Drücken Sie Zum
1 S
Informationen über das Telefon
50
2
WÄHLEN
(+)
Blättern zum Bild
Anzeigen des Bildes
Page 52
Drücken Sie Zum
3 S links oder
rechts
oder
DETAILS
(+)
oder
M
Anzeigen des vorherigen/nächs­ten Bildes
Anzeigen von Bildinformationen
Öffnen des Menüs
Picture Viewer
gänge durchzuführen, die in der folgenden Liste beschrieben werden
, um andere Vor-
Das Menü
Picture Viewer
enthält folgende Optionen:
Option Beschreibung
Neues Bild Neue Slideshow
Aufnehmen eines neuen Bildes Erstellen einer Slideshow aus
einer Serie gespeicherter Bilder
Als Hintergrund
Einstellen des Bildes als Hinter­grund im Standby-Display
Als Screen Saver
Festlegen des Bildes als Screen Saver für das Telefon
Als Power­Up Animation einst.
Festlegen des Bildes als Anima­tion, die beim Einschalten des Telefons angezeigt wird
Details
Anzeigen von Bildinformationen
Hinweise zum Anpassen des Hintergrundbildes und des Screen Savers finden Sie auf der Seite 57.
Informationen über das Telefon
51
Page 53

Videorecorder

Videos aufnehmen

Auswählen der Funktion
M >
Multimedia >Video [Neues Video]
>
Das Bild im Sucher der Kamera wird auf dem Display Ihres Tele­fons angezeigt. Zum Wechseln der Kamera drücken Sie
M >
fons) oder
Innenkamera
Außenkamera
(Kamera auf der Vorderseite des Tele-
(Kamera auf der Rückseite des
Telefons).
Aktion Zum
1 Zeigen Sie mit
dem Telefon auf das Objekt, das im Video erscheinen soll.
Wählen der Szene, die Sie auf­nehmen möchten
Hinweis: Drücken Sie M, um
ein Menü anzuzeigen, in dem Sie die Kameraansicht ändern oder die Videoqualität, die Vide­olänge und den Sound einstel­len können.
Heranzoomen oder Wegzoomen des Bildes
Starten der Aufnahme der Szene im Display Ihres Telefons
Tipp: Drücken Sie S, um das
Informationen über das Telefon
2 Drücken Sie S
3 Drücken Sie
AUFNAHME
(+)
Bild während der Aufnahme heran- oder wegzuzoomen.
52
Page 54
Aktion Zum
4 Drücken Sie
STOPP
(+)
5 Drücken Sie
SPEICHERN
(+)
Stoppen der Aufnahme
Speichern des aufgenommenen Videos als Datei oder Anhang einer Nachricht

Videos abspielen

Auswählen der Funktion
M >
Drücken Sie Zum
1 S 2
ABSPIELEN
3 S
(+)
Blättern zum Video
Abspielen des Videos Videofunktionen:
d Pause bc Zurückspulen oder schneller
Vorlauf e Stopp
oder
DETAILS
(+)
Anzeigen der Videoinformatio­nen
oder
M
Öffnen des Menüs um andere Vorgänge durchzu­führen, die in der folgenden Liste beschrieben werden
Multimedia >Video
Video Player
Informationen über das Telefon
,
53
Page 55
Das Menü
Video Player
enthält folgende Optionen:
Option Beschreibung
Details
Anzeigen der Videoinformatio-
nen
Setup
Ändern der Einstellungen für
die Funktion
, durch die ein Video von
lung
Autom. Wiederho-
Ihrem Telefon so lange abge­spielt wird, bis Sie die Wieder­gabe stoppen, und Ändern der Einstellungen für die Funktion
Timer
, durch die im Display des Telefons ein Timer ange­zeigt wird.

Videoanrufe tätigen

Wenn Sie einen Gesprächspartner mit Videotelefon anrufen, können Sie den Gesprächspartner sehen, während Sie das Gespräch führen.
Drücken Sie Zum
Informationen über das Telefon
1 Tasten Wählen der Nummer (bis zu
2 K 3 O (Ausschalt-
taste)
32 Ziffern) Tätigen des Anrufs Beenden des Anrufs
54
Page 56

Vorschau des Videoanrufs anzeigen

Sie können das mit der Kamera erfasste Bild in der Vorschau anzeigen, um das Bild vor dem Tätigen eines Videoanrufs zu überprüfen:
Drücken Sie Zum
1 Tasten Wählen der Nummer (bis zu
32 Ziffern)
2 M 3 S
4
WÄHLEN
5
ANRUFEN
oder
M
(+)
(+)
Öffnen des Wählmenüs Blättern zu
Vorschau Videoanruf
Anzeigen des Kamerabildes Tätigen des Anrufs
Anzeigen des Vorschau-Menüs Mit Hilfe dieses Menüs können
Sie die Kamera ausschalten oder das Kamerabild wechseln.

Videoanrufe einrichten

Für Videoanrufe verwendet Ihr Telefon eine von Ihnen eingege­bene Video-Gateway-Nummer.
Hinweis: Meistens hat der Service Provider bereits die nötigen
Einstellungen für den Empfang von Textnachrichten vorge­nommen.
Informationen über das Telefon
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Grundeinstellung
> >
Video-Gateway
Geben Sie die von Ihrem Service Provider ausgehändigte Num­mer ein.
55
Page 57

Einrichten des Telefons

Eigenen Namen und Rufnummer speichern

Um den Benutzernamen und die Rufnummer auf Ihrer SIM-Karte zu speichern oder zu ändern:
Auswählen der Funktion
Wenn Sie Ihre Rufnummer nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Service Provider. Hinweise zum Anzeigen der Rufnummer im Standby-Display oder während eines Gesprächs finden Sie
auf der Seite 22.

Uhrzeit und Datum einstellen

Sie müssen die korrekte Uhrzeit und das Datum eingeben,
um den Kalender zu nutzen.
Auswählen der Funktion

Signaltöne einstellen

Das Telefon klingelt oder vibriert, um Sie auf den Empfang eines Anrufs oder ein anderes Ereignis hinzuweisen. Dieses Klingeln
Einrichten des Telefons
oder Vibrieren wird als Signal bezeichnet. Die Signalanzeige im Display zeigt den aktuellen Signaltyp an
(siehe Seite 26).
M >
M >
Einstellungen Telefonstatus >Meine
>
Rufnummer
Einstellungen Grundeinstellung
> >
Zeit und Datum
56
Page 58
Um einen Signalton einzustellen:
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen >Signale Signaltyp
> > das gewünschte Profil
Die einzelnen Signaltypen beinhalten Einstellungen für Ereignisalarme, die Rufton-ID sowie die Rufton- und Tastaturlautstärke. Zum Ändern dieser Einstellungen drücken
M >
Sie
Hinweis: Einige Ruftöne sind mit einem automatischen
Signale
> Signaltyp
Details
.
Vibrationsalarm gekoppelt. Bei Verwendung dieser Ruftöne erfolgt auch dann ein Vibrationsalarm, wenn das Telefon nicht auf
Vibrieren
oder
Vibrieren und Rufton
gesetzt ist. Hinweise zum
Deaktivieren des Vibrationsalarms finden Sie auf der Seite 112. Um Signaltöne für Nachrichten zu deaktivieren, die während
eines Gesprächs eingehen:
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Gesprächsoptionen
> >
Nachrichtenalarm

Hintergrundbild einstellen

Sie können ein Bild oder eine Animation als Hintergrundbild für das Standby-Display des Telefons festlegen.
Hinweis: Bei Verwenden einer Animation als Hintergrund wird
nur das erste Bild der Animation angezeigt.
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Personalisieren
> >
Hintergrund
Einrichten des Telefons
57
Page 59
Einstellung Beschreibung
Bild
Auswahl des Bilds oder der Animation für
den Hintergrund im Standby-Display
Layout
Auswahl von
ausfüllen
Zentriert
oder
Display

Screen Saver einstellen

Sie können ein Bild oder eine Animation als Screen Saver einstellen. Das Bild wird angezeigt, wenn während eines bestimmten Zeitraums keine Aktivitäten am Telefon erfolgen.
Die Größe des Screen Saver-Bildes wird gegebenenfalls angepasst, damit es das Display ausfüllt. Die Animation wird eine Minute lang wiederholt. Anschließend wird das erste Bild der Animation angezeigt.
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Personalisieren
> >
Screen Saver
Einstellung Beschreibung
Bild
Auswahl des Bildes, das als Screen Saver
erscheint, wenn sich das Telefon im Standby-Modus befindet.
Verzögerung
Festgelegte Zeitspanne, bevor der Screen
Saver aktiviert wird.
Hinweis: Ist diese Zeitspanne länger als
die gewählte Zeitspanne für das
Einrichten des Telefons
Abschalten der Hintergrundbeleuchtung, dann schaltet sich das Display ab, bevor der Screen Saver aktiv wird.
Hinweis: Durch die Verwendung des Screen Savers verkürzt
sich die Akkulebensdauer.
58
Page 60

Farbe einstellen

Sie können das Farbschema festlegen, das für die Anzeigen, Hervorhebungen und Display-Tasten-Optionen verwendet wird.
Auswählen der Funktion
Hinweis: Zum Wiederherstellen der Standardfarben drücken Sie
M >
Einstellungen Personalisieren >Farben
> > das gewünschte
Farbschema
M0 „FARBEN“
(
M + 0 + 2 + 6 + 5 + 6 + 7 + 7)

Beleuchtung des Telefons anpassen

Sie können die Beleuchtung für das Display, die Tastatur sowie für eingehende Anrufe oder Nachrichten anpassen.

Hintergrundbeleuchtung des Displays einstellen

Sie können festlegen, wie lange die Hintergrundbeleuchtung des Displays eingeschaltet bleibt, oder diese ausschalten, um den Akku zu schonen:
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Grundeinstellung
> >
Beleuchtung
Einrichten des Telefons
59
Page 61

Display Timeout einstellen

Hierbei handelt es sich um eine Strom sparende Funktion, die das Display Ihres Telefons abschaltet, wenn es für eine bestimmte Zeit inaktiv war. Das Display wird sofort wieder reaktiviert, wenn Sie eine Taste drücken oder einen Anruf empfangen.
Auswählen der Funktion
Einrichten des Telefons
M >
Einstellungen Grundeinstellung
> >
Display ausschalten
> festgelegte Zeitspanne inaktiv
60
Page 62

Akkulebensdauer verlängern

Einige Netze und Telefone stellen eine Einstellung für den Akkusparbetrieb bereit, um die Akkulebensdauer zu verlängern.
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Grundeinstellung
> >
Akkusparbetrieb
Einrichten des Telefons
61
Page 63

Anruffunktionen

Anleitungen zum Tätigen und Annehmen von Anrufen finden Sie auf der Seite 21.

Aktive Leitung wechseln

Wechseln Sie die aktive Leitung, um Anrufe mit Ihrer anderen Rufnummer zu tätigen und zu empfangen.
Hinweis: Diese Funktion steht nur für SIM-Karten zur Verfü-
gung, die für zwei Rufnummern ausgelegt sind.
Auswählen der Funktion
Im Display wird angezeigt, welche Leitung derzeit aktiv ist. Siehe Seite 24.
Anruffunktionen

Wahlwiederholung einer Rufnummer

Drücken Sie Zum
1 N
2 S
3 N
62
M >
Wechseln zur Liste der gewähl­ten Rufnummern
Blättern zum gewünschten Ein­trag
Anwählen der markierten Ruf­nummer
Einstellungen Telefonstatus
> >
Aktive Leitung
Page 64

Automatische Wahlwiederholung

Ist eine Nummer besetzt, zeigt das Telefon folgende Meldung an:
Anruf erfolglos
Ist die automatische Wahlwiederholung aktiviert, dann unter­nimmt das Telefon so lange Wahlwiederholungsversuche, bis eine Verbindung zustande kommt. Das Telefon klingelt oder vib­riert dann einmal, zeigt die Meldung an und verbindet den Anruf.
Um die automatische Wahlwiederholung ein- oder auszuschal­ten:
Auswählen der Funktion
Ist die automatische Wahlwiederholung deaktiviert, können Sie die Funktion auch manuell auslösen. Wenn Sie ein Besetztzei­chen hören und die Meldung
Drücken Sie Zum
N oder
WIEDERHOLEN
.
(+)
Wahlwiederholung erfolgreich
M >
Einstellungen Grundeinstellung
> >
Autom. Wahlwiederholg.
Anruf erfolglos:
Aktivieren der automatischen Wahlwiederholung
angezeigt wird:

Anrufer-Identifizierung

Eingehende Anrufe

Die Anrufer-Identifizierung (Anrufer-ID) zeigt die Tele­fonnummer eingehender Gespräche an.
Das Telefon zeigt den Namen des Anrufers an, wenn der Name in Ihrem Telefonbuch gespeichert ist. Falls keine Anrufer-ID ver­fügbar ist, erscheint die Meldung
Eingehender Anruf
.
Anruffunktionen
63
Page 65

Abgehende Anrufe

Sie können Ihre Rufnummer als Identifizierung für die von Ihnen geführten Gespräche ein- oder ausblenden.
Auswählen der Funk­tion
Sie können die standardmäßige Anrufer-Identifizierung zum Tätigen eines Gesprächs deaktivieren. Drücken Sie bei der Ein­gabe der Rufnummer (es müssen Ziffern im Display sichtbar sein)
M >
ID ausblenden/ID anzeigen
M >
Einstellungen Gesprächsoptionen
> >
Meine Anrufer-ID

Eingehenden Anruf abweisen

Während das Telefon klingelt oder vibriert, gehen Sie folgender­maßen vor:
Drücken Sie Zum
Anruffunktionen
O oder
ABWEISEN
(+)
Je nach den Einstellungen des Telefons und der Art Ihres Vertrags wird der Anruf eventuell an eine andere Rufnummer weitergeleitet oder der Anrufer hört ein Besetztzeichen.
Abbrechen des eingehenden Anrufs

Anrufsignal abschalten

Sie können das Anrufsignal des Telefons abschalten, bevor Sie den Anruf entgegennehmen.
Drücken Sie Zum
eine Lautstärketaste Ausschalten des Signals
64
Page 66

Notrufnummer wählen

Ihr Service Provider programmiert eine oder mehrere Notruf­nummern so, dass Sie diese in jedem Fall anrufen können, auch wenn das Telefon gesperrt oder keine SIM-Karte eingelegt ist. Zusätzlich kann Ihr Service Provider auch weitere Notrufnum­mern auf Ihrer SIM-Karte hinterlegen. Die SIM-Karte muss
jedoch eingelegt sein, damit Sie die darauf gespeicherten Num­mern anwählen können. Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie
von Ihrem Service Provider.
Hinweis: Die Notrufnummern sind je nach Land unterschiedlich.
Die vorprogrammierten Notrufnummern funktionieren u. U. nicht überall. Das Absetzen eines Notrufs kann ggf. durch Netzpro­bleme, Umwelteinflüsse oder Interferenzen verhindert werden.
Drücken Sie Zum
1 Tasten Wählen der Notrufnummer 2 N
Anrufen der Notrufnummer

Internationale Nummern anwählen

Um eine Auslandsvorwahl zu wählen:
Aktion Zum
Drücken und halten Sie
0
Einfügen der Auslandsvorwahl (
+
) für das Land, in das Sie
anrufen
Anruffunktionen
65
Page 67

Ruflisten anzeigen

Das Telefon verwaltet Listen der Anrufe, die zuletzt empfangen bzw. getätigt wurden, auch wenn keine Verbindung zustande kam. Diese Listen sind von den neuesten zu den ältesten Einträ­gen sortiert. Die jeweils ältesten Einträge werden gelöscht, sobald neue Einträge hinzugefügt werden.
Schnellzugriff: Drücken Sie N, um ausgehend vom Standby-
Display direkt zur Liste der gewählten Rufnummern zu wech­seln.
66
Anruffunktionen
Auswählen der Funktion
M >
Drücken Sie Zum
1 S
2
WÄHLEN
(+)
Blättern zu oder
Auswählen von oder
3 S
Blättern zu einem Eintrag, der angerufen, gespeichert oder gelöscht werden soll
Hinweis: \ bedeutet, dass eine
Verbindung hergestellt wurde.
4 N
Anrufen der Nummer des Ein­trags
Tipp: Halten Sie N zwei Sekun-
den lang gedrückt, um die Num­mer in Form von DTMF-Tönen zu senden. Hinweise zum Akti­vieren von DTMF-Tönen finden Sie auf der Seite 130.
oder
Ruflisten
Empfangene Rufe
Gewählte Rufnr.
Empfangene Rufe
Gewählte Rufnr.
Page 68
Drücken Sie Zum
+
Anzeigen der Details des Ein­trags, falls Ta st e
Speichern der Eintrags, falls
Speichern
angezeigt wird
oder
M
Öffnen des Menüs andere Vorgänge, wie in der nachfolgenden Liste beschrie­ben, durchzuführen
Anzeigen
über der
+ angezeigt wird
über der Taste +
Ruflisten
, um
Das Menü
Letzter Anruf
enthält folgende Optionen:
Option Beschreibung
Videoanruf
Durchführen eines Videoanrufs mit
der gewählten Nummer
Vorschau Videoanruf
Anzeigen einer Vorschau des Kame­rabildes Ihres Telefons, bevor Sie einen Videoanruf mit der ausgewähl­ten Rufnummer durchführen.
Speichern
Erstellen eines Telefonbucheintrags
mit der ausgewählten Nummer im Feld
Nummer
verfügbar, wenn oberhalb der Taste
+
SPEICHERN
wenn die Nummer bereits als Tele­fonbucheintrag gespeichert ist.)
Löschen
Löschen des Eintrags. (Diese Option ist nicht verfügbar, wenn oberhalb der Ta st e
+
LÖSCHEN
Anruffunktionen
. (Diese Option ist nicht
angezeigt wird, oder
angezeigt wird.)
67
Page 69
Anruffunktionen
Option Beschreibung
Alle löschen
Löschen aller Einträge in der aktuel­len Liste
ID ausblenden ID anzeigen
/
Ausblenden (oder Einblenden) Ihrer Anrufer-Identifizierung beim nächsten Anruf
Nachricht senden
Erstellen einer neuen Textnachricht
mit der ausgewählten Nummer im Feld
Telefonnummer
Ziffern ergänzen
Hinzufügen von Ziffern an das Ende
der ausgewählten Nummer
Tel. Nr. ergänzen
Anfügen einer anderen Nummer aus
dem Telefonbuch oder aus der Liste der letzten Anrufe an das Ende der ausgewählten Nummer
Töne senden
Senden der ausgewählten Nummer
in Form von DTMF-Tönen an das Netz, z. B. für Anrufe per Kreditkarte oder zur Passworteingabe. (Diese Option ist nur während einer aktiven Verbindung verfügbar.)
Hinweise zum Aktivieren von DTMF­Tönen finden Sie auf der Seite 130.
. Siehe Seite 82.
68
Page 70

Unbeantwortete Anrufe

Das Telefon verwaltet eine Liste mit unbeantworteten Anrufen. Für unbeantwortete Anrufe zeigt das Display Folgendes an:
Die Anzeige N (entgangener Anruf)
X Verpasste Anrufe
Anrufe entspricht.
Drücken Sie Zum
1
ZEIGEN
(+)
2 S
3 N
, wobei X der Anzahl der entgangenen
Anzeigen der Liste der empfan­genen Anrufe
Auswählen der Nummer, die Sie zurückrufen möchten
Tätigen des Anrufs

Notizblock

Das Telefon speichert die zuletzt über die Tastatur eingegebene Ziffernfolge in einem temporären Speicher (Notizblock). Bei den Ziffern kann es sich um die zuletzt gewählte Rufnummer han­deln oder um eine Nummer, die nur eingegeben, jedoch nicht gewählt wurde. Um die Rufnummer anzuzeigen, die im Notiz­block gespeichert wurde:
Auswählen der Funktion
Drücken Sie Zum
N
oder
M >
Ruflisten >Notizblock
Anrufen der Nummer
Anruffunktionen
69
Page 71
Drücken Sie Zum
M
oder
SPEICHERN
(+)
Öffnen des Wählmenüs zum Hinzufügen einer Nummer oder zum Einfügen eines Sonderzei­chens
Erstellen eines Telefonbuchein­trags mit der Nummer im Feld
Nummer

Telefonnummer ergänzen

Während des Wählvorgangs (Ziffern sind im Display sichtbar):
Drücken Sie Zum
M >
Nr. ergänzen
Anruffunktionen

Kurzwahl

Jedem Eintrag, den Sie im Telefonbuch speichern, wird eine ein-
deutige Kurzwahlnummer zugewiesen, die den Speicherort der Nummer angibt (im Telefonspeicher oder auf der SIM­Karte). Um einen Telefonbucheintrag mit der Funktion „Kurz­wahl“ zu wählen:
Tel.
Hinzufügen einer Nummer aus dem Telefonbuch oder der Liste der letzten Anrufe
Drücken Sie Zum
1 Tasten Eingeben der ein-, zwei- oder
dreistelligen Kurzwahlnummer für den zu wählenden Eintrag
2 #
70
Bestätigen der Nummer
Page 72
Drücken Sie Zum
3 N
Anrufen des entsprechenden Eintrags

Schnellwahl

Sie können die Telefonbucheinträge 1 bis 9 anwählen, indem Sie die entsprechende Schnellwahltaste drücken und eine Sekunde lang gedrückt halten.
Sie müssen angeben, welchen Telefonbuchspeicher Sie in Ver­bindung mit dieser Funktion verwenden möchten: den Speicher im Telefon, die Liste der festen Rufnummern oder den Speicher auf der SIM-Karte:
Auswählen der Funktion
M >
Einstellungen Grundeinstellung
> >
Schnellwahl

Sprachnachrichten

Sie können Ihre Sprachnachrichten abhören, indem Sie Ihre Mailbox anrufen. Sprachnachrichten werden im Netz und nicht im Telefon gespeichert.

Ihre Mailbox-Nummer speichern

Wenn Sie Ihre Mailbox-Nummer im Telefon speichern, kön­nen Sie neue Nachrichten schnell und einfach abhören. Sie erhalten Sie von Ihrem Service Provider.
Auswählen der Funktion
M > M >
Nachrichten Setup Mailbox
Anruffunktionen
71
Page 73
Drücken Sie Zum
1 Tasten Eingeben der Rufnummer Ihrer
2
OK
(+)
Mailbox Speichern der Nummer

Neue Sprachnachrichten empfangen

Wenn Sie eine neue Sprachnachricht empfangen, erscheint im Display f und die Meldung
Drücken Sie Zum
ANRUFEN
(+)
Neue Sprachnachricht
Abhören der Nachricht
.

Sprachnachrichten abhören

Auswählen der Funktion
Das Telefon wählt Ihre Mailbox-Nummer. Wenn keine Mailbox­Nummer gespeichert ist, fordert Sie das Telefon zum Speichern der Nummer auf.
Anruffunktionen
M >
Nachrichten >Mailbox

Anklopfen

Während eines Gesprächs informiert Sie ein Sig­nalton darüber, dass ein zweiter Anruf eingeht.
Drücken Sie Zum
1 N
72
Annehmen des neuen Anrufs
Page 74
Drücken Sie Zum
2
WECHSEL
(+)
Zurückschalten zum ersten Anruf
oder
Hinweis: Zum Wechseln zwi-
schen Anrufen können Sie je­derzeit
VERBIND
(+)
WECHSEL
Zusammenschalten der beiden
(+) drücken.
Verbindungen
Die Funktion „Anklopfen“ muss hierfür aktiviert sein.
Auswählen der Funktion

Anruf halten

Aktion Zum
Drücken Sie
HALTEN
(+) (falls
verfügbar)
oder
„Halten“ des Anrufs Im Display erscheint die Anzeige
= (blinkendes Telefon) neben der gehaltenen Verbindung.
Drücken Sie M >
Halten

Anruf weiterleiten

Sie können einen Anruf mit und ohne vorherige Ankündigung an einen anderen Gesprächspartner weiterleiten.
M >
Einstellungen Gesprächsoptionen
> >
Anklopfen
Anruffunktionen
73
Page 75

Rufweiterleitung mit Ankündigung

Auswählen der Funktion
M >
Drücken Sie Zum
1 Tasten Eingeben der Rufnummer, zu
der der Anruf weitergeleitet wer­den soll
2 N
Wählen der Rufnummer Sprechen mit der Person, die
das weitergeleitete Gespräch annehmen soll
3 M 4 S
5
WÄHLEN
6
OK
(+)
(+)
Öffnen des Menüs Blättern zu
Auswählen von Bestätigen der Rufweiterleitung
Anruffunktionen

Rufweiterleitung ohne Ankündigung

Auswählen der Funktion
Drücken Sie Zum
1 Tasten Eingeben der Rufnummer, zu
2 N
M >
der der Anruf weitergeleitet wer­den soll
Weiterleiten des Anrufs
Halten
Übergeben
Übergeben
Übergeben
74
Page 76

Nachrichten und E-Mail

Text-, E-Mail-, Video- und MMS-Nachrichten sind Kurzmitteilungen, die Sie senden und empfangen können. Empfangene Nachrichten werden im Dis­play angezeigt und sie erscheinen auch im Nach­richteneingang.
Bevor Sie Nachrichten senden und empfangen können, muss das Telefon dafür eingerichtet werden. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Service Provider. Die Anzahl der Nach­richten, die im Eingang gespeichert sind, ist abhängig von deren Länge und der Zahl der sonstigen Nachrichten/Entwürfe, die in Ihrem Telefon gespeichert sind.
Hinweis: Meistens hat der Service Provider bereits die nötigen
Einstellungen für den Empfang von Textnachrichten vorgenom­men.

Textnachrichten-Setup

Nachrichten und E-Mail
Auswählen der Funktion
M > M > einzurichtender
Eingang
Sie können
Setup WAP Nachr.
henden Tabellen sind die möglichen listet.
Setup Nachrichten
oder
Setup Infodienste
(für Textnachrichten),
Nachrichten
Setupeinstellungen aufge-
Setup E-Mail
wählen. In den nachste-
,
75
Page 77
Einstellungen für „Setup Nachrichten“
Einstellung Beschreibung
MMS Setup Nachrichten
Eingang
Service-Nr.
Nachrichten und E-Mail
Antworttyp
Bereinigen
E-Mail-Gateway
Ändern der Einstellungen für Video- und Multimedia-Nach­richten Siehe nachfolgende Tabelle.
Bestimmen Sie, ob im Nachrich­teneingang der Absender oder der Betreff angezeigt wird
Eingeben der Rufnummer für das Service-Center, das Ihre abgehenden Nachrichten verar­beitet
Blättern zu dem Standardtyp von Antworten, die Sie senden möchten
Aufbewahrungszeit für Nach­richten, nach der sie automa­tisch gelöscht werden
Eingeben der Gateway-Nummer
76
Page 78
Einstellungen für „MMS Setup Nachrichten“
Einstellung Beschreibung
Felder ausblenden
Wählen der optionalen Felder, die nicht in Ihrer Nachricht ent­halten sein sollen
Unterschrift
Eingeben eines Texts, der als Signatur an alle ausgehenden Nachrichten angefügt wird
Download
Festlegen des automatischen Downloads von neuen Nachrich­ten oder der Option (siehe Seite 86)
Filter
Bestimmen der Rufnummern und E-Mail-Adressen, deren Nachrichten automatisch gelöscht werden
Ablauf nach
Eingeben der Zeitspanne, in der das Netz versucht, nicht zuge­stellte Nachrichten zu senden
Antworttyp
Blättern zu dem Standardtyp von Antworten, die Sie senden möchten - Video- oder Multime­dia-Nachrichten
Größenbeschränkung
Festlegen der maximalen Größe für eingehende Nachrichten
Serverinfo
Anzeigen des ausgewählten MMS-Servers
Verzögern
Nachrichten und E-Mail
77
Page 79
Einstellungen für „Setup E-Mail“
Einstellung Beschreibung
ISP-Einstellungen
E-Mail-Provider
Protokoll
Nachrichten und E-Mail
User ID
Kennwort
Absender-Host
Absender-Port
Empfänger-Host
Empfänger-Port
Auswählen einer GPRS- oder CSD-E-Mail-Verbindung und Ändern der Verbindungseinstel­lungen
Auswählen des Provider­Namens
Hierdurch ändern sich die Ein­stellungen für
Port
(unten) zum Senden und
Protokoll, Host
und
Empfangen von E-Mail. Auswählen von POP3 (speichert
E-Mails auf Ihrem Telefon) oder IMAP (speichert E-Mails auf dem Server)
Ihre Benutzer-ID für den E-Mail Account
Ihr Passwort für den E-Mail Account
IP-Adresse oder DNS-Servera­dresse für das Senden von E­Mails (z. B. mail.test.com)
Portnummer des Absender­Hosts
IP-Adresse oder DNS-Servera­dresse für das Empfangen von E-Mails (z. B. pop.test.com)
Portnummer des Empfänger­Hosts
78
Page 80
Einstellung Beschreibung
Absender
Die Adresse, an die Antworten auf Ihre Nachrichten gesendet werden (in der Regel Ihre E­Mail-Adresse).
Name
Der Name, der in von Ihnen gesendeten Nachrichten erscheinen soll (z. B.
Bereinigen
Aufbewahrungszeit für Nach­richten, nach der sie automa­tisch gelöscht werden
Speichern auf dem Server
Speichert Kopien der Nachrich­ten auf dem Server (das Löschen auf dem Server erfolgt über einen PC oder einen ande­ren Client)
E-Mail-Benachrichti­gung
Auswählen, ob Ihr Telefon Sie über eingegangene E-Mail­Nachrichten benachrichtigen soll
Diese Einstellung ist unwirksam, wenn die Option
auf
Nein
Prüfen auf neue Nach­richten
Nachrichten
Festlegen, wie oft Ihr Telefon E­Mails sendet und empfängt
Wenn Sie nen Sie neue E-Mails nur mit Hilfe von
E-Mail senden/empfg.
(siehe Seite 86) oder durch Öff­nen des E-Mail-Eingangs abru­fen.
Robert
).
Prüfen auf neue
Nein
gesetzt ist.
auswählen, kön-
Nachrichten und E-Mail
79
Page 81
Einstellung Beschreibung
Felder ausblenden
Bestimmen, welche Informatio­nen beim Erstellen von E-Mail­Nachrichten nicht erscheinen sollen
Automatische Signatur
Eingeben eines Texts, der als Signatur an alle ausgehenden Nachrichten angefügt wird
Nur ungelesene
(IMAP-Einstellung)
Empfangszeitraum
(IMAP-Einstellung)
Festlegen, um nur ungelesene Nachrichten zu empfangen
Festlegen, um nur Nachrichten zu empfangen, die in einem bestimmten Zeitraum eingegan­gen sind
Nachrichten und E-Mail
Anlagen
(IMAP-Einstellung)
Größenbeschränkung
Festlegen der akzeptierten Anla­getypen
Festlegen der maximalen Größe für E-Mail-Nachrichten
Nachrichten, die diese Größen­beschränkung überschreiten, verbleiben auf dem Server. IMAP lädt alle Nachrichtenkopf­zeilen herunter.
Einstellungen für „Setup Browser-Nachr.“
Nachfolgend sind die Einstellungen für Browser-Nachrichten aufgelistet, die Sie von Ihrem Service Provider empfangen:
Einstellung Beschreibung
Ablauf nach
Eingeben der Zeitspanne, in der das Netz versucht, nicht zuge­stellte Nachrichten zu senden
80
Page 82
Einstellung Beschreibung
Bereinigen
Aufbewahrungszeit für Nach­richten, nach der sie automa­tisch gelöscht werden
Benachrichtigung
Festlegen, ob das Telefon Sie über den Empfang von Browser­Nachrichten mit hoher und mitt­lerer Priorität benachrichtigen soll
Service
Festlegen, ob Sie alle Browser­Nachrichten, nur Browser-Nach­richten von einem Service­Center oder keine Browser­Nachrichten empfangen möch­ten
Einstellungen für „Setup Infodienste“
Nachfolgend sind die Einstellungen für Infodienst-Nachrichten aufgelistet, die Sie von Ihrem Service Provider empfangen:
Einstellung Beschreibung
Service
Ein- und Ausschalten von CB­Diensten
Aktive Kanäle
Bearbeiten der Liste der Kanäle, von denen Sie Nachrichten erhalten
Sprachen
Ändern der Sprachen, in denen Sie Nachrichten empfangen möchten
Hinweis: Sie können
Sprache1
nicht ändern. Dies ist die Spra­che, die im Menü
lung
eingestellt ist.
Grundeinstel-
Nachrichten und E-Mail
81
Page 83
Einstellung Beschreibung
Bereinigen
Aufbewahrungszeit für Nach­richten, nach der sie automa­tisch gelöscht werden

Nachrichten erstellen und senden

Hinweis: Bevor Sie Nachrichten senden und empfangen kön-
nen, muss das Telefon dafür eingerichtet werden. Siehe Seite 75.
Sie können eine Textnachricht an einen oder mehrere Empfän­ger senden. Die Telefonnummern oder E-Mail-Adressen der Empfänger können Sie manuell eingeben oder aus dem Tele­fonbuch bzw. der Liste der letzten Anrufe auswählen. Weiterhin können Sie eine Nachricht auch an eine Mailing-Liste mit meh­reren Adressen senden (siehe Seite 92 für Hinweise zur Erstel-
Nachrichten und E-Mail
lung einer Mailing-Liste). Es gibt vier verschiedene Arten von Nachrichten:
E-Mail, Video-Nachricht
und
Multimedia-Nachricht
bung der Elemente in jedem Nachrichtentyp finden Sie auf der Seite 84.
Schnellzugriff: Drücken Sie während des Wahlvorgangs (wobei
die Ziffern im Display sichtbar sind) die Taste
Nachricht senden
, um eine Textnachricht zu erstellen, die als
Empfänger die eingegebene Nummer enthält.
Auswählen der Funktion
M > M >
Nachrichten Nachricht erstellen
Textnachricht
. Eine Beschrei-
M >
,
82
Page 84
Drücken Sie Zum
1 S
2
WÄHLEN
(+)
Blättern zu
Mail Neue Multimedia-Nachricht
Auswählen des Nachrichten-
Neue SMS, Neue E-
,
Neue Video-Nachricht
oder
typs, den Sie senden möchten
3 Tasten Vervollständigen des Inhalts der
Nachricht (siehe nachfolgende Tabelle)
4
FERTIG
(+)
Beenden der Nachricht Das Display zeigt folgende Mel-
dung an:
5
JA
(+)
oder
NEIN
(+)
Senden der Nachricht
Blättern zu
Als Entwurf speichern Nachricht verwerfen
Mit richt im
Nachricht jetzt senden?
Später senden
Später senden
Ausgang
wird die Nach-
gespeichert
,
oder
und zu einem späteren Zeit­punkt gesendet.
Mit
Als Entwurf speichern
Nachricht im Ordner
wird die
Entwürfe
gespeichert. Sie können sie bearbeiten und später senden.
Nachrichten und E-Mail
83
Page 85
Inhalt einer Nachricht
Hinweis: Sie können keine E-Mail-Nachrichten an Telefonnum-
mern senden.
Element Beschreibung
An
(alle Arten von Nach­richten)
Eingeben von einer oder mehre­ren Rufnummern oder E-Mail­Adressen, an die die Nachricht gesendet werden soll
Tipp: Achten Sie darauf, dass
1 gedrückt halten, um
Sie einen Leerschritt zwischen Nummern einzufügen, die Sie manuell eingeben.
Drücken Sie die Taste
Nachrichten und E-Mail
SUCHEN
(+), um Rufnummern oder E-Mail-Adressen aus dem Telefonbuch oder der Liste der letzten Anrufe auszuwählen.
CC
(nicht für SMS)
Telefonnummern und E-Mail­Adressen, an die Sie eine Kopie der Nachricht senden möchten
BCC
(nicht für SMS)
Telefonnummern und E-Mail­Adressen, an die Sie eine Blind­kopie der Nachricht senden möchten (diese Adressen sind für die Empfänger der Nachricht nicht sichtbar).
84
Page 86
Element Beschreibung
Nachr.
(alle Arten von Nach­richten)
Der von Ihnen eingegebene Text (Hinweise zur Eingabe von Text, siehe Seite 31) oder die von Ihnen ausgewählten Multimedia­Objekte.
Um ein Bild oder anderes Objekt in Text-, E-Mail- oder Video­Nachrichten einzufügen, drü­cken Sie die Taste:
M >
Einfügen
> Objekttyp
> Objekt
Betreff
Die Betreffzeile der Nachricht.
(nicht für SMS)
Priorität
Dringlichkeit der Nachricht
(nicht für SMS)
Bestätigung
(nicht für SMS oder E-Mails)
Festlegen, ob Sie eine
fangsbestätigung
erhalten möch-
Emp-
ten, wenn eine Nachricht zugestellt wurde.

Nachrichtenstatus anzeigen

Gesendete Textnachrichten werden im Ausgang gespeichert. Um den Inhalt des Ausgangs anzuzeigen:
Auswählen der Funktion
Nachrichten werden von der neuesten zur ältesten sortiert. Die folgenden Symbole zeigen den Nachrichtenstatus an:
M >
Nachrichten >Ausgang
Nachrichten und E-Mail
< Senden erfolgt > Senden fehlgeschlagen g zugestellt
85
Page 87

Nachrichten empfangen

Hinweis: Bevor Sie Nachrichten senden und empfangen kön-
nen, muss das Telefon dafür eingerichtet sein. Siehe Seite 75.
Wenn der Nachrichteneingang voll ist, müssen Sie alte
Nachrichten löschen, bevor Sie neue empfangen können. Ihr Telefon prüft automatisch in regelmäßigen Abständen auf das Vorhandensein neuer folgende Option wählen:
M >
Nachrichten
oder
M >
Nachrichten >E-Mail
Erhalten Sie eine neue Nachricht, zeigt das Telefon die Meldung
Neue Nachricht
die Erinnerungsfunktion aktiviert ist, gibt das Telefon einen Hin­weiston aus, bis Sie die Mitteilung bestätigen (schließen), die
Nachrichten und E-Mail
Nachricht lesen oder das Telefon ausschalten (siehe Seite 111). Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn eine neue Nachricht vor­liegt:
Drücken Sie Zum
LESEN
g an und gibt ein akustisches Signal aus. Wenn
(+)
oder
E-Mail-Nachrichten
M >
, oder wenn Sie die
E-Mail senden/empfg.
Öffnen der Nachricht (oder Ihres Eingangs für Textnachrichten bei Vorliegen mehrerer Nach­richten)
86
Page 88
Drücken Sie Zum
DETAILS
Hinweis: Für MMS-Nachrichten erscheint die Option
DETAILS
(siehe Seite 77).
(+)
nur, wenn
Anzeigen der Nachrichtendetails (oder einer Liste der Nachrich­ten bei Vorliegen mehrerer Nachrichten)
Drücken Sie während Sie die Nachrichtende­tails anzeigen, um die Nachricht herunterzuladen und zu lesen.
Download
auf
DOWNLD.
Verzögern
gesetzt ist
(+),
Textnachrichten lesen, sperren oder lö­schen
Die Nachrichten im Eingang werden von der neuesten zur ältes­ten sortiert. Die folgenden Symbole zeigen den Nachrichtensta­tus an:
i ungelesen j gelesen n ungelesen mit Anlage l gelesen mit Anlage k ungelesen und dringend { gelesen und gesperrt m ungelesen und drin-
gend mit Anlage
o gelesen und gesperrt
mit Anlage
Nachrichten und E-Mail
Hinweis: Heruntergeladene Dateien bzw. empfangene Anlagen
können gesperrt sein. Dies verhindert eventuell die Weiterlei­tung dieser Dateien.
87
Page 89
Die ältesten Nachrichten werden entsprechend der Einstellung
Bereinigen
für den Eingang automatisch gelöscht. Wenn Sie eine
Nachricht speichern möchten, sollten Sie die Nachricht sperren,
um das Löschen beim Bereinigen zu verhindern.
Auswählen der Funktion
M >
Nachrichten Nachrichteneingang
>
Drücken Sie Zum
1 S 2
LESEN
(+)
3
SPEICHERN
oder
LÖSCHEN
Nachrichten und E-Mail
oder
M
(-)
(+)
Blättern zur Nachricht Öffnen der Nachricht
Schließen der Nachricht
Löschen der Nachricht
Öffnen des Menüs
Nachrichten
zum Ausführen weiterer Vor­gänge
Drücken Sie beim Anzeigen einer Nachricht genden Optionen zu erhalten:
Option Beschreibung
Sprach-Rückruf
Durchführen eines Sprachanrufs mit
der Rufnummer, die in die Nachrich­tenkopfzeile oder in den Nachrichten­text eingebettet ist.
Video-Rückruf
Durchführen eines Videoanrufs mit
der Rufnummer, die in die Nachrich­tenkopfzeile oder in den Nachrichten­text eingebettet ist.
88
M, um die fol-
Page 90
Option Beschreibung
Vorschau Videoanruf
Anzeigen einer Vorschau des Kame­rabildes Ihres Telefons, bevor Sie einen Videoanruf mit der ausgewähl­ten Rufnummer durchführen.
Gehe zu
Starten des Micro-Browsers und Auf-
rufen einer WAP-Adresse (URL), die in die Nachricht eingebettet ist.
Antworten
Öffnen einer neuen Textnachricht mit
der
Rückrufnummer
oder der E-Mail-
Adresse des Absenders im Feld
Weiterleiten
Sperren/Ent­sperren
Speichern
Öffnen einer Kopie der Textnachricht
mit einem leeren
An
Sperren oder Entsperren der Nach­richt.
Anzeigen einer Liste der Elemente,
die gespeichert werden können (dar­unter die Rufnummer oder E-Mail­Adresse des Absenders und eine ausgewählte Bild- oder Sounddatei).
Löschen
Löschen der Nachricht
Alle löschen
Löschen aller Nachrichten im Ein-
gang
Nachrichten löschen
Auswählen, um nur gelesene und ungelesene Nachrichten oder Emp­fangsbestätigungen zu löschen
Nachricht erstellen Setup
Öffnen des Setupmenüs für den
Öffnen einer neuen Textnachricht
Nachrichteneingang
-Feld.
An
Nachrichten und E-Mail
.
Hinweis: Um angehängte Sounddateien wiederzugeben, drü-
cken Sie anschließend
S zum Auswählen des Symbols und drücken Sie
ABSPIELEN
(+).
89
Page 91

Einrichten des Telefonbuchs

Im Telefonbuch können Sie eine Liste mit Namen und Rufnum­mern oder E-Mail-Adressen speichern.
Zum Anzeigen der Telefonbucheinträge drücken Sie im Standby-Display Namen und drücken Sie
drücken Sie
nachfolgend dargestellt, anzuzeigen.
Hinweise zum Anzeigen der Einträge einer Kategorie finden
Sie auf der Seite 102.
Einrichten des Telefonbuchs
M >
Telefonbuch
. Blättern Sie zu einem
N, um den Eintrag aufzurufen oder
ZEIGEN
(+), um die Details des Eintrags, wie
90
Page 92

Details eines Eintrags anzeigen

A
TV
Eintrags-
name
Eva Meier
Rufnummer, E-Mail­Adresse
oder
Mailing-Liste
Kurzwahl­nummer
Sprachkommando-
nzeige steht für ein aufgenommenes Sprach­kommando
Typ
Anzeige gibt den Rufnum­merntyp an:
TGeschäft
59
01543372151410
Kurzwahl-Nr.15# Signalton: Continental
PPrivat OHaupt-
nummer
QHandy RPager hE-Mail
Zurückkehren zur Liste
ZURÜCK BEARBEITEN
031427o
Drücken Sie zum Öffnen des Menüs
Telefonbuch
M
Bearbeiten des Eintrags
Rufton-ID des Eintrags
Einrichten des Telefonbuchs
Hinweise:
E-Mail-Einträge, Mailing-Listen-Einträge und Einträge auf
der SIM-Karte verfügen nicht über die Felder
oder
kommando
Signalton
.
Typ, Sprach-
Falls es sich bei dem Telefonbucheintrag um eine Mailing-
Liste handelt, werden die Mitglieder dieser Liste hinter dem Namen des Eintrags aufgelistet.
91
Page 93

Telefonbucheintrag speichern

Sie können einen Telefonbucheintrag im Telefon oder auf der SIM-Karte speichern.
Hinweis: Mit Hilfe des nachfolgend beschriebenen Verfahrens
können Sie außerdem eine feste Rufnummer ändern, indem Sie zu
Feste Rufnr.

Daten eingeben

Um einen Telefonbucheintrag zu speichern oder zu ändern:
blättern und diese Option auswählen.
Auswählen der Funktion
Schnellzugriff: Geben Sie im Standby-Display eine Rufnummer
ein und drücken Sie
SPEICHERN
M > M >
Telefonbuch Neu >Telefonnummer
E-Mail-Adresse
oder
Verteiler
(+), um einen neuen Telefon­bucheintrag mit der Nummer zu erstellen, die im Feld steht.
Für einen Telefonbucheintrag ist eine Rufnummer oder E-Mail­Adresse erforderlich. Alle anderen Informationen sind optional. Sie können folgende Informationen für einen Telefonbucheintrag eingeben:
Einrichten des Telefonbuchs
Telefonbuchelement Beschreibung
Name
Eingeben eines Namens für den Telefonbucheintrag (Hinweise zur Eingabe von Text, siehe Seite 31)
Kategorie
Blättern zur gewünschten Kate­gorie für den Eintrag
92
oder
Nummer
Page 94
Telefonbuchelement Beschreibung
Nummer, E-Mail Mitglieder
oder
Eingeben der Rufnummer oder E-Mail-Adresse oder Auswäh­len von Telefonbucheinträgen, um sie der Mailing-Liste hinzu­zufügen
Typ
Blättern zum Rufnummerntyp (nur für im Telefon gespeicherte Rufnummern)
Speichern in
Speichern des Eintrags im Tele­fon oder auf der SIM-Karte
Sprachkommando
Aufnehmen eines Sprachkom­mandos für den Eintrag Siehe Seite 95.
Kurzwahl-Nr.
Ändern der Nummer, die Sie für die Kurzwahl des Eintrags ver­wenden
Signalton
Ändern des Klingeltons für Anrufe von diesem Eintrag
Bild
Auswählen eines Bildes, das für Anrufe von diesem Eintrag angezeigt werden soll
Anrufer-ID
Ändern der Hintergrundbeleuch­tung für Anrufe von diesem Ein­trag
Privat
Angeben, ob es sich um einen privaten Eintrag handelt (Ein­und Ausblenden von privaten Einträgen, siehe Seite 102)
Mehr
Erstellen eines weiteren Ein­trags für denselben
Einrichten des Telefonbuchs
Namen
93
Page 95

Telefonbucheintrag fertig stellen

Wenn Sie alle Informationen für einen Telefonbucheintrag einge­geben haben:
Drücken Sie Zum
FERTIG
(+)
Speichern des Eintrags und Zurückkehren zur Telefonbuch­liste

PIN-Code mit einer Telefonnummer speichern

Sie können einen PIN-Code mit einer Telefonnummer spei­chern. Dies ist hilfreich für Anrufe, bei denen die Eingabe zusätzlicher Nummern erforderlich ist (z. B. Anrufe mit Telefon­karte bzw. Abrufen von Mailbox- oder Anrufbeantworternach­richten). Drücken Sie bei der Eingabe der Telefonnummer und wählen Sie:
Option Beschreibung
Pause einfügen
Einrichten des Telefonbuchs
Warten einfg.
Das Telefon wählt die voranstehen­den Ziffern, wartet auf die Herstellung der Verbindung und sendet anschlie­ßend die nächste(n) Ziffer(n).
Das Telefon wählt die voranstehen­den Ziffern, wartet auf die Herstellung der Verbindung und fordert Sie zur Bestätigung auf, bevor die nächste(n) Ziffer(n) gesendet werden.
M
94
Page 96
Option Beschreibung
'n' einfügen
Hinweise:
Sie können maximal 32 Ziffern pro Rufnummer für
einen Telefonbucheintrag speichern, der im Telefon abgelegt ist. Die maximale Anzahl variiert möglicher­weise bei Einträgen, die auf der SIM-Karte gespeichert werden. Jedes Zeichen zählt als eine Ziffer.
Sie können keine Nummern auf der SIM-Karte speichern,
die die Zeichen
Das Telefon fordert Sie vor dem Täti­gen des Anrufs zur Eingabe einer Nummer auf. Die von Ihnen eingege­bene Nummer wird anstelle des Zei­chens
n
in die Wählsequenz
eingefügt.
w
oder n enthalten.
Sprachkommandos für einen Telefonbuch­eintrag aufnehmen
Sie können ein Sprachkommando für einen neuen oder bereits vorhandenen Telefonbucheintrag aufnehmen. Auf diese Weise können Sie dann per Sprachwahl eine Rufnummer anwählen (siehe Seite 97).
Hinweis: Für einen auf der SIM-Karte gespeicherten Eintrag
kann kein Sprachkommando aufgenommen werden.
Tipp: Führen Sie die Sprachaufnahme an einem ruhigen Ort
durch. Halten Sie das Telefon ungefähr 10 cm von Ihrem Mund entfernt und sprechen Sie mit normaler Lautstärke direkt in das Telefon.
Auswählen der Funktion
M >
Telefonbuch
Einrichten des Telefonbuchs
95
Page 97
Aktion Zum
1 Drücken Sie S
2 Drücken Sie
3 Drücken Sie
4 Drücken Sie S 5 Drücken Sie
6 Drücken Sie
7 Drücken Sie
Einrichten des Telefonbuchs
8 Drücken Sie
ZEIGEN
(+)
BEARBEITEN
NAHME
NAHME
(+)
AUF-
(+)
AUF-
(+) und sprechen Sie innerhalb von zwei Sekunden den Namen des Ein­trags
AUF-
(+) und
NAHME
wiederholen Sie den Namen
FERTIG
(-)
Blättern zu dem Eintrag, für den ein Sprachkommando aufge­nommen werden soll
Anzeigen der Detailansicht des Eintrags
Bearbeiten des Eintrags
Blättern zu
Sprachkommando
Starten der Aufnahme Im Display wird angezeigt:
Aufnahme drücken, dann Namen
.
sagen
Aufnehmen des Sprach­kommandos
Im Display wird angezeigt:
Aufnahme drücken, dann Namen wiederholen
.
Bestätigen des Sprach­kommandos
Im Display wird angezeigt:
Gespeichert: Sprachkommando
.
Speichern des Sprach­kommandos
96
Page 98

Rufnummer anwählen

Verwenden Sie eines der folgenden Verfahren, um eine Ruf­nummer anzuwählen (oder eine Textnachricht an eine E-Mail­Adresse zu senden), die in Ihrem Telefonbuch gespeichert ist. Hinweise zur Verwendung der Kurzwahl oder der Schnellwahl finden Sie auf den Seiten 70 und 71.

Telefonbuchliste

Auswählen der Funktion
Drücken Sie Zum
1 Tastaturbuchstabe Springen zu Einträgen, die mit
2 S 3 N
M >
Telefonbuch
diesem Buchstaben beginnen (optional)
Blättern zum Eintrag
Tätigen des Anrufs

Sprachwahl

Aktion Zum
1 Drücken und hal-
N
ten Sie
2 Sprechen Sie den
aufgezeichneten Eintragsnamen in das Telefon
Aktivieren des Sprachwahl-Vor­gangs
Im Display wird angezeigt:
Namen sagen
Auswählen des Eintrags, der angewählt werden soll
.
Einrichten des Telefonbuchs
97
Page 99

Videoanruf

Auswählen der Funktion
M >
Telefonbuch
Drücken Sie Zum
1 Tastaturbuchstabe Springen zu Einträgen, die mit
diesem Buchstaben beginnen (optional)
2 S 3 M >
Videoanruf
Blättern zum Eintrag
Tätigen des Anrufs

Telefonbucheintrag bearbeiten

Sie können eine feste Rufnummer ändern, indem Sie M >
Organizer >Wähldienste >Feste Rufnr.
Auswählen der Funktion
Drücken Sie Zum
1 S
2
Einrichten des Telefonbuchs
3
ZEIGEN
(+)
BEARBEITEN
Blättern zu dem zu bearbeiten­den Eintrag
Anzeigen der Detailansicht des Eintrags
Bearbeiten des Eintrags
(+)
Bearbeiten Sie die auf Seite 92 beschriebenen Eintragsdaten.
Tipp: Drücken Sie M zum Öffnen des Menüs
diesem Menü können Sie verschiedene Optionen für den aus­gewählten Eintrag ausführen.
M >
auswählen.
Telefonbuch
Telefonbuch
. In
98
Page 100

Telefonbucheintrag löschen

Um einen Eintrag zu löschen:
Auswählen der Funktion
M >
Telefonbuch
Drücken Sie Zum
1 S
2 M 3 S 4
WÄHLEN
5
JA
(+)
(+)
Blättern zu dem zu löschenden Eintrag
Öffnen des Menüs Blättern zu
Auswählen von
Telefonbuch
Löschen
Löschen
Bestätigen des Löschvorgangs

Telefonbuchprofile erstellen

Mit dieser Funktion können Sie spezielle Klingeltöne und Hintergrundbeleuchtungen für Telefonbuchein-
träge (z. B. für Einträge des Typs „Geschäft“, „Privat“, „Allgemein“ usw.) zuordnen. Die von Ihnen erstellten Profile wer­den im Telefon sowie auf der USIM- bzw. SIM-Karte gespei­chert.

Profil erstellen oder ändern

Einrichten des Telefonbuchs
Auswählen der Funktion
M > M >
Drücken Sie Zum
1 S
Blättern zu einem Profil, das geändert werden soll (wählen Sie ein beliebiges Profil, wenn Sie ein neues Profil erstellen)
Telefonbuch Kategorien
99
Loading...