Beachten Sie die Informationen zum Thema
Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu
dieser Anleitung.
¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur
dann können Sie das Gerät sicher und effizient verwenden.
¡ Diese Anleitung richtet sich an den Monteur
und den Benutzer des Geräts.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
die Warnhinweise.
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken. Schließen Sie das Gerät bei einem
Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu verwenden, beachten Sie die Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend
der Montageanleitung ist die Sicherheit beim
Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für
das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ gemäß dieser Gebrauchs- und Montagean-
leitung.
¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von maximal 2000m
über dem Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht:
¡ mit einer externen Zeitschaltuhr.
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Sicherer Gebrauch
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn
Sie das Gerät verwenden.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial
über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial
spielen lassen.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holzoder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstell-
2
Page 3
Sicherheit de
raum und führen die Abgase durch eine
Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In
Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und
den benachbarten Räumen Raumluft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht
ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die
Wohnräume zurückgesaugt.
▶
Immer für ausreichend Zuluft sorgen,
wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen
Feuerstätte verwendet wird.
▶
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann
möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte
4Pa(0,04mbar) nicht überschreitet.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen,
die zur Verbrennung benötigte Luft
nachströmen kann. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung
des Grenzwertes nicht sicher.
▶
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des
zuständigen Schornsteinfegermeisters
hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und
Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
▶
Wird das Gerät ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
WARNUNG‒Brandgefahr!
¡ Die Fettablagerungen in den Fettfiltern
können sich entzünden.
▶
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
▶
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
▶
Nie in der Nähe des Geräts mit offenen
Flammen arbeiten (z.B.flambieren).
▶
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B.Holz
oder Kohle) installieren, wenn die Feuerstätte eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung hat. Es darf keinen Funkenflug geben.
¡ Heißes Öl und Fett entzünden sich
schnell.
▶
Heißes Öl und Fett ständig beaufsichtigen.
▶
Nie brennendes Öl oder Fett mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten.
Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
¡ Gaskochstellen ohne aufgesetztes Koch-
geschirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt
werden.
▶
Gaskochstellen nur mit aufgesetztem
Kochgeschirr betreiben.
¡ Gaskochstellen entwickeln im Betrieb
große Hitze. Ein darüber angebrachtes
Lüftungsgerät kann beschädigt oder in
Brand gesetzt werden.
▶
Gaskochstellen nur mit aufgesetztem
Kochgeschirr betreiben.
▶
Mindestens die Lüfterstufe 3 einstellen.
▶
Nie Großbrenner mit mehr als 5kW mit
größter Flamme länger als 15Minuten
betreiben, z.B.Wok.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
¡ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
▶
Nie die heißen Teile berühren.
▶
Kinder fernhalten.
¡ Das Gerät wird während des Betriebs
heiß.
▶
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Bauteile innerhalb des Geräts können
scharfkantig sein.
▶
Geräteinnenraum vorsichtig reinigen.
¡ Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände
können herabfallen.
▶
Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
3
Page 4
de Sicherheit
¡ Veränderungen am elektrischen oder me-
chanischen Aufbau sind gefährlich und
können zu Fehlfunktionen führen.
▶
Keine Veränderungen am elektrischen
oder mechanischen Aufbau durchführen.
¡ Filterabdeckung kann schwingen.
▶
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
▶
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen
festhalten, bis sie nicht mehr nachschwingt.
▶
Die Filterabdeckung langsam schließen.
¡ Verletzungsgefahr beim Öffnen und
Schließen der Scharniere.
▶
Nicht in den beweglichen Bereich der
Scharniere greifen.
¡ Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell
und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1).
▶
Nicht länger als 100Sekunden direkt
in die eingeschalteten LED-Leuchten
schauen.
¡ Kinder können Batterien verschlucken.
▶
Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
▶
Kinder beim Wechseln von Batterien
beaufsichtigen.
¡ Batterien können explodieren.
▶
Die Batterien nicht aufladen.
▶
Die Batterien nicht kurzschließen.
▶
Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
¡ Sturzgefahr beim Arbeiten am Gerät
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschä-
digte Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu
trennen. Immer am Netzstecker der
Netzanschlussleitung ziehen.
▶
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort
den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶
"Den Kundendienst rufen." →Seite15
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal
darf Reparaturen am Gerät durchführen.
¡ Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal
darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Geräts beschädigt wird, muss sie
durch geschultes Fachpersonal ersetzt
werden.
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen.
▶
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu
reinigen.
▶
Standsichere Stehleiter benutzen.
▶
Nicht über das Kochfeld lehnen.
▶
Nicht auf das Kochfeld oder auf die Arbeitsfläche treten.
¡ Es kann eine erhöhte Verletzungsgefahr
entstehen, wenn das Gerät während der
Reinigung von einer anderen Person über
die HomeConnect App bedient wird.
▶
Das Gerät vor dem Reinigen von der
HomeConnect App trennen.
4
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel in Verbindung mit
Aluminiumteilen im Spülraum des Geschirrspülers können zu Explosionen führen.
▶
Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel verwenden.
Insbesondere keine Reinigungsmittel
aus dem Gewerbebereich oder Industriebereich in Verbindung mit Aluminiumteilen, wie z.B. Fettfilter von Dunstabzugshauben, verwenden.
Page 5
Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden de
Um Sachschäden an Ihrem Gerät, Zubehör oder Küchengegenständen zu vermeiden, beachten Sie diese
Hinweise.
Generell
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie das Gerät verwenden.
ACHTUNG!
¡ Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
▶
Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, das
Gerät beim Kochen einschalten.
¡ Wenn Nässe in die Bedienelemente eindringt, kön-
nen Schäden entstehen.
▶
Nie Bedienelemente mit einem nassen Tuch reinigen.
¡ Falsche Reinigung beschädigt die Oberflächen.
▶
Reinigungshinweise beachten.
▶
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
▶
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
Umweltschutz und Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie Ihr Gerät ressourcenschonend gebrauchen und wiederverwendbare Materialien richtig entsorgen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Beim Kochen ausreichend lüften.
Das Gerät arbeitet effizienter und mit geringeren
Betriebsgeräuschen.
▶
Nie Bedienelemente mit Edelstahlreiniger reinigen.
¡ Zurücklaufendes Kondenswasser kann das Gerät
beschädigen.
▶
Der Abluftkanal muss vom Gerät aus mit mindestens 1° Gefälle installiert sein.
¡ Wenn Sie Designelemente falsch beanspruchen,
können diese abbrechen.
▶
Nicht an Designelementen ziehen.
▶
Keine Gegenstände auf Designelemente stellen
oder an diese hängen.
¡ Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedie-
nung.
▶
Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedienung nicht verwenden.
▶
Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht und sicher entsorgen.
¡ Oberflächenbeschädigung durch nicht abgezogene
Schutzfolie.
▶
Die Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch von allen Geräteteilen entfernen.
Die Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste anpassen.
Eine kleinere Lüfterstufe bedeutet einen geringeren
Energieverbrauch.
Die Intensivstufe nur nach Bedarf einsetzen.
Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere Lüfterstufe wählen.
Die Gerüche verteilen sich weniger im Raum.
Das Gerät ausschalten, wenn es nicht mehr benötigt
wird.
Das Gerät verbraucht keine Energie.
Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Die Beleuchtung verbraucht keine Energie.
Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen
oder wechseln.
Die Wirksamkeit des Geräts erhöht sich.
Den Kochdeckel aufsetzen.
Die Kochdünste und das Kondensat verringern
sich.
Betriebsarten
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt
und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
5
Page 6
de Betriebsarten
Die Luft darf nicht in einen Kamin abgeleitet werden, der für Abgase von Geräten verwendet wird, die Gas oder andere Brennstoffe verbrennen (dies gilt
nicht für Umluftgeräte).
¡ Soll die Abluft in einen Rauchkamin
oder Abgaskamin geführt werden,
der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
¡ Wird die Abluft durch die Außen-
wand geleitet, sollte ein TeleskopMauerkasten verwendet werden.
Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen
Geruchsfilter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt.
Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu
binden, müssen Sie einen Geruchsfilter
einbauen. Die verschiedenen Möglichkeiten das Gerät im Umluftbetrieb zu
betreiben, entnehmen Sie unserem Katalog oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das notwendige Zubehör erhalten
Sie im Fachhandel, beim Kundendienst
oder im Online-Shop.
6
Page 7
Kennenlernen
81 2 3 4 567
1
2
3
4
5
6
7
8
Kennenlernen de
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.
Bedienelemente
Über die Fernbedienung stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein.
Tipp:Richten Sie die Fernbedienung so genau wie
möglich auf den Infrarotempfänger der LED-Anzeige
aus.
Gerät einschalten oder ausschalten
Automatikbetrieb
Lüfterstufe erhöhen
Lüfterstufe verringern
Beleuchtung einschalten oder ausschalten
Helligkeit verringern
1
Je nach Geräteausstattung
1
einschalten
Helligkeit erhöhen
Lüfternachlauf einschalten oder ausschalten
HomeConnecteinschalten oder ausschalten
Filtersättigungsanzeige zurücksetzen
1
Je nach Geräteausstattung
LED-Anzeige
Die LED-Anzeige zeigt eingestellte Werte und Funktionen.
Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.
Betriebsart einstellen
Ihr Gerät ist standardmäßig auf Abluftbetrieb eingestellt. Für die Nutzung im Umluftbetrieb müssen Sie die
Betriebsart einstellen.
Hinweis:Für den Gebrauch im Umluftbetrieb benötigen
Sie weiteres "Zubehör" →Seite15.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
und ca.3 Sekunden gedrückt halten.
‒ Um den Umluftbetrieb (nicht regenerierbarer Fil-
ter) einzustellen, / drücken, bis in der LEDAnzeige die LED2 leuchtet.
Grundlegende Bedienung
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur Bedienung Ihres
Geräts.
‒ Um den Umluftbetrieb (regenerierbarer Filter)
einzustellen, / drücken, bis in der LED-Anzeige die LED3 leuchtet.
‒ Um die elektronische Steuerung wieder auf Be-
trieb ohne Umluftfilter umzustellen, /
drücken, bis in der LED-Anzeige die LED1 leuchtet.
2.
Um die Einstellung zu speichern, und ca.3 Sekunden gedrückt halten.
Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung
automatisch gespeichert wird.
Um die Einstellung abzubrechen, drücken.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.
Gerät einschalten
Voraussetzung:Die Fernbedienung so genau wie
möglich auf den Infrarotempfänger der LED-Anzeige
richten.
7
Page 8
de Grundlegende Bedienung
▶
Das Gerät mit einschalten.
a Das Gerät startet in Lüfterstufe2.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED der eingestell-
ten Lüfterstufe.
Gerät ausschalten
Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, schalten Sie es
aus.
▶
Das Gerät mit ausschalten.
a Das Gerät schaltet aus. Laufende Funktionen wer-
den abgebrochen.
Lüfterstufe einstellen
▶
oder drücken.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED der eingestell-
ten Lüfterstufe.
Intensivstufe einschalten
Wenn sich besonders starker Geruch oder Dunst entwickelt, können Sie die Intensivstufe verwenden.
1.
so oft drücken, bis in der LED-Anzeige die LED4
für die Intensivstufe1leuchtet.
2.
so oft drücken, bis in der LED-Anzeige die LED5
für die Intensivstufe2leuchtet.
a Das Gerät schaltet nach ca.6Minuten automatisch
in die Lüfterstufe3.
Intensivstufe ausschalten
▶
Um eine beliebige Lüfterstufe
einzustellen, drücken.
Lüfternachlauf einschalten
▶
drücken.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED1 für die Lüfter-
stufe. Die LED6 blinkt für den Lüfternachlauf.
a Das Gerät schaltet nach ca.10Minuten automa-
tisch aus.
Lüfternachlauf ausschalten
▶
drücken.
a Der Lüfternachlauf wird beendet.
a Das Gerät schaltet in die zuvor gewählte Lüfterstufe.
Automatikbetrieb1 einschalten
Die optimale Lüfterstufe wird mithilfe eines Sensors automatisch eingestellt.
▶
drücken.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED6 für den Auto-
matikbetrieb.
Automatikbetrieb1 ausschalten
▶
drücken.
a Das Gerät schaltet die zuvor eingestellte Lüfterstufe
ein.
a Die Lüftung wird automatisch beendet, wenn der
Sensor keine Veränderung der Raumluftqualität feststellt.
a Der Automatikbetrieb läuft maximal 4 Stunden.
Intervall-Lüftung
Bei der Intervall-Lüftung schaltet die Lüftung in der gewählten Stufe für die gewählte Zeit ein und aus.
Hinweis:Diese Funktion ist nur über ein mobiles Endgerät mit der HomeConnect App verfügbar.
Wenn die Intervall-Lüftung eingeschaltet ist, blinkt in der
LED-Anzeige die LED6 für die Intervall-Lüftung immer
wieder und die LED der gewählten Lüfterstufe leuchtet.
Sobald die Lüftungszeit beendet ist, erlischt die LED
der gewählten Lüfterstufe. Die LED6 blinkt weiterhin.
Sensorsteuerung
1
Im Automatikbetrieb erkennt ein Sensor im Gerät die
Intensität der Kochgerüche und Bratgerüche. Je nach
Einstellung der Sensor-Empfindlichkeit wird die optimale Lüfterstufe automatisch eingeschaltet.
Reagiert die Sensorsteuerung zu schwach oder zu
stark, können Sie die Einstellung der Sensor-Empfindlichkeit ändern.
Um die Einstellung zu ändern, oder drücken.
Um die Einstellung abzubrechen, drücken.
3.
Um die Einstellung zu speichern, und ca. 3Sekunden gedrückt halten.
Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung
automatisch gespeichert wird.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.
Sättigungsanzeige einstellen
Die Sättigungsanzeige muss je nach verwendetem Filter eingestellt werden.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
und ca.3 Sekunden gedrückt halten.
‒ Um den Umluftbetrieb (nicht regenerierbarer Fil-
ter) einzustellen, / drücken, bis in der LEDAnzeige die LED2 leuchtet.
‒ Um den Umluftbetrieb (regenerierbarer Filter)
einzustellen, / drücken, bis in der LED-Anzeige die LED3 leuchtet.
‒ Um die elektronische Steuerung wieder auf Be-
trieb ohne Umluftfilter umzustellen, /
drücken, bis in der LED-Anzeige die LED1 leuchtet.
2.
Um die Einstellung zu speichern, und ca.3 Sekunden gedrückt halten.
Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung
automatisch gespeichert wird.
Um die Einstellung abzubrechen, drücken.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.
1
Je nach Geräteausstattung
8
Page 9
Sättigungsanzeige zurücksetzen
Nach dem Reinigen der Fettfilter oder nach dem Wechseln der Geruchsfilter kann die Sättigungsanzeige zurückgesetzt werden.
Voraussetzungen
¡ Nach dem Ausschalten des Geräts blinkt in der LED-
Anzeige die LED1 für die Sättigungsanzeige der
Fettfilter und / oder die LED2 für die Sättigungsanzeige der Geruchsfilter.
¡ Ein wiederholter Signalton ertönt.
▶
drücken.
a Die Sättigungsanzeige wird zurückgesetzt.
Beleuchtung einschalten
▶
Die Beleuchtung mit einschalten.
Hinweis:Einstellungen zur Farbtemperatur sind in der
HomeConnect App verfügbar, sofern das Gerät über
diese Funktion verfügt.
Helligkeit einstellen
▶
oder gedrückt halten.
Hinweis:Einstellungen zur Farbtemperatur sind in der
HomeConnect App verfügbar, sofern das Gerät über
diese Funktion verfügt.
Tastenton einschalten
Die Tastentöne können eingeschaltet werden.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
Kochfeldbasierte Haubensteuerung de
1.
und ca.3Sekunden gedrückt halten.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED der aktuell ge-
wählten Einstellung.
2.
oder drücken, bis in der LED-Anzeige die
LED1 leuchtet.
Um die Einstellung abzubrechen, drücken.
3.
Um die Einstellung zu speichern, und ca.3Sekunden gedrückt halten.
Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung
automatisch gespeichert wird.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.
Tastenton ausschalten
Die Tastentöne können ausgeschaltet werden.
Hinweis:Signaltöne des Geräts sind immer einge-
schaltet und können nicht ausgeschaltet werden.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
und ca.3Sekunden gedrückt halten.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED der aktuell ge-
wählten Einstellung.
2.
oder drücken, bis in der LED-Anzeige die
LED2 leuchtet.
Um die Einstellung abzubrechen, drücken.
3.
Um die Einstellung zu speichern, und ca.3Sekunden gedrückt halten.
Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung
automatisch gespeichert wird.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.
Kochfeldbasierte Haubensteuerung
Sie können Ihr Gerät mit einem passenden Kochfeld
verbinden und so die Funktionen Ihres Geräts über das
Kochfeld steuern.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, die Geräte
miteinander zu verbinden:
¡ Gerät über die HomeConnectApp verbinden. Wenn
beide Geräte HomeConnect-fähig sind, ist eine Verbindung über die HomeConnectApp möglich. Folgen Sie den Anweisungen in der App.
¡ Geräte direkt miteinander verbinden.
¡ Geräte über das WLAN-Heimnetzwerk verbinden.
Hinweis:Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Gebrauchsanleitung Ihres Geräts und stellen Sie sicher,
dass diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie
das Gerät über die kochfeldbasierte Haubensteuerung
bedienen.
Tipp:Die Bedienung Ihres Geräts hat jederzeit Vorrang. In dieser Zeit ist eine Bedienung über die kochfeldbasierte Haubensteuerung nicht möglich.
Direkte Verbindung
Voraussetzungen
¡ Ihr Gerät ist ausgeschaltet.
¡ Alle Verbindungen zum Heimnetzwerk oder anderen
Geräten zurücksetzen. Wenn Sie Ihr Gerät direkt mit
dem Kochfeld verbinden, ist die Verbindung zum
Heimnetzwerk nicht mehr möglich und Sie können
Home Connect nicht mehr nutzen.
1.
Hinweis:Beachten Sie das Kapitel "Kochfeldbasier-
te Haubensteuerung" in der Gebrauchsanweisung
Ihres Kochfelds.
Das Kochfeld einschalten und den Suchmodus wählen.
2.
Taste gedrückt halten, bis in der LED-Anzeige die
LED für HomeConnectblinkt.
a Das Gerät ist mit dem Kochfeld verbunden, wenn
die LED für HomeConnect nicht mehr blinkt sondern dauerhaft leuchtet.
Verbindung über Heimnetzwerk
1.
Den Anweisungen in
→"Gerät automatisch mit dem WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi) verbinden", Seite10 oder →"Gerät manuell
mit dem WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden",
Seite10folgen.
2.
Sobald das Gerät mit dem Heinmnetzwerk verbunden ist, die Verbindung über die HomeConnectApp mit dem Kochfeld herstellen.
3.
Den Anweisungen auf dem mobilen Endgerät folgen.
9
Page 10
de HomeConnect
HomeConnect
Dieses Gerät ist netzwerkfähig. Verbinden Sie Ihr Gerät
mit einem mobilen Endgerät, um Funktionen über die
HomeConnect App zu bedienen, Grundeinstellungen
anzupassen oder den aktuellen Betriebszustand zu
überwachen.
Die HomeConnect Dienste sind nicht in jedem Land
verfügbar. Die Verfügbarkeit der HomeConnect Funktion ist abhängig von der Verfügbarkeit der
HomeConnect Dienste in Ihrem Land. Informationen
dazu finden Sie auf: www.home-connect.com.
Um HomeConnect nutzen zu können, richten Sie zunächst die Verbindung zum WLAN-Heimnetzwerk
1
(Wi-Fi
) und zur HomeConnect App ein.
¡ "Gerät automatisch mit dem WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi) verbinden" →Seite10
¡ "Gerät manuell mit dem WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi)
verbinden" →Seite10
Die HomeConnect App leitet Sie durch den gesamten
Anmeldeprozess. Folgen Sie den Anweisungen in der
HomeConnect App, um die Einstellungen vorzunehmen.
Wird das Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden, funktioniert das Gerät wie ein Gerät ohne Netzwerkanbindung und ist weiterhin über die Fernbedienung bedienbar.
Tipps
¡ Beachten Sie die mitgelieferten Unterlagen von
HomeConnect.
¡ Beachten Sie auch die Hinweise in der
HomeConnect App.
Hinweise
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Ge-
brauchsanleitung und stellen Sie sicher, dass diese
auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät
über die HomeConnect App bedienen.
→"Sicherheit", Seite2¡ Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist die Bedienung über die
HomeConnect App nicht möglich.
¡ Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Ge-
rät max.2W.
¡ Wenn Sie für die Verbindung mit dem Heimnetzwerk
die MAC-Adresse Ihres Geräts benötigen, finden Sie
diese neben dem "Typenschild" →Seite15 im In-
nenraum des Geräts. Dazu den "Filter ausbauen"
→Seite12.
Gerät automatisch mit dem WLANHeimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden
Wenn Ihr Router über eine WPS-Funktion verfügt, können Sie das Gerät automatisch mit Ihrem WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden.
Hinweis:Während des Verbindungsvorgangs kann das
Gerät nicht eingeschaltet werden. Zum Abbrechen des
Vorgangs drücken.
Voraussetzungen
¡ Wi-Fi am Router ist aktiviert.
¡ Das Gerät hat am Aufstellort einen Empfang zum
WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi).
¡ HomeConnect App ist auf dem mobilen Endgerät in-
stalliert.
¡ Das Gerät und das Licht sind ausgeschaltet.
1.
Taste gedrückt halten, bis in der LED-Anzeige die
LED7 blinkt.
2.
drücken.
a In der LED-Anzeige blinken die LED1 und die
LED7.
3.
Innerhalb von 2Minuten die WPS-Taste am Router
drücken.
a Wenn die Verbindung hergestellt wurde, verbindet
sich das Gerät automatisch mit der HomeConnect
App. In der LED-Anzeige blinken die LED3 und die
LED7.
4.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
wechselt das Gerät automatisch zur manuellen Verbindung am Heimnetzwerk, in der LED-Anzeige blinken die LED2 und die LED7. Das Gerät manuell
am Heimnetzwerk anmelden oder drücken, um
die automatische Anmeldung erneut zu starten.
5.
Auf dem mobilen Endgerät den Anweisungen für die
automatische Netzwerkanmeldung folgen.
a Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn in
der LED-Anzeige die LED7 nicht mehr blinkt sondern dauerhaft leuchtet.
Gerät manuell mit dem WLAN-Heimnetzwerk
(Wi-Fi) verbinden
Hinweis:Während des Verbindungsvorgangs kann das
Gerät nicht eingeschaltet werden. Zum Abbrechen des
Vorgangs drücken.
Voraussetzung:Das Gerät und das Licht sind ausgeschaltet.
1.
Taste gedrückt halten, bis in der LED-Anzeige die
LED7 blinkt.
2.
Zweimal drücken, um die manuelle Anmeldung
im Heimnetzwerk zu starten.
a In der LED-Anzeige blinken die LED2 und LED7.
3.
Den Anweisungen in der App folgen.
a Wenn die Verbindung hergestellt wurde, verbindet
sich das Gerät automatisch mit der HomeConnect
App. In der LED-Anzeige leuchten dieLED3 und die
LED7.
4.
Auf dem mobilen Endgerät den Anweisungen für die
manuelle Netzwerkanmeldung folgen.
a Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn in
der LED-Anzeige die LED7 nicht mehr blinkt sondern dauerhaft leuchtet.
Gerät mit Home Connect App verbinden
Voraussetzungen
¡ HomeConnect App ist auf dem mobilen Endgerät in-
stalliert.
¡ Die HomeConnectApp ist geöffnet.
1
Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
10
Page 11
1.
Taste gedrückt halten, bis in der LED-Anzeige die
LED3 und die LED7 blinken.
2.
Auf dem mobilen Endgerät den Anweisungen der
HomeConnectApp folgen.
a Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn in
der LED-Anzeige die LED7 nicht mehr blinkt sondern dauerhaft leuchtet.
Software Update
Mit der Funktion Software Update wird die Software Ihres Geräts aktualisiert, z.B. Optimierung, Fehlerbehebung, sicherheitsrelevante Updates.
Voraussetzung ist, dass Sie registrierter HomeConnectNutzer sind, die App auf Ihrem mobilen
Endgerät installiert haben und mit dem HomeConnectServer verbunden sind.
Sobald ein Software Update verfügbar ist, werden Sie
über die HomeConnectApp informiert und können
über die App das Software Update starten. Nach erfolgreichem Download können Sie die Installation über
die HomeConnectApp starten, wenn Sie in Ihrem lokalen Netzwerk sind. Nach erfolgreicher Installation
werden Sie über die HomeConnectApp informiert.
Hinweise
¡ Während des Downloads können Sie Ihr Gerät wei-
terhin benutzen. Je nach persönlichen Einstellungen
in der App kann ein Software Update auch automatisch heruntergeladen werden.
¡ Im Falle eines sicherheitsrelevanten Updates wird
empfohlen, die Installation schnellstmöglich durchzuführen.
Verbindung zurücksetzen
Gespeicherte Verbindungen zum Heimnetzwerk und zu
HomeConnect können zurückgesetzt werden.
▶
und so lange gedrückt halten, bis in der LED-
Anzeige die LED7 erlischt.
a Ein akustisches Signal ertönt.
Ferndiagnose
Der Kundendienst kann über die Ferndiagnose auf Ihr
Gerät zugreifen, wenn Sie sich mit dem entsprechenden Wunsch an den Kundendienst wenden, Ihr Gerät
mit dem HomeConnect Server verbunden ist und die
Ferndiagnose in dem Land, in dem Sie das Gerät verwenden, verfügbar ist.
Reinigen und Pflegen de
Tipp:Weitere Informationen sowie Hinweise zur Verfügbarkeit der Ferndiagnose in Ihrem Land finden Sie im
Service/Support-Bereich der lokalen Webseite:
www.home-connect.com
Datenschutz
Beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz.
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem
an das Internet angebundenen Heimnetzwerk
übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von
Daten an den HomeConnect Server (Erstregistrierung):
¡ Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus Geräte-
schlüsseln sowie der MAC-Adresse des verbauten
Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
¡ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kommunikationsmo-
duls (zur informationstechnischen Absicherung der
Verbindung).
¡ Die aktuelle Softwareversion und Hardwareversion
Ihres Hausgeräts.
¡ Status eines eventuellen vorangegangenen Rückset-
zens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der
HomeConnect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem
Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie HomeConnect
Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis:Beachten Sie, dass die HomeConnect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der HomeConnect
App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der HomeConnect App abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt BSH Hausgeräte GmbH, dass sich das
Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie
im Internet unter www.siemens-home.bsh-group.com
auf der Produktseite Ihres Geräts bei den zusätzlichen
Dokumenten.
5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
Reinigungsmittel
Geeignete Reinigungsmittel erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
11
Page 12
de Reinigen und Pflegen
▶
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver-
wenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
▶
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen
des Geräts beschädigen.
▶
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
▶
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
▶
Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme
verwenden.
▶
Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver-
wenden.
▶
Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflegemit-
tel nur verwenden, wenn diese in der Reinigungsan-
leitung zu dem entsprechenden Teil empfohlen wer-
den.
▶
Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswa-
schen.
Edelstahlflächen reinigen
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
→"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem Schwammtuch und heißer Spüllauge in
Schliffrichtung reinigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
4.
Edelstahl-Pflegemittel mit einem weichen Tuch
hauchdünn auftragen.
Tipp:Edelstahl-Pflegemittel erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder im Online-shop.
2.
Mit einem feuchten Schwammtuch und heißer Spüllauge reinigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Fettfilter ausbauen
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Filterabdeckung kann schwingen.
▶
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
▶
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen festhalten,
bis sie nicht mehr nachschwingt.
▶
Die Filterabdeckung langsam schließen.
¡ Sturzgefahr beim Arbeiten am Gerät
▶
Standsichere Stehleiter benutzen.
▶
Nicht über das Kochfeld lehnen.
▶
Nicht auf das Kochfeld oder auf die Arbeitsfläche
treten.
1.
Die Verriegelung der Filterabdeckung öffnen.
Lackierte Oberflächen reinigen
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
→"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem Schwammtuch und heißer Spüllauge rei-
nigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Kunststoff reinigen
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
→"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen.
Glas reinigen
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
→"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen.
Bedienelemente reinigen
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶
Keine nassen Schwammtücher verwenden.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
→"Reinigungsmittel", Seite11
Um zu verhindern, dass die Filterabdeckung ruckartig nach unten klappt, die Filterabdeckung mit zwei
Händen festhalten.
2.
Die Filterabdeckung zum Öffnen nach unten klappen.
12
Page 13
3.
ACHTUNG! Herabfallende Fettfilter können das dar-
unterliegende Kochfeld beschädigen.
▶
Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen.
Die Verriegelungen an den Fettfiltern öffnen.
Reinigen und Pflegen de
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich entzünden.
▶
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
Voraussetzung:Die Fettfilter sind ausgebaut.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beachten.
→"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Die Fettfilter in heißer Spüllauge einweichen.
Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwenden. Fettlöser erhalten Sie beim Kundendienst oder
im Online-shop.
3.
Die Fettfilter mit einer Bürste reinigen.
4.
Die Fettfilter gründlich ausspülen.
5.
Die Fettfilter abtropfen lassen.
4.
Die Fettfilter aus den Halterungen nehmen.
Um heruntertropfendes Fett zu vermeiden, die Fettfilter waagerecht halten.
Fettfilter im Geschirrspüler reinigen
Die Fettfilter filtern das Fett aus dem Küchendunst. Regelmäßig gereinigte Fettfilter gewährleisten einen hohen Fettabscheidegrad.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich entzünden.
▶
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
ACHTUNG!
Die Fettfilter können durch Einklemmen beschädigt
werden.
▶
Die Fettfilter nicht einklemmen.
Hinweis:Bei der Reinigung des Fettfilters im Geschirrspüler können leichte Verfärbungen auftreten. Die Verfärbungen haben keinen Einfluss auf die Funktion der
Fettfilter.
Voraussetzung:Die Fettfilter sind ausgebaut.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beachten.
→"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Die Fettfilter locker in den Geschirrspüler stellen.
Stark verschmutzte Fettfilter nicht mit Geschirr reinigen.
Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwenden. Fettlöser erhalten Sie beim Kundendienst oder
im Online-shop.
3.
Den Geschirrspüler starten.
Bei der Temperatureinstellung maximal70°C wählen.
4.
Die Fettfilter abtropfen lassen.
Fettfilter von Hand reinigen
Die Fettfilter filtern das Fett aus dem Küchendunst. Regelmäßig gereinigte Fettfilter gewährleisten einen hohen Fettabscheidegrad.
Fettfilter einbauen
ACHTUNG!
Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende
Kochfeld beschädigen.
▶
Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen.
1.
Die Fettfilter einsetzen.
2.
Die Fettfilter nach oben klappen und die Verriegelungen einrasten.
3.
Sicherstellen, dass die Verriegelungen einrasten.
4.
Die Filterabdeckung zum Schließen nach oben klappen.
5.
Sicherstellen, dass die Verriegelungen der Filterabdeckung einrasten.
Batterien der Fernbedienung wechseln
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Kinder können Batterien verschlucken.
▶
Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
▶
Kinder beim Wechseln von Batterien beaufsichtigen.
¡ Batterien können explodieren.
▶
Die Batterien nicht aufladen.
▶
Die Batterien nicht kurzschließen.
▶
Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
ACHTUNG!
¡ Unsachgemäßer Umgang mit Batterien.
▶
Die Anschlussklemmen nicht kurzschließen.
▶
Nur Batterien des angegebenen Typs verwenden.
▶
Keine unterschiedlichen Batterie-Typen zusammen verwenden.
▶
Keine neuen und gebrauchten Batterien zusammen verwenden.
▶
Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden.
¡ Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedie-
nung.
▶
Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedienung nicht verwenden.
▶
Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht und sicher entsorgen.
1.
Die Abdeckung abnehmen.
13
Page 14
de Störungen beheben
2.
Die leeren Batterien entnehmen.
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
3.
Die neuen Batterien einsetzen (Typ3VCR2032).
4.
Die Abdeckung schließen.
5.
Die leeren Batterien umweltgerecht entsorgen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch geschultes Fachpersonal ersetzt werden.
Funktionsstörungen
StörungUrsacheStörungsbehebung
Gerät funktioniert nicht.Netzstecker der Netzanschlusslei-
tung ist nicht eingesteckt.
Sicherung ist defekt.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Beleuchtung funktioniert nicht.Unterschiedliche Ursachen sind
möglich.
Fernbedienung funktioniert nicht.Batterien sind leer.
In der LED-Anzeige blinken nach
Batterien sind fast leer.
dem Ausschalten des Geräts die
LEDs 1 bis 5 drei Mal.
In der LED-Anzeige blinkt die
Die Fettfilter sind gesättigt.
LED 1.
In der LED-Anzeige blinkt die
Die Geruchsfilter sind gesättigt.
LED 2.
Home Connect funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Unterschiedliche Ursachen sind
möglich.
▶
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
▶
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
▶
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder
andere Geräte im Raum funktionieren.
▶
Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite15
▶
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder
einer konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) gewechselt werden.
▶
→"Batterien der Fernbedienung wechseln", Seite13
▶
→"Batterien der Fernbedienung wechseln", Seite13
▶
→"Fettfilter im Geschirrspüler reinigen",
Seite13
▶
→"Fettfilter von Hand reinigen", Seite13
▶
Den Geruchsfilter wechseln.
▶
Gehen Sie auf www.home-connect.com.
14
Page 15
Kundendienst
Kundendienst de
Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am
Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Viele Probleme können Sie durch die Information zur
Störungsbehebung in dieser Anleitung oder auf unserer
Webseite selbst beheben. Falls dies nicht der Fall ist,
wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende Lösung und versuchen unnötige Besuche der Kundendiensttechniker zu
vermeiden.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit Original-Ersatzteilen von geschultem Kundendienstpersonal im Garantiefall und nach Ablauf der Herstellergarantie repariert
wird.
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens
10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rahmen der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Zubehör
Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die
Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei
unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen
Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im beiliegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Das Typenschild befindet sich je nach Modell:
¡ im Innenraum des Geräts (dazu die Fettfilter aus-
bauen).
¡ auf der Oberseite des Geräts.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hier erhalten Sie einen Überblick über das
Zubehör Ihres Geräts und dessen Verwendung.
ZubehörBestellnummer
CleanAir Umluftmodul
flach mit Wechselfilter nicht regenerierbar, Edelstahl
LZ21JXC51
Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.
Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiederverwendet werden.
1.
Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
2.
Die Netzanschlussleitung durchtrennen.
3.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
ZubehörBestellnummer
CleanAir Umluftmodul
flach mit Wechselfilter nicht regenerierbar, Weiß
Filter für Umluftmodul
flach - nicht regenerierbar
LZ21JXC21
LZ21JCB11
Akkus/Batterien entsorgen
Akkus/Batterien sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll werfen.
▶
Akkus/Batterien umweltgerecht entsorgen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
15
Page 16
de Montageanleitung
≥ 200
≥ 650
≥300
≥ 1300
≥1000
Montageanleitung
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
Sicherheitsabstände
Beachten Sie die Sicherheitsabstände des Geräts.
Gerätemaße
Hier finden Sie die Maße des Geräts.
Sichere Montage
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das
Gerät montieren.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B.
gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase
durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube
wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurückgesaugt.
16
▶
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
▶
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte
4Pa(0,04mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
▶
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen
Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten
Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und
Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
Page 17
Montageanleitung de
▶
Wird das Gerät ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den
Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
¡ Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich ent-
zünden.
▶
Die vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen
eingehalten werden, um einen Hitzestau zu vermeiden.
▶
Beachten Sie die Angaben zu Ihrem Kochgerät.
Werden Gas- und Elektro- Kochstellen zusammen betrieben, gilt der größte angegebene Abstand.
¡ Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich ent-
zünden.
▶
In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme
arbeiten (z.B. flambieren).
▶
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für
feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare
Abdeckung vorhanden ist. Es darf keinen Funkenflug geben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig
sein.
▶
Schutzhandschuhe tragen.
¡ Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt, kann
es herabfallen.
▶
Alle Befestigungselemente müssen fest und sicher montiert werden.
¡ Das Gerät ist schwer.
▶
Zum Bewegen des Gerätes sind 2 Personen erforderlich.
▶
Nur geeignete Hilfsmittel verwenden.
¡ Das Gerät ist schwer.
▶
Das Gerät darf nicht direkt in die Gipskartonplatten oder ähnliche Leichtbaustoffe montiert werden.
▶
Für die ordnungsgemäße Montage, ein ausreichend stabiles, an die baulichen Gegebenheiten
und das Gerätegewicht angepasstes Material
verwenden.
¡ Veränderungen am elektrischen oder mechanischen
Aufbau sind gefährlich und können zu Fehlfunktionen führen.
▶
Keine Veränderungen am elektrischen oder mechanischen Aufbau durchführen.
¡ Sturzgefahr beim Arbeiten am Gerät
▶
Nicht auf das Kochfeld oder auf die Arbeitsfläche
treten.
¡ Filterabdeckung kann schwingen.
▶
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
▶
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen festhalten,
bis sie nicht mehr nachschwingt.
▶
Die Filterabdeckung langsam schließen.
¡ Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der
Scharniere.
▶
Nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere
greifen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können
das Anschlusskabel beschädigen.
▶
Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklemmen.
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netz-
anschlussleitung ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das
Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am
Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
▶
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung
beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
▶
"Den Kundendienst rufen." →Seite15
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
¡ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts
beschädigt wird, muss sie durch geschultes
Fachpersonal ersetzt werden.
¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben.
▶
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit
Wechselstrom anschließen.
▶
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss vorschriftsmäßig installiert sein.
▶
Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
▶
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich
sein. Falls der freie Zugang nicht möglich ist,
muss in der festverlegten elektrischen Installation
eine allpolige Trennvorrichtung nach den Bedingungen der Überspannungskategorie III und
nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut
werden.
▶
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass
die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder
beschädigt wird.
▶
Standsichere Stehleiter benutzen.
▶
Nicht über das Kochfeld lehnen.
Hinweise zur Einbausituation
¡ Dieses Gerät an der Küchendecke oder einer stabil
abgehängten Decke montieren.
¡ Die Oberflächen des Geräts sind empfindlich. Bei
der Montage Beschädigungen vermeiden.
17
Page 18
de Montageanleitung
Hinweise zur Abluftleitung
Der Hersteller des Geräts übernimmt keine Gewährleistung für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurückzuführen sind.
¡ Ein kurzes, geradliniges Abluftrohr mit einem mög-
lichst großen Rohrdurchmesser verwenden.
¡ Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder klei-
ne Rohrdurchmesser verringern die Absaugleistung
und erhöhen das Lüftergeräusch.
¡ Ein Abluftrohr aus nicht brennbarem Material ver-
wenden.
¡ Um Kondensat-Rücklauf zu vermeiden, das Abluft-
rohr vom Gerät aus mit 1° Gefälle montieren.
Rundrohre
Rundrohre mit einem Innendurchmesser von 150mm
(empfohlen) oder mindestens 120mm verwenden.
Flachkanäle
Flachkanäle verwenden, deren Innenquerschnitt dem
Durchmesser der Rundrohre entspricht:
Abstand zur Kochstelle schwerer. Daher einen Abstand von mindestens 700mm und maximal
1500mm einhalten.
¡ Um den Kochdunst optimal zu erfassen, das Gerät
mittig über dem Kochfeld montieren.
¡ Um das Gerät im Servicefall ungehindert zu errei-
chen, einen leicht zugänglichen Montageort wählen.
¡ Die Oberflächen des Geräts sind empfindlich. Bei
der Montage Beschädigungen vermeiden.
¡ Die Anschlussdaten dem Typenschild im Geräte-In-
nenraum entnehmen.
¡ Um das Typenschild zu sehen, den Geruchsfilter
ausbauen.
¡ Die Anschlussleitung ist ca.1,30m lang.
¡ Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestim-
mungen.
¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1. Daher das
Gerät nur mit Schutzleiter-Anschluss verwenden.
¡ Das Gerät während der Montage nicht an Strom an-
schließen.
¡ Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte oh-
ne Stecker anschließen. Für ihn gelten die Bestimmungen des regionalen Elektrizitätsversorgers.
Montage
Decke prüfen
1.
Die Decke prüfen, ob sie waagerecht und ausreichend tragfähig ist.
Das max. Gewicht des Geräts beträgt 40 kg.
Das Gerät nicht direkt in die Gipskartonplatten oder
ähnliche Leichtbaustoffe der abgehängten Decke
montieren.
2.
Die Bohrlochtiefe entsprechend der Schraubenlänge
bohren.
3.
Das Gerät mit einem Befestigungsmaterial montieren, das ausreichend stabil sowie an die baulichen
Gegebenheiten und das Gerätegewicht angepasst
ist.
4.
Den Ausschnittbereich auf eine vorhandene Kabelverlegung von weiteren Geräten prüfen.
Decke vorbereiten
1.
Sicherstellen, dass die Stabilität der Decke nach
den Ausschnittarbeiten gewährleistet ist.
2.
Um Beschädigungen zu vermeiden, das Kochfeld
abdecken.
3.
Einen Ausschnitt in die Decke sägen.
Hinweise zum elektrischen Anschluss
Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können,
beachten Sie diese Hinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Die Trennung des Geräts vom Stromnetz muss je-
derzeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden.
▶
Der Netzstecker der Netzanschlussleitung muss
nach dem Einbau des Geräts frei zugänglich
sein.
▶
Ist dies nicht möglich, muss in der festverlegten
elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Bedingungen der Überspannungskategorie III und nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
▶
Nur eine Elektrofachkraft darf die festverlegte
elektrische Installation ausführen. Wir empfehlen
einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) im
Stromkreis der Geräteversorgung zu installieren.
¡ Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können
das Anschlusskabel beschädigen.
▶
Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklemmen.
4.
Die Späne entfernen.
Gerät vorbereiten
1.
Die Fettfilter entnehmen.
Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
18
Page 19
2.
5
Den Flachkanalstutzen an den Lüfterkasten schrauben.
Gerät montieren
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig
sein.
▶
Schutzhandschuhe tragen.
¡ Das Gerät ist schwer.
▶
Zum Bewegen des Gerätes sind 2 Personen erforderlich.
▶
Nur geeignete Hilfsmittel verwenden.
1.
Das Gerät in den Ausschnitt einsetzen, bis die Aufhängungen hörbar einrasten.
Montageanleitung de
Gerät anschließen
1.
Die Schrauben am Abdeckrahmen mit einem
Schraubendreher lösen und den Abdeckrahmen
entnehmen.
2.
Die diagonal gegenüberliegende Schrauben vorsichtig einschrauben.
Damit das Gerät nicht im Ausschnitt verkantet, die
Schrauben stückweise anziehen.
3.
Hinweis:Um das Gerät nicht zu beschädigen, die
Schrauben nicht zu fest anziehen.
Die Schrauben nacheinander vorsichtig festziehen,
bis das Gerät flächenbündig an der Decke anliegt.
2.
Den Kabelkanal seitlich zusammendrücken und abnehmen.
3.
Das Kabel an der dafür vorgesehenen Stelle lösen.
19
Page 20
de Montageanleitung
T 20
20
20
4.
Die Schrauben an den seitlichen Abdeckungen lösen und die Abdeckungen abnehmen.
5.
Die sich gegenüberliegenden Schrauben lösen, um
den Lüfterkasten zu lösen.
Einbauvarianten des Lüfterkastens
Der Lüfterkasten kann entsprechend der Einbausituation gedreht werden.
Luftauslass nach hinten drehen
1.
Ausgehend vom Auslieferungszustand, den Lüfterkasten im Uhrzeigersinn drehen, sodass der Luftauslass nach hinten zeigt.
2.
Das Verlängerungskabel einstecken.
3.
Das Kabel in den Kabelführungen 1 und 2 einhängen.
Luftauslass nach vorne drehen
1.
Ausgehend vom Auslieferungszustand, den Lüfterkasten gegen den Uhrzeigersinn drehen, sodass
der Luftauslass nach vorne zeigt.
2.
Die Schraube am Metallhaken lösen.
6.
Den Lüfterkasten auf die Seite schieben und das
Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
7.
Den Lüfterkasten auf die andere Seite schieben und
die Verrohrung herstellen.
3.
Das Kabel hinter dem Metallhaken durchziehen und
in den Kabelführungen einhängen.
4.
Das restliche Kabel im Zwischenraum verstauen.
5.
Die Schraube am Metallhaken festschrauben.
Luftauslass nach rechts drehen
1.
Ausgehend vom Auslieferungszustand, den Lüfterkasten im Uhrzeigersinn drehen, sodass der Luftauslass nach rechts zeigt.
2.
Die Schraube am Metallhaken lösen.
8.
Den Lüfterkasten mittig positionieren und festschrauben.
20
Page 21
3.
25
Das Kabel durch den Metallhaken ziehen.
4.
Das Kabel in die Kabelführung 4 einhängen.
5.
Die Schraube am Metallhaken festschrauben.
Gerät fertig anschließen
1.
Das Kabel durch die Öffnung in der seitlichen Abdeckung führen.
2.
Die seitlichen Abdeckungen einstecken und festschrauben.
3.
Das Kabel verbinden.
Montageanleitung de
Filterabdeckung montieren
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig
sein.
▶
Schutzhandschuhe tragen.
¡ Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der
Scharniere.
▶
Nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere
greifen.
1.
Die Scharniere der Filterabdeckung öffnen.
4.
Den Kabelkanal zusammendrücken und aufsetzen.
2.
Die Filterabdeckung an den vorgesehenen Schrauben einhängen und je nach Schlüssellochöffnung
nach hinten/vorne in die Engstelle schieben.
5.
Den Abdeckrahmen einhängen und festschrauben.
3.
Die Befestigungsschrauben der Scharniere festziehen.
21
Page 22
de Montageanleitung
4.
Prüfen, ob der Geräterahmen flächenbündig anliegt.
Gegebenenfalls die Schrauben nachziehen.
5.
Die Fettfilter einsetzen.
Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
6.
Die Filterabdeckung nach oben klappen und einrasten.
Gerät demontieren
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Das Gerät ist schwer.
▶
Zum Bewegen des Gerätes sind 2 Personen erforderlich.
▶
Nur geeignete Hilfsmittel verwenden.
¡ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig
sein.
▶
Schutzhandschuhe tragen.
¡ Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der
Scharniere.
▶
Nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere
greifen.
1.
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
2.
Die Fettfilter entnehmen.
Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
3.
Den Kabelkanal an der Filterabdeckung öffnen und
das Kabel lösen.
4.
Schrauben der Scharniere bis ca.7mm aufdrehen.
Schrauben nicht vollständig lösen.
5.
Die Filterabdeckung aushaken und abnehmen.
6.
Die Schrauben am Abdeckrahmen mit einem
Schraubendreher lösen und den Abdeckrahmen
entnehmen.
7.
Die Schrauben an den seitlichen Abdeckungen lösen und die Abdeckungen abnehmen.
22
8.
Den Kabelkanal seitlich zusammendrücken und abnehmen.
Page 23
Montageanleitung de
T 20
9.
Das Kabel an der dafür vorgesehenen Stelle lösen.
10.
Die sich gegenüberliegenden Schrauben lösen, um
den Lüfterkasten zu lösen.
13.
Den Lüfterkasten so drehen, dass der Luftauslass
nach vorn zeigt.
14.
Den Lüfterkasten abnehmen.
15.
Die Aufhängungen am Gerät mit einem Schraubendreher lösen.
11.
Den Lüfterkasten auf die Seite schieben und die
Verrohrung lösen.
12.
Den Lüfterkasten auf die andere Seite schieben und
den Netzstecker ziehen.
16.
Das Gerät langsam aus dem Ausschnitt nehmen.
23
Page 24
BSH Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München
GERMANY
www.siemens-home.bsh-group.com
Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG
*9001482215*
9001482215 (000421)
de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.