Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und
Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter
Tel.: 0180 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder
unter Siemens-info-line@bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf.
abweichend. Nur für Deutschland gültig.
3
ã=Sicherheitshinweise
Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchsund die Montageanleitung gut auf.
Wenn Sie das Gerät weitergeben,
legen Sie die Anleitungen bei.
Vor dem Einbau
Transportschäden
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
Elektrischer Anschluss
Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen.
Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen
Anspruch auf Garantie.
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen.
Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigt
bedienen,
■ wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder
■ wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen.
Nie Kinder mit dem Gerät spielen lassen.
Heißer Garraum
Verbrennungsgefahr!
■ Nie die heißen Garraum-Innenflächen und Heizelemente
berühren. Die Gerätetür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf entweichen. Halten Sie kleine Kinder fern.
■ Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoho-
lischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im
Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Brandgefahr!
■ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie
die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten
Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten
Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
■ Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör
legen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Das
Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Beschweren Sie Backpapier immer mit einem Geschirr
oder einer Backform. Legen Sie nur die benötigte Fläche mit
Backpapier aus. Das Backpapier darf nicht über das Zubehör
hinausstehen.
Unsachgemäße Reparaturen
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker
bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
Rufen Sie den Kundendienst.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen.
■ Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit
der Zeit beschädigt werden.
■ Stark verschmutzte Backofendichtung: Wenn die Backofen-
dichtung stark verschmutzt ist, schließt die Backofentür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten
können beschädigt werden. Backofendichtung immer sauber
halten.
■ Backofentür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offene
Backofentür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehör
auf der Backofentür abstellen.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.
Kurzschlussgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür
einklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen.
Verbrühungsgefahr!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißer
Wasserdampf.
Heißes Zubehör und Geschirr
Verbrennungsgefahr!
Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus dem
Garraum nehmen.
4
Ihr neuer Backofen
&
7DVWHQXQG$Q]HLJH
)XQNWLRQVZlKOHU7HPSHUDWXUZlKOHU
Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie
erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör.
Schaltergriffe
Die Schaltergriffe sind versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie in der Nullstellung auf den Schaltergriff.
Tasten und Anzeige
Mit den Tasten stellen Sie verschiedene Zusatzfunktionen ein.
In der Anzeige können Sie die eingestellten Werte ablesen.
TasteVerwendung
Zeitfunktionen
0
Minus
A
Plus
@
SchnellaufheizungBackofen besonders schnell auf-
h
KindersicherungBedienfeld sperren und entsper-
Welche Zeitfunktion in der Anzeige im Vordergrund steht,
sehen Sie an dem Pfeil
Ausnahme: Bei der Uhrzeit leuchtet das Symbol
Sie ändern.
Wecker
und Uhrzeit
Einstellwerte verringern.
Einstellwerte erhöhen.
heizen.
ren.
V, Dauer x, Endezeit y
0 auswählen.
N vor dem entsprechenden Symbol.
0 nur, wenn
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein.
StellungVerwendung
NullstellungDer Backofen ist ausgeschaltet.
Û
3D-Heißluft*Für Kuchen und Gebäck auf ein
:
Ober-/UnterhitzeFür Kuchen, Aufläufe und magere
%
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
bis drei Ebenen. Der Ventilator verteilt die Wärme des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig
im Garraum.
Bratenstücke, z. B. Rind oder Wild,
auf einer Ebene. Die Hitze kommt
gleichmäßig von oben und unten.
Bedienfeld
Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Es erscheinen nie alle Symbole gleichzeitig in der Anzeige. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
StellungVerwendung
PizzastufeSchnelle Zubereitung von Tiefkühl-
;
UmluftgrillenBraten von Fleisch, Geflügel und
4
Grill, große FlächeGrillen von Steaks, Würstchen,
(
Grill, kleine FlächeGrillen von kleinen Mengen
*
UnterhitzeEinkochen und nachbacken oder
$
AuftauenAuftauen von z. B. Fleisch, Geflü-
A
BackofenlampeBackofenlampe einschalten.
^
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
Wenn Sie einstellen, leuchtet die Anzeigelampe über dem Funktionswähler. Die Backofenlampe im Garraum schaltet sich ein.
produkten ohne Vorheizen, z. B.
Pizza, Pommes frites oder Strudel.
Der untere Heizkörper und der
Ringheizkörper in der Rückwand
heizen.
ganzem Fisch. Der Grillheizkörper
und der Ventilator schalten sich
abwechselnd ein und aus. Der
Ventilator wirbelt die heiße Luft um
das Gericht.
Toast und Fischstücken. Die ganze
Fläche unter dem Grillheizkörper
wird heiß.
Steaks, Würstchen, Toast und
Fischstücken. Der mittlere Teil des
Grillheizkörpers wird heiß.
nachbräunen. Die Hitze kommt
von unten.
gel, Brot und Kuchen. Der Ventilator wirbelt die warme Luft um das
Gericht.
5
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder
Grillstufe ein.
StellungBedeutung
Ú
50-270Temperatur-
û, ûû, ûûû
NullstellungDer Backofen heizt nicht.
Die Temperatur im Garraum
bereich
Grillstufen
in °C.
Die Grillstufen für Grill, kleine
und große
( Fläche.
û = Stufe 1, schwach
ûû = Stufe 2, mittel
ûûû = Stufe 3, stark
Zubehör
Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen
geschoben werden.
Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne
dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
*
Wenn der Backofen heizt, leuchtet die Anzeigelampe über dem
Temperaturwähler. In den Heizpausen erlischt sie. Bei der Heizart Auftauen
A leuchtet die Lampe nicht.
Garraum
Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse
schützt den Backofen vor Überhitzung.
Backofenlampe
Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Mit der Stellung
Lampe ohne Heizung einschalten.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die
warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.
Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft
das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
\ am Funktionswähler können Sie die
Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald
es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder
im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ-Nummer an.
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Rost mit der Krümmung nach unten
¾ einschieben.
Email-Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie
kann auch als Fett-Auffanggefäß
verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
Die Universalpfanne mit der
Abschrägung zur Backofentür in
den Backofen schieben.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen
finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör
ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagen nach.
Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte
geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.)
Ihres Gerätes an.
SonderzubehörHZ NummerVerwendung
RostHZ334000Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühl-
gerichte.
Email-BackblechHZ331000Für Kuchen und Plätzchen.
Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
UniversalpfanneHZ332000Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Bra-
ten. Sie kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden,
wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
EinlegerostHZ324000Für Braten. Stellen Sie den Rost immer in die Universalpfanne.
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den
Backofen schieben.
Abtropfendes Fett und Fleischsaft wird aufgefangen.
6
SonderzubehörHZ NummerVerwendung
GrillblechHZ325000Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz, damit
der Backofen nicht so stark verschmutzt. Das Grillblech nur in
der Universalpfanne verwenden.
Grillen auf dem Grillblech: Nur auf den Einschubhöhen 1, 2
und 3 verwenden.
Grillblech als Spritzschutz: Universalpfanne mit Grillblech unter
dem Rost einschieben.
GlaspfanneHZ336000Ein tiefes Backblech aus Glas. Eignet sich auch als Servierge-
schirr sehr gut.
PizzablechHZ317000Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen. Sie
können das Pizzablech anstelle der Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das Blech auf den Rost und orientieren Sie
sich an den Angaben in den Tabellen.
BacksteinHZ327000Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von
Email-Backblech mit Antihaft-BeschichtungHZ331010Kuchen und Plätzchen lösen sich leichter vom Backblech.
Universalpfanne mit Antihaft-BeschichtungHZ332010Saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten
Profipfanne mit EinlegerostHZ333000Besonders geeignet für die Zubereitung von großen Mengen.
Deckel für die ProfipfanneHZ333001Der Deckel macht die Profipfanne zum Profibräter.
GlasbräterHZ915001Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe,
MetallbräterHZ26000Der Bräter ist abgestimmt auf die Bräterzone des Glaskeramik-
Teleskopauszüge
2-fachHZ338250Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 und 3 können Sie das
3-fachHZ338352Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das
3-fach VollauszugHZ338356Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das
3-fach Vollauszug mit StoppfunktionHZ338357Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das
Selbstreinigende Seitenwände
Geräte mit einer BackofenlampeHZ339020Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst rei-
Selbstreinigende Decke und Seitenwände
Geräte mit einer Backofenlampe und klappba-
rem Grillheizkörper
Geräte mit zwei Backofenlampen und klappba-
rem Grillheizkörper
Geräte mit einer Backofenlampe, klappbarem
Grillheizkörper und Bratenthermometer
Geräte mit zwei Backofenlampen, klappbarem
Grillheizkörper und Bratenthermometer
HZ329020Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst rei-
HZ329022Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst rei-
HZ329027Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst rei-
HZ329028Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst rei-
selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf die
empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
lösen sich leichter von der Universalpfanne. Universalpfanne
mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
die Sie im Backofen zubereiten. Besonders geeignet ist er für
die Programm- oder Bratautomatik.
Kochfeldes. Er ist für die Kochsensorik, aber auch für die Programm- oder Bratautomatik geeignet. Der Bräter ist außen
emailiert und innen antihaft-beschichtet.
Zubehör weiter herausziehen, ohne das es kippt.
Zubehör weiter herausziehen, ohne das es kippt.
Der 3-fach Auszug ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeignet.
Zubehör ganz herausziehen, ohne das es kippt.
Der 3-fach Vollauszug ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeig-
net.
Zubehör ganz herausziehen, ohne das es kippt. Die Auszugsschienen rasten ein, sodass sich das Zubehör leicht auflegen
lässt.
Der 3-fach Vollauszug mit Stoppfunktion ist für Geräte mit
Drehspieß nicht geeignet.
nigt, können Sie die Seitenwände nachrüsten.
nigt, können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten.
nigt, können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten.
nigt, können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten.
nigt, können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten.
7
SonderzubehörHZ NummerVerwendung
WrasenfilterHZ329000Damit können Sie Ihren Backofen nachrüsten. Der Wrasenfilter
filtert die Fettpartikel in der Abluft und reduziert die Gerüche.
Nur für Geräte mit einer 6, 7 oder 8 als zweite Ziffer der E-Nr.
(z. B. HB38
System-DampfgarerHZ24D300Für die schonende Zubereitung von Gemüse und Fisch.
AB570)
Kundendienst-Artikel
Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im
Pflegetücher für EdelstahloberflächenArtikel-Nr. 311134Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnie-
Backofen-Grillreiniger-GelArtikel-Nr. 463582Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos.
Microfasertuch mit WabenstrukturArtikel-Nr. 460770Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen
TürsicherungArtikel-Nr. 612594Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach
e-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sonstiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel-Nummer an.
rung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von
Edelstahlgeräten optimal gepflegt.
Oberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium. Das Microfasertuch entfernt in einem Arbeitsgang
wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt.
Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt.
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem
Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher
das Kapitel Sicherheitshinweise.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol 0
und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1.Taste 0 drücken.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00.
2.Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
Backofen aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren,
geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei
Ober-/Unterhitze
Verpackungsreste im Garraum sind.
1.Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze % einstellen.
2.Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
% mit 240 °C. Achten Sie darauf, dass keine
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es
gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Backofen einstellen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzustellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart
und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Sie können für Ihr
Gericht die Dauer und Endezeit am Backofen einstellen. Sehen
Sie dazu bitte im Kapitel Zeitfunktionen einstellen nach.
8
Heizart und Temperatur
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze % bei 190 °C.
1.Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-
&
stellen.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Einstellungen ändern
Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit
dem jeweiligen Wähler ändern.
Schnellaufheizung
Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte
Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Temperaturen über 100 °C. Geeignet sind die Heizarten:
■ 3D-Heißluft :
■ Ober-/Unterhitze %
■ Pizzastufe ;
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie
Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung
beendet ist.
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Taste h kurz drücken.
In der Anzeige leuchtet das Symbol
zu heizen.
Schnellaufheizung ist beendet
Ein Signal ertönt. Das Symbol
Geben Sie Ihr Gericht in den Backofen.
Schnellaufheizung abbrechen
Taste
h kurz drücken. Das Symbol c in der Anzeige erlischt.
c. Der Backofen beginnt
c in der Anzeige erlischt.
Zeitfunktionen einstellen
Ihr Backofen hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit Taste 0
rufen Sie das Menü auf und wechseln zwischen den einzelnen
Funktionen. Solange Sie einstellen können leuchten alle Zeitsymbole. Der Pfeil
sich befinden. Eine bereits eingestellte Zeitfunktion können Sie
direkt mit Taste
der Pfeil
N steht.
Wecker
Den Wecker können Sie wie einen Küchenwecker benutzen. Er
läuft unabhängig vom Backofen. Der Wecker hat ein eigenes
Signal. So hören Sie, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist.
1. Taste 0 einmal drücken.
In der Anzeige leuchten die Zeitsymbole, der Pfeil
vor
V.
2. Mit Taste @ oder A die Weckerzeit einstellen.
Vorschlagswert Taste
Vorschlagswert Taste
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Zeit übernommen. Der Wecker startet. In der Anzeige leuchtet das
Symbol
Zeitsymbole erlöschen.
NV und die Weckerzeit läuft sichtbar ab. Die anderen
N zeigt Ihnen, bei welcher Zeitfunktion Sie
@ oder A ändern, wenn vor dem Zeitsymbol
N steht
@ = 10 Minuten
A = 5 Minuten
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige. Vor dem Symbol der
Zeitfunktion im Vordergrund steht der Pfeil
Um Wecker
fragen, Taste
gen Symbol steht. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden
in der Anzeige.
V, Dauer x, Endezeit y oder Uhrzeit 0 abzu-
0 so oft drücken, bis der Pfeil N vor dem jeweili-
N.
Dauer
Sie können die Gardauer Ihres Gerichts am Backofen einstellen. Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet der Backofen automatisch aus. So müssen Sie andere Arbeiten nicht
unterbrechen, um den Backofen auszuschalten. Die Garzeit
wird nicht ungewollt überschritten.
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-
stellen.
3. Taste 0 zweimal drücken.
In der Anzeige steht 0:00. Die Zeitsymbole leuchten, der
Pfeil
N steht vor x.
Weckerzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. In der Anzeige steht 0:00. Mit Taste
Wecker ausschalten.
Weckerzeit ändern
Mit Taste
Sekunden wird die Änderung übernommen.
Weckerzeit löschen
Mit Taste
wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Der
Wecker ist ausgeschaltet.
@ oder A die Weckerzeit ändern. Nach wenigen
A die Weckerzeit zurückstellen bis auf 0:00. Nach
0 den
9
4.Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
Vorschlagswert Taste
Vorschlagswert Taste
@ = 30 Minuten
A = 10 Minuten
5.Taste 0 drücken.
Der Pfeil
Gericht fertig ist.
N steht vor y. Es erscheint die Uhrzeit, zu der das
Nach wenigen Sekunden startet der Backofen. In der Anzeige
läuft die Dauer sichtbar ab und das Symbol
anderen Zeitsymbole erlöschen.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der
Anzeige steht 0:00. Taste
nen Sie erneut eine Dauer einstellen. Oder Taste
drücken und den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Der Backofen ist ausgeschaltet.
Dauer ändern
Mit Taste
wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker eingestellt
ist, drücken Sie vorher Taste
Dauer löschen
Mit Taste
Sekunden wird die Änderung übernommen. Die Dauer ist
gelöscht. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher
Taste
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige. Vor dem Symbol der
Zeitfunktion im Vordergrund steht der Pfeil
Um Wecker
fragen, Taste
gen Symbol steht. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden
in der Anzeige.
@ oder A die Dauer ändern. Nach wenigen Sekunden
A die Dauer bis auf 0:00 zurückstellen. Nach wenigen
0.
V, Dauer x, Endezeit y oder Uhrzeit 0 abzu-
0 so oft drücken, bis der Pfeil N vor dem jeweili-
0 drücken. Mit Taste @ oder A kön-
0.
Nx leuchtet. Die
0 zweimal
N.
Endezeit
Sie können die Zeit, zu der ihr Gericht fertig sein soll, verschieben. Der Backofen startet automatisch und ist zum gewünschten Zeitpunkt fertig. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in den
Garraum geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist.
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange im Garraum stehen und verderben.
Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die Dauer ist 45 Minuten und
der Backofen soll um 12:30 Uhr fertig sein.
1.Funktionswähler einstellen.
2.Temperaturwähler einstellen.
3.Taste 0 zweimal drücken.
4.Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
6.Mit Taste @ oder A die Endezeit auf später verschieben.
Nach wenigen Sekunden übernimmt der Backofen die Einstellungen und schaltet in Warteposition. In der Anzeige steht die
Uhrzeit, zu der das Gericht fertig ist, und vor dem Symbol
steht der Pfeil
ofen startet, läuft die Dauer sichtbar ab und der Pfeil
dem Symbol
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der
Anzeige steht 0:00. Taste
nen Sie erneut eine Dauer einstellen. Oder Taste
drücken und den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Der Backofen ist ausgeschaltet.
Endezeit ändern
Mit Taste
den wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste
Endezeit nicht, wenn die Dauer bereits abläuft. Das Garergebnis würde nicht mehr stimmen.
Endezeit löschen
Mit Taste
Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Der
Backofen startet. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie
vorher Taste
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige. Vor dem Symbol der
Zeitfunktion im Vordergrund steht der Pfeil
Um Wecker
fragen, Taste
gen Symbol steht. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden
in der Anzeige.
N. Symbol V und 0 erlöschen. Wenn der Back-
x. Das Symbol y erlischt.
0 drücken. Mit Taste @ oder A kön-
0 zweimal
@ oder A die Endezeit ändern. Nach wenigen Sekun-
0 zweimal. Ändern Sie die
A die Endezeit auf die aktuelle Uhrzeit zurückstellen.
0 zweimal.
N.
V, Dauer x, Endezeit y oder Uhrzeit 0 abzu-
0 so oft drücken, bis der Pfeil N vor dem jeweili-
y
N steht vor
10
Uhrzeit
Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall leuchtet in
der Anzeige das Symbol
zeit ein.
1. Taste 0 drücken.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00.
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
Uhrzeit ändern
Es darf keine andere Zeitfunktion eingestellt sein.
0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhr-
Kindersicherung
1. Taste 0 viermal drücken.
In der Anzeige leuchten die Zeitsymbole, der Pfeil
vor
0.
2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit ändern.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
Uhrzeit ausblenden
Sie können die Uhrzeit ausblenden. Sehen Sie dazu bitte im
Kapitel Grundeinstellungen ändern nach.
N steht
Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat
er eine Kindersicherung.
Der Backofen reagiert auf keine Einstellungen. Wecker und
Uhrzeit können Sie auch bei eingeschalteter Kindersicherung
einstellen.
Wenn Heizart und Temperatur oder Grillstufe eingestellt sind,
unterbricht die Kindersicherung die Heizung.
Kindersicherung einschalten
Es darf keine Dauer oder Endezeit eingestellt sein.
Grundeinstellungen ändern
Ihr Backofen hat verschiedene Grundeinstellungen. Diese Einstellungen können Sie an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen.
GrundeinstellungAuswahl 1 Auswahl 2 Auswahl 3
c1 Uhrzeitanzeigeimmer*nur mit
Taste
c2 Signaldauer nach
Ablauf einer Dauer
oder Weckerzeit
c3 Wartezeit, bis eine
Einstellung übernommen ist
* Werkseinstellung
ca. 10 Sek. ca. 2 Min.* ca. 5 Min.
ca. 2 Sek.ca. 5 Sek.* ca. 10 Sek.
-
0
Taste
h ca. vier Sekunden lang drücken.
In der Anzeige erscheint das Symbol
ist eingeschaltet.
Kindersicherung ausschalten
Taste
h ca. vier Sekunden lang drücken.
Das Symbol
ist ausgeschaltet.
Es darf keine andere Zeitfunktion eingestellt sein.
1. Taste 0 ca. 4 Sekunden lang drücken.
In der Anzeige erscheint die aktuelle Grundeinstellung zur
Uhrzeitanzeige, z. B. c1 1 für die Auswahl 1.
2. Mit Taste @ oder A die Grundeinstellung ändern.
3. Mit Taste 0 bestätigen.
In der Anzeige erscheint die nächste Grundeinstellung. Sie
können mit Taste
Taste
4. Zum Schluss Taste 0 ca. 4 Sekunden lang drücken.
Alle Grundeinstellungen sind übernommen.
Sie können Ihre Grundeinstellungen jederzeit wieder ändern.
@ in der Anzeige erlischt. Die Kindersicherung
0 alle Ebenen durchgehen und mit
@ oder A ändern.
@. Die Kindersicherung
Pflege und Reinigung
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange
schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
Hinweise
■ Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich
durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder
Metall.
■ Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist
normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie
■ keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■ keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■ keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■ keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich
aus.
11
BereichReinigungsmittel
$
%
$
$
BackofenfrontHeiße Spüllauge:
EdelstahlHeiße Spüllauge:
TürscheibenGlasreiniger:
Glasabdeckung der
Backofenlampe
Dichtung
Nicht abnehmen!
GestelleHeiße Spüllauge:
TeleskopauszügeHeiße Spüllauge:
ZubehörHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem
weichen Tuch nachtrocknen. Keinen
Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Mit einem Spültuch reinigen und einem
weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-,
Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich
Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel
sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel
erhältlich, die sich für warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit einem
weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen
Glasschaber verwenden.
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen. Nicht
scheuern.
Einweichen und mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Nicht einweichen oder im
Geschirrspüler reinigen.
Einweichen und mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.
verwenden. Nie die selbstreinigenden Flächen mit einer Scheuerspirale oder Backofenreiniger behandeln.
Gestelle aus- und einhängen
Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der
Backofen muss abgekühlt sein.
Gestelle aushängen
1.Gestell vorn nach oben heben
2.und aushängen (Bild A).
3.Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen
4.und herausnehmen (Bild B).
%
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie
eine Bürste.
Gestelle einhängen
1.Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken, etwas nach
hinten drücken (Bild A)
2.und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen
Die Rückwand im Garraum ist mit einer hochporösen Keramik
beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während der Backofen
in Betrieb ist. Je höher die Temperatur ist und je länger der
Backofen betrieben wird, desto besser wird das Ergebnis.
Sind Verschmutzungen auch nach mehrmaligem Betrieb noch
sichtbar, gehen Sie wie folgt vor:
1.Garraumboden, Decke und Seitenwände gründlich reinigen.
2.3D-Heißluft : einstellen.
3.Den leeren, geschlossenen Backofen für ca. 2 Stunden bei
maximaler Temperatur heizen.
Die Keramikbeschichtung wird regeneriert. Entfernen Sie bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und einem weichen Schwamm, wenn der Garraum abgekühlt ist.
Eine leichte Verfärbung der Beschichtung hat auf die Selbstreinigung keinen Einfluss.
Achtung!
■ Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzen
bzw. zerstören die hochporöse Schicht.
■ Nie die Keramikschicht mit Backofenreiniger behandeln.
Wenn versehentlich Backofenreiniger darauf gelangt, entfernen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und ausreichend
Wasser.
Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigen
Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essigwasser.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale
aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraum
12
Die Gestelle passen rechts und links. Die Ausbuchtung muss
immer unten sein.
Grillheizkörper herunterklappen
Zum Reinigen der Decke können Sie den Grillheizkörper herunterklappen.
ã=Verbrennungsgefahr!
Der Backofen muss kalt sein.
1.Grillheizkörper halten und Haltebügel nach vorn ziehen, bis er
hörbar einrastet (Bild A).
2.Grillheizkörper nach unten klappen (Bild B).
%
3. Nach dem Reinigen den Grillheizkörper wieder nach oben
%
$
%
$
%
$
&
%
$
&
klappen und halten.
4. Haltebügel nach unten ziehen und hörbar einrasten lassen.
Backofentür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie
die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel.
Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die
Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind
(Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht
zuschnappen.
ã=Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit großer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer
ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentür
ganz aufgeklappt.
3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür
schließen.
ã=Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kundendienst.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der
Backofentür ausbauen.
Ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein
Tuch legen.
2. Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Dazu die
Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A).
3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen links
und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen (Bild B).
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide
Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten
(Bild B).
4. Halteklammern rechts und links aufschrauben. Scheibe anhe-
ben und Halterungen von der Scheibe abziehen (Bild C).
Scheibe herausnehmen.
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen
Tuch.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel und keinen Glasschaber. Das Glas kann beschädigt werden.
13
Einbauen
$
Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht.
1.Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
2.Halteklammern rechts und links auf die Scheibe stecken, aus-
richten, dass die Federn über dem Schraubloch sind und
festschrauben (Bild B).
Eine Störung, was tun?
%
3.Oberste Scheibe schräg nach hinten einschieben. Die glatte
Fläche muss außen sein.
4.Abdeckung aufsetzen und anschrauben.
5.Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben
ordnungsgemäß eingebaut sind.
Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle
nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.
Störungstabelle
Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden
Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
StörungMögliche Ursa-
Der Backofen
funktioniert
nicht.
In der Anzeige
leuchtet
Nullen.
Der Backofen
heizt nicht.
Fehlermeldungen
Wenn in der Anzeige eine Fehlermeldung mit
cken Sie die Taste
stellte Zeitfunktion wird gelöscht. Wenn die Fehlermeldung
nicht wieder verschwindet, rufen Sie den Kundendienst.
Bei der folgenden Fehlermeldung können Sie selbst Abhilfe
schaffen.
Fehlermeldung Mögliche Ursa-
0 und
“‹‚‚
che
Die Sicherung
ist defekt.
Stromausfall.Prüfen Sie, ob das Küchen-
Stromausfall.Stellen Sie die Uhrzeit neu
Es ist Staub auf
den Kontakten.
0. Die Meldung verschwindet. Eine einge-
che
Eine Taste
wurde zu lange
gedrückt oder
ist verdeckt.
Abhilfe/Hinweise
Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherung in Ordnung ist.
licht oder andere Küchengeräte funktionieren.
ein.
Drehen Sie die Schaltergriffe mehrmals hin und her.
“ erscheint, drü-
Abhilfe/Hinweise
Drücken Sie alle Tasten einzeln. Prüfen Sie, ob sich
eine Taste verklemmt hat,
verdeckt oder verschmutzt
ist.
Backofenlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt,
erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen.
ã=Stromschlaggefahr!
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
1.Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu
vermeiden.
2.Glasabdeckung durch Linksdrehen herausschrauben.
3.Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4.Glasabdeckung wieder einschrauben.
5.Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
Glasabdeckung
Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt werden. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres
Gerätes an.
ã=Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.
14
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert
betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden
Sie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf
nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres
Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst
O
FD-Nr.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
■ Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder
Braten möglichst selten.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle
einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 240 260
D01801 22 33 66
(0,039 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Hausgerät ausgerüstet sind.
für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen
nebeneinander einschieben.
■ Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum
Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE – waste electrical and electronic equipment).
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen
Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten
Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr
und zur Zubereitung.
Hinweise
■ Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum.
Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Bele-
gen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Backpapier.
■ Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
■ Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim
Kundendienst.
Nehmen Sie vor dem Benutzen Zubehör und Geschirr das
Sie nicht benötigen aus dem Garraum.
■ Benutzen Sie immer einen Topflappen, wenn Sie heißes
Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Kuchen und Gebäck
Backen auf einer Ebene
Mit Ober-/Unterhitze
besten.
Wenn Sie mit 3D-Heißluft
Einschubhöhen für das Zubehör:
■ Kuchen in Formen: Höhe 2
■ Kuchen auf dem Blech: Höhe 3
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie 3D-Heißluft
Einschubhöhen beim Backen auf 2 Ebenen:
■ Universalpfanne: Höhe 3
■ Backblech: Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf 3 Ebenen:
■ Backblech: Höhe 5
■ Universalpfanne: Höhe 3
% gelingt das Backen von Kuchen am
: backen, verwenden Sie folgende
:.
15
■ Backblech: Höhe 1
Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig
fertig werden.
In den Tabellen finden Sie zahlreiche Vorschläge für Ihre
Gerichte.
Wenn Sie mit 3 Kastenformen gleichzeitig backen, stellen Sie
diese wie im Bild abgebildet auf die Roste.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei
Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen
bräunt nicht so gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich
an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen
sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und
Rezeptangaben können abweichen.
Tabellen
In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und
Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind
von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb
sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es
zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur
ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen
Sie beim nächsten Mal höher ein.
Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie
vorheizen.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen
im Anschluss an die Tabellen.
Kuchen in FormenFormHöheHeizartTemperatur
Rührkuchen, einfachKranz-/Kastenform2
3 Kastenformen3+1
Rührkuchen, feinKranz-/Kastenform2
Tortenboden, RührteigObstbodenform3
Obstkuchen fein, RührteigSpring-/Napfform2
Biskuitboden, 2 Eier (vorheizen)Obstbodenform2
Biskuittorte, 6 Eier (vorheizen)Springform2
Mürbeteigboden mit RandSpringform1
Obst- oder Quarktorte, Mürbeteigboden* Springform1
Schweizer WähePizzablech1
GugelhupfGugelhupfform2
Pizza, dünner Boden mit wenig Belag
(vorheizen)
Pikante Kuchen*Springform1
* Kuchen ca. 20 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Backofen auskühlen lassen.
Kuchen auf dem BlechZubehörHöheHeizartTemperatur
Rührteig mit trockenem BelagBackblech2
Rührteig mit saftigem Belag, ObstUniversalpfanne2
Hefeteig mit trockenem BelagBackblech3
Hefeteig mit saftigem Belag, ObstUniversalpfanne3
Mürbeteig mit trockenem BelagBackblech2
Mürbeteig mit saftigem Belag, ObstUniversalpfanne2
Schweizer WäheUniversalpfanne1
Biskuitrolle (vorheizen)Backblech2
Hefezopf mit 500 g MehlBackblech2
Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Brot und BrötchenZubehörHöheHeizartTemperatur
Hefebrot mit 1,2 kg MehlUniversalpfanne2
Sauerteigbrot mit 1,2 kg MehlUniversalpfanne2
FladenbrotUniversalpfanne2
Brötchen (nicht vorheizen)Backblech3
Brötchen aus Hefeteig, süßBackblech3
Universalpfanne + Backblech3+1
Nie Wasser in den heißen Backofen gießen.
in °C
%
%
%
%
%
:
270
200
270
200
27010-15
200-22020-30
180-20015-20
160-18020-30
Tipps zum Backen
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept
backen.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen
durchgebacken ist.
Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einem
Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist der Kuchen fertig.
Dauer
in Minuten
5
30-40
8
35-45
17
Der Kuchen fällt zusammen.Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentem-
peratur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger.
Der Kuchen wird oben zu dunkel.Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den
Der Kuchen ist zu trocken.Stechen Sie mit dem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln
Das Brot oder der Kuchen (z. B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber innen klitschig (spintig, mit Wasserstreifen
durchzogen).
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Der Obstkuchen ist unten zu hell.Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein.
Der Obstsaft läuft über.Verwenden Sie beim nächsten Mal, wenn vorhanden, die tiefere Universalpfanne.
Kleingebäck aus Hefeteig klebt beim
Backen aneinander.
Sie haben auf mehreren Ebenen geba-
cken. Auf dem oberen Blech ist das
Gebäck dunkler als auf den unteren.
Beim Backen von saftigen Kuchen tritt
Kondenswasser auf.
Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen
vorsichtig mit einem Messer.
Kuchen etwas länger.
Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur
um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeit.
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst den
Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den
Belag darauf. Beachten Sie Rezepte und Backzeiten.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Gebäck gleichmäßiger.
Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober-/Unterhitze
stehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zum Blech zu.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz,
dass die Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Verwenden Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer 3D-Heißluft
eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasserdampf kann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und
als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.
% auf einer Ebene. Auch über-
:. Gleichzeitig
Fleisch, Geflügel, Fisch
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für
große Braten eignet sich auch die Universalpfanne.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf,
dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt.
Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr
Flüssigkeit zu.
Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und
das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die
Garzeiten.
Angaben in den Tabellen:
Geschirr ohne Deckel = offen
Geschirr mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und
Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter
zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch
gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Grillen
Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grillgut in den Garraum geben.
Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen.
Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie
gleichmäßig und bleiben schön saftig.
Wenden Sie Grillstücke nach
Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen.
Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes
Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich
des Rostes legen.
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der
Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Das Backblech oder die Universalpfanne beim Grillen nicht in
Höhe 4 oder 5 einschieben. Durch die starke Hitze verzieht es
sich und kann beim Herausnehmen den Garraum beschädigen.
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das
ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
Fleisch
Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abge-
schalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der
Fleischsaft besser verteilen.
Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen
Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen.
Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte
kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der
Schwarte nach unten ins Geschirr.
2,0 kggeschlossen2
Fischkotelett, 3 cm dickRost3
Fischfiletgeschlossen2
Geschirr
Tipps zum Braten und Grillen
Für das Gewicht des Bratens stehen
keine Angaben in der Tabelle.
Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig
ist.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste
stellenweise verbrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist zu hell und wässrig.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht
Wasserdampf.
Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern
Sie die Zeit.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die
“Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er
fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssigkeit zu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger
Flüssigkeit.
Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch
den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten
Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.
Bei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft :
cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig.
Entfernen Sie zuerst Zubehör, Einhängegitter oder Teleskopauszüge aus dem Garraum.
Joghurt zubereiten
1.1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
2.150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
3.In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit
Frischhaltefolie abdecken.
GerichtGeschirrHeizartTemperaturDauer
JoghurtTassen oder Twist-
Off Gläser
Hefeteig gehen lassenHitzebeständiges
Geschirr
auf den Garraumboden stellen
auf den Garraumboden stellen
Auftauen
Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel.
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
4.Den Garraum wie angegeben vorheizen.
5.Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und
wie angegeben zubereiten.
Hefeteig gehen lassen
1.Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges
Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
2.Den Garraum wie angegeben vorheizen.
3.Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen
in den Garraum stellen.
:
:
Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in
einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen.
Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Teller.
50 °C vorheizen
50 °C
50 °C vorheizen
Gerät ausschalten und Hefe-
teig in den Garraum geben
5Min.
8Std.
5-10 Min.
20-30 Min.
GefriergutZubehörHöheHeizartTemperatur
z. B. Sahnetorten, Buttercreme-Torten, Torten mit Schokoladenoder Zuckerglasur, Früchte, Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot
und Brötchen, Kuchen und anderes Gebäck
Dörren
Mit 3D-Heißluft : können Sie hervorragend dörren.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse und
waschen Sie es gründlich.
Obst und KräuterZubehörHöheHeizartTemperaturDauer
600 g ApfelringeUniversalpfanne + Rost3+1
800 g BirnenspaltenUniversalpfanne + Rost3+1
1,5 kg Zwetschgen oder Pflau-
men
200 g Küchenkräuter, geputztUniversalpfanne + Rost3+1
Universalpfanne + Rost3+1
Rost1
Lassen Sie es gut abtropfen und trocknen Sie es ab.
Legen Sie die Universalpfanne und den Rost mit Back- oder
Pergamentpapier aus.
Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehrmals.
Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen.
Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber
und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf EinliterRundgläser.
Achtung!
Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die
Deckel könnten platzen.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse. Waschen
Sie es gründlich.
Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie
4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum.
Einstellen
1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stel-
len, dass sie sich nicht berühren.
2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie-
ßen.
3. Backofentür schließen.
4. Unterhitze $ einstellen.
5. Temperatur auf 170 bis 180 °C stellen.
können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und
Wärme des Glasinhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw.
ausschalten, prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.
Vorbereiten
1. Die Gläser füllen, nicht zu voll machen.
2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel
legen.
Einkochen
Obst
Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen aus.
Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser
aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könnten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten
Obstes wird begünstigt.
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Garraum.
Achtung!
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen
Unterlage ab. Sie könnten springen.
Acrylamid in Lebensmitteln
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten
Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom-
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein
■ Garzeiten möglichst kurz halten.
■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
BackenMit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 180 °C.
PlätzchenMit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes fritesGleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen,
damit die Pommes nicht austrocknen
mes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren
(Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).
23
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen
und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.
Backen
Backen auf 2 Ebenen:
Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben.
Backen auf 3 Ebenen:
Universalpfanne in der Mitte einschieben.
Spritzgebäck:
Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig
fertig werden.
Kuchen in Springformen aus Weißblech:
Mit Ober-/Unterhitze
die Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen Sie die
Springform darauf.
% auf 1 Ebene backen. Verwenden Sie
GerichtZubehör und FormenHöheHeizartTemperatur
Spritzgebäck (vorheizen*)Backblech3
Backblech3
Universalpfanne + Back-
blech
2 Backbleche + Universal-
pfanne
Small cakes (vorheizen*)Backblech3
Backblech3
Universalpfanne + Back-
blech
2 Backbleche + Universal-
pfanne
Wasserbiskuit (vorheizen*)Springform auf Rost2
WasserbiskuitSpringform auf Rost2
Gedeckter ApfelkuchenRost + 2 Springformen
Ø20cm
2 Roste + 2 Springformen
Ø20cm
* Zum Vorheizen nicht die Schnellaufheizung verwenden.
3+1
5+3+1
3+1
5+3+1
1
3+1
%
:
:
:
%
:
:
:
%
:
%
:
in °C
140-15030-40
140-15030-40
140-15030-45
130-14040-55
150-17020-35
150-17020-35
140-16030-45
130-15035-55
160-17030-40
160-17025-40
170-19080-100
170-19070-100
Dauer
in Minuten
Grillen
Wenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie
zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit
wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
GerichtZubehörHöheHeizartGrillstufeDauer
in Minuten
Toast bräunen
10 Minuten vorheizen
Beefburger, 12 Stück*
nicht vorheizen
*Nach
24
Z der Zeit wenden
Rost5
Rost + Universalpfanne4+1
(
(
3½-2
325-30
Siemens-Electrogeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München
Germany
*9000643555*
9000643555 910429
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.