Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benutzung des Telefons gesetzliche
Vorschriften und lokale Einschränkungen. Diese können
z.B. gelten in Flugzeugen, an
Tankstellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Geräte wie Hörhilfen oder Herzschrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen
Telefon und Herzschrittmacher
ein. Halten Sie während eines
Gesprächs das Telefon an das
vom Herzschrittmacher weiter
entfernte Ohr. Wenden Sie sich
für weitere Informationen an
Ihren Arzt.
Kleinteile, wie z.B. SIM-Karte,
Dichtstopfen, Objektivring und
Objektivdeckel können durch
Kleinkinder demontiert und verschluckt werden. Daher muss
das Telefon entsprechend für
Kleinkinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Bringen Sie das Telefon nicht in
die Nähe von elektromagentischen Datenträgern wie Kreditkarten und Disketten. Darauf
gespeicherte Informationen
könnten verloren gehen.
Wegen der Strahlung der aktivierten LED (z.B. Infrarotschnittstelle oder Blitz) diese
nicht mit optischen Vergrößerungsgeräten betrachten. Dieses Produkt erfüllt die „Sicherheit von Laseprodukten“ IEC/
EN 60825-1 für Klasse 1M
LEDs, die bei angemessenen,
vorhersehbaren Betriebsbedingungen sicher sind.
Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung (V)
darf nicht überschritten werden.
Bei Nichtbeachtung kann es zur
Zerstörung des Ladegerätes
kommen.
Das Netzteil muss zum Laden
des Akkus in eine gut erreichbare Netzsteckdose eingesteckt werden. Das Ladegerät
kann nach dem Laden des Akkus nur durch Ausstecken ausgeschaltet werden.
Die Klingeltöne (S. 81), die Hinweistöne (S. 86) und das Freisprechen werden über den
Lautsprecher wiedergegeben.
Halten Sie das Telefon nicht an
das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion (S. 25) eingeschaltet haben.
Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
3Sicherheitshinweise
Page 5
Sicherheitshinweise4
Verwenden Sie nur SiemensOriginal-Akkus (100% quecksilberfrei) und -Ladevorrichtungen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen.
Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Das Telefon darf nicht geöffnet
werden. Nur der Austausch von
Akku (100% quecksilberfrei)
oder SIM-Karte ist zulässig.
Den Akku dürfen Sie unter keinen Umständen öffnen. Jede
weitere Änderung am Gerät ist
unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
Entsorgen Sieunbrauchbare
Akkus und Telefone den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Das Telefon könnte in der Nähe
von Fernsehgeräten, Radios
und PCs Störungen verursachen.
Verwenden Sie nur SiemensOriginal-Zubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheitsund Sachschäden und stellen
sicher, dass alle relevanten
Bestimmungen eingehalten
werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für SiemensOriginal-Zubehör.
Dieses Mobiltelefon bietet verschiedene
Funktionen und kann daher auch in anderen Positionen als am Ohr betrieben werden, z.B. am Körper. In diesem Fall ist bei
der Übertragung von Daten (GPRS) ein
Abstand von 1,0 cm erforderlich.
Page 6
Telefon-Übersicht
Joystick
1
Senkrecht auf den Joystick drü-
C
cken, um eine Anwendung oder
Funktion zu starten (Seite 14).
Im Bereitschaftszustand
C Hauptmenü öffnen.
Benutzerprofile öffnen.
G
Telefonbuch/Adressbuch öffnen.
H
Zentraler Eing. öffnen.
E
Kamera starten.
D
In Listen, Meldungen und Menüs
Auf-/abblättern.
I
Eine Ebene zurück.
D
Während des Gesprächs
Lautstärke einstellen.
I
Gesprächsoptionen.
E
A Verbindungstaste
2
Angezeigte/markierte Rufnummer/
Namen wählen, Anrufe annehmen.
Im Bereitschaftszustand die zuletzt
gewählten Rufnummern anzeigen.
B
Ein/Aus/Ende-Taste
3
• Ausgeschaltet: Zum Einschalten
lange drücken.
• Während eines Gesprächs oder in
einer Anwendung: Zum Beenden
kurz drücken.
• In Menüs: Kurz drücken, um eine
Ebene zurückzugehen. Lange drücken, um in den Bereitschaftszustand
zurückzugehen.
• Im Bereitschaftszustand: Lange drücken zum Ausschalten des Telefons.
5Telefon-Übersicht
Z
Dienstanbieter
01.12.200510:10
Neu.MMS
£
í
Ï
X
Page 7
Telefon-Übersicht6
Integrierte Antenne
1
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels
nicht unnötig abdecken. Dies mindert
die Empfangsqualität.
Lautsprecher
2
Display
3
Infrarot-Schnittstelle
4
Display-Tasten
5
Die aktuellen Funktionen dieser Taste
werden in der untersten Zeile des
Displays als §Text§/Symbol (z. B. p)
angezeigt.
Tastensperre
#
6
Lange drücken im
Bereitschaftszustand:
Tastensperre ein-/ausschalten.
*
7
8
9
:
*
Rufton
• Lange drücken im
Bereitschaftszustand:
Alle Signaltöne ein-/ausschalten
(außer Wecker).
• Lange drücken bei
eingehendem Anruf:
Klingelton nur bei diesem Anruf
ausschalten.
Anschlussbuchse
Für Ladegerät, Headset, Blitzgerät etc.
Halterung für
Kfz-Freisprecheinrichtung
Anschluss für externe Antenne
Kameraobjektiv
Z
Dienstanbieter
01.12.200510:10
Neu.MMS
£
í
Ï
X
Page 8
Display-Symbole
Display-Symbole (Auswahl)
Stärke des Empfangssignals
Z
Ladevorgang
Y
Akku-Ladezustand, z. B. 50%
W
Telefonbuch/Adressbuch
L
Ruflisten
P
Surf & Fun
O
Dienstanbieter-Portal
Organizer
Q
Nachrichten
M
Kamera
R
Extras
S
Media-Pool
N
Einstellungen
T
Alle Anrufe werden umgeleitet
Ç
Rufton aus
¿
Nur kurzer Signalton (Beep)
¾
Nur Rufton, wenn der Anrufer im
¼
Telefonbuch gespeichert ist
Alarm eingestellt
¹
Tastensperre eingeschaltet
Ä
Automatische Rufannahme ein
Å
T9
Texteingabe mit T9
Abc
Eingeschaltet und verfügbar
£
Eingebucht
¢
Kurzzeitig unterbrochen
¤
Browser Offline
±
Browser verbindet
²
Browser über GPRS Online
³
Kein Netz (Internet)
´
Infrarot eingeschaltet
¯
®
Infrarot-Übertragung
Ereignisse (Auswahl)
SIM-Kartenspeicher voll
ã
MMS-Speicher voll
ä
Telefonspeicher voll
å
Æ
Netz-Zugang nicht möglich
Entgangener Anruf
Â
Lösch-Assistent
Ê
7Display-Symbole
Page 9
Display-Symbole8
Meldungssymbole (Auswahl)
Ungelesen
p
Lesen
q
Entwürfe
r
Gesendet
s
MMS ungesendet
t
MMS erhalten
w
Gelesene MMS
x
MMS mit DRM-Inhalt (Seite 13)
y
WeitergeleiteteE-Mail
z
E-Mail mit Anhang
{
À
Sprachmeldung erhalten
Kamerasymbole
Ñ
Ò
Umschalten Foto/Video
/
Helligkeit
Ù
Zoomfaktor
Ú
Weißabgleich
Û
Blitzlicht angeschlossen
×
Page 10
Inbetriebnahme
9Inbetriebnahme
SIM-Karte/Akku
einsetzen
Vom Dienstanbieter erhalten Sie eine
SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert
sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt heraus,
und entfernen Sie evtl. überstehende
Kunststoffreste.
Zusatzinformation
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie
den Akku entnehmen!
Es werden 1,8-Volt- und 3-Volt-SIM-Karten
unterstützt. Bei älteren SIM-Karten wenden
Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
• SIM-Karte mit der Kontaktfläche
nach unten flach vor die Aufnahmeöffnung legen. Dann die SIMKarte mit leichtem Druck hineinschieben
der abgeschrägten Ecke achten).
(auf die richtige Lage
1
1
• Akku seitlich in das Telefon einsetzen
und dann nach unten drü-
2
cken
, bis er einrastet (zum
3
Entnehmen die Haltelasche an der
Seite des Akkus drücken, dann
den Akku herausheben).
2
• Deckel nach vorne schieben bis
die beiden Zapfen in die Öffnungen greifen
klappen
3
, dann herunter-
4
.
5
5
4
Page 11
Inbetriebnahme10
• Die Verschlussschraube einsetzen
und mit einer Vierteldrehung
6
verriegeln
7
.
67
• Zum Öffnen die Verschlussschrau-
be wieder mit einer Vierteldrehung entriegeln, dann den Deckel
an der Öffnungslasche anfassen
und nach vorne kippen.
Dichtungen gegen Staub und
Spritzwasser
• Abdeckung 1 in passender Positi-
on in die Anschlussbuchse
stecken.
• Kameraobjektiv und Antennen-
buchse werden durch den Objektivdeckel
geschützt.
2
2
1
Akku laden
Der Akku ist im
Lieferzustand
nicht komplett
geladen. Das La-
Telefon anstecken, das Steckernetzteil in die Steckdose einstecken und
den Akku min. drei Stunden laden.
Alternativ kann der Akku auch über
den USB-Port geladen werden
(Zubehör: USB-Datenkabel).
Y
Ladezeit
Ein leerer Akku ist nach ca. 3 Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Der Ladevorgang kann nur innerhalb
eines Temperaturbereichs von +5 °C
bis +45 °C ausgeführt werden. Liegt
die Temperatur um 5 °C darüber
oder darunter, blinkt das Ladesymbol als Warnhinweis. Die auf dem
Steckernetzteil angegebene Netzspannung darf nicht überschritten
werden.
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten hängen von den
jeweiligen Einsatzbedingungen ab.
Extreme Temperaturen vermindern
die Bereitschaftszeit des Telefons.
Legen Sie das Telefon nicht in die
Sonne oder auf eine Heizung.
Gesprächszeit: 3 bis 8 Stunden
Bereitschaftszeit: 270 bis 450 Stunden
dekabel unten am
Anzeige Ladevorgang.
Page 12
11Inbetriebnahme
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entladen, ist beim Anstecken des Steckernetzteils das Ladesymbol nicht sofort sichtbar. Es wird nach
spätestens zwei Stunden angezeigt.
Der Akku ist in diesem Fall nach 3 bis
4 Stunden komplett geladen.
Nur das mitgelieferte Steckernetzteil
verwenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während
des Betriebs (leer–voll):
V W X
Ein Signal ertönt, wenn der Akku nahezu leer ist. Der Ladezustand des
Akkus wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/Entladevorgang
richtig angezeigt. Sie sollten deshalb
den Akku nicht unnötig entfernen und
den Ladevorgang nach Möglichkeit nicht
vorzeitig beenden.
Zusatzinformation
Das Steckernetzteil wird bei längerem
Gebrauch warm. Das ist normal und
ungefährlich.
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek.
entfernt, muss die Uhr neu eingestellt
werden.
Page 13
Ein-/Ausschalten/PIN eingeben12
Ein-/Ausschalten/PIN eingeben
Ein- und Ausschalten
B
Ein-/Aus-/Ende-Taste lange
drücken.
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis
8-stelligen PIN geschützt sein.
Die PIN mit den Zifferntasten eingeben. Damit niemand Ihre PIN lesen kann,
wird nur „
Display angezeigt. Korrektur mit
dung im Netz dauert einige Sekunden.
].
****
“ auf dem
Notruf (SOS)
Nur im Notfall benutzen!
Durch Drücken der Displaytaste §SOS§
können Sie auch ohne SIM-Karte
bzw. PIN-Eingabe einen Notruf über
das Netz absetzen (nicht in allen Ländern möglich).
Erstes Einschalten
Zeit/Datum
Stellen Sie die Uhrzeit bei der Inbetriebnahme richtig ein. Diese Einstellung braucht nicht wiederholt zu
werden.
C
J
C
Zeitzonen
F
I
§Optionen§ Mit Setze Zeitzone
SIM-Adressen kopieren
Beim ersten Einlegen der SIM-Karte
können deren Einträge in das
Adressbuch kopiert werden. Bitte
unterbrechen Sie diesen Vorgang
nicht. In dieser Zeit eingehende Anrufe nicht annehmen. Folgen Sie dazu
den Anweisungen in der Anzeige.
Sie können die Daten der SIM-Karte
auch später kopieren (Seite 36).
Drücken, dann §Ändern§.
Zuerst das Datum (Tag/
Monat/Jahr), dann die
Zeit (24 Stunden, inkl.
Sekunden) eingeben.
Drücken. Zeit und Datum
sind aktualisiert.
Gewünschte Zeitzone
festlegen.
Stadt in der gewünschten
Zeitzone auswählen.
speichern.
Page 14
Allgemeine Anweisungen
13Allgemeine Anweisungen
Bereitschaftszustand
Das Telefon befindet sich im Bereitschaftszustand und ist betriebsbereit, wenn der Name des Dienstanbie-
ters auf dem Display angezeigt wird.
B
Durch langes Drücken kommen Sie aus jeder Situation zurück in den
Bereitschaftszustand.
Stärke des
Empfangssignals
Z
[
Starkes Empfangssignal.
Ein schwaches Signal
mindert die Sprachqualität und kann zum Verbindungsabbruch führen.
Ändern Sie Ihren
Standort.
Digital Rights Mgmt.
(DRM)
Beachten Sie bitte, dass Ihr Telefon
über Digital Rights Management verfügt. Die Nutzung heruntergeladener Bilder, Töne oder Anwendungen
kann durch deren Anbieter eingeschränkt sein, z. B. Kopierschutz,
zeitliche Begrenzung und/oder Anzahl der Nutzungen.
Hauptmenü
Das Hauptmenü ist grafisch mit Symbolen dargestellt:
C
F
C
Hauptmenü-Optionen
§Optionen§
Je nach aktueller Situation werden
unterschiedliche Funktionen
angeboten.
Großschrift
Beleuchtung
Suche
Aufruf aus dem Bereitschaftszustand.
Auswahl der Anwen-
/
I
dungssymbole.
Starten einer
Anwendung.
Menü öffnen.
Auswahl zwischen zwei
Schriftgrößen.
Displaybeleuchtung heller
bzw. dunkler einstellen.
Menüausgabe auflisten.
Durch die Eingabe von
Zeichen kann direkt auf
eine Funktion zugegriffen
werden.
Page 15
Allgemeine Anweisungen14
Bedienungsanleitung
Menüsteuerung
In der Bedienungsanleitung werden
die Schritte zum Erreichen einer
Funktion in einer verkürzten Schreib-weise dargestellt, z. B. der Aufruf der
Rufliste der entgangenen Anrufe in
Kurzform:
¢P¢Entg. Anrufe
C
Dies beinhaltet folgende Schritte:
C
G
§Auswahl§ Zur Bestätigung drücken.
Menükurzwahl
Alle Menüs sind nummeriert, so
kann durch Nummerneingabe eine
Funktion direkt ausgewählt werden.
Z. B. neue SMS schreiben (aus dem
Bereitschaftszustand):
C
5
1
1
Hauptmenü öffnen.
P
und anschließend die
Funktion Entg. Anrufe auswählen.
Zur Anzeige des Hauptmenüs drücken. Dann
Für Nachrichten drücken.
Für Text erstellen drücken.
Für SMS drücken.
Symbole
Folgende Symbole werden zur Erklärung der Bedienung benutzt:
J
B
A
<
§Menü§
C
D F E
I
H
=
C
Das Symbol in der Mitte der unteren
Display-Zeile zeigt die aktuelle Funktion, wenn der Joystick senkrecht
nach unten gedrückt wird, z. B.:
Zahlen/Buchstaben
eingeben.
Ein-/Aus-/Ende-Taste
Verbindungstaste
Display-Tasten
Darstellung einer Displaytasten-Funktion.
Senkrecht auf den Joystick
drücken, um z. B. das Menü
aufzurufen.
Joystick in die angezeigte
Richtung drücken.
G
Vom Dienstanbieter abhängige Funktion, erfordert
evtl. eine gesonderte
Registrierung.
Joystick drücken
í Menü anzeigen
î Fotografieren
ï Zoom
ð Anruf, Gespräch annehmen
ì OK
Page 16
Standardfunktionen
15Standardfunktionen
Optionsmenüs
Liste der wiederholt in den Optionsmenüs angezeigten Funktionen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Ändern
Anzeigen
Löschen/
Alle löschen
Neuer
Eintrag
Senden...
Antworten/
Allen antw.
Sichern
Speich.im
9
Sortieren
Eintrag zum Ändern
öffnen.
Eintrag anzeigen.
Eintrag löschen/nach einer
Sicherheitsabfrage alle
Einträge löschen.
Neuen Eintrag
vornehmen.
Übertragungsdienst und
Übertragungsmedium auswählen.
Der Absender wird zum
Empfänger, vor den Betreff wird „Re:“ gesetzt, der
empfangene Text wird in
die neue Meldung
übernommen.
Einen oder mehrere Einträge markieren, um eine Funktion darauf auszuführen.
§Optionen§
Markieren Modus aktivieren.
I
C
§Markiere§ Einen nicht markierten Ein-
§M.zurück§ Markierung von einem
Weitere Markierungsfunktionen:
§Optionen§
Alle markieren
Alle Mark.zur.
Mark. löschen
Menü öffnen.
Eintrag auswählen.
Markieren oder Markierung löschen.
trag markieren.
markierten Eintrag
entfernen.
Menü öffnen.
Alle Einträge markieren.
Bei allen markierten
Einträgen die Markierung zurücknehmen.
Alle markierten Einträge werden gelöscht.
Page 18
Sicherheit
Telefon und SIM-Karte sind durch
mehrere Geheimzahlen (Codes) gegen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen
sicher, aber auch so, dass Sie später
wieder darauf zugreifen können!
PIN-Codes
PIN
PIN2
PUK
PUK2
Telefoncode
Schützt Ihre SIM-Karte
(Persönliche Identifikationsnummer).
Zur Einstellung der Gebührenanzeige und für Zusatzfunktionen spezieller SIM-Karten
erforderlich.
Entsperrcode. Mit ihm werden
SIM-Karten nach wiederholter
falscher PIN-Eingabe entsperrt.
Schützt Ihr Telefon. Bei der
ersten Sicherheitseinstellung
von Ihnen festzulegen.
¢T¢Sicherheit¢PIN-Codes
C
¢Funktion auswählen.
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach jedem Einschalten des Telefons abgefragt. Sie können diese Kontrolle
ausschalten, riskieren aber den unbefugten Gebrauch des Telefons. Einige Dienstanbieter lassen das Ausschalten der Kontrolle nicht zu.
§Ändern§Diese Taste drücken.
J
C
PIN eingeben.
Eingabe bestätigen.
PIN ändern
Sie können die PIN in jede beliebige
4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie
sich besser merken können.
§Auswahl§ Diese Taste drücken.
J
C
J
J
Aktuelle PIN eingeben.
Eingabe bestätigen.
C Neue Pin eingeben.
,
C Neue PIN erneut eingeben.
,
17Sicherheit
Page 19
Sicherheit18
¢T¢Sicherheit¢PIN-Codes
C
¢Funktion auswählen.
PIN2 ändern
(Anzeige nur, wenn PIN2 verfügbar ist)
Vorgehensweise wie bei PIN ändern.
Tel.-Code änd.
(Telefon-Code ändern)
Er wird beim ersten Aufruf einer
durch den Telefoncode geschützten
Funktion von Ihnen selbst festgelegt
(4- bis 8-stellige Zahl) (z. B. Nur eine
Nr., Seite 27). Er ist dann für alle da-
mit geschützten Funktionen gültig.
Nach dreimaliger Falscheingabe
wird der Zugriff auf den Telefoncode
und auf alle Funktionen gesperrt, die
ihn verwenden. Wenden Sie sich in
diesem Fall bitte an den SiemensService (Seite 124).
Aufheben der
SIM-Karten-Sperre
Nach dreimaliger Falscheingabe der
PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Die
mit der SIM-Karte von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte PUK
(MASTER PIN) entsprechend den
Hinweisen eingeben. Falls die PUK
(MASTER PIN) verloren wurde, wenden Sie sich bitte an den
Dienstanbieter.
Einschaltsicherung
Selbst bei Deaktivierung der PIN-Eingabe (Seite 17) ist zum Einschalten
des Telefons eine Bestätigung
erforderlich.
So wird verhindert, dass sich das Telefon versehentlich einschaltet, z. B.
beim Tragen in der Tasche oder während Sie sich in einem Flugzeug aufhalten.
B
§OK§Diese Taste drücken. Das
§Abbruch§ Drücken oder keine Akti-
Lang drücken.
Telefon schaltet sich ein.
on. Der Einschaltvorgang
wird abgebrochen.
Mit PCs verbinden
Verbinden Sie das Telefon über Infrarot oder Datenkabel (Zubehör) mit
einem PC. Mit dem Programm MPM
(Mobile Phone Manager) können Sie
Daten vom Telefon auf Ihrem PC sichern. Das Kopieren Ihrer Addressbucheinträge von Outlook®, Lotus
Notes™ und anderen Siemens Telefonen (auch Gigasets) wird ebenfalls
unterstüzt. Laden Sie Mobile Phone
Manager von der folgenden Website
herunter:
www.siemens.com/me75
Page 20
Texteingabe
19Texteingabe
Texteingabe ohne T9
Zifferntaste mehrfach drücken, bis
das gewünschte Zeichen erscheint.
Der Cursor springt nach kurzer Pause
weiter. Beispiel:
2
Ä, ä, 1–9 Umlaute und Zahlen wer-
]
F
#
Einmal kurz drücken
schreibt den Buchstaben
a, zweimal b etc.
Lange drücken zum
Schreiben der Ziffer.
den im Anschluss an die
jeweiligen Buchstaben
angezeigt.
Kurz drücken löscht das
Zeichen vor dem Cursor,
lange drücken das ganze
Wort.
Cursor steuern
(vor/zurück).
Kurz drücken: Umschalten
zwischen abc, Abc,
T9
Abc, 123. Statusanzeige
in der obersten Zeile des
Displays.
Lange drücken: Alle Eingabevarianten werden
angezeigt.
„T9“ kombiniert aus den einzelnen
Tasten-Eingaben das richtige Wort
durch Vergleich mit einem umfassenden Wörterbuch.
T9 ein-/ausschalten
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
T9-Eingabe Auswählen.
§Ändern§T9 einschalten.
Eing.-Sprache auswählen
Wählen Sie die Sprache, in der Sie
den Text schreiben wollen.
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Eing.-Sprache
I
§Auswahl§ Bestätigen, die neue Spra-
Auswählen.
Sprache auswählen.
che wird bereitgestellt.
T9-unterstützte Sprachen
sind mit dem T9-Symbol
markiert.
Mit T9 schreiben
Mit dem Eingabefortschritt ändert
sich die Anzeige.
Daher schreiben Sie ein Wort am besten
zu Ende, ohne auf das Display zu achten.
Sie tippen die Tasten, unter denen
der jeweilige Buchstabe steht, nur
noch einmal, z. B. für „Hotel“:
#
1
Schreiben Sie den Text nicht mit
Sonderzeichen wie Ä, sondern dem
Standardzeichen z. B. A, den Rest
macht T9.
T9® Text Input is licensed under one or more
of the following: U.S. Pat. Nos. 5,187,480,
5,818,437, 5,945,928, 5,953,541, 6,011,554,
6,286,064, 6,307,548, 6,307,549, and 6,636,162,
6,646,573; Australian Pat. Nos. 727539, 746674,
and 747901; Canadian Pat. Nos. 1,331,057,
2,302,595, and 2,227,904; Japan Pat. No.
3532780, 3492981; United Kingdom Pat. No.
2238414B; Hong Kong Standard Pat. No.
HK1010924; Republic of Singapore Pat. No.
51383, 66959, and 71979; European Pat. Nos.
0 842 463 (96927260.8), 1 010 057
(98903671.0), 1 018 069 (98950708.2); Republic
of Korea Pat. Nos. KR201211B1 and
KR226206B1. People’s Republic of China Pat.
Application Nos. 98802801.8, 98809472.X and
96196739.0; Mexico Pat. No. 208141; Russian
Federation Pat. No. and additional patents are
pending worldwide.
Kurz drücken für T9Abc
dann
4 6 8 3 5
Ein Leerzeichen beendet
ein Wort.
Page 22
21Texteingabe
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für eine Tastenfolge (ein Wort) mehrere Möglichkeiten, wird zuerst die wahrscheinlichste angezeigt. Wurde das
Wort nicht in Ihrem Sinn erkannt, ist
vielleicht der nächste Vorschlag von
T9 richtig.
Das Wort muss §markiert§ angezeigt
werden. Dann
^
^
Ist das gewünschte Wort nicht im
Wörterbuch, kann es auch ohne T9
geschrieben werden.
Um ein Wort dem Wörterbuch hinzuzufügen:
§Lernen§Auswählen.
Der letzte Vorschlag wird gelöscht
und das Wort kann jetzt ohne T9-Unterstützung eingegeben werden. Mit
§Sichern§ wird es automatisch in das
Wörterbuch aufgenommen.
drücken. Das angezeigte
Wort wird gegen ein anderes ausgetauscht. Passt
auch dieses Wort nicht,
wieder
drücken. Wiederholen, bis
das richtige Wort angezeigt wird.
Wort korrigieren
F
^
]
Zusatzinformation
Innerhalb eines „T9-Wortes“ kann nichts
geändert werden, ohne den T9-Status vorher aufzuheben. Oft ist es besser, das Wort
nochmals zu schreiben.
0
E
#
*
Wortweise nach links/
rechts gehen, bis gewünschtes Wort §markiert§
ist.
T9-Wortvorschläge nochmals durchblättern.
Löscht das Zeichen links
vom Cursor und zeigt das
jeweils neue mögliche
Wort an!
Einen Punkt setzen. Das Wort
wird beendet, wenn ein Leerzeichen folgt. Im Wort steht
der Punkt für Apostroph/Bindestrich:
z. B. §geht.s§ = geht’s.
Mit dem Cursor nach rechts
gehen beendet das Wort.
Kurz drücken: Umschalten
zwischen abc, Abc,
T9
Abc, 123. Statusanzeige in
der obersten Zeile des Displays.
Lange drücken: Alle Eingabevarianten werden angezeigt.
Kurz drücken: Sonderzeichen
wählen(Seite 19).
Lange drücken: Eingabemenü öffnen (Seite 20).
T9
abc,
Page 23
Texteingabe22
Textbaustein
Im Telefon können Textbausteine
gespeichert werden, mit denen Sie
Ihre Meldungen (SMS, MMS, E-Mail)
ergänzen können.
Textbausteine schreiben
¢M¢Textbausteine
C
<Neuer Eintr.>
J
C
§Optionen§ Menü öffnen und Sichern
C
Auswählen.
Text schreiben.
Das Eingabefeld wird geöffnet.
auswählen. Den vorgeschlagenen Namen annehmen oder einen
neuen Namen zuweisen.
Speichern.
Textbausteine nutzen
J
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Einfügen aus...
I
I
C
C
Meldungstext (SMS,
MMS, E-Mail) schreiben.
Auswählen.
Textmodul auswählen.
Textbaustein aus der Liste
auswählen.
Bestätigen. Der Textbaustein wird angezeigt.
Bestätigen. Der Textbaustein wird rechts vom Cursor in den Text eingefügt.
Page 24
Telefonieren
23Telefonieren
Wahl mit Zifferntasten
Das Telefon muss eingeschaltet sein
(Bereitschaftszustand).
J
Rufnummer eingeben
(immer mit Vorwahl/internationaler Vorwahl).
] Kurz drücken löscht
letztes Zeichen, lang drücken die gesamte Rufnummer.
A
Verbindungstaste drücken. Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
Gespräch beenden
B
Ende-Taste kurz drücken.
Drücken Sie diese Taste
auch dann, wenn Ihr Gesprächspartner zuerst aufgelegt hat.
Lautstärke einstellen
I
Wird eine Kfz-Freisprecheinrichtung
benutzt, beeinflusst deren Lautstärkeeinstellung nicht die übliche Einstellung am Telefon.
Lauststärke regeln (nur
während des Gesprächs
möglich).
Wahlwiederholung
Zur Wiederwahl der zuletzt gewählten Rufnummer:
A
Zur Wiederwahl von anderen vorher
gewählten Rufnummern:
A
I
A
Die Verbindungstaste
zweimal drücken.
Die Verbindungstaste
einmal drücken.
Rufnummer aus der Liste
auswählen.
Diese Taste drücken, um
die Telefonnummer auszuwählen.
Page 25
Telefonieren24
Wenn Anschluss besetzt
Ist der angerufene Anschluss besetzt
oder kann dieser wegen Netzproblemen nicht erreicht werden, haben
Sie je nach Dienstanbieter verschiedene Möglichkeiten. Ein ankommender Anruf oder jede andere Nutzung
des Telefons unterbricht diese Funktionen.
Entweder
Autom. Wahlwiederholung
§Aut.Wahl§ Die Rufnummer wird
zehnmal in zunehmenden
Zeitabständen automatisch gewählt. Beenden
mit:
B Ende-Taste.
Oder
Rückrufb
§Rückruf§ Ihr Telefon läutet, wenn
der besetzte Anschluss
frei ist. Mit der Verbindungstaste wird die Rufnummer gewählt.
Erinnerung
§Merker§Nach 15 Minuten erinnert
Zusatzinformation
Ð
§Freispr.§Freisprechen einschalten
*
Internationale Vorwahlnummern
0
§Land§Drücken und Land aus-
Rufnummern-Memo
Sie können während des Gesprächs eine
Rufnummer eingeben. Ihr Gesprächspartner hört diese Eingaben. Die Rufnummer
kann nach dem Beenden der Verbindung
gespeichert oder angerufen werden.
Sie ein Signalton daran,
die angezeigte Rufnummer nochmals zu wählen.
Rufnummer im Telefonbuch/
Adressbuch speichern.
(Wiedergabe über den
Lautsprecher).
Unbedingt „Freisprechen“
ausschalten, bevor das Telefon wieder an das Ohr gehalten wird. So vermeiden Sie
Gehörschäden!
Lange drücken, um Mikrofon
auszuschalten.
Lange drücken, bis ein „+“Zeichen angezeigt wird.
wählen.
Page 26
25Telefonieren
Annahmetaste
Das Telefon muss eingeschaltet sein.
Ein ankommender Anruf unterbricht
jede andere Telefonnutzung.
C
Oder
A
Eine vom Netz übertragene Rufnummer und der zugehörige Name werden angezeigt, wenn die Nummer
im Telefonbuch/Adressbuch erfasst
ist. Es kann auch ein Bild des Anrufers angezeigt werden (S. 32).
Drücken.
Drücken.
Anruf abweisen
§Abweis.§ Drücken.
Oder
B
Achtung!
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das
Gespräch angenommen haben, bevor Sie
das Telefon an das Ohr halten. So vermeiden Sie Gehörschäden durch laute Ruftöne.
Zusatzinformation
*
Â
Kurz drücken.
Lange drücken zum Aus-
schalten des Ruftons und der
Vibration.
Anzeige entgangener Anrufe.
Freisprechen
Sie können während eines Gesprächs das Telefon aus der Hand legen. Die Wiedergabe erfolgt dann
über den Lautsprecher.
§Freispr.§Freisprechen aktivieren.
C
I
§Freispr.§Ausschalten.
Achtung!
Unbedingt „Freisprechen“ ausschalten, bevor das Telefon wieder an das Ohr gehalten wird. So vermeiden Sie Gehörschäden!
Einschalten.
Mit dem Joystick die Lautstärke regeln.
2 Gespräche makelnb
Eine zweite Verbindung
herstellen
Sie stellen während eines Gesprächs
eine weitere Telefonverbindung her.
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
HaltenDer aktuelle Anruf wird
J
Wenn die neue Verbindung hergestellt ist:
§Makeln§Zwischen Gesprächen
gehalten.
Wählen Sie jetzt die neue
Rufnummer oder
§Optionen§, wählen Sie das
Telefon- oder Adressbuch
oder die Rufnummer aus.
hin- und herschalten.
Page 27
Telefonieren26
Anruf während eines Gesprächs
Evtl. müssen Sie sich für diese Funktion beim Dienstanbieter registrieren lassen und das Telefon dafür einstellen (S. 84). Werden Sie während
eines Gesprächs angerufen, hören
Sie den „Anklopfton“. Sie haben jetzt
folgende Möglichkeiten: Sie haben
jetzt folgende Möglichkeiten:
• Neuen Anruf zusätzlich annehmen
§Makeln§Den neuen Anruf anneh-
Zum Wechsel zwischen beiden Gesprächen wie oben vorgehen.
• Neuen Anruf abweisen
§Abweis.§ Drücken.
Oder
§Umleitg.§ Der neue Anruf wird z. B.
• Neuen Anruf annehmen und aktuelles
B
C
men und das aktuelle Gespräch halten.
zur Mailbox umgeleitet.
Gespräch beenden
Das aktive Gespräch
beenden.
Das neue Gespräch
annehmen.
Gespräch(e) beenden
B
Nach der Anzeige Zurück zum gehalte-
nen Gespräch? haben Sie folgende
Auswahl:
§Ja§Sie übernehmen das
§Nein§Sie beenden auch das
Ende-Taste drücken.
gehaltene Gespräch.
2. Gespräch.
Konferenzb
Sie rufen bis zu 5 Teilnehmer an und
schalten sie nacheinander zu einer
Telefonkonferenz zusammen. Einige
der hier beschriebenen Funktionen
werden möglicherweise nicht von
Ihrem Dienstanbieter unterstützt
oder müssen eventuell separat aktiviert werden.
Eine Verbindung ist bereits hergestellt:
§Optionen§ Menü öffnen und Halten
J
§Optionen§ ... Menü öffnen und Kon-
Vorgang wiederholen, bis alle Konferenzteilnehmer zusammengeschaltet sind (max. 5 Teilnehmer).
auswählen. Die aktuelle
Verbindung wird gehalten.
Wählen Sie jetzt eine
neue Rufnummer. Ist die
neue Verbindung hergestellt ...
ferenz auswählen. Die ge-
haltene Verbindung wird
hinzugeschaltet.
Page 28
27Telefonieren
Beenden
B
Mit der Ende-Taste werden alle Gespräche der
Konferenz beendet.
Gesprächsoptionen
Folgende Funktionen sind nur während eines Gesprächs möglich:
§Optionen§ Menü öffnen.
Halten
Mikrofon ein
Freisprechen
Lautstärke
Standard-
buch
Konferenz
Zeit/Kosten
Tonf.
senden
Rufweiter-
=
leit.
Aktuelles Gespräch halten.
Wenn ausgeschaltet, kann
sprächszeit und (falls eingestellt) angefallene
Kosten während der Verbindung anzeigen.
Tonfolgen (Ziffern) eingeben, z. B. zur Fernabfrage
eines Anrufbeantworters.
Ursprünglichen Anruf mit
einem zweiten Anruf verbinden. Für Sie sind beide
Gespräche damit beendet.
Hauptmenü
Gespr.zu-
stand
Zugang zum Hauptmenü.
Alle gehaltenen und akti-
ven Anrufe auflisten
(z. B. Teilnehmer einer
Konferenz).
Nur eine Nr.
Wenn eingeschaltet, kann nur noch
eine Rufnummer gewählt werden.
Einschalten
C
¢T¢Sicherheit¢Nur eine Nr.
C
J
Der Telefoncode (4- bis 8-stellig)
wird bei der ersten Abfrage von Ihnen definiert und eingegeben.
C
Bitte den Code unbedingt merken
(Seite 17)!
Ï
C
Anwenden
§Carola§
Auswahl bestätigen.
Telefoncode eingeben.
Auswahl bestätigen.
Rufnummer aus dem
/
J
Telefonbuch/Adressbuch
auswählen oder neu eingeben.
Bestätigen.
Zum Wählen der Rufnummer (z. B. „Carola“) die
rechte Display-Taste lange
drücken.
Page 29
Telefonieren28
Ausschalten
#
J
C
Nach unten drücken:
Telefoncode eingeben.
Eingabe bestätigen.
Tonfolgen (DTMF)
Zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters z. B. geben Sie Tonfolgen
(Ziffern) während einer bestehenden
Verbindung ein. Diese Eingaben
werden direkt als DTMF-Töne (Tonfolgen) übertragen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Tonf. senden
Auswählen.
Telefonbuch/Adressbuch
verwenden
Speichern Sie Rufnummern und Tonfolgen (DTMF-Töne) im Telefonbuch/Adressbuch wie einen normalen Eintrag.
J
0
J
0
J
§Sichern§Eingabe speichern.
Sie können auch nur die DTMF-Töne
(Ziffern) speichern und diese dann
während des Gesprächs senden.
Rufnummer eingeben.
Solange drücken, bis ein
„+“-Zeichen im Display angezeigt wird (Pause für
den Verbindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern)
eingeben.
Ggf. weitere Pausen von
je drei Sekunden zur korrekten Verarbeitung beim
Empfänger einfügen.
Einen Namen eingeben.
Page 30
Mein Telefon
Stellen Sie Ihr Telefon in folgenden
Bereichen nach Wunsch ein, um ihm
einen persönlichen Charakter zu verleihen:
Ruftöne (S. 81)
Weisen Sie Anrufergruppen oder
Ereignissen individuelle Ruftöne zu.
Bilder (S. 115)
Weisen Sie Ihren Adressbucheinträgen individuelle Bilder oder Fotos zu.
Animationen (S. 80)
Wählen Sie eine Ein- und Ausschaltanimation sowie eine persönliche
Begrüßung.
Screensaver (S. 79)
Wählen Sie eine Analog-, Digitaluhr
oder ein individuelles Bild aus.
(Betreiber-)Logo (S. 79)
Wählen Sie ein individuelles Bild aus
(Anzeige im Bereitschaftszustand).
Hintergrund (S. 79)
Wählen Sie Ihren permanenten
Displayhintergrund aus.
Farbschema (S. 79)
Wählen Sie ein Farbschema für die
Benutzeroberfläche aus.
Anwendungen (S. 74)
Laden Sie sich Ihre eigenen Anwendungen aus dem Internet.
29Mein Telefon
Wo bekomme ich was?
Zusätzliche Ruftöne, Logos, Animationen und Java-Applikationen können Sie bei Ihrem Dienstanbieter
oder direkt bei Siemens beziehen.
Dienstanbieter-Portal
Je nach Ihrem Dienstanbieter finden
Sie auf Ihrem Telefon direkte Zugänge zu seinem Portal über Menüeinträge oder Lesezeichen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter
für nähere Informationen zu diesen
Services.
Siemens Mobile Portal
Zusätzliche Ruftöne, Logos, Animationen und Screensaver sowie weitere
Anwendungen, Spiele und Services
finden Sie im Internet unter:
www.siemens.com/mobilephones
Hier finden Sie auch einen Service
zur Speicherung und eine Liste der
Länder, in denen die Dienste verfügbar sind.
Mein Menü
Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü mit
häufig (S. 97) benutzten Funktionen, Rufnummern oder WAP-Seiten
zusammen.
Page 31
Standardbuch30
Standardbuch
¢L¢Funktion auswählen.
C
Eintr. anzeigen
Die Einträge des Standardbuchs
(Adressbuch oder Telefonbuch) werden angezeigt.
Auswahl eines Namens
/
J
I
mit dem Anfangsbuchstaben und/oder blättern.
Neuer Eintrag
Neuen Eintrag vornehmen.
Adressbuch (siehe auch Seite 31)
Telefonbuch (siehe auch Seite 35)
Standardbuch
Sie können ein bestimmtes Verzeichnis als bevorzugt zu nutzendes Verzeichnis festlegen.
Das ausgewählte Standardbuch wird
im Bereitschaftszustand mit dem
Joystick geöffnet.
H
Adressbuch
Im Adressbuch können zu jedem Eintrag zahlreiche Daten erfasst und Zusatzfunktionen (z. B. Bilder, Geburtstage, Inst. Message) genutzt
werden.
Telefonbuch oder Adressbuch öffnen.
Telefonbuch
Das Telefonbuch ist auf der SIM-Karte gespeichert. Pro Eintrag kann nur
eine Rufnummer eingegeben werden. Das Telefonbuch auf der SIMKarte kann einfach in ein anderes Telefon übernommen werden.
Visitenkarte
Erstellen Sie Ihre eigene Visitenkarte
zum Versenden an ein anderes GSMTelefon. Ist noch keine Visitenkarte
erstellt, werden Sie direkt zur Eingabe aufgefordert.
H
§Sichern§Drücken.
Zusatzinformation
Der Inhalt der Visitenkarte entspricht dem
internationalen Standard (vCard).
Ï
Gehen Sie von Feld zu
Feld und nehmen Sie Ihre
Eingaben vor.
Aus Adressbuch/Telefonbuch
einfügen.
Gruppen
Siehe Seite 34.
<Info-Dienste>
Siehe Seite 37.
Page 32
Adressbuch
Das Adressbuch kann bis zu 1.000
Einträge mit mehreren Telefon- und
Faxnummern und weiteren Adressenangaben speichern. Diese Einträge werden getrennt vom Telefonbuch im Telefonspeicher verwaltet.
Sie können aber Daten zwischen
dem Adressbuch und dem Telefonbuch auf der SIM-Karte austauschen.
Neuer Eintrag
Das Adressbuch ist als Standardbuch
eingestellt:
H
C
I
J
Adressbuch öffnen (im
Bereitschaftszustand).
Anzeige der Eingabefelder.
Gewünschte Eingabefelder auswählen.
Eingabefelder ausfüllen.
Die max. mögliche Anzahl
der Zeichen wird im Display oben angezeigt.
Es muss mindestens ein
Name eingegeben werden. Rufnummer immer
mit Vorwahl eingeben.
31Adressbuch
Mögliche Eingabefelder
Nachname:URL:
Vorname:Komm. Service >>
Telefonnummer:Gruppe:
Telefon Nr./Büro: Firma:
Telefon Nr./Mobil: Adresse: >>
Fax:Geburtstag: >>
Fax 2:Bild:
E-Mail:
E-Mail 2:Alle Felder
Zusatzinformation
Gruppe:Zuordnung zu einer
Gruppe (Seite 34).
Adresse: Erweiterung zur Eingabe
der vollständigen
Adresse:
Straße:, Postleitzahl:, Stadt:,
Land:
Komm. Service
Informationen, wenn der
Eintrag als Inst. MessageKontakt genutzt
wird(Seite 61):
Mit dem MPM (Mobile Phone Manager,
Seite 117) von Siemens können Sie Ihr
Adressbuch mit Hilfe des PCs verwalten.
Mit Fern-Sync. können Sie Ihr Telefon mit
einem im Internet hinterlegten Organizer
abgleichen (siehe auch Seite 111).
Nach der Aktivierung
kann das Geburtsdatum
eingegeben werden.
Erinnerung: Das Telefon er-
innert Sie einen Tag vor
dem Geburtstag zur eingegebenen Zeit.
ein Bild zu. Es wird angezeigt, wenn Sie mit der
zugehörigen Rufnummer
angerufen werden.
Anzeige der Anzahl der
Eingabefelder.
Temporäres Umschalten auf
das Telefonbuch.
Eintrag anzeigen/suchen
H
I
C
Anzeigeoptionen
§Optionen§ Das Options-Menü bietet
Versch.
nach...
Anzeigen
Auf SIM
kop.
Neue SMS,
Neue MMS,
Neue E-Mail
Browser
Inst.
Message
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Adressbuch öffnen (im
Bereitschaftszustand).
Gewünschten Eintrag
aussuchen.
Anzeigen.
immer nur die Funktionen
für das aktuelle ausgewählte Eingabefeld.
Aktuellen Eintrag oder markierte Einträge einer
Gruppe zuordnen.
Ein zugeordnetes Bild
anzeigen.
Name und eine Rufnummer auf die SIM-Karte
(Telefonbuch) kopieren.
Mit dem ausgewählten
Eintrag eine Nachricht erstellen.
Den Browser starten und
die URL aufrufen.
Inst. Message beginnen
Seite 61.
Page 34
33Adressbuch
Eintrag ändern
H
I
§Ändern§Drücken.
I
J
§Sichern§Speichern.
Adressbuch öffnen (im
Bereitschaftszustand).
Gewünschten Eintrag
aussuchen.
Eingabefeld auswählen.
Änderungen vornehmen.
Ggf. Eintrag löschen oder
überschreiben.
Eintrag anwählen
H
J
A
Sind im Adressbucheintrag mehrere
Rufnummern gespeichert, werden
diese zur Auswahl angeboten.
I
A
Adressbuch öffnen (im
Bereitschaftszustand).
Einen Namen durch Ein-
/
I
gabe des ersten Buchstaben wählen und/oder
blättern.
Eintrag wird gewählt.
Rufnummer auswählen.
Eintrag wird gewählt.
Adressbuch-Optionen
Es werden je nach aktueller Situation
verschiedene Funktionen angeboten. Diese können sowohl auf den
aktuellen wie auch auf mehrere markierte Einträge angewendet werden:
§Optionen§ Menü öffnen.
Versch.
nach...
Auf SIM
kop.
Filter
Importieren
Suche
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Aktuellen Eintrag oder markierte Einträge einer
Gruppe zuordnen.
Name und Rufnummer auf
die SIM-Karte (Telefonbuch) kopieren.
Es werden nur die Einträge
angezeigt, die das Filterkriterium erfüllen.
Empfangsbereitschaft für
einen Telefonbucheintrag
via Infrarot (Seite 89) oder
SMS (Seite 43) herstellen.
Suchbegriff eingeben.
Page 35
Adressbuch34
Gruppen
Im Telefon sind neun Gruppen vorgegeben, um Ihre Adressbucheinträge übersichtlich zu ordnen. Sieben
Gruppen können Sie umbenennen.
H
<Gruppen>
I
Gruppen-Menü
§Optionen§
Umbenennen
Grup.Symbol
Zusatzinformation
Keine Gruppe: Beinhaltet alle Adress-
bucheinträge, die keiner Gruppe angehören (Name nicht veränderbar).
Empfangene: Beinhaltet per Infrarot
(Seite 89) oder SMS (Seite 43) empfangene Adressbucheinträge (Name nicht veränderbar).
Adressbuch öffnen (im
Bereitschaftszustand).
Auswählen (hinter dem
Gruppennamen steht die
Anzahl der Einträge).
Gruppe auswählen.
Menü öffnen.
Namen der Gruppe ändern.
Symbol einer Gruppe zuordnen. Wenn ein Anruf von
einem Gruppenmitglied eingeht, erscheint das Symbol in
der Anzeige.
Rufton für Gruppe
Ordnen Sie einer Gruppe einen Rufton zu, der ertönt, wenn eines der
Gruppenmitglieder Sie anruft.
¢T¢Klingeltöne
C
¢Gruppenrufe
I
C
C
Gruppe auswählen.
Bestätigen. Wenn bereits
ein Rufton eingestellt
wurde, wird dieser wiedergegeben. Andernfalls
wird die Klingeltonliste
angezeigt, aus der Sie einen Klingelton auswählen
können.
I
Ggf. Rufton auswählen.
Bestätigen.
Page 36
Telefonbuch
Die Einträge im Telefonbuch (auf der
SIM-Karte) werden getrennt vom
Adressbuch verwaltet. Sie können
aber Daten zwischen dem Telefonbuch und dem Adressbuch austauschen.
Neuer Eintrag
Das Telefonbuch ist als Standardbuch eingestellt:
H
H
C
I
J
Nummer:
Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben. Ein Eintrag ohne Rufnummer
wird nicht gespeichert.
Name:
Vor- und/oder Nachnamen eingeben.
Adressbuch öffnen (im
Bereitschaftszustand).
<Neuer Eintr.> auswählen.
Anzeige der Eingabefelder.
Eingabefeld auswählen.
Eingabefelder ausfüllen.
Die max. mögliche Anzahl
der Zeichen wird im Display oben angezeigt.
Gruppe:
Standard: Keine Gruppe
Wichtige Rufnummern können in
einer Gruppe zusammengefasst werden (VIP). Diese Gruppe ist unabhängig von Gruppen im Adressbuch.
Ort:
Vorbelegung: SIM
Bei speziellen SIM-Karten können
Rufnummern in einem geschützten
Bereich (SIM geschützt) gespeichert
werden (PIN2 erforderlich).
Eintrag-Nummer:
Jeder Rufnummer wird beim Eintrag
automatisch eine Eintragsnummer
zugeordnet. Mit dieser kann die Rufnummer gewählt werden.
§Sichern§Drücken zum Speichern
Zusatzinformation
Î
§Land§ Internationale Vorwahl...... Seite 24
Funktionen zu Texteingabe ......... Seite 19
des neuen Eintrags.
Temporäres Umschalten auf
das Adressbuch.
35Telefonbuch
Page 37
Telefonbuch36
Anrufen (Eintrag suchen)
H
J
A
Mit Eintrag-Nr. anrufen
Jeder Rufnummer wird beim Neueintrag im Telefonbuch automatisch eine Eintragsnummer zugeordnet.
J
#
A
Telefonbuch öffnen.
Auswahl eines Namens
/
I
mit dem Anfangsbuchstaben und/oder blättern.
Rufnummer wird
gewählt.
Eintragsnummer
eingeben.
Drücken.
Drücken.
Eintrag ändern
I
§Ändern§Drücken.
I
J
§Sichern§Drücken.
Eintrag im Telefonbuch
auswählen.
Gewünschtes Eingabefeld
auswählen.
Änderungen vornehmen.
Telefonbuch-Optionen
Es werden je nach aktueller Situation
folgende Funktionen angeboten.
§Optionen§
In 9 kopieren
Alle in 9 kop.
Alle löschen
Importieren
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Menü öffnen.
Markierte Einträge in
das Adressbuch
kopieren.
Alle Einträge in das
Adressbuch kopieren.
Das gesamte Telefonbuch wird gelöscht. PINgeschützt.
Empfangsbereitschaft
via Infrarot (Seite 89)
oder SMS (Seite 43) für
einen Telefonbucheintrag herstellen.
Page 38
37Telefonbuch
<Weitere Bücher>
H
<Weitere Bücher>
<EigeneNummern>
Eingabe von „eigenen“ Rufnummern
im Telefonbuch (z. B. Fax) zur Information. Diese Rufnummern können
geändert, gelöscht und auch als SMS
versendet werden.
<VIP-Nummern>
Anzeige der in der Gruppe VIP
gespeicherten Rufnummern.
<SIM-Telefonb.>
Einträge, die im Telefonbuch auf der
SIM-Karte gespeichert sind, können
auch in einem anderen GSM-Telefon
benutzt werden.
<Geschützte SIM> b
Auf speziellen SIM-Karten können
Rufnummern in einem geschützten
Bereich gespeichert werden. Zur Bearbeitung ist die PIN2 erforderlich.
Adressbuch öffnen (im
Bereitschaftszustand).
Auswählen.
<Service-Nrn.>/<Info-Dienste>
Es sind evtl. Rufnummern im Telefonbuchgespeichert, die Ihnen von
Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung
gestellt werden. Damit können Sie
lokale oder überregionale Informationsdienste anrufen oder Serviceleistungen des Dienstanbieters nutzen.
Rufnummernergänzung im Telefonbuch
Beim Eintrag einer Rufnummer in das Telefonbuch können Ziffern durch ein Fragezeichen „?“ ersetzt werden:
#
Diese Platzhalter müssen vor der Wahl ergänzt werden (z. B. mit der NebenstellenRufnummer in einer Telefonanlage).
Zum Anrufen die Rufnummer im Telefonbuch auswählen:
A
J
A
Lange drücken.
Drücken.
„?“ durch Ziffern ersetzen.
Rufnummer wird gewählt.
Page 39
Ruflisten38
Ruflisten
In folgenden Fällen wird die Rufnummer eines Anrufers angezeigt:
• wenn der Anrufer die Funktion
Inkognito ausgeschaltet hat und
• wenn das Netz die Funktion „An-
rufer-Erkennung“ unterstützt.
Alternativ wird noch der Name eines
Anrufers angezeigt, wenn dieser im
Telefonbuch/Adressbuch erfasst ist.
Das Telefon speichert die Rufnummern der Anrufe zur komfortablen
Wiederwahl.
¢
C
I
C
I
A
Oder
§Anzeigen§ Info zur Rufnummer an-
In den Ruflisten werden bis zu
500 Einträge gespeichert:
Entg. Anrufe
Die Rufnummern von Anrufen, die
Sie nicht angenommen haben, werden für einen Rückruf gespeichert.
P
Rufliste auswählen.
Anrufliste öffnen.
Rufnummer auswählen.
Rufnummer wählen.
zeigen lassen.
b
Â
Angen. Anrufe
Angenommene Anrufe werden aufgelistet.
Gewählte Nrn.
Zugriff auf die letzten von Ihnen gewählten Rufnummern.
A
Listen löschen
Die Ruflisten werden gelöscht.
Symbol für entgangenen
Anruf (im Bereitschaftszustand). Drücken Sie die
Display-Taste unter dem
Symbol zum Aufruf von
Zentraler Eing. (Seite 42).
Schneller Zugriff im
Bereitschaftszustand.
Ruflisten-Menü
Ist ein Eintrag markiert, kann das
Ruflisten-Menü aufgerufen werden.
§Optionen§ Menü öffnen.
In 9 kopieren/
Auf SIM kop.
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Aktuell ausgewählte
Rufnummer in das bevorzugte Verzeichnis
kopieren.
Page 40
Zeit/Kosten
Sie können sich während des Gesprächs die Kosten und die Dauer
anzeigen lassen. Für abgehende Anrufe können Sie eine Einheitenbegrenzung festlegen.
¢P¢Zeit/Kosten
C
Letztes Gespr.
Alle gehende
Alle kommende
Restl.Einheiten
Kosteneinst.
I
C
§Reset§Zurücksetzen der aktuell
Anzeigen auswählen.
Bereich öffnen.
ausgewählten Einstellung.
Kontolimit
(PIN2-Abfrage)
Auf speziellen SIM-Karten können
Sie bzw. der Dienstanbieter ein Guthaben/einen Zeitraum festlegen,
nach dessen Verbrauch sich das Telefon für abgehende Anrufe sperrt.
§Ändern§Drücken.
J
Kontolimit Einschalten.
J
§OK§Bestätigen.
Dann das Guthaben bestätigen oder
den Zähler zurücksetzen. Die Anzeige von Prepaid-Karten kann sich je
nach Dienstanbieter unterscheiden.
PIN2 eingeben.
Anzahl der Einheiten eingeben.
39Zeit/Kosten
Kosteneinst.
C
Währung
Gewünschte Währung eingeben.
Kosten/Einheit
(PIN2-Abfrage)
Geben Sie die Währung sowie die
Kosten pro Einheit und Zeit ein.
Menü öffnen.
Autom. Anzeige
Anrufdauer und Kosten werden
automatisch angezeigt.
Page 41
Kamera40
Kamera
Mit der integrierten Kamera aufgenommene Fotos/Videos können Sie
sofort ansehen und
• das Foto als Hintergrundbild,
Logo, Ein- und Ausschaltanimation und Screensaver nutzen;
• das Foto/Video via MMS oder
E-Mail versenden.
Einschalten
R
C
¢
Oder
D
Ñ
Òund Video aufnahme.
Das aktuelle (Vorschau-)Bild wird im
Display angezeigt. Sie sehen in der
ersten Zeile von links nach rechts:
In der rechten oberen Ecke des Vorschaubildes wird die Anzahl der
noch möglichen Fotos in der gewählten Auflösung angezeigt. Diese
Anzahl ist vom Motiv abhängig (notwendiger Speicherbedarf). Unter
dem Vorschaubild finden Sie einen
Verweis auf die gewählte Auflösung.
Kamera starten im Bereitschaftszustand.
Umschalten zwischen
Einzelbild
Im Videomodus werden hier die bereits verstrichene Aufnahmezeit und
die noch max. verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.
è
Kamera
ÙÚ×
24
Premium
Ò î Optionen
Foto-Modus
C
C
Das Foto wird unter einem Namen
mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
Eingabe des Namens siehe Einstellun-
gen im Optionsmenü.
Einstellungen vor der Aufnahme:
F
I
Foto aufnehmen.
Vorschaubild für das
nächste Foto anzeigen.
Helligkeit einstellen.
Zoomfaktor einstellen.
Page 42
41Kamera
Bildauflösung
Unabhängig von der Auflösung des
Vorschaubildes kann die Aufnahmequalität des Bildes eingestellt
werden.
Die jeweilige Auflösung kann sich in
Abhängigkeit vom gewählten
Digitalzoom verringern.
Video-Modus
Die Auflösung des Video-Modus entspricht der des Vorschaubildes.
C
C
Während der Videoaufnahme wird
ein roter Punkt rechts oben im Display angezeigt.
§Abspiel.§ Wiedergabe des Videos.
Videoaufnahme starten.
Videoaufnahme beenden.
Blitz (Zubehör)
Wenn der Blitz aktiv ist, wird dies
durch ein Symbol in der Anzeige angezeigt. Der Blitz wird, solange er an
das Telefon angesteckt ist, permanent aufgeladen. Dies reduziert die
Bereitschaftszeit.
×
Einstellungen, siehe Optionsmenü.
Während des Ladevorgangs blinkt das Symbol.
Kameraoptionen
Es werden je nach aktueller Situation
folgende Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellungen
Bilder
Andere
Videos
Mikrofon
ein
Blitz
benutzen
Selbstauslöser
Weissabgleich
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Zusatzinformation
Ê
Auf der Rückseite des Telefons kann,
abhängig von der Telefonvariante, ein
Spiegel integriert sein. Dieser dient zur einfacheren Aufnahme von Selbstporträts.
• Name für Aufnahmen
• Bildauflösung
Fotoliste anzeigen.
Liste der Videos anzeigen.
Mikrofon ein-/ausschalten.
Auswahl zwischen:
Automatisch, Aus,
Rote-Augen
Die Aufnahme erfolgt ca.
15 Sekunden nach dem Auslösen. Die letzten 5 Sekunden
hören Sie jede Sekunde einen
Signalton.
Auswahl zwischen:
Automatisch, Indoor,
Outdoor
Zu wenig Speicher vorhanden. Starten Sie den LöschAssistenten zum Löschen von
Daten (Seite 86).
Page 43
Zentraler Eing.42
Zentraler Eing.
Der zentrale Eingangsordner bietet
sofortigen Zugriff auf derzeit empfangene Meldungen. So müssen Sie
nicht mehr alle Eingangsordner der
verschiedenen Meldungsarten
durchsehen. Alle Einträge sind nach
Typ und Zustand mit einem Symbol
gekennzeichnet. Eine Übersicht der
Symbole finden Sie auf Seite 7.
Aufruf des zentralen Eingangsordners, z. B. bei Eingang einer neuen
SMS:
ç
Oder
E
Im zentralen Eingangsordner finden
Sie folgende Nachrichtenarten:
Mit dem Öffnen eines Eintrags wird die zugehörige
Anwendung gestartet.
Gelesene bzw. geöffnete Einträge
werden nach einem einstellbaren
Zeitraum nur noch in den meldungsbezogenen Eingangslisten angezeigt
(siehe Einstellungen im Optionsmenü).
Zentraler Eing. Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
E-Mails empf.
Einstellungen
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Eingestellten Zugang
anwählen und alle
E-Mails übertragen.
Gelesene Einträge aus
Zentraler Eing. entfer-
nen:
Täglich,
Niemals,
Sofort
Wurde Täglich gewählt,
den Zeitpunkt festlegen.
Page 44
SMS
Mit Ihrem Telefon können Sie lange
Textmeldungen (bis zu 760 Zeichen)
senden und empfangen. Diese langen Textmeldungen werden automatisch aus „normalen“ SMS zusammengestellt (Verrechnung beachten). Bei
Verwendung spezieller Buchstaben
einiger Sprachen reduziert sich die
maximal mögliche Länge einer SMS.
Wenn Sie diese Buchstaben nicht benutzen möchten, ändern Sie bitte im
Optionsmenü die Eingabesprache.
Zusätzlich können Sie Bilder und
Töne in eine SMS einfügen.
Schreiben/senden
M
C ¢
J
A
Ï
¢Neu erstellen¢SMS
Text eingeben.
Informationen zum
Schreiben mit und ohne
T9 erhalten Sie im Kapitel
„Texteingabe" (Seite 19).
In der obersten Displayzeile werden folgende Informationen angezeigt:
Texteingabestatus, Anzahl der benötigten SMS,
Anzahl der noch verfügbaren Zeichen.
Versandvorgang starten.
Rufnummer aus dem
/
J
Telefonbuch/Adressbuch
aussuchen oder eingeben.
§Gruppe§ Ggf. Gruppe aus-
wählen.
C
Bestätigen. Die SMS wird
zum Versand an das Service-Zentrum übertragen
und in der Liste Gesendet
gespeichert.
Text-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Sichern
Bilder &
Töne
Einfügen
aus...
Formatieren
Text
löschen
Senden
mit...
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Geschriebenen Text in der
Entwurfsliste speichern.
Bilder, Animationen und
Sounds zur Meldung hinzufügen (siehe folgender Abschnitt).
Textmodul (Seite 22)
Lesezeichen, Von 9
(Adressbuch/Telefonbuch).
Schriftgröße: Kl. Schrift,
Mittl. Schrift, Gr. Schrift
Unterstrich
Ausrichtung: Stdrd.Aus-
richt, Links, Zentriert,
Rechts
Markieren (Text mit dem
Joystick markieren)
Gesamten Text löschen.
SMS-Profil zum Versand
auswählen.
43SMS
Page 45
SMS44
Bilder & Töne
Senden Sie Bilder und Töne mit oder
ohne Begleittext.
Beachten Sie, dass diese geschützt
sein können (DRM, Seite 13).
Das Texteingabefeld ist geöffnet:
§Optionen§ Menü öffnen.
I
I
C
I
Bei Standardanim./Standardtöne:
C
Bei Eigene Animat./Eigene Bilder/
Eigene Töne:
C
C
Eingefügte Bilder werden angezeigt,
Töne durch einen „Platzhalter“ abgebildet.
Bilder & Töne auswählen.
Das Menü enthält:
Standardanim.
Standardtöne
Eigene Animat.
Eigene Bilder
Eigene Töne
Bereich auswählen.
Bestätigen. Der erste Ein-
trag des ausgewählten
Bereichs wird angezeigt.
Blättern bis zum gewünschten Eintrag.
Die Auswahl wird in die
SMS übernommen.
Die Auswahl wird angezeigt/wiedergegeben.
Die Auswahl wird in die
SMS übernommen.
SMS an Gruppe
Sie können eine SMS
als „Rundschreiben“ an eine
Empfängergruppe versenden.
A
§Gruppe§Das Adressbuch wird ge-
<Gruppen>
I
C
C
Versandvorgang starten.
öffnet.
Die Liste der Gruppen
wird angezeigt.
Gruppe auswählen.
Gruppe öffnen und alle/
einzelne Einträge markieren.
Nach der Durchführung
einer Sicherheitsabfrage
beginnt der Sendevorgang.
Page 46
45SMS
Lesen
p
C
I
Antworten
Sie können sofort auf die aktuell geöffnete SMS antworten. Der neu hinzugefügte Text wird über dem erhaltenen Text angeordnet.
C
Hinweis im Display auf eine neue SMS. Mit der Display-Taste darunter
öffnen Zentraler Eing.
(Seite 42).
SMS lesen.
Zeilenweise in der SMS
blättern.
ç SMS
01.10.200519:42
+ 12398765431
SMS-Text. . .
Löschen ì Optionen
Funktionen für eine direkte Antwort.
Antworten-Optionen
C
Text erstellen
Ändern
Antwort ist JA
Antw.ist NEIN
Bitte um
Rückruf,
Verspätung,
Vielen Dank
Sofort antworten.
Neuen Antworttext
erstellen.
Empfangene SMS ändern oder mit einem
neuen Text versehen.
Der SMS Antwort ist
JA hinzufügen.
Der SMS Antw.ist NEIN
hinzufügen.
Einen vorgefertigten
Text als Antwort an eine
SMS anfügen.
Lesen-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Antworten
Bilder & Töne
Text vergröß.
Archiv
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Siehe „AntwortenOptionen“ oben.
In der SMS enthaltenes/n
Bild/Ton speichern.
Textanzeige vergrößern/
verkleinern.
SMS in das Archiv verschieben.
Page 47
SMS46
Listen
Alle SMS werden je nach Status in
verschiedenen Listen gespeichert.
(Liste der Meldungssymbole, siehe
Seite 8):
Eingang
C ¢M¢Eingang¢SMS
Die Liste der empfangenen SMS wird
angezeigt.
Entwurf
C ¢M¢Entwurf¢SMS
Die Liste der noch nicht gesendeten
SMS wird angezeigt.
Nicht gesendet
C ¢M¢Nicht gesendet¢SMS
Die Liste der noch nicht vollständig
gesendeten verketteten SMS wird
angezeigt. Der Versand kann nochmals gestartet werden.
Gesendet
C ¢M¢Gesendet¢SMS
Die Liste der gesendeten SMS wird
angezeigt.
SMS Archiv
C ¢M¢SMS Archiv
Die Liste der im Telefon archivierten
SMS wird angezeigt.
Listen-Optionen
Je nach Liste werden unterschiedliche Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden
Senden
mit...
Archiv
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Eintrag senden, weiterleiten.
Auswahl eines SMS-Profils
für den Versand.
SMS in das Archiv
verschieben.
Page 48
47SMS
Einstellung
SMS-Signatur
¢M¢Einstellung
C
¢SMS-Einstell.¢SMS-Signatur
Sie können eine „Unterschrift“ mit
maximal 16 Zeichen Länge eingeben, die an jede SMS angehängt
wird. Ausgenommen §Antwort§ und
beim Ändern einer bestehenden
SMS.
SMS-Profile
¢M¢Einstellung
C
¢SMS-Einstell.¢SMS-Profile
Max. 5 SMS-Profile sind einstellbar.
Hier werden die Übertragungsmerkmale für die SMS definiert. Die Voreinstellung ist von der eingelegten
SIM-Karte abhängig.
Profil aktivieren
I
C
Profil einstellen
I
§Ändern§Zum Bearbeiten öffnen.
ServiceZentr.
Empfänger
Profil auswählen.
Aktivieren.
Profil auswählen.
Rufnummern des ServiceZentrums wie vom Dienstanbieter mitgeteilt eintragen.
Standard-Empfänger für das
Profil eingeben.
Meldungstyp
Gültigkeit
StatusReport
=
Direkte
Antw.
=
SMS via
GPRS
=
Speich.n.
Send.
• Manuell: Anfrage für alle
Meldungen.
• Standard-Text: Normale
SMS-Meldung.
• Fax: Versand via SMS.
• E-Mail: Versand via SMS.
• Neu: Sie müssen evtl. die er-
forderliche Codenummer
von Ihrem Dienstanbieter
anfordern.
Auswahl des Zeitraums, in
dem das Service-Zentrum
versucht, die Meldung zuzustellen:
Die erfolgte oder misslungene
Zustellung einer Meldung bestätigen lassen. Dieser Service ist evtl. kostenpflichtig.
Wenn aktiviert, kann der Empfänger der SMS seine direkte
Antwort über Ihr Service-Zentrum abwickeln lassen (Info
vom Dienstanbieter).
SMS automatisch via GPRS
gesendet (Seite 89).
Gesendete SMS-Meldungen
werden in der Liste Gesendet
gespeichert.
Page 49
SMS48
Weiteres zu SMS
SMS-Versandinformation
Kann die Meldung nicht an das Service-Zentrum übermittelt werden,
wird eine Wiederholungsmöglichkeit angeboten. Schlägt auch dieser
Versuch fehl, wenden Sie sich an den
Dienstanbieter. Der Hinweis Nach-
richt gesendet! zeigt nur die Übertra-
gung an das Service-Zentrum an.
Dieses versucht in einem bestimmten Zeitraum, die Meldung zuzustellen.
Siehe auch Gültigkeit (Seite 47).
Rufnummer in SMS
Im Text §markiert§ dargestellte Rufnummern können gewählt (
oder im Telefonbuch/Adressbuch gespeichert werden.
A
)
Download von Ruftönen
und Logos
Sie können Links zum Download von
Ruftönen, Logos, Screensavern, Animationen und Informationen zu Anwendungen mit einer SMS empfangen. Bitte markieren Sie diesen Link,
indem Sie die Verbindungstaste
A drücken und starten Sie dann
den Download. Bitte stellen Sie sicher, dass der Einwahlzugang konfiguriert ist (Seite 89).
Beachten Sie, dass diese geschützt
sein können (DRM, Seite 13).
ã SIM-Speicher voll
Blinkt das Meldungssymbol, ist der
SIM-Speicher voll. Es können keine
SMS mehr empfangen werden. Es
müssen Meldungen gelöscht oder
archiviert werden.
Page 50
MMS
Der Multimedia Messaging Service
ermöglicht es, Texte, Bilder/Videos
und Töne in einer kombinierten
Nachricht an ein anderes Mobiltelefon oder an einen E-Mail-Empfänger
zu verschicken. Alle Elemente einer
MMS werden in Form einer
„Diashow“ zusammengefasst.
Je nach Einstellung Ihres Telefons
empfangen Sie die komplette Meldung automatisch bzw. nur einen
Hinweis auf eine im Netz gespeicherte MMS mit Absenderangabe und
Größe. Diese laden Sie dann anschließend zum Lesen in Ihr Telefon.
Informationen zur Verfügbarkeit dieses Dienstes erhalten Sie bei Ihrem
Dienstanbieter. Ggf. müssen Sie sich
dafür gesondert registrieren lassen.
Erstellen
¢M¢Neu erstellen¢MMS
C
Eine MMS besteht aus dem Adresskopf und dem Inhalt.
Eine MMS kann aus einer Abfolge
von Seiten bestehen. Jede Seite
kann einen Text, ein Bild/Video und
einen Ton enthalten. Beachten Sie
bitte, dass Bilder und Töne geschützt
sein können (DRM, Seite 13).
Texte schreiben Sie mit T9-Unterstützung (Seite 19).
Bilder und Videos nehmen Sie mit der
integrierten Kamera auf und/oder
laden sie aus dem Media-Pool
(Seite 115).
Töne nehmen Sie mit dem Soundrecorder auf und/oder laden sie von
Media-Pool (Seite 115) herunter.
Zuerst wählen Sie ein Objekt zur Bearbeitung aus, das der ersten Seite
der MMS hinzugefügt werden soll:
Bilder/Videos
Beschränkungen der Bildgrößen
können in den Benutzereinstellungen eingestellt werden.
C
Bild einfügen
Liste zur Auswahl eines Bildes
öffnen.
Video einfügen
Liste zur Auswahl eines Videos
öffnen.
Kamera
Kamera aktivieren, um ein Foto oder
Video für die MMS aufzunehmen
(Seite 40).
R
Bild-/Video-Funktionen
anzeigen:
Auch möglich.
49MMS
Page 51
MMS50
Öffnen
Bild anzeigen.
Element lösch.
Eingefügtes Bild/Video löschen.
Bild speichern/Video speich.
Bild/Video für spätere Verwendung
speichern.
Recht Details
Eigenschaften anzeigen, evtl. auch
Einschränkungen in den Nutzungsrechten (Seite 13).
Sounds
SOUNDAuswählen.
C
Ton einfügen
Liste zur Auswahl eines Tons öffnen.
Aufnehmen
Tonaufzeichnung aktivieren, um
Töne aufzunehmen (Seite 107).
m
Öffnen
Ton wiedergeben.
Element lösch.
Eingefügten Ton löschen.
Ton speichern
Ton für spätere Verwendung
speichern.
Ton-Funktionen
anzeigen:
Auch möglich.
Recht Details
Eigenschaften anzeigen, evtl. auch
Einschränkungen in den Nutzungsrechten (Seite 13).
Text
TEXTAuswählen und Text
C
Einfügen
Einfügen von wahlweise: Textmodul,
Lesezeichen, Von 9
Text löschen
Text der aktuellen Seite löschen.
Text speichern
Text der Seite als Textmodul
speichern.
T9-Eingabe
Einstellungen zu T9:
T9 bevorzugt, Eing.-Sprache
Markieren
Textbearbeitung zusammen mit
Kopieren und Einfügen.
schreiben.
Die Text-Funktionen wer-
den angezeigt (siehe auch
Seite 19):
Page 52
51MMS
Erstellungs-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden
Vorschau
Bild...
Ton...
Text...
Seite...
Eigenschaften
Als Vorlage
Layout
MMS versenden.
Gesamte MMS auf dem
Display abspielen.
Siehe Seite 49.
Siehe Seite 50.
Siehe Seite 50.
MMS nach dem Erstellen
als Vorlage speichern.
Siehe auch nachfolgend.
Auswahl aus vier möglichen Layouts:
Text über, unter, neben
(links oder rechts) dem
Bild.
Farbe...
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Auswahl der Farben für:
• Bildhintergrund
• Text-Hintergr.
• Textfarbe
Vorlagen
C ¢M¢MMS-Vorlagen
Bei MMS-Vorlagen handelt es sich
um gespeicherte MMS ohne Adresse. Sie können als neue MMS versendet oder als Teil einer neuen MMS
verwendet werden. Es können maximal 10 Vorlagen gespeichert
werden.
Vorlagen erstellen Sie durch Anlegen
einer neuen MMS oder Nutzung einer empfangenen MMS.
§Optionen§ Menü öffnen und
Als Vorlage auswählen.
Page 53
MMS52
MMS senden
Die Seite(n) der neuen MMS ist
(sind) bereits erstellt und die MMS
wird angezeigt.
A
Betreff:Eingabe einer kurzen
Senden an:
Größe:Anzeige der Größe der
Anhänge: Einfügen von Anhängen.
A
C
Adresseingabe öffnen.
ç MMS
Betreff:
Viele Grüße aus München
An:
+1234567654321 |
Größe:
85 KB
Þßá
ì Optionen
]
Beschreibung.
Eine oder mehr Telefonnummer(n)/E-Mail-Adresse(n) eingeben.
Ï Aus Adressbuch
einfügen.
aktuellen MMS.
Versandvorgang starten.
Nach der Bestätigung
wird die MMS versendet.
Erweiterte Adressfelder
H
Mehr:Zusätzliche Adressfelder
Cc:Adresse(n) der Kopie-
Bcc:Adressen der für die ande-
Datum:Erstellungsdatum.
Zustellzeit benutz.:
Symbole für Statusinformationen
Þ
ß
á
Nach unten blättern.
bereitstellen.
empfänger.
ren Empfänger nicht
sichtbaren Kopieempfänger.
Vorgegebene Versandzeit benutzen.
Wenn §Ja§:
Ausstellungsdatum:
Versanddatum.
Zustellzeit:
Versandzeitpunkt.
Priorität.
Sendebericht.
Enthält DRM (Seite 13).
Page 54
53MMS
Versand-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden
Abspielen
Ändern
Empf.
hinzuf.
Empf.
löschen
Anhang
hinzuf.
Seitenliste
Als Vorlage
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
MMS versenden.
Gesamte MMS auf dem
Display abspielen.
Objektauswahl zum Ändern
eines Objekts anzeigen.
Einen Empfänger aus dem
aktuellen Adressverzeichnis einfügen.
Einzelnen Empfänger
löschen.
Anhang anfügen:
• Visitenkarte
• Termine
• Bild
• Video
• Ton
• Datei
Seiten der MMS zum Be-
trachten und/oder Ändern
anzeigen.
MMS nach dem Erstellen
als Vorlage speichern.
MMS empfangen
Eine MMS kann, je nach Einstellung
(Seite 55), auf zwei Arten empfangen werden:
Komplette Übertragung
Die MMS wird komplett auf Ihr Telefon übertragen. Dies kann bei umfangreichen MMS entsprechend lange dauern. Aus diesem Grund wird
die Aufforderung, auf GPRS umzuschalten, u. U. vor dem Empfang angezeigt.
ç
<
Vorab-Benachrichtigung
Sie erhalten eine Benachrichtigung,
dass eine MMS zum Empfang bereitsteht.
w
<
C
§Annehm.§ Die komplette MMS wird
Anzeige im Display.
Empfang starten. Die
MMS wird übertragen.
Anzeige im Display.
Lesen der Benachrichti-
gung. Sender/Datum anzeigen.
Eigenschaften der MMS
anzeigen.
übertragen.
Page 55
MMS54
MMS lesen
Eine MMS wurde vollständig empfangen.
I
C
Tastenfunktionen beim Abspielen:
E
D
I
C/
Nach dem Ablauf der MMS werden
die Nachrichtendetails angezeigt.
Betreff:Beschreibung der MMS.
Von:Absenderangabe.
Größe:Größe der MMS in KB.
zum Anfang der aktuellen
Seite zu gehen, zweimal kurz drücken, um zur vorherigen Seite zu gehen.
Lautstärke einstellen.
B
Beenden.
Nach unten blättern.
Listen
Alle MMS werden in vier verschiedenen Listen gespeichert (Liste der
Meldungssymbole, siehe Seite 8):
Eingang
C ¢M¢Eingang¢MMS
Die Liste der empfangenen MMS und
Benachrichtigungen wird angezeigt.
Zum Empfangen der MMS die Benachrichtigung öffnen und §Annehm.§
drücken.
Entwurf
C ¢M¢Entwurf¢MMS
Die Liste der gespeicherten Entwürfe
wird angezeigt.
Nicht gesendet
C ¢M¢Nicht gesendet¢MMS
Die Liste der noch nicht erfolgreich
gesendeten MMS wird angezeigt.
Gesendet
C ¢M¢Gesendet¢MMS
Die Liste der gesendeten MMS wird
angezeigt.
Page 56
55MMS
Listen-Optionen
Je nach Liste/Situation werden
unterschiedliche Funktionen
angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen
Ändern
Anzeigen
Alle senden
Allen antw.
Weiterleiten
Eigenschaften
Alle MMS empf
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
MMS auf dem Display
abspielen.
MMS zur Bearbeitung
anzeigen.
MMS nur zum
Betrachten
(schreibgeschützt) anzeigen.
MMS versenden.
Empfangene MMS
direkt beantworten.
Weiterleitungsempfän-
ger eingeben.
Meldungsparameter
anzeigen.
Alle neuen MMS sofort
senden.
Einstellung
¢M¢Einstellung
C
¢MMS-Einstell.
¢Funktion auswählen.
Verbindungsprofil:
Sechs MMS-Profile können eingestellt werden (fünf im Telefonspeicher, eines auf der SIM-Karte). Die
Sendeeigenschaften können dabei
festgelegt werden. Wurden noch
keine Eigenschaften festgelegt, erhalten Sie die notwendigen Daten
vom Dienstanbieter oder im Internet
unter (Seite 120):
www.siemens.com/
mobilephonescustomercare
Profil aktivieren
F
§OK§Profil ist aktiviert.
Profil einstellen
§Ändern§Profilliste anzeigen.
I
§Ändern§Drücken. Einstellungen
Profil auswählen.
Profil auswählen.
vornehmen.
Page 57
MMS56
Benutzereinst.
Stellen Sie den MMS-Versand nach
Ihren Wünschen ein:
Sendebericht:
Standardpriorität:
Ablaufzeit:
Seitendauer:
Zustellbestätigung für versendete Nachrichten anfordern.
Versandpriorität:
Normal, Hoch, Gering
Auswahl des Zeitraums, in
dem das Service-Zentrum
versucht, die Meldung zuzustellen:
Eingabe der Standzeit einer Seite in Sekunden
(Standardanforderung).
Vorwärtsblättern im Modus
Manuell oder Automatisch.
Abfrage:
Erstellungsmodus:
Größen-
=
angabe:
Empfang der kompletten
MMS oder nur der Benachrichtigung:
Automatisch
Sofort die komplette MMS
empfangen.
Auto.Heimnetz
Sofort im Heimatnetz
die komplette MMS
empfangen.
Manuell
Nur die Benachrichtigung
empfangen.
Frei, Begrenzt, Warnung
Kann zum Empfang einer
Warnnachricht oder zum
Begrenzen der Größe einer Nachricht verwendet
werden.
Max. Nachrichtengröße
und die Behandlung der
Nachricht einstellen.
Page 58
E-Mail
Ihr Telefon verfügt über ein E-MailProgramm (Client). Damit können
Sie E-Mails verfassen und
empfangen.
Schreiben
C ¢M¢Neu erstellen¢E-Mail
Geben Sie die Adressdaten zur E-Mail
ein:
An:Mindestens eine E-Mail-
Adresse eingeben.
Ï Aus Adressbuch/
Telefonbuch einfügen.
Betreff:Titel der E-Mail (max.
255 Zeichen) eingeben.
Text:Text eingeben.
Erweiterte Adressfelder
Mehr:Weitere Eingabefelder
öffnen.
Cc:Adressen der Kopie-
empfänger.
Bcc:Adressen der für die ande-
ren Empfänger nicht
sichtbaren Kopieempfänger.
Anhänge: Einfügen von Anhängen,
z. B. Bilder oder Töne.
Zum Versenden:
ADrücken.
Optionen
Je nach aktueller Position der
Schreibmarke werden unterschiedliche Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden
Später senden
Sichern
Empf. hinzuf.
Zeile löschen
Einfügen aus...
Anhang hinzuf.
Text löschen
Texteingabe
E-Mail versenden.
E-Mail in die Liste Nicht
gesendet übertragen.
E-Mail in der Liste Ent-
wurf speichern.
Einen Empfänger aus
dem aktuellen Adressverzeichnis einfügen.
Aktuelle Zeile löschen.
Textmodul
Lesezeichen
Von 9 Aus dem
Adressbuch/Telefonbuch einfügen.
Media-Pool Zur Aus-
wahl öffnen. Beachten
Sie bitte, dass Bilder
und Töne geschützt sein
können (DRM,
Seite 13).
Gesamten Text löschen.
• T9 bevorzugt
• Eing.-Sprache
57E-Mail
Page 59
E-Mail58
Empfangen/lesen
¢M¢Eingang
C
¢Funktion auswählen.
Bevor eine E-Mail gelesen werden
kann, muss sie vom Server abgeholt
werden. Sie haben zwei Möglichkeiten:
E-Mail abrufen
Es wird nur der Nachrichtenkopf in
Zentraler Eing. (Seite 42) übertragen.
Sie können anschließend entscheiden, ob Sie den Inhalt ebenfalls empfangen wollen:
§Optionen§ Menü öffnen und Inhalt
Oder wenn Sie die E-Mail auf dem
Server löschen wollen:
§Optionen§ Menü öffnen und Auf Serv.
Senden/Empf.
Der eingestellte Zugang wird angewählt, und alle E-Mails werden in
Zentraler Eing. (Seite 42) übertragen.
Gleichzeitig werden fertige E-Mails
aus der Liste Nicht gesendet übertragen.
abrufen auswählen.
lösch auswählen.
Anhänge
Enthält die E-Mail-Anhänge, die in
Media-Pool (Seite 115) gespeichert
werden können.
§Optionen§ Menü öffnen und
Anl. speichern auswählen.
Listen
Alle E-Mails werden je nach Status in
verschiedenen Listen gespeichert
(Übersicht der Meldungssymbole,
siehe Seite 8):
Eingang
C ¢M¢Eingang¢E-Mail
Die Liste der empfangenen E-Mails
wird angezeigt.
Entwurf
C ¢M¢Entwurf¢E-Mail
Die Liste der noch nicht gesendeten
E-Mails wird angezeigt.
Page 60
59E-Mail
Nicht gesendet
C ¢M¢Nicht gesendet¢E-Mail
Die Liste der noch nicht gesendeten
E-Mails wird angezeigt.
Gesendet
C ¢M¢Gesendet¢E-Mail
Die Liste der gesendeten E-Mails
wird angezeigt.
Listen-Optionen
Je nach Liste werden unterschiedliche Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
E-Mail
abrufen
Inhalt
abrufen
Auf Serv.
lösch
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Nur den Nachrichtenkopf in
Zentraler Eing. (Seite 42)
übertragen.
Inhalt von Server abholen,
falls nur der Nachrichtenkopf empfangen wurde.
Nachricht auf dem Server
löschen.
Einstellung
C
¢M¢Einstellung
¢E-Mail-Einstell.
¢Funktion auswählen.
E-Mail-Konten
Vor der Nutzung müssen Sie den Zugang zum Server (Konto) sowie die
E-Mail-Parameter einstellen. Die notwendigen Daten erhalten Sie vom
Dienstanbieter.
I
Zugang aktivieren
C
Zugang einstellen
§Ändern§Bearbeitung beginnen.
Konto auswählen.
Ein Konto aktivieren, das
bereits angelegt wurde.
Die Datenfelder gemäß
der Vorlage vom Dienstanbieter ausfüllen.
Page 61
E-Mail60
Zugangseinst.
Provider:
Benutzer-
name:
E-Mail-
Adresse: *
AntwortAdresse:
Benutzer-ID: *
Passwort: *
Nur E-Mails
kleiner als
<10> KB
Kopie auf
Server:
DownloadModus:
Servertyp:
POP3Server: *
POP3-Port: *
IMAP4-
Server: *
IMAP4-Port: *
SMTP-
Server: *
Anbieter auswählen.
Ihr Name.
Ihre E-Mail-Adresse,
z. B.
Name@domaene.abc
Zusätzliche E-MailAdresse für Antworten.
Ihre Benutzer-ID.
Ihr Passwort.
Maximale Größe für an-
kommende E-Mails einstellen.
E-Mails verbleiben nach
dem Abrufen oder Löschen auf dem Server.
Nur Betreff, gesamte
E-Mail, Meldung.
POP3 oder IMAP4 aus-
wählen.
Bei Servertyp POP3 und
SMTP Internetadresse
eingeben.
(Standard: 110)
Bei Servertyp IMAP4 und
SMTP Internetadresse
eingeben.
(Standard: 25)
Internetadresse einge-
ben.
SMTP-Port: *
SMTP-
Authentif.:
SMTP-
Passwort:
* Ihr Anbieter liefert Ihnen diese Informationen.
§Sichern§Einstellungen speichern.
(Standard: 25)
Authentifizierung:
Ja/Nein
Wenn die Authentifizie-
rung auf Ja eingestellt ist,
ist ein Passwort erforderlich.
Allgemein
Eingabe einer E-Mail-Adresse, an die
immer eine Bcc (Blind Carbon Copy)
versendet wird.
Page 62
61Inst. Message
Inst. Messageb
Mit dieser Funktion können Sie Text,
Audio-Clips, Bilder und Dateien direkt zu oder von einem oder mehreren Endgeräten (Mobiltelefon, PC)
übertragen. Diese Funktion wird
nicht von allen Dienstanbietern angeboten. Bitte fragen Sie dazu Ihren
Dienstanbieter.
Ihre Dialogpartner werden in Kontaktlisten eingetragen. Nach dem
Verbindungsaufbau wird in diesen
Listen angezeigt, wer erreichbar ist,
ob er/sie gestört werden möchte und
in welcher Stimmung er/sie gerade
ist.
GPRS muss eingeschaltet sein!
¢M¢Inst. Message
C
Startmenü
LoginAnwahl des Zugangs,
Nachr. Verlauf
Einstellungen
Beenden Anwendung beenden.
über den der Dialog abläuft
oder
Zugang auswählen
(Seite 66).
Lesen der Nachrichten der
letzten Besprechung.
Einstellungen zu Ihrer
Repräsentanz, den Anwendungen und Servern.
Schnellzugriff ...
Anwahl des Zugangs (Seite 66)
¢M¢Inst. Message¢Login
C
Die aktuelle Kontaktliste oder die Liste wird angezeigt (ggf. zuvor Zugang
einstellen, Seite 66).
Eigenen Status festlegen
(Seite 66)
§Optionen§ Menü öffnen.
Meine Einstell.
B
Neuen Kontakt eingeben
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellen Drücken, dann:
Kontakt hinzu.
B
Inst. Message mit neuem Kontakt
(Seite 64)
I
C
C
J
C
Auswählen und Eingaben
vornehmen.
Zurück zur Kontaktliste.
auswählen und zumindest die Benutzerkennung eintragen.
Zurück zur Kontaktliste.
Auswahl des Kontakts.
Start Inst. Message.
Editor öffnen.
Text schreiben.
Text senden ... usw.
Page 63
Inst. Message62
Login
¢M¢Inst. Message¢Login
C
Anwahl des zuletzt zu verwendenden Zugangs (siehe auch Automati-
scher Login: Seite 67).
Kontaktlisten
Nach Herstellen der Verbindung
wird die Kontaktliste oder ggf. die
Liste der Kontaktlisten zur Auswahl
angezeigt.
In der Kontaktliste finden Sie eine
Übersicht der zuletzt geführten Kontakte. Beim ersten Login wird ggf.
eine „leere“ Kontaktliste vom Server
generiert.
Anzeigen in der Liste:
-Unterhaltung
Anzeige der Online-Kontakte, die für
Meldungen zur Verfügung stehen.
-Online
Online-Kontakte, mit denen momentan keine Konversation stattfindet.
-Gruppe
Gruppen für Inst. Message mit mehreren Kontakten.
-Offline
Kontakte, die zur Zeit nicht online
sind.
b
Kontakte verwalten
I
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellen Auswählen.
Kontakte
Je nach Auswahl werden verschiedene Funktionen angeboten.
Der Kontakt erhält den
Status Freund: und
damit Zugriff auf persönliche Informationen
(Seite 66).
Kontakt suchen.
Kontakt aus der Liste
löschen.
Vom Kontakt werden kei-
ne Meldungen mehr
empfangen und er erhält
keine Statusinformation
von Ihnen. Die Funktion
kann bei allen Listen verwendet werden.
Page 64
63Inst. Message
Gruppen verwaltenb
I
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellen Auswählen.
Grp. verwalten
Je nach Auswahl werden verschiedene Funktionen angeboten.
Mitglied
hinzu.
Mitglied such.
Einladen
Mitglied
lösch.
Gruppe
hinzuf.
Gruppe
suchen
Auswahl einer der selbst
angelegten Gruppen.
Neues Gruppenmitglied
einfügen, siehe auch
Kontakt hinzu.
(Seite 62).
Gruppenmitglied suchen.
Einladung an die Kontakte
einer eigenen Gruppe zur
Inst. Message.
Kontakt aus der Mitgliederliste der Gruppe
löschen.
Neue Gruppe hinzufügen.
Gruppe auf dem Server
suchen (nicht mehr in
der Liste verwalteter
Gruppen).
Gruppe
erstell.
Gruppe
löschen
Gruppen-ID:
Eindeutigen Gruppennamen eingeben.
Name:
Name der Gruppe.
Thema:
Thema der Gruppe.
Suchbar:
Gruppe kann von anderen
gesucht werden.
Willkommensnachr.:
Begrüßungstext eingeben.
Gruppe löschen.
Neue Kontaktliste erstellen
Die aktuelle Kontaktliste wird angezeigt.
§Optionen§ Menü öffnen.
Kontaktlisten
§Optionen§ Menü öffnen.
Erstellen Auswählen.
Kontaktlisten-ID:
Name:Selbsterklärenden Namen
C
Vorhandene Kontaktlisten werden angezeigt.
Der Kontaktliste einen
eindeutigen Namen geben.
vergeben.
Bestätigen.
Page 65
Inst. Message64
Kontaktlisten-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Details =
Meine
Einstell.
Einstellen
Kontaktlisten
Block.Kontakte
Anwend.Einst.
Unterbrechen
Abmelden
Hilfe
Zusatzinformationen zum
Kontakt oder zur Gruppe.
Angaben zum aktuellen
persönlichen Status
(Seite 66).
Funktionen zur Verwaltung eines Kontaktes
oder einer Gruppe.
Kontaktlisten zur Auswahl anzeigen.
Alle gesperrten Kontakte
anzeigen. Möglichkeit
zum Entsperren.
Anwendung einstellen
(Seite 67).
Anwendung beenden,
die Verbindung zum Server bleibt bestehen.
Vom Server abmelden
und zurück zum Startmenü.
Hilfetext anzeigen.
Inst. Message starten
Eine Kontaktliste muss angezeigt
sein.
I
C
C
J
C
Sie können natürlich auch Meldungen von Ihnen unbekannten Kontakten empfangen. Sie werden im
Display darauf hingewiesen und
können dann zu Inst. Message wechseln oder den Kontakt ignorieren
bzw. blockieren.
Auswahl eines Kontakts
oder einer Gruppe.
Start der Kommunikation
mit dem Kontakt.
Die Seite wird angezeigt.
Beim Gespräch mit einer
Gruppe steht vor jedem
Beitrag der Name des
Absenders.
Editor öffnen.
Text schreiben.
Text senden. Der Text
wird kurz danach in Inst.
Message angezeigt.
Page 66
65Inst. Message
Optionen (Einzelkontakt)
§Optionen§ Menü öffnen.
Sound
senden
Bild
senden
Sonst.
senden
Details
Alle
aufheben
Kontakt
block.
Auswahl und Versand ei-
=
ner Melodie/eines Tons
aus der Liste (DRM,
Seite 13).
Auswahl und Versand ei-
=
nes Bildes aus der Liste
(DRM, Seite 13).
Beliebige Datei versenden.
=
Angaben zum Kontakt,
soweit von diesem zugelassen.
Alle Texte der aktuellen
Inst. Message löschen.
Vom Kontakt werden keine
Meldungen mehr empfangen und er erhält keine
Statusinformation von
Ihnen.
Die Funktion kann bei allen
Listen verwendet werden.
Optionen (Gruppenkontakt) b
§Optionen§ Menü öffnen.
Gruppe
verlas.
Details
Alle
aufheben
Gruppe verlassen.
Angaben zur Gruppe:
Gruppen-ID:, Name:,
Thema:, Eigentümer:
Alle Texte der aktuellen
Inst. Message löschen.
Empfang von Objektenb
Sie werden im Display darüber informiert, wenn Ihnen im Verlauf eines
Dialogs Töne oder Bilder zugesandt
werden.
§Annehm.§ Empfang akzeptieren
Oder
§Abweis.§ Empfang zurückweisen.
Nachr. Verlauf
C ¢M¢Inst. Message
¢Nachr. Verlauf
Die Nachrichten der letzten Session
werden angezeigt. Sie können die
Beiträge lesen und löschen.
Voraussetzung: Es darf keine Verbindung mehr zum Server bestehen,
siehe Unterbrechen(Seite 64) und
Automatischer Login: (Seite 67).
Page 67
Inst. Message66
Einstellung
C
¢M¢Inst. Message
¢Einstellungen
¢Funktion auswählen.
Zugang
Die Liste der Zugangsmöglichkeiten
wird angezeigt.
Auswahl eines Zugangs
/
C
I
Oder
<Neuer Eintr.>/Zugangseinst.
Name:
URL:
Benutzer-ID:
Passwort:
zum Verbindungsaufbau.
b
Zugang einrichten oder
Einstellungen ändern, wie
vom Dienstanbieter vorgegeben. Je nach
Dienstanbieter evtl. auch
nicht veränderbar.
Name des Zugangs.
URL eingeben, z. B.
www.abc.com.
Eindeutigen Benutzerna-
men (Login-Namen) eingeben.
Passwort eingeben
(verdeckt angezeigt).
Meine Einstell.
Angaben zum aktuellen persönlichen Status:
Alias:
AIM-Webname:
Gemütszustand:
Statustext:
Verfügbarkeit:
Mobiltelefon:
§Optionen§ Legen Sie für jede Einstel-
Eigener Alias-Name, unter
dem man auf dem Server
gefunden wird.
Name, der in Gruppen angezeigt wird.
Angaben zur eigenen Stimmung, wie z. B.
Glücklich, Traurig,
Schläfrig usw.
Beliebige Textinformation,
z. B. „Bin zuhause“.
Statusanzeige
Eingabe der Rufnummer
mit intern. Vorwahl.
lung fest, wer Ihre persönlichen Angaben sehen
darf:
Öffentlich
Alle Kontakte.
Privat
Mit Freund: bezeichnete
Kontakte (Seite 62).
Unsichtbar
Niemand.
Page 68
Anwend.-Einst.
Einstellungen zur genutzten
Anwendung:
Automatischer Login:
Wartezeit:
NachrichtenInfo:/OnlineInfo:
Automatische Anwahl
des zuletzt benutzten
Zugangs.
Zeit ohne Aktion, nach
der die Anwendung beendet wird. Die Verbindung zum Server bleibt
aber erhalten.
Signalisierung des Empfangs von Meldungen:
Ja/Nein
Signalisierung durch:
• Ton
• Vibration
• Pop-Up
Popup-Fenster zugelassen: Ja/Nein
67Inst. Message
Page 69
Sprachmeldung/Mailbox68
Sprachmeldung/Mailbox
¢M¢Einstellungen
C
¢Sprachmeldung
Die meisten Dienstanbieter stellen
eine Mailbox zur Verfügung, in der
ein Anrufer in folgenden Fällen eine
Sprachmeldung für Sie hinterlassen
kann:
• wenn Ihr Telefon ausgeschaltet
oder nicht empfangsbereit ist,
• wenn Sie nicht antworten wollen,
• wenn Sie gerade telefonieren
(und wenn Anklopfen nicht aktiviert ist (Seite 84)).
Ist die Mailbox nicht im Standardangebot enthalten, müssen Sie sich dafür registrieren lassen und evtl. manuell Einstellungen vornehmen. Der
folgende Ablauf kann, je nach
Dienstanbieter, unterschiedlich sein.
Einstellungenb
Sie erhalten vom Dienstanbieter
zwei Rufnummern:
Mailbox-Rufnummer speichern
Diese Rufnummer rufen Sie an, um
die hinterlassenen Sprachmeldungen anzuhören.
C
Ï
§OK§Bestätigen.
Umleitungs-Rufnummer speichern
An diese Rufnummer werden die Anrufe umgeleitet.
C
J
Oder
§Mailbox§ Drücken, um zur Mailbox-
§OK§Die Anmeldung beim Netz
¢M¢Einstellungen
¢Sprachmeldung
Rufnummer aus Telefon-
/
J
buch/Adressbuch auswählen oder eingeben/
ändern.
¢T¢Rufeinstellung
¢Umleitung
¢z. B. Unbeantw.Rufe
¢Setzen
Rufnummer eingeben.
Nummer umzuleiten.
wird nach einigen Sekunden bestätigt.
Page 70
Anhörenb
Eine neue Sprachmeldung kann – je
nach Dienstanbieter – wie folgt angekündigt werden:
À
Oder
ç
Oder
Sie erhalten einen Anruf mit einer
automatischen Ansage.
Rufen Sie Ihre Mailbox an und lassen
Sie sich die Meldung(en) wiedergeben.
1
Symbol mit Signalton.
Hinweis per SMS.
Lange drücken (ggf. einmalig Mailbox-Rufnummer eingeben). Je nach
Dienstanbieter mit §OK§
und §Mailbox§ bestätigen.
69Sprachmeldung/Mailbox
Page 71
CB-Service70
CB-Service
¢M¢Einstellungen
C
¢CB-Service
Einige Dienstanbieter bieten Informationsdienste (Info-Kanäle, Cell Broadcast) an. Ist der Empfang eingeschaltet, erhalten Sie Meldungen
zu den aktivierten Themen Ihrer
Themenliste.
CB-Meldungen werden im Bereitschaftszustand angezeigt, längere
Texte automatisch durchgeblättert.
CB empfangen
Hier schalten Sie den CB-Dienst ein
und aus. Ist er aktiviert, verringert
sich die Bereitschaftszeit des Telefons.
Themenliste
Übernehmen Sie in diese persönliche Liste Themen aus dem ThemenIndex. Einträge können mit Kanalnummer (ID) und ggf. Namen selbst
eingetragen werden.
Neues Thema
• Ist kein Themen-Index vorhanden,
• Wurde der Themen-Index bereits
Auswählen.
ein Thema mit seiner Kanalnummer eingeben und mit §OK§ bestätigen.
übertragen, ein Thema auswählen
und über §Optionen§ aktivieren.
ThemaAuswählen.
§Optionen§ Listen-Menü öffnen.
Ein ausgewähltes Thema kann angesehen, aktiviert/deaktiviert, bearbeitet und gelöscht werden.
CB-Sprachen
Empfangen Sie Infodienst-Meldungen nur in einer bestimmten oder in
allen Sprachen.
Displayanzeigen
Ö, Õ
p
Thema aktiviert/deaktiviert.
Neue Meldungen zum Thema
vorhanden.
qMeldungen bereits gelesen.
Page 72
Surf & Fun
Holen Sie sich die neuesten Informationen aus dem Internet, die auf die
Anzeigemöglichkeiten des Telefons
genau abgestimmt sind. Laden Sie
sich Spiele und Anwendungen auf
Ihr Telefon. Der Internetzugang erfordert unter Umständen die Registrierung beim Dienstanbieter.
Zugang zum Dienstanbieter
Direkter Aufruf des Browsers mit der
URL Ihres Dienstanbieters.
Internet
O
C ¢
Mit dem Funktionsaufruf wird der
Browser mit der voreingestellten Option gestartet (Browser-Einstellungen, Seite 72; evtl. vom Dienstanbieter festgelegt/vorbelegt).
¢Internet
Browsermenü
§Optionen§ Menü öffnen.
Startseite
Lesezeichen
Gehe zu...
Neu laden
URL
anzeigen
Verlauf
Auflegen
Datei
Einstellungen
Beenden
Die voreingestellte Startseite des aktuellen Profils
aufrufen.
• Lesezeichen auflisten
Im Telefon gespeicherteListe der Lesezeichen
anzeigen.
• Seite markieren
Die aktuelle Seite wird
als Lesezeichen gespeichert.
URL zur direkten Anwahl
einer Internet-Adresse
eingeben, wie z. B.
wap.siemens.com.
Aktuelle Seite neu laden.
URL der aktuell gelade-
nen Seite zum Versand
via SMS/MMS/E-Mail anzeigen.
Zuletzt besuchte InternetSites anzeigen.
Verbindung trennen.
Objekt der aktuellen Seite
oder komplette Seite speichern sowie gespeicherte
Seiten anzeigen.
Browser einstellen
(Seite 72) oder zurücksetzen.
Browser beenden.
71Surf & Fun
Page 73
Surf & Fun72
Verbindung beenden
B
Lange drücken, um die
Verbindung zu beenden
und den Browser zu
schließen.
Navigation im Browser
• Einen Link auswählen.
C
• Einstellungen, Status ein/aus.
• Kurz drücken: eine Seite zurück.
B
• Ein Eingabefeld/Link vor/zurück.
I
• Eine Zeile blättern.
Displayanzeigen im Browser
(Auswahl)
²
±
Verbinden
Offline
´
³
Kein Netz
GPRS
online
Eingabe von Sonderzeichen
*, 0
Ihr Internet-Browser ist lizenziert von:
Auswahl von wichtigen
Sonderzeichen.
Browser-Einstellungen
¢O¢Internet
C
§Optionen§ Menü öffnen.
Einstellungen
Browser
Profile
ProtokollParameter
Sicherheit
Kontext
Auswählen.
Startoption sowie Behandlung von Bildern und Tönen
und Versandoptionen einstellen.
Liste der Profile zur Aktivierung/Einstellung anzeigen.
Zur weiteren Information
fragen Sie Ihren Dienstanbieter.
Protokoll-Parameter, PushMeldungen und Abbruchzeit
sowie Behandlung von
Cookies einstellen.
Verschlüsselung einstellen.
Session zurücksetzen,
Cache, History und Cookies
löschen.
Page 74
73Surf & Fun
Profile
Die Vorbereitung des Telefons für
den Internetzugang ist vom jeweiligen Dienstanbieter abhängig:
Profil voreingestellt
In den meisten Fällen wurden die Zugangsprofile bereits für einen oder
mehrere Dienstanbieter erstellt.
I
C
Profil manuell einstellen
Sie erhalten alle notwendigen Informationen vom Dienstanbieter oder
im Internet (Seite 120) unter:
www.siemens.com/
mobilephonescustomercare
§Optionen§ Menü öffnen.
Ändern
Löschen
Profil auswählen.
Profil aktivieren.
Bearbeitung starten. Für
die nachfolgenden Internetspezifischen Einstellungen
fragen Sie bitte Ihren
Dienstanbieter.
Ausgewähltes Profil
löschen.
Lesezeichen
C ¢
URL anzeigen/Seite aufrufen
Lesezeichen auflisten
I
C
Sichern
Seite markieren
Lesezeichen-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Hier finden Sie Funktionen zum Ändern und Verwalten der Lesezeichen
und deren Ordner. Hierzu gehört das
Bearbeiten einzelner Einträge mit
den zugehörigen URLs sowie das
Löschen und Verschieben in andere
Ordner.
¢Lesezeichen
O
Im Telefon gespeicherte
Liste der Lesezeichen anzeigen.
Lesezeichen auswählen.
Aufruf der URL.
Die aktuelle Seite wird als
Lesezeichen im Telefon
gespeichert.
Page 75
Surf & Fun74
Spiele und
Anwendungen
Im Internet werden Spiele und Anwendungen angeboten. Nach dem
Download stehen diese für Sie über
das Telefon zur Verfügung. Die meisten Anwendungen enthalten Bedienhinweise. Auf Ihrem Telefon
sind bereits einige Anwendungen
und Spiele vorinstalliert. Die Beschreibungen dazu finden Sie unter:
www.siemens.com/me75
Voraussetzungen
Das WAP-Profil (Seite 73) und der
Zugang (Seite 89) müssen konfiguriert sein.
Download
Je nachdem, ob Sie Spiele oder Anwendungen laden, wählen Sie den
jeweiligen Zugang aus:
C ¢O¢Spiele
Oder
C ¢O¢Anwendungen
Spiele laden oder starten oder Anwendungen starten oder mit dem
Downl.-Assist. neu laden.
Nur Beschreibungsdatei
Ì
oder kompletter Download
Ë
Es wird nur die Beschreibungsdatei zur Information geladen. Die eigentliche Anwendung/das
Spiel muss extra geladen
werden.
Die Anwendung/das Spiel
wird komplett geladen.
Anwenden
Bitte beachten, dass Anwendungen/
Spiele geschützt sein können (DRM,
Seite 13).
Í
Die ausführbare Anwendung ist auf dem Telefon
gespeichert und kann sofort gestartet werden.
Downl.-Assist.
C ¢O¢Downl.-Assist.
Sie werden beim Download komfortabel unterstützt.
Page 76
75Surf & Fun
Optionen
Bearbeitung und Verwaltung Ihrer
Anwendungen und Ordner:
Verschieben
Neuer
Ordner
Aktualisieren
Sicherheit
Erneut
install.
Eigen-
schaften
HTTPProfil
(Standardfunktionen, siehe Seite 15)
Anwendungen zwischen
Ordnern verschieben.
Neuen Ordner erstellen und
mit Namen versehen.
Eine Anwendung nochmals
installieren (Update).
Sicherheitsstufe auswählen.
Wiederholung nach Übertra-
gungsfehler.
Details zur Anwendung/Ord-
ner anzeigen (Name, Version, Größe, Pfad, Hersteller,
Datum).
Profileliste zur Aktivierung/
Einstellung anzeigen
Zusatzinformation
Mit dem Browser können Sie Anwendungen
(z. B. Klingeltöne, Spiele, Bilder, Animationen)
aus dem Internet herunterladen.
Siemens schließt jegliche Garantie und Haftungsansprüche im Zusammenhang oder in Verbindung mit Anwendungen aus, die vom Kunden
nachträglich installiert wurden, oder mit Software,
die nicht im Original-Lieferumfang enthalten ist.
Dies betrifft auch Funktionen, die nachträglich auf
Betreiben des Kunden aktiviert wurden. Der Käufer trägt das alleinige Risiko für Schäden sowie
Defekte an diesem Gerät oder an den Anwendungen oder Verlust der Anwendungen sowie für
direkte oder Folgeschäden jeglicher Art, die
durch die Nutzung dieser Anwendung entstehen.
Aus technischen Gründen gehen diese Anwendungen und die nachträgliche Aktivierung bestimmter Funktionen verloren, wenn das Gerät
ersetzt oder neu geliefert wird. Auch bei Reparaturen an diesem Gerät können sie verloren gehen. In diesen Fällen muss der Käufer die
Anwendung erneut herunterladen oder freischalten lassen. Beachten Sie dabei, dass Ihr Gerät
über Digital Rights Management (DRM) verfügt,
so dass einzelne heruntergeladene Anwendungen vor unbefugter Kopie geschützt werden. Diese Anwendungen sind dann ausschließlich für Ihr
Telefon bestimmt und können nicht einmal von
dort übertragen werden, um eine Sicherungskopie zu erstellen. Siemens gibt keine Gewährleistung oder Garantie und übernimmt keine Haftung
dafür, dass der Kunde in der Lage ist, Anwendungen erneut oder kostenlos herunterzuladen oder
zu aktivieren. Wir empfehlen, von Zeit zu Zeit
Backups der Anwendungen auf Ihrem PC zu erstellen. Sie können dazu den „Mobile Phone
Manager“ verwenden
(www.siemens.com/me75), Seite 117.
Page 77
Einstellungen76
Einstellungen
Profile
¢T¢Profile
C
In einem Telefon-Profil können Sie
verschiedene Einstellungen speichern, um das Telefon z. B. an die
Geräuschkulisse der Umgebung anzupassen.
• Fünf Profile mit Standardeinstel-
lungen sind vorgegeben, können
aber verändert werden:
Normale Umgebung
Leise Umgebung
Laute Umgebung
Car Kit
Headset
• Zwei Profile können Sie individuell
einstellen (<Name>).
• Das Spezial-Profil Flugzeugmodus
ist fest eingestellt und kann nicht
verändert werden.
Profil einschalten
I
C
Standardprofil oder individuelles Profil auswählen.
Das Profil einschalten.
Profil-Einstellungen
Ein Standardprofil verändern oder
ein persönliches Profil neu erstellen:
I
§Optionen§ Menü öffnen.
Einst. ändern
Die Liste der möglichen Funktionen
wird angezeigt.
Ist die Einstellung einer Funktion beendet, kehren Sie wieder in das Profil-Menü zurück, um eine weitere
Einstellung vorzunehmen.
Nur in Verbindung mit einer Original-Siemens-Kfz-Freisprecheinrichtung wird das Profil automatisch eingeschaltet, sobald das Telefon in die
Halterung gesteckt wird (siehe auch
bei Zubehör, Seite 130).
Headset
Nur in Verbindung mit einem Original-Siemens-Headset (siehe auch bei
Zubehör, Seite 130) wird das Profil
automatisch eingeschaltet.
Flugzeugmodus
Alle Alarme (Termine, Wecker) sind
ausgeschaltet. Dieses Profil ist nicht
veränderbar.
Einschalten
H
C
C
Normalbetrieb
Wenn Sie das Telefon erneut einschalten, wird das zuvor eingestellte
Profil automatisch reaktiviert.
Bis Flugzeugmodus
blättern.
Auswahl bestätigen.
Sicherheitsanfrage erneut
bestätigen, um das Profil
zu aktivieren. Das Telefon
schaltet sich automatisch
aus.
Page 79
Einstellungen78
Themen
C ¢T¢Themen
Laden Sie eine komplett neue Benutzeroberfläche auf Ihr Telefon. Mit einem Tastendruck werden verschiedene Funktionen themenbezogen
neu gestaltet, wie z. B.:
• Ein-/Ausschaltanimation,
•Hintergrund,
• Screensaver,
• Ein-/Ausschaltmelodie,
• weitere Animationen.
Themen-Dateien sind aus Speicherplatzgründen komprimiert. Nach einem Download oder einem Anruf
aus Media-Pool werden diese beim
Aktivieren automatisch entpackt.
Zusatzinformation
Möglicherweise konnten die bestehenden
Einstellungen nicht überschrieben werden.
Neues Thema aktivieren
I
C
C
Thema auswählen.
Themenvorschau
anzeigen.
Neues Thema aktivieren.
Page 80
79Einstellungen
Anzeige
¢T¢Anzeige
C
¢Funktion auswählen.
Sprache
Einstellung der Sprache der DisplayTexte. Mit „Automatik“ wird die Sprache eingestellt, die Ihr HeimatDienstanbieter nutzt.
Wurde zufällig eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen, kann
das Telefon mit folgender Eingabe
auf die Sprache des HeimatDienstanbieters zurückgesetzt werden (im Bereitschaftszustand):
# 0 0 0 0 # A
*
Texteingabe
T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache
Sprache für die Texteingabe auswählen. T9-unterstützte Sprachen
sind mit dem T9-Symbol markiert.
Hintergrundbild
Hintergrundgrafik für das Display
einstellen.
Handylogo
Grafik auswählen, die anstelle des
Betreiberlogos gezeigt werden soll.
Farbschema
Farbschema inkl. Hintergrundbild
für die gesamte Bedienoberfläche
auswählen.
Screensaver
Der Screensaver zeigt nach Ablauf
eines von Ihnen vorgegebenen Zeitraums ein Bild in der Anzeige. Ein ankommender Anruf oder jeder Tastendruck beendet die Funktion, es
sei denn, der Codeschutz mit Telefoncode ist aktiviert.
Einstellungen ändern:
§Ändern§Einstellungen werden
angezeigt:
Vorschau
Anzeige des Screensavers.
Stil:
Analoguhr, Digitaluhr, Bild, Energie
sparen auswählen.
Bild:
Bild im Media-Pool auswählen.
Page 81
Einstellungen80
Wartezeit:
Zeit einstellen, nach deren Ablauf
der Screensaver startet.
Codesicherung:
Zum Ausschalten des Screensavers
ist der Telefoncode erforderlich.
Auto. Tastensperre:
Automatische Tastatursperre, wenn
im Bereitschaftszustand eine Minute
lang keine Taste betätigt wurde.
Entsperren:
#
Hinweis
Der Screensaver Digitaluhr verkürzt die
Bereitschaftszeit des Telefons.
Lange drücken.
Einschaltanim.
Animation auswählen, die beim Einschalten des Telefons angezeigt
wird.
Ausschaltanim.
Animation auswählen, die beim Ausschalten des Telefons angezeigt
wird.
Begrüßung
Begrüßungstext eingeben, der nach
dem Einschalten anstatt einer Animation angezeigt wird.
Großschrift
Sie haben die Auswahl aus zwei
Schriftgrößen für die Anzeige.
Beleuchtung
Displaybeleuchtung heller bzw.
dunkler einstellen. Eine dunklere
Einstellung verlängert die Bereitschaftszeit.
I
Joystick zur Einstellung
oben/unten mehrfach
drücken.
Page 82
81Einstellungen
Klingeltöne
¢T¢Klingeltöne
C
¢Funktion auswählen.
Stimmen Sie die Töne am Telefon
auf Ihre Anforderungen ab.
Rufton einst.
Ein/AusAlle Töne ein-/
BeepRufton auf einen kurzen
Vibration
Um Störungen zu vermeiden, die
durch ein klingelndes Telefon verursacht werden, können Sie die Vibrationsfunktion als Alternative aktivieren. Der Vibrationsalarm kann auch
zusätzlich zum Klingelton eingeschaltet werden (z. B. bei lauter Umgebung). Diese Funktion ist beim
Laden des Akkus und bei angeschlossenem Zubehör (ausgenommen
beim Headset) deaktiviert.
C
I
C
ausschalten.
Signalton reduzieren.
Einstellungen werden angezeigt, damit sie geändert werden können.
Auswahl unter mehreren
Vibrationsvarianten.
Einstellung bestätigen.
Lautstärke
Die Lautstärke für Anrufarten/Funktionen gesondert einstellen.
C
I
C
I
C
Zusatzinformation
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das
Gespräch angenommen haben, bevor Sie
das Telefon an das Ohr halten. So vermeiden Sie Gehörschäden durch laute Ruftöne.
Einstellungen werden angezeigt, damit sie geändert werden können.
Auswählen:
Anrufe
Nachrichten
CB-Service
Wecker
Organizer
System
Anwendungen
Der Rufton ertönt erneut.
Lautstärke einstellen.
Einstellung bestätigen.
Page 83
Einstellungen82
Zuweisen von Ruftönen
Ein bereits zugewiesener Rufton
wird abgespielt oder die Liste der
möglichen Ruftöne zur Auswahl angezeigt:
d-Anrufe
Allen im Adressbuch erfassten Rufnummern denselben Klingelton zuweisen.
Der Phone Pilot enthält zahlreiche Anleitungen für Aktionen, die Sie mit
Ihrem Telefon ausführen können. Er
erinnert Sie an wichtige Termine
oder Geburtstage.
Der Phone Pilot ist standardmäßig im
Telefon enthalten und kann nicht
gelöscht werden.
Ein-/Ausschalten
AusSie können die Phone Pilot-
Standard Wählen Sie die integrierte
Wenn Sie zusätzliche Figuren heruntergeladen haben, können Sie diese
ebenfalls installieren, aktivieren
oder löschen.
I
C
Funktion deaktivieren.
„Standardfigur“.
Eintrag auswählen.
Aktivieren.
Installieren
Sie können zusätzliche Parameter
aus dem Internet herunterladen.
I
J
§Ja§Aktivieren.
Eintrag in der Liste oder
Eingang auswählen.
Wenn Sie einen neuen
Phone Pilot installieren,
können Sie selbst einen
Namen festlegen.
Page 85
Einstellungen84
Rufeinstellung
¢T¢Rufeinstellung
C
¢Funktion auswählen.
Nr. verbergenb
Wenn Sie anrufen, kann im Display
des Gesprächspartners Ihre Rufnummer angezeigt werden (abhängig
von den Dienstanbietern).
Um diese Anzeige zu unterdrücken,
können Sie den Modus „Inkognito“
für alle weiteren Anrufe oder nur für
den nächsten einschalten. Sie müssen für diese Funktionen ggf. bei Ihrem Dienstanbieter gesondert registriert sein.
Anklopfenb
Falls Sie für diesen Dienst registriert
sind, können Sie prüfen, ob er eingestellt ist, und ihn aktivieren oder
deaktivieren.
Umleitung
Stellen Sie die Bedingungen ein, unter denen Anrufe an Ihre Mailbox
oder andere Rufnummern umgeleitet werden.
Statusabfrage
Sie prüfen damit den aktuellen Status der Umleitungen für alle Bedingungen. Nach einer kurzen Pause
wird die aktuelle Information vom
Netz übertragen und angezeigt.
ÖBedingung ist gesetzt.
ÕNicht gesetzt.
Ô
Alle aufheben
Alle Umleitungen werden gelöscht.
Umleitung einstellen (Beispiel)
Die gebräuchlichste Bedingung für
eine Umleitung ist z. B.:
Unbeantw.Rufe
I
C
SetzenAuswählen.
C
Ï/J
§OK§Bestätigen. Nach einer
Anzeige, wenn Status unbekannt (z. B. bei neuer
SIM-Karte).
b
b
Unbeantw.Rufe auswäh-
len. (Umfasst die Bedingungen Unerreichbar,
Keine Antwort, Besetzt,
siehe Seite 85.)
Bestätigen.
Bestätigen.
Auswahl oder Eingabe der
Rufnummer, an die umgeleitet werden soll.
§Mailbox§ Mailboxrufnum-
mern übernehmen oder
ggf. eingeben.
kurzen Pause wird die
Einstellung vom Netz
bestätigt.
Page 86
85Einstellungen
Alle Anrufeb
Alle Anrufe werden umgeleitet.
Ç
Unerreichbar
Eine Umleitung erfolgt, wenn das
Telefon ausgeschaltet oder außerhalb der Netzreichweite ist.
Keine Antwort
Ein Anruf wird erst nach einer netzabhängigen Wartezeit umgeleitet.
Diese kann bis zu 30 Sekunden betragen (in 5-Sekunden-Schritten einstellbar).
Besetzt
Eine Umleitung erfolgt, wenn gerade ein Gespräch geführt wird. Ist die
Funktion Anklopfen eingeschaltet
(Seite 84), hören Sie bei einem Anruf den Anklopfton (Seite 26).
Faxempfang
Telefax-Anrufe werden an eine Rufnummer mit angeschlossenem Faxgerät umgeleitet.
Datenempfang
Daten-Anrufe werden an eine Rufnummer mit angeschlossenem PC
umgeleitet.
Anzeige in der obersten
Zeile des Displays im
Bereitschaftszustand.
b
b
Zusatzinformation
Beachten Sie, dass die Umleitung im Netz
gespeichert ist und nicht im Telefon (z. B.
beim Wechsel der SIM-Karte).
Umleitung wiederherstellen
Das letzte Umleitungsziel wurde gespeichert. Gehen Sie vor wie beim Einstellen
einer Umleitung. Die gespeicherte Rufnummer wird angezeigt. Rufnummer bestätigen.
Filterb
Es werden nur noch Anrufe mit Rufnummern signalisiert, die im Telefonbuch/Adressbuch stehen bzw. einer Gruppe zugeordnet sind. Andere
Anrufe werden nur am Display angezeigt.
Jede Taste
Ankommende Gespräche werden
mit Druck auf eine beliebige
Taste angenommen
(ausgenommen
B).
Minutenton
Sie hören während des Gesprächs jede Minute einen Signalton als Erinnerung an die bereits verstrichene
Zeit. Ihr Gesprächspartner hört diesen Ton nicht.
Page 87
Einstellungen86
Tel.-Einstell.
¢T¢Tel.-Einstell.
C
¢Funktion auswählen.
Tastentöne
Die Art der akustischen Tastenquittung einstellen.
Hinweistöne
Service- und Warntöne einstellen:
Ein/AusSignaltöne aktivieren/
Erweitert Wenn diese Funktion akti-
Autom.Aussch.
Das Telefon schaltet sich täglich zur
eingestellten Zeit aus.
Aktivieren
§Zeit§Drücken.
J
§OK§Bestätigen.
Deaktivieren
§Manuell§Drücken.
§OK§Bestätigen.
deaktivieren.
viert ist, sind weitere Servicetöne verfügbar, z. B.
Menüende erreicht, Netzverbindung unterbrochen.
Zeit eingeben
(24-Std.-Uhr).
Gerätenummer
Die Geräte-Identitätsnummer (IMEI)
wird angezeigt. Diese Information
kann für den Kundendienst hilfreich
sein.
§Mehr§Mehrmals drücken, um
Gerätetest
Nach der letzten Informationsseite
werden ein Selbsttest sowie Einzeltests angeboten. Bei Auswahl von
Selbsttest werden alle Einzeltests
durchgeführt.
Software-Version
Anzeige der Software-Version Ihres Telefons im Bereitschaftszustand:
# 0 6 #, dann §Mehr§ drücken.
*
zusätzliche Informationen
zum Gerät anzuzeigen.
Lösch-Assist.
Der Lösch-Assistent hilft Ihnen bei zu
wenig Speicherplatz im Telefon.
Falls erforderlich, wird er automatisch über die Anwendungen
gestartet.
Nach einer Prüfung der Kapazitäten
werden alle Dateien und Ordner mit
ihrer Größe angezeigt und können
angesehen/geöffnet und ggf. gelöscht werden.
Page 88
87Einstellungen
Dateisystem
Formatieren
(Telefoncode-geschützt)
Der Telefonspeicher wird formatiert
und alle gespeicherten Daten wie
Ruftöne, Bilder, Spiele usw. werden
gelöscht. Die Speicherformatierung
kann über eine Minute dauern.
Optimieren
Optimierung des Speicherplatzes
durch Löschen nicht mehr benötigter temporärer Dateien.
Werkseinstell.
Das Telefon auf die Standardwerte
(Werkseinstellung) zurücksetzen.
Dies hat keinen Einfluss auf die SIMKarte oder die Netzeinstellungen.
Alternative Eingabe im Bereitschaftszustand:
# 9 9 9 9 # A
*
Page 89
Einstellungen88
Uhr
¢T¢Uhr
C
¢Funktion auswählen.
Zeit/Datum
Bei der Inbetriebnahme muss die Uhr
einmal korrekt eingestellt werden.
§Ändern§Drücken.
J
Zusatzinformation
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek.
entfernt, muss die Uhr neu eingestellt werden.
Zeitzonen
Die Auswahl der Zeitzone kann wahlweise in der Weltkarte oder einer
Städteliste erfolgen:
Weltkarte
F
Städteliste
I
Zuerst das Datum (Tag/
Monat/Jahr), dann die
Zeit (Stunden/Minuten/
Sekunden) eingeben.
Auswahl der gewünschten Zeitzone.
Auswahl einer Stadt in der
gewählten Zeitzone.
§Optionen§
Setze
Zeitzone
Auto-Zeitzone
Stadt
suchen
Hilfe
Menü öffnen.
Zeitzone festlegen.
Zeitzone vom Netz automatisch einstellen lassen.
=
Stadt suchen.
Bedienungshinweise.
Datumsformat
Anzeigeformat für das Datum auswählen.
Zeitformat
24 Std. oder 12 Std. auswählen.
Buddh. Datumb
Umschalten auf das buddhistische
Datum (nicht in allen Telefonvarianten).
Uhr anzeigen
Die Zeitanzeige im Bereitschaftszustand ein-/ausschalten.
Autom. Zeitab.b
Die Zeiteinstellung erfolgt automatisch.
Page 90
89Einstellungen
Datenverbind.
¢T¢Datenverbind.
C
¢Funktion auswählen.
GPRSb
General Packet Radio Service)
C
GPRS ist ein neues Verfahren für die
schnellere Übertragung von Daten
im Mobiltelefonnetz. Nutzen Sie
GPRS, dann können Sie bei ausreichender Netzversorgung ständig mit
dem Internet verbunden sein. Es
wird nur die tatsächliche Übertragungszeit vom Netzanbieter berechnet. Dieser Service wird noch nicht
von allen Dienstanbietern unterstützt.
Anzeigen im Display:
£
¢
¤
GPRS-Info
Anzeige der Verbindungsinformationen.
GPRS ein-/ausschalten.
Eingeschaltet und
verfügbar.
Eingebucht.
Kurzzeitig unterbrochen.
IrDA
Ihr Telefon ist mit einer Infrarotschnittstelle ausgestattet. Damit
können Sie Daten wie z. B. Bilder,
Ruftöne, Adressbucheinträge, Visitenkarten oder Daten aus dem Organizer mit anderen Geräten, die ebenfalls eine Infrarot-Schnittstelle
haben, austauschen.
Das Infrarot-Fenster befindet sich an
der rechten Seite des Telefons. Der
Abstand zwischen den beiden Geräten darf nicht größer als 30 cm sein.
Die Infrarotfenster beider Geräte
müssen möglichst genau aufeinander ausgerichtet werden.
Anzeige am Display:
¯Infrarot eingeschaltet.
®
Daten-Service
Grundeinstellung und Aktivierung
der Verbindungsprofile für die Datenübertragung, wie z. B. MMS, WAP.
Die Voreinstellung des Telefons ist
vom jeweiligen Dienstanbieter abhängig.
• Die Einstellungen sind bereits vom
• Es sind bereits Zugangseinstellun-
Während Übertragung.
Dienstanbieter durchgeführt. Sie
können sofort starten.
gen von Ihrem Dienstanbieter angelegt worden. Ein Profil auswählen und aktivieren.
Page 91
Einstellungen90
• Die Zugangseinstellungen müs-
sen manuell eingestellt werden.
Sie erhalten in diesem Fall alle
notwendigen Informationen vom
Dienstanbieter oder im Internet
unter (Seite 120):
www.siemens.com/
mobilephonescustomercare
Profil auswählen
I
C
Profil einstellen
I
§Optionen§
§Ändern§Auswahl öffnen.
I
§Ändern§Service auswählen und
§Sichern§Einstellungen speichern.
Profil auswählen.
Auswahl bestätigen.
Profil auswählen.
Menü öffnen.
Auswahl von CSD-Daten,
und/oder GPRS-Daten.
Daten eingeben (siehe
unten).
CSD-Daten
(Circuit Switched Data)
Einwahlnummer:
Verbindungstyp:
Benutzer:
Passwort:
DNS 1 (opt.):
DNS 2 (opt.):
GPRS-Daten
(General Packet Radio Service)
Sie können GPRS erst dann verwen-
den, wenn Sie GPRS auf Ihrem Telefon aktiviert haben (Seite 89).
APN:
Benutzer:
Passwort:
DNS 1 (opt.):
DNS 2 (opt.):
Nummer des Internetdienstanbieters eingeben.
"ISDN" oder "Analog"
auswählen.
Anmeldenamen eingeben.
Passwort eingeben
(verdeckt angezeigt).
(optional)
Adresse des Dienstanbieters eingeben.
Anmeldenamen eingeben.
Passwort eingeben
(verdeckt angezeigt).
(optional)
Page 92
91Einstellungen
HTTP-Profil
Die Voreinstellung des Telefons ist
vom jeweiligen Dienstanbieter abhängig.
• Die Einstellungen sind bereits vom
Dienstanbieter durchgeführt. Sie
können sofort starten.
• Es sind bereits Zugangseinstellun-
gen von Ihrem Dienstanbieter angelegt worden. Ein Profil auswählen und aktivieren.
• Die Zugangseinstellungen müs-
sen manuell eingestellt werden.
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Dienstanbieter. Die aktuellen Einstellungen
für den Dienstanbieter finden Sie im
Internet unter www.siemens.com/mobilephonescustomercare
(Seite 120).
I
Einstellungen
vornehmen.
Authentifizie.
Verschlüsselte Einwahl (nur CSD-Verbindungen) bei der Internetverbindung einschalten oder ausschalten.
Fax/Daten
Fax-/Datenbetrieb mit PC
Sie können mit dem Telefon und einem angeschlossenen PC Faxe und
Daten senden und empfangen. Auf
Ihrem PC muss eine passende Software für Daten-/Faxkommunikation
vorhanden sein und eine Verbindung zum Telefon bestehen.
Die Nutzung der Fax- und Datendienste muss für Sie vom Dienstanbieter freigeschaltet sein. Abhängig
vom Netz gibt es Varianten des Fax-/
Datenempfangs. Bitte fragen Sie dazu Ihren Dienstanbieter.
Spr/Fax send.
Stellen Sie diese Funktion am Telefon vor dem Sendevorgang ein, um
vom Sprach- in den Faxmodus zu
wechseln.
Spr/Fax empf.
(Nur wenn keine spezielle Fax- oder
Datennummer vorhanden)
Starten Sie das gewünschte Kommunikationsprogramm in Ihrem PC und
schalten Sie am Telefon die Funktion
während des Gesprächs ein (der PC
übernimmt die Verbindung).
Übertragung beenden
Die Übertragung mit PC-Software
beenden und/oder
Fax/Dat.empf.
Sie haben von Ihrem Dienstanbieter
je eine Rufnummer für Telefon und
Fax/Daten erhalten.
Der Anruf wird mit einem speziellen
Rufton signalisiert und am TelefonDisplay die Art (Fax oder Daten) angezeigt. Starten Sie jetzt das Kommunikationsprogramm in Ihrem PC
zum Empfang des Faxes/der Daten.
B
b
b
drücken.
b
Page 93
Einstellungen92
Sicherheit
¢T¢Sicherheit
C
¢Funktion auswählen.
Tastensperre
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
wird die Tastatur automatisch gesperrt, wenn im Bereitschaftszustand eine Minute lang keine Taste
betätigt wurde. Das schützt gegen
unbeabsichtigtes Betätigen der Telefontasten. Sie bleiben aber weiterhin
erreichbar und können auch den
Notruf wählen.
Zusatzinformation
Die Tastatur kann im Bereitschaftszustand
auch direkt gesperrt und entsperrt werden.
Jeweils:
#
Nur eine Nr.
(Telefoncode-geschützt)
Es kann nur noch eine Rufnummer
gewählt werden (siehe auch
Seite 27).
Lange drücken.
Nur ‚b
(PIN2- oder Telefoncode-geschützt)
Sie beschränken die Wahlmöglichkeiten auf SIM-geschützte Rufnummern im Telefonbuch. Sind nur Ortskennziffern eingetragen, können
diese vor der Wahl manuell mit entsprechenden Rufnummern ergänzt
werden.
Unterstützt die SIM-Karte keine
PIN2, kann auch das ganze Telefonbuch mit dem Telefoncode geschützt werden.
Nur diese SIMb
(Telefoncode-geschützt)
Durch Eingabe des Telefoncodes
kann das Telefon mit einer SIM-Karte
verbunden werden. Der Betrieb mit
einer anderen SIM-Karte ist ohne
Kenntnis des Telefoncodes nicht
möglich.
Soll das Telefon mit einer anderen
SIM-Karte betrieben werden, geben
Sie nach der PIN-Abfrage den Telefoncode ein.
Die Netzsperre schränkt die Benutzung Ihrer SIM-Karte ein (nicht von
allen Dienstanbietern unterstützt).
Für die Netzsperre benötigen Sie ein
4-stelliges Netzpasswort. Sie erhalten dieses von Ihrem Dienstanbieter.
Ggf. müssen Sie jede Anrufsperre
beim Dienstanbieter beauftragen.
Alle gehende
Alle abgehenden Anrufe mit Ausnahme von Notrufnummern sind gesperrt.
Geh. internat.
(Gehend international)
Nur Inlandsanrufe möglich.
Geh.int.o.Heim
(Gehend international ohne Heimat)
Internationale Gespräche sind nicht
zugelassen. Sie können aber im Ausland Gespräche in das Heimatland
führen.
Alle kommend.
Das Telefon ist für alle ankommenden Anrufe gesperrt (einen ähnlichen Effekt bietet die Umleitung
aller Anrufe auf die Mailbox).
Roaming komm
Sie empfangen keine Anrufe, wenn
Sie sich außerhalb Ihres Heimatnetzes aufhalten. Dadurch entstehen
keine Gebühren bei ankommenden
Anrufen.
Statusabfrage
Nach erfolgter Statusabfrage für die
Netzsperren werden folgende
Statusinformationen angezeigt:
Ö
Õ
Ô
Alle aufheben
Sämtliche gesetzte Netzsperren werden entfernt. Für diese Funktion ist
ein Passwort erforderlich, das Sie
beim Dienstanbieter erhalten.
Sperre gesetzt.
Sperre nicht gesetzt.
Status unbekannt
(z. B. neue SIM-Karte).
Page 95
Einstellungen94
Netz
¢T¢Netz
C
¢Funktion auswählen.
Anschlussb
Diese Funktion wird nur angezeigt,
wenn sie vom Dienstanbieter unterstützt wird. Für das Telefon müssen
zwei unabhängige Rufnummern angemeldet sein.
Anschl. wählen
Auswahl der aktuell genutzten Rufnummer.
\
Geschützt
(Telefoncode-geschützt)
Sie können die Benutzung auf eine
Rufnummer beschränken.
Zusatzinformation
Für jede Rufnummer können spezielle Einstellungen vorgenommen werden (z. B.
Melodie, Rufumleitung usw.). Dazu erst zur
erforderlichen Rufnummer wechseln.
Wechsel von Rufnummer/Anschluss im
Bereitschaftszustand:
0
§Anschl.1§ Drücken.
Anzeige der aktiven Rufnummer.
Drücken.
Netz-Info
Die Liste der aktuell verfügbaren
GSM-Netze wird angezeigt.
Æ
Markierung der nicht zugelassenen Dienstanbieter (je nach SIM-Karte).
Netz wählen
Die Netzsuche wird neu gestartet.
Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie sich
nicht in Ihrem Heimatnetz aufhalten
oder sich in ein anderes Netz einbuchen wollen. Die Netz-Info-Liste wird
neu zusammengestellt, wenn Autom.
Netz eingestellt ist.
Autom. Netz
Ein-/ausschalten, siehe auch Netz
wählen oben. Ist „Automatisches
Netz“ eingeschaltet, wird das nächste Netz in der Rangfolge der Liste Ihrer „bevorzugten Netze“ gewählt.
Ansonsten aus der Liste der verfügbaren GSM-Netze manuell ein anderes Netz auswählen.
Bevorz. Netz
Hier tragen Sie die Dienstanbieter in
der Reihenfolge ein, in der Sie bevorzugt einbuchen möchten, wenn Sie
den Heimat-Bereich verlassen (z. B.
bei unterschiedlichem Preisniveau).
Es wird Ihr Dienstanbieter angezeigt:
§Liste§Liste der bevorzugten
Netze anzeigen.
Page 96
95Einstellungen
Eintrag erstellen/ändern:
<Leer>oder einen bestehenden
Neuen Dienstanbieter erfassen
(letzter Eintrag in der Liste):
Weiteres Netz
Zusatzinformation
Befinden Sie sich außerhalb Ihres „Heimatnetzes“, wählt Ihr Telefon automatisch ein
anderes GSM-Netz.
Ist beim Einschalten die Feldstärke des bevorzugten Netzes nicht ausreichend, bucht
sich das Telefon eventuell in ein anderes
Netz ein. Dies kann sich beim nächsten
Wiedereinschalten ändern oder wenn Sie
manuell ein anderes Netz wählen.
Eintrag auswählen, dann
neuen Dienstanbieter in
der Liste auswählen und
bestätigen.
Auswählen, die Anbieterdaten eingeben und speichern.
Bandb
GSM 900, GSM 1800 oder
GSM 1900 wählen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Serviceanbieter den
ausgewählten Frequenzbereich
unterstützt.
Schnelle Suche
Bei eingeschalteter Funktion erfolgt
das Einbuchen ins Netz in kürzeren
Zeitintervallen (die Bereitschaftszeit
wird dadurch vermindert).
Benutzergr.b
Abhängig vom Dienstanbieter können Sie mit diesem Dienst Gruppen
bilden. Diese haben z. B. Zugang zu
internen (Firmen-)Informationen,
oder es gelten besondere Tarife. Details klären Sie bitte mit dem
Dienstanbieter.
Aktiv
Funktion ein-/ausschalten. Zum normalen Gebrauch des Telefons muss
„Benutzergruppe“ ausgeschaltet
sein.
Gruppe wählen
Sie können evtl. andere Gruppen als
die bevorzugte (siehe nachfolgend)
auswählen oder hinzufügen.
Codenummern für die Gruppen erhalten Sie beim Dienstanbieter.
Alle gehende
Zusätzlich zur Netzsteuerung einer
Benutzergruppe kann hier eingestellt werden, ob auch abgehende
Anrufe außerhalb der Gruppe erlaubt sind. Wird die Funktion ausgeschaltet, sind nur noch Gespräche
innerhalb der Gruppe erlaubt.
Bevorz. Gruppe
Wenn eingeschaltet, können nur
Gespräche innerhalb dieser Standard-Benutzergruppe geführt werden (abhängig von der Netzkonfiguration).
Page 97
Einstellungen96
Zubehör
¢T¢Zubehör
C
¢Funktion auswählen.
Car Kit
Nur in Verbindung mit einer Original-Siemens-Kfz-Freisprecheinrichtung (siehe Zubehör). Das Car-KitProfil wird automatisch aktiviert,
wenn das Telefon in die Halterung
gesteckt wird.
Autom.Rufann.
(Werkseinstellung: aus)
Anrufe werden nach einigen Sekunden automatisch angenommen.
Unerwünschtes Mithören möglich!
Å
Automatisches Ausschalten
(Werkseinstellung: 2 Stunden)
Das Telefon wird über die Stromversorgung des Autos gespeist. Sie können einstellen, wieviel Zeit zwischen
dem Abschalten der Zündung und
dem automatischen Ausschalten des
Telefons liegt.
Autolautspr.
Verbessert die Wiedergabe unter bestimmten Umständen.
Anzeige am Display.
Automatische Einstellungen
• Permanente Beleuchtung:
eingeschaltet.
• Tastensperre: ausgeschaltet.
• Laden des Akkus im Telefon.
• Autom. Aktivierung des Car-KitProfils, wenn das Telefon in die
Halterung gesteckt wird.
Headset
Nur in Verbindung mit einem Original-Siemens-Headset (siehe Zubehör). Das Profil wird automatisch aktiviert, wenn das Headset angesteckt
wird.
Autom.Rufann.
(Werkseinstellung: aus)
Anrufe werden nach einigen Sekunden automatisch angenommen
(außer der Rufton ist ausgeschaltet
oder auf Beep eingestellt).Aus diesem Grund sollten Sie das Headset
tragen.
Automatische Einstellung
Rufannahme mit der Verbindungstaste oder PTT-Taste (push to talk),
auch bei aktivierter Tastensperre.
Autom. Rufann.
Wenn Sie nicht bemerken, dass Ihr Telefon
einen Anruf angenommen hat, besteht die
Gefahr des unerwünschten Mithörens
durch den Anrufer.
Page 98
My menu
C
§My menu§ Drücken.
Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü mit
häufig benutzten Funktionen, Rufnummern oder WAP-Seiten zusammen.
Die Liste mit 10 Einträgen ist vorbelegt, kann aber von Ihnen beliebig
geändert werden.
Verwenden
I
C
Oder
A
Drücken.
Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
Bestätigen.
Ist der ausgewählte Eintrag eine Rufnummer,
kann auch mit der Verbindungstaste angerufen
werden.
Menü ändern
Sie können jeden Eintrag (1–10) gegen einen anderen aus der AuswahlListe austauschen.
I
§Ändern§Die Funktionsliste wird
I
C
Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
zur Auswahl geöffnet.
Den neuen Eintrag in der
Liste auswählen.
Bestätigen. Der Eintrag
wird gespeichert.
Bei Auswahl Telefonbuch
muss noch die Rufnummer oder bei Internet das
Lesezeichen ausgewählt
werden.
Alles zurücks.
(Telefoncode erforderlich)
§A.zurück§ Auswählen. Nach einer
Sicherheitsabfrage wird
die voreingestellte Zuweisung zurückgesetzt.
97My menu
Page 99
Schnellauswahltaste98
Schnellauswahltaste
Die beiden Displaytasten und die
Zifferntasten 2 bis 9 (Kurzwahlnummern) können Sie mit je einer wichtigen Rufnummer oder einer Funktion
belegen. Die Wahl der Rufnummer
bzw. der Start der Funktion erfolgt
dann mit einem Tastendruck.
Z £ X
Dienstanbieter
01.12.200410:10
Internet ì Hilfe
Zusatzinformation
Eine Displaytaste kann vom Dienstanbieter
bereits vorbelegt sein (z. B. Zugriff auf
„SIM-Dienste“ oder direkter Aufruf des Internet-Portals). Evtl. ist diese Tastenbelegung auch nicht veränderbar.
Die linke Displaytaste wird auch z. B. zum
Zugriff auf eine neue Meldung zeitweise
automatisch durch p/À ersetzt.
Display-Tasten
Ändern
Die Display-Taste ist z. B. mit der
Funktion Internet belegt. Zum Ändern
(im Bereitschaftszustand):
§Internet§Kurz drücken.
§Ändern§Neue Belegung aus der
C
• Sonderfall Rufnummer. Aus dem
• Sonderfall Lesezeichen. Aus den
Anwenden
Im Bereitschaftszustand:
Anwendung
Die Belegung mit „Internet“ dient
hier nur als Beispiel.
§Internet§Lang drücken, die Anwen-
Telefonnummer:
Die Einstellung „Carola“ wird hier nur
als Beispiel verwendet.
§Carola§Lang drücken, die Ruf-
Liste aussuchen.
Bestätigen.
Telefonbuch/Adressbuch einen
Namen zur Belegung der Taste
aussuchen.
Lesezeichen eine URL zur Belegung der Taste aussuchen.
dung wird gestartet.
nummer wird gewählt.
Page 100
99Schnellauswahltaste
Kurzwahltasten
Zur Schnellauswahl von Funktionen
oder Rufnummern können die Zifferntasten 2 bis 9 als Kurzwahltasten
benutzt werden. Die Zifferntaste 1
ist für die Mailbox-Rufnummer
(Seite 68) reserviert und die Zifferntaste 0 zum Umschalten zwischen
zwei Verbindungen (Seite 94).
Ändern
Im Bereitschaftszustand:
3
§Setzen§Drücken.
OderDie Taste ist bereits belegt
§Spiele§
§Ändern§
C
Zifferntaste kurz drücken
(z. B. die 3).
Diese Ziffer ist noch nicht
belegt:
Neue Belegung aus der
Liste aussuchen und mit
§OK§ bestätigen.
(Anzeige der Belegung
über der rechten Displaytaste, z. B. Spiele).
Kurz drücken.
Anwendung aus der Liste
aussuchen.
Bestätigen.
• Sonderfall Rufnummer. Aus dem
Telefonbuch/Adressbuch einen
Namen zur Belegung der Taste
aussuchen.
• Sonderfall Lesezeichen. Aus den
Lesezeichen eine URL zur Belegung der Taste aussuchen.
Anwenden
Gespeicherte Rufnummer auswählen oder gespeicherte Anwendung
starten (z. B. Kalender).
Im Bereitschaftszustand:
3
Die Belegung der Zifferntaste 3 wird
über der rechten Displaytaste angezeigt, z. B.:
§Kalender§ Nach unten drücken.
Oder nur
3
Kurz drücken.
Lang drücken.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.