Diese Montageanleitung ist dazu bestimmt, Ihnen beim
Einbau Ihres neuen Gerätes zu helfen.
Der Hersteller kann jedoch nicht für eine fehlerhaft
ausgeführte Montage haftbar gemacht werden.
Wir empfehlen, die Aufstellung und Inbetriebnahme von
einem qualifizierten Fachmann vornehmen zu lassen.
Die Beachtung aller Hinweise und Einhaltung aller
Anweisungen dieser Montageanleitungen sind
Voraussetzungen für eine sichere Montage und
Inbetriebnahme des Gerätes.
Die Montageanleitung für spätere Verwendung
aufbewahren.
Vor der Aufstellung und Inbetriebnahme diese
Montageanleitung gründlich und vollständig lesen.
m Warnung
Die Geräte sind sehr schwer und müssen gegen
Umkippen beim Transport, bei der Montage und beim
Betrieb gesichert werden. Eine Kippsicherung ist
unbedingt erforderlich.
Türen geschlossen halten, bis das Gerät komplett montiert
und gesichert wurde entsprechend den Anweisungen
dieser Montageanleitung.
Auf Grund des Gewichts und der Abmessungen des
Gerätes und um das Risiko von Verletzungen oder
Schäden am Gerät zu minimieren, sind mindestens zwei
Personen für die sichere Aufstellung des Gerätes
erforderlich.
Die Geräte entsprechend der vorgeschriebenen
Verwendung einsetzen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung entfernen vor allen
Arbeiten am Gerät.
Das Wechseln der Netzanschlussleitung und andere
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt
werden. Unsachgemäße Installationen und Reparaturen
können den Benutzer erheblich gefährden.
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen nationalen
Vorschriften sind die Anschlussbedingungen der örtlichen
Elektrizitäts- und Wasserwerke einzuhalten.
m Vorsicht
Aufstellung und Montage dieses Gerätes erfordern
umfassende Kenntnisse verschiedenster Bereiche des
Handwerks (Mechanik, Schreinerei, Klempnerei, Elektrik).
Die Gewährleistung der sicheren Aufstellung und
Inbetriebnahme des Gerätes obliegt dem Aufsteller.
Fehler bei der Aufstellung und daraus resultierende
Schäden fallen nicht unter die Gewährleistung des
Herstellers. Die Garantiebedingungen sind den
Gebrauchsanleitungen der Geräte zu entnehmen.
4
Page 5
Aufstellmöglichkeiten
Gerät aufstellen und anschliessen
Es stehen viele verschiedene Aufstellmöglichkeiten zur
Verfügung. Diese werden nur durch die Funktion des
Fingerschutzes und das Küchendesign eingeschränkt.
Einzelgerät
Einzelgeräte mit Trennwand
1.
2.
Aufstellort
m Vorsicht
Das Gerät ist sehr schwer.
Leergewicht: 195 kg
Zum Aufstellen eignet sich ein trockener, belüftbarer
Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter
Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nähe einer
Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein. Wenn das
Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie
folgende Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
–Zu Elektroherden 3 cm.
–Zu Öl- oder Kohleanstellherden 30 cm.
Klimaklassen
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild. Sie gibt an,
innerhalb welcher Raumtemperaturen das Gerät betrieben
werden kann.
Klimaklassezulässige Raumtemperatur
SN+10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST+16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C
Hinweise:
–Bei der Bemessung der Trennwand für Modell 2 ist die
Dicke der zu montierenden Möbelfront zu beachten,
um eine Beschädigung beim gleichzeitigen Öffnen der
Türen zu vermeiden.
–Wenn der Abstand zwischen den Geräten weniger als
160 mm beträgt, ist die seitliche Zusatzheizung zu
verwenden.
Näheres hierzu im Abschnitt „Zusätzliches Zubehör”.
–Die Mindestdicke der Trennwand beträgt 16 mm.
Als Abschluss von Küchenzeilen
Bleibt eine Seite des Gerätes sichtbar, ist eine
Seitenverkleidung zu verwenden.
Die Seitenverkleidung muss fest mit der Wand,
dem Boden und Oberschränken verbunden werden,
bevor das Gerät in die Einbaunische geschoben wird.
Die Maße der Seitenverkleidung werden von der
gegenüber liegenden Nischenwand bestimmt.
Während der Installation ist darauf zu achten, dass die
Einbaunische rechtwinklig ist und exakt die für das Gerät/
die Geräte erforderliche Größe aufweist.
Einbaunische
Es ist wichtig, die angegebenen Abmessungen der
Einbaunische im Hinblick auf einen problemlosen Einbau
des Gerätes und das anschließende Aussehen der
Küchenmöbelfront einzuhalten.
Es ist besonders darauf zu achten, dass die Nische
rechtwinklig ist. Die Seitenwände dürfen keine Absätze,
Vorsprünge oder Unebenheiten aufweisen.
Die Rechtwinkligkeit der Aufstellnische lässt sich mit
geeigneten Mitteln, z.B. Wasserwaage,
Diagonalmessungen, usw. feststellen.
Die Seitenwände und der oberer Abschluss der
Einbaunische müssen mindestens 16 mm dick sein.
Benachbarte Küchenmöbel
Das neue Gerät wird fest mit den seitlichen Schrankteilen
und den Oberschränken verschraubt.
Daher ist darauf zu achten, dass alle Oberschränke,
an denen etwas befestigt werden soll, durch geeignete
Mittel fest mit dem Untergrund oder der Wand verbunden
werden.
Die minimale Dicke der Sockelleiste sollte mindestens
19 mm betragen.
5
Page 6
Untergrund
m Vorsicht
Ein voll beladenes Gerät ist sehr schwer.
Gewicht: bis zu 540 kg
Um sicherzustellen, dass das Gerät sicher installiert ist und
ordnungsgemäß funktioniert, muss der Untergrund
waagerecht und eben sein.
Der Untergrund muss aus einem harten, unnachgiebigen
Material bestehen.
Der Boden im Installationsbereich muss die gleiche Höhe
haben wie der Rest des Raums.
Wegen des großen Gewichts eines voll beladenen Gerätes
ist ein tragfähiger Untergrund erforderlich. Bei Zweifeln
sollte ein Architekt oder Baufachmann zu Rate gezogen
werden.
Elektrischer Anschluss
Keine Verlängerungskabel oder Verteiler benutzen.
Zum Anschluss dieses Gerätes ist eine fest installierte
Steckdose erforderlich.
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss frei
zugänglich sein. Das Gerät an 220–240 V/50 Hz
Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer
10 A- bis 16 A-Sicherung abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern betrieben
werden, ist auf dem Typschild zu überprüfen, ob die
angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres
Stromnetzes übereinstimmt. Angaben zur Position des
Typschilds dem Abschnitt „Kundendienst rufen/Typschild”
entnehmen. Ein eventuell notwendiger Austausch der
Netzanschlussleitung darf nur durch einen Fachmann
erfolgen.
m Warnung
Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische
Energiesparstecker und an Wechselrichter,
die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwandeln,
angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen,
Schiffsstromnetze).
Wasseranschluss
m Warnung
Das Gerät nur an eine Kaltwasserleitung anschließen.
Für den Betrieb des automatischen Eisbereiters ist ein
Kaltwasseranschluss erforderlich. Der Wasserdruck muss
zwischen 1,7 bis 10 bar liegen. Die Installation hat den
örtlichen Vorschriften des Sanitärhandwerks zu
entsprechen.
In der Kaltwasserzulaufleitung ist ein separates
Absperrventil zu installieren.
Das Absperrventil darf sich nicht hinter dem Gerät
befinden. Es wird empfohlen, das Absperrventil direkt
neben dem Gerät oder an einer anderen, leicht
zugänglichen Stelle zu montieren.
Beim Installieren des Wasseranschlusses sind die
zulässigen Installationsbereiche für die Wasserleitung zu
beachten. Näheres zu den zulässigen
Installationsbereichen findet sich im Abschnitt
„Abmessungen der Aufstellnische”.
Hinweise, wenn die Wasserleitung für den Kaltwasseranschluss nicht im Lieferumfang enthalten ist:
–Für den Anschluss an das Trinkwassernetz dürfen
nur Wasserleitungen verwendet werden,
die trinkwassergeeignet sind. Nationale Vorschriften
und die Anschlussbedingungen der örtlichen
Wasserwerke sind einzuhalten.
–Der maximale Außendurchmesser der Wasserleitung
(ohne Verbindungsstücke) beträgt 10 mm.
6
Page 7
Abmessungen der Aufstellnische
Aufstellung als Einzelgerät
Legende:
ABereich für die Installation des Wasseranschlusses
Das Absperrventil für den Wasseranschluss des
Gerätes ist so in unmittelbarer Nähe der
Installationsnische zu platzieren, dass es ohne
Demontage des Gerätes zugänglich ist. Sollte dies
absolut unmöglich sein, ist das Absperrventil nur im
Bereich der mit A und B bezeichneten
Installationsbereiche hinter dem Gerät zu installieren.
BBereich für die Installation des Stromanschlusses
Wichtig!
Die obere Nischenwand muss aus einem festen und
belastbarem Material bestehen (Mindestdicke 16 mm).
Die obere Nischenwand muss bis zu einer Tiefe von
mindestens 100 mm vollkommen eben und absatzfrei sein.
Wichtig!
Die seitlichen Nischenwände müssen vollkommen eben
und absatzfrei sein. Wenn die Nische als separates Teil
ausgebildet ist, müssen die Seitenwände bis zu einer Tiefe
von mindestens 100 mm vollkommen eben und absatzfrei
sein.
CTiefe der Einbaunische, abhängig vom Küchendesign
C = 610 mm minimal!
Hinweis:
Die Einbaunische muss rechtwinklig sein.
Die Seitenwände der Nische dürfen keine Absätze,
Vorsprünge oder Unebenheiten aufweisen.
7
Page 8
Lage des Wasseranschlusses
Die Versorgungsleitung kann von der rechten Seite (a),
von der linken Seiten (b) oder vom Raum unterhalb des
Gerätes (c) an das Gerät gelegt werden.
Legende:
ABereich für die Installation des Wasseranschlusses
BBereich für die Installation des Stromanschlusses
8
Page 9
Abmessungen des Gerätes
Legende:
Dargestellt ist ein Beispiel mit durchgehender Möbelfront.
a)Verstellbereich der Gerätefüße +35 mm/–13 mm.
b)Maße können abweichen.
c)Dicke der Türverkleidung kann abweichen.
d)Dieses Maß kann in Abhängigkeit von Installation,
Dicke der zu montierenden Möbeltür und der
benachbarten Küchenmöbel abweichen.
e)Gerätemaße
f)Maße der Möbeltür
Erforderlich, wenn der Abstand zwischen 2 Geräten
weniger als 160 mm beträgt.
–Verbindungshilfe für Möbeltüren
Zum Verbinden zweier Möbeltüren (Siehe Erläuterung
im Abschnitt „17. Möbeltüren vorbereiten“). Ohne
weitere Vorarbeit verwendbar für Möbeltüren in der
Standardhöhe.
Werkzeug
–Akkuschrauber T20
–Torx-Schraubendreher T20
–Torx-Bit T20 + Magnethalter
–8 mm-Steckschlüssel
–Holzbohrer in verschiedenen Größen
–Maulschlüssel, SW 13 mm
–Rollgabelschlüssel
–Messer mit verstellbarer Klinge
–Metallmaßband
–Anschlagwinkel
–Wasserwaagen in den Längen 60 und 120 cm
–Richtlatte
für Einzelgeräte min. 120 cm lang
Sonstiges
–Trittleiter
–Rollwagen, Hubwagen oder Sackkarre
–Bohrhammer zum Bohren von Löchern in Wand und
Boden
–Bohrer in unterschiedlichen Größen für
unterschiedliche Materialien
–Holzbohle (min. 8 x 10 cm) als alternativen
Kippschutz; Länge entsprechend der Breite der
Einbaunische
–Holzschrauben in verschiedenen Größen
–Dünnes (max. 1,5 mm), geeignetes Material,
um den Boden gegen Beschädigungen zu schützen
(z.B. Linoleum)
–Geeignetes Material zur Abdeckung und zum Schutz
der Schränke (z.B. Schutzfolie)
–Klebeband
Hinweis:
Vor Verwendung prüfen, ob das Klebeband beim
Abziehen Kleberückstände auf Werkstückoberflächen
hinterlässt! Ansonsten bei hochwertigen Oberflächen
nicht verwenden.
10
Page 11
Montageanleitung
Die folgende Montageanleitung beschreibt die
Montageschritte für verschiedene Gerätetypen.
Je nach Modell kann deshalb die Darstellung auf den
Bildern abweichen.
Auf spezielle Montageschritte für einzelne Gerätetypen
wird besonders hingewiesen.
1.Einbaunische prüfen
m Vorsicht
Um eine sichere, problemlose Installation und ein
optimales Gesamtbild der anschließenden
Schrankfront zu gewährleisten, sollte sorgfältig
geprüft werden, ob die Einbaunische den
Installationsanforderungen entspricht.
Vor Beginn der Installation ist zu prüfen, dass die
Einbaunische alle Anforderungen für eine sichere und
problemlose Installation erfüllt.
Untergrund überprüfen.
Anweisungen im Abschnitt „ Gerät aufstellen und
anschliessen” befolgen.
Abmessungen der Nische prüfen.
Kontrollieren, dass die Einbaunische rechtwinklig ist.
Platzierung der Steckdose kontrollieren.
Zusätzlich den Anweisungen im Abschnitt
„ Elektrischer Anschluss” und im Abschnitt
„ Abmessungen der Aufstellnische” folgen.
Platzierung des Wasseranschlusses kontrollieren
(nur bei Geräten mit Eisbereiter).
Zusätzlich den Anweisungen im Abschnitt
„ Wasseranschluss” folgen und im Abschnitt
„ Abmessungen der Aufstellnische” folgen.
Stabilität und Befestigung der benachbarten
Schrankteile kontrollieren. Alle Schrankteile in der
Umgebung des Gerätes müssen fest mit der Wand
verbunden sein.
Kontrollieren, dass die Gerätetür beim Öffnen nicht
mit benachbarten Küchenteilen kollidiert
(Türöffnungswinkel).
2.Gerät transportieren
m Warnung
Das Gerät ist sehr schwer. Vorsichtig vorgehen, da
andernfalls Helfer verletzt oder das Gerät beschädigt
werden könnten.
Gerät mit einem für Aufstellort und Gerät geeignetem
Transporthilfsmittel (Sackkarre, Hubwagen oder
Rollwagen) transportieren.
Beim Transport gegen Umkippen sichern.
Das Gerät hat eine Höhe von 2125 mm. Wenn der
Transport des Gerätes in aufrechter Position wegen der
baulichen Gegebenheiten nicht möglich ist, kann das
Gerät liegend transportiert werden.
Beim Aufrichten des Gerätes die erforderliche
Mindesthöhe am Aufstellort entsprechend der folgenden
Tabelle beachten:
Aufrichten über die
Geräterückseite
218,5 cm
Alle Typen
m Vorsicht
Transportmittel immer mittig an der Geräterückseite
ansetzen. Niemals von vorn oder von den Seiten unter
das Gerät schieben.
Gefahr von Geräteschäden!
Aufrichten über die
Geräteseitenwand
Gerät niemals über
die Seitenwand aufrichten!
Das Gerät mit einem Rollwagen, Hubwagen oder
einer Sackkarre bewegen.
11
Page 12
3.Verpackung entfernen
4.Montage vorbereiten
m Warnung
–Das Gerät kann beim Auspacken umkippen.
–Das Gerät ist sehr schwer.
–Das Gerät kann nach vorne umkippen, wenn die
Gerätetür geöffnet wird.
Vorsichtig vorgehen, da andernfalls Helfer verletzt
oder das Gerät beschädigt werden könnten.
Um den Untergrund gegen Beschädigungen während der
Installation zu schützen:
Einen Teppich- oder Linoleumrest o.ä. mit Klebeband
auf dem Boden vor der geplanten Einbaustelle
auslegen.
Entfernen der Transportverpackung:
Karton entfernen. Mit dem Messer vorsichtig
umgehen, um die Oberflächen des Gerätes nicht zu
beschädigen.
Verpackungsmaterial entfernen.
Netzanschlussleitung mit einem Klebeband an der
Geräterückseite befestigen.
Transportsicherung lösen und Gerät von der Palette
heben – Gerät ist sehr schwer!
Am Gerät außen befestigtes Zubehör abnehmen.
Klebestreifen aufbewahren, mit denen das
mitgelieferte Zubehör am Gerät befestigt war.
Dienen später zur Befestigung des Kantenschutzes
an den Nischenwänden (siehe Abschnitt
„8. Kantenschutz anbringen“.
Gerät vorsichtig öffnen – Kippgefahr – und
innenliegendes Zubehör und Montagematerial
entnehmen. Tür wieder schließen!
mVorsicht
Die Transportsicherungen, mit denen die
Einschubböden und Lagerfächer im Gerät
geschützt werden, erst nach Beendigung der
Installation entfernen, da andernfalls Teile
beschädigt werden könnten.
Gerät auf Transportschäden überprüfen.
Das Gerät bei sichtbaren Beschädigungen nicht
installieren. Bei Unklarheiten Kontakt zum Händler
aufnehmen.
Montagematerial und Zubehör auspacken.
Zur besseren Zuordnung zu den Arbeitsschritten sind die
Verpackungen unterschiedlich gekennzeichnet.
Dazu das am Gerät befestigte Übersichtsblatt beachten!
5.Kippsicherung befestigen
m Warnung
Sicherstellen, dass in dem Wandbereich keine
elektrischen Leitungen oder Rohre verlegt sind, die
durch die Schrauben beschädigt werden könnten –
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Wichtige Hinweise zur Kippsicherung:
–Für jedes Gerät sind 2 Kippsicherungsschienen
erforderlich.
–Das mitgelieferte Set enthält Befestigungsschrauben
für verschiedene Untergründe.
Die Befestigungsschrauben entsprechend der lokalen
Gegebenheiten wählen.
–Ist mit den mitgelieferten Befestigungsschrauben keine
sichere Befestigung der Kippsicherungsschienen und
damit des Gerätes möglich, ist eine andere geeignete
Methode zur sicheren Befestigung der
Kippsicherungsschienen zu wählen.
–Bei einigen Einbauformen kann es erforderlich sein,
die zur Befestigung der Kippsicherungsschienen an
der Rückwand verwendeten Holzschrauben schräg
einzuschrauben.
Die Befestigungspunkte der Kippsicherungsschienen
festlegen.
Die konkreten Maße gemäß Abschnitt „Abmessungen
der Aufstellnische” festlegen.
12
Page 13
Ist die Einbaunische tiefer als das Gerät, eine starke
Holzbohle hinter die Kippsicherungsschienen legen
und fest mit dem Untergrund oder der Wand
verschrauben.
Die Länge der Holzbohle sollte der Breite der
Einbaunische entsprechen!
Hinweis:
Soweit möglich, die Holzbohle immer an der
Rückwand der Nische verschrauben.
Untergrund Beton
Warnung
m
Beim Installieren oder Arbeiten mit Bodenankern
immer Schutzbrille und sonstige Schutzvorrichtungen
oder Schutzkleidung tragen – Verletzungsgefahr!
Bodenanker sind nicht geeignet zur Verwendung in
Leichtbau-Mauerwerk wie Hohlblocksteinen oder Ziegeln.
Bodenanker niemals in frischem, noch nicht
ausgehärtetem Beton verwenden.
Zum Bohren der Löcher für diesen Bodenanker keine
Aufbohrer (Senker) verwenden.
Betonanker M8 und Schraube M8 verwenden. Zusätzlich
die mitgelieferten Holzschrauben (5 x 60 mm und
4 x 15 mm) verwenden.
Ein Loch mit 10 mm Durchmesser mit einer Tiefe von
etwas mehr als der Einbringtiefe bohren.
Mitgelieferten Bohrer verwenden.
Untergrund Holzboden
Hierfür sollten die mitgelieferten Holzschrauben
(5 x 60 mm und 4 x 15 mm) verwendet werden.
Führungslöcher bohren:
3 mm für die Holzschrauben (5 x 60 mm)
2 mm für die Holzschrauben (4 x 15 mm)
Darauf achten, dass die Schrauben 5 x 60
mindestens 19 mm im massiven Untergrund greifen.
Loch reinigen oder noch etwas tiefer bohren.
Schraube von Hand in den Dübel einschrauben, bis
Widerstand zu spüren ist.
Dübel mit Schraube vorsichtig in das Loch schlagen,
bis der Schraubenkopf noch ca. 13 mm Abstand zur
Kippsicherung hat.
Schraube festziehen.
Die Kippsicherungsschienen festschrauben.
Kontrollieren, dass die Schrauben festgezogen sind!
Zusätzlich die mitgelieferten Holzschrauben benutzen
(wenn es der Untergrund erlaubt).
13
Page 14
6.Alternative Kippsicherung
Wichtiger Hinweis:
Können die Kippsicherungsschienen nicht sicher befestigt
werden, kann ein Holzbalken oberhalb des Gerätes als
alternative Kippsicherung verwendet werden. Es ist jedoch
darauf zu achten, dass zwischen Gerät und Holzbalken
kein Zwischenraum vorhanden ist.
Soweit möglich, die Holzbohle immer an der Rückwand
der Nische verschrauben.
Holzbohle (Querschnitt mindestens 8 x 10 cm) auf
erforderliche Länge zuschneiden.
Die Länge sollte der Breite der Einbaunische
entsprechen!
Hinweise:
– Ist die Einbaunische tiefer als das Gerät, einen
stärkeren Balken wählen oder zwei hintereinander
verwenden.
– Die Bohle muss das Gerät um mindestens 50 mm
überdecken.
Geeignete Dübel in der Rückwand befestigen.
Bohle vorbohren.
Holzbohle mit der Rückwand der Nische
verschrauben.
7.Wasseranschluss vorbereiten
(nur bei Geräten, die einen Wasseranschluss benötigen)
m Warnung
Hauptwasserhahn abstellen, um Schäden durch
ausfließendes Wasser zu verhindern.
Anschlussleitung verlegen. Immer die angegebenen
Verlegebereiche einhalten, um Beschädigungen der
Anschlussleitung beim späteren Einschieben des
Gerätes zu vermeiden.
Die Installationshöhe (Unterkante der Bohle) an der
Rückwand der Nische kennzeichnen.
Die Schrauben entsprechend der Dicke der Holzbohle
wählen: Länge = min. 2,5 x Holzdicke, Durchmesser
12 oder 14 mm.
Die Anzahl der Schrauben entsprechend der
Nischenbreite wählen, so dass sichergestellt wird,
dass die Bohle sicher montiert werden kann.
Je nach Untergrund:
Ständer in der Rückwand der Nische suchen und
Bohrlöcher entsprechend der Ständerposition in der
Bohle markieren.
oder
Anschlussrohr mit Klebeband am Boden fixieren.
8.Kantenschutz anbringen
Um die Kanten der Einbaunische zu schützen,
die mitgelieferten Schutzschienen mit Klebeband
anbringen.
14
Page 15
9.Gerät in die Einbaunische einschieben
m Warnung
Beim Einschieben des Gerätes in die Einbaunische
vorsichtig vorgehen. Am Boden fixierten Wasseranschluss oder Netzleitung nicht beschädigen.
Hinweis:
Sind der Boden oder das Gerät im Verhältnis zur
Einbaunische schräg, müssen die höhenverstellbaren
Räder vor dem Einschieben des Gerätes in die Nische
entsprechend justiert werden.
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Hinweis:
Bei Side-by-Side Aufstellung ist für jedes Gerät eine
separate Steckdose erforderlich!
Netzleitung vor dem Einklemmen unter oder hinter
dem Gerät schützen.
Empfehlenswerte Vorgehensweise:
Eine Schnur in der Mitte der Netzleitung anknoten und
unter dem Gerät nach vorn schieben. Beim
Einschieben des Gerätes in die Nische das Kabel an
der Schnur vorziehen.
oder
Die Netzleitung mit Klebeband mittig hinter dem
Gerät, ca. 38 cm von der Rückwand der Nische
entfernt, am Boden befestigen.
Das Gerät vorsichtig in die Nische schieben, bis die
höhenverstellbaren Räder in die Kippsicherungen
eingreifen.
Kantenschutz von der Einbaunische entfernen.
15
Page 16
10. Gerät in der Nische ausrichten
m Vorsicht
Niemals einen Akkuschrauber zur Höhenverstellung
des Gerätes verwenden. Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät an den vorhandenen Möbeln ausrichten.
Richtlatte über die Positionierhilfen an der Tür halten.
Die Positionierhilfen sind für folgende Gesamtstärken der
zu montierenden Möbeltüren ausgelegt:
–19 mm
–38 mm
Es sollte immer die tatsächliche Dicke der zu montierenden
Möbeltür kontrolliert werden, um ggf. mögliche
Dickenabweichungen ausgleichen zu können.
Die höhenverstellbaren Füße an der Vorder- und Rückseite
lassen sich alle von vorne verstellen.
Vorne: Mit Maulschlüssel, SW 13 mm
Hinten: Mit 8 mm-Steckschlüssel an biegsamer Welle.
Am Gerätesockel ist eine Markierung angebracht, die als
Standardmaß für die Höheneinstellung dient.
Beim Einstellen der Höhe die Markierung auf 32 mm über
den Boden bringen.
Die höhenverstellbaren Füße so weit nach unten
schrauben, bis die Markierung am Sockel die
angegebene Höhe (32 mm) erreicht hat.
Hinweis:
Dieses Maß ist für die anschließende Ausrichtung der
Schrankfronten sehr wichtig.
Die Gerätefront mit der Wasserwaage ausrichten.
Hinweise:
–Das Gerät nicht in der Nische verkanten!
Beim Herunterschrauben der höhenverstellbaren
Füße ist schrittweise vorzugehen:
Immer abwechselnd rechts und links schrittweise
absenken.
–Die hinteren Füße lassen sich leichter einstellen,
wenn das Gerät hinten unbelastet ist.
–Bei Verwendung einer Holzbohle als alternative
Kippsicherung im Sinne von Punkt 7 dieser
Montageanleitung das Gerät bis zum Anschlag gegen
die Holzbohle drehen. Nicht gegen die Holzbohle
verspannen!
16
Page 17
11. Gerät an der Nischendecke
befestigen
Die vorderen Stege der Befestigungsplatten (oben)
mit den Oberschränken verschrauben.
Hinweise
–Ist nach oben kein oder nur ein schmaler Spalt
gegeben, müssen die seitlichen Stege nicht fixiert
werden.
–Ist über dem Gerät ein sehr großer Spalt vorhanden,
eine Holzbohle über dem Gerät einpassen und darauf
achten, dass sie den Spalt vollständig ausfüllt.
Die seitlichen Stege der Befestigungsplatten (oben) je
nach Einbaugegebenheit befestigen.
Die Abdeckschiene an der Befestigungsplatten (oben)
anbringen. Die Anschlussschiene auf die gewünschte
Höhe zuschneiden!
17
Page 18
12. Gerät an der Seitenwand der
Einbaunische befestigen
Um das Gerät seitlich zu befestigen, müssen erst die Schubladen aus dem Gefrierraum herausgenommen werden.
Hinweis
Bevor die Türschublade herausgenommen werden kann,
muss zuvor die obere Schublade entnommen werden.
Verschlüsse am Auszug mit einem Schraubendreher
um 90° drehen.
Die Stege der Befestigungsplatten (C) mit den
daneben befindlichen Schrankteilen verschrauben.
Die Winkel (D) zur Befestigung der Abdeckschienen
anschrauben.
Die Abdeckschienen an den Befestigungsplatten und
den Winkeln anbringen.
Schubladen wieder einsetzen:
Zum Einsetzen die Schublade vorne leicht anheben
und in die Auszüge einsetzen.
Die Schublade absenken und nach hinten schieben.
Verschlüsse am Auszug mit einem Schraubendreher
um 90° drehen.
Zum Herausnehmen die Schublade leicht anheben
und herausnehmen.
AGerät
BSchrankteil
18
Page 19
13. Leichtgängigkeit des
Fingerschutzes prüfen
14. Wasseranschluss am Gerät
herstellen
Jetzt unbedingt eine Prüfung der Leichtgängigkeit des
Fingerschutzes vornehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt
sind eventuell erforderliche Korrekturen schwieriger.
Bei beiden Türen des Kühlraums:
Fingerschutz auf der Anschlagseite in den Spalt
zwischen Gerät und Nischenwand schieben.
m Vorsicht
Den Wasserschlauch beim Biegen nicht knicken,
andernfalls besteht die Gefahr von Lecks und
Wasserschäden.
Mitgeliefert wird eine flexible Schlauchleitung für einen
Hauswasseranschluss ¾”. Es ist darauf zu achten,
dass die mitgelieferten Dichtungen am Gerät und am
Absperrventil montiert werden!
Der Fingerschutz muss sich leicht hineinschieben und
herausziehen lassen!
Stopfen vom Geräteanschluss (1) entfernen.
Wasserschlauch so verlegen, dass er am
Geräteanschluss (2) endet.
Überwurfmutter und Dichtung auf den
Wasserschlauch schieben.
Ende des Wasserschlauchs an den Geräteanschluss
bringen und Überwurfmutter anschrauben (3).
Handfest anziehen.
Überwurfmutter mit dem Maulschlüssel festziehen.
Nicht überdrehen!
Absperrventil und Hauptwasserhahn aufdrehen.
Verbindungsstelle am Sperrventil und am
Geräteanschluss auf Undichtigkeiten kontrollieren.
19
Page 20
15. Sockelleiste befestigen
m Vorsicht
Die Maximalhöhe der Sockelleiste beträgt vom Boden
aus 10,1 cm. Niemals die Belüftungsschlitze in der
Sockelverkleidung abdecken.
Gefahr von Geräteschäden.
Gegebenenfalls die Sockelleiste auf die erforderliche
Länge zuschneiden.
Tiefenunterschied Y zwischen Sockelverkleidung und
Sockelleiste der daneben liegenden Unterschränke
messen.
Sockelverkleidung wieder abnehmen.
Winkel zur Befestigung der Sockelverkleidung lösen.
Sockelverkleidung am Gerät anbringen.
Schutzfilm von den Klebepads auf dem Klettband
abziehen.
Sockelleiste an der Sockelverkleidung ansetzen und
fest andrücken.
Winkel um die gemessene Tiefe Y herausziehen/
hineinschieben.
Winkel wieder festschrauben.
20
Page 21
Sockelverkleidung befestigen.
Hinweis
Bei Bedarf kann die Sockelleiste auch an der
Sockelverkleidung verschraubt werden. In der
Sockelverkleidung befinden sich im Bereich des
Klettbandes vorbereitete Schraublöcher.
Das Gesamtgewicht der Möbeltür inklusive Griff darf
folgende Werte nicht überschreiten:
Gesamtgewicht der Möbeltür
Kühlraumtür2 x 13 kg
Gefrierschublade13 kg
Die Möbeltüren werden mit den am Gerät befindlichen
Befestigungsteilen am Gerät angebracht. Durch diese
Befestigungsteile lässt sich die Möbeltür genau justieren
und sicher am Gerät anbringen.
16. Inbetriebnahme des Gerätes
Zur Gewährleistung der Genauigkeit der folgenden
Montageschritte und damit für das spätere
Erscheinungsbild der gesamten Küchenfront ist jetzt das
Gerät in Betrieb zu nehmen.
Gerätetür öffnen.
Ein/Aus-Taste des Gerätes betätigen.
Nur für Geräte mit Wasseranschluss:
Um das Risiko von Schäden durch austretendes Wasser
bei einer möglichen Beschädigung der Wasserzuleitung
zum Gerät zu vermeiden, den Absperrhahn noch
geschlossen lassen.
17. Möbeltüren vorbereiten
Wichtiger Hinweis
Bei Arbeiten an Möbeltüren ist immer folgendes zu
beachten:
–Verschraubungen immer in das belastungsfähigste
Teil der Möbeltür vornehmen. Niemals in Füllungen
oder Ähnlichem schrauben.
–Schraubenlänge immer kürzer wählen als die Dicke
der Schrankfront.
–Oberflächen der Möbeltüren während der Installation
gegen Beschädigungen schützen.
4.
Funktion der verschiedenen Teile:
1.Gewindebolzen auf der Justierschiene:
zur vertikalen Justierung der Möbeltür.
2.Fixierwinkel:
zum Justieren der Schrankfront in der Tiefe.
3.Muttern auf dem Gewindebolzen:
zum Sichern der Schrankfront, um eine seitliche
Verschiebung zu verhindern.
4.Unterer Befestigungswinkel:
zum Sichern der Schrankfront, um seitliche
Verschiebungen zu verhindern.
21
Page 22
Verbindungshilfe für Möbeltüren
Bei Geräten mit einer Breite von 91 cm können statt einer
großen Tür auch zwei Möbeltüren nebeneinander montiert
werden. Diese Möbeltüren sind dann durch einen
Metallstreifen auf der Rückseite miteinander zu verbinden.
Dieser Metallstreifen ist bei Ihrem Händler als
Installationszubehör (Verbindungshilfe für Möbeltüren)
erhältlich; Näheres hierzu im Abschnitt „Erforderliches
Zubehör und Werkzeug”.
Beim Anbringen des Metallstreifens auf den Möbeltüren ist
auf die maximal mögliche Länge der Schrauben und die
Position der Bohrlöcher zu achten. Verschraubungen
immer in das belastungsfähigste Teil der Möbeltür
vornehmen. Niemals in Füllungen oder Ähnlichem
schrauben.
Hinweis:
Soll an einem Gerät mit einer Breite von 91 cm nur eine Tür
montiert werden, die mitgelieferte Sandwichplatte an der
Justierschiene anbringen und in Position fixieren.
19. Justierschiene an der Möbeltür
befestigen (Kühlraum)
Die Justierschiene ist das wichtigste Werkzeug zum
Justieren der Schrankfront.
Positionierhilfen von den Gerätetüren abschrauben.
Positionierhilfen werden im weiteren Montageablauf
noch benötigt.
Abdeckschiene von der Gefrierraumschublade
abnehmen.
18. Gerätetür beladen
Beim Anbringen der Möbeltüren wird empfohlen,
die Ablagefächer in der Tür mit Gewichten zu belasten,
um sicherzustellen, dass die beim Ausrichten die
Spaltmaße so genau wie möglich ausfallen.
Empfehlungen zur Beladung:
Beladung der Möbeltür
Kühlraumtür2 x 12 kg
Gefrierschublade10 kg
Abstand X zwischen der Justierschiene und den
Oberkanten der benachbarten Möbeltüren messen.
22
Page 23
Diesen Wert X auf der Rückseite der Möbeltür
markieren.
Mitte der Möbeltür ermitteln und kennzeichnen.
Die 2 Muttern lösen und die Justierschiene
abnehmen.
Justierschiene auf der Möbeltür auflegen und an den
Markierungen ausrichten. Bohrlöcher anzeichnen.
Löcher vorbohren.
Justierschiene festschrauben.
Hinweise:
–Justierschiene mit mindestens 6 Schrauben an der
Möbeltür anbringen. Jeweils eine Schraube sollte
unter den Gewindebolzen eingeschraubt werden.
20. Möbeltür einhängen und
ausrichten (Kühlraum)
Mit den Gewindebolzen wird die Höhe der Schrankfront
eingestellt.
Möbeltür auf die Gewindebolzen hängen.
Möbeltür mit den Gewindebolzen ausrichten (Torx-
Schraubendreher).
–Die Justierschiene verfügt über mehrere Löcher für
unterschiedlichste Designvarianten von Möbeltüren.
Verschraubungen immer in das belastungsfähigste
Teil der Möbeltür vornehmen.
Die mittleren Bohrlöcher an der Außenkante der
Gerätetür auf die Möbeltür übertragen und markieren.
Möbeltür abnehmen.
23
Page 24
An beiden Längseiten der Möbeltür mit Hilfe der
Positionierhilfe eine Parallele ziehen.
Die Bohrlochmarkierungen mit einem Anschlagwinkel
bis zu den Parallelen verlängern.
Fixierschiene anlegen und Löcher anzeichnen.
Löcher vorbohren.
21. Justierschiene an der Möbeltür
anbringen (Gefrierraum)
Abstand Y zwischen der Justierschiene und der
Unterkante der Kühlraumtür messen.
Fixierschienen anschrauben.
Möbeltür auf die Gewindebolzen hängen.
24
Diesen Wert Y auf der Rückseite der Möbeltür
markieren.
Mitte der Möbeltür ermitteln und kennzeichnen.
Die 2 Muttern lösen und die Justierschiene
abnehmen.
Justierschiene auf der Möbeltür auflegen und an den
Markierungen ausrichten. Bohrlöcher anzeichnen.
Löcher vorbohren.
Justierschiene festschrauben.
Page 25
Hinweise:
–Justierschiene mit mindestens 10 Schrauben an der
Möbeltür anbringen. Jeweils eine Schraube sollte
unter den Gewindebolzen eingeschraubt werden.
–Die Justierschiene verfügt über mehrere Löcher für
unterschiedlichste Designvarianten von Möbeltüren.
Verschraubungen immer in das belastungsfähigste
Teil der Möbeltür vornehmen.
22. Möbeltür einhängen und
ausrichten (Gefrierraum)
Mit den Gewindebolzen wird die Höhe der Schrankfront
eingestellt.
Möbeltür auf die Gewindebolzen hängen.
Möbeltür mit den Gewindebolzen ausrichten (Torx-
Schraubendreher).
An beiden Längseiten der Möbeltür mit Hilfe der
Positionierhilfe eine Parallele ziehen.
Die Bohrlochmarkierungen mit einem Anschlagwinkel
bis zu den Parallelen verlängern.
Fixierschiene anlegen und Löcher anzeichnen.
Löcher vorbohren.
Fixierschienen anschrauben.
Die mittleren Bohrlöcher an der Außenkante der
Gerätetür auf die Möbeltür übertragen und markieren.
Möbeltür abnehmen.
25
Page 26
23. Möbeltür befestigen (Kühlraum)
Wichtiger Hinweis:
Jetzt die Türgriffe anbringen, die von hinten verschraubt
werden müssen!
Fixierwinkel auf der Griffseite von der Gerätetür
abnehmen. Dazu die Befestigungsschrauben nur
lösen.
Möbeltür etwas anheben und die Fixierschiene von
oben nach unten über die Fixierwinkel an der
Gerätetür schieben.
Fixierwinkel auf der Anschlagseite lösen und etwas
von der Gerätetür abziehen.
Dazu die Befestigungsschrauben nur lösen.
Gerätetür öffnen.
Möbeltür auf die Gewindebolzen hängen.
26
Demontierte Fixierwinkel in die Fixierschiene stecken