Siemens SP65 User Manual [de]

Page 1
ss
Siemens Aktiengesellschaft, issued by Communications, Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2005 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.siemens.com/sp65
Designed for life
SP65
Page 2

Inhaltsverzeichnis 1

Sicherheitshinweise ................... 3
Übersicht Telefon ....................... 6
Display-Symbole ........................ 8
Inbetriebnahme ....................... 10
SIM-Karte/Akku einsetzen ....... 10
RS MultiMediaCard™
einsetzen ............................... 11
Akku laden ............................. 12
Ein-/Ausschalten/PIN ................ 14
PIN eingeben ......................... 14
Notruf (SOS) .......................... 14
Allgemeine Hinweise ............... 15
Bereitschaftszustand .............. 15
Empfangssignal ..................... 15
Digital Rights Mgmt. (DRM) .... 15
Hauptmenü ........................... 15
Standardfunktionen ................. 17
Markiermodus ........................ 18
Menükurzwahl ....................... 18
Sicherheit ................................. 19
PIN-Codes .............................. 19
Einschaltsicherung ................. 20
Texteingabe ............................. 21
Telefonieren ............................. 25
Mein Telefon ............................ 31
Standardbuch ........................... 32
Adressbuch .............................. 33
Neuer Eintrag ........................ 33
Eintrag ändern ....................... 35
Eintrag anrufen ...................... 35
Gruppen ................................ 36
Telefonbuch ............................. 37
Neuer Eintrag ......................... 37
Anrufen (Eintrag suchen) ....... 38
Eintrag ändern .......................38
<Weitere Bücher> ................... 39
Ruflisten ................................... 40
Zeit/Kosten ............................... 41
Zentraler Eing. .......................... 42
SMS ........................................... 43
Schreiben/senden ...................43
Lesen ..................................... 45
Einstellen ............................... 47
MMS ......................................... 49
Erstellen ................................. 49
Vorlagen ................................51
Versenden ..............................52
Empfangen ............................53
Lesen ..................................... 54
Einstellen ............................... 55
E-Mail ........................................ 57
Schreiben ............................... 57
Empfangen/lesen ...................58
Einstellen ............................... 59
Sprachmeldung/Mailbox .......... 60
Inst. Message ........................... 61
Startmenü .............................. 61
Login ..................................... 62
Kontaktlisten .......................... 62
Inst. Message starten .............. 65
Nachr. Verlauf ........................ 66
Einstellen ............................... 66
Beachten Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende
der Bedienungsanleitung
Page 3
2 Inhaltsverzeichnis
CB-Service ................................ 68
Surf & Fun ................................ 69
Internet ................................. 69
Lesezeichen ........................... 71
Spiele und Anwendungen ...... 72
Downl.-Assist. ........................ 72
Einstellungen ........................... 74
Profile .................................... 74
Themen ................................. 76
Anzeige einst. ........................ 77
Klingeltöne ............................ 79
Rufeinstellung ........................ 81
Tel.-Einstell. ........................... 83
Uhr ........................................ 85
Datenverbind. ........................ 86
Sicherheit .............................. 92
Netz ....................................... 94
Zubehör ................................. 96
My menu .................................. 97
Schnellauswahl ........................ 98
Kurzwahltasten ...................... 99
Organizer ............................... 100
Kalender .............................. 100
Termine ............................... 101
Aufgaben ............................. 102
Notizen ................................ 103
Entg. Termine ...................... 103
Diktiergerät .......................... 104
Zeitzonen ............................ 105
Extras ...................................... 106
SIM-Dienste (optional) .......... 106
Wecker ................................. 106
Rechner ................................ 107
Umrechner ........................... 108
Stoppuhr .............................. 109
Countdown ..........................109
Soundrekorder ..................... 109
Fern-Synchronisation ............ 110
Geräte-Manag. ..................... 111
Soundrekorder .......................112
Media Player ........................... 113
Media-Pool .............................114
RS MultiMediaCard™ ............ 115
Mobile Phone Manager ..........116
Fragen & Antworten ............... 118
Kundenservice
(Customer Care) ..................... 121
Pflege und Wartung ............... 123
Gerätedaten ...........................124
Qualität ................................... 125
Zubehör .................................. 126
Garantieurkunde
(Deutschland) .........................128
Garantieurkunde
(Österreich) ............................129
SAR ......................................... 130
Menübaum .............................132
Stichwortverzeichnis ..............138
Beachten Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende
der Bedienungsanleitung
Page 4

Sicherheitshinweise

Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klä­ren Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benut­zung des Telefons gesetzliche Vorschriften und lokale Ein­schränkungen. Diese können z. B. gelten in Flugzeugen, an Tankstellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Ge­räte wie Hörhilfen oder Herz­schrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen Min­destabstand von 20 cm zwi­schen Telefon und Herzschrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herz­schrittmacher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weite­re Informationen an Ihren Arzt.
Die Klingeltöne (S. 79), die Hin­weistöne (S. 83) und das Frei­sprechen (S. 27) werden über den Lautsprecher wiedergege­ben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klin­gelt bzw. wenn Sie die Frei­sprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Akkus (100 % quecksil­berfrei) und -Ladevorrichtun­gen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszu­schließen. Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Kleinteile, wie z.B. SIM-Karte, Dichtstopfen, Objektivring und Objektivdeckel können durch Kleinkinder demontiert und ver­schluckt werden. Daher muss das Telefon entsprechend für Kleinkinder unerreichbar aufbe­wahrt werden
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung (Volt) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Ladegerätes kommen.
Das Netzteil muss zum Laden des Akkus in eine gut erreichba­re Netzsteckdose eingesteckt werden. Das Ladegerät kann nach dem Laden des Akkus nur durch Ausstecken ausgeschal­tet werden.
3Sicherheitshinweise
Page 5
Sicherheitshinweise4
Die aktivierte Infrarot-Schnitt­stelle [Klasse 1 LED Produkt (Klassifizierung nach IEC 60825-1)] nicht mit opti­schen Vergrößerungsgeräten betrachten.
Das Telefon darf nicht geöffnet werden. Nur der Austausch von Akku oder SIM-Karte und RS MultiMediaCard ist zulässig. Den Akku dürfen Sie unter kei­nen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Ver­lust der Betriebserlaubnis.
Bitte beachten
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den ge­setzlichen Bestimmungen entsprechend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen verursachen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Zubehör. So vermei­den Sie mögliche Gesundheits­und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegli­che Gewährleistung aus! Diese Sicher­heitshinweise gelten auch für Siemens­Original-Zubehör.
Dieses Mobiltelefon erfüllt die Grenzwerte zum Schutz der Bevölkerung vor Wirkun­gen elektro-magnetischer Felder. Hierzu ist bei Datentransfer (GPRS) ein Mindest­abstand von 1,5 cm zum Körper erforder­lich.
Bluetooth
Ihr Telefon verfügt über eine Bluetooth­Schnittstelle. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon mit einem Headset einer Kfz-Frei­sprecheinrichtung oder weiteren Bluetooth­fähigen Geräten drahtlos zu verbinden.
Damit hierbei eine sichere Kopplung der Ge­räte zustande kommt und nicht etwa Dritte über Funk Zugriff auf Ihr Telefon erlangen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
• Das erstmalige Verbinden zweier Geräte, das sogenannte „Pairing“, sollte in einem vertrauenswürdigem Umfeld stattfinden.
• Beide Geräte müssen sich dabei einmalig über ein Passwort/PIN ausweisen. Um ei­ne ausreichende Sicherheit zu gewährleis­ten, sollten Sie (sofern keine PIN vorgegeben ist) eine schwer zu erratende, möglichst 16-stellige Nummernkombinati­on wählen.
• Eine Umstellung auf automatische Verbin­dungsannahme („Verbindung ohne Bestä­tigung“) sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
• Die Kopplung sollte generell, um eventuel­le Sicherheitsrisiken zu minimieren, nur mit vertrauenswürdigen Geräten erfolgen.
• Bei einer Bluetoothverbindung wird der Name Ihres Telefons übertragen. Im Aus­lieferungszustand ist das die „Bluetooth ID“. Beim erstmaligen Einschalten von Bluetooth oder später im Bluetooth-Menü können Sie diesen Namen ändern (Mein BT-Name, S. 89).
®
Page 6
• Wird Bluetooth nicht benötigt so sollte die­se Funktionalität ausgeschaltet werden.
Überprüfen Sie vor Nutzung von Bluetooth­Zubehör oder Mobil-Telefonen innerhalb ei­nes Kraftfahrzeuges die KFZ-Bedienungs­anleitung auf eventuelle Einschränkungen bei der Verwendung derartiger Produkte.
5Sicherheitshinweise
Page 7
Übersicht Telefon6

Übersicht Telefon

A Verbindungstaste
1
Angezeigte/markierte Rufnr./Namen wählen, Anrufe annehmen. Im Bereit­schaftszustand die letzten gewählten Rufnummern anzeigen.
2
3
Ein/Aus/Ende-Taste
B
• Ausgeschaltet: Lang drücken zum
Einschalten.
• Während eines Gesprächs oder in
einer Anwendung: Kurz drücken zum Beenden.
• In Menüs: Kurz drücken eine
Ebene zurück. Lang drücken in den Bereitschaftszustand zurück.
• Im Bereitschaftszustand: Lang drü-
cken, um Telefon auszuschalten.
Joystick
Senkrecht auf den Joystick drü-
C
cken, um eine Anwendung oder Funktion zu starten. Die aktuelle Funktion wird zwischen den Dis­playtasten angezeigt (S. 16).
Im Bereitschaftszustand:
C
Hauptmenü öffnen. Benutzerprofile öffnen.
G
Telefonbuch/
H
Adressbuch öffnen.
E
Zentraler Eing. öffnen.
D
Kalender anzeigen.
In Listen, Meldungen und Menüs:
I
Auf-/abblättern. Eine Ebene zurück.
D
Während des Gesprächs:
Lautstärke einstellen.
I
Gesprächsoptionen.
E
Z £ X
Dienstanbieter
01.05.2005 10:10
Eingang í NeueSMS
Displaytasten
4
Die aktuellen Funktionen dieser Taste werden in der untersten Zeile des Displays als §Text§/Symbol (z. B. p) angezeigt.
Internet
5
Zugang zum Internetportal.
Page 8
Integrierte Antenne
1
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels nicht unnötig abdecken. Dies mindert die Empfangsqualität.
Lautsprecher
2
kl Plus-Minus-Taste
3
• Während eines Gesprächs: Lautstärke laut – leise.
• In Menüs, Listen, Internet-Seiten: Auf-, abblättern.
Im Bereitschaftszustand: Lang drücken:
k Tonaufnahme (gedrückt halten). l Kalender anzeigen.
Kurz drücken im Bereitschaftszustand:
k Letzte Tonaufnahme abspielen.
Display
4
Infrarot-Schnittstelle (IrDA)
5
* Klingelton
6
Lang drücken im Bereitschafts- zustand: Alle Signaltöne ein-/aus­schalten (außer Wecker).
Lang drücken bei eingehendem Anruf: Klingelton nur für diesen Anruf ausschalten.
Tastensperre
#
7
Lang drücken im Bereitschaftszustand: Tastensperre ein-/ausschalten.
Anschlussbuchse
8
Für Ladegerät, Headset, Blitzgerät etc.
9 Schacht für RS MultiMediaCard™
Car Kit Halterung
:
Anschluss für externe Antenne
!
7Übersicht Telefon
Z £ X
Dienstanbieter
01.05.2005 10:10
Eingang í NeueSMS
Page 9
Display-Symbole8

Display-Symbole

Display-Anzeigen (Auswahl)
Stärke des Empfangssignals
Z
Ladevorgang
Y
Akku-Ladezustand, z. B. 50 %
W
L
Telefonbuch
P
Ruflisten Surf & Fun/
O
Dienstanbieter-Portal
Q
Organizer
M
Nachrichten
R
Soundrekorder
S
Extras Media-Pool
N
T
Einstellungen Alle Anrufe werden umgeleitet
Ç
Signalton aus
¿
Nur kurzer Signalton (Beep)
¾
Nur Rufton, wenn der Anrufer
¼
im Telefonbuch gespeichert ist
Alarm eingestellt
¹
Tastensperre eingeschaltet
Ä
Automatische Rufannahme ein
Å
Eingeschaltet und verfügbar
£
Eingebucht
¢
Kurzzeitig unterbrochen
¤
Browser Offline
±
Browser Online
²
³
Ereignisse (Auswahl)
Browser über GPRS Online Browser kein Netz
´
IrDA eingeschaltet
¯
IrDA-Übertragung
®
Bluetooth
¨
Bluetooth
ª
SMS-Speicher voll
ã
MMS-Speicher voll
ä
Telefonspeicher voll
å
Netz-Zugang nicht möglich
Æ
Entgangener Anruf
Â
Lösch-Assistent
Ê
®
eingeschaltet
®
-Übertragung
Page 10
Meldungssymbole (Auswahl)
Ungelesen
p
Gelesen
q r
Entwurf Gesendet
s
MMS ungesendet
t
MMS-Benachrichtigung
w
erhalten MMS-Benachrichtigung
x
gelesen MMS mit DRM-Inhalt (S. 15)
y
E-Mail weitergeleitet
z {
E-Mail mit Anhang
À
Sprachmeldung erhalten
9Display-Symbole
Page 11
Inbetriebnahme10

Inbetriebnahme

Das Telefon wird zerlegt verpackt und muss vor der Inbetriebnahme montiert werden.
Das Display ist bei der Ausliefe­rung mit einer Schutzfolie be­klebt. Ziehen Sie diese Folie vor dem Zusam­mensetzen lang­sam ab.
Durch statische
Aufladung kann es dabei in seltenen Fällen zu Verfär­bungen im Randbereich des Displays kommen, die aber nach ca. 10 Minu­ten von selbst verschwinden.

SIM-Karte/Akku einsetzen

Vom Dienstanbieter erhalten Sie ei­ne SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt her­aus und entfernen Sie evtl. überste­hende Kunststoffreste.
• Auf die angezeigte Stelle drücken
1, dann den Deckel
in Pfeilrichtung nach vorne schieben
2.
2
1
• SIM-Karte mit der Kontaktfläche nach unten flach vor die Aufnah­meöffnung legen. Dann mit leich­tem Druck die SIM-Karte hinein­schieben abgeschrägten Ecke achten).
3 (auf richtige Lage der
3
Page 12
11Inbetriebnahme
• Akku seitlich in das Telefon einset­zen
4 und dann nach unten drü-
cken
5, bis er einrastet.
5
4
• Zum Entnehmen den Akku mit der Haltelasche an der Seite heraus­heben.
• Deckel aufsetzen und nach vorne schieben
6, bis er einrastet.
6
Weitere Informationen
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen!
Es werden 1,8-Volt- und 3-Volt-SIM-Karten unterstützt. Bei älteren SIM-Karten wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.

RS MultiMediaCard™ einsetzen

Die RS MultiMediaCard gehört nicht zum Lieferumfang des Telefons. Bitte beachten Sie die Bedienhinweise des Herstellers der RS MultiMediaCard.
• Um die RS MultiMediaCard einzu­setzen, die Abdeckung nach un­ten herausklappen
• Die Abdeckung ganz öffnen, dann die RS MultiMediaCard mit der Kontaktfläche nach unten einset­zen
2. Mit leichtem Druck die
Karte ganz hineinschieben, bis diese einrastet.
1.
1
2
Page 13
Inbetriebnahme12
• Gegebenenfalls den Akkudeckel zu Hilfe nehmen
3.
3
• Anschließend die Abdeckung wie­der schließen.
Vor einer Entnahme der RS Multi­MediaCard sollte die Funktion
Karte auswerf im Optionsmenü des Media-Pool durchgeführt werden.
Damit wird einem möglichen Datenverlust vorgebeugt.
• Zum Entnehmen der RS Multi­MediaCard die Abdeckung öffnen und kurz auf die Karte drücken (ggf. den Akkudeckel zu Hilfe neh­men). Die Karte springt ein Stück heraus und kann entnommen werden. Anschließend die Ab­deckung wieder schließen.

Akku laden

Ladevorgang
Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen. Das Ladekabel unten am Telefon anstecken, das Steckernetzteil in die Steckdose ein­stecken und mindestens zwei Stunden laden.
Y
Ladezeit
Ein leerer Akku erreicht nach max. 2 Stunden die volle Ladung. Das La­den ist nur innerhalb eines Tempera­turbereiches von 5 °C bis 45 °C mög­lich. Jeweils 5 °C darüber/darunter blinkt das Ladesymbol als Warnhin­weis. Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
Anzeige während des Ladevorgangs.
Page 14
13Inbetriebnahme
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten hängen von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Extreme Temperaturen vermindern die Stand-by-Zeit des Telefons erheblich. Vermeiden Sie daher, das Telefon in die Sonne oder auf eine Heizung zu legen.
Gesprächszeit: 100 bis 300 Minuten Stand-by-Zeit: 60 bis 250 Stunden
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entla­den, ist beim Anstecken des Stecker­netzteils das Ladesymbol nicht so­fort sichtbar. Es erscheint nach max. zw ei Stu nd en. Der A kk u is t i n di esem Fall nach 3 bis 4 Stunden komplett geladen.
Nur das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des Betriebs (leer – voll):
V W X
Ein Signal ertönt, wenn der Akku bei­nahe leer ist. Der Ladezustand des Akkus wird nur nach einem ununter­brochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Akku nicht unnötig entfernen und den Ladevorgang nach Möglichkeit
nicht vorzeitig beenden.
Weitere Informationen
Das Steckernetzteil wird bei längerem Gebrauch warm. Das ist normal und ungefährlich.
Wird der Akku länger als ca. 30 Sek. entfernt, muss die Uhr neu eingestellt werden.
Page 15
Ein-/Ausschalten/PIN14

Ein-/Ausschalten/PIN

Ein-/Ausschalten
B
Ein/Aus/Ende-Taste lang drücken.

PIN eingeben

Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8-stelligen PIN geschützt sein.
J
§OK§ Bestätigen. Die Anmel-
Weitere Informationen
PIN ändern.......................................S. 19
SIM-Karten-Sperre aufheben........... S. 20
Die PIN mit den Zifferntas­ten eingeben. Damit niemand Ihre PIN lesen kann, erscheint nur „
“ auf dem Display.
****
Korrektur mit
dung im Netz dauert einige Sekunden.
].

Notruf (SOS)

Nur im Notfall benutzen!
Durch Drücken der linken Display­Taste §SOS§ können Sie auch ohne SIM-Karte bzw. PIN-Eingabe einen Notruf über das Netz absetzen (nicht in allen Ländern möglich).
Erstes Einschalten
Zeit/Datum
Stellen Sie bei der Inbetriebnahme die Uhr einmal korrekt ein.
C
J
C
Zeitzonen
Legen Sie die Zeitzone fest, in der Sie sich gerade aufhalten.
I
§Setzen§ … legen Sie diese fest.
SIM-Adressen kopieren
Beim ersten Einlegen der SIM-Karte können deren Einträge in das Adressbuch kopiert werden. Diesen Vorgang nicht unterbrechen. In dieser Zeit eingehende Anrufe nicht anneh- men. Folgen Sie den Anweisungen im Display.
Sie können die Daten der SIM-Karte auch später kopieren (S. 38).
Drücken, dann §Ändern§. Zuerst das Datum
(Tag/Monat/Jahr), dann die Zeit (24 Stunden inkl. Sekunden) eingeben.
Drücken. Zeit und Datum sind aktualisiert.
Wählen Sie aus der Liste die Stadt in der ge­wünschten Zeitzone aus …
Page 16

Allgemeine Hinweise

15Allgemeine Hinweise

Bereitschaftszustand

Das Telefon befindet sich im Bereit­schaftszustand und ist betriebsbereit,
wenn der Name des Dienstanbieters auf dem Display erscheint.
B
Durch langes Drücken der Ein/Aus/Ende-Taste kom­men Sie aus jeder Situati­on zurück in den Bereitschaftszustand.

Empfangssignal

Z [
Starkes Empfangssignal. Ein schwaches Signal
mindert die Sprachquali­tät, kann zum Verbin­dungsabbruch führen und erhöht den Stromver­brauch. Ändern Sie Ihren Standort.

Digital Rights Mgmt. (DRM)

Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät über Digital Rights Management ver­fügt. Die Nutzung heruntergelade­ner Bilder, Töne oder Anwendungen kann durch deren Anbieter einge­schränkt sein, z. B. Kopierschutz, zeitliche Begrenzung und/oder Anzahl der Nutzungen (siehe auch S. 73).

Hauptmenü

Das Hauptmenü ist grafisch mit Symbolen dargestellt:
C F
C
Hauptmenü-Optionen
§Optionen§
Je nach aktueller Situation werden unterschiedliche Funktionen angeboten.
Großschrift
Beleuchtung
Karte auswerf
Hilfe
Aufruf aus dem Bereit­schaftszustand.
Auswahl der Anwen-
/
I
dungssymbole. Starten einer
Anwendung.
Menü öffnen.
Auswahl zwischen zwei Schriftgrößen.
Displaybeleuchtung heller bzw. dunkler einstellen.
Ermöglicht eine Entnah­me der RS MultMedia­Card ohne Datenverlust.
Anzeige eines Hilfetextes.
Page 17
Allgemeine Hinweise16
Bedienungsanleitung
Menüsteuerung
In der Bedienungsanleitung werden die Schritte zum Erreichen einer Funktion in einer verkürzten Schreib- weise dargestellt, z. B. der Aufruf der Rufliste der entgangenen Anrufe in Kurzform:
P
C ¢
Dies beinhaltet folgende Schritte:
C G
¢Entg. Anrufe
Hauptmenü öffnen.
P auswählen.
C Bestätigen. H
Entg. Anrufe auswählen.
C Bestätigen.
Symbole
Folgende Symbole werden zur Erklä­rung der Bedienung benutzt:
J
B A
< >
§Menü§
C
D F E
I
H
=
C
Joystick drücken
Das Symbol in der Mitte der unteren Zeile des Displays zeigt die aktuelle Funktion beim senkrechten Drücken des Joysticks z. B.:
Eingabe von Zahlen oder Buchstaben.
Ein/Aus/Ende-Taste
Verbindungstaste
Display-Tasten
Darstellung einer Display­Tasten-Funktion.
Senkrecht auf den Joy­stick drücken, z. B. zum Aufruf des Menüs.
Joystick in die angezeigte Richtung drücken.
G
Vom Dienstanbieter ab­hängige Funktion, erfor­dert evtl. eine gesonderte Registrierung
í Menü anzeigen ñ Anrufen, Anruf annehmen ì OK
Page 18

Standardfunktionen

17Standardfunktionen
Optionsmenüs
In den Optionsmenüs wiederholt vorkommende Funktionen sind hier zusammengefasst.
§Optionen§ Menü öffnen.
Ändern
Anzeigen Löschen/
Alle löschen
Neuer Eintrag
Senden...
Antworten/ Allen antw.
Sichern Speich.im
9
Sortieren
Eintrag zum Ändern öffnen.
Eintrag anzeigen. Eintrag löschen/nach ei-
ner Sicherheitsabfrage alle Einträge löschen.
Neuen Eintrag erstellen.
Übertragungsdienst,
-medium zum Versenden oder Drucken auswählen z.B. IrDA oder Bluetooth.
Der Absender wird zum Empfänger, vor den Betreff wird „Re:“ gesetzt, der empfangene Text wird in die neue Meldung über­nommen.
Eintrag speichern. Empfänger im aktuellen
Adressverzeichnis speichern.
Sortierkriterien einstellen (alphabetisch, Typ, Zeit).
Texteingabe
(S. 21)
Umbenen­nen
Kapazität
Eigenschaf­ten
Hilfe
T9 bevorzugt: T9-Unter-
stützung ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprache
für den Text auswählen. Markierten Eintrag um-
benennen. Speicherkapazität an-
zeigen. Eigenschaften des mar-
kierten Objekts anzeigen. Hilfetext anzeigen.
Page 19
Standardfunktionen18

Markiermodus

Bei einigen Anwendungen (z. B. Te­lefonbuch/Adressbuch) können in ei­ner Liste ein oder mehrere Einträge markiert werden, um eine Funktion gemeinsam auszuführen.
§Optionen§
Markieren Markierungsmodus
Menü öffnen.
aktivieren.
I Eintrag/Einträge
auswählen.
C
§Markiere§ Aktueller Eintrag wird
§M.zurück§ Markierung für aktuellen
Weitere Markierungsfunktionen:
Alle markieren
Alle Mark.zur.
Mark. löschen
Markieren, bzw. Markie­rung zurücknehmen.
markiert.
Eintrag zurücknehmen.
Alle Einträge markieren.
Bei allen markierten Einträgen die Markierung zurücknehmen.
Alle markierten Einträge werden gelöscht.

Menükurzwahl

Alle Menüfunktionen sind intern nummeriert. Durch die aufeinander folgende Eingabe dieser Nummern kann eine Funktion direkt ausge­wählt werden.
Z. B. neue SMS schreiben (aus dem Bereitschaftszustand):
C 5
1 1
Zur Anzeige des Haupt­menüs drücken. Dann
für Nachrichten, dann
für Neu erstellen, dann
für SMS drücken.
Page 20

Sicherheit

Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können!

PIN-Codes

PIN
PIN2
PUK PUK2
Telefon­code
Schützt Ihre SIM-Karte (Persönliche Identifikations­nummer).
Zur Einstellung der Gebühren­anzeige und für Zusatzfunktio­nen spezieller SIM-Karten erforderlich.
Schlüssel-Code. Mit ihm wer­den SIM-Karten nach wieder­holter falscher PIN-Eingabe entsperrt.
Schützt Ihr Telefon. Bei der ers­ten Sicherheitseinstellung von Ihnen festzulegen.
T
C ¢
¢Sicherheit ¢PIN-Codes ¢Funktion auswählen.
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle ausschalten, riskieren aber den un­befugten Gebrauch des Telefons. Einige Dienstanbieter lassen das Ausschalten der Kontrolle nicht zu.
§Ändern§ Drücken.
J
C
PIN eingeben.
Eingabe bestätigen.
PIN ändern
Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich besser merken können.
§Auswahl§ Drücken.
J
C
J J
Aktuelle PIN eingeben.
Drücken.
C Neue PIN eingeben.
,
C Neue PIN wiederholen.
,
19Sicherheit
Page 21
Sicherheit20
T
C ¢
¢Sicherheit ¢PIN-Codes ¢Funktion auswählen.
PIN2 ändern
(Anzeige nur, wenn PIN2 verfügbar) Vorgang wie bei PIN ändern.
Tel.-Code änd.
(Telefon-Code ändern) Er wird beim ersten Aufruf einer
durch den Telefoncode geschützten Funktion (z. B. Nur eine Nr., S. 29) von Ihnen selbst festgelegt (4- bis 8-stel­lige Zahl). Er ist dann für alle damit geschützten Funktionen gültig. Nach dreimaliger Falscheingabe wird der Zugriff auf den Telefoncode und auf alle Funktionen gesperrt, die ihn verwenden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Siemens-Service (S. 121).
SIM-Karten-Sperre aufheben
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Die mit der SIM-Karte von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte PUK (MASTER PIN) entsprechend den Hinweisen eingeben. Falls die PUK (MASTER PIN) verloren wurde, wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.

Einschaltsicherung

Auch bei ausgeschalteter PIN-Benutzung (S. 19) ist zum Ein­schalten eine Bestätigung notwendig.
So wird verhindert, dass sich das Telefon versehentlich einschaltet, z. B. beim Tragen in der Tasche oder während Sie sich in einem Flugzeug aufhalten.
B
§OK§ Drücken. Das Telefon
§Abbruch§ Drücken oder keine Akti-
Lang drücken.
schaltet sich ein.
on. Der Einschaltvorgang wird abgebrochen.
Page 22

Texteingabe

21Texteingabe
Texteingabe ohne T9
Zifferntaste mehrfach drücken, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Der Cursor springt nach kurzer Pause weiter. Beispiel:
2
Ä, ä, 1–9 Umlaute und Zahlen wer-
]
F #
Einmal kurz drücken schreibt den Buchstaben
a, zweimal das b etc. Lang drücken schreibt die
Ziffer.
den im Anschluss an die jeweiligen Buchstaben angezeigt.
Kurz drücken löscht Zei­chen vor dem Cursor, lang drücken das ganze Wort.
Cursor steuern (vor/zurück).
Kurz drücken: Umschalten zwischen abc, Abc,
T9
Abc, 123. Statusanzeige
in der obersten Zeile des Displays.
Lang drücken: Alle Ein­gabevarianten werden angezeigt.
T9
abc,
*
0
1
Kurz drücken: Sonderzei­chen werden angezeigt.
Lang drücken: Eingabe­Menü öffnen.
Ein-/mehrmals drücken:
. , ? ! ’ " 0 + - ( ) @ / : _
Lang drücken: 0 schreiben.
Schreibt Leerzeichen. Zweimal drücken = Zeilenumbruch.
Sonderzeichen
*
1
)¿ ¡ _ ; . , ? ! +-"’ : ¤¥$£€@\&#
[]{}%~<=>
| ^`§ Γ ∆ Θ Λ Ξ
Π Σ Φ Ψ Ω
1
) Zeilenumbruch
I
Kurz drücken. Die Zeichentabelle wird angezeigt:
,
Zeichen ansteuern.
F
*/()
C Bestätigen.
Page 23
Texteingabe22
Eingabe-Menü
Bei der Texteingabe:
*
Lang drücken. Das Einga­be-Menü wird angezeigt:
Textformat (nur SMS) Eing.-Sprache Markieren Kopieren/Einfügen
Texteingabe mit T9
„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten-Eingaben das richtige Wort durch Vergleich mit einem umfas­senden Wörterbuch.
T9 ein-/ausschalten
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
T9-Eingabe
§Ändern§ T9 einschalten.
Eing.-Sprache auswählen
Wechseln Sie in die Sprache, in der Sie den Text schreiben wollen.
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Eing.-Sprache
I
Auswählen.
Auswählen.
Sprache auswählen.
§Auswahl§ Bestätigen, die neue Spra-
che wird bereitgestellt. T9-unterstützte Sprachen sind mit dem T9-Symbol markiert.
Schreiben mit T9
Mit dem Eingabefortschritt ändert sich die Anzeige.
Daher schreiben Sie ein Wort am besten zu Ende, ohne auf das Display zu achten.
Sie tippen die Tasten, unter denen der jeweilige Buchstabe steht, nur noch einmal, z. B. für „Hotel“:
#
Kurz drücken für T9Abc dann
46835 1
Schreiben Sie den Text nicht mit Sonderzeichen wie Ä, sondern mit dem Standardzeichen, z. B. A, den Rest macht T9.
T9® Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos. 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928 and 6,011,554; Canadian Pat. No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore Pat. No. 51383; Euro.Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB; and additional patents are pending worldwide.
Ein Leerzeichen beendet ein Wort.
Page 24
23Texteingabe
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für eine Tastenfolge (ein Wort) mehrere Möglichkeiten, wird zuerst die wahr­scheinlichste angezeigt. Wurde das Wort nicht in Ihrem Sinn erkannt, ist vielleicht der nächste Vorschlag von T9 richtig.
Das Wort muss §markiert§ dargestellt sein. Dann
^
^
Ist das gewünschte Wort nicht im Wörterbuch, kann es auch ohne T9 geschrieben werden.
Um ein Wort dem Wörterbuch hinzu­zufügen:
§Lernen§ Auswählen.
Der letzte Vorschlag wird gelöscht und das Wort kann jetzt ohne T9-Unterstützung eingegeben werden. Mit §Sichern§ wird es automatisch in das Wörterbuch aufgenommen.
drücken. Das angezeigte Wort wird gegen ein an­deres ausgetauscht. Passt auch dieses Wort nicht, wieder
drücken. Wiederholen, bis das richtige Wort an­gezeigt wird.
Wort korrigieren
F
^ ]
Weitere Informationen
Innerhalb eines „T9-Wortes“ kann nichts geändert werden, ohne den T9-Status vor­her aufzuheben. Oft ist es besser, das Wort nochmals zu schreiben.
0
E
#
*
Wortweise links/rechts gehen, bis gewünschtes Wort §markiert§ ist.
T9-Wortvorschläge noch­mals durchblättern.
Löscht das Zeichen links vom Cursor und zeigt das jeweils neue mögliche Wort an!
Einen Punkt setzen. Das Wort wird beendet, wenn ein Leer­zeichen folgt. Im Wort steht der Punkt für Apostroph/Bin­destrich:
z. B. §geht.s§ = geht’s. Mit dem Cursor nach rechts
gehen beendet das Wort. Kurz drücken: Umschalten
zwischen: abc, Abc, T9abc,
T9
Abc, 123. Statusanzeige in
der obersten Zeile des Displays.
Lang drücken: Alle Eingabe­varianten werden angezeigt.
Kurz drücken: Auswahl von Sonderzeichen (S. 21).
Lang drücken: Öffnet Einga­be-Menü (S. 22).
Page 25
Texteingabe24
Textbausteine
Im Telefon können Textbausteine gespeichert werden, mit denen Sie Ihre Meldungen (SMS, MMS, E-Mail) ergänzen können.
Textbausteine schreiben
C ¢M¢Textbausteine
<Neuer Eintr.>
Auswählen.
C Das Eingabefeld wird
geöffnet.
J
§Optionen§ Menü öffnen und Sichern
Text schreiben.
auswählen. Die Namens­vorgabe übernehmen oder neuen Namen vergeben.
C Speichern.
Textbausteine nutzen
J
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Einfügen aus...
I I
§Auswahl§ Bestätigen. Der Text-
C
Meldungstext (SMS, MMS, E-Mail) schreiben.
Auswählen.
Textmodul auswählen.
Textbaustein aus der Liste auswählen.
baustein wird angezeigt. Bestätigen. Der Text-
baustein wird rechts vom Cursor in den Text eingefügt.
Page 26

Telefonieren

25Telefonieren
Wahl mit Zifferntasten
Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).
J
Rufnummer eingeben (immer mit Vorwahl/inter­nationaler Vorwahl).
] Kurz drücken löscht
letztes Zeichen, lang drücken die gesamte Rufnummer.
A
Verbindungstaste drü­cken. Die angezeigte Ruf­nummer wird gewählt.
Gespräch beenden
B
Ende-Taste kurz drücken. Drücken Sie diese Taste auch dann, wenn Ihr Gesprächspartner zuerst aufgelegt hat.
Lautstärke einstellen
Ein Regeln der Lauststärke ist nur während eines Gesprächs möglich.
I
Mit dem Joystick.
Oder
kl Mit der Seitentaste.
Wird eine Kfz-Freisprecheinrichtung benutzt, beeinflusst deren Lautstär­keeinstellung nicht die übliche Ein­stellung am Telefon.
Wahlwiederholung
Zur Wiederwahl der zuletzt gewähl­ten Rufnummer:
A
Zur Wiederwahl von anderen vorher gewählten Rufnummern:
A I
A
Die Verbindungstaste zweimal drücken.
Die Verbindungstaste ein­mal drücken.
In der Liste die Rufnum­mer aussuchen, dann zur Wahl …
… drücken.
Page 27
Telefonieren26
Wenn Anschluss besetzt
Ist der angerufene Anschluss besetzt oder kann dieser wegen Netzproble­men nicht erreicht werden, haben Sie je nach Dienstanbieter verschie­dene Möglichkeiten. Ein ankommen­der Anruf oder jede andere Nutzung des Telefons unterbricht diese Funktionen.
Entweder
Autom. Wahlwiederholung
§Aut.Wahl§ Die Rufnummer wird
zehnmal in zunehmenden Zeitabständen automa­tisch gewählt. Beenden mit:
B Ende-Taste.
Oder
Rückruf b
§Rückruf§ Ihr Telefon läutet, wenn
der besetzte Anschluss frei ist. Mit der Verbin­dungstaste wird die Ruf­nummer gewählt.
Erinnerung
§Merker§ Nach 15 Minuten erinnert
Weitere Informationen
Ð
§Freispr.§ Freisprechen einschalten
*
Internationale Vorwahlnummern
0
§Land§ Drücken und Land aus-
Rufnummern-Memo
Sie können während des Gesprächs eine Rufnummer eingeben. Ihr Gesprächspart­ner hört diese Eingaben. Die Rufnummer kann nach dem Beenden der Verbindung gespeichert oder angerufen werden.
Sie ein Signalton daran, die angezeigte Rufnum­mer nochmals zu wählen.
Angezeigte Rufnummer im Telefonbuch/Adressbuch speichern.
(Wiedergabe über Lautsprecher).
Lang drücken für Mikrofon ausschalten.
Lang drücken, bis ein „+“-Zeichen erscheint.
wählen.
Page 28
27Telefonieren
Anruf annehmen
Das Telefon muss eingeschaltet sein. Ein ankommender Anruf unterbricht jede andere Telefonnutzung.
C Drücken.
Oder
A
Eine vom Netz übertragene Rufnum­mer und der zugehörige Name (evtl. mit Bild) wird angezeigt, wenn die­ser im Telefonbuch/Adressbuch er­fasst ist (S. 34).
Anruf abweisen
§Abweis.§ Drücken.
B
Achtung
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Gespräch angenommen haben, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So vermeiden Sie Gehörschäden durch laute Klingeltöne!
Weitere Informationen
* Â
Drücken.
Oder Kurz drücken.
Lang drücken zum Ausschal-
ten des Ruftons und der Vibration.
Anzeige entgangener Anrufe.
Freisprechen
Sie können während eines Ge­sprächs das Telefon aus der Hand legen. Die Wiedergabe erfolgt dann über den Lautsprecher.
§Freispr.§ Freisprechen aktivieren.
C Einschalten.
/kl Mit dem Joystick oder der
I
§Freispr.§ Ausschalten.
Achtung
Unbedingt „Freisprechen“ ausschalten, be­vor das Telefon wieder an das Ohr gehal­ten wird. So vermeiden Sie Gehörschäden!
Seitentaste die Lautstärke regeln.
2 Gespräche makeln b
Eine 2. Verbindung herstellen
Sie können während eines Ge­sprächs eine weitere Telefonver­bindung herstellen.
C Gesprächsmenü öffnen.
Halten Der aktuelle Anruf wird
J
gehalten. Wählen Sie jetzt die neue
Rufnummer oder
C Gesprächsmenü öff-
nen, dann Standardbuch auswählen, dann Ruf­nummer auswählen.
Page 29
Telefonieren28
Ist die neue Verbindung hergestellt:
§Makeln§ Zwischen den Gesprä-
chen hin- und her­schalten.
Anruf während eines Gesprächs
Evtl. müssen Sie sich für diese Funk­tion beim Dienstanbieter registrie­ren lassen und das Telefon dafür ein­stellen (S. 81). Werden Sie während eines Gesprächs angerufen, hören Sie den „Anklopfton“. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:
Neuen Anruf zusätzlich annehmen
§Makeln§ Den neuen Anruf anneh-
Zum Wechsel zwischen beiden Ge­sprächen wie oben vorgehen.
Neuen Anruf abweisen
§Abweis.§ Drücken.
§Umleitg.§ Der neue Anruf wird z. B.
Aktives Gespräch beenden, neuen
B C
men und dabei das aktu­elle Gespräch halten.
Oder
zur Mailbox umgeleitet.
Anruf annehmen
Das aktive Gespräch beenden.
Das neue Gespräch annehmen.
Gespräch(e) beenden
B
Nach der Anzeige
Zurück zum gehaltenen Gespräch?
haben Sie folgende Auswahl:
§Ja§ Sie übernehmen das
§Nein§ Sie beenden auch das
Ende-Taste drücken.
gehaltene Gespräch.
2. Gespräch.
Konferenz b
Sie rufen nacheinander bis zu 5 Konferenzteilnehmer an und schalten sie anschließend zu einer Telefonkonferenz zusammen. Evtl. werden nicht alle beschriebenen Funktionen vom Dienstanbieter un­terstützt bzw. müssen gesondert freigeschaltet werden.
Eine Verbindung ist bereits hergestellt:
C
J
Gesprächsmenü öffnen und Halten auswählen. Die aktuelle Verbindung wird gehalten.
Wählen Sie jetzt eine neue Rufnummer. Ist die neue Verbindung hergestellt …
Page 30
29Telefonieren
C
Vorgang wiederholen, bis alle Konfe­renzteilnehmer zusammengeschal­tet sind (max. 5 Teilnehmer).
… Gesprächsmenü öffnen und Konferenz auswählen. Die gehaltene Verbindung wird hinzugeschaltet.
Beenden
B
Mit der Ende-Taste wer­den alle Gespräche der Konferenz beendet.
Gesprächsoptionen
Folgende Funktionen sind nur wäh­rend eines Gesprächs möglich:
C Drücken.
Halten
Mikrofon ein
Freispre­chen
Lautstärke Standard-
buch
Aktuelle Verbindung halten.
Wenn ausgeschaltet. kann Sie der Gesprächspartner nicht hören.
*
Auch: Wiedergabe über den
Lautsprecher. Hörerlautstärke einstellen. Telefonbuch/Adressbuch
anzeigen.
Lang drücken.
Konferenz Zeit/Kosten
Tonfolge senden
Rufweiterlei­tung =
Hauptmenü Gespr.zu-
stand
(S. 28) Bisher verstrichene Ge-
sprächszeit und (falls eingestellt) angefallene Kosten während der Verbindung anzeigen (S. 41).
Tonfolgen (Ziffern) einge­ben, z. B. zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters.
Ursprünglichen Anruf mit einem zweiten Anruf ver­binden. Für Sie sind beide Gespräche damit beendet.
Zugang zum Hauptmenü. Alle gehaltenen und akti-
ven Anrufe auflisten (z. B. Teilnehmer einer Konferenz).
Nur eine Nr.
Wenn eingeschaltet, kann nur noch eine Rufnummer (ausgenommen Notruf) gewählt werden.
Einschalten
C ¢T¢Sicherheit
¢Nur eine Nr.
C Auswahl bestätigen.
J
Telefoncode eingeben.
Page 31
Telefonieren30
Der Telefoncode (4- bis 8-stellig) wird bei der ersten Abfrage von Ihnen definiert und eingegeben.
C Auswahl bestätigen.
Bitte den Code unbedingt merken (S. 19)!
Ï
Rufnummer aus dem
/J
Telefonbuch/Adressbuch auswählen oder neu eingeben.
C Bestätigen.
Anwenden
§Carola§
Zum Wählen der Rufnum­mer (z. B. „Carola“) die rechte Display-Taste lang drücken.
Ausschalten
#
J
C
Lang drücken.
Telefoncode eingeben.
Eingabe bestätigen.
Tonfolgen (DTMF)
Zum Beispiel zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters geben Sie Ton­folgen (Ziffern) während einer beste­henden Verbindung ein. Diese Ein­gaben werden direkt als DTMF-Töne (Tonfolgen) übertragen.
C Gesprächsmenü öffnen.
Tonf. senden
Auswählen.
Telefonbuch/Adressbuch benutzen
Speichern Sie Rufnummern und Ton­folgen (DTMF-Töne) im Telefon­buch/Adressbuch wie einen normalen Eintrag.
J
0
J
0
J
§Sichern§ Eintrag speichern.
Sie können auch nur die DTMF-Töne (Ziffern) speichern und diese dann während des Gesprächs senden.
Rufnummer eingeben.
Solange drücken, bis ein „+“-Zeichen im Display erscheint (Pause für den Verbindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern) eingeben.
Ggf. weitere Pausen von je drei Sekunden zur si­cheren Verarbeitung beim Empfänger einfügen.
Einen Namen eingeben.
Page 32

Mein Telefon

Stellen Sie Ihr Telefon in folgenden Bereichen nach Wunsch ein:
Klingeltöne (S. 79)
Weisen Sie Anrufergruppen oder Ereignissen individuelle Klingeltöne zu.
Bilder (S. 114)
Weisen Sie Ihren Adressbucheinträ­gen individuelle Bilder oder Fotos zu.
Animationen (S. 78)
Wählen Sie eine Ein-/Ausschaltani­mation sowie einen individuellen Be­grüßungstext aus.
Themen (S. 76)
Laden Sie sich eine komplett neue grafische Darstellung in Ihr Telefon.
Screensaver (S. 77)
Wählen Sie eine Analog-, Digitaluhr oder ein individuelles Bild aus.
(Betreiber-)Logo (S. 77)
Wählen Sie ein individuelles Bild aus (Anzeige im Bereitschaftszustand).
Hintergrund (S. 77)
Wählen Sie Ihren permanenten Dis­playhintergrund aus.
Farbschema (S. 77)
Wählen Sie ein Farbschema für die Bedienoberfläche aus.
Anwendungen (S. 72)
Laden Sie sich Ihre eigenen Anwen­dungen aus dem Internet.
31Mein Telefon
Wo bekomme ich was?
Zusätzliche Klingeltöne, Logos, Ani­mationen und Java-Applikationen können Sie bei Ihrem Dienstanbieter oder direkt bei Siemens beziehen.
Dienstanbieter-Portal
Je nach Ihrem Dienstanbieter finden Sie auf Ihrem Telefon direkte Zugän­ge zu seinem Portal über Menüein­träge oder Lesezeichen. Bitte wen­den Sie sich an Ihren Dienstanbieter für nähere Informationen zu diesen Services.
Siemens Mobile Portal
Zusätzliche Klingeltöne, Logos, Ani­mationen und Screensaver sowie weitere Anwendungen, Spiele und Services finden Sie im Internet unter www.siemens.com/mobilephones
oder laden Sie diese direkt via Internet: wap.siemens.com
Hier finden Sie auch einen Service zur Speicherung und eine Liste der Länder, in denen die Dienste verfügbar sind.
Mein Menü
Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü (S. 97) mit häufig benutzten Funkti­onen, Rufnummern oder Internet­Seiten zusammen.
Page 33
Standardbuch32

Standardbuch

C
¢L
¢Funktion auswählen.
Eintr. anzeigen
Die Einträge des Standardbuchs (Adressbuch oder Telefonbuch) wer­den angezeigt.
Auswahl eines Namens
/
J
I
mit dem Anfangsbuch­staben und/oder blättern.
Neuer Eintrag
Neuen Eintrag vornehmen.
Adressbuch (siehe auch S. 33) Telefonbuch (siehe auch S. 37)
Standardbuch
Sie können einstellen, welches Verzeichnis Sie bevorzugt nutzen wollen.
Das ausgewählte Standardbuch wird im Bereitschaftszustand mit dem Joystick geöffnet.
H
Adressbuch
Im Adressbuch können pro Eintrag viele Daten erfasst und Zusatzfunkti­onen (z. B. Geburtstag:, Bild:,
Inst. Message) genutzt werden.
Telefonbuch oder Adressbuch öffnen.
Telefonbuch
Das Telefonbuch befindet sich auf der SIM-Karte. Es kann nur eine Ruf­nummer je Eintrag eingegeben wer­den. Das Telefonbuch auf der SIM­Karte kann einfach in ein anderes Telefon übernommen werden.
Visitenkarte
Erstellen Sie Ihre eigene Visitenkarte zum Versenden an ein anderes GSM-Telefon. Ist noch keine Visiten­karte erstellt, werden Sie direkt zur Eingabe aufgefordert.
H
§Sichern§ Drücken.
Weitere Informationen
Der Inhalt der Visitenkarte entspricht dem internationalen Standard (vCard).
Ï
Gehen Sie von Feld zu Feld und nehmen Sie Ihre Eingaben vor.
Rufnummern aus Adress­buch/Telefonbuch kopieren.
Gruppen
Siehe S. 36.
<Info-Dienste>
Siehe S. 39.
Page 34

Adressbuch

Das Adressbuch kann bis zu 1000 Einträge mit mehreren Tele­fon- und Faxnummern und weiteren Adressenangaben speichern. Diese Einträge werden getrennt vom Tele­fonbuch im Telefonspeicher verwal­tet. Sie können aber Daten zwischen dem Adressbuch und dem Telefon­buch auf der SIM-Karte austauschen.

Neuer Eintrag

Das Adressbuch ist als Standardbuch eingestellt:
H C I
J
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Anzeige der Eingabe­felder.
Gewünschte Eingabe­felder auswählen.
Eingabefelder ausfüllen. Die max. mögliche Anzahl der Zeichen wird im Display oben angezeigt.
Es muss mindestens ein Name eingetragen wer­den. Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben.
33Adressbuch
Mögliche Eingabefelder
Nachname: URL: Vorname: Inst. Message >> Telefonnummer: Gruppe: Telefon Nr./Büro: Firma: Telefon Nr./Mobil: Adresse: >> Fax: Geburtstag: >> Fax 2: Bild: E-Mail: E-Mail 2: Alle Felder
Zusatzinformation
Gruppe: Zuordnung zu einer
Gruppe (S. 36).
Adresse: Erweiterung zur Eingabe
der vollständigen Adresse:
Straße:, Postleitzahl:, Stadt:, Land:
Komm. Service
Angaben, wenn der Ein­trag als Kontakt im Chat genutzt wird (S. 61):
Spitzname:, WV Benutzer-ID:, ICQ-Nummer:, AIM-Webname:
Page 35
Adressbuch34
Geburtstag:
Bild: Ordnen Sie dem Eintrag
Alle Felder/Reduz. Felder
§Sichern§ Speichern des Eintrags.
Weitere Informationen
Î
Synchronisieren
Mit dem Mobile Phone Manager (S. 116) können Sie Ihr Adressbuch mit Outlook®, Lotus Notes™ und anderen Siemens­Telefonen abgleichen.
Mit Fern-Sync. können Sie Ihr Telefon mit einem im Internet hinterlegten Organizer abgleichen (siehe auch S. 110).
Nach der Aktivierung wird das Geburtsdatum eingegeben.
Erinnerung: Das Telefon er-
innert Sie einen Tag vor dem Geburtstag zur ein­getragenen Zeit.
ein Bild zu. Dieses wird angezeigt, wenn Sie von einer der zugehörigen Rufnummern angerufen werden.
Anzeige der Anzahl der Eingabefelder.
Temporäres Umschalten auf das Telefonbuch.
Eintrag anzeigen/suchen
H
J
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswahl eines Namens
/
I
mit dem Anfangsbuch­staben und/oder blättern.
C Anzeigen.
Anzeige-Optionen
§Optionen§ Das Options-Menü bietet
Versch. nach...
Anzeigen
Auf SIM kop.
Neue SMS, Neue MMS, Neue E-Mail
Browser
Inst. Message
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
immer nur die Funktionen für das aktuelle ausge­wählte Eingabefeld.
Aktuellen Eintrag oder markierte Einträge einer Gruppe zuordnen.
Ein zugeordnetes Bild anzeigen.
Name und eine Rufnum­mer auf die SIM-Karte (Telefonbuch) kopieren.
Mit dem ausgewählten Eintrag eine Nachricht erstellen.
Browser starten und URL aufrufen.
Chat mit dem ausgewähl­ten Eintrag beginnen (S. 61).
Page 36
35Adressbuch

Eintrag ändern

H I
§Ändern§ Drücken.
I
§Ändern§ Eintrag öffnen.
J
§Sichern§ Speichern.
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Gewünschten Eintrag aussuchen.
Eingabefeld auswählen.
Änderungen vornehmen.

Eintrag anrufen

H
J
A
Sind im Adressbucheintrag mehrere Rufnummern gespeichert, werden diese zur Auswahl angeboten:
I A
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswahl eines Namens
/
I
mit dem Anfangsbuchsta­ben und/oder blättern.
Eintrag wird gewählt.
Rufnummer auswählen.
Eintrag wird gewählt.
Adressbuch-Optionen
Es werden je nach aktueller Situation verschiedene Funktionen angebo­ten. Diese können sowohl auf den aktuellen wie auch auf mehrere mar­kierte Einträge angewendet werden:
§Optionen§ Menü öffnen.
Versch. nach...
Auf SIM kop.
Filter
Importieren
Sortieren
Suche
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Aktuellen oder markierte Einträge einer Gruppe zuordnen.
Name und Rufnummer auf die SIM-Karte (Telefon­buch) kopieren.
Es werden nur die Einträ­ge angezeigt, die das Fil­terkriterium erfüllen.
Empfangsbereitschaft via IrDA (S. 86) oder SMS (S. 43) für einen Telefon­bucheintrag herstellen.
Sortierkriterium für die Ausgabe der Adressbuch­einträge festlegen.
Suchbegriff eingeben.
Page 37
Adressbuch36

Gruppen

Im Telefon sind 9 Gruppen vorgege­ben, um Ihre Adressbucheinträge übersichtlich zu ordnen. Sieben Gruppen können Sie umbenennen.
H
<Gruppen>
I C
Gruppen-Menü
§Optionen§
Gruppe umben.
Grup.­Symbol
Weitere Informationen
Keine Gruppe: Beinhaltet alle Adress-
bucheinträge, die keiner Gruppe angehö­ren (Name nicht veränderbar).
Empfangene: Beinhaltet per IrDA (S. 86),
per Bluetooth (S. 87) oder SMS (S. 43) empfangene Adressbucheinträge (Name nicht veränderbar).
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswählen (hinter dem Gruppennamen steht die Anzahl der Einträge).
Gruppe auswählen.
Einträge der Gruppe zum Betrachten und Bearbei­ten auflisten.
Menü öffnen.
Namen der Gruppe ändern.
Einer Gruppe ein Symbol zu­ordnen, das im Display er­scheint, wenn eines der Gruppenmitglieder anruft.
Klingelton für Gruppe
Ordnen Sie einer Gruppe einen Klingelton zu, der ertönt, wenn eines der Gruppenmitglieder Sie anruft.
C ¢T¢Klingeltöne
¢Gruppenrufe
I C
Gruppe auswählen.
Bestätigen. Ein bereits eingestellter Klingelton wird abgespielt oder die Liste zur Auswahl eines Klingeltons angezeigt.
I
Ggf. Klingelton
auswählen.
C Bestätigen.
Page 38

Telefonbuch

Die Einträge im Telefonbuch (auf der SIM-Karte) werden getrennt vom Adressbuch verwaltet. Sie können aber Daten zwischen dem Telefonbuch und dem Adressbuch austauschen.

Neuer Eintrag

Das Telefonbuch ist als Standard­buch eingestellt:
H
<Neuer Eintr.>
C I
J
Nummer:
Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben. Ein Eintrag ohne Ruf­nummer wird nicht gespeichert.
Name:
Vor- und/oder Nachnamen eingeben.
Telefonbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
auswählen. Anzeige der
Eingabefelder. Eingabefelder auswählen. Eingabefelder ausfüllen.
Die max. mögliche Anzahl der Zeichen wird im Dis­play oben angezeigt.
Gruppe:
Vorbelegung Keine Gruppe Wichtige Rufnummern können in ei­ner Gruppe (VIP) zusammengefasst werden. Diese Gruppe ist unabhän­gig von Gruppen im Adressbuch.
Ort:
Vorbelegung SIM Bei speziellen SIM-Karten können Rufnummern in einem geschützten Bereich (SIM geschützt) gespeichert werden (PIN2 erforderlich).
Eintrag-Nummer:
Jeder Rufnummer wird beim Eintrag automatisch eine Eintragsnummer zugeordnet. Mit dieser kann die Ruf­nummer gewählt werden.
§Sichern§ Drücken zum Speichern
Weitere Informationen
Î
§Land§ Internationale Vorwahl........... S. 26
Funktionen zur Texteingabe............. S. 21
des neuen Eintrags.
Temporäres Umschalten auf das Adressbuch.
37Telefonbuch
Page 39
Telefonbuch38

Anrufen (Eintrag suchen)

H
J
A
Mit Eintrag-Nr. anrufen
Jeder Rufnummer wird beim Neu­eintrag im Telefonbuch automatisch eine Eintragsnummer zugeordnet.
J
# A
Telefonbuch öffnen. Auswahl eines Namens
/
I
mit dem Anfangsbuch­staben und/oder blättern.
Rufnummer wird gewählt.
Eintragsnummer eingeben.
Drücken.
Drücken.

Eintrag ändern

I
§Ändern§
I
J
§Sichern§ Drücken.
Eintrag im Telefonbuch auswählen.
Drücken. Gewünschtes Eingabefeld
auswählen.
Änderung vornehmen.
Telefonbuch-Optionen
Es werden je nach aktueller Situation folgende Funktionen angeboten.
§Optionen§
In 9 kopieren
Alle in 9 kop.
Alle löschen
Importieren
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Menü öffnen.
Markierte Einträge in das Adressbuch kopieren.
Alle Einträge in das Adressbuch kopieren.
Das gesamte Telefon­buch wird gelöscht (PIN-geschützt).
Empfangsbereitschaft via IrDA (S. 86) oder SMS (S. 43) für einen Telefonbucheintrag herstellen.
Page 40
39Telefonbuch

<Weitere Bücher>

H
<Weitere Bücher>
<EigeneNummern>
Eingabe von „eigenen“ Rufnummern im Telefonbuch (z. B. Fax) zur Infor­mation. Diese Rufnummern können geändert, gelöscht und auch als SMS versendet werden.
<VIP-Nummern>
Anzeige der in der Gruppe VIP gespeicherten Rufnummern.
<SIM-Telefonb.>
Einträge, die im Telefonbuch auf der SIM-Karte gespeichert sind, können auch in einem anderen GSM-Telefon benutzt werden.
<Geschützte SIM> b
Auf speziellen SIM-Karten können Rufnummern in einem geschützten Bereich gespeichert werden. Zur Be­arbeitung ist die PIN2 erforderlich.
Telefonbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswählen.
<Service-Nrn.>/<Info-Dienste>
Es sind evtl. Rufnummern im Tele­fonbuch gespeichert, die Ihnen von Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt werden. Damit können Sie lokale oder überregionale Informati­onsdienste anrufen oder Serviceleis­tungen des Dienstanbieters nutzen.
Rufnummernergänzung im Telefonbuch
Beim Eintrag einer Rufnummer in das Tele­fonbuch können Ziffern durch ein Fragezei­chen „?“ ersetzt werden:
#
Diese Platzhalter müssen vor der Wahl er­gänzt werden (z. B. mit der Nebenstellen­Rufnummer in einer Telefonanlage).
Zum Anrufen die Rufnummer im Telefon­buch auswählen:
A
J
A
Lang drücken.
Drücken.
„?“ durch Ziffern ersetzen.
Rufnummer wird gewählt.
Page 41
Ruflisten40

Ruflisten

Die Rufnummer eines Anrufers wird angezeigt, wenn
• dieser die Funktion Inkognito aus-
geschaltet hat und
• das Netz die Funktion „Anrufer­Erkennung“ unterstützt.
Alternativ wird noch der Name eines Anrufers angezeigt, wenn dieser im Telefonbuch/Adressbuch erfasst ist.
Das Telefon speichert die Rufnum­mern der Anrufe zur komfortablen Wiederwahl.
P
C ¢ I
Rufliste auswählen.
C Rufliste öffnen. I
A
Oder
§Anzeigen§ Info zur Rufnummer
In den Ruflisten werden bis zu 500 Einträge gespeichert:
Rufnummer auswählen.
Rufnummer wählen.
anzeigen lassen.
Entg. Anrufe
Von Anrufen, die Sie nicht angenom­men haben, werden die Rufnum­mern für einen Rückruf gespeichert.
Â
Angen. Anrufe
Angenommene Anrufe werden aufgelistet.
Gewählte Nrn.
Zugriff auf die letzten von Ihnen gewählten Rufnummern.
A
Listen löschen
Die Ruflisten werden gelöscht.
Symbol für entgangenen Anruf (im Bereitschaftszu­stand). Drücken Sie die Display-Taste unter dem Symbol zum Aufruf von
Zentraler Eing. (S. 42).
Schneller Zugriff im Bereitschaftszustand.
b
Ruflisten-Menü
Ist ein Eintrag markiert, kann das Ruflisten-Menü aufgerufen werden.
§Optionen§ Menü öffnen.
In 9 kopieren/ Auf SIM kop.
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Aktuell selektierte Ruf­nummer in das bevor­zugte Verzeichnis kopieren.
Page 42

Zeit/Kosten

Sie können sich während des Ge­sprächs die Kosten und die Dauer an­zeigen lassen. Eine Einheitenbegren­zung für abgehende Gespräche kann eingestellt werden.
P
C ¢
I
¢Zeit/Kosten
Auswahl:
Letztes Gespr. Alle gehende Alle kommende Restl.Einheiten Kosteneinst.
Anzeigen durchblättern.
C Bereich öffnen.
§Reset§ Zurücksetzen der
aktuell ausgewählten Einstellung.
Kontolimit
(PIN2-Abfrage)
Auf speziellen SIM-Karten können Sie bzw. der Dienstanbieter ein Gut­haben/einen Zeitraum festlegen, nach dessen Verbrauch sich das Tele­fon für abgehende Anrufe sperrt.
§Ändern§ Drücken.
J
Kontolimit Einschalten.
J
§OK§ Bestätigen.
Dann das Guthaben bestätigen oder den Zähler zurücksetzen. Die Anzei­ge von Prepaid-Karten kann sich je nach Dienstanbieter unterscheiden.
PIN2 eingeben.
Anzahl der Einheiten eingeben.
41Zeit/Kosten
Kosteneinst.
C
Währung
Gewünschte Währung eingeben.
Kosten/Einheit
(PIN2-Abfrage)
Eingabe der benutzten Währung sowie der Kosten pro Einheit und Zeitraum.
Menü öffnen.
Autom. Anzeige
Anrufdauer und -kosten werden automatisch angezeigt.
Page 43
Zentraler Eing.42

Zentraler Eing.

Der zentrale Eingangsordner ver­schafft Ihnen einen schnellen Über­blick über die aktuell eingegangenen Meldungen. So müssen Sie nicht mehr alle Eingangsordner der ver­schiedenen Meldungsarten durchse­hen. Alle Einträge sind nach Typ und Zustand mit einem Symbol gekenn­zeichnet. Eine Übersicht der Symbo­le finden Sie auf S. 8.
Aufruf des zentralen Eingangsord­ners, z. B. bei Eingang einer neuen SMS:
ç
E
Im zentralen Eingangsordner finden Sie folgende Meldungsarten:
SMS, MMS, E-Mail
Systemmeldungen
Benachrichtigung über MMS,
Entg. Weckruf, Entg. Termine, Entg. Anrufe, WAP-Push, Sprachmeldung
Datenobjekte
Klingeltöne, Bilder und Video, Kalen-
dereinträge, Notizen und Visitenkarte
C
Display-Taste unter dem Symbol drücken.
Oder im Bereitschaftszustand.
Mit dem Öffnen eines Ein­trags wird die zugehörige Anwendung gestartet.
Gelesene bzw. geöffnete Einträge, werden nach einem einstellbaren Zeitraum nur noch in den meldungs­bezogenen Eingangslisten angezeigt (siehe Einstellungen im Options­menü).
Zentraler Eing.-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
E-Mails empf.
Einstellungen
Standardfunktionen, siehe S. 17)
Weitere Informationen
Von speziellen Servern erhalten Sie ggf. Wap-Push-Meldungen. Diese können In­formationen des Dienstabieters oder wich­tige Daten, wie z. B. zur Einrichtung eines Verbindungsprofils enthalten.
§Akzept.§ Start z. B. der automatischen
Eingestellten Zugang an­wählen und alle E-Mails übertragen.
Gelesene Einträge aus Zentraler Eing. entfernen:
Täglich, Niemals, Sofort
Wurde Täglich gewählt, den Zeitpunkt festlegen.
Einrichtung eines Verbin­dungsprofils.
Page 44
SMS
Mit Ihrem Telefon können Sie extralange Textmeldungen (max. 760 Zeichen) senden und empfangen, die sich automatisch aus mehreren „normalen“ SMS zu­sammensetzen (Verrechnung beachten).
Zusätzlich können Sie Bilder und Töne in eine SMS einfügen.

Schreiben/senden

C
¢M¢Neu erstellen¢SMS
J
A
Ï
Text eingeben. Informationen zum
Schreiben mit und ohne T9 erhalten Sie im Kapitel „Texteingabe“ (S. 21).
In der obersten Display­zeile wird angezeigt: Text­eingabe-Status, Anzahl der benötigten SMS, An­zahl der noch verfügba­ren Zeichen.
Versandvorgang starten.
Rufnummer aus
/
J
dem Telefonbuch/Adress buch aussuchen oder ein­geben.
§Gruppe§ Ggf. Gruppe
auswählen.
C
Bestätigen. Die SMS wird zum Versand an das Ser­vice-Zentrum übertragen und in der Liste Gesendet gespeichert.
Text Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Sichern
Bilder & Töne
Einfügen aus...
Formatie­ren
Text löschen
Senden mit...
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Geschriebenen Text in der Entwurfsliste speichern.
SMS mit Bildern, Animatio­nen, Tönen ergänzen (siehe nachfolgend).
Textmodul einfügen
(S. 24), Lesezeichen,
Von 9
(Adressbuch/Telefonbuch).
Schriftgröße: Kl. Schrift, Mittl. Schrift, Gr. Schrift
Unterstrich Ausrichtung: Stdrd.Aus-
richt, Links, Zentriert, Rechts
Markieren (Text mit dem
Joystick markieren) Gesamten Text löschen.
SMS-Profil zum Versand auswählen.
43SMS
Page 45
SMS44
Bilder & Töne
Senden Sie Bilder und Töne mit oder ohne Begleittext.
Beachten Sie, dass diese geschützt sein können (DRM, S. 15).
Das Texteingabefeld ist geöffnet:
§Optionen§ Menü öffnen.
I
I C
I
Bei Standardanim./Standardtöne:
C
Bilder & Töne auswählen.
Das Menü enthält:
Standardanim. Standardtöne Eigene Animat. Eigene Bilder Eigene Töne
Liste auswählen.
Bestätigen. Der erste Ein­trag des ausgewählten Bereiches wird angezeigt.
Blättern bis zum ge­wünschten Eintrag.
Die Auswahl wird in die SMS übernommen.
Bei Eigene Animat./Eigene Bilder/
Eigene Töne:
C C
Eingefügte Bilder werden angezeigt, Töne durch einen „Platzhalter“ abgebildet.
Die Auswahl wird ange­zeigt/wiedergegeben.
Die Auswahl wird in die SMS übernommen.
SMS an Gruppe
Sie können eine SMS als „Rund­schreiben“ an eine Empfänger­gruppe versenden.
A
§Gruppe§ Das Adressbuch wird
<Gruppen> Die Liste der Gruppen
I C
C
Versandvorgang starten.
geöffnet.
wird angezeigt. Gruppe auswählen. Gruppe öffnen und
alle/einzelne Einträge markieren.
Nach einer Sicherheits­abfrage wird der Versand gestartet.
Page 46
45SMS

Lesen

p
C I
Antworten
Sie können sofort auf die aktuell ge­öffnete SMS antworten. Der neu hin­zugefügte Text wird über dem erhal­tenen Text angeordnet.
C
Hinweis im Display auf eine neue SMS. Mit dar­unterliegender Display­taste Zentraler Eing. (S. 42) öffnen.
Lesen der SMS. Zeilenweise in der SMS
blättern.
ç SMS
10.05.2004 19:42 + 12398765431 Text der SMS . . .
Antwort
Direkt antworten.
ì Optionen
Antworten-Optionen
§Antwort§ Antwort-Menü öffnen.
Text erstellen
Ändern
Antwort ist JA
Antw.ist NEIN
Bitte um Rück­ruf, Verspätung, Vielen Dank
Neuen Antworttext erstellen.
Empfangene SMS än­dern oder mit einem neuen Text versehen.
Der SMS Antwort ist
JA hinzufügen.
Der SMS Antw.ist
NEIN hinzufügen.
Einen vorgefertigten Text als Antwort an ei­ne SMS anfügen.
Lesen-Optionen
§Optionen§ Antwort-Menü öffnen.
Antworten
Bilder & Töne
Text vergröß.
Archiv
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Siehe „Antworten­Optionen“ zuvor.
In der SMS enthalte­nes Bild/enthaltenen Ton speichern.
Textdarstellung vergrößern oder verkleinern.
SMS in das Archiv verschieben.
Page 47
SMS46
Listen
Alle SMS werden je nach Status in verschiedenen Listen gespeichert. (Übersicht der Meldungssymbole, siehe S. 8):
Eingang
C ¢M¢Eingang¢SMS
Die Liste der empfangenen SMS wird angezeigt.
Entwurf
C ¢M¢Entwurf¢SMS
Die Liste der noch nicht gesendeten SMS wird angezeigt.
Nicht gesendet
C ¢M
¢Nicht gesendet¢SMS
Die Liste der noch nicht vollständig gesendeten verketteten SMS wird angezeigt. Der Versand kann noch­mals gestartet werden.
Gesendet
C ¢M¢Gesendet¢SMS
Die Liste der gesendeten SMS wird angezeigt.
Listen-Optionen
Je nach Liste werden unterschied­liche Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden Senden
mit... Archiv
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Eintrag senden, weiterleiten. Auswahl eines SMS-Profils
für den Versand. SMS in das Archiv ver-
schieben.
SMS Archiv
C ¢M¢SMS Archiv
Es wird die Liste der im Telefon archi­vierten SMS angezeigt.
Page 48
47SMS

Einstellen

SMS-Signatur
M
C ¢
¢Einstellung
¢SMS-Einstell.¢SMS-Signatur
Sie können eine „Unterschrift“ mit maximal 16 Zeichen Länge einge­ben, die an jede SMS angehängt wird. Ausgenommen bei §Antwort§ und beim Ändern einer bestehenden SMS.
SMS-Profile
M
C ¢
¢Einstellung
¢SMS-Einstell.¢SMS-Profile
Max. 5 SMS-Profile sind einstellbar. In diesen sind die Versandeigen­schaften einer SMS festgelegt. Die Voreinstellung entspricht der ein­gelegten SIM-Karte.
Profil aktivieren
I
Profil auswählen.
C Aktivieren.
Profil einstellen
I
§Ändern§ Zum Bearbeiten öffnen.
Service­Zentr.
Empfän­ger
Profil auswählen.
Rufnummern des Service­Zentrums wie vom Dienst­anbieter mitgeteilt eintragen.
Standard-Empfänger für das Profil eingeben.
Mel­dungstyp
Gültig­keit
Status­Report
=
Direkte Antw. =
SMS via GPRS
=
Speich.n. Send.
Manuell: Abfrage bei jeder
Meldung.
Standard-Text: Normale
SMS-Meldung.
Fax: Versand via SMS.
E-Mail: Versand via SMS.
Neu: Die Code-Nr. erhalten
Sie ggf. vom Dienstanbieter.
Zeitraum, in dem das Service­Zentrum versucht, die Mel­dung zuzustellen:
Manuell, 1 Stunde, 3 Stunden, 6 Stunden, 1 Tag, 1 Woche, Maximum*
* Maximaler Zeitraum, den der Dienstanbieter zulässt.
Die erfolgte oder misslungene Zustellung einer Meldung be­stätigen lassen. Dieser Ser­vice ist evtl. kostenpflichtig.
Wenn aktiviert, kann der Emp­fänger der SMS seine direkte Antwort über Ihr Service-Zen­trum abwickeln lassen (Info vom Dienstanbieter).
SMS automatisch via GPRS versenden (S. 86).
Gesendete SMS in der Liste
Gesendet speichern.
Page 49
SMS48
Weiteres zu SMS
SMS-Versandinformation
Kann die Meldung nicht an das Ser­vice-Zentrum übermittelt werden, wird eine Wiederholungsmöglich­keit angeboten. Schlägt auch dieser Versuch fehl, wenden Sie sich an den Dienstanbieter. Der Hinweis Nach-
richt gesendet! zeigt nur die Übertra-
gung an das Service-Zentrum an. Dieses versucht in einem bestimm­ten Zeitraum, die Meldung zuzustellen.
Siehe auch Gültigkeit (S. 47).
Rufnummer in SMS
Im Text §markiert§ dargestellte Ruf­nummern können gewählt ( oder im Telefonbuch/Adressbuch ge­speichert werden.
A
)
Download von Klingeltönen und Logos
Sie können Links zum Download von Klingeltönen, Logos, Screensavern, Animationen und Informationen zu Anwendungen mit einer SMS emp­fangen. Diesen Link bitte markieren und durch Drücken der Verbindungs­taste
A den Download starten.
Bitte stellen Sie sicher, dass der Ein­wahlzugang konfiguriert ist (S. 89).
Beachten Sie, dass die zu ladenden Objekte geschützt sein können (DRM, S. 15).
ã SIM-Speicher voll
Blinkt das Meldungssymbol, ist der SIM-Speicher voll. Es können keine SMS mehr empfangen werden. Sie müssen Meldungen löschen oder auf die RS MultiMediaCard auslagern.
Page 50
MMS
Der Multimedia Messaging Service ermöglicht es, Texte, Bilder/Videos und Töne in einer kombinierten Nachricht an ein anderes Mobiltele­fon oder an einen E-Mail-Empfänger zu verschicken. Alle Elemente einer MMS werden in Form einer „Diashow“ zusammengefasst.
Je nach Einstellung Ihres Telefons empfangen Sie die komplette Mel­dung automatisch bzw. nur einen Hinweis auf eine im Netz gespeicher­te MMS mit Absenderangabe und Größe. Diese laden Sie dann an­schließend zum Lesen in Ihr Telefon.
Fragen Sie Ihren Dienstanbieter, ob er diesen Service anbietet. Ggf. müssen Sie sich dafür gesondert registrieren lassen.

Erstellen

C ¢M¢Neu erstellen¢MMS
Eine MMS besteht aus dem Adress­kopf und dem Inhalt.
Eine MMS Meldung kann aus einer Abfolge von Seiten bestehen. Jede Seite kann einen Text, ein Bild/Video und einen Ton enthalten. Beachten Sie bitte, dass Bilder und Töne ge­schützt sein können (DRM, S. 15).
Texte schreiben Sie mit T9-Unterstüt­zung (S. 21).
Bilder und Videos laden sie aus dem
Media-Pool (S. 114).
Töne nehmen Sie mit dem Soundre-
corder auf und/oder laden sie aus dem Media-Pool (S. 114).
Zuerst wählen Sie ein Objekt zur Be­arbeitung aus, das der ersten Seite der MMS hinzugefügt werden soll:
Bilder/Videos
Beschränkungen der Bildgrößen können in den Benutzereinstellun­gen eingestellt werden.
C
Bild einfügen
Liste zur Auswahl eines Bildes öffnen.
Video einfügen
Liste zur Auswahl eines Videos öffnen.
Element lösch.
Eingefügtes Bild/Video löschen.
Bild speichern/Video speich.
Bild/Video für spätere Verwendung speichern.
Recht Details
Eigenschaften anzeigen, auch evtl. Einschränkungen in den Nutzungs­rechten (S. 15).
Bild-/Video-Funktionen anzeigen:
49MMS
Page 51
MMS50
Töne
SOUND Auswählen.
C
Ton einfügen
Liste zur Auswahl eines Tons öffnen.
Aufnehmen
Tonaufzeichnung aktivieren, um Töne aufzunehmen (S. 109).
m
Öffnen
Ton wiedergeben.
Element lösch.
Eingefügten Ton löschen.
Ton speichern
Ton für spätere Verwendung spei­chern.
Recht Details
Anzeige der Eigenschaften, auch von evtl. Einschränkungen in den Nutzungsrechten (S. 15).
Ton-Funktionen anzeigen:
Auch möglich.
Text
TEXT Auswählen und Text
C
Einfügen
Einfügen von wahlweise:
Textmodul, Lesezeichen, Von 9
Text löschen
Text der aktuellen Seite löschen.
Text speichern
Text der Seite als Textmodul speichern.
T9-Einstell.
Einstellungen zu T9:
T9 bevorzugt, Eing.-Sprache
Markieren
Textbearbeitung zusammen mit
Kopieren und Einfügen.
schreiben. Die Text-Funktionen
werden angezeigt (siehe auch S. 21):
Page 52
51MMS
Erstellungs-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden Vorschau
Bild... Ton... Text... Seite...
Eigenschaf­ten
Als Vorlage
Layout
Farbe...
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
MMS versenden. Gesamte MMS auf dem
Display abspielen. Siehe S. 49. Siehe S. 50. Siehe S. 50.
Seite hinzufüg.: Neue Sei-
te hinter der aktuellen Seite einfügen.
Seite löschen: Aktuelle
Seite löschen.
Seitenliste: Verfügbare
Seiten anzeigen.
Zeiteinteilung: Eingabe
der Standzeit einer Seite in Sekunden.
Versandparameter eingeben (S. 53).
Erstellte MMS als Vorlage speichern. Siehe auch nachfolgend.
Auswahl aus vier mögli­chen Layouts:
Text über, unter, links oder rechts des Bildes.
Auswahl der Farben für:
Bildhintergrund
Text-Hintergr.
• Textfarbe

Vorlagen

C ¢M¢MMS-Vorlagen
Vorlagen zu MMS sind gespeicherte MMS ohne Adressteil, die als neue MMS versendet oder als Teil einer neuen MMS genutzt werden kön­nen. Es können maximal 10 Vorla­gen gespeichert werden.
Vorlagen erstellen Sie durch Anlegen einer neuen MMS oder Nutzung ei­ner empfangenen MMS.
§Optionen§ Menü öffnen und Als
Vorlage auswählen.
Page 53
MMS52

Versenden

Die Seite(n) der neuen MMS ist (sind) bereits erstellt und die MMS wird angezeigt.
A
Betreff: Eingabe einer kurzen
Senden an: Eingabe einer/mehrerer
Größe: Anzeige der Größe
Anhänge: Einfügen von Anhängen.
A C
Adresseingabe öffnen.
ç MMS
Betreff:
Viele Grüße aus München
Senden an:
+1234567654321
Größe:
85 KB
|
Þßá
Beschreibung.
Rufnummer(n)/ E-Mail-Adresse(n).
Optionen
Ï Aus Adressbuch
einfügen.
der aktuellen MMS in Kilobyte (KB).
Versandvorgang starten.
Nach der Bestätigung wird die MMS versendet.
Erweiterte Adressfelder
I
Mehr: Zusätzliche Adressfelder
Cc: Adresse(n) von Kopie-
Bcc: Adresse(n) von Kopie-
Datum: Erstellungsdatum. Zustellzeit benutz.:
Symbole für Statusinformationen
Þ ß á
Nach unten blättern.
bereitstellen.
Empfänger(n).
Empfänger(n), die für die anderen Empfänger nicht sichtbar sind.
Vorgegebene Versand­zeit benutzen. Wenn §Ja§:
Ausstellungsdatum:
Versanddatum.
Zustellzeit:
Versandzeitpunkt.
Priorität
Sendebericht
Enthält DRM (S. 15).
Page 54
53MMS
Versand-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden Abspielen
Ändern
Empf. hinzuf.
Empf. löschen
Anhang hinzuf.
Seitenliste
Als Vorlage
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
MMS versenden. Gesamte MMS auf dem
Display abspielen. Objektauswahl zum Ändern
eines Objekts anzeigen. Empfänger aus dem aktuel-
len Adressverzeichnis einfügen.
Einzelnen Empfänger löschen.
Anhang anfügen:
• Visitenkarte
•Termine
•Bild
•Video
•Ton
• Datei
Seiten der MMS zum Be­trachten und/oder Ändern anzeigen.
Erstellte MMS als Vorlage speichern.

Empfangen

Eine MMS kann, je nach Einstellung (S. 55), auf zwei Arten empfangen werden:
Komplette Übertragung
Die MMS wird komplett auf Ihr Tele­fon übertragen. Dies kann bei um­fangreichen MMS entsprechend lange dauern.
ç <
Anzeige im Display.
Empfang starten. Die MMS wird übertragen.
Vorab-Benachrichtigung
Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass eine MMS zum Empfang bereitsteht.
w <
Anzeige im Display.
Öffnen der Benachrichti­gung. Anzeige des Absen­ders/Datum.
C Anzeige der Eigenschaf-
ten der MMS.
§Annehm.§ Die komplette MMS wird
§OK§ Anzeige in Zentraler Eing.
übertragen.
Page 55
MMS54

Lesen

Eine MMS ist komplett empfangen.
I C
Tastenfunktionen beim Abspielen:
E D
I
C/
Nach dem Ablauf der MMS werden die Nachrichtendetails angezeigt.
Betreff: Beschreibung der MMS. Von: Absenderangabe Größe: Größe der MMS in KB.
Erweiterte Adressfelder
I
Mehr: Weitere Eingabefelder: Cc: Kopie-Empfänger Anhänge: Anhänge speichern. Datum: Empfangsdatum
Symbole für Statusinformationen (siehe S. 52).
Auswahl der MMS.
Automatisches Abspielen der MMS starten.
Zur nächsten Seite. Einmal kurz drücken, zum
Anfang der aktuellen Sei­te, zweimal kurz drücken zur vorherigen Seite
/kl Lautstärke einstellen.
Beenden.
B
Nach unten blättern.
Listen
Alle MMS werden in vier verschiede­nen Listen gespeichert (Übersicht der Meldungssymbole, siehe S. 8):
Eingang
C ¢M¢Eingang¢MMS
Die Liste der empfangenen MMS und Benachrichtigungen wird angezeigt. Um eine MMS nachträglich zu emp­fangen, die Benachrichtigung öffnen und §Annehm.§ drücken.
Entwurf
C ¢M¢Entwurf¢MMS
Die Liste der gespeicherten Entwürfe wird angezeigt.
Nicht gesendet
C ¢M
¢Nicht gesendet¢MMS
Die Liste der noch nicht erfolgreich gesendeten MMS wird angezeigt.
Gesendet
C ¢M¢Gesendet¢MMS
Die Liste der gesendeten MMS wird angezeigt.
Page 56
55MMS
Listen-Optionen
Je nach Liste/Situation werden un­terschiedliche Funktionen ange­boten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen
Ändern
Anzeigen
Alle senden Allen antw.
Weiterleiten
Eigenschaften
Alle MMS empf
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
MMS auf dem Display abspielen.
MMS zur Bearbeitung anzeigen.
MMS nur zum Betrach­ten (schreibgeschützt) anzeigen.
MMS versenden. Empfangene MMS
direkt beantworten. Empfänger zur Weiter-
leitung eingeben. Meldungsparameter
anzeigen. Alle neuen MMS sofort
übertragen.

Einstellen

C ¢M¢Einstellung
¢MMS-Einstell. ¢Funktion auswählen.
Verbindungsprofil:
Es sind 6 MMS-Profile einstellbar (5 im Telefonspeicher, eines auf der SIM-Karte), in denen die Versand­eigenschaften festgelegt werden. In den meisten Fällen ist die Einstel­lung bereits erfolgt. Andernfalls fragen Sie bitte Ihren Dienstanbieter.
Profil aktivieren
F
§OK§ Profil ist aktiviert.
Profil einstellen
§Ändern§ Liste der Profile anzeigen.
I
§Ändern§ Drücken. Einstellungen
Profil auswählen.
Profil auswählen.
vornehmen.
Page 57
MMS56
Benutzereinst.
Stellen Sie den MMS-Versand nach Ihren Wünschen ein:
Sendebe­richt:
Standardpri­orität:
Ablaufzeit:
Seitendauer:
Zustellbestätigung für versendete Meldungen anfordern.
Versandpriorität:
Normal, Hoch, Gering
Zeitraum auswählen, in dem das Service-Zentrum versucht, die Meldung zu­zustellen:
Manuell, 1 Stunde, 3 Stunden, 6 Stunden, 1 Tag, 1 Woche, Maximum*
* Maximaler Zeitraum, den der Dienstanbieter zulässt.
Eingabe der Standzeit ei­ner Seite in Sekunden (Standardvorgabe).
Manuell oder Automa­tisch weiterblättern.
Empfang:
Erstellungs­modus:
Größenan­gabe: =
Empfang der kompletten MMS oder nur der Benach­richtigung:
Automatisch
Sofort die komplette MMS empfangen.
Auto.Heimnetz
Sofort im Heimatnetz die komplette MMS empfangen.
Manuell
Nur die Benachrichtigung empfangen.
Frei, Begrenzt, Warnung
Kann verwendet werden, um eine Warnmeldung zu erhalten oder die Größe der Nachricht zu begrenzen.
Max. Meldungsgröße und die Behandlung der Mel­dung einstellen.
Page 58

E-Mail

Ihr Telefon verfügt über ein E-Mail­Programm (Client). Damit können Sie E-Mails schreiben und empfangen.

Schreiben

C ¢M¢Neu erstellen¢E-Mail
Geben Sie die Adressdaten zur E-Mail ein:
Senden an: Eingabe einer/mehrerer
E-Mail-Adresse(n).
Ï Aus Adressbuch/
Telefonbuch einfügen.
Betreff: Eingabe des Titels
der E-Mail (max. 255 Zeichen).
Inhalt Eingabe des Textes.
Erweiterte Adressfelder
Alle Felder Weitere Eingabefelder
öffnen.
Cc: Adresse(n) von Kopie-
Empfänger(n).
Bcc: Adresse(n) von Kopie-
Empfänger(n), die für die anderen Empfänger nicht sichtbar sind.
Anhänge: Einfügen von Anhängen,
z. B. Bilder oder Töne.
Zum Versenden:
A Drücken.
Optionen
Je nach aktueller Position der Schreibmarke werden unterschied­liche Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
E-Mail senden Später senden
Sichern
Empf. hinzuf.
Zeile löschen Einfügen aus...
Anhang hinzuf.
Text löschen
Texteingabe
E-Mail versenden. E-Mail in die Liste Nicht
gesendet übertragen.
E-Mail in der Liste Ent-
wurf speichern.
Einen Empfänger aus dem aktuellen Adress­verzeichnis einfügen.
Aktuelle Zeile löschen.
Textmodul Lesezeichen Von 9 Adressbuch/
Telefonbuch einfügen.
Media-Pool zur Aus-
wahl öffnen. Beachten Sie bitte, dass Bilder und Töne geschützt sein können (DRM, S. 15).
Gesamten Text löschen.
T9 bevorzugt
Eing.-Sprache
57E-Mail
Page 59
E-Mail58

Empfangen/lesen

C ¢M¢Eingang
¢Funktion auswählen.
Bevor eine E-Mail gelesen werden kann, muss sie vom Server abgeholt werden. Sie haben zwei Möglich­keiten:
E-Mail abrufen
Es wird nur der Nachrichtenkopf in
Zentraler Eing. (S. 42) übertragen. Sie
können anschließend entscheiden, ob Sie den Inhalt ebenfalls empfan­gen wollen:
§Optionen§ Menü öffnen und Inhalt
abrufen auswählen.
oder die E-Mail auf dem Server lö­schen wollen:
§Optionen§ Menü öffnen und Auf Serv.
lösch auswählen.
Senden/Empf.
Der eingestellte Zugang wird ange­wählt und alle E-Mails werden in
Zentraler Eing. (S. 42) übertragen.
Gleichzeitig werden fertige E-Mails aus der Liste Nicht gesendet übertragen.
Anhänge
Enthält die E-Mail Anhänge, können diese im Media-Pool (S. 114) gespei­chert werden.
§Optionen§ Menü öffnen und Anl.
speichern auswählen.
Listen
Alle E-Mails werden je nach Status in verschiedenen Listen gespeichert (Übersicht der Meldungssymbole, siehe S. 8):
Eingang
C ¢M¢Eingang¢E-Mail
Die Liste der empfangenen E-Mails wird angezeigt.
Entwurf
C ¢M¢Entwurf¢E-Mail
Die Liste der noch nicht gesendeten E-Mails wird angezeigt.
Nicht gesendet
C ¢M¢Nicht gesendet
¢E-Mail
Die Liste der noch nicht gesendeten E-Mails wird angezeigt.
Gesendet
C ¢M¢Gesendet¢E-Mail
Die Liste der gesendeten E-Mails wird angezeigt.
Page 60
59E-Mail
Listen-Optionen
Je nach Liste werden unterschiedli­che Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
E-Mail abrufen
Inhalt abrufen
Auf Serv. lösch
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Nur den Nachrichtenkopf in
Zentraler Eing. (S. 42)
übertragen. Inhalt vom Server abholen,
falls nur der Nachrichten­kopf empfangen wurde.
Inhalt am Server löschen, falls nur der Nachrichten­kopf empfangen wurde.

Einstellen

C ¢M¢Einstellung
¢E-Mail-Einstell.
E-Mail-Konten
Vor der Nutzung müssen der Zugang zum Server sowie die E-Mail-Parame­ter eingestellt sein. Diese Daten er­halten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
I
Konto aktivieren
Konto auswählen.
C Bereits angelegtes Konto
aktivieren.
Konto einstellen
§Ändern§ Bearbeitung starten und
Allgemein
Eingabe einer E-Mail-Adresse, an die immer eine Bcc (Blind Carbon Copy) versendet wird.
die Datenfelder gemäß der Vorgabe vom Dienst­anbieter ausfüllen.
Page 61
Sprachmeldung/Mailbox60

Sprachmeldung/Mailbox

C
¢M¢Einstellungen
¢
Sprachmeldung
Die meisten Dienstanbieter stellen eine Mailbox zur Verfügung, in der ein Anrufer eine Sprachmeldung für Sie hinterlassen kann, wenn
• Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht empfangsbereit ist,
• Sie nicht antworten wollen,
• Sie gerade telefonieren (und An-
klopfen (S. 81) nicht aktiviert ist).
Ist die Mailbox nicht im Standardan­gebot enthalten, müssen Sie sich da­für registrieren lassen und evtl. ma­nuell Einstellungen vornehmen. Der folgende Ablauf kann, je nach Dienstanbieter, unterschiedlich sein.
Einstellungen b
Sie erhalten vom Dienstanbieter zwei Rufnummern:
Mailbox-Rufnummer speichern
Diese Rufnummer rufen Sie an, um die hinterlassenen Sprachmeldun­gen anzuhören.
C ¢M¢Einstellungen
¢
Sprachmeldung
Rufnummer aus Telefon-
/
Ï
J
buch/Adressbuch aus­wählen oder eingeben/ändern.
§OK§ Bestätigen.
Umleitungs-Rufnummer speichern
An diese Rufnummer werden die Anrufe umgeleitet.
C ¢
J
Oder
§Mailbox§ Drücken für Umleitung
§OK§ Die Anmeldung beim Netz
Anhören b
Eine neue Sprachmeldung kann – je nach Dienstanbieter – wie folgt an­gekündigt werden:
À ç
Sie erhalten einen Anruf mit einer automatischen Ansage.
Rufen Sie Ihre Mailbox an und lassen Sie sich die Meldung(en) ausgeben.
1
T
¢Rufeinstellung
¢Umleitung ¢
z. B. Unbeantw.Rufe¢Setzen
Rufnummer eingeben.
zur Mailbox-Rufnummer.
wird nach einigen Sekun­den bestätigt.
Symbol mit Signalton. Oder
Hinweis per SMS.
Oder
Lang drücken (ggf. einma-
lig Mailbox-Rufnummer eingeben). Je nach Dienstanbieter mit §OK§ und §Mailbox§ bestätigen.
Page 62
61Inst. Message

Inst. Message b

Mit Inst. Message können Sie Text, Audioclips, Bilder und Dateien direkt an eines oder mehrere Endgeräte (Mobiltelefon, PC) übertragen und empfangen. Diese Funktion wird nicht von allen Dienstanbietern an­geboten. Bitte fragen Sie Ihren Dienstanbieter.
Ihre Dialogpartner werden in Kontaktlisten eingetragen. Nach dem Verbindungsaufbau wird in die­sen Listen angezeigt, wer erreichbar ist, ob er/sie gestört werden möchte und in welcher Stimmung er/sie gerade ist.
GPRS muss eingeschaltet sein!
C ¢M¢Inst. Message

Startmenü

Login Anwahl des Zugangs über
den der Dialog abläuft
oder
Zugang: auswählen
(S. 66).
Nachr. Verlauf
Lesen der Nachrichten der letzten Sitzung.
Einstellungen
Einstellungen zu Ihrer Re­präsentanz, den Anwen­dungen und Servern.
Beenden Anwendung beenden.
Schnelleinstieg ...
Anwahl des Zugangs (S. 66)
C ¢M¢Inst. Message¢Login
Die aktuelle Kontaktliste oder die Übersicht wird angezeigt (ggf. zuvor Zugang einstellen, S. 66).
Eigenen Status festlegen (S. 67)
§Optionen§ Menü öffnen.
Meine Einstell.
B
Auswählen und Eingaben vornehmen.
Zurück zur Kontaktliste.
Neuen Kontakt eingeben
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellen Auswählen, dann Kontakt hinzu.
B
auswählen und zumin­dest die Benutzerken­nung eintragen.
Zurück zur Kontaktliste.
Chat mit neuem Kontakt (S. 65)
I
Auswahl des Kontakts.
C Chat starten. C Editor öffnen.
J
Text schreiben.
C Text senden …
… und so weiter.
Page 63
Inst. Message62

Login

C ¢M¢Inst. Message¢Login
Anwahl des zuletzt genutzten Zugangs (siehe auch Automatischer
Login: S. 67).

Kontaktlisten

Nach Herstellen der Verbindung wird die Kontaktliste oder ggf. die Übersicht der Kontaktlisten zur Aus­wahl angezeigt.
In der Kontaktliste finden Sie eine Übersicht der zuletzt geführten Kon­takte. Beim ersten Login wird ggf. ei­ne „leere“ Kontaktliste vom Server generiert.
Anzeigen in der Liste:
-Unterhaltung
Anzeige der Online-Kontakte, für die Meldungen vorliegen.
-Online
Online-Kontakte, mit denen mo­mentan keine Konversation stattfin­det.
-Gruppe
Gruppen für den gemeinsamen Chat mit mehreren Kontakten.
-Offline
Kontakte, die zur Zeit nicht online sind.
b
Kontakt verwalten
I
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellen Auswählen.
Kontakte
Je nach Auswahl werden verschiede­ne Funktionen angeboten.
Kontakt hinzu.
Kontakt such. Kontakt lösch.
Kontakt block.
Auswahl eines Kontaktes.
Benutzer-ID:
Eindeutigen Benutzerna­men (Login-Name) eingeben.
Spitzname:
Eigenen Spitznamen für den Kontakt eingeben.
Freund:
Der Kontakt erhält den Status Freund: und damit Zugriff auf persön­liche Informationen (S. 67).
Kontakt suchen. Kontakt aus der Liste
löschen. Vom Kontakt werden kei-
ne Meldungen mehr empfangen und er erhält keine Statusinformation von Ihnen. Die Funktion wirkt für alle Ihre Listen.
Page 64
63Inst. Message
Gruppen verwalten b
I
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellen Auswählen.
Grp. verwalten
Je nach Auswahl werden verschiede­ne Funktionen angeboten.
Mitglied hinzu.
Mitglied such. Einladen
Mitglied lösch.
Gruppe hinzuf.
Gruppe suchen
Auswahl einer der selbst angelegten Gruppen.
Neues Gruppenmitglied einfügen, siehe auch
Kontakt hinzu.
Gruppenmitglied suchen. Einladung an die Kontakte
einer eigenen Gruppe zum Chat.
Kontakt aus der Mitglie­derliste der Gruppe löschen.
Neue Gruppe hinzufügen.
Gruppe auf dem Server suchen (auch nicht mehr in der Liste verwaltete Gruppen).
Gruppe erstell.
Gruppe löschen
Gruppen-ID:
Eindeutige Gruppen­bezeichnung eingeben.
Name:
Name der Gruppe.
Thema:
Thema der Gruppe.
Suchbar:
Gruppe kann von anderen gesucht werden.
Willkommensnachr.:
Begrüßungstext eingeben.
Gruppe löschen.
Page 65
Inst. Message64
Neue Kontaktliste erstellen
Die aktuelle Kontaktliste wird angezeigt.
§Optionen§ Menü öffnen.
Kontaktlisten
Vorhandene Kontaktlis­ten werden angezeigt.
§Optionen§ Menü öffnen.
Erstellen Auswählen. Kontaktlisten-ID:
Der Kontaktliste einen eindeutigen Namen geben.
Name: Selbsterklärenden Namen
vergeben.
C Bestätigen.
Kontaktlisten-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Details =
Meine Einstell.
Einstellen
Kontaktlisten
Block.Kontakte
Anwend.-Einst.
Unterbrechen
Abmelden
Hilfe
Zusatzinformationen zum Kontakt oder zur Gruppe.
Angaben zum aktuellen persönlichen Status (S. 67).
Funktionen zur Verwal­tung eines Kontaktes oder einer Gruppe.
Kontaktlisten zur Aus­wahl anzeigen.
Alle gesperrten Kontak­te anzeigen. Möglich­keit zum Entsperren.
Anwendung einstellen (S. 67).
Anwendung beenden, die Verbíndung zum Server bleibt bestehen.
Vom Server abmelden und zurück zum Startmenü.
Hilfetext anzeigen.
Page 66
65Inst. Message

Inst. Message starten

Eine Kontaktliste muss angezeigt sein.
I C
Auswahl eines Kontakts oder einer Gruppe.
Start der Kommunikation mit dem Kontakt.
Die Seite wird in Inst.
Message angezeigt. Beim
Chat mit einer Gruppe steht vor jedem Beitrag der Name des Absenders.
C Editor öffnen.
J
C
Sie können natürlich auch Meldun­gen von Ihnen unbekannten Kontak­ten bekommen. Sie werden im Display darauf hingewiesen und können dann in den Chat wechseln oder diesen ignorieren bzw. blockieren.
Text schreiben.
Text senden. Die Anzeige in Inst. Message erfolgt nach kurzer Zeit.
Optionen (Einzelkontakt)
§Optionen§ Menü öffnen.
Sound senden =
Bild senden
=
Sonst. senden =
Details
Alles löschen
Kontakt block.
Auswahl und Versand ei­ner Melodie/eines Tons aus der Liste (DRM, S. 15).
Auswahl und Versand ei­nes Bildes aus der Liste (DRM, S. 15).
Beliebige Datei versenden.
Angaben zum Kontakt, soweit von diesem zu­gelassen.
Alle Texte des aktuellen Chat löschen.
Vom Kontakt werden keine Meldungen mehr empfan­gen und er erhält keine Statusinformation von Ihnen.
Die Funktion wirkt für alle Ihre Listen.
Page 67
Inst. Message66
Optionen (Gruppenkontakt) b
§Optionen§ Menü öffnen.
Gruppe verlas.
Details
Alle aufheben
Gruppe verlassen.
Angaben zur Gruppe:
Gruppen-ID:, Name:, Thema:, Eigentümer:
Alle Texte des aktuellen Chat löschen.
Empfang von Objekten b
Werden Ihnen im Verlauf eines Dia­logs Töne oder Bilder zugesandt, werden Sie im Display darüber informiert.
§Annehm.§ Empfang akzeptieren
oder
§Abweis.§ Empfang zurückweisen.

Nachr. Verlauf

C ¢M¢Inst. Message
¢Nachr. Verlauf
Die Nachrichten der letzten Sitzung werden angezeigt. Sie können die Beiträge lesen und löschen.
Voraussetzung: Es darf keine Verbin­dung mehr zum Server bestehen, siehe Unterbrechen (S. 64) und
Automatischer Login: (S. 67).

Einstellen

C ¢M¢Inst. Message
¢Einstellungen ¢Funktion auswählen.
Zugang
Die Liste der vorhandenen Zugänge wird angezeigt.
Auswahl eines Zugangs
/
C
I
Oder <Neuer Eintr.>/Zugangseinst.
Zugang einrichten oder Einstellun­gen ändern, wie vom Dienstanbieter vorgegeben. Je nach Dienstanbieter evtl. auch nicht veränderbar.
Name: URL:
Benutzer-ID:
Passwort:
zum Verbindungsaufbau.
b
Name des Zugangs. URL eingeben, z. B.
www.abc.com Eindeutigen Benutzer-
namen (Login-Name) eingeben.
Passwort eingeben (verdeckt angezeigt).
Page 68
67Inst. Message
Meine Einstell.
Angaben zum aktuellen persönlichen Status:
Alias:
Name in Gruppe:
Gemütszu­stand:
Statustext:
Verfügbar­keit:
Mobiltele­fon:
§Optionen§ Legen Sie für jede Einstel-
Eigener Alias-Name, unter dem man auf dem Server gefunden wird.
Name, der in Gruppen angezeigt wird.
Angaben zur eigenen Stimmung, wie z. B.
Glücklich, Traurig, Schläfrig usw.
Beliebige Textinformation, z. B. „Bin zuhause“.
Verfügbarkeit:
Verfügbar, Nicht verfügb., Diskret
Eingabe der Rufnummer mit intern. Vorwahl.
lung fest, wer Ihre persön­lichen Angaben sehen darf:
Öffentlich
Alle Kontakte.
Privat
Mit Freund: (S. 62) be­zeichnete Kontakte.
Unsichtbar
Niemand.
Anwend.-Einst.
Einstellungen zur genutzten Anwendung:
Automati­scher Login:
Wartezeit:
Nachrichten­Info:/Online­Info:
Automatische Anwahl des zuletzt benutzten Zugangs.
Zeit ohne Aktion, nach der die Anwendung be­endet wird. Die Verbin­dung zum Server bleibt aber erhalten.
Signalisierung des Emp­fangs von Meldungen:
Ja/Nein
Signalisierung durch:
Ton
Vibration
Pop-Up
Popup-Fenster zuge­lassen: Ja/Nein
Page 69
CB-Service68

CB-Service

C
¢M¢Einstellungen
¢CB-Service
Einige Dienstanbieter bieten Infor­mationsdienste (Info-Kanäle, Cell Broadcast) an. Ist der Empfang ein­geschaltet, erhalten Sie Meldungen zu den aktivierten Themen Ihrer
Themenliste.
CB-Meldungen werden im Bereit­schaftszustand angezeigt, längere Texte automatisch durchgeblättert.
CB empfangen
Hier schalten Sie den CB-Dienst ein und aus. Ist er aktiviert, verringert sich die Stand-by-Zeit des Telefons.
Themenliste
Übernehmen Sie in diese persönli­che Liste Themen aus dem Themen­Index. 10 Einträge können mit Ka­nalnummer (ID) und ggf. Namen selbst eingetragen werden.
Neues Thema
• Ist kein Themen-Index vorhanden,
• Wurde der Themen-Index bereits
Auswählen.
ein Thema mit seiner Kanalnum­mer eingeben und mit §OK§ bestätigen.
übertragen, ein Thema auswählen und über §Optionen§ aktivieren.
Thema Auswählen
§Optionen§ Listen-Menü öffnen.
Ein ausgewähltes Thema kann ange­sehen, aktiviert/deaktiviert, bearbei­tet und gelöscht werden.
CB-Sprachen
Empfangen Sie Infodienst-Meldun­gen nur in einer bestimmten oder in allen Sprachen.
Displayanzeigen
Ö, Õ Thema aktiviert/deaktiviert. p
q
Neue Meldungen zum Thema vorhanden.
Meldungen bereits gelesen.
Text vergröß.
Die Darstellung der Displaytexte kann für den gesamten Meldungsbe­reich in drei Größen fest eingestellt werden:
Standard Mittlere Schriftgöße Zoom + Große Schrift Zoom - Kleine Schrift
Page 70

Surf & Fun

Holen Sie sich die neuesten Informa­tionen aus dem Internet, die auf die Anzeigemöglichkeiten des Telefons genau abgestimmt sind. Außerdem können Sie sich Spiele und Anwen­dungen in Ihr Telefon laden. Der Internetzugang erfordert unter Um­ständen die Registrierung beim Dienstanbieter.
Zugang zum Dienst­anbieter
Direkter Aufruf des Browsers mit der URL Ihres Dienstanbieters.

Internet

O
C ¢
Mit dem Funktionsaufruf wird der Browser mit der voreingestellten Option gestartet (Browser-Einstel­lungen, S. 70; evtl. vom Dienstan­bieter festgelegt/vorbelegt).
¢Internet
Browsermenü
§Optionen§ Menü öffnen.
Startseite
Lesezeichen
Gehe zu...
Neu laden URL
anzeigen
Verlauf
Auflegen Datei
Einstellun­gen
Beenden
Die voreingestellte Start­seite des aktuellen Profils aufrufen.
Lesezeichen auflisten
Im Telefon gespeicherte Liste der Lesezeichen anzeigen.
Seite markieren
Die aktuelle Seite wird als Lesezeichen gespeichert.
URL zur direkten Anwahl einer Internet-Adresse eingeben, wie z. B. wap.siemens.com
Aktuelle Seite neu laden. URL der aktuell gelade-
nen Seite zum Versand via SMS/MMS/E-Mail anzeigen.
Zuletzt besuchte Internet­seiten anzeigen.
Verbindung trennen. Objekt der aktuellen Seite
oder komplette Seite spei­chern sowie gespeicherte Seiten anzeigen.
Browser einstellen (S. 70) oder zurücksetzen.
Browser beenden.
69Surf & Fun
Page 71
Surf & Fun70
Verbindung beenden
B
Lang drücken, um die Ver­bindung zu beenden und den Browser zu schließen.
Navigation im Browser
• Auswahl eines Links.
C
• Einstellungen, Status ein/aus.
Kurz drücken: Eine Seite
B
zurück.
• Ein Eingabefeld/Link vor/
I
zurück.
• Eine Zeile blättern.
Displayanzeigen im Browser (Auswahl)
² ±
Verbinden Netz
´
³
Kein Netz GPRS online
Eingabe von Sonderzeichen
* 0
Sonderzeichentabelle (S. 21).
Sonderzeichenliste, abhängig zur aktuellen Situation.
Browser-Einstellungen
O
C ¢
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellungen
Browser
Profile
Protokoll­Parameter
Sicherheit Kontext
Ihr Internet-Browser ist lizenziert von:
¢Internet
Auswählen.
Startoption sowie Behand­lung von Bildern und Tönen und Versandoptionen einstellen.
Liste der Profile zur Aktivie­rung/Einstellung anzeigen. Zur weiteren Information fragen Sie Ihren Dienst­anbieter.
Protokoll-Parameter, Push­Meldungen und Abbruchzeit sowie Behandlung von Cookies einstellen.
Verschlüsselung einstellen. Sitzung zurücksetzen,
Cache, History und Cookies löschen.
Page 72
71Surf & Fun
Profile
Die Vorbereitung des Telefons für den Internetzugang ist vom jeweili­gen Dienstanbieter abhängig:
Profil voreingestellt
In den meisten Fällen sind bereits Zugangsprofile für einen/mehrere Dienstanbieter angelegt worden.
I
Profil auswählen.
C Profil aktivieren.
Profil manuell einstellen
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Dienst­anbieter.
§Optionen§ Menü öffnen.
Ändern
Löschen
Bearbeitung starten. Für die nachfolgenden Internet-spe­zifischen Einstellungen fragen Sie bitte Ihren Dienstanbieter.
Ausgewähltes Profil löschen.

Lesezeichen

O
C ¢
¢Lesezeichen
URL anzeigen/Seite aufrufen
Lesezeichen auflisten
I
Im Telefon gespeicherte Liste der Lesezeichen an­zeigen.
Lesezeichen auswählen.
C Aufruf der URL.
Speichern
Seite markieren
Lesezeichen-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Hier finden Sie Funktionen zum Än­dern und Verwalten der Lesezeichen und deren Ordnern. Hierzu gehört das Bearbeiten einzelner Einträge mit den zugehörigen URLs sowie das Löschen und Verschieben in andere Ordner.
Die aktuelle Seite wird als Lesezeichen im Telefon gespeichert.
Page 73
Surf & Fun72

Spiele und Anwendungen

Im Internet werden Spiele und An­wendungen angeboten. Nach dem Download stehen diese für Sie am Telefon zur Verfügung. Die meisten Anwendungen enthalten Bedienhin­weise. Auf Ihrem Telefon sind bereits einige Anwendungen und Spiele vorinstalliert. Die Beschreibungen dazu finden Sie unter
www.siemens.com/sp65
Voraussetzungen
Browser-Profil (S. 70) und der Zugang (S. 89) müssen konfiguriert sein.
Download
Je nachdem, ob Sie Spiele oder An­wendungen laden, wählen Sie den jeweiligen Zugang aus:
C ¢O¢Spiele
oder
C ¢O¢Anwendungen
Spiele laden oder starten, bzw. An­wendungen starten oder mit
Download-Assistent neu laden.
Nur Beschreibungsdatei
Ì
oder kompletter Download
Ë
Es wird nur die Beschrei­bungsdatei zur Informati­on geladen. Die eigent­liche Anwendung/das Spiel muss extra geladen werden.
Die Anwendung/das Spiel wird komplett geladen.
Anwenden
Bitte beachten Sie, dass Anwendun­gen/Spiele geschützt sein können (DRM, S. 15).
Í
Die ausführbare Anwen­dung ist auf dem Telefon gespeichert und kann so­fort gestartet werden.

Downl.-Assist.

O
C ¢
Sie werden beim Download komfor­tabel unterstützt.
¢Downl.-Assist.
Page 74
73Surf & Fun
Games & More-Optionen
Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Anwendungen und Ordner:
Verschie­ben
Neuer Ordner
Aktualisie­ren
Sicherheit Erneut
install. Eigen-
schaften
HTTP­Profil
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Anwendungen zwischen Ordnern verschieben.
Neuen Ordner erstellen und mit Namen versehen.
Eine Anwendung nochmals installieren (Update).
Sicherheitsstufe auswählen. Wiederholung nach
Übertragungsfehler. Details zur Anwendung/
Ordner anzeigen (Name, Version, Größe, Pfad, Hersteller, Datum).
Profileliste zur Aktivierung/ Einstellung anzeigen
Weitere Informationen
Mit dem Browser können Sie Anwendungen (z. B. Klingeltöne, Spiele, Bilder, Animationen) aus dem Internet herunterladen. Siemens übernimmt für oder im Zusammenhang mit nachträglich durch den Kunden aufgespielten Anwendungen, die nicht im ursprünglichen Liefe­rumfang enthalten sind, keinerlei Gewährleistung oder Haftung. Dasselbe gilt für Funktionen, die erst nachträglich auf Veranlassung des Kunden frei geschaltet wurden. Das Risiko von Verlust, Beschädigung oder Mängeln dieses Gerätes oder der Anwendungen und allgemein alle Schä­den und Folgen, die durch diese Anwendung her­vorgerufen werden, trägt allein der Käufer.Technisch bedingt gehen derartige An­wendungen oder die nachträgliche Freischaltung für bestimmte Funktionen bei Austausch/Neulie­ferung und evtl. bei Reparaturen des Gerätes verloren. In diesen Fällen ist ein erneutes Herun­terladen bzw. eine nochmalige Freischaltung der Anwendung durch den Käufer erforderlich. Be­achten Sie dabei, dass Ihr Gerät über Digital Rights Management (DRM) verfügt, so dass her­untergeladene Anwendungen vor unbefugter Ko­pie geschützt werden. Diese Anwendungen sind dann ausschließlich für Ihr Gerät bestimmt und können von diesem auch nicht zu Sicherungs­zwecken übertragen werden. Siemens über­nimmt keinerlei Gewähr, Garantie oder Haftung dafür, dass das erneute Herunterladen, Frei­schalten oder Sichern von Anwendungen über­haupt möglich oder kostenlos möglich ist. Es wird empfohlen, von Zeit zu Zeit die Anwendungen auf dem Windows „Mobile Phone Manager“ zu sichern (www.siemens.com/sp65), S. 116.
®
PC mit dem
Page 75
Einstellungen74

Einstellungen

Profile

C ¢T¢Profile
In einem Telefon-Profil können Sie verschiedene Einstellungen spei­chern, um das Telefon z. B. an die Geräuschkulisse der Umgebung an­zupassen.
• Fünf Profile sind mit Standardein­stellungen vorgegeben, können aber verändert werden:
Normale Umgebung Leise Umgebung Laute Umgebung Car Kit Headset
• Zwei Profile können Sie individuell einstellen (<Name>).
• Das Spezial-Profil Flugzeugmodus ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden.
Einschalten
I
Standardprofil oder indivi­duelles Profil auswählen.
C Das Profil einschalten.
Profil-Einstellungen
Ein Standardprofil verändern oder ein individuelles Profil neu erstellen:
I
§Optionen§ Menü öffnen.
Einst. ändern
Die Liste der möglichen Funktionen wird angezeigt.
Ist die Einstellung einer Funktion be­endet, kehren Sie wieder in das Pro­fil-Menü zurück und können eine weitere Einstellung vornehmen.
Weitere Informationen
Aufruf der Liste im Bereitschaftszustand:
Profil auswählen.
Auswählen.
G Profil-Liste wird angezeigt.
Das aktive Profil ist mit
· gekennzeichnet.
Page 76
75Einstellungen
Profile-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Aktivieren
Einst. ändern
Kopieren von
Umbenennen
Ausgewähltes Profil ein­schalten.
Profileinstellungen ändern.
Einstellungen von einem anderen Profil kopieren.
Individuelles Profil umbenennen (außer Standardprofile).
Car Kit
Nur in Verbindung mit einer Origi­nal-Siemens-Kfz-Freisprecheinrich­tung wird das Profil automatisch ein­geschaltet, wenn das Telefon in die Halterung gesteckt wird (siehe auch bei Zubehör).
Headset
Nur in Verbindung mit einem Origi­nal-Siemens-Headset wird das Profil automatisch eingeschaltet, wenn das Headset benutzt wird (siehe auch bei Zubehör).
Flugzeugmodus
Alle Alarme (Termine, Wecker) sind ausgeschaltet. Dieses Profil ist nicht
veränderbar. Einschalten
H
Bis Flugzeugmodus blättern.
C Auswahl bestätigen. C
Normalbetrieb
Wenn Sie Ihr Telefon wieder ein­schalten, ist automatisch das zuvor eingestellte Profil aktiv.
Sicherheitsabfrage noch­mals bestätigen, um das Profil zu aktivieren. Das Telefon schaltet sich jetzt automatisch aus.
Page 77
Einstellungen76

Themen

C ¢T¢Themen
Laden Sie sich eine komplett neue grafische Darstellung in Ihr Telefon. Mit einem Tastendruck werden ver­schiedene Funktionen themenbezo­gen neu gestaltet, wie z. B.
Ein-/Ausschaltanimation, Hinter­grundbild, Screensaver, Ein-/Aus­schaltmelodie, weitere Anima­tionen.
Themen-Dateien sind aus Speicher­platzgründen komprimiert. Nach ei­nem Download oder Aufruf aus
Media-Pool werden diese beim Akti-
vieren automatisch entpackt.
Neues Thema aktivieren
I C
Thema auswählen.
Themenvorschau anzeigen.
C Neues Thema aktivieren.
Page 78
77Einstellungen

Anzeige einst.

C ¢T¢Anzeige einst.
¢Funktion auswählen.
Sprache
Einstellung der Sprache der Display­Texte. Mit „Automatik“ wird die Spra­che eingestellt, die Ihr Heimat­Dienstanbieter nutzt.
Wurde zufällig eine Sprache einge­stellt, die Sie nicht verstehen, kann das Telefon mit folgender Eingabe auf die Sprache des Heimat­Dienstanbieters zurückgesetzt wer­den (im Bereitschaftszustand):
# 0 0 0 0 # A
*
Texteingabe
T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein-/ ausschalten.
Eing.-Sprache
Sprache für die Texteingabe aus­wählen. T9-unterstützte Sprachen sind mit dem T9-Symbol markiert.
Hintergrundbild
Hintergrundgrafik für das Display einstellen.
Handylogo
Grafik auswählen, die anstelle des Betreiberlogos gezeigt werden soll.
Farbschema
Farbschema inkl. Hintergrundbild für die gesamte Bedienoberfläche auswählen.
Screensaver
Der Screensaver zeigt nach einer ein­stellbaren Zeit ein Bild im Display an. Ein ankommender Anruf und/oder jeder Tastendruck beendet die Funk­tion, außer wenn die Sicherheits­funktion aktiviert ist.
Einstellungen ändern:
§Ändern§ Einstellungen werden
angezeigt.
Vorschau
Anzeige des Screensavers.
Stil
Auswahl: Analoguhr, Digitaluhr, Bild,
Energie sparen
Bild
Bild im Media-Pool auswählen.
Page 79
Einstellungen78
Wartezeit:
Zeit einstellen, nach deren Ablauf der Screensaver startet.
Codesicherung:
Zur Beendigung des Screensavers wird der Telefoncode abgefragt.
Auto. Tastensperre:
Automatische Tastatursperre, wenn im Bereitschaftszustand eine Minute lang keine Taste betätigt wurde.
Entsperren:
#
Hinweis
Die Screensaver Bild animiert und
Digitaluhr verringern die Stand-by-Zeit
des Telefons deutlich.
Lang drücken.
Einschaltanim.
Animation auswählen, die beim Einschalten des Telefons angezeigt wird.
Ausschaltanim.
Animation auswählen, die beim Aus­schalten des Telefons angezeigt wird.
Begrüßung
Begrüßungstext eingeben, der nach dem Einschalten anstatt einer Ani­mation angezeigt wird.
Großschrift
Auswahl zwischen zwei Schriftgrö­ßen zur Displaydarstellung.
Beleuchtung
Displaybeleuchtung heller bzw. dunkler einstellen. Eine dunklere Einstellung verlängert die Stand-by-Zeit.
I
Joystick zur Einstellung oben/unten mehrfach drücken.
Page 80
79Einstellungen

Klingeltöne

C ¢T¢Klingeltöne
¢Funktion auswählen.
Stellen Sie die Signaltöne des Tele­fons nach Ihren Wünschen ein.
Rufton einst.
Ein/Aus Alle Töne ein-/
Beep Klingelton auf einen kur-
ausschalten.
zen Signalton reduzieren.
Vibration
Um Störungen durch das klingelnde Telefon zu vermeiden, können Sie stattdessen den Vibrationsalarm ak­tivieren. Der Vibrationsalarm kann auch zusätzlich zum Klingelton ein­geschaltet werden (z. B. bei lauter Umgebung). Diese Funktion ist beim Laden des Akkus und angeschlosse­nem Zubehör deaktiviert (ausge­nommen Headset).
C I
Einstellungen werden zum ändern angezeigt.
Auswahl unter mehreren Vibrationsvarianten.
C Einstellung bestätigen.
Lautstärke
Die Lautstärke für Anrufarten/Funk­tionen gesondert einstellen.
C Einstellung werden zum
Ändern angezeigt.
I
§OK§ Der Klingelton wird
I
Auswählen:
Eingeh. Ruf Nachrichten CB-Service Wecker Organizer System Anwendungen
wiedergegeben.
Lautstärke einstellen.
C Einstellung bestätigen.
Weitere Informationen
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Gespräch angenommen haben, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So ver­meiden Sie Gehörschäden durch laute Klingeltöne!
Page 81
Einstellungen80
Klingelton zuweisen
Ein bereits zugewiesener Klingelton wird abgespielt oder die Liste der möglichen Klingeltöne zur Auswahl angezeigt:
d-Anrufe
Einen Klingelton allen im Adressver­zeichnis erfassten Rufnummern zu­weisen.
Gruppenrufe
Jeder Gruppe einen eigenen Klingel­ton zuweisen.
Übrige Anrufe
Einen Klingelton den übrigen Anru­fen zuweisen.
Weitere Töne
Weitere Klingeltöne zuweisen für:
Nachrichten Wecker Organizer Einschaltmel. Ausschaltmel.
oder neu aufnehmen mit:
Soundrekorder (S. 112)
Eine Liste aller unterstützter Formate für Klingeltöne finden Sie im
Media-Pool (S. 115).
Page 82
81Einstellungen

Rufeinstellung

C ¢T¢Rufeinstellung
¢Funktion auswählen.
Nr. verbergen b
Wenn Sie anrufen, kann im Display des Gesprächspartners Ihre Rufnum­mer angezeigt werden (abhängig von den Dienstanbietern).
Um diese Anzeige zu unterdrücken, können Sie den Modus „Inkognito“ für alle weiteren Anrufe oder nur für den nächsten einschalten. Sie müs­sen für diese Funktionen ggf. bei Ihrem Dienstanbieter gesondert registriert sein.
Anklopfen b
Falls Sie für diesen Dienst registriert sind, können Sie prüfen, ob er einge­stellt ist und ihn ein-/ausschalten.
Umleitung
Stellen Sie die Bedingungen ein, un­ter denen Anrufe an Ihre Mailbox oder andere Rufnummern umge­leitet werden.
Statusabfrage
Sie prüfen damit den aktuellen Sta­tus der Umleitungen für alle Bedin­gungen. Nach einer kurzen Pause wird die aktuelle Information vom Netz übertragen und angezeigt.
Ö Bedingung ist gesetzt. Õ Nicht gesetzt. Ô Anzeige, wenn Status un-
bekannt (z. B. bei neuer SIM-Karte).
Alle aufheben
Alle Umleitungen werden gelöscht.
b
Umleitung einstellen (Beispiel)
Die gebräuchlichste Bedingung für eine Umleitung ist z. B.:
Unbeantw.Rufe
I
Unbeantw.Rufe auswäh-
len. (Beinhaltet die Bedin­gungen Unerreichbar,
Keine Antwort, Besetzt,
siehe nachfolgend.)
b
C Bestätigen.
Setzen Auswählen.
C Bestätigen.
Auswahl oder Eingabe der
/
Ï
J
Rufnummer, an die um­geleitet werden soll.
§Mailbox§ Mailboxrufnum-
mer übernehmen oder ggf. eingeben.
§OK§ Bestätigung. Nach einer
kurzen Pause wird die Ein­stellung vom Netz bestätigt.
Page 83
Einstellungen82
Alle Anrufe
Alle Anrufe werden umgeleitet.
Ç
Unerreichbar
Eine Umleitung erfolgt, wenn das Telefon ausgeschaltet oder außer­halb der Netzreichweite ist.
Keine Antwort
Ein Anruf wird erst nach einer netz­abhängigen Wartezeit umgeleitet. Diese kann bis zu 30 Sekunden be­tragen (in 5-Sekunden-Schritten einstellbar).
Besetzt
Eine Umleitung erfolgt, wenn gera­de ein Gespräch geführt wird. Ist die Funktion Anklopfen eingeschaltet (S. 26), hören Sie bei einem Anruf den Anklopfton (S. 28).
Faxempfang
Telefax-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem Fax­gerät umgeleitet.
Datenempfang b
Daten-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem PC umgeleitet.
Anzeige in der obersten Zeile des Displays im Bereitschaftszustand.
b
b
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Umleitung im Netz gespeichert ist und nicht im Telefon (z. B. beim Wechsel der SIM-Karte).
Umleitung wiederherstellen
Das letzte Umleitungsziel wurde gespei­chert. Gehen Sie vor wie beim Einstellen einer Umleitung. Die gespeicherte Ruf­nummer wird angezeigt. Rufnummer bestätigen.
Filter b
Es werden nur noch Anrufe mit Ruf­nummern signalisiert, die im Tele­fonbuch/Adressbuch stehen bzw. ei­ner Gruppe zugeordnet sind. Andere Anrufe werden nur am Display angezeigt.
Jede Taste
Ankommende Gespräche werden mit Druck auf eine beliebige Taste angenommen (ausgenom­men
B
).
Minutenton
Während des Gesprächs hören Sie jede Minute einen Signalton zur Kontrolle der Gesprächsdauer. Ihr Gesprächspartner hört diesen Ton nicht.
Page 84
83Einstellungen

Tel.-Einstell.

C ¢T¢Tel.-Einstell.
¢Funktion auswählen.
Tastentöne
Die Art der akustischen Tasten­quittung einstellen.
Hinweistöne
Service- und Warntöne einstellen:
Ein/Aus Töne ein-/ausschalten. Erweitert Für einen erweiterten
Autom.Aussch.
Das Telefon schaltet sich täglich zur vorgegebenen Zeit aus.
Aktivieren
§Zeit§ Drücken.
J
§OK§ Bestätigen.
Deaktivieren
§Manuell§ Drücken.
§OK§ Bestätigen.
Bereich werden Servicetö­ne wiedergegeben, wie z. B.: Menüende er­reicht, Netzverbindung unterbrochen.
Zeit eingeben (24-Std.-Uhr).
Gerätenummer
Die Gerätenummer (IMEI) wird ange­zeigt. Diese Information kann für den Geräteservice hilfreich sein.
Gerätetest
Nach der letzten Informationsseite werden ein Selbsttest sowie Einzel­tests angeboten. Bei Auswahl von
Selbsttest werden alle Einzeltests
durchgeführt.
Software-Version
Anzeige der Software-Version Ihres Tele­fons im Bereitschaftszustand:
#06#, dann §Mehr§ drücken.
*
Lösch-Assist.
Der Lösch-Assistent hilft Ihnen bei zu wenig Speicherplatz im Telefon. Er wird bei Bedarf auch von Anwendun­gen automatisch gestartet.
Nach einer Prüfung der Kapazitäten werden alle Dateien und Ordner mit ihrer Größe angezeigt und können angesehen/geöffnet und ggf. ge­löscht werden.
Page 85
Einstellungen84
Dateisystem
Formatieren
(Telefoncode-geschützt) Der Speicher des Telefons wird for-
matiert und alle gespeicherten Daten werden gelöscht, inkl. z. B. Klingel­töne, Bilder, Spiele usw.
Das Formatieren kann länger als eine Minute dauern.
Optimieren
Optimierung des Speicherplatzes durch Löschen nicht mehr benötig­ter temporärer Dateien.
Karte format.
Alle Datenauf der RS MultiMediaCard werden gelöscht.
Karte auswerf
Ermöglicht das Entnehmen der Karte aus dem Telefon.
Werkseinstell.
Das Telefon wird auf die Standard­werte (Werkseinstellung) zurückge­setzt. Die SIM-Karte und Netzeinstel­lungen sind davon nicht betroffen.
Alternative Eingabe im Bereitschafts­zustand:
# 9 9 9 9 #
*
A
Page 86
85Einstellungen
Uhr
C ¢T¢Uhr
¢Funktion auswählen.
Zeit/Datum
Bei der Inbetriebnahme muss die Uhr einmal korrekt eingestellt werden.
§Ändern§ Drücken.
J
Weitere Informationen
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek. entfernt, muss die Uhr neu eingestellt werden.
Zeitzonen
Die Auswahl der Zeitzone kann wahl­weise in der Weltkarte oder einer Städteliste erfolgen:
Weltkarte
F
Städteliste
I
Zuerst das Datum (Tag/Monat/Jahr), dann die Zeit (Stunden/Minu­ten/Sekunden) eingeben.
Auswahl der gewünsch­ten Zeitzone.
Auswahl einer Stadt in der gewählten Zeitzone.
§Optionen§
Setzen Auto-Zeitzone
=
Stadt suchen Hilfe
Menü öffnen.
Zeitzone festlegen. Zeitzone vom Netz
automatisch einstellen lassen.
Stadt suchen. Bedienungshinweise.
Datumsformat
Auswahl des Anzeigeformates für das Datum.
Zeitformat
24 Std. oder 12 Std. auswählen.
Buddh. Datum
Umschalten auf das buddhistische Datum (nicht in allen Telefon­varianten).
Uhr anzeigen
Die Zeitanzeige im Bereitschafts­zustand ein-/ausschalten.
Autom. Zeitab. b
Die Erkennung der Zeitzone erfolgt automatisch.
Page 87
Einstellungen86

Datenverbind.

C ¢T¢Datenverbind.
¢Funktion auswählen.
GPRS b
(General Packet Radio Service)
C GPRS ein-/ausschalten.
GPRS ist ein Verfahren, um Daten im Mobilfunknetz schneller zu übertra­gen. Nutzen Sie GPRS, dann können Sie bei ausreichender Netzversor­gung ständig mit dem Internet ver­bunden sein. Es wird nur das über­tragene Volumen vom Netzanbieter berechnet. Dieser Service wird noch nicht von allen Dienstanbie­tern unterstützt.
Anzeigen im Display:
Eingeschaltet und verfügbar.
£
Eingebucht.
¢
Kurzzeitig unterbrochen.
¤
GPRS-Info
Anzeige des übertragenen Volumens.
IrDA
C IrDA ein-/ausschalten.
Ihr Telefon verfügt über eine Infra­rot-Schnittstelle. Damit können Sie Daten wie z. B. Bilder, Klingeltöne, Adressbucheinträge, Visitenkarten oder Daten aus dem Organizer mit anderen Geräten, die ebenfalls eine Infrarot-Schnittstelle haben, aus­tauschen.
Das Infrarot-Fenster befindet sich an der linken Seite des Telefons. Die Entfernung zwischen beiden Gerä­ten darf max. 30 cm betragen. Die Infrarotfenster beider Geräte sollten möglichst genau aufeinander aus­gerichtet werden.
Anzeige am Display:
¯ IrDA eingeschaltet. ®
Ist IrDA aktiviert, verringert sich die Stand-by-Zeit des Telefons.
Während Übertragung.
Page 88
87Einstellungen
Bluetooth® (BT)
Bluetooth ist eine Kurzstreckenfunk­verbindung, mit der z. B. ein Headset oder Car Kit kabellos angeschlossen werden kann. Mit der Funktion
Senden/Druck. im Optionsmenü der
jeweiligen Anwendung können Sie auch Daten über diesen Weg senden.
Mit SAP (SIM Access Profile) kann z.B. das GSM-Modul eines Autotele­fons die Zugangsdaten der SIM-Karte in Ihrem Telefon nutzen. Ein Austausch der SIM-Karte entfällt. SAP wird evtl. nicht von Ihrem Dienstanbieter unterstützt.
Jedes Bluetooth-Gerät verfügt über eine eindeutige Adresse und kann optional mit einem selbsterklären­den Namen versehen werden. Für die Sicherheit einer Bluetooth-Ver­bindung sorgt ein Passwortschutz bzw. die Aufnahme des BT-Partners in eine Liste als „vertrauliches“ Gerät.
Damit eine Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Telefon und ande­ren Bluetooth-Geräten hergestellt werden kann, müssen Sie Bluetooth einschalten.
The Bluetooth owned by the Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Siemens are under license. Other trademarks and trade names are those of their respective owners.
®
word mark and logos are
C
Wird Bluetooth eingeschaltet, ist Ir­DA (Infrarot) inaktiv und umgekehrt.
Ist Bluetooth aktiviert, verringert sich die Stand-by-Zeit des Telefons.
BT-Einstellung
C
Suche/Alle suchen Legen Sie fest, nach welchen BT-
Geräten gesucht werden soll:
Alles Alle BT-Geräte Audio Z. B. Headset, Car Kit Telefon Andere BT-Telefone PC Personal Computer mit
C
Die Anzahl sowie der Name des zu­letzt gefundenen BT-Gerätes werden angezeigt.
Bluetooth ein-/aus­schalten.
Mein BT-Name: Beim ersten
Einschalten können Sie bereits dem Telefon einen Namen geben.
Aufruf der Einstellungs­funktionen (Bluetooth muss eingeschaltet sein).
BT-Anschluss
Suche starten.
Page 89
Einstellungen88
C
I C
§Optionen§ Menü öffnen.
Details
Bekannt.Gerät
Zu bek. Geräte
An schwarze L.
Wiederholen
Die Suche wird beendet und die ersten 10 gefun­denen Geräte werden in einer Liste angezeigt.
§Wiederh.§ Neue Suche
starten. Blättern bis zum ge-
wünschten Eintrag. Anwahl des Gerätes, ggf.
Start der Prozedur zur Aufnahme als „vertrauli­ches“ Gerät (siehe nach­folgend).
Name und Adresse des BT-Gerätes anzeigen.
Gerät als vertraulich in die Liste der bekannten Geräte aufnehmen. Da­zu das Passwort des an­deren Gerätes eingeben. Das Gerät muss zuvor in einen „Vertrauensmodus“ ge­setzt sein. Ist die Liste voll, kann kein Gerät mehr aufgenommen werden.
Aufnahme in die Liste der bekannten Geräte (siehe nachfolgend).
Aufnahme in die schwarze Liste (siehe nachfolgend).
Neue Suche starten.
Bek. Geräte Zur einfachen Auswahl können häu-
fige BT-Partner in die Liste der be­kannten Geräte aufgenommen wer­den. Sind Einträge „vertraulich“, entfällt die Passwortabfrage.
Letzte Verb. Liste der letzten/der zuletzt und/oder
noch verbundenen Geräte.
Schwarze Liste Verbindungsversuche von Geräten,
die in dieser Liste stehen, werden zu­rückgewiesen.
Listen-Optionen
Je nach Liste werden unterschiedli­che Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Als Audio mar.
Prio. rauf
Prio. runter
Zu bek. Geräte
An schwarze L.
(Standardfunktionen, siehe S. 17)
Gerät als „Audio“-Gerät festlegen, falls nicht au­tomatisch möglich.
Eintrag in der Liste nach oben verschieben, damit z. B. ein bestimmtes Au­dio-Gerät als Erstes ge­nutzt wird.
Eintrag in der Liste nach unten verschieben.
Eintrag in die Liste der bekannten Geräte ver­schieben.
Eintrag in die schwarze Liste verschieben.
Page 90
89Einstellungen
Mein BT-Name
Dem Telefon wird ein Name (max. 16 Stellen) gegeben, der einem Partner angezeigt wird. Ohne Namen verwendet das Telefon die nicht veränderbare Geräte-Adresse.
Für a. sichtbar
Stellen Sie ein, wie sich Ihr Telefon anderen BT-Geräten gegenüber ver­halten soll. Das bedeutet (wenn „sichtbar“), dass z. B. die Geräte­Adresse bzw. der BT-Name Ihres Te­lefons auf Anfrage anderer BT-Gerä­te an diese übertragen wird, um Da­ten zu empfangen oder zu senden.
• Nicht sichtbar
Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte nicht „sichtbar“. Bekannte Geräte, wie Bluetooth-Headset/-Car Kit funk­tionieren weiterhin.
• Automodus
Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte für mehrere Minuten „sichtbar“. Da­nach erfolgt eine Abfrage, ob die „Sichtbarkeit“ erhalten bleiben soll.
Anzeigen im Display
¨ © ª
«
Bluetooth eingeschaltet. Bluetooth für andere sichtbar. Bluetooth bei Datenüber-
tragung. Anruf an Bluetooth-Gerät
angenommen.
Daten-Service
Grundeinstellung und Aktivierung der Verbindungsprofile für die Da­tenübertragung, wie z. B. MMS, WAP.
Die Voreinstellung des Telefons ist vom jeweiligen Dienstanbieter ab­hängig:
• Die Einstellungen sind bereits vom Dienstanbieter durchgeführt. Sie können sofort starten.
• Es sind bereits Zugangseinstellun­gen von Ihrem Dienstanbieter an­gelegt worden. Dann Profil auswählen und aktivieren.
• Die Zugangseinstellungen müs­sen manuell eingestellt werden.
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Dienstan­bieter. Die aktuellen Einstellungen für den jeweiligen Dienstanbieter finden Sie auch im Internet unter
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
im Bereich „FAQ“.
Profil auswählen
I C
Profil einstellen
I
§Optionen§
§Ändern§ Auswahl öffnen.
I
Wählen Sie das Profil aus.
Auswahl bestätigen.
Wählen Sie das Profil aus.
Menü öffnen.
Auswahl von CSD-Daten, und/oder GPRS-Daten.
Page 91
Einstellungen90
§Ändern§ Nehmen Sie jetzt die Ein-
stellungen nach den Vorgaben Ihres Dienst­anbieters vor.
HTTP-Profil
Die Voreinstellung des Telefons ist vom jeweiligen Dienstanbieter abhängig:
• Die Einstellungen sind bereits vom Dienstanbieter durchgeführt. Sie können sofort starten.
• Es sind bereits Zugangseinstellun­gen von Ihrem Dienstanbieter an­gelegt worden. Dann Profil auswählen und aktivieren.
• Die Zugangseinstellungen müs­sen manuell eingestellt werden.
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Dienstan­bieter. Die aktuellen Einstellungen für den jeweiligen Dienstanbieter finden Sie auch im Internet unter
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
im Bereich „FAQ“.
I
Einstellungen vor­nehmen.
Authentifizie.
Verschlüsselte Einwahl (nur CSD­Verbindungen) beim Internetzugang einschalten oder ausschalten.
Fax/Daten
Fax-/Datenbetrieb mit PC
Sie können mit dem Telefon und ei­nem angeschlossenen PC Faxe und Daten senden und empfangen. Auf Ihrem PC muss eine passende Soft­ware für Daten-/Faxkommunikation vorhanden sein und eine Verbin­dung zum Telefon bestehen.
Die Nutzung der Fax- und Daten­dienste muss für Sie vom Dienstan­bieter freigeschaltet sein. Abhängig vom Netz gibt es Varianten des Fax-/Datenempfangs. Bitte fragen Sie dazu Ihren Dienstanbieter.
Spr/Fax send.
Stellen Sie diese Funktion am Tele­fon vor dem Sendevorgang ein, um vom Sprach- in den Faxmodus zu wechseln.
Spr/Fax empf.
(Nur wenn keine spezielle Fax- oder Datennummer vorhanden)
Starten Sie das gewünschte Kommu­nikationsprogramm in Ihrem PC und schalten Sie am Telefon die Funktion während des Gesprächs ein (der PC übernimmt die Verbindung).
b
b
Page 92
Übertragung beenden
Die Übertragung mit PC-Software beenden und/oder
Fax/Dat.empf.
Sie haben von Ihrem Dienstanbieter je eine Rufnummer für Telefon und Fax/Daten erhalten.
Der Anruf wird mit einem speziellen Rufton signalisiert und am Telefon­Display die Art (Fax oder Daten) an­gezeigt. Starten Sie jetzt das Kom­munikationsprogramm in Ihrem PC zum Empfang des Faxes/der Daten.
B
drücken.
b
91Einstellungen
Page 93
Einstellungen92

Sicherheit

C ¢T¢Sicherheit
¢Funktion auswählen.
Tastensperre
Die Tastatur wird automatisch ge­sperrt, wenn im Bereitschaftszu­stand eine Minute lang keine Taste betätigt wurde. Das schützt gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Tele­fontasten. Sie bleiben aber weiterhin erreichbar und können auch den Notruf wählen.
Weitere Information
Die Tastatur kann im Bereitschaftszustand auch direkt gesperrt und entsperrt werden.
Jeweils:
#
Nur eine Nr.
(Telefoncode-geschützt)
Es kann nur noch eine Rufnummer gewählt werden (siehe auch S. 29).
Lang drücken.
Nur b
(PIN2- oder Telefoncode-geschützt)
Sie beschränken die Wahlmöglich­keiten auf SIM-geschützte Rufnum­mern im Telefonbuch. Sind nur Orts­kennziffern eingetragen, können diese vor der Wahl manuell mit ent­sprechenden Rufnummern ergänzt werden.
Unterstützt die SIM-Karte keine PIN2, kann auch das ganze Telefon­buch mit dem Telefoncode ge­schützt werden.
PIN-Codes
Beschreibung siehe S. 19:
PIN-Benutzung, PIN ändern, PIN2 ändern, Tel.-Code änd.
Nur diese SIM b
(Telefoncode-geschützt)
Mit Eingabe des Telefoncodes kann das Telefon mit einer SIM-Karte ver­bunden werden. Der Betrieb mit ei­ner anderen SIM-Karte ist ohne Kenntnis des Telefoncodes nicht möglich.
Soll das Telefon mit einer anderen SIM-Karte betrieben werden, geben Sie nach der PIN-Abfrage den Tele­foncode ein.
Page 94
93Einstellungen
Netzsperre b
Die Netzsperre schränkt die Benut­zung Ihrer SIM-Karte ein (nicht von allen Dienstanbietern unterstützt). Für die Netzsperre benötigen Sie ein 4-stelliges Netz-Passwort, das Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Ggf. müssen Sie jede Netzsperre beim Dienstanbieter beauftragen.
Alle gehende
Alle abgehenden Gespräche, außer zu Notrufnummern, sind gesperrt.
Geh. internat.
(Gehend international)
Nur Inlandsgespräche möglich.
Geh.int.o.Heim
(Gehend international ohne Heimat)
Internationale Gespräche sind nicht zugelassen. Sie können aber im Aus­land Gespräche in das Heimatland führen.
Alle kommende
Das Telefon ist für alle ankommen­den Anrufe gesperrt (einen ähnli­chen Effekt bietet die Umleitung aller Anrufe auf die Mailbox).
Roaming komm
Sie empfangen keine Anrufe, wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimatnet­zes aufhalten. Dadurch entstehen keine Gebühren bei ankommenden Anrufen.
Statusabfrage
Nach erfolgter Statusabfrage für die Netzsperren erscheinen folgende Anzeigen:
Ö Sperre gesetzt. Õ Sperre nicht gesetzt.
Ô
Alle aufheben
Sämtliche gesetzte Netzsperren wer­den entfernt. Für diese Funktion ist ein Passwort erforderlich, das Sie beim Dienstanbieter erhalten.
Status unbekannt (z. B. neue SIM-Karte).
Page 95
Einstellungen94

Netz

C ¢T¢Netz
¢Funktion auswählen.
Anschluss b
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn sie vom Dienstanbieter unter­stützt wird. Für das Telefon müssen zwei unabhängige Rufnummern ange­meldet sein.
Anschl. wählen
Auswahl der aktuell genutzten Rufnummer.
\
Geschützt
(Telefoncode-geschützt)
Sie können die Benutzung auf eine Rufnummer beschränken.
Weitere Informationen
Für jede Rufnummer können gesonderte Einstellungen vorgenommen werden (z. B. Klingeltöne, Rufumleitung etc.). Dazu vor­her auf die gewünschte Rufnummer um­schalten.
Wechsel von Rufnummer/Anschluss im Bereitschaftszustand:
0
§Anschl.1§ Drücken.
Anzeige der aktiven Rufnummer.
Drücken.
Netz-Info
Die Liste der aktuell verfügbaren GSM-Netze wird angezeigt.
Æ
Markierung der nicht zu­gelassenen Dienstanbie­ter (je nach SIM-Karte).
Netz wählen
Die Netzsuche wird neu gestartet. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie sich nicht in Ihrem Heimatnetz aufhalten oder sich in ein anderes Netz einbu­chen wollen. Die Netz-Info-Liste wird neu zusammengestellt, wenn Autom.
Netz eingestellt ist.
Autom. Netz
Ein-/ausschalten, siehe auch Netz
wählen oben. Ist „Automatisches
Netz“ eingeschaltet, wird das nächs­te Netz in der Rangfolge der Liste Ihrer „bevorzugten Netze“ gewählt. Ansonsten aus der Liste der verfüg­baren GSM-Netze manuell ein ande­res Netz auswählen.
Bevorz. Netz
Hier tragen Sie die Dienstanbieter in der Reihenfolge ein, in der Sie bevor­zugt einbuchen möchten, wenn Sie den Heimat-Bereich verlassen (z. B. bei unterschiedlichem Preisniveau).
Page 96
95Einstellungen
Es wird Ihr Dienstanbieter angezeigt:
§Liste§ Liste der bevorzugten
Eintrag erstellen/ändern:
<Leer> oder einen bestehenden
Neuen Dienstanbieter erfassen (letz­ter Eintrag in der Liste):
Weiteres Netz
Auswählen, die Anbieterdaten ein­geben und speichern.
Weitere Informationen
Befinden Sie sich außerhalb Ihres „Heimat­netzes“, wählt Ihr Telefon automatisch ein anderes GSM-Netz.
Ist beim Einschalten die Feldstärke des be­vorzugten Netzes nicht ausreichend, bucht sich das Telefon eventuell in ein anderes Netz ein. Dies kann sich beim nächsten Wiedereinschalten ändern oder wenn Sie manuell ein anderes Netz wählen.
Netze anzeigen.
Eintrag auswählen, dann neuen Dienstanbieter in der Liste auswählen und bestätigen.
Band b
Wählen Sie zwischen GSM 900, GSM 1800 und GSM 1900 aus.
Schnelle Suche
Bei eingeschalteter Funktion erfolgt das Einbuchen ins Netz in kürzeren Zeitintervallen (die Stand-by-Zeit wird dadurch vermindert).
Benutzergr. b
Abhängig vom Dienstanbieter kön­nen Sie mit diesem Dienst Gruppen bilden. Diese haben z. B. Zugang zu internen (Firmen-) Informationen oder es gelten besondere Tarife. Details klären Sie bitte mit dem Dienstanbieter.
Aktiv
Funktion ein-/ausschalten. Zum nor­malen Gebrauch des Telefons muss „Benutzergruppe“ ausgeschaltet sein.
Gruppe wählen
Sie können evtl. andere Gruppen als die bevorzugte (siehe nachfolgend) auswählen oder hinzufügen. Code­nummern für die Gruppen erhalten Sie beim Dienstanbieter.
Alle gehende
Zusätzlich zur Netzsteuerung einer Benutzergruppe kann hier einge­stellt werden, ob auch abgehende Anrufe außerhalb der Gruppe er­laubt sind. Wird die Funktion ausge­schaltet, sind nur noch Gespräche innerhalb der Gruppe erlaubt.
Bevorz. Gruppe
Wenn eingeschaltet, können nur Ge­spräche innerhalb dieser Standard­Benutzergruppe geführt werden (ab­hängig von der Netzkonfiguration).
Page 97
Einstellungen96

Zubehör

C ¢T¢Zubehör
¢Funktion auswählen.
Car Kit
Nur in Verbindung mit einer Origi­nal-Siemens-Kfz-Freisprecheinrich­tung (siehe S. 127). Das Car-Kit-Pro­fil wird automatisch aktiviert, wenn das Telefon in die Halterung gesteckt wird.
Autom.Rufann.
(Lieferzustand: aus)
Anrufe werden nach einigen Sekun­den automatisch angenommen. Un­erwünschtes Mithören möglich!
Å
Automatisches Ausschalten
(Lieferzustand: 2 Stunden)
Die Stromversorgung des Telefons erfolgt über das Auto. Die Zeit zwi­schen dem Abschalten der Zündung und dem automatischen Ausschal­ten des Telefons können Sie ein­stellen.
Autolautspr.
Verbessert unter Umständen die Wiedergabequalität.
Anzeige am Display.
Automatische Einstellungen
• Permanente Beleuchtung: eingeschaltet.
• Tastensperre: ausgeschaltet.
• Laden des Akkus im Telefon.
• Autom. Aktivierung des Car-Kit­Profils mit dem Einstecken des Telefons.
Headset
Nur in Verbindung mit einem Origi­nal-Siemens-Headset (siehe S. 126). Das Profil wird automatisch aktiviert, wenn das Headset angesteckt wird.
Autom.Rufann.
(Lieferzustand: aus)
Anrufe werden nach einigen Sekun­den automatisch angenommen (au­ßer der Rufton ist ausgeschaltet oder auf Beep eingestellt). Das Headset sollten Sie dabei tragen.
Automatische Einstellung
Rufannahme mit der Verbindungs­taste oder PTT-Taste (Push-To-Talk), auch bei aktivierter Tastensperre.
Automatische Rufannahme
Wenn Sie nicht bemerken, dass Ihr Telefon einen Anruf angenommen hat, besteht die Gefahr des unerwünschten Mithörens durch den Anrufer.
Page 98

My menu

C
§My menu§ Drücken.
Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü mit häufig benutzten Funktionen, Ruf­nummern oder Internet-Seiten zu­sammen.
Die Liste der 10 Einträge ist vorbe­legt, kann aber von Ihnen beliebig geändert werden.
Nutzen
I C
A
Drücken.
Wählen Sie den ge­wünschten Eintrag aus.
Bestätigen. Oder Ist der ausgewählte Ein-
trag eine Rufnummer, kann auch mit der Verbin­dungstaste angerufen werden.
Menü ändern
Sie können jeden Eintrag (1–10) ge­gen einen anderen aus der Auswahl­Liste austauschen.
I
§Ändern§ Die Funktionsliste wird
I C
Wählen Sie den ge­wünschten Eintrag aus.
zur Auswahl geöffnet. Den neuen Eintrag in der
Liste auswählen. Bestätigen. Der Eintrag
wird aufgenommen. Bei Auswahl Telefonbuch
muss noch die Rufnum­mer oder bei Internet das Lesezeichen ausgewählt werden.
Alles zurücks.
(Telefoncode erforderlich)
§A.zurück§ Auswählen. Nach einer
Sicherheitsabfrage wird wieder die Vorbelegung gesetzt.
97My menu
Page 99
Schnellauswahl98

Schnellauswahl

Die beiden Displaytasten und die Zif­ferntasten 2 bis 9 (Kurzwahlnum­mern) können Sie mit je einer wichti­gen Rufnummer oder einer Funktion belegen. Die Wahl der Rufnummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck.
Z £ X
Dienstanbieter
01.03.2004 10:10
Internet
Weitere Informationen
Eine Displaytaste kann vom Dienstanbieter bereits vorbelegt sein (z. B. Zugriff auf „SIM-Dienste“ oder direkter Aufruf des In­ternet-Portals). Evtl. ist diese Tastenbele­gung auch nicht veränderbar.
Die linke Displaytaste wird auch z. B. zum Zugriff auf eine neue Meldung zeitweise au­tomatisch durch p/ À ersetzt.
Hilfe
ì
Displaytasten
Ändern
Die Displaytaste ist z. B. mit der Funktion Internet belegt. Zum Ändern (im Bereitschaftszustand):
§Internet§ Kurz drücken.
§Ändern§ Neue Belegung aus der
Liste aussuchen.
C Bestätigen.
• Sonderfall Rufnummer. Aus dem
Telefonbuch/Adressbuch einen Namen zur Belegung der Taste aussuchen.
• Sonderfall Lesezeichen. Aus den
Lesezeichen eine URL zur Bele­gung der Taste aussuchen.
Anwenden
Im Bereitschaftszustand:
Anwendung
Die Belegung mit „Internet“ dient hier nur als Beispiel.
§Internet§ Lang drücken, die Anwen-
dung wird gestartet.
Rufnummer
Die Belegung mit dem Eintrag „Carola“ dient hier nur als Beispiel.
§Carola§ Lang drücken, die Ruf-
nummer wird gewählt.
Page 100
99Schnellauswahl

Kurzwahltasten

Zur Schnellauswahl von Funktionen oder Rufnummern können die Zif­ferntasten 2 bis 9 als Kurzwahltasten benutzt werden. Die Zifferntaste 1 ist für die Mailbox-Rufnummer (S. 60) reserviert und die Zifferntaste 0 zum Umschalten beim Einsatz von zwei Anschlüssen (S. 94).
Ändern
Im Bereitschaftszustand:
3
§Setzen§ Drücken.
Spiele
§
§Ändern§
Zifferntaste kurz drücken (z. B. die 3).
Die Ziffer ist noch nicht belegt:
Neue Belegung aus der Liste aussuchen und mit
§OK§ bestätigen.
Oder Die Ziffer ist bereits belegt
(Anzeige der Belegung über der rechten Display­taste) z. B. Spiele
Kurz drücken.
§
Anwendung aus der Liste aussuchen.
C Bestätigen.
• Sonderfall Rufnummer. Aus dem
Telefonbuch einen Namen zur Belegung der Taste aussuchen.
• Sonderfall Lesezeichen. Aus den
Lesezeichen eine URL zur Bele­gung der Taste aussuchen.
Anwenden
Eine hinterlegte Rufnummer wählen bzw. eine hinterlegte Anwendung (z. B. Kalender) starten.
Im Bereitschaftszustand:
3
Die Belegung der Zifferntaste 3 wird über der rechte Display-Taste ange­zeigt, z. B.:
§Kalender§ Lang drücken.
3
Kurz drücken.
Oder nur lang drücken.
Loading...