SIEMENS SIEMENS 2-1BA0 Instructions

Industrielle Schalttechnik
SIRIUS ACT
Befehls- und Meldegeräte 3SU1
GerätehandbuchSystemhandbuch
Ausgabe
Answers for industry.
06/2015
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte
3SU1
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
___________________
Industrielle Schalttechnik
Befehls- und Meldegeräte SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
Systemhandbuch
06/2015
Einleitung
1
Sicherheitshinweise
2
Überblick
3
Gerätespektrum 3SU1
4
Komplettgeräte 3SU11
5
Kompaktgeräte 3SU12
6
Module 3SU14
7
Gehäuse 3SU18
8
AS-Interface
9
IO-Link
10
Zubehör
11
Technische Daten
12
Maßzeichnungen
13
Applikationsbeispiele
14
Anhang
A
___________________
___________________
A5E03457306010A/RS-AC/003

Rechtliche Hinweise

Warnhinweiskonzept
GEFAHR
wird
WARNUNG
kann
VORSICHT
ACHTUNG
Qualifiziertes Personal
qualifiziertem Personal
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
WARNUNG
Marken
Haftungsausschluss
Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.
, wenn die entsprechenden
, wenn die entsprechenden
Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung
gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
Beachten Sie Folgendes:
Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden.
Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
Siemens AG
Division Digital Factory Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND
3ZX1012-0SU10-0AB0 06/2015 Änderungen vorbehalten
Copyright © Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ................................................................................................................................... 13
2 Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... 21
3 Überblick .................................................................................................................................... 27
4 Gerätespektrum 3SU1 ................................................................................................................. 37
1.1 Verantwortung des Anwenders für den Systemaufbau und die Funktion ............................ 13
1.2 Zielgruppe ......................................................................................................................... 13
1.3 Zweck dieser Dokumentation ............................................................................................. 14
1.4 Erforderliche Kenntnisse.................................................................................................... 14
1.5 Gültigkeitsbereich des Systemhandbuchs .......................................................................... 14
1.6 Weiterführende Dokumentation ......................................................................................... 15
1.7 Siemens Industry Online Support ...................................................................................... 15
1.8 Konfigurator für SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte ............................................ 18
1.9 Vorteile durch Energieeffizienz .......................................................................................... 19
1.10 Recycling und Entsorgung ................................................................................................. 20
1.11 Korrekturblatt..................................................................................................................... 20
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................................... 22
2.2 Aktuelle Informationen zur Betriebssicherheit .................................................................... 22
2.3 ATEX für eigensichere Stromkreise ................................................................................... 23
2.4 Security-Hinweise .............................................................................................................. 25
3.1 Übersicht über das Gerätespektrum .................................................................................. 27
3.2 Einsatzbereiche ................................................................................................................. 29
3.3 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 .............................................. 30
3.4 Medienbeständigkeit.......................................................................................................... 35
3.5 Ausfallraten ....................................................................................................................... 35
4.1 Einsatzbereiche ................................................................................................................. 37
4.2 Übersicht ........................................................................................................................... 38
4.2.1 Halter ................................................................................................................................ 38
4.2.2 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter ....................................................................... 43
4.2.2.1 Drucktaster 22,5 mm ......................................................................................................... 43
4.2.2.2 Leuchtdrucktaster 22,5 mm ............................................................................................... 45
4.2.2.3 Drucktaster 30,5 mm ......................................................................................................... 47
4.2.2.4 Doppeldrucktaster ............................................................................................................. 49
4.2.2.5 Pilzdrucktaster ................................................................................................................... 51
4.2.2.6 Leuchtpilzdrucktaster......................................................................................................... 55
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
5
Inhaltsverzeichnis
5 Komplettgeräte 3SU11 ............................................................................................................... 111
6 Kompaktgeräte 3SU12 ............................................................................................................... 127
4.2.2.7 Not-Halt-Pilzdrucktaster ......................................................................................................59
4.2.2.8 Leuchtmelder 22,5 mm .......................................................................................................62
4.2.2.9 Leuchtmelder 30,5 mm .......................................................................................................63
4.2.2.10 Knebelschalter 22,5 mm .....................................................................................................63
4.2.2.11 Knebelschalter 30,5 mm .....................................................................................................70
4.2.2.12 Kippschalter .......................................................................................................................73
4.2.2.13 STOP-Taster ......................................................................................................................74
4.2.2.14 Schlüsselschalter 22,5 mm .................................................................................................75
4.2.2.15 Schlüsselschalter 30,5 mm .................................................................................................79
4.2.2.16 ID Schlüsselschalter ...........................................................................................................80
4.2.2.17 Geräte mit Beschriftung ......................................................................................................86
4.2.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 4-fach Halter ........................................................................92
4.2.3.1 Koordinatenschalter ...........................................................................................................92
4.2.3.2 Knebelschalter 4-Schaltstellungen ......................................................................................95
4.3 Montage .............................................................................................................................96
4.3.1 Frontplattenbefestigung ......................................................................................................96
4.3.2 Leiterplattenbefestigung .....................................................................................................98
4.3.3 Bodenbefestigung für Gehäuse ..........................................................................................99
4.3.4 Montageschritte am Beispiel NOT-HALT-Pilzdrucktaster ..................................................100
4.3.5 Montageschritte 30,5 mm Geräte......................................................................................102
4.3.6 Montageschritte ID Schlüsselschalter ...............................................................................103
4.3.7 Ausrichten ........................................................................................................................104
4.3.8 Demontageschritte am Beispiel NOT-HALT-Pilzdrucktaster ..............................................105
4.3.9 Demontageschritte 30,5 mm Geräte .................................................................................108
4.3.10 Demontage Druckknöpfe ..................................................................................................109
5.1 Produktbeschreibung .......................................................................................................111
5.2 Übersicht ..........................................................................................................................112
5.2.1 Drucktaster.......................................................................................................................112
5.2.2 Leuchtdrucktaster .............................................................................................................114
5.2.3 Pilzdrucktaster..................................................................................................................117
5.2.4 NOT-HALT-Pilzdrucktaster ...............................................................................................118
5.2.5 Leuchtmelder ...................................................................................................................120
5.2.6 Knebelschalter .................................................................................................................121
5.2.7 Schlüsselschalter .............................................................................................................123
5.3 Montage ...........................................................................................................................126
5.3.1 Frontplattenbefestigung ....................................................................................................126
6.1 Übersicht ..........................................................................................................................129
6.1.1 Drucktaster mit verlängertem Hub ....................................................................................129
6.1.2 Leuchtmelder ...................................................................................................................131
6.1.3 Akustischer Melder ...........................................................................................................133
6.1.4 Potentiometer ...................................................................................................................134
6.1.5 Sensortaster .....................................................................................................................135
6.1.5.1 Frontplattenbefestigung Sensortaster ...............................................................................136
6.2 Montage ...........................................................................................................................143
6.2.1 Frontplattenbefestigung ....................................................................................................143
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
6 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Inhaltsverzeichnis
7 Module 3SU14 .......................................................................................................................... 145
8 Gehäuse 3SU18 ........................................................................................................................ 167
7.1 Übersicht ......................................................................................................................... 145
7.1.1 Kontaktmodule für Frontplattenbefestigung ...................................................................... 149
7.1.2 Kontaktmodule für Bodenbefestigung (Gehäusemontage) ............................................... 149
7.1.3 LED-Module .................................................................................................................... 150
7.1.4 LED-Module für Frontplattenbefestigung .......................................................................... 150
7.1.5 LED-Module für Bodenbefestigung (Gehäusemontage) ................................................... 152
7.1.6 LED-Module für Leiterplattenbefestigung ......................................................................... 153
7.1.7 LED-Testmodul für Bodenbefestigung (Gehäusemontage) .............................................. 154
7.1.8 AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung ............................................................. 155
7.1.9 AS-Interface-Module für Bodenbefestigung (Gehäusemontage) ....................................... 156
7.1.10 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter ...................................................................... 157
7.2 Halter mit Module ............................................................................................................ 158
7.3 Montage .......................................................................................................................... 160
7.3.1 Frontplattenbefestigung ................................................................................................... 160
7.3.2 Leiterplattenbefestigung .................................................................................................. 161
7.3.3 Bodenbefestigung für Gehäuse ....................................................................................... 161
7.4 Anschließen .................................................................................................................... 162
7.4.1 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter ...................................................................... 164
7.4.2 AS-Interface Module und Elektronik Modul für IO-Link ..................................................... 165
8.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente ................................................... 167
8.1.1 Übersicht Leergehäuse ................................................................................................... 168
8.1.2 Bestückpositionen ........................................................................................................... 170
8.1.3 Montage .......................................................................................................................... 171
8.1.3.1 Bestückung mit Kontaktmodulen und LED-Modulen ......................................................... 172
8.1.3.2 Montage des Gehäuseoberteils ....................................................................................... 173
8.1.3.3 Demontage Module ......................................................................................................... 174
8.1.3.4 Gehäuseverbinder ........................................................................................................... 175
8.2 Gehäuse mit NOT-HALT Geräte ...................................................................................... 179
8.2.1 Übersicht Gehäuse mit NOT-HALT-Pilzdrucktaster .......................................................... 180
8.3 Gehäuse mit Standardbestückung ................................................................................... 180
8.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 ........................................................................................ 182
8.4.1 Einsatzbereiche ............................................................................................................... 182
8.4.2 Funktion .......................................................................................................................... 182
8.4.3 Übersicht Zweihand-Bedienpulte ..................................................................................... 183
8.4.4 Montage .......................................................................................................................... 184
8.4.4.1 Montage und Verdrahtung Zweihand-Bedienpult ............................................................. 184
8.4.4.2 Montage auf Ständer ....................................................................................................... 186
8.4.5 Bestückung ..................................................................................................................... 187
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
7
Inhaltsverzeichnis
9 AS-Interface .............................................................................................................................. 189
10 IO-Link...................................................................................................................................... 229
9.1 Einsatzbereiche ................................................................................................................189
9.1.1 Einsatzbereich der AS-Interface-Module ...........................................................................189
9.1.2 Einsatzbereiche AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung.....................................190
9.2 AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung ..............................................................190
9.3 AS-Interface-Module für Bodenbefestigung (Gehäusemontage) ........................................192
9.4 Gehäuse mit Standardbestückung für AS-Interface...........................................................193
9.4.1 Übersicht Standardgehäuse mit AS-Interface ...................................................................193
9.4.2 Kundenseitige Bestückung mit AS-Interface Modulen .......................................................194
9.5 Montage und Demontage der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung ................195
9.5.1 Montage ...........................................................................................................................195
9.5.2 Demontage ......................................................................................................................197
9.6 Montage AS-Interface Module für Bodenbefestigung ........................................................198
9.6.1 Bestück- / Einbaupositionen .............................................................................................198
9.6.2 Einbauposition AS-Interface Slave ....................................................................................201
9.6.3 Einbauposition AS-Interface F-Slave ................................................................................202
9.6.4 Montage der Kontaktmodule und AS-Interface F-Safe Slaves ...........................................203
9.6.5 Demontage Module ..........................................................................................................204
9.7 Anschließen .....................................................................................................................205
9.7.1 Anschluss mit AS-Interface-Modulen ................................................................................205
9.7.2 Anschluss der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung .......................................205
9.7.3 Anschluss Möglichkeit AS-Interface-Bus (AS-Interface Module für Bodenbefestigung) ......211
9.7.4 Klemmenbeschriftung und Anschlussquerschnitte (AS-Interface Module für
Bodenbefestigung) ...........................................................................................................213
9.8 AS-Interface Projektieren..................................................................................................217
9.8.1 Einstellen der AS-i Adresse ..............................................................................................217
9.8.2 Adressieren der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung .....................................218
9.8.3 Adressieren der AS-Interface Module für Bodenbefestigung .............................................220
9.9 Verdrahtungsbeispiele ......................................................................................................222
10.1 IO-Link Projektieren ..........................................................................................................229
10.1.1 Kombinationsmöglichkeiten ..............................................................................................229
10.1.2 Projektierung mit STEP 7 und dem Port Configuration Tool S7-PCT .................................230
10.1.2.1 Prinzipielles Vorgehen und Voraussetzungen ...................................................................230
10.1.2.2 Projektierung ....................................................................................................................231
10.1.3 Projektierung mit dem Port Configuration Tool S7-PCT Stand Alone .................................232
10.1.3.1 Einsatzfall ........................................................................................................................232
10.1.3.2 Prinzipielles Vorgehen und Voraussetzungen ...................................................................232
10.1.3.3 Projektierung ....................................................................................................................233
10.1.4 Azyklischer Datenaustausch mit dem Funktionsbaustein IO_LINK_MASTER ....................233
10.1.5 Azyklischer Datenaustausch mit dem Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE .....................234
10.1.6 Austausch eines IO-Link Device .......................................................................................234
10.1.6.1 Einleitung .........................................................................................................................234
10.1.6.2 Austausch eines IO-Link Device (nach IO-Link Spezifikation V1.0) ...................................235
10.1.6.3 Austausch eines IO-Link Device (nach IO-Link Spezifikation V1.1) ...................................236
10.1.7 Integration in das SIMATIC-Umfeld ..................................................................................236
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
8 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Inhaltsverzeichnis
11 Zubehör ................................................................................................................................... 261
10.2 Aufbau einer Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter ......................................................... 237
10.2.1 Aufbau einer Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter ......................................................... 237
10.2.2 Funktionsweise der Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter ............................................... 239
10.2.3 Parameter ....................................................................................................................... 243
10.2.3.1 Parameter ....................................................................................................................... 243
10.2.3.2 Parameter "Stufenweise schalten" ................................................................................... 244
10.2.3.3 Parameter "Schaltstellung speichern" .............................................................................. 245
10.2.3.4 Parameter "Remanente Speicherung der Schaltstellung" ................................................. 246
10.2.3.5 Parameter "Nur individuell codierbare ID Schlüssel" ........................................................ 246
10.2.3.6 Parameter "Schaltstellungsverzögerungszeit" .................................................................. 247
10.2.3.7 Parameter "Speicherbereich wählen" ............................................................................... 247
10.2.3.8 Parameter "Werkseinstellung wiederherstellen" ............................................................... 248
10.2.3.9 Berechtigungsstufe verwalten (individuell codierbare ID Schlüssel) .................................. 249
10.2.3.10 Parameter für IO-Link-Devices (nach IO-Link Kommunikations-Spezifikation V1.1) .......... 253
10.2.4 Prozessabbild.................................................................................................................. 254
10.2.5 Diagnose ......................................................................................................................... 255
10.2.5.1 IO-Link Diagnose............................................................................................................. 255
10.2.6 Anschließen .................................................................................................................... 259
10.2.6.1 Elektronik-Module für den ID Schlüsselschalter für IO-Link .............................................. 259
11.1 Unterlegschilder .............................................................................................................. 261
11.1.1 Bezeichnungsschild 12,5 x 27 mm ................................................................................... 261
11.1.2 Bezeichnungsschild 17,5 x 27 mm ................................................................................... 264
11.1.3 Bezeichnungsschild 27 x 27 mm ...................................................................................... 266
11.1.4 Schildträger ..................................................................................................................... 268
11.1.5 Bezeichnungsschilder für Gehäuse (22 x 22 mm) ............................................................ 269
11.1.6 Bezeichnungsschilder für Gehäuse mit NOT-HALT .......................................................... 272
11.1.7 Bezeichnungsschild für Potentiometer ............................................................................. 272
11.1.8 Einlegeschild ................................................................................................................... 273
11.1.9 Kundenspezifische Beschriftung ...................................................................................... 276
11.1.10 Schilder zum Bedrucken .................................................................................................. 280
11.1.11 NOT-HALT ...................................................................................................................... 281
11.1.12 Quadratischer Einzelrahmen ........................................................................................... 282
11.1.13 Gerätekennzeichnungsschild ........................................................................................... 282
11.2 Schutz ............................................................................................................................. 283
11.2.1 Plombierbare Kappe ........................................................................................................ 283
11.2.2 Schutzkappe ................................................................................................................... 283
11.2.3 Sonnenkragen ................................................................................................................. 284
11.2.4 Schutzkragen .................................................................................................................. 285
11.2.5 Absperrvorrichtung .......................................................................................................... 287
11.2.6 Abdeckhaube für Absperrvorrichtung ............................................................................... 289
11.2.7 Montage .......................................................................................................................... 290
11.2.7.1 Montageschritte Absperrvorichtung.................................................................................. 290
11.3 Handhaben ..................................................................................................................... 292
11.4 ID Schlüssel .................................................................................................................... 294
11.5 Blindverschluss ............................................................................................................... 295
11.6 Zubehör für Gehäuse ...................................................................................................... 296
11.7 Sonstiges Zubehör .......................................................................................................... 299
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
9
Inhaltsverzeichnis
12 Technische Daten ...................................................................................................................... 305
13 Maßzeichnungen ....................................................................................................................... 321
11.8 Kombinationsmöglichkeiten des Zubehörs ........................................................................300
11.9 Verwendung des Zubehör für das Gehäuse ......................................................................302
12.1 Produktdatenblatt .............................................................................................................305
12.2 Drucktaster.......................................................................................................................306
12.3 Pilzdrucktaster..................................................................................................................307
12.4 NOT-HALT-Pilzdrucktaster ...............................................................................................309
12.5 Knebelschalter .................................................................................................................309
12.6 Kippschalter .....................................................................................................................310
12.7 Schlüsselschalter .............................................................................................................310
12.8 Koordinatenschalter .........................................................................................................311
12.9 Leuchtmelder ...................................................................................................................311
12.10 Akustischer Melder ...........................................................................................................312
12.11 Potentiometer ...................................................................................................................312
12.12 Sensortaster .....................................................................................................................313
12.13 Kontaktmodule .................................................................................................................314
12.14 LED-Module .....................................................................................................................316
12.15 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter .......................................................................317
12.16 Zweihandbedienpult .........................................................................................................319
13.1 Einbaumaße .....................................................................................................................321
13.2 Halter ...............................................................................................................................325
13.3 Geräte 3SU10 ..................................................................................................................326
13.3.1 Drucktaster / Leuchtdrucktaster ........................................................................................326
13.3.2 Doppeldrucktaster ............................................................................................................328
13.3.3 Drucktaster / Leuchtdrucktaster 30,5 mm ..........................................................................329
13.3.4 Pilzdrucktaster / Leuchtpilzdrucktaster ..............................................................................330
13.3.5 Leuchtmelder ...................................................................................................................331
13.3.6 Knebelschalter .................................................................................................................332
13.3.7 Knebelschalter 30,5 mm ...................................................................................................333
13.3.8 Knebelschalter 4-Schaltstellungen ....................................................................................334
13.3.9 Schlüsselschalter .............................................................................................................334
13.3.10 Schlüsselschalter 30,5 mm ...............................................................................................336
13.3.11 ID Schlüsselschalter .........................................................................................................336
13.3.12 NOT-HALT mit Drehentriegelung ......................................................................................337
13.3.13 NOT-HALT mit Zugentriegelung .......................................................................................338
13.3.14 NOT-HALT mit Schloß......................................................................................................339
13.4 Geräte 3SU12 ..................................................................................................................342
13.4.1 Drucktaster mit verlängertem Hub ....................................................................................342
13.4.2 Leuchtmelder ...................................................................................................................343
13.4.3 Akustischer Melder ...........................................................................................................343
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
10 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Inhaltsverzeichnis
14 Applikationsbeispiele ................................................................................................................. 407
13.4.4 Potentiometer .................................................................................................................. 344
13.4.5 Sensortaster .................................................................................................................... 344
13.5 Module 3SU14 ................................................................................................................ 345
13.5.1 Kontaktmodule für Frontbefestigung ................................................................................ 345
13.5.2 Kontaktmodule für Bodenbefestigung .............................................................................. 348
13.5.3 LED-Module für Frontbefestigung .................................................................................... 350
13.5.4 LED-Module für Bodenbefestigung .................................................................................. 351
13.5.5 LED-Module für Leiterplattenbefestigung ......................................................................... 351
13.5.6 AS-Interface Module für Frontbefestigung ........................................................................ 352
13.5.7 AS-Interface Module für Bodenbefestigung ...................................................................... 355
13.5.8 Elektronik Module für ID Schlüsselschalter ...................................................................... 356
13.6 Halter mit Module ............................................................................................................ 357
13.6.1 Halter mit Kontaktmodule ................................................................................................ 357
13.6.2 Halter mit Kontakt- und LED-Module ................................................................................ 359
13.7 Gehäuse 3SU18 .............................................................................................................. 360
13.7.1 Gehäuse Kunststoff ......................................................................................................... 360
13.7.2 Gehäuse Metall ............................................................................................................... 365
13.7.3 Zweihandbedienult .......................................................................................................... 370
13.8 Zubehör .......................................................................................................................... 372
13.8.1 Schilder und Schildträger ................................................................................................. 372
13.8.1.1 Schilder ........................................................................................................................... 372
13.8.1.2 Schildträger ..................................................................................................................... 377
13.8.2 Schutz ............................................................................................................................. 383
13.8.2.1 Schutzkappen ................................................................................................................. 383
13.8.2.2 Schutz für Sensortaster ................................................................................................... 386
13.8.2.3 Schutzkrägen .................................................................................................................. 386
13.8.2.4 Absperrvorrichtungen ...................................................................................................... 390
13.8.3 Schlüssel......................................................................................................................... 393
13.8.4 Handhaben ..................................................................................................................... 395
13.8.5 Zubehör für Gehäuse ...................................................................................................... 396
13.8.5.1 Verschraubungen und Verbindungsstücke ....................................................................... 396
13.8.5.2 Adapter für AS-i Profilleitung............................................................................................ 399
13.8.5.3 Adapter für AS-i Steckanschluss ...................................................................................... 400
13.8.5.4 Gehäusedeckelüberwachung .......................................................................................... 403
13.8.6 Sonstiges Zubehör ................................
.......................................................................... 404
14.1 Applikationsbeispiele NOT-HALT-Abschaltung ................................................................ 407
14.1.1 NOT-HALT-Abschaltung mit einem Sicherheitsschaltgerät bis SIL 3 bzw. PL e ................ 407
14.1.2 NOT-HALT-Abschaltung über AS-i mit einem Modularen Sicherheitssystem bis SIL 3
bzw. PL e ........................................................................................................................ 409
14.2 Applikationsbeispiele Zweihandbedienpult ....................................................................... 411
14.2.1 Zweihandbedienung bis SIL 3 bzw. PL e mit einem Sicherheitsschaltgerät ...................... 411
14.2.2 Zweihandbedienung mit einem Modularen Sicherheitssystem bis SIL 3 bzw. PL e ........... 413
14.3 Applikationsbeispiele ID-Schlüsselschalter ...................................................................... 415
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
11
Inhaltsverzeichnis
A Anhang ..................................................................................................................................... 417
Index ........................................................................................................................................ 429
A.1 Prozessdaten und Datensätze ..........................................................................................417
A.1.1 Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter .........................................................................417
A.1.1.1 Aufbau der Datensätze .....................................................................................................417
A.1.1.2 IO-Link Kommunikationsparameter ...................................................................................418
A.1.1.3 Identifikationsdaten ..........................................................................................................419
A.1.1.4 Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 ........................................................................420
A.1.1.5 Individuell codierbaren ID Schlüssel löschen - Datensatz (Index) 80 .................................420
A.1.1.6 Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel (1-30) - Datensatz (Index) 81 ...............421
A.1.1.7 Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel (31-50) - Datensatz (Index) 82 .............423
A.1.1.8 Diagnose - Datensatz (Index) 92 ......................................................................................424
A.1.1.9 ID Schlüssel - Datensatz (Index) 94 ..................................................................................425
A.1.1.10 Parameter - Datensatz (Index) 131 ...................................................................................426
A.2 Zulassungen ....................................................................................................................427
A.3 Korrekturblatt ...................................................................................................................428
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
12 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
1
1.1

Verantwortung des Anwenders für den Systemaufbau und die Funktion

1.2

Zielgruppe

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen.
Ein komplettes, sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen.
Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Die Siemens AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden "Siemens") ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren.
Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen Siemens-Lieferbedingungen hinausgehenden Garantie-, Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Diese Dokumentation enthält Informationen für folgende Zielgruppen:
● Entscheider
● Technologen
● Projekteure
● Inbetriebnehmer
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
13
Einleitung
1.3
Zweck dieser Dokumentation
1.4

Erforderliche Kenntnisse

1.5

Gültigkeitsbereich des Systemhandbuchs

1.3 Zweck dieser Dokumentation

Dieses Systemhandbuch beschreibt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der SIRIUS ACT (3SU1) Befehlsgeräte und Meldegeräte und liefert folgende Informationen:
Informationen zur Einbindung der Befehlsgeräte und Meldegeräte 3SU1 in die Systemumgebung
Informationen über die Arbeitsweise, Auswahl, Montage und das Anschließen von Befehlsgeräten und Meldegeräten
Technische Informationen wie Maßzeichnungen
Die Informationen des vorliegenden Handbuches ermöglichen es Ihnen, die Befehlsgeräte und Meldegeräte zu projektieren und in Betrieb zu nehmen.
Zum Verständnis dieser Dokumentation sind allgemeine Grundkenntnisse auf folgenden Gebieten erforderlich:
Niederspannungs-Schalttechnik
● Digitale Schaltungstechnik
● Automatisierungstechnik
AS-Interface
IO-Link
● Sicherheitstechnik
Das Systemhandbuch ist gültig für die vorliegenden Befehlsgeräte und Meldegeräte. Es enthält eine Beschreibung der Geräte, die zum Zeitpunkt der Herausgabe gültig sind.
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
14 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Einleitung
1.6
Weiterführende Dokumentation
Titel der Betriebsanleitung1)
Artikelnummer1)
1.7

Siemens Industry Online Support

Informationen und Service
Link:

1.6 Weiterführende Dokumentation

SIRIUS Komplettgeräte mit NOT-HALT 3SU11..-1. 3ZX1012-0SU11-1AA1 SIRIUS AS-Interface Modul (Frontplattenmontage) 3SU14.0-1E..0-.AA0 3ZX1012-0SU14-1AA1 SIRIUS AS-Interface Modul (Bodenmontage) nach Maschinenrichtlinie 3ZX10120SU14-1CA1 SIRIUS Gehäuse mit NOT-HALT 3SU18..-.N 3ZX1012-0SU18-1NA1 SIRIUS Zweihandbedienpult 3SU18..-3 gem. Maschinenrichtlinie 3ZX1012-0SU18-3AA1 SIRIUS Zweihandbedienpult 3SU18..-3 3ZX1012-0SU18-3NA1 SIRIUS AS-Interface Modul (Bodenelement) 3SU14..-.E 3ZX1012-0SU14-1EA1 SIRIUS Elektronik-Modul für ID-Schlüsselschalter 3SU14..-.G 3ZX1012-0SU14-1GA1 SIRIUS Sensortaster 3ZX1012-0SU12-1SA1
1)
Die Dokumente stehen Ihnen kostenfrei per Download im Service&Support Portal zur Verfügung.
Bitte beachten Sie zu diesem Systemhandbuch die folgenden Betriebsanleitungen.
Im Siemens Industry Online Support erhalten Sie schnell und einfach aktuelle Informationen aus unserer globalen Support-Datenbank. Rund um unsere Produkte und Systeme bieten wir eine Vielzahl von Informationen und Dienstleistungen an, die Sie in jeder Lebensphase Ihrer Maschine oder Anlage unterstützen – von der Planung und Realisierung über die Inbetriebnahme bis hin zu Instandhaltung und Modernisierung:
Produkt-Support
● Anwendungsbeispiele
Services
● Forum
mySupport
Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de)
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
15
Einleitung
Produkt-Support
FAQs
Handbücher / Betriebsanleitungen
Zertifikate
Kennlinien
Produktmitteilungen
Downloads
Anwendungsbeispiele
Technische Daten
Link:
1.7 Siemens Industry Online Support
Alle Informationen und umfangreiches Know-How rund um Ihr Produkt finden Sie hier:
Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Online lesen oder downloaden, verfügbar als PDF oder individuell konfigurierbar.
Übersichtlich sortiert nach Zulassungsstelle, Art und Land.
Zur Unterstützung bei Planung und Projektierung Ihrer Anlage.
Neueste Informationen und Meldungen für unsere Produkte.
Für Ihr Produkt finden Sie hier Updates, Servicepacks, HSPs und vieles mehr.
Funktionsbausteine, Hintergrund und Systembeschreibungen, Performance-Aussagen, Vorführsysteme und Applikationsbeispiele verständlich erklärt und dargestellt.
Technische Produktdaten zur Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres Projektes.
Produkt-Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/ps)
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
16 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Einleitung
mySupport
Persönliche Nachrichten
Anfragen
Benachrichtigungen
Filter
Favoriten / Tags
Meine gesehenen Beiträge
Dokumentation
Persönliche Daten
CAx-Daten
1.7 Siemens Industry Online Support
Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support. Alles, damit Sie die benötigte Information jederzeit schnell finden.
Folgende Funktionen stehen Ihnen nun zur Verfügung:
Ihr persönliches Postfach zum Austausch von Informationen und Verwalten Ihrer Kontakte
Nutzen Sie unser Online-Formular für spezifische Lösungsvorschläge oder senden Sie Ihre technische Anfrage direkt an einen Spezialisten im Technical Support
Bleiben Sie immer top aktuell informiert - individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Einfache Verwaltung und Wiederverwendung Ihrer Filtereinstellungen aus dem Produkt­Support und dem Technical Forum
Erstellen Sie Ihre eigene Wissensdatenbank, indem Sie "Favoriten" und "Tags" auf Dokumente setzen – einfach und effizient
Übersichtliche Darstellung Ihrer zuletzt angesehenen Beiträge
Konfigurieren Sie aus verschiedenen Handbüchern Ihre individuelle Dokumentation – schnell und unkompliziert
Ändern Sie hier persönlichen Daten und Kontaktinformationen
Einfacher Zugriff auf tausende CAx-Daten wie z. B. 3D-Modell, 2D Maßzeichnungen, EPLAN Markos und vieles mehr
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
17
Einleitung
1.8
Konfigurator für SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte
C

1.8 Konfigurator für SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte

Zur Unterstützung bei der Projektierung stehen Ihnen im Internet verschiedene Konfiguratoren zur Verfügung.
Der Konfigurator für SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte sowie das passende Zubehör ist ein leicht zu bedienendes Auswahl- und Projektierungstool. Je nach individueller Anforderung können Sie die einzelnen Komponenten auswählen und Ihre Anlage planen. Die Auswahl kann gespeichert werden, als Text-Datei exportiert oder direkt bestellt werden.
Eine Dokumentenliste über die verfügbaren Informationen in Service&Support zu jeder Komponente wird vom Konfigurator automatisch zusammengestellt. Daraus können Sie Ihre Anlagendokumentation zusammenstellen.
Ein weiteres Hilsmittel für die Konfiguration Ihres kundenspezifischen Gehäuses ist die Konfigurations-Identifikationsnummer (CIN =
Am Ende der Konfigurierung Ihres kundenspezifischen Gehäuses erhalten Sie eine CIN. Mit dieser Nummer können Sie das Gehäuse von jedem Ort der Welt aus öffnen und bestellen. Die CINs werden auch mit der Benutzeranmeldung gespeichert und können auf Ihrer Startseite ausgewählt werden.
Link: Konfigurator (http://www.siemens.de/sirius-act/configurators)
onfiguration Identification Number).
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
18 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Einleitung
1.9
Vorteile durch Energieeffizienz
Vorteile durch Energieeffizienz

1.9 Vorteile durch Energieeffizienz

Siemens bietet Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagement in der Industrie – einen Prozess, der dazu dient, den Energiebedarf optimal zu gestalten. Betriebliches Energiemanagement wird in drei Phasen unterteilt:
● Identifizieren
● Evaluieren
● Realisieren
Siemens unterstützt Sie mit passenden Hardwarelösungen und Softwarelösungen in jeder Prozessphase.
Weitere Informationen finden Sie im Internet (http://www.siemens.de/sirius/energiesparen).
Die Befehlsgeräte und Meldegeräte 3SU1 leisten zur Energieeffizienz den folgenden Beitrag in der Gesamtanlage:
Geringer Stromverbrauch durch die LED-Technik
● Hohe Lebensdauer
Bild 1-1 Energiemanagement-Prozess im Überblick
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
19
Einleitung
1.10
Recycling und Entsorgung
Recycling und Entsorgung
1.11

Korrekturblatt

Korrekturblatt

1.10 Recycling und Entsorgung

Die vorliegenden Geräte sind aufgrund ihrer schadstoffarmen Ausrüstung recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgerätes wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott.
Am Ende des Buchs ist ein Korrekturblatt eingeheftet. Tragen Sie dort bitte Ihre Verbesserungs-, Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ein und senden Sie das Blatt an uns zurück. Sie helfen uns damit die nächste Auflage zu verbessern.
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
20 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
2
GEFAHR
Gefährliche Spannung. Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzung.
GEFAHR
Gefährliche Spannung. Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzung.
Qualifiziertes Personal.
Hinweis
Hinweis
• Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten.
• Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
• Spannungsfreiheit feststellen.
• Erden und kurzschließen.
• Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Inbetriebsetzung und Betrieb eines Geräts/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Lampen und LED-Module sind nur zur Verwendung mit SIRIUS Befehls- und Meldegeräten vorgesehen. Sie sind nicht zur Beleuchtung in Haushalten geeignet.
Achten Sie stets auf stabile und schwingfreie Montage der Komponenten, insbesondere bei Halter und Betätiger. Verwenden Sie einen Träger von mindestens 1 mm Dicke.
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
21
Sicherheitshinweise
2.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG
Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Hardware-Produkten
2.2

Aktuelle Informationen zur Betriebssicherheit

Wichtiger Hinweis zur Erhaltung der Betriebssicherheit Ihrer Anlage
WARNUNG
Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Beachten Sie unsere aktuellen Informationen

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
EU-Hinweis: Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese Komponente eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 2006 / 42 / EG entspricht.
Anlagen mit sicherheitsgerichteter Ausprägung unterliegen seitens des Betreibers besonderen Anforderungen an die Betriebssicherheit. Auch der Zulieferer ist gehalten, bei der Produktbeobachtung besondere Maßnahmen einzuhalten. Wir informieren deshalb in einem speziellen Newsletter über Produktentwicklungen und -eigenschaften, die für den Betrieb von Anlagen unter Sicherheitsaspekten wichtig sind oder sein können. Damit Sie auch in dieser Beziehung immer auf dem neuesten Stand sind und ggf. Änderungen an Ihrer Anlage vornehmen können, ist es notwendig, dass Sie den entsprechenden Newsletter abonnieren:
SIEMENS-Newsletter (http://www.industry.siemens.com/newsletter)
Melden Sie sich unter "Produkte und Lösungen" für folgende Newsletter an:
Industrielle Schalttechnik - SIRIUS News (de)
• Safety Integrated Newsletter
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
22 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Sicherheitshinweise
2.3
ATEX für eigensichere Stromkreise
Typ
Ausführung
Zulassungsbasis

2.3 ATEX für eigensichere Stromkreise

Die Eigensicherheit eines Stromkreises wird durch die Begrenzung von Strom und Spannung erreicht. Diese Eigenschaft begrenzt die Zündschutzart „Eigensicherheit“ auf Stromkreise mit relativ kleinen Leistungen. Anwendungen hierfür finden sich z.B. in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Dabei sorgen Befehls- und Meldegeräte dafür, dass Zustände von Maschinen und Anlagen (z.B. Fehlerquellen oder Störfaktoren) rechtzeitig und zuverlässig gemeldet werden und Maschinen und Anlagen gesteuert sowie in Gefahrensituationen in den sicheren Zustand gebracht werden können.
Aus unserem Befehls- und Meldegeräte Portfolio wurden unbeleuchtete Betätiger, Kontaktmodule, Leergehäuse und spezielle Zubehöre (siehe Tabelle unten) gemäß der ATEX-Richtlinie 94/9/EG als einfache elektrische Betriebsmittel eingestuft und sind somit für den Einsatz in eigensicheren Stromkreisen geeignet.
Die in der folgenden Übersicht genannten Geräte werden der Temperaturklasse T4 zugeordnet.
Befehls- und Meldegeräte 3SU1
Betätigungs- und Melde­elemente
Kontaktmodule 3SU1400-.AA10-..A0
Halter 3SU1500-0AA10-0AA0
Leergehäuse 3SU18..-.AA..-…. Kunststoff- oder
Zubehör 3SU19.0-0A…-0..0
3SU10.0-…..-…. 3SU10.2-…..-…. 3SU11.0-…..-…. 3SU12.0-…..-….
3SU1400-.DA..-.AA0
3SU1550-0AA10-0AA0
3SU19.0-0B…-0..0
Kunststoff- oder Metall­ausführung
Federzugklemmen oder Schraubanschluss
Kunststoff- oder Metallausführung
Metallausführung
Einfache elektrische Betriebsmittel gemäß DIN EN 60079-11
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
23
Sicherheitshinweise
Einrichten eines eigensicheren Bereichs
sicherer Bereich
Funkenenergie begrenzt
U0
max. Ausgangsspannung
I0
max. Ausgangsstrom
Ci
innere Kapazität
D
Z-Diode
PA
Potenzialausgleich
La
äußere Induktivität
Ca
äußere Kapazität
2.3 ATEX für eigensichere Stromkreise
Zur Vermeidung von Schließ- oder Öffnungsfunken werden auch die Kapazität und Induktivität eines eigensicheren Stromkreises in Abhängigkeit der maximalen Spannungs­und Stromwerte begrenzt. Es können sowohl im Normalbetrieb als auch im Fehlerfalle keine Funken und kein thermischer Effekt auftreten, die zur Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre führen könnten. Eigensichere Stromkreise dürfen deshalb während des Betriebes auch unter Spannung angeschlossen oder abklemmt werden, weil die Sicherheit auch bei Kurzschluss oder Unterbrechung gewährleistet ist.
In der folgenden Grafik ist die Prinzipschaltung der Zündschutzart Eigensicherheit dargestellt:
explosionsgefährdeter Bereich
Erwärmung begrenzt
Ri innerer Widerstand
innere Induktivität
L
i
F Sicherung
Ra äußerer Widerstand
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
24 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Sicherheitshinweise
2.4
Security-Hinweise

2.4 Security-Hinweise

Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Lösungen, Maschinen, Geräten und/oder Netzwerken unterstützen. Sie sind wichtige Komponenten in einem ganzheitlichen Industrial Security­Konzept. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt­Updates zu informieren.
Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Dabei sind auch eingesetzte Produkte von anderen Herstellern zu berücksichtigen. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter: http://www.siemens.com/industrialsecurity
Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, melden Sie sich für unseren produktspezifischen Newsletter an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
http://support.automation.siemens.com.
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
25
Sicherheitshinweise
2.4 Security-Hinweise
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
26 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
3
3.1

Übersicht über das Gerätespektrum

Befehlsgeräte und Meldegeräte 3SU1
SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte
Betätigungs- und Melde­elemente 3SU10 Komplettgeräte 3SU111) Kompaktgeräte 3SU121)
Module 3SU14 ohne Halter Module 3SU15 mit Halter
Gehäuse 3SU18
Zweihand-Bedienpult 3SU18..-3.
Beschreibung
Ausführung
Montage / Anschluss
• Drucktaster
• Pilzdrucktaster
NOT-HALT-Pilzdrucktaster
• Sensortaster
• Knebelschalter
• Doppeldrucktaster
• Schlüsselschalter
• Leuchtmelder
• Leuchtdrucktaster
• Kontaktmodule
LED-Module
LED-Testmodule
AS-Interface Modul
(Frontplatten­befestigung)
AS-Interface Modul (Bodenbefestigung)
NOT-HALT- Gehäuse
Anzahl der Befehlsstellen: 1, 2, 3, 4 und 6
auch kunden- spezifische Gehäuse auf Anfrage
Zweihand- Bedienpulte inklusive NOT-HALT und zwei Pilzdrucktastern
Zusätzliche Befehls- geräte montierbar
Frontring / Rosette:
Metall / Metall
Metall-Matt / Metall
Metall-Matt / Kunststoff
Kunststoff / Kunststoff
Ein-Mann-Montage ohne
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Sonderwerkzeug
Modulare Bestückung der Betätigungselemente mit Kontakt- und / oder LED­Modulen
Schraubanschluss, Federzugklemme, Lötstiftanschluss
Montage Stecker M12
Kunststoff schwarz Gehäuse / Frontring:
Kunststoff / Kunststoff schwarz
Metall / Metall
Metall / Metall Matt
Bodenbefestigung
oder Frontplatten­befestigung in Schraubanschluss oder Federzug­anschluss
Leiterplatten- befestigung und Durchdringungs­technik (AS-Interface Modul)
senkrecht / waagrecht
Kunststoff
• Metall
Montierbar an eine
Wand, auf einen Ständer oder direkt in der Anlage
27
Überblick
SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte
Betätigungs- und Melde­elemente 3SU10 Komplettgeräte 3SU111) Kompaktgeräte 3SU121)
Module 3SU14 ohne Halter Module 3SU15 mit Halter
Gehäuse 3SU18
Zweihand-Bedienpult 3SU18..-3.
Schutzart
Zulassung
Relevante Normen
AS-Interface
Safety Optionen
Halter im Lieferumfang enthalten
3.1 Übersicht über das Gerätespektrum
IP66 / IP67 / IP69 (Kunststoff / Metall)
• UL
• CSA
• CE
• VDE
IEC/EN 60947-1
IEC/EN 60947-5-1
IEC/EN 60947-5-5
EN ISO 13850
Schnelle und einfache Anbindung an AS-Interface.
Möglichkeit der direkten Anbindung von NOT-HALT-Geräten über Standard-ASi-Bus mit sicherheitsgerichteter Kommunikation.
Gehäuse: IP40 Anschlussklemmen: IP20
• UL, CSA, CE
• c UL us, CE, C-
Tick, KCC, TÜV, CCC
IEC/EN 60947-1
IEC/EN 60947-5-1
IEC/EN 61508
EN ISO 13849-1
IP66 / IP67 / IP69 (Kunststoff / Metall)
• UL
• CSA
• CE
• CCC
IEC/EN 60947-5-1
IEC/EN 60947-5-5
• EN ISO 13850
IEC/EN 60947-1
EN ISO 13849-1
Gehäuse mit
integriertem AS-Interface
Standard- Befehlsgeräte und NOTHALT sind in einem Gehäuse montierbar
Modularer Aufbau
IP66 / IP67 / IP69 (Kunststoff / Metall)
• UL
• CSA
• CE
• CCC
IEC/EN 60947-5-1
IEC/EN 60947-5-5
• IEC/EN 61508
• EN ISO 13850
Metallpulte können mit sicherem AS-Interface nachgerüstet werden.
NOT-HALT-Pilzdrucktaster
werden für das Abschalten von Anlagen im Gefahrfall eingesetzt. Die Geräte sind einsetzbar bis SIL CL 3 nach IEC 62061 und PL e Kat. 4 nach ISO 13849-1.
Link zum Konfigurator für kundenspezifische Gehäuse: Konfigurator (http://www.siemens.de/sirius-act/configurators)
Selbstständige Beschriftung mittels Label-Designer. Label-Designer (http://www.siemens.de/sirius-label-designer)
(Etiketten zum Selbstbeschriften)
1)
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
28 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Kontaktmodul mit Montageüberwachung
NOT-HALT-Funktion mit Verrastung nach ISO 13850
NOT-HALT-Funktion mit Verrastung nach ISO 13850
Überblick
3.2
Einsatzbereiche
Gehäuse
NOT-HALT-Pilzdrucktaster
Zweihand-Bedienpulte

3.2 Einsatzbereiche

Die SIRIUS Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 sind in 4 Design-Reihen erhältlich:
● Kunststoff
● Metall matt
● Metall
● Metall matt für vertieften Einbau
Die Integration erfolgt je nach Bedarf über konventionelle Schalttechnik oder über AS-Interface
Bei räumlich getrennt angeordneten Steuerungen dienen Betätigungselemente und Leuchtmelder im Gehäuse als manuelle Befehlsgeräte. Ihre Gehäuse werden mit den Betätigungselementen und den runden Leuchtvorsätzen mit einem Nenndurchmesser von 22,5 mm bestückt.
sicheres und schnelles Anhalten von Anlagen und Maschinen im Gefahrenfall
Die Zweihand-Bedienpulte sind bei Maschinen und Anlagen mit Gefahrenstellen zur Ortsbindung beider Hände der bedienenden Person erforderlich.
Die Zweihand-Bedienpulte werden bei folgenden Sicherheitsanforderungen eingesetzt:
● Sicherheit an Pressen und Stanzmaschinen
● Sicherheit an Druckmaschinen
● Sicherheit an Papierverarbeitungsmaschinen
● Sicherheit in der chemischen Industrie
● Sicherheit in der Gummiindustrie und Kunststoffindustrie
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
29
Überblick
3.3
Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1
Aufbau eines Befehls- oder Meldeelements 3SU1

3.3 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1

Die Befehlsgeräte und Meldegeräte 3SU10 stellen ein modular aufgebautes System für die Frontplattenbefestigung und den rückseitigen Leitungsanschluss dar. Alternativ sind auch einzelne Elemente für den Einbau auf Leiterplatten lieferbar. Für die häufigsten Anwendungsfälle werden komplette Gerätekombinationen 3SU11 angeboten. Bei den Kompaktgeräten 3SU12 ist das elektrische Modul fest eingebaut und wird nur noch mit dem Halter befestigt.
Handhabe (hier: Drucktaster)
Frontring
Dichtung
Rosette
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
30 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Loading...
+ 400 hidden pages