Siehe auch Stichwortverzeichnis am Ende der Bedienungsanleitung
Lieferumfang
3
Stereokopfhörer mit
PTT-Taste
(PTT = Push To Talk)
–
Sync Station
MultiMediaCard™
(im Telefon)
Akku
–
Bedienungsanleitung
CD-ROM
–
Steckernetzteil Datenkabel
–
4
Alle Funkeinrichtungen unterliegen
Einschränkungen wie:
Sicherheitshinweise
Bitte beachten:
Ausschalten in Krankenhäusern
bzw. in der Nähe von medizin.
Geräten wie Herzschrittmachern oder Hörhilfen.
Während des Autofahrens:
Telefon nicht in der Hand halten.
Nur einen Ohrhörer des Stereokopfhörers benutzen
("Kfz-Zubehör", Seite 91).
Telefon ausschalten, während
Sie sich im Flugzeug aufhalten.
Gegen versehentliches Einschalten sichern.
Ausschalten in der Nähe von
Tankstellen, Kraftstoffdepots,
Chemiewerken, Sprengarbeiten.
In der Nähe von Fernsehgerä-
ten, Radios, PCs können Störun-
gen auftreten.
Die aktiviert e Infrarot-Schnittste lle
[Klasse 1LED Produkt (Klassifizierung nach IEC 60825-1)] nicht mit
optischen Vergrößerungsgeräten
betrachten.
Der Rufton wird über die Hör-
kapsel wiedergegeben. Den Anruf zuerst annehmen, dann das
Telefon an das Ohr halten.
SIM-Karte und MultiMediaCard™ können entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könn-
ten diese verschlucken.
Telefon oder Akku darf in keinem Fall geöffnet werden.
Jede Änderung des Geräts ist
unzulässig und führt zum Verlust
der Betriebserlaubnis.
Wir empfehlen, nur SiemensOriginal-Akkus und -Ladevorrichtungen zu verwenden. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden
nicht auszuschließen.
Akku und Akkudeckel dürfen
nicht voneinander getrennt werden.
Unbrauchbare Akkus bitte den
gesetzlichen Bestimmungen
nach entsorgen.
Es wird empfohlen, nur
Siemens-Original-Zubehör zu
verwenden, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden und
sicherzustellen, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Lautstärke einstellen/
in Menüs und Meldungen auf- und abblättern.
Unten:
MP3-Player aktivieren.
Rufton
Ein- und ausschalten:
*
Display-Tasten
Die aktuellen Funktionen
werden als Symbol oder
Text im Display über den
Tasten angezeigt.
Im Bereitschaftszustand zeigen die DisplayTasten die „Schnellaus-
wahl“ und den Menüzugang an oder bieten Zugang zu einem
Sonderdienst, z.B.
SIM-Service.
Verbindungstaste
Angezeigte Rufnr. oder Namen
wählen, Anrufe annehmen.
Im Bereitschaftszustand die letzten Anrufe anzeigen.
drücken:
:
Lang drücken.
InternetMenü
p
A
Infrarot-Schnittstelle
(IrDA, z.B. zur PC-/
PDA-Kommunikation)
t a
Dienstanbieter
20.09.2001 10:35
Internet Menü
Kurz drücken: Gespräch beenden
bzw. eine Menüebene zurück.
Lang drücken: Tel. ein-/ausschalten
(im Bereitschaftszustand) bz w. zurück
in den Bereitschaftszustand.
Display-Anzeigen
Empfangssignalstärke /
Akkuladezustand
(siehe auch S. 80).
Tastensperre
Ein- und ausschalten:
#
OK
Geräte-Schnittstelle
Im Bereitschaftszustand
¤
Lang
steuerung starten.
Adressbuch öffnen.
£
Menü öffnen.
¦
In Listen und Menüs:
¤
£
auf-, abblättern.
Funktionsauswahl.
¦
Menüstufe zurück.
¥
SMS und Kalender:
¥
¦
Cursor bewegen.
Auf-, abblättern.
¤
£
S Ein/Aus/Ende-Taste
drücken.
Lang
Bestätigen
(nur beim
Ausschalten).
Steuertaste
: Sprach-
5
6
Allgemeine Hinweise
Die Bedienungsanleitung
Eiligen und erfahrenen Benutzern
wird die Kurzanleitung ausreichen.
Um aber alle Funktionen des Telefons voll nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
Folgende Symbole werden zur Erklärung der Bedienung benutzt:
Eingabe von Zahlen oder Buch-
J
staben.
S
Darstellung der Schritte des Menüzugangs,
(z.B.):
Menü Î Audio Î Lautstärke
Der oben stehende Ablauf entspricht:
Menü
V
C
V
C
Ein-/Aus-/Ende-Taste.
Verbindungstaste.
A
Steuer-Taste auf der angezeig-
C
ten Seite drücken.
Darstellung einer Display-
Menü
Tasten-Funktion.
Vom Dienstanbieter abhängige
~
Funktion, evtl. ist dafür eine gesonderte Registrierung erforderlich.
Display-Taste drücken.
Blättern bis
auswählen.
Audio
Blättern bis
Lautstärke
.
Audio
Lautstärke
auswählen.
.
In dieser Bedienungsanleitung sind die Modelle SL42 und SL45i beschrieben.
Unterschiede in der Bedienung sind folgendermaßen gekennzeichnet:
—
–
Informationen zum SL42
Informationen zum SL45i
Die Menüsteuerung
Mit den Menüs haben Sie Zugriff auf
Funktionen, Netzdienste und individuelle Einstellungen.
Hauptmenü
Sie erreichen es immer aus dem Bereitschaftszustand (Standby) durch
Drücken der rechten Display-Taste:
oder mit
Menü
Menüsteuerung
B
C
Y
Optionsmenü
In anderen Situationen, z.B. bei geöffnetem Adressbuch, erscheint ein
dazu passendes Optionsmenü:
Optionen
Mit der Steuertaste blät-
tern Sie in den Menüs.
Auswahl eines Untermenüs oder einer Funktion.
Eine Menüebene zurück-
springen
(auch
Drücken.
S
kurz
drücken).
Allgemeine Hinweise
Hilfesystem
In jedem Menü finden Sie oben die
Hilfe-Zeile, mit der Sie themenbezogen Zugriff auf das Hilfesystem haben. Beim ersten Aufruf der Hilfe
nach dem Einschalten können einige Sekunden vergehen, da zur Anzeige der Hilfe der WAP-Browser
verwendet wird. Es wird allerdings
keine Internet-Verbindung hergestellt.
Navigation
Hilfesystem
Info zur Hilfe
Grundlagen
Anrufen
@@@@Link
7
@@@@
qqqq
Link
S
Hilfe verlassen. Sie kehren
an die Stelle im Menü zurück, von der aus Hilfe aufgerufen wurde.
Führt zum Hauptinhaltsverzeichnis des Hilfesystems.
Dem markierten Verweis
folgen und zu diesem Thema im Hilfesystem springen.
Kurz drücken: Zum vorhe-
rigen Thema im Hilfesystem zurückspringen.Lang drücken: Hilfe been-
den und zurück in den Bereitschaftszustand.
8
SIM-Karte
SIM-Karte einsetzen
Vom Dienstanbieter erhalten Sie eine SIM-Karte, auf der alle wichtigen
Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind.
Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte
den kleineren Abschnitt heraus und
entfernen Sie evtl. überstehende
Kunststoffreste.
• SIM-Karte unter die Halterippen
einschieben
der abgeschrägten Ecke achten,
Kontaktfläche nach unten.
• SIM-Karte nach unten drücken
bis der Riegel einschnappt.
• Anschließend den Akku einsetzen
(siehe S. 9).
Es werden nur 3-Volt-SIM-Karten unterstützt. Ältere SIM-Karten (5 Volt-Technik)
können nicht verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
. Auf richtige Lage
n
o
n
o
SIM-Karte entnehmen
• Telefon ausschalten.
• Akku entriegeln und abnehmen.
• Riegel nach innen drücken
die SIM-Karte etwas herausspringt.
• Dann die SIM-Karte entnehmen..
p
Funktionen ohne SIM-Karte
Wird das Telefon ohne SIM-Karte
eingeschaltet, erfolgt die Anzeige:
Bitte legen Sie
Ihre SIMKarte ein!
³
SOSMenü
,
Menü
Es werden alle Funktionsbereiche
angezeigt, die ohne SIM-Karte genutzt werden können. Die Beschreibung der Funktionen finden Sie in
dieser Bedienungsanleitung.
SOS
Display-Taste drücken.
"Notruf (SOS)", S. 13.
, bis
p
Riegel
Akku
9
Akku einsetzen
• Akku unten am Telefon einsetzen
und dann nach innen klappen,
n
bis er hörbar einrastet
o
.
o
n
• Vor dem Entnehmen das Telefon
ausschalten!
• Akku entriegeln
men
.
n
, dann abneh-
o
Akku laden
Der Akku ist im Lieferzustand nicht
komplett geladen. Daher je nach
Modell wie beschrieben vorgehen.
Falls der Akku tiefentladen ist, wird zu Beginn des Ladevorgangs kein Ladesymbol
angezeigt.
Lassen Sie in diesem Fall das Ladekabel
gesteckt; das Ladesymbol erscheint nach
maximal 2 Stunden. Anschließend wird automatisch der Akku normal geladen.
Zum Abziehen des Ladekabels drü-
cken Sie den Stecker zusammen.
Sync Station
–
o
n
• Mit dem Steckernetzteil die
Steckdose und die Sync Station
verbinden.
n
• Telefon in die Sync Station einsetzen
und nach unten drücken,
o
bis es einrastet. Die Kontakt-Meldung wird im Display angezeigt
(Alternativ: Steckernetzteil direkt
unten am Telefon anstecken).
Ladekabel
Stecken Sie das Ladekabel des Steckernetzteils direkt unten in die
Buchse am Telefon und das Steckernetzteil in die Steckdose.
—
10
Akku
;
Ladevorgang
Das Ladegerät wird bei längerem Gebrauch
warm. Dies ist normal und ungefährlich.
T
e
Ein leerer Akku erreicht nach ca. 2 Stunden
die volle Ladung. Das Laden ist nur innerhalb eines Temperaturbereiches von 5° C
bis 40° C möglich (jeweils 5° C darüber/dar-
unter blinkt das Ladesymbol als Warnhinweis).
Gebrauchszeit
Ein voller Akku bietet 80 bis 230 Stunden
Bereitschaftszeit oder 1½ bis 5½ Stunden
Gesprächszeit. Die Bereitschafts-/Gesprächszeiten sind Durchschnittswerte; die
tatsächlich erreichten Werte hängen von
den Einsatzbedingungen ab (siehe Tabelle
unten).
Anzeige des Ladezustandes:
Voll
Ein Signal ertönt, wenn der Akku beinahe
Die an der Sync Station angegebene Netzspannung darf
nicht überschritten werden.
Während des Ladens.
Ende des Ladevorgangs.
a b c
Zeit
Verminderung der
(min)
Standby-Zeit
Leer
MultiMediaCard™
11
Mit der MultiMediaCard™ besitzt Ihr
Telefon eine sehr große Speicherkapazität. Damit können Sie z.B. viele
Adressen, MP3-Musikdateien oder
Sprachnotizen speichern. Sie kön-
nen die MultiMediaCard™ aber auch
wie eine Diskette benutzen, um beliebige andere Dateien zu speichern.
MultiMediaCard™ wechseln
• Im Lieferzustand befindet sich die
MultiMediaCard™ bereits im Telefon.
• Drücken Sie den kleinen Knopf
auf der gegenüberliegenden Seite
(mit Stift etc.). Den MultiMe-
n
diaCard™-Träger aus dem Telefon entnehmen
o
• MultiMediaCard™ in den Träger
einsetzen
p
.
o
n
.
p
• Den Träger mit der MultiMediaCard™ wieder in das Telefon einschieben
Die MultiMediaCard™ bitte sorgsam be-
handeln. Nicht verbiegen oder statischer
Elektrizität aussetzen.
o
.
Dateiverwaltung
Zur Verwaltung Ihrer Dateien steht
Ihnen im Telefon der Card-Explorer
zur Verfügung (siehe S. 74). In Kombination mit einem PC können Sie
auch die Data Exchange Software
benutzen (siehe S. 78).
Bitte beachten Sie, dass die Einträ-
ge auf der MultiMediaCard™ nicht
automatisch mit denen auf der SIMKarte gekoppelt sind. Z. B. werden
Eingaben, die Sie im Adressbuch
vornehmen, nur auf der MultiMediaCard™ gespeichert.
Neue MultiMediaCard™
1. Sichern Sie die Daten der alten MultiMediaCard™ mit der Data Exchange Software auf einem PC.
Die Adressbucheinträge sichern Sie mit
der Siemens QuickSync Software.
2. Formatieren Sie die neue MultiMediaCard™ mit Hilfe der Data Exchange Software.
3. Sich ern Sie die Daten vo m PC mit der Data Exchange Software zurück auf die
neue MultiMediaCard™.
Die Adressbucheinträge sichern Sie mit
der Siemens QuickSync Software zurück.
12
Ein-, ausschalten / PIN
Einschalten
Ein-/Aus-/Ende-Taste
zum Ein- oder Ausschalten.
Beim erstmaligen Einschalten des Telefons
wird die Sprache des Dienstanbieters für
die Displayanzeige geladen (siehe auch S.
63). Dieser Vorgang benötigt einige Sekunden.
lang
drücken
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer
4- bis 8-stelligen PIN-Nummer geschützt sein.
• Die PIN-Nummer mit den Zifferntasten eingeben (die Darstellung
erfolgt verdeckt, Fehlerkorrektur
mit
• Die Eingabe bestätigen.
Dazu die Display-Taste drücken
(siehe Bild).
F
).
C
Bitte PIN einge-
ben:
****
¥¥¥¥
COK
Die Anmeldung im Netz dauert einige Sekunden.
Erscheint der Name des Dienstanbieters auf dem Display, ist das Telefon im
triebsbereit
Bereitschaftszustand und be-
.
Adressbuch
Beim erstmaligen Einschalten des Telefons
werden automatisch die Telefonbucheinträ-
ge von der SIM-Karte ins Adressbuch kopiert. Bitte unterbrechen Sie diesen Vorgang nicht und weisen Sie evtl. eingehende
Anrufe ab.
SIM-Karte
Bei jedem Wechsel der SIM-Karte werden
Sie nach dem Einschalten des Telefons aufgefordert, die dort gespeicherten Namen
und Rufnummern auf die MultiMediaCard™
zu kopieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen im Display.
Wollen Sie die Daten der SIM-Karte erst
später auf die MultiMediaCard™ kopieren,
können Sie dazu die Funktionen im SIMSpeicher-Menü benutzen (siehe S. 23).
Probleme mit der SIM-Karte
Wird im Display „
Karte ein!
siehe S. 83.
Falsche PIN?
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN
wird die SIM-Karte gesperrt, siehe S. 85.
Ein-, Ausschalten der PIN-Kontrolle,
Ändern der PIN, siehe S. 67.
Bitte legen Sie Ihre SIM-
“ angezeigt, auf Fehler prüfen,
Ein-, ausschalten / PIN
13
Notruf (SOS)
Durch Drücken der Display-Taste
können Sie auch ohne SIM-Karte bzw. PINEingabe einen Notruf über das Netz absetzen (nicht in allen Ländern möglich).
Nur im Notfall benutzen!
Netzverbindung
t
U
Die Antenne oben am Telefon während des
Betriebs nicht unnötig berühren. Die Verbindungsqualität kann dadurch beeinträchtigt
werden.
Metallteile in der Nähe der Antenne können
die Empfangs- und Sendeleistung vermindern.
Befinden Sie sich außerhalb Ihres „Heimat-
netzes“, wählt Ihr Telefon automatisch ein
anderes GSM-Netz (siehe auch S. 67).
SIM-Dienste
p
Stärke des Empfangssignals.
Ein schwaches Signal mindert
die Sprachqualität und kann zum
Verbindungsab bruch führen. Än-
dern Sie in diesem Fall Ihren
Standort.
Dieses Symbol erscheint, wenn
Ihre SIM-Karte Sonderanwendungen unterstützt, z.B. Banking.
SOS
Flugzeugsicherung
Falls Sie die PIN-Kontrolle deaktiviert haben (siehe S. 66), müssen
Sie zum Einschalten eine zusätzliche
Sicherheitsabfrage bestätigen.
So soll verhindert werden, dass sich
das Telefon versehentlich einschaltet, z. B. während Sie sich in einem
Flugzeug aufhalten.
S
OK
Abbruch
drücken.
lang
Flugzeugsicherung
Zum Einschalten bitte
bestätigen
OKAbbruch
auswählen:
Das Telefon schaltet sich
ein.
auswählen oder keine Aktion:
Der Einschaltvorgang wird
abgebrochen; das Telefon
schaltet sich nicht ein.
14
Telefonieren
Wahl mit Zifferntasten
Das Telefon muss eingeschaltet
sein (Bereitschaftszustand).
J
A
Rufnummer eingeben
- ggf. mit internationaler
Vorwahl
- nationale Vorwahl nur bei
Anrufen in das nationale
Festnetz.
Löschen
löscht letztes Zeichen,
lang drücken die gesamte
Rufnummer.
,
Adressbuch speichern,
siehe S. 20.
Verbindungstaste drü-
cken. Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
Kurz drücken
Rufnummer im
Gespräch beenden
S
Drücken Sie diese Taste auch dann,
wenn Ihr Gesprächspartner zuerst
aufgelegt hat.
Ende-Taste drücken. Das
Gespräch wird beendet.
Internationale Vorwahl
Sie können auf viele, in Ihrem Telefon gespeichert e internationale Vorwahlnummern
zugreifen:
0
+Liste
Wählen Sie aus der Liste das gewünschte
Land aus. Die internationale Vorwahlnummer wird angezeigt.
Fügen Sie jetzt die nationale Rufnummer an
(in vielen Ländern ohne erste Ziffer) und drü-
cken Sie die Verbindungstaste.
Stereokopfhörer
Stecken Sie den Stereokopfhörer unten in
das Telefon. Sie können mit der PTT-Taste
die Funktionen „Rufannahme, Gespräch beenden“ und im Bereitschaftszustand die
Sprachwahl (siehe S. 26) nutzen.
Bei einem Anruf wird die Musikwiedergabe
automatisch unterbrochen. Mit der PTTTaste am Kopfhörerkabel kann der Anruf
angenommen werden (siehe S. 28).
Die Taste solange drücken, bis
ein „+“-Zeichen erscheint.
Drücken.
–
Mikrofon
PTT-Taste
Telefonieren
15
Wenn Anschluss besetzt
Ist der angerufene Anschluss besetzt oder kann er wegen Netzproblemen nicht erreicht werden, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Autom. Wahlwiederholung
Aut.Wahl
Jeder andere Anruf beendet die Funktion.
Erinnerung
Merker
Drücken. Die Rufnummer
wird bis zu 15 Minuten
lang in größer werdenden
Zeitabständen automatisch gewählt. Während
dieser Zeit kann keine andere Rufnummer gewählt
werden.
Zum Beenden:
Aus
oder
Ende-Taste
Drücken. Nach 15 Minuten erinnert Sie ein Signalton daran, die angezeigte
Rufnummer nochmals zu
wählen.
S
drücken.
Wahlwiederholung
Zur Wiederwahl der
ten Rufnummer:
A
Zur Wiederwahl anderer vorher gewählter Rufnummern:
A
B
A
Optionen
Anrufen mit anderen gespeicherten Rufnummern, siehe S. 54.
Die Verbindungstaste
drücken.
zweimal
Die Verbindungstaste einmal drücken.
In der Wiederwahl-Liste
die gewünschte Rufnummer aussuchen, dann zur
Wahl ...
... drücken.
Sie können eine Rufnummer in
das Adressbuch übernehmen
oder einen Eintrag ändern oder
löschen.
zuletzt
gewähl-
16
Telefonieren
Anruf annehmen
Um Anrufe empfangen zu können,
muss das Telefon eingeschaltet sein
(im Bereitschaftszustand).
~
K
+498912345
AnnahmeAbweis.
oder, falls eine Umleitung gesetzt
ist:
AnnahmeUmleitg.
Anruf annehmen mit:
A
Umleitg.
oder Annahme
Anruf umleiten.
oder mit
Gespräch beenden
S
Drücken.
Anruf abweisen
S
Der Anrufer hört das Besetztzeichen.
Umleitg.
oder Abweis.
Leitet z. B. zur Mailbox um,
wenn die entsprechende Umleitung gesetzt ist, siehe S. 61.
Annehmen mit Stereokopfhörer
Bei einem Anruf wird die Musikwiedergabe
automatisch unterbrochen. Sie können
durch Drücken der PTT-Taste den Anruf annehmen bzw. das Gespräch beenden
(siehe S. 28).
Annehmen mit Anrufansage
Voraussetzung: Sie haben eine Anrufansage aufgenommen und aktiviert.
Die Diktier-Taste bei einem ankommenden
Anruf
kurz drücken. Der Anruf wird ange-
nommen und (ohne dass Sie selbst sprechen) eine Anrufansage abgespielt (siehe
auch S. 32).
Die Nummern empfangener und entgangener Anrufe werden für einen Rückruf gespeichert, siehe S. 54.
Sie können einen Anruf auch mit jeder Taste
annehmen, Einstellung siehe "Jede Taste",
S. 63.
Ein ankommender Anruf unterbricht jede
andere Telefonnutzung.
Daten-, Faxanrufe, siehe S. 76.
Funktionen während des Gesprächs,
siehe S. 17.
Rufton für den aktuellen Anruf ausschalten:
*
Lang drücken.
Der Anruf wird am Display angezeigt. Der Anrufer hört das
Freizeichen.
–
Telefonieren
17
Während des Gesprächs
Anklopfen
Evtl. müssen Sie sich für diese Funktion
beim Dienstanbieter registrieren lassen und
das Telefon dafür einstellen (siehe S. 71).
Werden Sie während eines Gesprächs angerufen, hören Sie den
„Anklopfton“. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:
Makeln
Makeln
Den neuen Anruf annehmen und dabei das aktuelle Gespräch halten.
Zum Wechsel zwischen
beiden Gesprächen jeweils
Makeln
Abweisen
Abweis.
oder
Umleitg.
Den neuen Anruf abweisen, der Anrufer hört den
Besetztton
falls eingestellt, wird z.B.
zur Mailbox umgeleitet
(siehe S. 61).
Aktives Gespräch beenden
S
Annahme
Das aktive Gespräch beenden.
Das neue Gespräch annehmen.
~
drücken.
Lautstärke einstellen
Mit denSei-
Laut
Leise
Wird ein Kfz-Einbausatz benutzt, beeinflusst dessen Lautstärkeeinstel-
lung nicht die übliche Einstellung am
Telefon.
tentasten am
Telefon kön-
nen Sie wäh-
rend eines Gesprächs die
Hörerlautstärke einstellen.
Diktiergerät
Sie können eine gespeicherte Aufzeichnung abspielen (der Gesprächspartner hört diese ebenfalls)
oder das Gespräch mitschneiden,
siehe S. 30.
Rufnummern-Memo
Sie können während des Gesprächs
eine Rufnummer eingeben. Ihr Gesprächspartner kann die Eingabe hö-
ren. Diese kann nach dem Beenden
der Verbindung gespeichert oder angerufen werden.
Achten Sie bitte auf die Hinweise im
Display.
18
Telefonieren
Makeln/Konferenz
Evtl. werden nicht alle beschriebenen Funktionen vom Dienstanbieter unterstützt.
Während eines Gesprächs rufen Sie
einen zusätzlichen Gesprächspart-
ner an.
Sie können zwischen beiden Gesprächen hin- und herschalten oder
alle Gesprächsteilnehmer zu einer
Konferenz zusammenschalten.
Während des Gesprächs teilen Sie
Ihrem Partner Ihre Absicht mit,
dann:
~
ta
A
i
Menü
i
Halten
Halten
Jetzt können Sie eine neue Rufnummer wählen. Ist die Verbindung hergestellt, haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
Den aktuellen Anruf halten.
Makeln
Makeln
Zwischen beiden Gesprä-
chen hin- und herschalten.
Wird das aktuelle Gespräch beendet, erfolgt die Abfrage: „Zurück zum gehaltenen
Gespräch?“
Ja
Nein
Das gehaltene Gespräch wird
übernommen.
Das gehaltene Gespräch wird
beendet.
Konferenz
yyyy Menü Gesprächs-Menü öffnen
Ein gehaltener Anruf wird hinzugeschaltet (Konferenzschaltung mit bis
zu 5 weiteren Teilnehmern).
Beenden:
S
Rufweiterleitung
yyyy Menü
Der ursprüngliche Anruf wird mit Ihrem zweiten Anruf verbunden. Für
Sie sind beide Gespräche damit beendet. Evtl. noch nicht von allen
Dienstanbietern unterstützt.
Konferenz
und
Mit der Ende-Taste werden alle Gespräche der
Konferenz gemeinsam beendet.
auswählen.
~
Gesprächs-Menü öffnen
Rufweiterleitung
und
wählen.
aus-
Telefonieren
19
Lang
(Optionen
d
rücken.
Gesprächs-Menü
Mikrofon aus
Konferenz (siehe S. 18)
Zeit/Kosten Während der Verbin-
Rufweiterleitung
Hauptmenü
Gespr. zustand
Tonfolge
senden
Das Mikrofon ein- oder
ausschalten. Wenn
ausgeschaltet, kann
der Gesprächspartner
nichts hören.
Alternativ:
*
dung werden die bisher
verstrichene Gesprächszeit und (falls
eingestellt, siehe S. 60)
die angefallenen Gebühren angezeigt.
(siehe S. 18)
Direkter Zugang zum
Hauptmenü.
Alle gehaltenen und aktiven Anrufe auflisten
(z.B. Teilnehmer einer
Konferenz).
Über Tastatur oder
Adressbuch erstellte
Tonfolge senden.
Tonfolge (DTMF) senden
Zifferneingaben während eines Gespräches werden direkt als DTMFTöne übertragen, z. B. für die Steuerung eines Anrufbeantworters
(DTMF = Dual Tone Multi Frequency).
20
Adressbuch
Menü ÎOrganizerÎAdressbuch
oder
V
Im Adressbuch können Sie Namen,
Adressen und Rufnummern speichern. Das Adressbuch wird nur angeboten, wenn eine MultiMediaCard™ eingelegt ist. Ohne diese
können Sie nur auf die SIM-Karte
(mit eingeschränkter Funktionalität)
zugreifen (S. 23).
aus dem Bereitschaftszustand
Eintrag erstellen
V
Auswahl
Die Eingabekarte für eine Adresse
wird angezeigt.
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Adressbuch
ä
Zacharias
Neuer Eintrag
Visitenkarte
drücken.
ß
Abc Adressbuch
Familienname:
|
Vorname:
>
±
Auswahl
Sichern
Geben Sie mindestens den Vor- oder
Nachnamen und eine Rufnummer
dazu ein.
B
Sichern
VIP
Der VIP-Gruppe sollten Sie nur wichtige Einträge zuordnen.
VIP-Einträge können Sie sich am Anfang der
Adressliste anzeigen lassen (siehe S. 22).
Sie können einstellen, dass nur noch Anrufe
akustisch signalisiert werden, deren Rufnummern in der VIP-Gruppe aufgenommen
sind (siehe S. 58).
Ein Anruf, dem ein VIP-Eintrag entspricht,
kann mit einer eigenen Melodie angekün-
digt werden (siehe S. 57).
>
Nehmen Sie Feld für Feld
Ihre Eingaben vor:
• Familienname:
• Vorname:
• Firma:
• E-Mail:
• Tel.:
• Tel./Büro:
• Tel./Mobil:
• Fax:
• Straße:
• Postleitzahl:
• Stadt:
• Land:
• URL:
(Internet-Adresse)
• VIP
: (siehe unten)
Drücken.
Daten von einem anderen
Adressbucheintrag kopieren.
Adressbuch
21
Rufnummer
Festnetz-Rufnummern immer mit Vorwahl
eingeben, ggf. mit internationaler Vorwahl.
Texteingabe
Zifferntaste mehrfach drücken, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Die entsprechenden Zeichen werden im Display angezeigt. Die Schreibmarke springt nach kurzer
Pause weiter.
2
Ä,ä / 1-9 Umlaute und Zahlen werden im
Löschen Kurz
X
*
0
1
Sonderzeichen
&
Einmal kurz drücken schreibt
den Buchstaben A, zweimal das
B etc. Das erste Zeichen eines
Namens wird automatisch
großgeschrieben.
Anschluss an den jeweiligen
Buchstaben angezeigt.
drücken löscht Zeichen
vor der Schreibmarke,
cken den ganzen Namen.
Schreibmarke steuern.
Umschalten zwischen Groß-,
Kleinschreibung und Zifferneingabe.
Schreibt:
Leerzeichen schreiben.
,
Sonderzeichen, siehe S. 46.
@, ...
+0-.,:
lang
drü-
Eintrag lesen
Über die Adressliste können Sie auf
alle Einträge zugreifen.
V
B
Lesen
Rechte Display-Taste
Wenn Sie beim Lesen von Zeile zu
Zeile springen, ändert sich je nach
Datentyp die rechte Display-Taste:
Telefonnummer :
("Sprachwahl", Seite 26)
URL:
Mit der Display-Taste die entspre-
chende Anwendung aufrufen:
Spr.wahl
Link
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Gewünschten Eintrag auswählen.
Drücken. Der Eintrag wird
angezeigt.
Adressbuch
ä
Familienname:
Einstein
Vorname:
Alfred
Ändern
Spr.wahl
Link
Aufnahme für diese Telefonnummer starten.
WAP-Browser mit dieser
URL starten.
22
Adressbuch
Eintrag suchen
Geben Sie bei geöffnetem Adressbuch den Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens ein.
Es wird der erste Eintrag angezeigt,
der mit diesem Buchstaben beginnt.
Fahren Sie mit dem zweiten Buchstaben usw. fort, bis der gesuchte
Name angezeigt wird.
Am Display erscheint rechts oben
ein Lupensymbol mit den Suchbuchstaben.
Nimmt den zuletzt einge-
C
gebenen Buchstaben zurück.
Eintrag anrufen
V
B
A
Sind in diesem Adressbucheintrag
mehrere Rufnummern gespeichert ,
wird die Liste der Rufnummern angezeigt.
B
A
Adressbuch-Menü
Bei geöffnetem Adressbuch werden je nach aktueller Situation folgende Funktionen angeboten:
Adressbuch öffnen
(im Bereitschaftszustand).
Gewünschten Eintrag auswählen.
Drücken.
Die gewünschte Rufnummer auswählen.
Drücken.
Optionen
Optionen
Lesen
Gruppenw.
sort.
Ändern
Neuer Eintrag
Löschen
Alle löschen
Auf SIM kopieren
SIM-Speicher
Senden via ...
Drucken via
IrDA
Kapazität
Menü öffnen.
Eintrag lesen.
Die Einträge der
Gruppe
werden am Anfang anzeigt. Die alphabetische Sortierung kann
mit
Alphabet. sort.
derhergestellt werden.
Den Eintrag zum Än-
dern anzeigen.
Siehe "Eintrag erstel-
len", S. 20.
Den Eintrag aus dem
Adressbuch löschen.
Nach einer Sicherheits-
abfrage alle Einträge
löschen.
Name und die erste
Rufnummer auf die
SIM-Karte kopieren.
Auf die eingeschränk-
ten Funktionen der
SIM-Karte (S. 23)
zugreifen.
IrDA: Senden im Visitenkarten-Format an
ein geeignetes Gerät
(siehe "IrDA", S. 71).
SMS: Senden als SMSMeldung.
Eintrag via IrDA an einen geeigneten Drucker senden.
Anzeige der benutzten
sowie freien Speicherkapazität.
VIP-
(siehe S. 20)
wie-
Adressbuch
23
SIM-Speicher
Menü ÎOrganizerÎSIM-Speicher
oder
5
Es wird die Liste mit den aktuellen
Einträgen ausgegeben. Die jeweiligen Speicherorte werden durch
Symbole angezeigt.
Die Einträge werden getrennt vom
Adressbuch verwaltet. Sie können
aber Daten zwischen der SIM-Karte
und dem Adressbuch austauschen.
Lesen
Eigene
Sie können „eigene" Rufnummern
(z.B. Fax) eintragen.
Für die eigenen Rufnummern wird
nur ein eingeschränktes OptionenMenü angeboten.
Service/Info
Hier werden die Rufnummern gespeichert, die Ihnen von Ihrem
Dienstanbieter zur Verfügung gestellt werden. Damit können Sie lokale oder überregionale Informationsdienste anrufen oder
Serviceleistungen des Dienstanbieters in Anspruch nehmen.
Lang drücken
Eintrag anzeigen.
~
~
SIM-Speicher-Menü
B
Optionen
Neuer Eintrag
Ändern
Löschen
Alle löschen
Senden via
...
Ins
ääää ko-
pieren
Alle ins
kop.
Verschiebe
nach...
Sprachwahl
Kapazität
Eintrag auswählen.
Menü öffnen.
Vornamen und/oder
Name sowie die Rufnummer eintragen.
Rufnr. und Name zum
Ändern ausgeben.
Den ausgewählten Eintrag löschen.
Nach einer Sicherheitsabfrage alle Einträge lö-
schen.
IrDA: Senden im Visitenkarten-Format an
ein geeignetes Gerät
(siehe "IrDA", S. 71).
SMS: Senden als SMSMeldung.
Den ausgewählten Eintrag in das Adressbuch
kopieren.
Alle SIM-Karten-Einträ-
ääää
ge in das Adressbuch
kopieren.
siehe S. 24.
Aufnahme starten (siehe S. 26).
Anzeige der benutzten
sowie freien Speicherkapazität.
Optionen
24
Adressbuch
Verschieben (Speicherort)
Ein Eintrag kann an andere Speicherorte verschoben werden:
SIM
Adresseinträge auf der SIM-Karte
bestehen nur aus Name und Rufnummer.
Telefon (Gerätespeicher)
Adresseinträge bestehen nur aus
Name, Vorname und Rufnummer.
Ist die SIM-Karte voll, werden weitere Einträge automatisch im Gerätespeicher abgelegt.
SIM geschützt
Ein Teil des SIM-Speichers kann
durch die PIN 2 geschützt sein. Je
nach SIM-Karte kann die Nutzung
auf diese Rufnummern beschränkt
werden. Zur Bearbeitung ist eine
PIN 2 erforderlich (siehe S. 67).
I
²
~
Tonfolge speichern
Im Adressbuch können Sie Rufnummern und
zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters, wie einen normalen
Adressbucheintrag speichern.
J
0
Tonfolgen (Ziffern), z. B.
Rufnummer eingeben.
Solange drücken, bis ein
„+“- Zeichen im Display
erscheint (Pause für den
Verbindungsaufbau).
J
0
,
Sichern
Sie können auch nur die Tonfolge
(Ziffern) wie eine Telefonnummer
speichern und diese während eines
Gesprächs senden (siehe S. 19).
Rufnummernergänzung
Mit einem externen PC-Programm,
z.B. Microsoft®Outlook®, können Teile einer Rufnummer durch ein „?“ ersetzt und
dann in das Adressbuch übertragen werden
(z.B. für Firmenanschlüsse).
Zum Anrufen:
V
A
J
A
Mit Outlook® synchronisieren
Mit der Software Siemens QuickSync (siehe
S. 79) können Sie Ihr Adressbuch mit Ihrer
Outlook
Tonfolge (Ziffern) eingeben.
Ggf. weitere Pausen von
je drei Sekunden zur sicheren Verarbeitung beim
Empfänger einfügen.
Drücken und einen Namen
und ggf. weitere Angaben
eingeben.
Eintrag sichern.
Adressbuch öffnen und (Teil-)
Rufnummer auswählen.
Drücken.
„?“ durch Ziffern ersetzen.
Rufnummer wählen.
®
-Kontaktdatenbank abgleichen.
Visitenkarte
25
Sie können Ihre eigene Visitenkarte
erstellen und diese via SMS als Meldung versenden oder per Infrarot an
ein anderes GSM-Telefon (IrDA-fä-
hig) oder einen geeigneten PC/Drucker übertragen.
Neu erstellen
Menü Î Organizer Î Visitenkarte
Ist noch keine Visitenkarte erstellt,
werden Sie direkt zur Eingabe aufgefordert:
B
Sichern
Der Inhalt der Visitenkarte entspricht dem
internationalem Standard (vCard).
Beim Versand einer Visitenkarte ist zu beachten, dass per SMS nur max. 160 Zeichen
gesendet werden können.
Gehen Sie von Feld zu
Feld und nehmen Sie Ihre
Eingaben vor:
• Familienname:
• Vorname:
• Firma:
• E-Mail:
• Tel.:
• Tel./Büro:
• Tel./Mobil:
• Fax:
• Straße:
• Postleitzahl:
• Stadt:
• Land:
• URL:
(Internet-Adresse)
Drücken.
Visitenkarte-Menü
Optionen
Senden via ...
Drucken via
IrDA
Menü öffnen.
IrDA: Senden des Ein-
trags im vCard-Format
an ein geeignetes Gerät
("IrDA", Seite 71).
SMS: Senden als SMSMeldung.
Senden an einen geeigneten Drucker, siehe
"IrDA", S. 71.
Optionen
26
Sprachsteuerung
Bis zu 20 Rufnummern/Funktionen
können nur durch Ansage eines Namens gewählt bzw. gestartet werden.
Sprachwahl
(für Rufnummern)
Î
Menü
Neue Aufnahme (siehe auch S. 21)
Es wird eine Liste mit Einträgen ausgegeben. In der Liste ...
Neue Aufnahme
J
>
Sichern
Starten Sie die Aufnahme. Es ertönt
ein kurzes Signal. Sagen Sie jetzt
den zur Rufnummer passenden Namen und
Aufforderung. Ein Signalton bestä-
tigt die Aufnahme und es werden alle Einträge angezeigt.
Organizer
Sprachsteuerung
Sprachwahl
Name und Rufnummer
eingeben oder
mit
aus dem Adressbuch holen.
Bestätigen.
wiederholen
Î
Î
... auswählen, dann
Auswahl
in 2 Schritten
Sie diesen nach
Sprachkommando
(für Funktionen)
Î
Menü
Neue Aufnahme
Es wird eine Liste mit den Kommandos
gegeben.
Organizer
Sprachsteuerung
Sprachkommando
Diktiergerät
und
Î
Î
MP3-Player
aus-
B
Auswahl
Kommando auswählen.
Bestätigen, dann weiter
wie bei „Sprachwahl“.
Anwenden
Sprachsteuerung aktivieren im Bereitschaftszustand:
N
Ö
PTT-Taste kurz drücken.
Jetzt den Namen oder die Funktion
ansagen. Die Rufnummer wird gewählt oder die Funktion ausgeführt.
Sprachsteuerung
Alle Einträge werden angezeigt:
B
Optionen
Neue Aufnahme
Löschen
Alle löschen
Ändern
Aufn. ersetzen
Steuertaste lang oder
Seitentaste lang oder
Optionen
Eintrag auswählen.
Menü öffnen.
Eine neue Aufnahme
starten.
Den ausgewählten Eintrag löschen.
Nach einer Sicherheitsabfrage alle Einträge lö-
schen.
Namen und Rufnummer
ändern (nur Sprachwahl).
Dann ggf. die Aufnahme
erneuern.
Die (Sprach-) Aufnahme
eines Eintrags erneuern.
MP3-Player
w
27
Ihr Telefon ist mit einem MP3-Player
ausgestattet. Die im Lieferumfang
des SL45i enthaltene Musik (auf
MultiMediaCard™) können Sie sich
sofort anhören. Mit der Data Ex-
change Software (siehe S. 78) kön-
nen Sie weitere Musikdateien importieren.
Abspielen
Stecken Sie den Stereokopfhörer
(nur
Menü
B
C
Titel-Information
Während der Wiedergabe eines Titels werden z. B. folgende Informationen im Display angezeigt:
) unten in das Telefon.
–
Î Surf/Fun Î MP3-Player
MP3-Player
®
<Abspielliste>
®
«
<Titel>
«
<Titel>
OptionenAbspiel.
Wählen Sie einen Titel
oder eine Abspielliste.
Drücken.
Sample Rate Stereo/Mono Gesamtzeit
Kleine Nachtmusik
44 kHz 4:45
1:35
Mozart
InfoPause
(Sample Rate: 44 kHz = nahe CD-Qualität,
Maximum für die Wiedergabe)
Titel
akt. Spielzeit
Information
Steuern
Die Steuerung der Musikwiedergabe erfolgt über die Steuertaste und/
oder über die Seitentasten.
Mit der Steuertaste:
B
C
Y
X
Mit den Seitentasten:
(Bei MP3-Player ohne
Funktion)
Laut
Leise
MP3-Player aktivieren
(Pause / Abspielen)
aus Bereitschaftszustand
Mit den Display-Tasten:
Pause)
Info
Beim Abspielen einer Abspielliste und wenn der
MP3-Player über
viert wurde:
Einen Titel vor bzw. zurück.
Kurzrechts drücken:
Spielen/Pause.
Kurz links
Stopp (Lied beenden).
Lang
Schneller Vor-, Rücklauf.
/
Abspiel.
drücken:
drücken:
rechte Taste
(auch PTT-Taste).
linke Taste.
v
akti-
28
MP3-Player
w
Abspiellisten bilden
Um mit
wünschte Titel abzuspielen, können
Sie diese in einer Abspielliste (Ordner) zusammenfassen.
markiert)
Bestehende Abspielliste zum Ändern öffnen.
Zu den möglichen
Funktionen siehe unten
„Abspiellisten-Menü“.
Der Abspielliste einen
anderen Namen geben.
Zufällige Titelfolge.
Abspielvorgang wieder-
holen.
Klangfarbe auswählen.
Optionen
Neuen Titel in die Abspielliste einfügen.
Der Titel wird
der Abspielliste gelöscht.
Nach einer Sicherheitsabfrage alle Einträge lö-
schen.
Reihenfolge der Titel
ändern.
nur
aus
Musik laden
(für — sind Sync Station und Datenkabel optional erhältlich)
Die Musik-Dateien im MP3-Format
können mit der Data Exchange Software (siehe auch S. 78) von Ihrem
PC in das MP3-Verzeichnis der
MultiMediaCard™ kopiert werden.
Nicht alle MP3-Encoder liefern das
korrekte MP3-Format. Wir empfehlen Ihnen daher, das auf der CD mitgelieferte Programm RealJukebox™
zu verwenden (Sicherheitsfunktion
deaktivieren!).
Anruf kommt!
Bei einem Anruf wird die Musik automatisch unterbrochen. Sie hören den Rufton.
Mit der PTT-Taste am Kopfhörer kann der
Anruf angenommen werden.
Hinweis
Die Musik, die Sie mit der MP3-Funktion Ihres Geräts überspielen und wiedergeben
können, unterliegt in der Regel dem Schutz
des Urheberrechts nach den jeweils anwendbaren internationalen und nationalen
Bestimmungen. In einigen Ländern dürfen
in diesem Fall ohne vorherige Einwilligung
der Berechtigten keine Vervielfältigungen,
auch nicht zum privaten Gebrauch, hergestellt werden. Bitte informieren Sie sich
über die jeweils geltenden Bestimmungen
des Urheberrechts und beachten Sie diese.
Soweit Sie selbst, z.B. bei Eigenkompositionen und -aufnahmen über diese Rechte
verfügen oder diese vom Berechtigten eingeräumt wurden, gelten diese Einschrän-
kungen selbstverständlich nicht.
Loading...
+ 67 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.