• Die Gebrauchsanweisungen sind unverzichtbare Ergänzungen zu den Serviceanleitungen für die korrekte Durchführung
von Servicemaßnahmen.
• Zusätzlich zu den hier enthaltenen
wichtigen Informationen sind immer die
gültigen nationalen Vorschriften zu
beachten.
Installation
• Die Installation des Bi-Phasic Ventilation
Module muß von einem von Siemens
dazu autorisierten Servicetechniker
entsprechend den Angaben in der
Montageanleitung zum Bi-Phasic
Ventilation Module durchgeführt werden.
Funktionsprüfung
• Eine Funktionsprüfung gemäß der
Beschreibung in der Bi-Phasic Ventilation
Module - Gebrauchsanweisung muß zu
folgenden Zeiten durchgeführt werden:
– Nach jedem Serviceeingriff im Bi-Phasic
Ventilation Module.
– In sechsmonatigen Abständen oder der
vom Gesetzgeber vorgeschriebenen
Zeitspanne.
Service
• Der Service sollte auf den Austausch
fehlerhafter Unterbaugruppen und Platinen
beschränkt bleiben.
• Ihre lokale Semens Vertretung liefert die
in der Ersatzteilliste beschriebenen
Ersatzteile. Bei der Ersatzteilbestellung ist
die Seriennummer des Gerätes
anzugeben.
• Beim Zerlegen und Zusammenbau des
Bi-Phasic Ventilation Modules und beim
Herausnehmen bzw. Einsetzen von
Platinen und anderen Bauteilen muß
sichergestellt sein, daß das Gerät von der
Netzspannungsversorgung getrennt ist.
• Bei Arbeiten an elektrostatisch empfindlichen Bauteilen ist ein geerdetes
Armband zu tragen. Es müssen dabei
immer eine geerdete Arbeitsfläche und
geeignete Werkzeuge verwendet werden.
An den verantwortlichen Kundendienst
• Der Inhalt dieser Unterlage ist nicht
verbindlich. Falls ein signifikanter Unterschied zwischen dem Gerät und dieser
Unterlage festgestellt wird, wenden Sie
sich für weitere Informationen bitte an
den Siemens-Kundendienst.
• Wir behalten uns das Recht auf eine
Modifikation der Produkte ohne Ergänzung
dieser Unterlage vor.
• Nur von Siemens dazu autorisierte
Kundendiensttechnker dürfen am BiPhasic Ventilation Module Service- oder
Reparaturarbeiten durchführen. Dafür
dürfen nur Austauschteile oder Originalersatzteile von Siemens-Elema verwendet werden. Platinen (Ersatz- oder
Austauschteile) müssen wegen der
empfindlichen elektronischen Bauteile
immer in ihrer Schutzverpackung aufbewahrt werden. Andernfalls kann
Siemens keine Verantwortung für die
verwendeten Materialien, die durchgeführten Arbeiten bzw. etwaige daraus
entstehende Konsequenzen übernehmen.
Das Bi-Phasic Ventilation Module (BVM) ist
eine Zusatzeinrichtung für den Servo
Ventilator 300 (SV 300). Es wird an der linken
Seite des Bedienteiles des SV 300 angebaut.
Der Zweck dieser Einrichtung ist die
Steuerung der PEEP-Einstellung am SV 300,
um zwei Druckniveaus unabhängig voneinander einstellen zu können und damit dem
Patienten die Spontanatmung mit jedem der
beiden Druckniveaus zu ermöglichen. Diese
Funktion wird Bi-Vent genannt.
Die elektrische Versorgung des Moduls
erfolgt über den Anschluß N81 am SV 300.
Der Anschlußstecker ist so ausgelegt, daß
auch zukünftige Geräteerweiterungen an N81
angeschlossen werden können.
Für die Funktion Bi-Vent muß der SV 300 mit
dem Computer Interface PC 1587
ausgestattet sein. Handelt es sich dabei um
die Version PC 1587D oder höher muß ein
Kurzschlußbügel (Brückenblock) in den Sockel
J2 auf PC 1587 eingesetzt werden. Ohne
diese Anpassung des PC 1587 arbeitet das
Bi-Phasic Ventilation Module nicht.
4
Einleitung
BVM-025X
51
Bauteileübersicht
Das Bi-Phasic Ventilation Module ist ein
kleiner, kompakter, ergonomisch gestalteter
Zusatz. Die verwendeten Materialien sind gut
für den Einsatz im klinischen Bereich
geeignet, und der Zusatz ist speziell für den
Anbau am Servo Ventilator 300 konstruiert.
Das Bi-Phasic Ventilation Module besteht aus
folgenden Hauptteilen:
• Frontplatte (1) mit Bedienelementen und
Anzeige-LEDs für :
– Bi-Vent Ein/Aus
– Zeit PEEP Hoch
– Zeit PEEP Tief
– PEEP Hoch.
2
4
Außerdem befindet sich auf der Frontplatte
eine Anzeige-LED für vom Bi-Vent
ausgelöste Atemzüge.
• Platine PC 1731 (2).
• Kabelanschlußdose mit Kabel (3).
• Gehäuse (4) und Rahmen (5).
3
5
Funktionsbeschreibung
FRONT PANEL
Bi-Vent
On
Bi-Vent
Off
Ventilator breath
Time PEEP High s
Time PEEP Low s
PEEP High cm H2O
Bi-Phasic
Ventilation Module
N1 P1
N2 P2
N3 P3
N4 P4
BI-VENT
ON/OFF
MAIN CONTROL BLOCK
VOLTAGE
CONTROLLED
OSCILLATOR
PEEP CONTROL
END EXP.
END EXP. DETECTION
PANEL
PC 1731
PEEP HIGH
Bi-Phasic Ventilation ModuleServo Ventilator 300
CLOCK
SV 300
CONTROL
SIGNALS
EXT. PEEP LEVEL SET IN
P5 N5
EXP. FLOW BUFF.
PEEP
P7 N7
N81
CABLE
CONNECTOR
BOARD
PC 1732
BARGRAPH
N85 P85
PANEL
INTERFACE
PC 1614
P81 N81
J2
COMPUTER
INTERFACE
PC 1587
EXT. PEEP
LEVEL SET
PEEP
BUFFER
CIRCUIT
CONTROL
INTERCONNECTION
PC 1617
P48 N48
N18 P18
Allgemeines
Das obige Blockdiagramm zeigt die PEEPFunktionskreise für die Steuerung des PEEPNiveaus des Servo Ventilators 300 (SV 300)
und der Balkengraphik bei Verwendung des
Bi-Phasic Ventilation Module (BVM).
Servo Ventilator 300
Das PEEP-Niveau wird normalerweise mit
dem Regler PEEP am SV 300 eingestellt und
über den PEEP BUFFER CIRCUIT auf der Panel
Interface Platine PC 1614 geregelt.
Die PEEP- Einstellung kann durch ein
externes Steuersignal beeinflußt werden,
welches die mit dem PEEP-Regler am
SV 300 vorgenommene PEEP-Einstellung
übergeht. Bei dieser Anwendung wird das
externe Steuersignal EXT. PEEP LEVEL SET vom
BVM zugeführt.
Alle zum SV 300 gelangenden externen
Steuersignale werden über die Buchse J2 auf
der Computer Interface Platine PC 1587
(Version PC 1587D oder höher) zugeführt. Ein
Kurzschlußbügel muß für jedes externe
Steuersignal an J2 angeschlossen werden,
damit das Signal am SV 300 wirksam wird.
Im vorliegenden Falle muß der Kurzschlußbügel J2/4 und J2/13 überbrücken.
Bi-Phasic Ventilation Module
Wenn die Funktion Bi-Vent aktiv ist (Bi-Vent
Ein) steuert das vom BVM kommende Signal
EXT. PEEP LEVEL SET IN die PEEP-Niveaus am
SV 300. Der Steuerkreis für diese Einstellung
des PEEP-Niveaus befindet sich auf der
Panel-Platine PC 1731 im Innern des BVM.
6
Funktionsbeschreibung
Frontplatte
Die BVM-Frontplatte enthält die folgenden
Einstellknöpfe und Anzeige-LEDs:
– Bi-Vent Ein/Aus. Drehknopf für Ein/Aus-
Schalter. Bei eingeschalteter Funktion BiVent leuchtet die gelbe LED.
– Bi-Vent-Atemzug. Diese gelbe LED leuchtet
bei jedem vom Ventilator ausgelösten
Atemzug. Diese Ventilator-gesteuerte
Beatmung setzt z. B. ein, wenn der Patient
den Ventilator nicht mehr triggert.
– Zeit PEEP Hoch. Einstellknopf für die
Zeitspanne, über welche das hohe PEEPNiveau gilt.
Der Bereich ist 0 - 10 Sekunden.
Eine Sicherheits-Raststellung befindet sich
bei der 3 s Einstellung.
Diese gelbe LED leuchtet, wenn der Frontplattenregler Zeit PEEP Hoch aktiv ist.
– Zeit PEEP Tief. Einstellknopf für die
Zeitspanne, über welche das niedrige PEEPNiveau gilt.
Der Bereich ist 0 - 10 Sekunden.
Diese gelbe LED leuchtet, wenn der Frontplattenregler Zeit PEEP Tief aktiv ist.
– PEEP Hoch. Einstellknopf für das hohe
PEEP-Niveau.
Der Einstellbereich ist 0 - 50 mbar.
Eine Sicherheits-Raststellungung befindet
sich bei der 20 mbar Einstellung.
Die gelbe LED leuchtet, wenn der Frontplattenknopf PEEP Hoch aktiv ist.
Panel-Platine PC 1731
Main Control Block
Die Eingangssignale zum MAIN CONTROL BLOCK
sind:
– SV 300 CONTROL SIGNALS, welche z.B. den
Zeitpunkt anzeigen, wann der Patient bei der
Spontanatmung den Ventilator triggert.
–BI-VENT ON/OFF vom Ein/Aus-Knopf auf der
Frontplatte.
–PEEP HIGH vom Einstellknopf PEEP Hoch auf
der Frontplatte, mit dem das hohe PEEPNiveau eingesteltl wird.
–END EXP. vom Block END EXP. DETECTION, mit
dem festgestellt wird, wann der Patient die
Exspiration beendet hat.
–CLOCK vom VOLTAGE CONTROLLED OSCILLATOR.
Mit diesem Taktsignal wird die Dauer der
Intervalle Zeit PEEP Hoch und Zeit PEEP
Tief eingestellt.
Die Ausgangssignale vom MAIN CONTROL
BLOCK werden ausgegeben an:
–PEEP CONTROL. Während des Intervalls von
Zeit PEEP Hoch erzeugt dieses Signal (über
den Block PEEP CONTROL) das Signal EXT. PEEP
LEVEL SET IN, welches die PEEP-Einstellung
auf dem Bedienfeld des SV 300
funktionslos macht.
–VOLTAGE CONTROLLED OSCILLATOR. Mit diesem
Signal wird Zeit PEEP Hoch oder Zeit PEEP
Tief angewählt. Es hat das Signal CLOCK zur
Folge, das zum MAIN CONTROL BLOCK
zurückgegeben wird.
– Die fünf LEDs auf der Frontplatte.
7
Funktionsbeschreibung
Voltage controlled oscillator
Der VOLTAGE CONTROLLED OSCILLATOR wird von
einer der Reglereinstellungen Zeit PEEP Hoch
oder Zeit PEEP Tief auf der Frontplatte
angesteuert, was von dem vom MAIN
CONTROL BLOCK kommenden Signal abhängt.
Die Zeitspanne, während der das CLOCK-Signal
an den MAIN CONTROL BLOCK gegeben wird, ist
proportional dem Intervall von PEEP Hoch
bzw. PEEP Tief.
PEEP Control
Das Eingangssignal vom MAIN CONTROL BLOCK
zum PEEP CONTROL Block führt zu dem
Ausgangssignal EXT. PEEP LEVEL SET IN. Dieses
Ausgangssignal wird dem PEEP BUFFER CIRCUIT
auf Platine PC 1614 zugeführt und setzt das
PEEP-Niveau außer Kraft, das auf dem
Bedienfeld des SV 300 eingestellt wurde.
End exp. detection
Das Signal EXT. FLOW BUFF. vom SV 300 ist
das Eingangssignal des Blocks END EXP.
DETECTION. Das Ausgangssignal END EXP.
gelangt zum MAIN CONTROL BLOCK und zeigt
an, wann der Patient die Exspiration beendet
hat.
Cable Connector Platine
PC 1732
Das BVM wird vom SV 300 über den BVMKabelanschluß elektrisch versorgt. Das BVM
ist über N 81 bzw. über N 81 auf der Failure
Alarm Box (FAB), falls sie verwendet wird,
mit dem Bedienteil des SV 300 verbunden.
Der BVM-Kabelanschluß enthält die Cable
Connector Platine PC 1732. Die einzigen
Bauteile auf Platine PC 1732 sind folgende
drei Anschlüsse:
– P 81 für die Verbindung mit N 81 auf dem
SV 300 bzw. an der FAB, wenn das BVM
an einen Ventilator angebaut wird.
– N 81, das dem Ausgang N 81 am SV 300
oder an der FAB (die verwendet wird,
wenn weitere Geräte an das analoge I/OPort des Ventilators angeschlossen werden
sollen) entspricht.
– N 7 für das Verbindungskabel zwischen PC
1731 und PC 1732.
8
Zerlegung und Zusammenbau
Vor dem Zerlegen oder Zusammenbau
des Bi-Phasic Ventilation Module muß
sichergestellt sein, daß das Anschlußkabel von der Steckverbindung N 81 am
Servo Ventilator 300 getrennt ist.
Nach jeder Servicemaßnahme am BiPhasic Ventilation Module ist eine
Funktionsprüfung entsprechend den
Angaben in der Gebrauchsanweisung
durchzuführen.
Allgemeines
Dieses Kapitel beschreibt die Zerlegung und
den Zusammenbau des Bi-Phasic Ventilation
Module. Die Zeichnungen in der Ersatzteilund Austauschteilliste können ebenfalls für
die Zerlegung bzw. den Zusammenbau des
Bi-Phasic Ventilation Module hilfreich sein.
Umgang mit Platinen
Platinen enthalten Bauteile, die sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Einflüssen
sind.
Deshalb müssen Personen, die Platinen mit
empfindlichen Bauteilen handhaben,
bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen,
um Schäden an den Platinen zu vermeiden
(EGB-Schutzbestimmungen).
Bei der Arbeit mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen ist immer ein geerdetes
Handband zu tragen. Außerdem müssen eine
geerdete Arbeitsfläche und geeignete
Werkzeuge verwendet werden.
Platinen (Ersatzteile oder Austauschteile)
müssen immer in der Schutzverpackung für
empfindliche elektronische Bauteile
aufbewahrt werden.
Platinen dürfen nicht eingesetzt oder
herausgenommen werden, solange das
System mit Spannung versorgt wird.
Die Platinen sehr vorsichtig herausnehmen
und einsetzen, um mechanische
Beschädigungen der Anschlußstifte zu
vermeiden.
9
Zerlegung und Zusammenbau
BVM-015X
Zerlegung
Abnehmen des Bi-Phasic Ventilation
Module vom Ventilator
• Den Betriebsartwähler am SV 300 auf "Aus"
stellen.
• Den Ventilator vom Netz trennen.
BVM-029X
• Die BVM-Anschlußdose (1) vom Ventilator
bzw. von der Failure Alarm Box (FAB), falls
sie benutzt wird, trennen.
2
1
N80
• Die beiden Schrauben (2) herausnehmen,
mit denen das Bi-Phasic Ventilation
Module am Ventilator befestigt ist, und
das Modul abziehen.
2
10
Zerlegung und Zusammenbau
1
4
2
3
9
8
6
7
Abnehmen der Hauptbestandteile des BiPhasic Ventilation Module
• Das Bi-Phasic Ventilation Module gemäß
der obigen Beschreibung vom Ventilator
abnehmen.
• Die zehn Schrauben (1) und die zwei
Schrauben (2) herausnehmen.
• Das Gehäuse (3) und den Rahmen (4)
herunternehmen.
• Das Kabel (8) von PC 1731 trennen.
• Die Frontplatte mit der Platine PC 1731 (5)
vom Rahmen (4) herunternehmen.
• Die beiden Schrauben (6) und die Platte (7)
entfernen. Die Anschlußdose (9) abziehen.
BVM-028X
5
Abnehmen der Platine PC 1731 von der
Frontplatte
2
22
1
2
2
• Das Gehäuse und den Rahmen trennen und
die Frontplatte mit der Platine PC 1731
herunternehmen, wie dies oben unter
"Abnehmen der Hauptbestandteile des BiPhasic Ventilation Module" beschrieben ist.
• Die vier Frontplatten-Anschlußstecker (1)
von der Platine PC 1731 trennen.
• Die acht Gewindeabstandsstücke (2)
entfernen.
• Vorsichtig die Platine PC 1731 (3) von der
Frontplatte (4) lösen.
1
3
4
BVM-030X
11
Zerlegung und Zusammenbau
1
2
3
4
300-A27X
5
Abnehmen der Einstellknöpfe von der
Frontplatte
• Das Gehäuse vom Rahmen trennen und die
Frontplatte mit Platine PC 1731 abnehmen,
wie es unter "Abnehmen der
Hauptbestandteile des Bi-Phasic Ventilation
Module" beschrieben ist.
• Die Knopfabdeckung (1) abnehmen.
• Den Stift (2) herausnehmen, wenn der
Knopf eine Druckknopf-Entriegelungsfunktion besitzt.
• Den Knopf mit dem Drehknopf-Werkzeug,
Bestellnr. 62 04 197 E380E, festhalten, die
Mutter (3) mit einem 6 mm Schlüssel lösen
und den Knopf von der Achse abziehen.
• Die Steckverbindung (4) trennen.
• Die beiden Schrauben (5) herausnehmen
und den Regler wegnehmen.
12
Zusammenbau
Der Zusammenbau des Bi-Phasic Ventilation
Module erfolgt in der umgekehrten
Reihenfolge wie die Zerlegung.
Beim Zusammenbauen müssen folgende
Gesichtspunkte beachtet werden:
Panel-Platine PC 1731
• Die Platine 1731 vorsichtigt auf der
Frontplattengrundplatte anbringen. Darauf
achten, daß die Anzeige-LEDs in die
vorgesehenen Löcher der Platte eingreifen.
Zerlegung und Zusammenbau
2
300-A30X
0.2 mm
1
7
3
6
8
Einstellknöpfe und -regler der Frontplatte
• Den Regler (1) an der Frontplattengrundplatte anbringen und die Steckverbindung (2)
zur PC-Platine herstellen.
• Prüfen, ob der Knopf mit einem O-Ring
versehen ist.
• Den Knopf auf die Achse stecken.
• Den Knopf so verdrehen, daß der Zeiger (4)
mit der Marke (5) übereinstimmt.
• Die Mutter (6) leicht anziehen.
• Prüfen, ob der Zeiger des Knopfes noch mit
der Marke (5) übereinstimmt.
• Dann die Mutter (6) festziehen.
Es ist sehr wichtig, daß die Mutter mit
einem Drehmoment von ca. 90 Ncm
angezogen wird.
• Prüfen, ob sich der Knopf leicht drehen läßt.
Ist dies nicht der Fall, kann es notwendig
werden, eine 0,2 mm starke Dickenlehre,
Bestelltnr. 61 50 895 E380E, während der
Anbringung des Knopfes zwischen die
Bedienfeldfolie und den Knopf zu schieben.
5
300-A31X
• Den Stift (8), falls benutzt, einsetzen und
die Knopfabdeckung (9) anbringen.
9
4
13
Fehlersuche
Vor Beginn der Fehlersuche sollte versucht
werden, alle Möglichkeiten eines Bedienfehlers auszuschließen. Bleibt das Problem
bestehen, ist anhand der nachstehenden
Fehlersuchanleitung Schritt für Schritt
vorzugehen und zwischendurch zu prüfen,
ob der Fehler noch vorhanden ist.
Sobald die Funktionsstörung behoben ist,
muß einen Funktionsprüfung gemäß der
Beschreibung in der Gebrauchsanweisung
zum Bi-Phasic Ventilation Module durchgeführt werden.
ProblemMaßnahme
Die Anzeige-LEDs auf der BVM-Frontplatte
leuchten nicht in Übereinstimmung mit der
Beschreibung in der BVM – Gebrauchsanweisung.
• Feststellen, ob die +5 V und ±15 V
Spannungen vom SV 300 zugeführt
werden (am Verbinder N 81 der BVMAnschlußdose messen).
• Wenn die Spannungen nicht vorhanden
sind:
– Die Verbindung zwischen SV 300 und
BVM überprüfen;
– die Platine PC 1587 im SV 300
austauschen.
• Wenn die Spannungen vorhanden sind:
– Die Platine PC 1731 austauschen;
Die PEEP-Einstellung am BVM hat keinen
Einfluß auf das am SV 300 gemäß
Gebrauchsanweisung eingestellte PEEPNiveau.
Die Zeitdauer für Zeit PEEP Hoch bzw. Zeit
PEEP Tief ist falsch.
14
– den Ein/Aus-Schalter für Bi-Vent auf der
BVM-Frontplatte austauschen;
– die BVM-Anschlußdose austauschen.
• Feststellen, ob die Einstellung PEEP Hoch
am BVM höher ist als das am SV 300
eingestellte PEEP-Niveau.
• Überprüfen, ob der Kurzschlußbügel auf
der Platine PC 1587 im SV 300 richtig
eingesetzt ist.
• Platine PC 1731 austauschen.
• Die BVM-Anschlußdose austauschen.
• Die Platine PC 1731 austauschen.
• Den Regler für Zeit PEEP Hoch und/oder
Zeit PEEP Tief auf der BVM-Frontplatte
austauschen.
Bemerkungen
15
Electromedical Systems Division,
Technical Support and Services
S-17195 Solna, Sweden
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich
zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung vorbehalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.