Mit dem Kauf Ihres neuen
Gefriergerätes haben Sie sich für ein
modernes, qualitativ hochwertiges
Haushaltsgerät entschieden.
Ihr Gefriergerät zeichnet sich durch
einen sparsamen Verbrauch an Energie
aus.
Jedes Gerät, das unser Werk verlässt,
wird sorgfältig auf Funktion und
einwandfreien Zustand geprüft.
Bei Fragen
Aufstellen und Anschließen des Gerätes
- steht Ihnen unser Kundendienst gerne
zur Verfügung, siehe Abschnitt
„Kundendienst“, Seite 22.
Weitere Informationen und eine Auswahl
unserer Produkte finden Sie auf unserer
Internetseite.
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
sowie die Aufstellanleitung und alle
anderen dem Gerät beigefügten
Informationen und handeln Sie
entsprechend.
Bewahren Sie alle Unterlagen für
späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
- insbesondere zum
Sicherheits- und
Warnhinweise
Bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und
Montageanleitung aufmerksam durch!
Sie enthalten wichtige Informationen
über Aufstellen, Gebrauch und Wartung
des Gerätes.
Bewahren Sie alle Unterlagen für
späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
vom Gerät fernhalten,
–Netzstecker ziehen,
–Raum für einige Minuten gut
durchlüften,
–Kundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist,
um so größer muss der Raum sein, in
dem das Gerät steht. In zu kleinen
Räumen kann bei einem Leck ein
brennbares Gas-Luft-Gemisch
entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum
mindestens 1 m
des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf
dem Typenschild im Inneren des
Gerätes.
3
groß sein. Die Menge
–Nie elektrische Geräte innerhalb
des Gerätes verwenden
(z. B. Heizgeräte, elektrische
Eisbereiter usw.).
Explosionsgefahr!
–Nie das Gerät mit einem
Dampfreinigungsgerät abtauen
oder reinigen! Der Dampf kann an
elektrische Teile gelangen und
einen Kurzschluss auslösen.
Stromschlaggefahr!
–Keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) und
keine explosiven Stoffe lagern.
Explosionsgefahr!
–Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht
als Trittbrett oder zum Abstützen
missbrauchen.
–Motorisierte Ablage sorgfältig
benutzen.
Hände können zwischen der
motorisierten Ablage und dem
Gerätegehäuse eingegquetscht
werden.
–Zum Reinigen und
Glühlampenwechsel den
Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht am
Anschlusskabel.
Achtung: Wird das Gerät mit der
Temperatureinstellung
ausgeschaltet (Anzeige:
die Stromversorgung nicht
unterbrochen.
–Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
–Kunststoffteile und Türdichtung
nicht mit Öl oder Fett
verschmutzen. Kunststoffteile und
Türdichtung werden sonst porös.
–Be- und Entlüftungsöffnungen für
das Gerät nie abdecken oder
zustellen.
–Im Gefrierraum keine Flüssigkeiten
in Flaschen oder Dosen lagern
(besonders kohlensäurehaltige
Getränke). Flaschen und Dosen
können platzen!
–Nie Gefriergut sofort, nachdem es
aus dem Gefrierraum genommen
wird, in den Mund nehmen.
Gefrierverbrennungsgefahr!
–Vermeiden Sie längeren Kontakt
der Hände mit dem Gefriergut, Eis
oder den Verdampferrohren usw.
Gefrierverbrennungsgefahr!
), ist
3
Page 4
–Reifschicht und festgefrorenes
Gefriergut nicht mit Messer oder
spitzem Gegenstand abschaben.
Sie könnten damit die
Kältemittelrohre beschädigen.
Herausspritzendes Kältemittel kann
sich entzünden oder zu
Augenverletzungen führen.
–Das Wechseln der
Netzanschlussleitung und andere
Reparaturen dürfen nur vom
Kundendienst durchgeführt
werden. Unsachgemäße
Installationen und Reparaturen
können den Benutzer erheblich
gefährden.
Kinder im Haushalt
Hinweise zur
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor
Transportschäden. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit:
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege
informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei der
Gemeindeverwaltung.
m Bei ausgedienten Geräten:
l
Anschlusskabel durchtrennen und
mit dem Netzstecker entfernen.
l
Türen abnehmen.
l
Ablagen und Behälter nicht
herausnehmen, um Kindern das
Hineinklettern zu erschweren!
Kinder nicht mit dem ausgedienten
Gerät spielen lassen.
Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in
der Isolierung Gase. Kältemittel und
Gase müssen fachgerecht entsorgt
werden. Rohre des KältemittelKreislaufes bis zur fachgerechten
Entsorgung nicht beschädigen.
–Das Gerät ist kein Spielzeug für
Kinder!
–Bei Gerät mit Türschloss: Schlüssel
außer Reichweite von Kindern
aufbewahren!
Allgemeine
Bestimmungen
Das Gerät eignet sich
–zum Gefrieren von Lebensmitteln,
–zur Eisbereitung.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im
Haushalt bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach EU-
Richtlinie 89/336/EEC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit
geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den
einschlägigen SicherheitsBestimmungen für Elektrogeräte
(EN 60335/2/24).
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektround Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment - WEEE)
gekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EUweit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
4
Page 5
Ihr neues Gerät
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Modelle. Abbildungen können abweichen.
1.Bedienblende
2.Eisbereiter
3.Eiswürfelbehälter
4.Ablagen
5.Schublade
6.Partikelfilter / Wasserfilter *
7.Türabsteller
8.Eis- und Wasserausgabe
9.Bedienfeld der Eis- und
Wasserausgabe
10. Wasserauffangschale und Absteller
(herausklappbar)
*Zubehör
5
Page 6
Bedienblende
AEin-/Aus-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten des
Gerätes.
BEisbereiter-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten des
Eisbereiters.
Siehe Abschnitt „Eisbereiter“ (Seite 13).
CAlarm-Taste
Schaltet Alarm aus.
Siehe Abschnitt „Türalarm“ (Seite 8).
DTaste „super“-Gefrieren
Dient zum Ein- und Ausschalten der
„super“-Gefrieren-Funktion.
Siehe Abschnitt „super“-Gefrieren“
(Seite 8).
EAnzeigefeld
Die Gefrierraum-Temperatur wird im
Anzeigefeld angezeigt. Aktivierte
Sonderfunktionen werden über
Symbole angezeigt, so z. B. „super"Gefrieren - 4
Im Setup-Modus werden verfügbare
Menüs und die Einstelloptionen im
Anzeigefeld dargestellt.
Siehe Abschnitt „Setup-Modus“
(Seite 10).
GEinstell-Tasten
Die Temperatur kann bei der
Temperatureinstellung mit den EinstellTasten
Siehe Abschnitt „Temperatur einstellen“
(Seite 8).
Zum Einstellen der im Menü verfügbaren
Parameter.
Siehe Abschnitt „Setup-Modus“
(Seite 10).
HSetup-Taste
Diese Taste aktiviert und beendet den
Setup-Modus. Wenn der Setup-Modus
mit der Setup-Taste
wird, werden die ausgeführten
Änderungen gespeichert.
JUrlaubs-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des
energiesparenden Urlaubs-Modus.
Siehe Abschnitt „Urlaubs-Modus“
(Seite 11).
akustisch signalisiert, wenn im SetupModus diese Funktion im TON-Menü
aktiviert (
+/- verändert werden.
Jede Betätigung einer Taste wird
) ist.
+/–
beendet
Symbole im Anzeigefeld
Anzeige für
Gefrierraum, z. B. bei
Einstellung der
Te mp e ra t ur
„super“-GefrierenFunktion ist aktiviert,
siehe Seite 8.
Urlaubs-Modus ist
aktiviert, siehe Seite 11.
Einstellmöglichkeiten
im Setup-Modus,
siehe Seite 10.
Eine Warnmeldung wird
angezeigt,
siehe Seite 16.
Eisbereiter ist
eingeschaltet, siehe
Seite 13.
Meldung zum
Wasserfilter wird
angezeigt, siehe
Seite 17.
aktiviert.
FAuswahl-Tasten
Die Temperatureinstellung wird mit den
Auswahl-Tasten
Siehe Abschnitt „Temperatur einstellen“
(Seite 8).
Zur Auswahl eines Menüs im SetupModus. Siehe Abschnitt „Setup-Modus“
(Seite 10).
6
Page 7
Befestigung
Aufstellen
Aufstellort
Als Aufstellort eignet sich ein trockener,
belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz
sollte nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und nicht in der Nähe einer
Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc.
sein. Wenn das Aufstellen neben einer
Wärmequelle unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine geeignete
Isolierplatte oder halten Sie folgende
Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
–Zu Elektroherden 3 cm.
–Zu Öl- oder Kohlestandherden
30 cm.
Der Boden am Aufstellplatz darf nicht
nachgeben, Boden eventuell
verstärken. Damit der Eisbereiter
einwandfrei funktioniert, muss das
Gerät senkrecht stehen.
Raumtemperatur und Belüftung
beachten
Die Klimaklasse steht auf dem
Typenschild. Sie gibt an, innerhalb
welcher Raumtemperaturen das Gerät
betrieben werden kann.
Klimaklassezulässige
Raumtemperatur
SN+10
N+16
ST+16 °C bis 38 °C
T+16
Belüftung
Auf keinen Fall die Belüftungs- und
Entlüftungsöffnungen an der
Sockelblende vorn abdecken.
Der Kälteerzeuger muss sonst mehr
leisten, und das erhöht den
Stromverbrauch.
°C bis 32 °C
°C bis 32 °C
°C bis 43 °C
Das Gerät ist zur sicheren Aufstellung
mit den benachbarten Küchenmöbeln
bzw. -einbauten verschraubt.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass alle
angrenzenden Möbel und Einbauten
fest am Boden bzw. an den Wänden
befestigt sind. Bei baulichen
Veränderungen Befestigung des
Gerätes entsprechend der
Aufstellanleitung wiederherstellen.
Aufstellfläche
Wegen des hohen Gewichtes des voll
beladenen Gerätes ist ein tragfähiger
Untergrund erforderlich.
Gerätegewicht bei Vollbeladung:
–45,7 cm Gerät250 kg
–61,0 cm Gerät350 kg
–76,2 cm Gerät425 kg
Im Zweifellsfall bei einem Architekten
Nach dem Aufstellen des Gerätes
mindestens ½ Stunde warten, bis das
Gerät in Betrieb genommen wird.
Während des Transports kann es
vorkommen, dass sich das im
Verdichter enthaltene Öl im Kältesystem
verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Innenraum des Gerätes reinigen (siehe
„Gerät reinigen“, Seite 16).
Elektrischer
Anschluss
Keine Verlängerungskabel oder Verteiler
benutzen.
Die Steckdose zum Anschluss des
Gerätes muss frei zugänglich sein.
Das Gerät an 220
Wechselstrom über eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose
anschließen. Die Steckdose muss mit
einer 10 A Sicherung oder höher
abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nichteuropäischen Ländern betrieben
werden, ist auf dem Typenschild zu
überprüfen, ob die angegebene
Spannung und Stromart mit den
Werten Ihres Stromnetzes
übereinstimmt. Das Typenschild
befindet sich im Gerät links unten.
Ein eventuell notwendiger Austausch
der Netzanschlussleitung darf nur
durch einen Fachmann erfolgen.
m Achtung
Auf keinen Fall darf das Gerät an
elektronische Energiesparstecker
und an Wechselrichter, die
Gleichstrom in 230 V Wechselstrom
umwandeln, angeschlossen werden
(z.B. Solaranlagen,
Schiffsstromnetze).
—240 V/50 Hz
7
Page 8
Werkseinstellungen
Das Gerät wird mit folgenden
Einstellungen ab Werk ausgeliefert:
–Sprache im Anzeigefeld: Englisch
–Temperatureinheit: °C
–Gefrierraum-Temperatur:
Hinweis
Die Werkseinstellungen (Sprache,
Temperatureinheit) lassen sich im
Setup-Modus verändern.
-18 °C
Gerät in Betrieb
nehmen
l
Ein-/Aus-Taste drücken.
Nach Inbetriebnahme beginnt das Gerät
zu kühlen. Bei geöffneter Tür leuchtet
die Innenbeleuchtung.
Zur Einstellung der Temperatur:
l
Setup-Modus mit Tasten oder
aktivieren.
Das Symbol
angezeigt.
l
Die gewünschte Temperatur mit
den Einstell-Tasten + (wärmer) oder
wird
- (kühler) einstellen.
Sprache einstellen
Wenn das Gerät in Betrieb genommen
wird, werden alle Meldungen im
Anzeigefeld in Englisch angezeigt.
Alternativ können die Anzeigesprachen
entsprechend der Tabelle auf Seite
Seite 10 ausgewählt werden.
Um die Anzeigesprache zu ändern:
l
Setup-Taste drücken.
l
Auswahl-Taste drücken, bis
angezeigt wird.
Durch Drücken der Alarm-Taste
wird das Signal
ausgeschaltet.
Falls die Tür erneut nicht richtig
geschlossen wurde, wird nach 1 Minute
erneut der Alarm ausgegeben.
„super“-Gefrieren
Die „super“-Gefrieren-Funktion ist ideal
beim Einlegen größerer Mengen von
Lebensmitteln. Sie sollte bereits 4-6
Stunden vor dem Einlegen aktiviert
werden. Bei Ausnutzung der maximalen
Gefrierkapazität sind 24 Stunden
erforderlich.
Diese Funktion wird aktiviert durch
Drücken der Taste „super“-Gefrieren
.1.
Im Anzeigefeld erscheint unter der
„super“-Gefrieren-Temperatur das
Symbol
.
Hinweis
Die voreingestellten Temperaturen
(Werkseinstellungen) werden nach ca.
-8 Stunden erreicht. Vorher keine
2
Lebensmittel in das Gerät legen.
Um die voreingestellten Temperaturen
zu ändern -> siehe ”Temperatur
einstellen”, Seite 8.
Tem per at u r
einstellen
Die Temperatur lässt sich von -16 °C
-24 °C einstellen. Wir empfehlen ein
bis
Einstellung von
-18 °C.
l
Einstell-Taste + oder – drücken, bis
die gewünschte Sprache angezeigt
wird.
l
Setup-Taste drücken, um
die Einstellungen zu speichern. Im
Anzeigefeld wird wieder die
eingestellte Temperatur angezeigt.
Türalarm
Falls eine Gerätetür offen geblieben ist,
wird nach 1 Minute ein Alarmsignal
ausgegeben und im Anzeigefeld
erscheint eine entsprechende AlarmMeldung.
Die Super-Funktion endet:
–durch erneutes Drücken der Taste
„super“-Gefrieren
–durch Aktivieren der Eco-Funktion;
–durch Aktivieren des Urlaubs-
Modus;
–durch Aktivieren des Sabbat-
Modus.
Nach 2 Tagen schaltet das Gerät
automatisch zurück auf die vor
dem „super“-Gefrieren eingestellte
Te mp e ra t ur.
;
Temperatureinstellung kann mit den
Einstell-Tasten + (wärmer) oder -
(kühler) verändert werden. Die
Temperatur lässt sich in Schritten von
°C einstellen.
1
8
Die Tür schließen.
Page 9
Variable Gestaltung
des Innenraums
Sie können die Ablagen des Innenraums
und Behälter der Tür nach Bedarf
variieren:
Ablagen
Die Höhe der Glasböden kann
angepasst werden.
Die Ablage in die Öffnungen der
Führung einsetzen und nach unten
drücken. Ablage auf die gewünschte
Höhe einstellen.
Türabsteller
Schubladen
Zum Herausnehmen die Schubladen
leicht anheben und herausnehmen.
l
Die Ablage vorne anheben und in
den Führungen nach oben oder
nach unten bewegen.
l
Die Ablage in der gewünschten
Höhe vorne absenken. Die Halter
rasten in der Führung ein.
Ablagen entnehmen:
Die Ablage vorne anheben und in den
Führungen bis zu den Öffnungen
bewegen. Ablagen nach vorn
entnehmen.
l
Behälter anheben und
herausnehmen.
l
Die Behälter in der gewünschte
Höhe einsetzen und nach unten
drücken.
Zum Einsetzen die Schubladen vorne
leicht anheben und in die Auszüge
einsetzen.
Die Schublade absenken und nach
hinten schieben.
Eiswürfelbehälter
Zum Einlagern größerer Mengen von
Lebensmitteln kann der
Eiswürfelbehälter herausgenommen
werden.
Hinweis:
Vor dem Herausnehmen des
Eiswürfelbehälters den Eisbereiter
ausschalten, siehe “Eisbereiter”,
Seite 13.
9
Page 10
Setup-Modus
Es gibt mehrere Menüs für die
Anpassung des Gerätes an die
individuelle Anforderungen des
Benutzers. Diese Anpassungen werden
im Setup-Modus vorgenommen.
Zum Aktivieren des Setup-Modus:
l
Setup-Taste drücken.
Im Anzeigefeld wird das erste Menü
(Temperatureinheit) angezeigt.
Um zum nächsten Menü umzuschalten:
l
Auswahl-Taste oder drücken.
Das nächste Menü und dessen
momentane Einstellung
0
oder
1
(meist
) wird
angezeigt.
Um innerhalb der Einstellmöglichkeiten
eines Menüs auszuwählen:
l
Einstell-Taste + oder – drücken.
Eine veränderte Einstellung wird
gespeichert, wenn das nächste
Menü mit
oder -Taste gewählt
wird.
Zum Deaktivieren des Setup-Modus:
l
Setup-Taste drücken.
Alle geänderten Einstellungen
werden gespeichert.
Falls innerhalb von 20 Sekunden keine
Taste gedrückt wird, endet der SetupModus automatisch. Alle geänderten
Einstellungen werden gespeichert.
Im Anzeigefeld wird wieder die
eingestellte Temperatur angezeigt.
Einstell-Taste + oder – drücken, um
zwischen Grad Fahrenheit (
Grad Celsius (
l
Setup-Taste drücken, um
°C) umzuschalten.
°F) und
die Einstellungen zu speichern. Im
Anzeigefeld wird wieder die
eingestellte Temperatur angezeigt.
Sprachen-Einstellung
Wenn das Gerät in Betrieb genommen
wird, werden alle Meldungen im
Anzeigefeld in Englisch angezeigt.
Alternativ können die Anzeigesprachen
entsprechend obiger Tabelle
ausgewählt werden.
l
Setup-Taste drücken.
l
Auswahl-Taste drücken, bis
angezeigt wird.
Wenn die Energiesparfunktion (EcoFunktion) aktiviert wird, schaltet das
Gerät in einen energiesparenden
Betrieb um. Diese Energiesparfunktion
wird werkseitig voreingestellt, um den
Energieverbrauch zu reduzieren. Die
Hintergrundbeleuchtung des
Anzeigefeldes wird ebenfalls reduziert.
Um die Energiesparfunktion
einzuschalten:
l
Setup-Taste drücken.
l
Auswahl-Taste drücken, bis
Einstellung (
und die momentane
0/1
) angezeigt
wird.
l
Einstell-Taste + oder – drücken, um
die Einstellung umzustellen.
l
Setup-Taste drücken, um
die Einstellungen zu speichern.
Im Anzeigefeld wird der Schriftzug
angezeigt.
Diese Funktion wird beendet:
–durch Ausschalten der Eco-
Funktion im Setup-Modus;
–durch Aktivieren der „super“-
Gefrieren-Funktion
–durch Ändern der Solltemperatur
des Gerätes;
–durch Ausschalten des Gerätes mit
der Ein-/Aus-Taste .
Urlaubs-Modus
Bei längerer Abwesenheit können Sie
das Gerät in den energiesparenden
Urlaubs-Modus umstellen.
Einstellungen im Urlaubs-Modus:
–Gerät arbeitet im Energiespar-
Modus (siehe „EnergiesparModus“, Seite 11);
–Innenbeleuchtung ist
ausgeschaltet;
–„super“-Gefrieren-Funktion wird
beendet (falls aktiviert).
Zum Einschalten des Urlaubs-Modus:4.
l
Urlaubs-Taste drücken.
Im Anzeigefeld erscheint unter der
werkseitig eingestellten EcoTemperatur das Symbol .
Um den Urlaubs-Modus zu beenden:
l
Urlaubs-Taste drücken.
Vorherige Einstellungen und
Temperaturwerte werden wieder
aktiviert.
l
Einstell-Taste + oder – drücken, bis
die gewünschte Sprache angezeigt
wird.
l
Setup-Taste drücken, um
die Einstellungen zu speichern. Im
Anzeigefeld wird wieder die
eingestellte Temperatur angezeigt.
11
Page 12
Sabbat-Modus
Einstellungen im Sabbat-Modus:
–
„super“-Gefrieren-Funktion wird
beendet (falls aktiviert);
–akustisches Signal bei
Tastenbetätigung wird
ausgeschaltet (falls aktiviert);
–Innenbeleuchtung wird
ausgeschaltet;
–die Hintergrundbeleuchtung des
Anzeigefeldes wird ausgeschaltet.
Zum Einschalten des Sabbat-Modus:
l
Taste „super“-Gefrieren
drücken und festhalten.
l
Urlaubs-Taste drücken.
l
Taste „super“-Gefrieren für
weitere 3 Sekunden gedrückt
halten.
l
Im Anzeigefeld blinkt das Symbol
.
Gefrieren und
Lagern
Tiefkühlkost einkaufen
Beachten Sie bereits beim Einkauf von
Tiefkühlkost:
–Überprüfen Sie die Verpackung,
ob sie beschädigt ist.
–Überprüfen Sie das Haltbarkeits-
Datum.
–Die Kühlraumtemperatur in der
Verkaufstruhe muß kälter
als -18
verkürzt sich die Haltbarkeit der
Tiefkühlkost.
–Tiefkühlkost ganz zum Schluss
einkaufen. Tiefkühlkost in
Zeitungspapier oder in einer
Kühltasche nach Hause
transportieren.
–Zuhause Tiefkühlkost sofort in das
Gefrierfach legen. Tiefkühlkost vor
Ablauf des Haltbarkeits-Datums
aufbrauchen
–Aufgetaute Lebensmittel nicht
wieder einfrieren. Ausnahme: Wenn
Sie die Lebensmittel zu einem
Fertiggericht verarbeiten (kochen
oder braten), dann können Sie
dieses Fertiggericht erneut
einfrieren.
Tiefkühlkost lagern
Sind sehr viele Lebensmittel
unterzubringen, kann man die
Schubladen herausnehmen und die
Lebensmittel direkt in den Fächern
stapeln.
°C sein. Wenn nicht,
So verpacken Sie richtig:
l
Lebensmittel in die Verpackung
einlegen.
l
Luft völlig herausdrücken.
l
Packung dicht verschließen.
l
Verpackung mit Inhalt und Einfrier-
Datum beschriften.
Als Verpackung ungeeignet sind:
Packpapier, Pergamentpapier,
Cellophan, Müllbeutel und gebrauchte
Einkaufstüten.
Als Verpackung geeignet sind:
Kunststoff-Folien, Schlauch-Folien aus
Polyethylen, Alu-Folien, Gefrierdosen.
Diese Produkte finden Sie im
Fachhandel.
Beutel und Schlauch-Folien aus
Polyethylen können mit einem
Folienschweißgerät verschweißt
werden.
Haltbarkeit des
Gefriergutes
Die Lagerdauer hängt von der Art des
Gefriergutes ab.
Bei mittlerer Temperatur:
Fisch, Wurst, fertige
Speisen, Backwaren
Käse, Geflügel,
Fleisch
Gemüse, Obstbis zu
bis zu
6Monate
bis zu
8Monate
12 Monate
Die Hintergrungbeleuchtung im
Anzeigefeld schaltet aus. Im
Anzeigefeld wird
angezeigt.
Der Sabbat-Modus ist
eingeschaltet.
Um den Sabbat-Modus zu beenden:
l
Urlaubs-Taste drücken.
Vorherige Einstellungen und
Temperaturwerte werden wieder
aktiviert.
12
!
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie
auf dem Typenschild.
Tiefkühlkost selbst
eingefrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur
frische und einwandfreie Lebensmittel.
Die Lebensmittel luftdicht verpacken,
damit sie nicht ihren Geschmack
verlieren oder austrocknen.
Lebensmittel sollen möglichst schnell
bis zum Kern durchgefroren werden.
Gefriergut auftauen
Je nach Art und Verwendungszweck
kann zwischen folgenden Möglichkeiten
gewählt werden:
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht
wieder eingefrieren. Erst nach dem
Verarbeiten (kochen oder braten) kann
es erneut eingefroren werden.
Page 13
Maximales
Gefriervermögen
Lebensmittel sollen möglichst schnell
bis zum Kern durchgefroren werden.
Nur so bleiben Vitamine, Nährwert,
Aussehen und Geschmack erhalten.
Angaben über das maximale
Gefriervermögen in 24 Stunden finden
Sie auf dem Typenschild.
Das maximale Gefriervermögen wird im
oberen Bereich des Gefrierraums
erreicht.
Eisbereiter
Der Eisbereiter dient zur Herstellung von
Eiswürfeln.
Sobald das Gerät die eingestellte
Gefriertemperatur erreicht hat, beginnt
der Eisbereiter mit der
Eiswürfelherstellung.
Wenn der Eiswürfelbehälter voll ist,
schaltet der Eisbereiter automatisch ab.
Um das “Zusammenkleben” der
Eiswürfel im Behälter zu verhindern,
rotiert im Eiswürfelbehälter in
periodischen Abständen eine
Metallschnecke (Agitation-Funktion).
Der Eisbereiter kann ungefähr
1,3 kg Eiswürfel innerhalb von
24 Stunden herstellen.
Keine Flaschen oder Lebensmittel
zum Schnellkühlen in den
Eiswürfelbehälter legen.
Der Eisbereiter kann blockieren
und Schaden nehmen.
Eisbereiter einschalten
l
Sicherstellen, dass der
Eiswürfelbehälter sich an seinem
Platz befindet und eingerastet ist.
l
Eisbereiter-Taste auf der
Bedienblende drücken.
Im Anzeigefeld leuchtet das
Symbol .
Wichtiger Hinweis:
Wenn der Eiswürfelbereiter zum ersten
Mal bzw. nach längerer Unterbrechung
benutzt wird, die Eisproduktion des
ersten Tages aus Hygienegründen nicht
benutzen. Eiswürfel wegschütten und
Behälter reinigen!
Eisbereiter ausschalten
Hinweis:
Wasserzufuhr zum Gerät unbedingt
einige Stunden vor dem Ausschalten
des Eisbereiters unterbrechen.
Zum Ausschalten des Eisbereiters:
l
Eisbereiter-Taste auf der
Bedienblende drücken.
Eis- und
Wasserausgabe
Je nach Bedarf können entnommen
werden:
–gekühltes Wasser
–Eiswürfel
–zerkleinertes Eis (Crush-Ice)
funktioniert nur, wenn das Gerät an
das Wassernetz angeschlossen ist.
–Gefäße bei der Wasser- und
Eisentnahme so dicht wie möglich
an die Ausgabeöffnung bringen,
um Spritzer zu vermeiden.
Bei Inbetriebnahme des neuen
Gerätes beachten:
Nach dem Anschließen befinden sich
noch Luftblasen in den Leitungen.
Trinkwasser so lange zapfen und
wegschütten, bis Wasser blasenfrei
gezapft werden kann. Die ersten 1015 Glas Wasser wegschütten.
-
Trinkwasserqualität
Alle verwendeten Materialien des
Getränkespenders sind geruchsund geschmacksneutral.
Sollte Wasser einen Beigeschmack
haben, kann es folgende Ursachen
haben:
–Mineral- und Chlorgehalt des
Trinkwassers.
–Material der Hauswasser- oder
Anschlussleitung.
–Mangelnde Frische des
Trinkwassers (wenn lange Zeit kein
Wasser gezapft wurde, kann das
Wasser
„abgestanden“schmecken.
In diesem Fall ca. 15 Glas Wasser
abfüllen und weggießen).
Der im Gerät montierte Wasserfilter
filtert ausschließlich Partikel aus dem
zugeführten Wasser, keine Bakterien
oder Mikroben.
Bedienfeld des Eis- und
Wasserspenders
Anforderungstaste für
Wasser.
Anforderungstaste für
Eiswürfel.
Anforderungstaste für
zerkleinertes Eis (CrushEis).
Zum Ein- und Ausschalten
der Agitation-Funktion.
Sperrtaste für das
Bedienfeld des Eis- und
Wasserbereiters
(Kindersicherung).
Zum Ein- und Ausschalten
der Dauerlichtfunktion.
Die Tasten am Bedienfeld sind
beleuchtet.
13
Page 14
Wasser entnehmen
l
Geeignetes Gefäß unter die
Ausgabeöffnung stellen.
l
Anforderungstaste für Wasser
drücken.
Ausgabe endet, wenn die Taste
losgelassen wird.
Tipp:
Das Wasser vom Wasserspender ist
mundgerecht gekühlt. Wenn das
Wasser kälter gewünscht wird, vor dem
Zapfen zusätzlich Eiswürfel ins Glas
geben.
l
Anforderungstaste für zerkleinertes
Eis (Crush-Eis) drücken.
Ausgabe endet, wenn die Taste
losgelassen wird.
Hinweis:
Tasten zur Eisausgabe loslassen, wenn
das Gefäß ca. zur Hälfte gefüllt ist.
Im Auswurf befindliches Eis kann zum
Überlaufen des Gefäßes führen oder
den Auswurf blockieren.
Herausklappbarer
Absteller
Herausnehmen und
Reinigen der
Wasserauffangschale
Übergelaufenes Wasser sammelt sich in
der Wasserauffangschale und muss
regelmäßig entfernt werden.
Geeignetes Gefäß unter die
Ausgabeöffnung stellen.
l
Anforderungstaste für Eiswürfel
drücken.
Ausgabe endet, wenn die Taste
losgelassen wird.
oder
Um größere Gefäße unter die
Ausgabeöffnung zu stellen, den
Absteller herausklappen.
l
Absteller herausklappen.
l
Sieb herausnehmen und
Wasserauffangschale
herausziehen.
l
Wasserauffangschale entleeren
und wieder einsetzen.
l
Sieb einlegen und Absteller wieder
hochklappen.
Eiswürfelbehälter
herausnehmen und
reinigen
Wenn längere Zeit keine Eiswürfel
entnommen wurden, schrumpfen die
bereits hergestellten Eiswürfel,
schmecken abgestanden und kleben
zusammen.
14
Page 15
Eis- und Wasserausgabe
Geräusche, die sich leicht
l
Eiswürfelbehälter vorn anheben
und herausziehen.
Vorsicht!
Ein gefüllter Eiswürfelbehälter ist
schwer!
l
Behälter entleeren und mit
lauwarmem Wasser reinigen.
l
Behälter und Transportschnecke
(Agitation-Funktion) gut
trockenreiben, damit die neuen
Eiswürfel nicht festgefrieren
können.
l
Eiswürfelbehälter auf den Auflagen
ganz nach hinten schieben, bis er
einrastet.
l
Sollte sich der Behälter nicht ganz
nach hinten schieben lassen,
Transportschnecke im Behälter
etwas drehen.
Die Eiswürfelproduktion läuft weiter.
sperren
Um die Eis- und Wasserausgabe gegen
unbeabsichtigte Bedienung zu sichern,
die Kindersicherung aktivieren.
l
Sperr-Taste auf dem Bedienfeld
des Eis- und Wasserspenders für 3
Sekunden gedrückt halten.
Es sind keine Tastenbetätigungen
an der Eis- und Wasserausgabe
möglich.
Zur Wiederinbetriebnahme der Tasten:
l
Sperr-Taste auf dem Bedienfeld
des Eis-und Wasserspenders für 3
Sekunden gedrückt halten.
So können Sie
Energie sparen
–Gerät in einem trockenen,
belüftbaren Raum aufstellen; nicht
direkt in der Sonne oder in der
Nähe einer Wärmequelle (z.B.
Heizkörper, Herd). Verwenden Sie
gegebenenfalls eine Isolierplatte.
–Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen, dann ins Gerät
stellen.
–Zum Auftauen Gefrierwaren in den
Kühlschrank legen. Die Kälte des
Gefriergutes zur Kühlung von
Lebensmitteln nutzen.
–Gerätetür so kurz wie möglich
öffnen.
Betriebsgeräusche
Normale
Betriebsgeräusche
Brummen — Kälteaggregat läuft.
Ventilator des Umluftsystems läuft.
Blubbernde, surrende oder
gurgelnde Geräusche
fließt durch die Rohre.
Klicken
— Motor schaltet ein oder aus.
— Kältemittel
beheben lassen
Das Gerät steht uneben
Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage
ausrichten.
Verwenden Sie dazu die Schraubfüße
oder legen Sie etwas unter.
Schubladen, Körbe oder
Abstellflächen wackeln oder
klemmen
Prüfen Sie bitte die herausnehmbaren
Teile und setzen Sie sie eventuell neu
ein.
Gefäße berühren sich
Rücken Sie Flaschen oder Gefäße leicht
auseinander.
Gerät abtauen
Das Gerät taut automatisch ab.
Gerät ausschalten
und stilllegen
Gerät ausschalten
l
Ein-/Aus-Taste drücken.
Gerät stillegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen:
l
Alle Lebensmittel aus dem Gerät
herausnehmen.
l
Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten!
l
Eiswürfelbehälter leeren (siehe
“Eisbereiter”, Seite 13).
l
Gerät innen reinigen (siehe ”Gerät
reinigen”, Seite 16).
l
Um Geruchsbildung zu vermeiden,
Türen offenlassen.
15
Page 16
Sensorfehler
Gerät reinigen
l
Ein-/Aus-Taste drücken
und Gerät ausschalten!
Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten!
l
Reinigen Sie das Gerät mit
lauwarmem Wasser und etwas
Spülmittel. Reinigungswasser darf
nicht in die Bedienblende oder
Beleuchtung kommen.
l
Türdichtung nur mit klarem Wasser
reinigen und gründlich
trockenreiben.
l
Verschmutzungen an den Be- und
Entlüftungs-Öffnungen mit einem
Staubsauger entfernen.
l
Geräteoberfläche mit einem
feuchten Tuch reinigen.
Anschließend trockenreiben.
Nach dem Reinigen:
Netzstecker einstecken bzw. Sicherung
einschalten. Ein-/Aus-Taste
drücken und Gerät einschalten.
m Achtung
–Nie das Gerät mit einem
Dampfreinigungsgerät reinigen!
–Reinigungswasser darf nicht in die
Bedienblende oder Beleuchtung
kommen.
–Keine sandhaltigen oder
säurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel verwenden.
–Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen. Die Teile
können sich verformen.
Gerüche
Falls unangenehme Gerüche
bemerkbar sind:
l
Ein-/Aus-Taste drücken
und Gerät ausschalten!
l
Alle Lebensmittel aus dem Gerät
herausnehmen.
l
Innenraum reinigen. Siehe
Abschnitt “Gerät reinigen”,
Seite 16.
l
Reinigen Sie alle im Gerät
befindlichen
Verpackungseinheiten.
l
Stark riechende Lebensmittel
luftdicht verpacken, um
Geruchsbildung zu verhindern.
l
Ein-/Aus-Taste drücken
und Gerät einschalten.
l
Lebensmittel einordnen.
l
Nach 24 Stunden prüfen, ob es
erneut zu Geruchsbildung
gekommen ist.
l
Wechseln Sie den Geruchsfilter.
Warnmeldungen
über das Display
Falls gleichzeitig mehrere Warnhinweise
erscheinen, jeder Warnung einzeln
nachgehen.
Solange ein Warnhinweis angezeigt
wird, können keine Tasten gedrückt
werden.
Ursache
Ein technischer Gerätedefekt ist
möglich.
Abhilfe
Geräteselbsttest durchführen.
Unterspannung
Ursache
Die vorhandene Netzspannung
unterschreitet den zulässigen
Grenzwert.
Abhilfe
Es sind keine Tastenbetätigungen
möglich. Erreicht die Netzspannung
wieder den vorgeschriebenen Wert,
erlischt die Warnmeldung. Bei länger
anhaltender Warnmeldung das
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
16
Türalarm
Ursache
Eine Tür des Gerätes ist nicht richtig
geschlossen oder ist zu lange geöffnet.
Abhilfe
Alarm-Taste drücken. Tür
schließen.
Die Anzeige erlischt.
Page 17
Geräteselbsttest
Wasserfilter
Bevor Sie den Kundendienst rufen,
führen Sie einen Geräteselbsttest durch.
l
Gerät ausschalten und 5 Minuten
warten.
Tür während dieser Zeit
geschlossen lassen.
l
Gerät einschalten.
l
Setup-Taste und die AlarmTaste gleichzeitig
5 Sekunden lang drücken.
Das Selbsttestprogramm startet.
Hintereinander erscheinen
verschiedene Meldungen im
Anzeigefeld.
Falls während des Geräteselbsttests ein
Fehler festgestellt wurde, erscheint im
Anzeigefeld das Symbol und
eine Fehlermeldung
Eine Filterpatrone für den Partikelfilter
kann über den Kundendienst oder einen
Fachhändler bezogen werden.
Diesen Filter mindestens alle 6 Monate
wechseln.7.
Wichtige Hinweise zum
Wasserfilter
l
Wassersystem steht nach
Benutzung unter geringem Druck.
Vorsicht beim Abnehmen des
Filters!
l
Wenn das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wurde oder das Wasser
unangenehm schmeckt oder
riecht, das Wassersystem
durchspülen.
Dazu mehrere Minuten Wasser aus
dem Wasserspender beziehen.
Wenn der unangenehme
Geschmack oder Geruch
weiterbesteht, Filter auswechseln.
l
Filterkappe von der verbrauchten
Filterpatrone abnehmen und auf die
frische Filterpatrone aufsetzen.
l
Filterpatrone mit Filterkappe in
horizontaler Position bis zum
Anschlag in die Öffnung am
Gerätesockel einführen
l
Filterpatrone um 90–180° im
Uhrzeigersinn drehen.
l
Einige Liter Wasser über den
Wasserspender beziehen. Die Luft
aus dem Wassersystem wird
dadurch entfernt.
l
Wasser aus der verbrauchten
Filterpatrone ausgießen.
Filterpatrone kann im Hausmüll
entsorgt werden.
Kundendienst über diese
Fehlermeldungen benachrichtigen.
Wird während des Geräteselbsttests
kein Fehler festgestellt, erscheint nach
Ende des Tests wieder die
voreingestellte Temperatur im
Anzeigefeld.
Filterpatrone wechseln
l
Filterkappe am Gerätesockel um
—180° gegen den
90
Uhrzeigersinn drehen und
Filterpatrone herausziehen.
l
Neue Filterpatrone aus der
Verpackung nehmen und
Schutzkappe entfernen.
17
Page 18
Spezifikations- und Leistungsdatenblatt
für Gefrierschrank-Wasserfilterkartusche
Lesen Sie dieses Leistungsdatenblatt durch und vergleichen Sie die Fähigkeiten dieser Einheit mit
Ihren tatsächlichen Wasserbehandlungsanforderungen.
Dieses Produkt sollte NICHT benutzt werden, wenn das Wasser mikrobiologisch schädlich oder
von unbekannter Qualität ist, ohne angemessene Desinfizierung vor oder nach Anschluss an das
System. Ein für Zystenreduktion zertifiziertes System darf für desinfiziertes Wasser benutzt werden,
das u.U filtrierbare Zysten enthält.
NUR MIT KALTWASSER BENUTZEN. ÖRTLICHE GESETZE UND VORSCHRIFTEN BEACHTEN.
18
Page 19
Kleine Fehler selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen: Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben können.
Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen
Gerät
StörungMögliche Ursachen:Abhilfe
— auch während der Garantiezeit!
Gerät hat keine
Kühlleistung. Die
Innen-Beleuchtung
funktioniert nicht.
Die Anzeige leuchtet
nicht.
Die Kältemaschine
schaltet immer
häufiger und länger
ein.
Die Temperatur im
Gefrierraum ist zu
kalt.
Die InnenBeleuchtung
funktioniert nicht.
Unangenehme
Gerüche werden
bemerkbar.
Stromausfall; die Sicherung hat ausgelöst; der
Netzstecker sitzt nicht fest.
Häufiges Öffnen der Gerätetür.Tür nicht unnötig öffnen.
Größere Mengen frischer Lebensmittel wurden
eingelegt.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen sind verdeckt.Hindernisse und Verschmutzung entfernen.
Der Temperaturwähler ist zu kalt eingestellt.Stellen Sie eine wärmere Temperatur ein
Die Glühlampe ist defekt.Glühlampe austauschen (siehe „Leuchtmittel
Der Lichtschalter klemmt.Prüfen, ob er sich bewegen lässt.
Stark riechende Lebensmittel wurden nicht
luftdicht verpackt.
Eisbereiter/Eis- und Wasserausgabe
Prüfen, ob Strom vorhanden ist. Das Gerät muss
eingeschaltet sein. Prüfen, ob Netzstecker fest
sitzt.
„super“-Gefrieren-Funktion aktivieren.
(siehe ”Temperatur einstellen”, Seite 8)
wechseln”, Seite 22).
Gerät reinigen. Stark riechende Lebensmittel
luftdicht verpacken (siehe „Gerüche“, Seite 16).
StörungMögliche Ursachen:Abhilfe
Es kann kein
Wasser bezogen
werden, Eis wird
aber ausgegeben.
Eisbereiter/Eis- und
Wasserausgabe
arbeiten nicht.
Es wird kein Wasser
oder Eis am
Spender
ausgegeben.
Gerätefehler.Unbedingt den Kundendienst informieren!
Eisbereiter ist nicht an die Stromversorgung
angeschlossen.
Kindersicherung ist aktiviert.Kindersicherung ausschalten.
Eisbereiter erhält kein Frischwasser.Sicherstellen, dass der Wasseranschluss
Die Gefrierraumtemperatur ist zu hoch.Gefrierraumtemperatur überprüfen.
Kindersicherung ist aktiviert.Sperre deaktivieren.
Wassertank füllt sich.Beim ersten Gebrauch dauert es ca. 2 Minuten,
Gerät oder Eisbereiter wurde erst vor kurzem
eingeschaltet.
Es wurde eine große Eismenge entnommen.Es dauert ca. 24 Stunden, bis der
Kundendienst rufen.
ordnungsgemäß erfolgt ist. Wenn ja,
Kundendienst rufen.
Ggf. absenken.
bis der Tank gefüllt ist.
Es dauert ca. 24 Stunden, bis die Eisproduktion
beginnt.
Eiswürfelbehälter wieder gefüllt ist.
Wasserfilter verstopft oder verbraucht.Wasserfilter wechseln.
19
Page 20
Eisbereiter stellt
nicht genug Eis her
oder das Eis ist
deformiert.
Gerät oder Eisbereiter wurde erst vor kurzem
eingeschaltet.
Es wurde eine große Eismenge entnommen.Es dauert ca. 24 Stunden, bis der
Niedriger Wasserdruck.Wasserdruck muss zwischen 1,72 bar und
Wasserfilter verstopft oder verbraucht.Wasserfilter wechseln.
Es dauert ca. 24 Stunden, bis die Eisproduktion
beginnt.
Eiswürfelbehälter wieder gefüllt ist.
8,25 bar betragen, damit das Gerät richtig
arbeitet.
Eisbereiter stellt kein
Eis her.
An der
Ausgabeeinheit des
Spenders bildet sich
Schwitzwasser.
Eisbereiter ausgeschaltet.Eisbereiter am Bedienfeld einschalten.
Gerät wird nicht mit Wasser versorgt.Installateur oder Wasserversorgungs-
unternehmen kontaktieren.
Wasser-Zuleitung hat Knickstellen.Wasserzufuhr am Absperr-Ventil abstellen.
Knickstellen glätten, ggf. auswechseln lassen.
Niedriger Wasserdruck.Wasserdruck muss zwischen 1,72 bar und
8,25 bar betragen, damit das Gerät richtig
arbeitet.
Temperatur im Gefrierraum zu hoch.
Eiswürfelbehälter nicht richtig eingesetzt.Position überprüfen, ggf. noch einmal einsetzen.
Falsches Absperr-Ventil montiert.Falsche Ventile können niedrigen Wasserdruck
Der Eisbereiter ist ausgeschaltet. Die
Schwitzwasser-Heizung ist deaktiviert.
Temperatur im Gefrierraum sollte zwischen
-18 °C betragen, ggf. nachregulieren.
und
und Schäden am Gerät verursachen.
Die Schwitzwasser-Heizung einschalten:
–Eisbereiter einschalten.
–Sperr-Taste und Agitations-Taste gleichzeitig
drücken und für 3 Sekunden gedrückt
halten. Wasser-Taste und Eiswürfel-Taste
blinken zweimal.
Der Eisbereiter ist ausgeschaltet, die
Schwitzwasser-Heizung arbeitet aber.
Schwitzwasser-Heizung ausschalten:
–Sperr-Taste und Agitations-Taste gleichzeitig
drücken und für 3 Sekunden gedrückt
halten. Wasser-Taste und Eiswürfel-Taste
blinken einmal.
-17
FilterwechselMeldung im
Anzeigenfeld.
Die Beleuchtung an
der Ausgabeeinheit
funktioniert nicht.
Im Zulaufschlauch
zum Eisbereiter
bildet sich Eis.
20
Wasserfilterpatrone muss ausgewechselt
werden.
Nach Filterwechsel wurde die Anzeige
Filterwechsel nicht zurückgesetzt.
Die Glühlampe ist defekt.Glühlampe austauschen (siehe „Leuchtmittel
Die Dauerlichtfunktion ist deaktiviert.Licht-Taste drücken, um das Dauerlicht wieder
Niedriger Wasserdruck.Wasserdruck muss zwischen 1,72 bar und
Absperr-Ventil nicht richtig geöffnet.Absperr-Ventil ganz öffnen.
Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Filterpatrone auswechseln. Wenn kein neuer
Filter verfügbar, Umgehungskappe einsetzen.
Filterwechsel-Anzeige zurücksetzen.
wechseln”, Seite 22).
einzuschalten.
8,25 bar betragen, damit das Gerät richtig
arbeitet.
Temperatur im Gefrierraum sollte zwischen
-18 °C betragen, ggf. nachregulieren.
und
-17
Page 21
Es läuft Wasser aus
dem Gerät.
Undichtheit des Wasseranschluss-Schlauchs.Schlauch durch ein Originalteil des Herstellers
ersetzen lassen.
Falsches Absperr-Ventil montiert.Falsche Ventile können niedrigen Wasserdruck
und Schäden am Gerät verursachen.
Der Wasserfluss ist
geringer als üblich.
Ausgegebenes
Wasser ist nicht
kalt.
Wasser erscheint
trüb.
Niedriger Wasserdruck.Wasserdruck muss zwischen 1,72 bar und
8,25 bar betragen, damit das Gerät richtig
arbeitet.
Absperr-Ventil nicht richtig geöffnet.Absperr-Ventil ganz öffnen und auf
Undichtigkeiten prüfen. Mindestdurchfluss
prüfen.
Falsches Absperr-Ventil montiert.Falsche Ventile können niedrigen Wasserdruck
und Schäden am Gerät verursachen.
Wasser-Zuleitung hat Knickstellen.Wasserzufuhr am Absperr-Ventil abstellen.
Knickstellen glätten, ggf. auswechseln lassen.
Wasserfilter verstopft oder verbraucht.Wasserfilter wechseln.
Gerät ist neu aufgestellt.Wasser im Tank benötigt ca. 12 Stunden zur
Abkühlung.
Wasser im Tank ist aufgebraucht.
Wasser stand längere Zeit in den Leitungen
außerhalb des Tanks und hat sich der
Raumtemperatur angepasst.
Luft oder Luftblasen im Wasser.Bei erstmaligem Gebrauch des Spenders
Erstes Glas Wasser wegschütten.
normal. Verschwindet nach kurzer Zeit.
Im Wasser oder den
Eiswürfeln sind
Schwebeteilchen.
Das erste Wasser, das durch den Filter fließt,
kann Kohlenstaub aus dem Filter ausspülen.
Wenn Wasser gefriert und wieder auftaut, werden
durch Mineral- ablagerungen Teilchen gebildet.
Teilchen sind nicht schädlich! Nach kurzer Zeit
verschwinden diese Teilchen.
Teilchen sind nicht schädlich! In der
Wasserversorgung eine natürliche Erscheinung.
Abdeckung wieder ansetzen und
bis zum Einrasten andrücken.
Halogen-Lampen an der
Eis- und Wasserausgabe
Halogen-Lampen-Typ:
12 V/5 W/Sockel G4
Prüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund
der Hinweise im Abschnitt „Kleine
Störungen selbst beheben“ beseitigen
können. Einen Kundendienst in Ihrer
Nähe finden Sie im Telefonbuch oder im
Kundendienst-Verzeichnis.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an.
Bitte helfen Sie durch Nennung der
Erzeugnis- und Fertigungsnummer mit,
unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie
sparen die damit verbundenen
Mehrkosten.
l
Abdeckung lösen und abnehmen.
l
Defekte Halogen-Lampe
herausziehen.
l
Neue Halogen-Lampe einsetzen.
Halogen-Lampe beim Einsetzen
immer mit einem weichen Tuch
halten.
l
Defekte Halogen-Lampe
herausziehen.
l
Neue Halogen-Lampe einsetzen.
Halogen-Lampe beim Einsetzen
immer mit einem weichen Tuch
halten.
Sie finden diese Angaben auf dem
Typenschild.
22
Page 23
23
Page 24
Änderungen vorbehalten.
Siemens Elektrogeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München
www.siemens-hausgeraete.de
9000 264 484
de (8705)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.