Siemens SN45N580EU User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanleitungde
Page 2
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nicht­beachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen!
Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
– Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf einen Arbeitsschritt.
• Markiert eine Aufzählung.
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für das Modell:
Typ Modell-Nr. Masssystem
SM55E 163 SMS 55
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© by Siemens Hausgeräte, CH-8954 Geroldswil, 2012
2
Page 3

Inhalt

1 Sicherheitshinweise 5
1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Ihr Gerät 10
2.1 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Bedienungs- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Programmübersicht 14
3.1 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Benutzereinstellungen 17
4.1 Spülmittel «All in 1» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Glanzmitteldosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.3 Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4 Warmwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5Spülen 24
5.1 Gerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2 Geschirrkörbe beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Beladetipps Oberkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.4 Beladetipps Unterkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.5 Spülmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.6 Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.7 Ecoprogramm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.8 Zusatzfunktion wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.9 Zusatzfunktion speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.10 Startaufschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.11 Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.12 Programm vorzeitig abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.13 Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6 Pflege und Wartung 42
6.1 Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.2 Aussenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3 Siebsystem reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.4 Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.5 Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.6 Glanzmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7 Filtersieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3
Page 4
7 Störungen selbst beheben 48
7.1 Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.2 Stromunterbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8 Tipps rund ums Spülen 55
9 Zubehör und Ersatzteile 56
10 Technische Daten 58
10.1 Hinweise für Prüfinstitute (SMS 55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.2 Geräuschmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
11 Entsorgung 62
12 Notizen 63
13 Stichwortverzeichnis 65
14 Reparatur-Service 67
4
Page 5

1 Sicherheitshinweise

Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss:
• Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die Sicherheit verantwortliche Person benutzen.

1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme

• Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen Vorschriften.
• Füllen Sie den Salzbehälter mit ca. 1,5 l Wasser und 1 kg Regeneriersalz auf.
• Rühren Sie die Salzlösung mit einer Holzkelle gut um.
Aus Hygienegründen empfiehlt sich der Einsatz von Regeneriersalz auch bei niedriger Wasserhärte sowie bei der Verwendung von
-Spülmitteln.
• Führen Sie einen Spülgang ohne Geschirr durch (Programm mit Spülmittel). Dadurch werden fabrikationsbedingte Fettrückstände entfernt.
Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit Wasser geprüft. Daher können im Gerät Wasserrückstände vorhanden sein.
5
Page 6
1 Sicherheitshinweise

1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung

• Das Gerät ist ausschliesslich zum Spülen von haushaltüblichem Geschirr und Besteck mit Wasser und handelsüblichen, spülmaschinentauglichen Spülmitteln geeignet. Benutzen Sie das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel R Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsan­leitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Dritten überlassen. Der neue Besitzer kann sich so über die richtige Bedienung des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren.
EPARATUR-SERVICE.
6
Page 7
1 Sicherheitshinweise

1.3 Bei Kindern im Haushalt

• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Halten Sie Verpackungsteile von Kindern fern.
• Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschliessen.
• Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwasser. Falls noch Spülmittelreste im Gerät sind, besteht Verätzungsgefahr! Halten Sie Kinder vom geöffneten Gerät fern.
• Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen! Bewahren Sie Spülmittel, Regeneriersalz und Glanzmittel für Kinder unzugänglich auf.

1.4 Zum Gebrauch

Ist der Strom abgeschaltet, ist der eingebaute Überschwemmungs­schutz unwirksam.
• Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
• Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie vom Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel von anderen Elektrogeräten nicht in der Gerätetür eingeklemmt werden. Die elektrische Isolation könnte beschädigt werden.
7
Page 8
1 Sicherheitshinweise
• Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür. Lassen Sie die Gerätetür nach dem Be- oder Entladen nicht offen stehen. Die offene Gerätetür stellt eine Gefahrenquelle dar, Stolpergefahr und Quetschgefahr!
• Um eine Verletzungsgefahr auszuschliessen, stellen Sie Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen so in den Besteckkorb, dass diese nicht herausragen (Spitze nach unten). Solches Besteck kann horizontal in den Oberkorb gelegt werden.
• Stützen Sie sich nicht auf dem Oberkorb ab, Unfallgefahr!
• Halten Sie Haustiere vom Gerät fern.
• Beachten Sie zum Schutz Ihres Geschirrs die Hinweise, welche Sie unter
T
IPPS RUND UMS SPÜLEN finden.
• Verwenden Sie nur Spülmittel, Glanzmittel und Regeneriersalz, bei denen der Hersteller in seiner Gebrauchsanweisung den Einsatz im Geschirr­spüler ausdrücklich erlaubt. Beachten Sie die entsprechende Gebrauchs­anweisung genau.
• Spülen Sie nie ohne oder mit zu wenig Spülmittel, Beschädigungsgefahr!
• Verwenden Sie keine Handspülmittel, da diese starken Schaum bilden und Funktionsstörungen bewirken.
• Lagern Sie Spülmittel und Regeneriersalz an einem trockenen und kühlen Ort. Verklumpte Spülmittel können zu Störungen führen. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise der Hersteller von Spül- und Glanzmitteln.
• Nach Auffüllen des Salzbehälters wählen Sie das Programm ohne Geschirr.
• Füllen Sie nie Spülmittel in den Glanzmittel- oder Regeneriersalzbehälter. Sollte dies trotzdem passiert sein, darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden, da sonst kostspielige Schäden entstehen. Rufen Sie den Kundendienst an.
• Spülen Sie keine Gegenstände, die mit feuergefährlichen oder korrosiven Lösungsmitteln, Farben, Wachsen, Chemikalien (Säuren, Basen) oder Eisenspänen verschmutzt sind oder Fasern abgeben können.
• Geben Sie anstelle oder zusätzlich zum Wasser keine Lösungsmittel (z. B. Terpentin, Waschbenzin) in das Gerät, Brand- und Explosionsgefahr!
8
Page 9
1 Sicherheitshinweise
• Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür und dem Starten eines Programms, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere im Gerät befinden. Fremdkörper, wie Nägel und Büroklammern, können Gerätebau­teile und das Geschirr beschädigen.
• Nehmen Sie das Gerät nie ohne Siebsystem in Betrieb.
• Führen Sie eine Reinigung unterhalb des Siebsystems nur mit weichen Materialien durch. Verwenden Sie dafür nie Metallgegenstände.
• Vermeiden Sie unnötiges Öffnen der Gerätetür während des Betriebes. Das Geschirr und das Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Durch den austretenden Dampf könnte eine Kombinationsabdeckung aus Holz beschädigt werden. Brillengläser können beschlagen und Ihre Sicht beeinträchtigen.
• Verlassen Sie die Wohnung nicht für längere Zeit, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Schliessen Sie bei längerer Abwesenheit stets zuerst den Wasserhahn und schalten Sie anschliessend den elektrischen Strom ab, indem Sie den Netzstecker ziehen oder die Sicherung abschalten. Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose. Netzstecker und Wasserhahn sind häufig im Schrank neben dem Gerät (unter dem Spülbecken, hinter dem Abfalleimer) zu finden.
• Spritzen Sie keinesfalls das Gerät aussen mit Wasser oder einem Dampf­reinigungsgerät ab.
• Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch von Zeit zu Zeit bezüglich Risse, Knicke, Verdrehungen usw.
• Ventilationsöffnungen am Geräteboden müssen freigehalten werden und dürfen nicht verstopft sein (z. B. durch Teppich).
9
Page 10

2Ihr Gerät

2.1 Gerätebeschreibung

• Fassungsvermögen 12 internationale Massgedecke (SMS 55)
• 5 Programme «Alltag» «Kurz/Glas» «Intensiv» «Vorspülen» «Ecoprogramm»
• Zusatzfunktionen «Energiesparen» «Startaufschub»
• Spülmittel «All in 1»
• Warmwasseranschluss
10
Page 11

2.2 Geräteaufbau

2 Ihr Gerät
4
5 6
7
9
1 Gerätetür 2 Türgriff 3 Bedienungs- und Anzeigeelemente 4 Geschirrkörbe 5 Siebsystem 6 Salzbehälter 7 Spülmittelbehälter 8 Glanzmittelbehälter 9 Kurzbedienungsanleitung 10 Besteckkorb 11 Sprüharme
11 11
4 10
8
2
3
1
11
Page 12
2 Ihr Gerät

2.3 Bedienungs- und Anzeigeelemente

Programmtasten
Programmwahl
Ecoprogramm
Programmende
Zusatzfunktionen (Tasten)
Energiesparen
Startaufschub
Programmsymbole
Alltag Intensiv
Kurz/Glas Vorspülen
Zusatzfunktionen/Hinweise (Symbole)
Energiesparen Nachfüllanzeige Glanzmittel
Spülmittel «All in 1» Nachfüllanzeige Salz
12
Page 13
Anzeige (Digitalanzeige)
In der Anzeige stehen während der Programmwahl und des Programm­ablaufs verschiedene Informationen:
•Startaufschub
• Störungsmeldungen
2 Ihr Gerät
13
Page 14

3 Programmübersicht

Programm Symbol Anwendungsbereich
Alltag
Kurz/Glas
Intensiv
Vorspülen
Ecoprogramm
Bei jeglichem Verschmutzungsgrad, mit Ausnahme von angebranntem, stark eingetrocknetem Schmutz.
Leicht verschmutztes Geschirr, Apéro- und Kaffeegeschirr. Nicht für langsam auflösende Tabs geeignet. Schonprogramm für Gläser.
Stark verschmutztes Spülgut, eingetrocknete und angebrannte Speisereste in Töpfen und Gratinformen. Insbesondere für stärke­haltige Verschmutzungen (Kartoffelstock, Reis ...).
Verhindert Antrocknen von Schmutz, sofern ein Programm erst später gestartet wird.
Sparsames Programm für normal verschmutztes Haushaltsgeschirr (Deklarationsprogramm).
14
Page 15
3 Programmübersicht
Programmablauf/Verbrauchsdaten
Vorspülen
[°C]
Ja 55 Ja 70 Ja 1h15 13 1,20
Nein 45 Ja 60 Ja 0h45 11 0,85
bei Bedarf 65 Ja 70 Ja 1h40 21 1,40
Ja Nein Nein Nein Nein 0h07 4 0,05
Nein 50 Ja 65 Ja 2h30 10
Reinigen
[°C]
Zwischen-
spülen
Glanzspülen
[°C]
Trock-
nen
Dauer
Wasser
[l]
Energie
[kWh]
1,03
1,04
15
Page 16
3 Programmübersicht

3.1 Zusatzfunktionen

Funktion Symbol Anwendungen
Energiesparen
Startaufschub
Reduziert die Spültemperatur beim Reinigen um 5 °C. Es wird ca. 10 % Energie gespart und die Gläser werden geschont.
Der Startaufschub ermöglicht das Spülen in Randstunden (z. B. mit Niederstromtarif). Der Einstellbereich liegt zwischen 1 und 9 Stunden. Die letztmalig eingegebene Startaufschubdauer wird als Vorschlag angezeigt.
16
Page 17

4 Benutzereinstellungen

Benutzereinstellungen können durchgeführt werden, wenn kein Programm abläuft. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich.
Benutzereinstellungen ändern
Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
–Anzeige:
Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung (Symbol) leuchtet.
–Anzeige: (Beispiel)
Zum Ändern Taste antippen.
– Das Symbol der Programmwahltaste blinkt. –Anzeige: (Beispiel) – Die Einstellung wird übernommen.
Benutzereinstellungen verlassen
Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.
Wird während ca. 15 Sekunden keine Taste angetippt, werden die Benutzereinstellungen gesichert und die Anzeige erlischt.
17
Page 18
4 Benutzereinstellungen
Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzer­einstellungen.
Taste 5 Sekunden gedrückt halten
All in 1
Glanzmitteldosierung
Wasserhärte
Warmwasseranschluss
+
Aus * Ein
Aus
Stufe 1
Stufe 4 *
Stufe 9
Aus
Stufe 1
Stufe 5 *
Stufe 9
Aus * Ein
* Werkeinstellung
18
Page 19
4 Benutzereinstellungen

4.1 Spülmittel «All in 1»

Die Einstellung «All in 1» führt bei Verwendung von Spülmitteln mit integrierter Salz- und Glanzmittelfunktion zu einer optimalen Anpassung des Programms.
-Produkte dürfen nur bis zu einer bestimmten Wasserhärte eingesetzt werden. Leuchtet die Nachfüllanzeige bzw. , weiterhin Regene­riersalz bzw. Glanzmittel auffüllen.
• Sehr kurze Programme werden verlängert, da -Spülmittel eine längere Auflösedauer besitzen.
Spülmittel «All in 1» einstellen
Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
–Anzeige:
Taste so oft antippen, bis leuchtet.
– Anzeige: (Beispiel: All in 1 «Aus», Werkeinstellung)
Zum Ändern Taste antippen.
– Anzeige: (Beispiel: All in 1 «Ein») – Die Einstellung wird übernommen.
Zum Verlassen der Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die
Anzeige erlischt.
19
Page 20
4 Benutzereinstellungen

4.2 Glanzmitteldosierung

Ist das Trocknungsergebnis nicht zufriedenstellend, kann die Dosierung ausgeschaltet (Einstellung «Aus») oder in 9 Stufen eingestellt werden.
• Ist das Geschirr noch nass oder entstehen Trocknungsflecken, Dosierung auf Stufe 6 oder höher einstellen.
• Bei Schlierenbildung Dosierung auf Stufe 3 einstellen.
Glanzmitteldosierung einstellen
Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
–Anzeige:
Taste so oft antippen, bis leuchtet.
–Anzeige: (Beispiel: Stufe 4, Werkeinstellung)
Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige
steht.
– Anzeige: (Beispiel: Stufe 6) – Die Einstellung wird übernommen.
Zum Verlassen der Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die
Anzeige erlischt.
20
Page 21
4 Benutzereinstellungen

4.3 Wasserhärte

Der eingebaute Wasserenthärter entzieht dem Wasser den Kalk und ermöglicht so eine einwandfreie Reinigung. Seine Wirksamkeit wird durch regelmässiges, automatisches Regenerieren gewährleistet. Nach dem Regenerieren beginnt das nächste Programm zuerst mit dem Durchspülen des Wasserenthärters durch gleichzeitiges Wasserzulaufen und Abpumpen. Aus Hygienegründen empfiehlt sich der Einsatz von Regeneriersalz auch bei niedriger Wasserhärte sowie bei der Verwendung von -Spülmitteln. Die Wasserhärte ist den örtlichen Verhältnissen entsprechend einzustellen. Es stehen 9 Härtestufen zur Verfügung. Ab Werk ist Stufe 5 eingestellt.
Angaben zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten Sie unter www.wasserqualitaet.ch und bei der örtlichen Wasserversorgung.
Wasserhärte einstellen
Die Wasserhärte kann den örtlichen Verhältnissen angepasst werden.
Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
–Anzeige:
Taste so oft antippen, bis leuchtet.
– Anzeige: (Beispiel: Stufe 5, Werkeinstellung)
Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige
steht.
– Anzeige: (Beispiel: Stufe 6) – Die Einstellung wird übernommen.
Zum Verlassen der Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die
Anzeige erlischt.
Auf Stufe ist der Wasserenthärter deaktiviert.
21
Page 22
4 Benutzereinstellungen
Härtestufen
Mögliche Einstellungen bei französischem (°fH) bzw. deutschem (°dH) Härtegrad
Stufe012345 *6789
0
6
11
16
21
26
31
41
51
71
°fH
°dH
5
10
15
20
25
30
40
50
70
120
0
4
7
10
13
15
17
23
28
39
3
6
9
12
14
16
22
27
38
65
* Werkeinstellung
22
Page 23
4 Benutzereinstellungen

4.4 Warmwasseranschluss

Vorhandenes Warmwasser wird optimal genutzt. Ist das einlaufende Wasser noch zu kalt, wird ein kurzes Vorspülen durchgeführt. Anschliessend erfolgt die Reinigungsphase mit warmem Wasser. Durch Wahl der Zusatzfunktion Energiesparen wird lediglich auf eine Minimaltemperatur elektrisch nachge­heizt, wodurch der Energieverbrauch zusätzlich reduziert wird.
Warmwasser einstellen
Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
–Anzeige:
Taste so oft antippen, bis und leuchten.
– Anzeige: (Beispiel: Warmwasseranschluss «Aus», Werkeinstellung)
Zum Ändern Taste antippen.
– Anzeige: (Beispiel: Warmwasseranschluss «Ein») – Die Einstellung wird übernommen.
Zum Verlassen der Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die
Anzeige erlischt.
23
Page 24

5Spülen

5.1 Gerät vorbereiten

Gerätetür öffnen
Türgriff nach vorne ziehen.
– Ein laufendes Programm wird automatisch
unterbrochen.
Vor dem ersten Spülen
Stromversorgung einschalten.Wasserhahn öffnen.Den Salzbehälter mit ca. 1,5 l Wasser und 1 kg Regeneriersalz auffüllen.Salzlösung mit einer Holzkelle gut umrühren.
Aus Hygienegründen empfiehlt sich der Einsatz von Regeneriersalz auch bei niedriger Wasserhärte sowie bei der Verwendung von
-Spülmitteln.
Salzreste auf dem Rand des Salzbehälters abwischen.Glanzmittel in den Glanzmittelbehälter füllen.Programm ohne Geschirr wählen, um das Gerät vor Korrosion durch
allfällige Salzreste zu schützen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann die Nachfüllanzeige noch während mehrerer Spülgänge aufleuchten.
erlischt, sobald die Salzkonzentration im Behälter gleichmässig
verteilt ist (nach ca. 10 Spülgängen).
24
Page 25
5 Spülen

5.2 Geschirrkörbe beladen

Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeignet. Beachten Sie bitte die Hinweise unter T
Geschirr von groben und festen Speiseresten sowie Fremdkörpern
befreien.
Zahnstocher dürfen nicht ins Gerät gelangen. Diese führen zur Verstopfung
des Siebsystems.
Stark angebrannte Speisereste sollten eingeweicht werden.Nach dem Einordnen des Geschirrs überprüfen, ob die Sprüharme frei
drehen können.
Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können, finden Sie anschliessend einige Beladetipps.
IPPS RUND UMS SPÜLEN.
25
Page 26
5 Spülen

5.3 Beladetipps Oberkorb

Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen und füllen. Kleineres Geschirr
wie Untertassen, Gläser, Tassen und Schalen einordnen.
Werden abklappbare Tablare 1 benützt, Geschirr versetzt einordnen.
Das Wasser erreicht so besser alle schmutzigen Stellen des Geschirrs.
Gläser an klappbare Gläserhalter 2 lehnen.
1
26
2
Page 27
Gläserhalter
Die Gläserhalter 1 eignen sich besonders für hohe Gläser. Sie können auf- oder abgeklappt werden.
5 Spülen
Gläserhalter leicht nach unten drücken
1
oder nach oben ziehen, bis sie einrasten.
Tablare
Tablare 1 können als Gläserhalter verwendet werden.
Das Entfernen der Tablare schafft Platz für hohe Gläser.
Tablare demontieren/in der Höhe verstellen
Tablare sind in der Höhe verstellbar.
1
1. Tablar 1 an der Befestigung 2 nach
oben drücken.
2. Tablar anschliessend nach innen wegführen.
Bei Bedarf Tablar auf der höher
gelegenen Position 3 einhängen.
1
1.
3
2.
2
27
Page 28
5 Spülen
Easy-Nadeln
Die Easy-Nadeln 1 können beliebig über die Korbnadeln gesteckt werden.
Durch die Verwendung von Easy-Nadeln können Trinkgläser, Babyflaschen, Sportgetränkeflaschen, Vasen und Karaffen im gesamten Korb platziert werden.
Für breitere Gefässe empfiehlt sich die Verwendung von 2 Easy-Nadeln.
1
28
Page 29
5 Spülen
Verstellbarer Oberkorb
Der Oberkorb kann in der Höhe in 3 Stufen insgesamt um ca. 4 cm verstellt werden. Kombinierte Schrägstellungen sind möglich.
Anheben
Oberkorb seitlich an Griffen 1 halten
und bis auf die gewünschte Einrast­position anheben.
1
Absenken
Oberkorb seitlich an Griffen 1 halten.Oberkorb leicht anheben und gleich-
zeitig Taste 2 drücken.
– Die Arretierung wird entriegelt.
Oberkorb auf die gewünschte Position
absenken, Taste loslassen und einrasten lassen.
1
2
29
Page 30
5 Spülen

5.4 Beladetipps Unterkorb

Unterkorb bis zum Anschlag herausziehen und füllen.
Grössere Geschirrteile wie Teller, Schüsseln, Platten und Töpfe
einordnen.
Breites Geschirr (Suppenteller, Deckel usw.) hinten rechts einordnen.
30
Schüsseln aus Kunststoff im Oberkorb platzieren. Im Unterkorb könnten diese durch den Wasserdruck abheben und mit dem drehenden Sprüharm in Kontakt kommen.
Page 31
5 Spülen
Easy-Nadeln
Die Easy-Nadeln 1 können beliebig über die Korbnadeln gesteckt werden.
Durch die Verwendung der Easy­Nadeln können Trinkgläser, Babyfla­schen, Vasen und Karaffen im gesamten Korb platziert werden.
Für breitere Gefässe empfiehlt sich die Verwendung von 2 Easy-Nadeln.
Backbleche reinigen
Bei grösseren Backblechen muss der Oberkorb entfernt werden..
Oberkorb bis zum Anschlag
ausfahren.
Korbsperre 2 entfernen, nach oben
schieben.
Oberkorb aus der Schiene heraus-
ziehen.
1
2
Nach dem Einsetzen des Oberkorbes muss die Korbsperre 1 wieder verriegelt werden.
Backbleche platzieren.
– Mit Hilfe der Easy-Nadeln ist eine gute
Standsicherheit gewährleistet.
31
Page 32
5 Spülen
Besteckkorb
Um jede Verletzungsgefahr auszuschliessen, stellen Sie Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen so in den Besteckkorb, dass diese nicht herausragen (Spitze nach unten).
Sie können Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen auch horizontal in den Oberkorb legen.
Der Besteckkorb kann im Unterkorb an beliebiger Position über die Nadeln platziert werden.
Besteck aufgelockert und mit Griff nach
unten in die Fächer des Besteckkorbes verteilen. Darauf achten, dass die Löffel nicht ineinanderliegen.
Mitgelieferte Aufsätze 1 verhindern ein Ineinanderliegen, Trocknungsflecken und ein Durchrutschen von kleinen Besteck­teilen (z. B. Moccalöffel).
Aufsätze auf den Besteckkorb
aufstecken.
32
1
Beim Schliessen der Gerätetür darauf achten, dass keine Besteckteile aus dem Bottich ragen und eingeklemmt werden. Ansonsten ist die Dichtigkeit des Gerätes nicht sichergestellt.
Page 33

5.5 Spülmittel einfüllen

Pulver
Spülmittelbehälter durch Druck auf
Verschluss in Pfeilrichtung öffnen.
Spülmittel in den Behälter geben.
• Dosierung gemäss Angaben des Spülmittel-Herstellers.
• Markierung 1 «20 und 30 ml» beachten.
• Bei starker Verschmutzung ca. 1 Esslöffel Spülmittel in Vorspül­kammer 2 geben.
5 Spülen
1
2
Deckel schliessen.
Tabs
Tab 3 flach in Dossierfach legen.
3
33
Page 34
5 Spülen
Spülmittelwahl
Verwenden Sie auf keinen Fall Handspülmittel. Diese bilden starken Schaum und können Funktionsstörungen bewirken. Halten Sie die auf der Packung aufgedruckten Dosiervorschriften genau ein. Zu hohe Dosierung kann zu Geräteschaden führen.
Nur spülmaschinentaugliches Spülmittel verwenden.
• Beratungsstellen der Spülmittel-Hersteller helfen bei Problemen (z. B. Spülmitteldosierung) gerne weiter.
• Tabs lösen sich bei Spültemperaturen unter 55 °C unter Umständen nur schlecht auf, was das Spülergebnis beeinträchtigen kann.
Verwendung von kombinierten Reinigungsprodukten (Tabs/Pulver )
Bei der Verwendung von kombinierten Reinigungsprodukten, welche die Verwendung von Glanzspülmittel und Regeneriersalz überflüssig machen sollen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Mit Hilfe der Benutzereinstellung auf werden Programme und Anzeigen dem Spülmittel angepasst.
• Leuchtet die Nachfüllanzeige bzw. , sollte weiterhin Regeneriersalz bzw. Glanzmittel aufgefüllt werden.
• Falls das Spül- oder Trocknungsergebnis nicht zufriedenstellend ist, verwenden Sie konventionelle Reinigungsprodukte. Füllen Sie den Regeneriersalz- und Glanzmittelbehälter auf. Ändern Sie die Benutzereinstellungen in auf . Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an den Spülmittel-Hersteller.
34
Page 35
5 Spülen

5.6 Programm wählen

Gerätetür schliessen.Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programmsymbol blinkt.
– Das Programm startet nach 15 Sekunden. – Das Symbol des gewählten Programms leuchtet, weitere Symbole
erlöschen.
Erfolgt die Programmwahl bei geöffneter Gerätetür und wird diese danach innerhalb von 15 Sekunden nicht geschlossen, erlöschen alle Eingaben, Symbole und die Anzeige. Die Programmwahl muss neu gestartet werden. Die Programmwahl kann durch Antippen der Taste jederzeit abgebrochen werden.
35
Page 36
5 Spülen

5.7 Ecoprogramm wählen

Gerätetür schliessen.Taste antippen.
– blinkt.
– Das Programm startet nach 15 Sekunden. – leuchtet.
36
Page 37
5 Spülen

5.8 Zusatzfunktion wählen

Nach der Programmwahl können – innerhalb von 15 Sekunden, während das Programmsymbol blinkt – Zusatzfunktionen gewählt werden.
Zusatzfunktionstaste antippen.
leuchtet (Beispiel).
– Das Programm startet nach 15 Sekunden.
Beim Programm ist die Zusatzfunktion nicht wählbar.
Energiesparen
Diese Zusatzfunktion reduziert den Energieverbrauch um ca. 10 %.
Taste antippen, während das Programmsymbol blinkt.
leuchtet.
Durch wiederholtes Antippen der Taste wird die Zusatzfunktion
gelöscht.
37
Page 38
5 Spülen

5.9 Zusatzfunktion speichern

Durch das Speichern einer Zusatzfunktion ist diese automatisch bei jeder Programmwahl aktiv.
Zusatzfunktionstaste 5 Sekunden gedrückt halten.
– Auswahl wird gespeichert.
Durch nochmaliges Gedrückthalten der Taste während 5 Sekunden
Speicherung aufheben.
Speichern und Abwählen wird durch kurzes Blinken des entspre­chenden Symbols bestätigt.
38
Page 39
5 Spülen

5.10 Startaufschub

Der Startaufschub ermöglicht das Spülen in Randstunden (z. B. mit Nieder­stromtarif). Der Einstellbereich liegt zwischen 1 und 9 Stunden. Die letztmalig eingegebene Startaufschubdauer wird als Vorschlag angezeigt.
Einstellen
Gerätetür schliessen.Ein Programm und die Zusatzfunktion «Startaufschub» wählen.Taste so oft antippen, bis die gewünschte Startaufschubdauer in der
Anzeige steht, z. B.: (5 Stunden).
– Die Symbole und die Anzeige werden abgedunkelt. – Die eingestellte Startaufschubdauer wird zurückgezählt.
Während des Startaufschubs kann nachträglich Geschirr eingeräumt werden.
Nach Ablauf der eingestellten Startaufschubdauer startet automatisch das gewählte Programm.
Löschen
Taste so oft antippen oder gedrückt halten, bis der Startaufschub
zurückgestellt ist.
– Das Programm startet.
39
Page 40
5 Spülen

5.11 Programm unterbrechen

Geschirr und Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr!
Taste antippen.
– Das Programm ist während 5 Sekunden unterbrochen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
– Das Programmsymbol blinkt.
Nach dem Schliessen der Gerätetür sind – bei höheren Wassertem­peraturen – bis zu 5 Anlaufgeräusche mit kurzen Pausen zu hören. Damit wird ein schonender Temperaturausgleich erreicht.

5.12 Programm vorzeitig abbrechen

Geschirr und Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr!
Taste 2 Sekunden gedrückt halten.
– Das Wasser wird abgepumpt. –Anzeige: – Die Anzeige und die Symbole erlöschen.
40
Page 41
5 Spülen

5.13 Programmende

Am Programmende:
– Die Symbole leuchten ca. 30 Minuten weiter (Nachtrocknung). –Anzeige: – Nach der Nachtrocknung erlöschen die Symbole und die Anzeige.
Zur besseren Trocknung des Geschirrs sollte die Gerätetür nicht geöffnet werden, bis die Symbole und die Anzeige erlöschen. Nach der Nachtrocknung befindet sich das Gerät im Stand-by-Energie­sparmodus.
Ausräumen
Geschirr ausräumen oder bis zum nächsten Gebrauch im Gerät lassen.
Entladen Sie den Unterkorb zuerst.
Siebsystem periodisch kontrollieren und, falls nötig, reinigen.
41
Page 42

6 Pflege und Wartung

6.1 Innenreinigung

Der Innenraum reinigt sich bei richtiger Spülmitteldosierung selbst. Wir empfehlen, das Gerät zweimal jährlich mit Maschinenpfleger zu reinigen.
Die Gebrauchsanweisung des Maschinenpflegers ist unbedingt zu beachten. Maschinenpfleger können meistens nur bei höherer Temperatur ihre Reinigungswirkung entfalten. Daher empfehlen wir, das Programm zu wählen.

6.2 Aussenreinigung

Keinesfalls scheuernde oder stark saure Reinigungsmittel verwenden.Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet
werden – Beschädigung der Oberfläche.
Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln sofort entfernen.
• Reinigungsmittel: Handspülmittel, Glasreiniger
Oberfläche nur mit weichem, angefeuchtetem Tuch – bei Metallober-
flächen in Schliffrichtung – reinigen. Anschliessend mit weichem Tuch trockenreiben.
Bedienfeld mit feuchtem Lappen reinigen und nachtrocknen.
• Reinigungsmittel: Handspülmittel, Glasreiniger
Türdichtung und Türkanten von Zeit zu Zeit mit weichem, angefeuchtetem
Tuch reinigen.
42
Page 43
6 Pflege und Wartung

6.3 Siebsystem reinigen

Führen Sie eine Reinigung unterhalb des Siebsystems nur mit weichen Materialien durch. Verwenden Sie niemals Metall­gegenstände. Ein nicht korrekt eingesetztes Siebsystem kann zu Geräte­störungen führen.
Ein verschmutztes Siebsystem kann zu einem ungenügenden Reinigungs­ergebnis führen und den Wasserablauf stören. Daher Siebsystem periodisch kontrollieren und reinigen.
Gerätetür öffnen und Unterkorb
herausziehen.
Siebsystem am Feinsiebgriff 1 im
Gegenuhrzeigersinn lösen und herausnehmen.
Grobsieb 2 durch Drücken auf
Schliesslasche 3 öffnen und Siebsystem unter fliessendem Wasser mit Bürste reinigen.
Grobe Rückstände entfernen.Siebsystem wieder einsetzen und
Feinsiebgriff 1 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
1
1
2 3
43
Page 44
6 Pflege und Wartung

6.4 Sprüharme reinigen

Ist das Spülergebnis unbefriedigend oder wird das Spülmittel nicht vollständig ausgewaschen, können die Sprühdüsen der Sprüharme verstopft sein.
Oberer Sprüharm
Oberkorb ganz herausziehen.Bajonettverschluss 1 im Gegenuhr-
zeigersinn lösen und entfernen.
Sprüharm 2 von Drehachse abziehen
und unter fliessendem Wasser gut ausspülen.
Sprühdüsen kontrollieren.
Unterer Sprüharm
Sprüharm 3 in Mitte anfassen und
kräftig nach oben ziehen.
Sprüharm unter fliessendem Wasser
gut ausspülen.
Sprühdüsen kontrollieren.
Reinigen Sie gleichzeitig das Siebsystem und das Grobsieb, siehe SIEBSYSTEM REINIGEN.
1
2
3
44
Page 45
6 Pflege und Wartung

6.5 Regeneriersalz einfüllen

Füllen Sie niemals Spülmittel in den Salzbehälter!
Ist der Salzvorrat aufgebraucht, leuchtet die Nachfüllanzeige während der Programmwahl und am Programmende.
Gerätetür öffnen, Unterkorb herausziehen und allen-
falls herausnehmen.
Salzbehälterdeckel durch Anheben am Griff öffnen.Bei der ersten Inbetriebnahme zuerst mit ca. 1,5 l
Wasser auffüllen. Danach 1 kg handelsübliches Regeneriersalz einfüllen. Dabei wird möglicherweise die Ablaufpumpe kurz eingeschaltet.
Salzreste auf dem Rand des Salzbehälters
abwischen.
Deckel zudrücken, bis der Schnappverschluss
einrastet.
Programm ohne Geschirr wählen, um das
Gerät vor Korrosion durch allfällige Salzreste zu schützen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann die Nachfüllanzeige noch während mehrerer Spülgänge aufleuchten. Salzlösung mit einer Holzkelle gut umrühren. erlischt, sobald die Salzkonzentration im Behälter gleichmässig verteilt ist (nach ca. 10 Spülgängen).
Ungefährer Regeneriersalzverbrauch
Zuleitungswasser
1 kg Salz reicht für ca. Spülgänge
Zuleitungswasser
1 kg Salz reicht für ca. Spülgänge
°fH 0–5 6–10 11–15 16–20 21–25 °dH 0–3 4–6 7–9 10–12 13–14
680 360 250 150
°fH 26–30 31–40 41–50 51–70 71–120 °dH 15–16 17–22 23–27 28–38 39–65
125 90 60 40 20
45
Page 46
6 Pflege und Wartung

6.6 Glanzmittel einfüllen

Füllen Sie niemals Spülmittel in den Glanzmittelbehälter. Wischen Sie verschüttetes Glanzmittel auf (Gefahr von Schaum­bildung und Störungsmeldungen, wechselnd / , / ). Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinweise des Herstellers.
Das Glanzmittel bewirkt, dass das letzte Spülwasser (Glanzspülen) tropfenfrei abfliesst. Das Glanzmittel wird aus dem Vorratsbehälter in der Gerätetür automatisch dosiert.
Ist der Glanzmittelvorrat aufgebraucht, leuchtet die Nachfüllanzeige während der Programmwahl und am Programmende.
Glanzmittelbehälter durch Druck auf
Verschluss in Pfeilrichtung öffnen.
Glanzmittel bis zur Markierung «max.»
einfüllen (1,3 dl reichen für ca. 35 Spülgänge).
Klappdeckel schliessen.Verschüttetes Glanzmittel wegwischen.
46
Page 47
6 Pflege und Wartung

6.7 Filtersieb reinigen

Lassen Sie die Reinigung des Filtersiebes nur von Fachleuten ausführen. Bei unsachgemässer Ausführung besteht Überschwemmungsgefahr!
Das eingebaute Filtersieb im Wasseranschluss kann durch Kalkablage­rungen, Rost oder Fremdkörper verstopft werden. Dies kann zu Störungsmeldung, / (wechselnd), führen.
Wasserhahn schliessen.Verschraubung 1 mit einer Rohrzange lösen.Filtersieb 2 mit einer Spitzzange herausnehmen und reinigen
oder ersetzen.
Dichtung 3 reinigen.Filtersieb 2 und Dichtung 3 wieder einsetzen und
Verschraubung 1 an Wasserhahn festschrauben.
Wasserhahn öffnen und Dichtheit prüfen.
3
2
1
47
Page 48

7 Störungen selbst beheben

Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte den Service an.
Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die Störungs­meldung und die FN-Nummer.

7.1 Was tun, wenn …

… wechselnd / steht
Mögliche Ursache Behebung
• Stark schäumendes Spülmittel verwendet.
• Verschüttetes Glanz­mittel.
• Handspülmittel verwendet.
Verschüttetes Glanzmittel mit Tuch
wegwischen.
Schaum mit ca. 1 dl Essig vernichten.Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
Programm wählen.
48
Page 49
… wechselnd / steht
Mögliche Ursache Behebung
• Siebsystem verstopft.
• Ablaufschlauch geknickt.
• Ablaufpumpe oder Siphon verstopft.
Störung beseitigen.Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
Programm neu starten.
• Übermässige Schaum­bildung wegen verschüt­tetem Glanzmittel.
… wechselnd / steht
Mögliche Ursache Behebung
• Wasserhahn geschlossen.
• Filtersieb in Zuleitung verstopft.
• Unterbruch in Wasser-
Störung beseitigen oder abwarten, bis
Wasserversorgung instand gestellt ist.
Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
Programm neu starten.
versorgung.
• Zu geringer Wasserdruck.
7 Störungen selbst beheben
… wechselnd / / steht
Mögliche Ursache Behebung
• Zulaufwasser ist heisser als 79° C (Warmwasser-
Temperatur des Zulaufwassers durch
Sanitärinstallateur reduzieren lassen.
anschluss).
49
Page 50
7 Störungen selbst beheben
… wechselnd / steht
Mögliche Ursache Behebung
• Verschiedene Situationen können zu einer
Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
«E»-Meldung führen.
Bleibt die Störungsmeldung stehen:
Stromzufuhr während ca. 1 Minute
unterbrechen.
Stromzufuhr wieder einschalten.Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
Programm neu starten.Falls die Störung erneut erscheint,
Störungsmeldung und FN-Nummer notieren.
Wasserhahn schliessen und Stromzufuhr
unterbrechen.
Service anrufen.
50
Page 51
… wechselnd / steht
Mögliche Ursache Behebung
• Fehlerhafter elektrischer Anschluss.
• Überspannung.
Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
Bleibt die Störungsmeldung stehen:
Stromzufuhr während ca. 1 Minute
unterbrechen.
Stromzufuhr wieder einschalten.Störungsmeldung durch Antippen der
Taste quittieren.
Programm neu starten.Falls die Störung erneut erscheint,
Störungsmeldung und FN-Nummer notieren.
Stromzufuhr unterbrechen.Elektrische Installation durch einen
Fachmann überprüfen lassen.
7 Störungen selbst beheben
51
Page 52
7 Störungen selbst beheben
… das Gerät nicht startet
Gerätetür schliessen.Netzstecker einstecken.Sicherungen prüfen.
… das Geschirr nicht sauber wird
Stärkeres Programm wählen.Geschirrkörbe anders beladen; besonders Spritzschatten vermeiden.Siebsystem reinigen und richtig einsetzen.Prüfen, ob Sprüharme blockiert oder verschmutzt sind.Spülmittel richtig dosieren oder anderes Spülmittel verwenden.Wasserhärte richtig einstellen.Regeneriersalz nachfüllen.
… ein weisser Belag auf dem Geschirr haftet
Regeneriersalz nachfüllen und anschliessend das Programm ohne
Geschirr wählen.
Spülmittel richtig dosieren oder anderes Spülmittel verwenden.Glanzmittel nachfüllen.Glanzmittel-Dosierung höher einstellen.Wird kein -Spülmittel verwendet, muss in den BENUTZEREINSTELLUNGEN
«All in 1» auf eingestellt werden.
… Schlieren, Streifen oder milchige Flecken auf dem Geschirr sind
Glanzmittel-Dosierung tiefer einstellen.Wird kein -Spülmittel verwendet, muss in den BENUTZEREINSTELLUNGEN
«All in 1» auf eingestellt werden.
52
Page 53
7 Störungen selbst beheben
… das Geschirr nass und ohne Glanz ist oder Trocknungsflecken aufweist
Glanzmittel nachfüllen.Glanzmittel-Dosierung höher einstellen.Gerätetür am Programmende erst öffnen, wenn Symbole und Anzeige
erlöschen.
Wird kein -Spülmittel verwendet, muss in den BENUTZEREINSTELLUNGEN
«All in 1» auf eingestellt werden.
… am Spülgut Rostflecken sichtbar sind
Es handelt sich um Fremdrost von Besteck, Töpfen, aus Wasserleitung usw. Das Gerät besteht aus rostfreiem Stahl.
Nach dem Einfüllen von Regeneriersalz das Programm ohne Geschirr
wählen.
… Spülmittelreste im Gerät haften
Prüfen, ob Sprüharme blockiert oder verschmutzt sind.Anderes Spülmittel verwenden.Klappe am Spülmittelbehälter kontrollieren.
… sich Geschirrkorb und Kunststoffteile im Gerät verfärben
Geschirr mit färbenden Speiseresten (z. B. Tomaten- oder Currysauce) wurde gespült. Die Verfärbung kann nach einigen Spülgängen wieder abnehmen.
… das Gerät zu Geruchsbildung neigt
Siebsystem reinigen.Programm mit Spülmittel laufen lassen.Stärkeres Programm wählen.Genügend Regeneriersalz einfüllen.
53
Page 54
7 Störungen selbst beheben

7.2 Stromunterbruch

Ein Stromunterbruch bewirkt:
• Das laufende Programm wird unterbrochen. Nach Behebung des Strom­unterbruchs wird das Programm fortgesetzt.
• Störungsüberwachung wird unterbrochen.
54
Page 55

8 Tipps rund ums Spülen

Geschirr
Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeignet.
• Laugen- und wärmeempfindliche Teile aus Holz oder Kunststoff wie auch kunstgewerbliche Gegenstände sind manuell zu reinigen.
• Glas- und Porzellanbedruckungen sind nur bedingt widerstandsfähig und können sich mit der Zeit ablösen.
• Töpferei-Erzeugnisse (Tonwaren) neigen zu Rissbildungen und zum Abspringen von Splittern.
• Gegenstände aus Silber, Kupfer und Zinn haben die Tendenz zur Braun­bis Schwarzfärbung.
• In geschliffenen und dickwandigen Kristallgläsern und Schalen können Spannungen entstehen, die zu Brüchen führen.
• Je nach Glasart und Spülmittel können nicht mehr entfernbare Trübungen entstehen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Glaslieferanten, ob das Glas spülmaschinenfest ist.
• Aluminium neigt zu Fleckenbildung und kann das Geschirr beeinträchtigen (Fleckenbildung auf Porzellan). Aluminium vorzugsweise separat spülen.
Allgemeines
• Um Glasschäden und Wasserflecken zu vermeiden, Gläser so einordnen, dass sie einander nicht berühren.
• Geschirrkörbe nicht überladen.
• Gefässe wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit das Wasser ablaufen kann.
• Energie, Wasser und Spülmittel sparen, indem das Fassungsvermögen des Gerätes ausgenutzt wird.
• Maximale Spülmittel-Dosierung erforderlich, wenn Fettfilter von Dunst­abzügen gewaschen werden.
Programm wählen.
55
Page 56

9 Zubehör und Ersatzteile

Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben.
Zubehör
Besteckkorb «klein»
Tasseneinsatz
Vario-Besteckauflage
Tablare
Set Easy-Nadeln (4 Stück)
56
Page 57
Ersatzteile
Dichtung/Filtersieb für Aqua-Stop
Siebsystem
9 Zubehör und Ersatzteile
57
Page 58

10 Technische Daten

Aussenabmessungen
SMS 55
Höhe (mit Gleitblech) [cm]: 75,9 82,4
Höhe (mit Verstellsockel) [cm]: 84,5–89,0
Breite [cm]: 54,6 54,6
Tiefe [cm]: 57,2 57,2
Gewicht [kg]: 42 44
Sanitäranschluss
Kalt- oder Warmwasser bis 60 °C: G¾" Erlaubter Druck Wasserzuleitung: 0,1–1,0 MPa (1–10 bar) Max. Förderhöhe des Ablaufs: 1,2 m
Elektrischer Anschluss
Siehe Typenschild
SMS 55
Grossraum
Sicherheitskonzept
Solange die Stromversorgung gewährleistet ist, wird das Gerät von der elektronischen Steuerung überwacht. Auftretende Störungen werden durch Störungsmeldungen angezeigt.
Überschwemmungsschutz
Der Überschwemmungsschutz ist bei Stromausfall unwirksam, schliessen Sie deshalb bei längeren Betriebspausen den Wasserhahn.
Die elektronische Steuerung überwacht den Wasserstand im Gerät. Im Störungsfall wird die Ablaufpumpe eingeschaltet und die Wasserzufuhr blockiert.
58
Page 59
10 Technische Daten

10.1 Hinweise für Prüfinstitute (SMS 55)

Fassungsvermögen: 12 Massgedecke (SMS 55) Einordnung: siehe nachfolgende Bilder Spülmittelmenge: 5 g Referenzreiniger auf Türinnenblech und
25 g in Spülmittelbehälter geben Glanzmitteldosierung: Stufe 9 Deklarationsprogramm: Ecoprogramm
Nach Programmende schaltet das Gerät automatisch in den «Aus-Zustand» und reduziert die Leistungsaufnahme auf 0,2 Watt.
Oberkorb (Anschmutzung)
Tassen (Tee)
12
T
Untertassen (Tee)
12
UT
Gläser (Milch)
12
G
Dessertteller (Ei)
5
DT
mittlere Servierschüssel
1
m S
G
T
G
T
G
T
G
(Spinat) kleine Servierschüssel
1
kl S
(Spinat)
Korb ganz absenken.Tablare in oberer Stellung einrasten.Tassen T links auf Tablar über den Lücken der
T
G
G
Gläser G platzieren. Die Tassen müssen am Tablar (Nocken) und dürfen nicht am Korb anliegen (siehe Bild).
Mittlere Servierschüssel m S seitlich über den
hinteren Untertassen platzieren.
UT
DT
UT
DT
m S
UT
T
G
G
G
G
G
T
T
T
kl S
T
T
T
G
T
59
Page 60
10 Technische Daten
Unterkorb (Anschmutzung) ET1
6
Teller (Ei)
ET2
6
Teller (Hackfleisch)
ST
12
Suppenteller (Haferbrei)
DT1
6
Dessertteller (Spinat)
DT2
1
Dessertteller (Ei)
g S
1
grosse Servierschüssel (Hackfleisch)
P
ovale Platte (Margarine)
1
Besteckkorb BK (Anschmutzung)
Teelöffel (sauber)
12
Tlf
Dessertlöffel (sauber)
12
Dlf
Suppenlöffel (Haferbrei)
12
Slf
Messer (sauber)
12
M
Gabel (Ei)
12
G
Servierlöffel (sauber)
2
SL
Serviergabel (sauber)
1
SG
Saucenlöffel/-kelle (sauber)
1
SK
DT2
ET1
ET2
ET1
g S
DT1
hinten (3 Fächer)
Slf
Slf
Slf
Tlf
Slf Slf
Slf
Slf Slf
Slf
M
Slf
M
Tlf
M
Tlf
M
Tlf
M
Tlf
M
Tlf
M
P
SG
Tlf
Tlf
Tlf
Tlf
Tlf
BK
ST
Slf
M
M
Dlf
Dlf Dlf
Dlf
Dlf Dlf
ET1
ST
SK
G
G
G G
G
G G
G
M
Tlf
Slf
SL
Dlf
M
Dlf
M
Dlf
vorne (2 Fächer)
Besteck senkrecht ohne gegenseitigen Kontakt einordnen.SL und SK schräg (siehe Bild) in den Besteckkorb einsetzen.
60
Dlf
G
Dlf
Dlf
G
G
G
SL
Page 61
10 Technische Daten

10.2 Geräuschmessung

Die Messung ist gemäss Norm Luftschallemission IEC 60704 durchzuführen.
Beachten Sie die mit dem Gerät mitgelieferte Installationsanleitung.
Gerät installieren (siehe Installationsanleitung).Gleitblech bei den entsprechenden Geräten am Boden vorne und hinten
festschrauben.
Zu- und Ablaufschlauch im Prüfgehäuse verlegen und herausführen (siehe
Installationsanleitung). Öffnung rund um die Schläuche und Kabel gemäss Norm abdichten.
Als Dekorplatte eine 19 mm dicke Spanplatte (Dichte: >750 kg/m³) an der
Gerätetür anbringen (siehe Installationsanleitung). Die Dekorplatte muss bis zum Boden mit einem Abstand (Luftspalt) von max. 2 mm reichen. Der seitliche Abstand darf max. 2 mm betragen. Dazu werden Geräte mit einem Verstellsockel ohne diesen eingebaut.
Um Unebenheiten zwischen Prüfgehäuse und Boden auszugleichen,
allfällige Spalten dazwischen abdichten.
Wie in der Norm beschrieben, erfolgt die Messung ohne Reinigungsmittel
und Glanzspülmittel. Glanzmitteldosierung ausschalten (siehe BENUTZER-
EINSTELLUNGEN).
Salzbehälter zuerst vollständig mit Wasser auffüllen und Regeneriersalz
einfüllen (siehe PFLEGE UND WARTUNG).
Gerät regeneriert gelegentlich. Dabei verlängert sich die Laufzeit, was
keinen signifikanten Einfluss auf die Schallmessung hat.
Wasserhärteeinstellung durchführen (siehe BENUTZEREINSTELLUNGEN).
61
Page 62

11 Entsorgung

Verpackung
• Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
• Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen!
Sicherheit
• Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
• Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
• Den Türverschluss entfernen oder unbrauchbar machen.
Entsorgung
• Das Altgerät ist kein wertloser Abfall. Durch sachgerechte Entsorgung werden die Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
• Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist.
• Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfall­beseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des Produktes zu erhalten.
62
Page 63

12 Notizen

63
Page 64
12 Notizen
64
Page 65

13 Stichwortverzeichnis

A
Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . 14
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
A/0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 49
A/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
E/_. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
E/1/8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
U/E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . 12
Ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aussenabmessungen . . . . . . . . . . 58
Aussenreinigung . . . . . . . . . . . . . . 42
B
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . 12
Beladetipps Oberkorb
Easy-Nadeln . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gläserhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Höhenverstellung. . . . . . . . . . . . . 29
Oberkorb beladen . . . . . . . . . . . . 26
Tablare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Beladetipps Unterkorb
Besteckkorb . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Unterkorb beladen. . . . . . . . . . . . 30
Benutzereinstellungen . . . . . . . 17, 18
Besteckkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . 67
D
Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Digitalanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 13
E
Easy-Nadeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Easy-pinnar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ecoprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . 58
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . 16, 37
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
F
Fabrikationsnummer (FN) . . . . . . . 48
Filtersieb reinigen . . . . . . . . . . . . . 47
FN (Fabrikationsnummer) . . . . . . . 48
G
Geräteaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . 10
Geräuschmessung . . . . . . . . . . . . 61
Geschirr
Ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Beladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Glanzmittel einfüllen. . . . . . . . . . . . 46
Glanzmitteldosierung. . . . . . . . . . . 20
Gläserhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gültigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . 2
H
Härtestufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Hinweise für Prüfinstitute
SMS 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Höhenverstellung. . . . . . . . . . . . . . 29
I
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Innenreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Intensiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
K
Kinder im Haushalt . . . . . . . . . . . . . 7
Kurz/Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 68
M
Modell-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
O
Oberkorb beladen . . . . . . . . . . . . . 26
65
Page 66
13 Stichwortverzeichnis
P
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Programm
Unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . 40
Vorzeitig abbrechen . . . . . . . . . . 40
Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . 15
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . 41
Programmsymbole . . . . . . . . . . . . 12
Programmtasten . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . 14
R
Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . 45
Reinigung
Siebsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sprüharme . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Reinigungsprodukte «All in 1». . . . 34
Reparatur-Service . . . . . . . . . . . . . 67
S
Sanitäranschluss. . . . . . . . . . . . . . 58
Service-Center. . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . 5
Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemässe
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . 5
Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . 58
Siebsystem reinigen . . . . . . . . . . . 43
Sprüharme reinigen. . . . . . . . . . . . 44
Spülmittel «All in 1». . . . . . . . . . . . 19
Spülprogramm . . . . . . . . . . . . . . . 35
Startaufschub . . . . . . . . . . . . . 16, 39
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Stromunterbruch . . . . . . . . . . . . 9, 54
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
T
Tablare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 58
Tipps rund ums Spülen. . . . . . . . . . 55
Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
U
Überschwemmungsschutz . . . . . . . 58
Unterkorb beladen . . . . . . . . . . . . . 30
V
Verbrauchsdaten. . . . . . . . . . . . . . . 15
Verpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . 5
Vorspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
W
Warmwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Z
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bestellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Zusatzfunktion
Energiesparen . . . . . . . . . . . 16, 37
Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Startaufschub . . . . . . . . . . . . 16, 39
Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Zusatzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . 12
66
Page 67

14 Reparatur-Service

Das Kapitel S
TÖRUNGEN SELBST BEHEBEN hilft Ihnen, kleine Betriebs-
störungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicetechnikers und die damit entstehenden Kosten.
Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier ein.
FN
Gerät
Diese Angaben finden Sie auf dem dem Typenschild Ihres Gerätes.
Gerätetür öffnen.
– Das Typenschild befindet sich links am Bottichrand.
Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der Siemens Hausgeräte über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Telefonnummer 0848 840 040.
67
Page 68
J163.200-2

Kurzanleitung

Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung!
 Gerätetür öffnen  Geschirr einräumen  Spülmittel einfüllen  Gerätetür schliessen  Programm wählen  Eventuell Zusatzfunktion(en) wählen  Programm startet nach 15 Sekunden  Ist die Anzeige erloschen, Gerätetür öffnen und Geschirr ausräumen
Siemens Hausgeräte
Fahrweidstrasse 80, 8954 Geroldswil Verkauf: Tel. 0848 888 500, Fax 0848 888 501 ch-info.hausgeraete@bshg.com / www.siemens-hausgeraete.ch Reparaturanmeldung: Tel. 0848 840 040, Fax 0848 840 041 Verkauf Ersatzteile: Tel. 0848 880 080, Fax 0848 880 081
Loading...