• Die Dokumentation zum Servo Ultra
Nebulizer 345 (SUN 345) besteht aus:
- Gebrauchsanweisung
- Serviceanleitung
- Schaltbilder
- Ersatzteilkatalog
- Montageanleitung
• Zur ordnungsgemäßen Durchführung
der Servicearbeiten ist die Gebrauchsanweisung eine unverzichtbare Ergänzung zur Serviceanleitung.
Service
• Reparaturen sollten auf den Austausch
fehlerhafter Unterbaugruppen und
Leiterplatten begrenzt bleiben.
• Die im Ersatzteilkatalog beschriebenen
Ersatzteile werden von der örtlichen
Siemens-Vertretung geliefert. Bei der
Bestellung von Ersatzteilen ist stets die
Seriennummer des Gerätes anzugeben.
• Wenn das Gerät geöffnet und geschlossen wird bzw. wenn Leiterplatten und
andere Bauteile herausgenommen oder
eingesetzt werden, ist darauf zu achten,
daß der Ventilator abgeschaltet und das
Netzkabel vom Ventilator getrennt ist.
• Bei Arbeiten mit und an Bauteilen, die
durch elektrostatische Entladungen
beschädigt werden können, muß immer
ein geerdetes Armband und eine geerdete Arbeitsfläche benutzt werden.
Außerdem müssen geeignete Werkzeuge verwendet werden.
Gefahrenhinweise
• Die SUN 345 Verneblerkammer darf
nicht ohne Pufferwasser benutzt werden.
Andernfalls kann der Ultraschallgenerator zerstört oder beschädigt werden.
• Den Ultraschallquarz niemals mit einem
Metallgegenstand oder mit den Fingern
berühren.
• Den Medikamentenbecher niemals mit
einem scharfen Gegenstand durchstechen.
An das zuständige Servicepersonal
• Die Angaben in dieser Serviceanleitung
sind nicht verbindlich. Falls erhebliche
Abweichungen zwischen Gerät und
Serviceanleitung festgestellt werden,
sind weitere Informationen von Siemens
einzuholen.
• Wir behalten uns das Recht vor, unsere
Geräte ohne Änderung dieser Unterlage
zu verbessern.
• Nur von Siemens autorisiertes Personal
ist berechtigt, Servicearbeiten am SUN
345 durchzuführen. Nur Siemens-Elema
Ersatzteile oder Originalteile dürfen dazu
verwendet werden. Platinen (Ersatzoder Austauschteile) müssen immer in
speziellen Verpackungen für empfindliche elektronische Geräte aufbewahrt
werden.
Andernfalls kann Siemens keine Verantwortung für die verwendeten Materialien,
die durchgeführten Arbeiten oder die
möglichen Konsequenzen übernehmen.
Funktionsprüfung
• Nach jedem Serviceeingriff an dem SUN
345 ist eine Prüfung gemäß der Gebrauchsanweisung vorzunehmen.
Der Servo Ultra Nebulizer 345 (SUN 345) ist
ein Zubehör zum Servo Ventilator 300 (SV
300). Er ist für die Vernebelung von Medikamenten vorgesehen, die während der
Beatmungstherapie verabreicht werden
sollen. Das Medikament wird von einem
Ultraschallgenerator vernebelt. Mit diesem
Verfahren wird dem am Ventilator für die
Zuführung zum Patienten eingestellten
Volumen kein zusätzliches Gasvolumen
hinzugefügt, noch beeinflußt die Vernebelung andere Einstellungen oder Anzeigen.
Das SUN 345 besteht aus einem Verneblermodul und einer Verneblerkammer, die Über
ein Anschlußkabel miteinander verbunden
sind.
Der Ultraschallgenerator in der Verneblerkammer wird von dem SUN 345 Verneblermodul gesteuert. Das Verneblermodul wird
4
Bakterienfilter
SUN 345 Anschlußkabel
SUN 345
Verneblermodul
in die SV 300 Patienteneinheit eingebaut,
von der es seine Spannungsversorgung
erhält.
Die SUN 345 Verneblerkammer wird in das
Patientenschlauchsystem eingefügt. Sie
besteht aus einem Ultraschallgenerator,
einem T-Stück und einem Medikamentenbecher. Der Medikamentenbecher für
Einmalgebrauch faßt maximal 10 ml und
kann während des Betriebs mit Hilfe einer
Injektion durch eine Membran im T-Stück
nachgefüllt werden. Durch Drücken einer
Taste am Verneblermodul wird die Vernebelung gestartet und kann jederzeit durch
erneutes Drücken derselben Taste wieder
gestoppt werden. Eine Anzeigelampe am
Verneblermodul leuchtet während der
Vernebelung. Bei bestimmten Funktionsstörungen blinkt diese Lampe.
Einleitung
Bakterienfilter
Y-Stück
SUN 345
Verneblerkammer
T-Stück
SV 300
Patienteneinheit
Gasflow durch das System
Die obige Darstellung zeigt den Gasflow bei
Benutzung des SV 300 mit SUN 345. Eine
detaillierte Beschreibung der Flowfunktionen
des SV 300 ist in der SV 300 Serviceanleitung/Gebrauchsanweisung enthalten.
Exspirationsventil
SUN 345
Verneblermodul
O
2
Luft
Inspirationsventile
Der Exspirationsschlauch des Patientensystems ist normalerweise mit dem exspiratorischen Anschluß des SV 300 verbunden,
in dem sich auch eine Feuchtigkeitsfalle
befindet.
Luft und Sauerstoff werden über die Gaseinlässe zugeführt. Der Flow wird mit den
Inspirationsventilen geregelt. Vor dem
Eintritt in das Patientenschlauchsystem
werden die Gase gemischt.
Der Gasflow geht vom Ventilator durch das
T-Stück der Verneblerkammer, wodurch der
dort erzeugte Medikamentennebel im
Gasflow zum Patienten transportiert wird.
Während der Vernebelung muß sich im
Exspirationszweig immer ein Filter, zum
Beispiel Bactogard, befinden, um eine
Ansammlung von Medikamentenpartikeln in
den Meßfühlern im Expirationskanal zu
vermeiden.
5
Mechanischer Aufbau
345-023X
SUN 345 Verneblermodul
SUN 345 Anschlußkabel
Der Servo Ultra Nebulizer 345 besteht aus
drei Hauptbestandteilen:
• Verneblerkammer, in der das Medikament
vernebelt wird
• Verneblermodul, das den Vernebelungsvorgang in der Verneblerkammer steuert
• Anschlußkabel
Verneblerkammer
Die Verneblerkammer ist aus vier Teilen
aufgebaut:
Ultraschallgenerator mit einem piezoelektrischen Kristall, das Ultraschallwellen
für die Vernebelung des Medikamentes
erzeugt. Die von einem Quarz erzeugten
Schallwellen werden durch Pufferwasser im
Ultraschallgenerator auf das zu vernebelnde
Medikament übertragen.
SV 300 Patienteneinheit
Anzeigelampe
Start/Stop-Taste
Medikamentenbecher
Einstichmembran
T-Stück
MAX
MAX
MIN
MIN
Ultraschallgenerator
Die Verneblerkammer des SUN 345 darf
nicht ohne Pufferwasser benutzt werden,
da sonst der Ultraschallgenerator
zerstört werden oder seine Wirksamkeit
verlieren kann.
Medikamentenbecher für Einmalgebrauch,
der maximal 10 ml eines Medikaments faßt.
T-Stück, durch welches das vernebelte
Medikament zum Patienten transportiert
wird.
Erneuerbare Einstichmembran, um
während des laufenden Vernebelungsvorgangs die Medikamentenmenge im
Medikamentenbecher nachzufüllen.
SUN 345 Verneblerkammer
6
Mechanischer Aufbau
Verneblermodul
Das Verneblermodul enthält die Elektronik
zur Steuerung der Funktion der Verneblerkammer. Das Verneblermodul wird in der SV
300 Patienteneinheit in die Steckposition für
das dritte Gasmodul eingebaut. Die Module
besitzen eine mechanische Stiftcodierung
um sicherzustellen, daß sie nur in die
richtige Steckposition eingesetzt werden
können. Der Einbau/Ausbau des Verneblermoduls ist in Kapitel „Zerlegen und Zusammenbau“ beschrieben.
Das Verneblermodul ist mit einer Start/StopTaste für das Ein- und Ausschalten des
Vernebelungsvorgangs sowie mit einer
Anzeigelampe ausgestattet.
Wenn die Elektronik im Verneblermodul
einen Fehler feststellt, blinkt die Anzeige-
lampe. Siehe auch Kapitel „Fehlersuche“.
Anschlußkabel
Das Verneblermodul und die Verneblerkammer sind über ein 2 m langes Anschluß-
kabel miteinander verbunden.
Das Anschlußkabel besitzt an beiden Enden
einen Schnellverbinder und ist doppelt
abgeschirmt, um die Abgabe elektromagnetischer Strahlung an die Umwelt
minimal zu halten.
7
Funktionsbeschreibung
Zum
Patienten
CODE
(nicht benutzt)
FLOWREF
(nicht benutzt)
Versorgungsspannung
Vom
Patienten
VentilcodeTransponder
Verneblersynchr.
EMV-Filter und
Spannungsregelung
+5 V +24 V
PC1667
SUN 345 Verneblermodul
Servo Ultra Nebulizer 345
Das obige Blockdiagramm zeigt die wichtigsten Funktionsblöcke des am SV 300 angeschlossenen SUN 345. Die Richtung des
Gasflows ist durch die Pfeile „Zum Patienten“
und „Vom Patienten“ gekennzeichnet.
Die Fehlerrückverfolgung wird entsprechend
den bestehenden Servicerichtlinien durchgeführt, weshalb die folgende Funktionsbeschreibung nicht in Einzelheiten geht.
SUN 345 Verneblerkammer
Oszillator und
Temperaturdetektor
LED-Treiber
2 s30 min.
Start/Stop und
Zeitschaltkreis
2.4 MHz
LED
Start/Stop-
Taste
0 V
+
PC1668
Anschlußkabel
Der NTC-Thermistor versorgt den Temperaturdetektor in der Verneblerkammer mit der
notwendigen Information.
Die Verneblerkammer des SUN 345 darf
nicht ohne Pufferwasser benutzt werden,
da sonst der Ultraschallgenerator
zerstört werden oder seine Wirksamkeit
verlieren kann.
SUN 345 Verneblerkammer
Die Verneblerkammer dient der Zerstäubung
des Medikaments in einen Medikamentennebel, der dem Patienten über den Gasflow
zugeführt wird. Die Verneblerkammer enthält
die Leiterplatte PC1668, den piezoelektrischen Quarzkristall und einen NTCThermistor. Die Leiterplatte ist in die
Verneblerkammer fest eingebaut und kann
daher nicht ausgetauscht werden.
Zusammen mit den anderen Bauteilen in der
Verneblerkammer erzeugt der Quarz nicht
nur die Ultraschallwellen sondern bestimmt
auch die Oszillatorfrequenz (2,4 MHz).
8
SUN 345 Verneblermodul
Elektrisch besteht das Verneblermodul aus
einer gedruckten Leiterplatte PC1667, einer
Start/Stop-Taste und einer LED (Anzeigelampe), wie das Blockdiagramm zeigt.
Das Verneblermodul erhält seine Spannung
von der SV 300 Patienteneinheit und steuert
den piezoelektrischen Quarz in der SUN 345
Verneblerkammer. Eine interne Sicherung
begrenzt die Höhe des Stroms. Die
Sicherung is eingelötet und kann nicht
ausgewechselt werden. Im Störungsfalle
muß die ganze Platine ausgetauscht
werden.
Funktionsbeschreibung
Funktionsmäßig kann das Verneblermodul
folgendermaßen unterteilt werden:
• EMV-Filter und Spannungsregler
• Start/Stop-Logik und Zeitsteuerung
• LED-Treiber
• Oszillator und Temperaturdetektor
• Verneblersynchronisation
• Ventilcode-Transponder
EMV-Filter und Spannungsregler
Dieser Block enthält die notwendigen
Schaltkreise für die Rauschunterdrückung
und die Erzeugung einer stabilisierten +5-VSpannung für PC1667. Der Oszillatorschaltkreis wird mit +24 V versorgt.
Start/Stop und Zeitsteuerung
Jedesmal, wenn der Bediener die Start/
Stop-Taste drückt, schaltet der Zeitsteuerkreis zwischen dem EIN- und AUS-Zustand
hin und her, worauf die LED aufleuchtet oder
erlischt, was mit dem LED-Treiberkreis
gesteuert wird.
Im EIN-Zustand liefert der Start/Stop- und
Zeitsteuerungskreis den richtigen Signalpegel, um den Schwingkreis zu starten.
Nach 30 Minuten kehrt der Start/Stop-Kreis
automatisch in den AUS-Zustand zurück und
der Oszillator bleibt stehen.
Oszillator und Temperaturdetektor
Die Schwingfrequenz (2,4 MHz) wird im
wesentlichen durch den piezoelektrischen
Kristall in der SUN 345 Verneblerkammer
bestimmt.
Der Oszillator beginnt zu schwingen, wenn
der Ansteuerungskreis durch die Start/StopLogik aktiviert wird.
Wenn der Oszillator stoppt (d.h. wenn der
Vernebleranschluß getrennt oder das
Anschlußkabel defekt ist), wird dies von
einem Oszillatorschwingdetektor festgestellt.
Dann wird durch eine 2-s-Impulsfolge vom
Start/Stop- und Zeitsteuerkreis der LEDTreiber aktiviert, worauf die LED zu blinken
beginnt.
Die SUN 345 Verneblerkammer ist mit
einem NTC-Thermistor ausgestattet, der
Änderungen der Medikamententemperatur
feststellt. Wenn die Temperatur über 40°C
ansteigt, wird der Oszillator abgeschaltet.
Sobald die Temperatur wieder unter 40°C
sinkt, beginnt der Oszillator wieder zu
schwingen.
Verneblersynchronisation
Dieser Kreis wird nicht benutzt.
Ventilcode-Transponder
Dieser Kreis wird nicht benutzt.
In einem Fehlerfalle wird eine 2-s-Impulsfolge erzeugt, wodurch die LED zu blinken
beginnt.
LED-Treiber
Der LED-Treiberblock decodiert die
Funktionszustände (EIN/AUS/Fehler) des
SUN 345 und steuert die LED-Anzeigelampe
entsprechend an (ein/aus/blinkend).
9
Zerlegen und Zusammenbau
Allgemeines
Dieses Kapitel beschreibt das Zerlegen und
den Zusammenbau des SUN 345 Verneblermoduls.
Nach jedem Serviceeingriff am SUN 345
ist eine Prüfung gemäß der Gebrauchsanweisung.
Umgang mit den Leiterplatten
Die gedruckte Leiterplatte enthält MOSBaugruppen. Diese Bauteile sind sehr
empfindlich gegenüber statischer Elektrizität.
Personen, die an Leiterplatten mit MOSBaugruppen/PROM-Modulen arbeiten oder
die mit einzelnen MOS-Bauteilen oder
PROM-Modulen in Berührung kommen,
müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen
treffen, um eine Beschädigung der Bauteile
zu vermeiden (elektrostatischer Entladungsschutz).
Bei der Arbeit mit Statik-empfindlichen
Bauteilen muß immer ein geerdetes Armband getragen und eine geerdete Arbeitsfläche benutzt werden. Außerdem müssen
dafür geeignete Werkzeuge verwendet
werden.
Platinen (Ersatz- oder Austauschteile)
müssen immer in einer für empfindliche
elektronische Teile geeigneten Verpackung
aufbewahrt werden.
Wenn Platinen eingesetzt oder herausgenommen werden, darf die Netz- oder
Batterieversorgung für die Schaltkreise auf
den Platinen nicht eingeschaltet sein.
Platinen stets vorsichtig herausnehmen und
einsetzen, um mechanische Schäden an
den Steckverbindern auszuschließen.
10
Zerlegen und Zusammenbau
Zerlegen
• Den Betriebsartwähler am SV 300 auf
„Aus/Batterieladung“ stellen.
• Den Ventilator von der Netzversorgung
trennen.
• Die O2- und LUFT-Zuführung trennen, so
daß kein Gas am Ventilator angeschlossen ist.
An den Gasmodulen oder an den Wandanschlüssen trennen.
345-024X
• Das Anschlußkabel sowohl von der
SUN 345 Verneblerkammer als auch vom
Verneblermodul trennen.
345-004X
345-025X
345-026X
345-026X
345-003
MAX
MIN
• Das Gehäuseoberteil an der SV 300
Patienteneinheit öffnen.
• Die Kunststoffschraube, die das
Verneblermodul hält, lösen und das Modul
herausnehmen.
11
Zerlegen und Zusammenbau
3
Das Verneblermodul kann nach Bedarf
soweit zerlegt werden, wie es die nachstehende Abbildung zeigt. Einzelheiten über
Ersatzteile können dem Ersatzteilkatalog
entnommen werden.
Platine 1667 ist mit einem Potentiometer
RV1 für die Einstellung des OszillatorTreiberstroms ausgestattet. Dieses
Potentiometer ist im Werk voreingestellt
und darf vom Außendienst nichtverändert werden.
Stromsteuerungstransistor
Isolationsscheibe
PC1667
345-027X
Zusammenbau
45-027X
• Das Modul in umgekehrter Reihenfolge
zusammenbauen.
• Das System wieder in den betriebsbereiten Zustand zurückversetzen und eine
Funktionsprüfung gemäß der Beschreibung in der Gebrauchsanweisung durchführen.
12
Glimmerscheibe
Unbedingt sicherstellen, daß die Glimmerscheibe und Isolationsscheibe richtig
angebracht sind. Anderenfalls wird der
Treibertransistor kurzgeschlossen und die
ganze Platine muß ausgewechselt
werden.
Beim Auswechseln der Platine PC1667 ist
darauf zu achten, daß die Wärmeableitpaste auf beiden Seiten der Glimmerscheibe aufgetragen wird.
Durchführung von Reparaturen
Allgemeines
Dieses Kapitel beschreibt die Servicemaßnahmen, die am SUN 345 notwendig
sein können. Einige dieser Arbeiten verlangen das Zerlegen des SUN 345. Dabei ist
gemäß den Angaben im Kapitel „Zerlegen
und Zusammenbau“ vorzugehen.
Nach jeder Servicemaßnahme am
SUN 345 ist ein Funktionstest gemäß der
Gebrauchsanweisung durchzuführen.
Austauschen/Reparieren des
Verneblermoduls
Bei einem Austausch des Verneblermoduls
oder defekter Teile des Moduls ist gemäß der
Beschreibung in Kapitel „Zerlegen und
Zusammenbau“ vorzugehen.
Bei Reparaturen am Verneblermodul sind
die Angaben zur Handhabung von
Platinen im Kapitel „Zerlegen und
Zusammenbau“ zu befolgen.
Auswechseln des Ultraschallgenerators im SUN 345
Eine fehlerhafter Ultraschallgenerator muß
erneuert werden. Er kann nicht repariert
werden.
Justierungen
Am SUN 345 brauchen keine Einstellungen
vorgenommen zu werden.
Die Platine PC1667 enthält ein
Potentiometer RV1 für die Einstellung
der Stromversorgung des Oszillators.
Dieses Potentiometer ist werkseitig
voreingestellt und darf vomAußendienst nicht justiert werden.
13
Fehlersuche
Vor Beginn der Fehlersuche ist zu versuchen, alle Möglichkeiten eines Bedienungsfehlers auszuschließen. Wenn die
Funktionsstörung bestehen bleibt, ist nach
folgender Fehlersuchanleitung vorzugehen.
Die Maßnahmen Schritt für Schritt durchführen und nach jedem Schritt prüfen, ob der
Fehler beseitigt ist.
Anmerkung: Bei der Fehlersuche immer
einen neuen Medikamentenbecher
verwenden.
Nach Beseitigung einer Funktionsstörung ist
stets eine Funktionsprüfung gemäß der
Beschreibung in der Gebrauchsanweisung
durchzuführen.
StörungMaßnahme
Das SUN 345 läuft nicht an.• Kontrollieren, daß der Servo Ventilator 300
nicht auf „AUS“ geschaltet ist.
• Das Verneblemodul reparieren bzw.
austauschen.
Die Anzeigelampe am Vernebler blinkt.
• Das Anschlußkabel überprüfen.
• Den Ultraschallgenerator auswechseln.
• Das Verneblemodul reparieren bzw.
austauschen.
Die Anzeigelampe am Vernebler leuchtet
kontinuierlich, doch entsteht kein
Medikamentennebel.
14
• Den Wasserstand des Pufferwassers
überprüfen.
• Die Temperatur des Pufferwassers ist zu
hoch. Wenn die Temperatur z.B. aufgrund
zu hoher Umgebungstemperatur zu stark
ansteigt, schaltet der Vernebler ab. Er läuft
automatisch wieder an, wenn sich das
Pufferwasser abgekühlt hat.
• Defekte Verneblerkammer. Den Ultraschallgenerator auswechseln.
Siemens-Elema AB, 1995. Änderungen ohne vorherige Mitteilung vorbehalten. Preis: Gruppe B.
Issued by Siemens-Elema AB, Life Support Systems Division,
Marketing Communications, S-171 95 Solna, Sweden.
Printed in Sweden.
S 0895 1
1st German edition, August 1995
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.