Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und
Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21
751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) Nur für Deutschland gültig.
: Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie
den Gerätepass für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Der Kochvorgang
muss beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Benutzen Sie keine ungeeigneten Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Sie
können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern über
dem Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen.
Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch
Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien.
3
Brandgefahr!
■
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
■
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Kochfeld legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■
Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in Schubladen direkt unter dem Kochfeld aufbewahren.
Brandgefahr!
■
Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt einschalten. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■
Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen Flächen nie berühren. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Stromschlaggefahr!
■
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Stromschlaggefahr!
■
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
■
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle plötzlich
in die Höhe springen. Kochstelle und Topfboden immer trocken halten.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
■ Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
■ Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden
entstehen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
SchädenUrsacheMaßnahme
FleckenÜbergelaufene SpeisenEntfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
KratzerSalz, Zucker und SandVerwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik
VerfärbungenUngeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
Topfabrieb (z.B. Aluminium)Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
sind.
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
sind.
■ Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
■ Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht
geeignet.
4
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Tipps zum Energiesparen
■ Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Energie. Ein Glasdeckel erlaubt Einsicht ohne den Deckel heben
zu müssen.
Das Gerät kennen lernen
Die Gebrauchsanweisung gilt für verschiedene Kochfelder. Auf
Seite 2 finden Sie eine Typenübersicht mit Maßangaben.
$Q]HLJHQIU
.RFKVWXIH³É
5HVWZlUPH¤
7LPHU
■ Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
■ Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine
Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurchmesser an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des
Topfbodens.
■ Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
■ Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■ Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
■ Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten Sie bei
längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die
Kochstelle aus.
ð berühren
â berühren, 2. Heizkreis wird zugeschaltet.
â erneut berühren, Bräterzone wird zugeschaltet.
%HGLHQIOlFKHIU
Í=ZHLNUHLV.RFKVWHOOH
7LPHU
Hinweis: Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion.
Die Kochstellen
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine zweistufige Restwärmeanzeige.
Erscheint in der Anzeige ein
können z.B. ein kleines Gericht warm halten oder Kuvertüre
schmelzen. Kühlt die Kochstelle weiter ab, wechselt die
Anzeige zu
chend abgekühlt ist.
œ. Die Anzeige erlischt, wenn die Kochstelle ausrei-
•, ist die Kochstelle noch heiß. Sie
%HGLHQIOlFKHIU
k%UlWHU]RQH
5
Kochfeld einstellen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen einstellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein und aus.
Einschalten: Berühren Sie das Symbol
Anzeige über dem Hauptschalter leuchtet. Das Kochfeld ist
betriebsbereit.
Ausschalten: Berühren Sie das Symbol
über dem Hauptschalter erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Die Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Kochstellen ausreichend abgekühlt sind.
Hinweis: Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
alle Kochstellen länger als 20 Sekunden ausgeschaltet sind.
#. Ein Signal ertönt. Die
#, bis die Anzeige
Kochstelle einstellen
Im Einstellbereich stellen Sie die gewünschte Kochstufe ein.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung
Kochstufe 9 = höchste Leistung
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit einem Punkt
gekennzeichnet.
Kochstufe einstellen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Den Einstellbereich der Kochstelle berühren um die Koch-
stelle auszuwählen.
2. In den nächsten 10 Sekunden über den Einstellbereich glei-
ten, bis die gewünschte Kochstufe in der Kochstufen-Anzeige
erscheint.
Kochstufe ändern
Im Einstellbereich der Kochstelle die neue Kochstufe einstellen.
Kochstelle ausschalten:
Im Einstellbereich der Kochstufe auf
Die Kochstelle schaltet aus und nach etwa 10 Sekunden
erscheint die Restwärme-Anzeige.
Hinweis: Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der
Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die Heizung ein- und
ausschalten.
‹ stellen.
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele.
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Quali-
tät der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre, Butter Honig
Gelatine
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linseneintopf)
Milch**
Würstchen in Wasser erhitzen**
Auftauen und Erwärmen
Spinat tiefgekühlt
Gulasch tiefgekühlt
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße
Fisch
Weisse Saucen, z.B. Bechamelsauce
Aufgeschlagene Saucen, z.B. Sauce Bernaise, Sauce Hollondaise
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
Beim Erwärmen dickflüssiger Speisen regelmäßig umrühren.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
FortkochstufeFortkochdauer in
1-2
1-2
1-2
1.-2.
3-4
2.-3.
2.-3.
4.-5.
4-5*
1-2
3-4
Minuten
-
-
-
-
-
20-30 Min.
10-15 Min.
20-30 Min.
10-15 Min.
3-6 Min.
8-12 Min.
6
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Milchreis
Pellkartoffeln
Salzkartoffeln
Teigwaren, Nudeln
Eintopf, Suppen
Gemüse
Gemüse, tiefgekühlt
Garen im Schnellkochtopf
Schmoren
Rouladen
Schmorbraten
Gulasch
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert
Schnitzel, tiefgekühlt
Kotlett, natur oder paniert
Steak (3 cm dick)
Geflügelbrust (2 cm dick)
Geflügelbrust, tiefgekühlt
Fisch und Fischfilet natur
Fisch und Fischfilet paniert
Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen
Scampis und Garnelen
Pfannengerichte tiefgekühlt
Pfannkuchen
Omelett
Spiegeleier
Frittieren (150-200g pro Portion fortlaufend in 1-2 ltr Öl frittieren**)
Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes frites, Chicken nuggets
Kroketten
Hackbällchen
Fleisch, z.B. Hähnchenteile
Fisch paniert oder im Bierteig
Gemüse, Pilze paniert oder im Bierteig
Kleingebäck, z.B. Krapfen/Berliner, Obst im Bierteig
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
FortkochstufeFortkochdauer in
2-3
1.-2.
4-5
4-5
6-7*
3.-4.
2.-3.
3.-4.
4-5
4-5
4-5
2.-3.
6-7
6-7
6-7
7-8
5-6
5-6
5-6
6-7
6-7
7-8
6-7
6-7
3.-4.
5-6
8-9
7-8
7-8
6-7
5-6
5-6
4-5
Minuten
15-30 Min.
25-35 Min.
25-30 Min.
15-25 Min.
6-10Min.
15-60 Min.
10-20 Min.
10-20 Min.
-
50-60 Min.
60-100 Min.
50-60 Min
6-10 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
10-20 Min
10-30 Min.
8-20 Min.
8-20 Min.
8-12 Min.
4-10 Min.
6-10 Min
fortlaufend
fortlaufend
3-6 Min.
-
-
-
-
-
-
-
7
Ankoch-Elektronik
Die Ankoch-Elektronik heizt die Kochstelle mit der höchsten
Leistung auf und schaltet auf die von Ihnen gewählte Fortkochstufe zurück.
Wie lange die Kochstelle aufheizt, richtet sich nach der eingestellten Fortkochstufe.
Ankoch-Elektronik einstellen
Die Ankoch-Elektronik kann nur in den ersten 30 Sekunden
nach dem Einschalten der Kochstelle aktiviert werden:
1. Gewünschte Fortkochstufe der Kochstelle einstellen.
2. In den nächsten 10 Sekunden Symbol ‘ berühren.
In der Anzeige leuchten
Elektronik ist aktiviert.
Nach dem Ankochen leuchtet in der Anzeige nur noch die Fortkochstufe.
‘ und die Fortkochstufe. Die Ankoch-
Kochtabelle zur Ankoch-Elektronik
Für welche Gerichte die Ankoch-Elektronik geeignet ist, sehen
Sie in der folgenden Tabelle.
Gericht mit Ankoch-ElektronikMengeKochstufeGesamte Garzeit
Erwärmen
Brühe
Gebundene Suppen
Milch**
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z.B. Linseneintopf)400-800gA 1-2-
Auftauen und Erwärmen
Spinat tiefgekühlt
Gulasch tiefgekühlt
Garziehen
Fisch300-600gA 4-5*20-25 Min.
Kochen
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Pellkartoffeln mit 1-3 Tassen Wasser
Salzkartoffeln mit 1-3 Tassen Wasser
Gemüse mit 1-3 Tassen Wasser
Gemüse tiefgekühlt mit 1-3 Tassen Wasser
Schmoren
Rouladen
Schmorbraten
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert
Kotlett, natur oder paniert
Steak (3cm dick)
Fisch und Fischfilet paniert
Fisch und Fischfilet, paniertund tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen
Pfannkuchen
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
Die kleinere angegebene Menge bezieht sich auf die kleineren
Kochstellen, die größere Menge auf die größeren Kochstellen.
Die angegebenen Werte sind Richtwerte.
in Minuten
500ml-1ltr
500ml-1ltr
200-400ml
300-600g
500g-1kg
125-250g
750g-1,5kg
750g-1,5kg
500g-1kg
500g-1kg
4 Stück
1kg
1-2
1-2
1-2
1-2
200-300g
A 7-8
A 2-3
A 1-2
A 2.-3.
A 2.-3.
A 2-3
A 4-5
A 4-5
A 2.-3.
A 4.-5.
A 4-5
A 4-5
A 6-7
A 6-7
A 7-8
A 6-7
A 6-7
A 6-7
4-7 Min.
3-6 Min.
4-7 Min.
10-20 Min
20-30 Min.
20-25 Min.
30-40 Min.
20-30 Min.
15-20 Min.
15-20 Min.
50-60 Min.
80-10 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
fortlaufend braten
Tipps zur Ankoch-Elektronik
Die Ankoch-Elektronik ist für das nährwertschonende und wasserarme Garen ausgelegt.
■ Geben Sie bei den großen Kochstellen nur ca. 3 Tassen Was-
ser, bei den kleinen Kochstellen ca. 2 Tassen Wasser zur
Speise.
■ Schließen Sie den Topf mit einem Deckel.
■ Für Speisen, die in viel Wasser gegart werden (z.B. Nudeln),
ist die Ankoch-Elektronik nicht geeignet.
8
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass Kinder
das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein-und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
Einschalten: Berühren Sie das Symbol
Das Symbol
gesperrt.
@ leuchtet 10 Sekunden lang. Das Kochfeld ist
# für ca. 4 Sekunden.
Timer
Der Timer kann auf 2 verschiedene Arten genutzt werden:
■ Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten.
■ Als Küchenwecker.
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten
Sie geben für die gewünschte Kochstelle eine Dauer ein. Die
Kochstelle schaltet nach Ablauf der Dauer automatisch aus.
Dauer einstellen
Die Kochstelle muss eingeschaltet sein.
1. Symbol 0 der gewünschten Kochstelle berühren. In der
Timer-Anzeige leuchtet
2. Im Einstellbereich die gewünschte Voreinstellung berühren.
Die mögliche Voreinstellung ist von links nach rechts 1, 2,
3..... bis 10 Minuten.
‹‹ und die Anzeige x erscheint.
Ausschalten: Berühren Sie das Symbol # für ca. 4 Sekunden.
Die Sperre ist aufgehoben.
Automatische Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird die Kindersicherung immer automatisch aktiviert, wenn Sie das Kochfeld ausschalten.
Ein- und ausschalten
Wie Sie die automatische Kindersicherung einschalten, erfahren Sie im Kapitel Grundeinstellungen.
Automatischer Timer
Mit dieser Funktion können Sie eine Dauer für alle Kochstellen
vorwählen. Nach jedem Einschalten einer Kochstelle läuft dann
die vorgewählte Dauer ab. Die Kochstelle schaltet nach Ablauf
der Dauer automatisch aus.
Wie Sie den automatischen Timer einschalten, erfahren Sie im
Kapitel Grundeinstellungen.
Hinweis: Sie können die Dauer für eine Kochstelle ändern oder
den automatischen Timer für die Kochstelle ausschalten:
Symbol
bereich die Dauer ändern oder auf
0 der gewünschten Kochstelle berühren. Im Einstell-
‹‹ stellen.
Küchenwecker
Mit dem Küchenwecker können Sie eine Zeit bis 99 Minuten
einstellen. Er ist unabhängig von allen anderen Einstellungen.
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
Sie können den Küchenwecker bei jeder ausgeschalteten
Kochstelle aktivieren.
PLQPLQ
3. Innerhalb der nächsten 10 Sekunden sooft über den Einstell-
bereich gleiten bis die gewünschte Dauer erreicht ist.
Die eingestellte Dauer erscheint für 10 Sekunden und läuft
dann ab.
Automatische Einstellung
Berühren Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 1 bis 5 länger, zählt die Dauer automatisch auf eine Minute zurück.
Berühren Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 6 bis 10 länger, zählt die Dauer automatisch auf 99 Minuten hoch.
Nach Ablauf der Zeit
Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet die Kochstelle aus. Sie
hören ein Signal und in der Anzeige leuchtet
10 Sekunden. Die Anzeige
Einstellbereich der Kochstelle. Die Anzeige erlischt und der Signalton verstummt.
Dauer korrigieren oder löschen
Symbol
bereich die Dauer ändern oder auf
0 der gewünschten Kochstelle berühren. Im Einstell-
x leuchtet hell. Berühren Sie den
‹‹ stellen.
‹‹ für
Küchenwecker einstellen
1. Symbol 0 der Kochstelle berühren. Die Anzeige U für den
Küchenwecker leuchtet. In der Timer-Anzeige leuchtet
2. Im Einstellbereich die gewünschte Zeit einstellen.
Nach einigen Sekunden läuft die Zeit ab.
Nach Ablauf der Zeit
Nach Ablauf der Zeit hören Sie ein Signal. In der Timer-Anzeige
leuchtet
hell. Nach 10 Sekunden schaltet die Anzeige ab.
Zeit korrigieren
Symbol
bereich die Zeit ändern oder auf
Hinweis: Wenn Sie den Küchenwecker eingeschaltet haben, ist
die dazugehörige Kochstelle gesperrt. Sie müssen erst den
Küchenwecker ausschalten und dann die Kochstelle einstellen.
‹‹. Die Anzeige U für den Küchenwecker leuchtet
0 der gewünschten Kochstelle berühren. Im Einstell-
‹‹ stellen.
‹‹.
9
Automatische Zeitbegrenzug
Ist eine Kochstelle lange Zeit in Betrieb und sie ändern die Einstellung nicht, wird die automatische Zeitbegrenzung aktiviert.
Die Heizung der Kochstelle wird unterbrochen. In der Kochstellen-Anzeige blinken abwechselnd
zeige
•/œ.
” ‰ und die Restwärmean-
Wischschutz
Wenn Sie über das Bedienfeld wischen während das Kochfeld
eingeschaltet ist, können sich Einstellungen verändern.
Um dies zu Vermeiden hat Ihr Kochfeld eine Wischschutz-Funktion. Berühren Sie Symbol
#. Ein Signal ertönt. Das Bedienfeld
Grundeinstellungen
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen. Sie können
diese Einstellungen an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen.
AnzeigeFunktion
™‚
™ƒ
™†
™‡
™ˆ
™‹
*Grundeinstellung
Automatische Kindersicherung
‹ Ausgeschaltet.*
‚ Eingeschaltet.
Signalton
‹ Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal ausgeschaltet.
‚ Nur Fehlbedienungssignal eingeschaltet.
ƒ Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal eingeschaltet.*
Automatischer Timer
‹ Ausgeschaltet.
‚-ŠŠ Dauer nach der die Kochstellen ausschalten
Dauer des Timer-Ende Signals
‚ 10 Sekunden.*
ƒn30 Sekunden
„ 1 Minute.
Zuschaltung der Heizkreise
‹ Ausgeschaltet.
‚ Eingeschaltet.
ƒ Letzte Einstellung vor dem Ausschalten der Kochstelle.*
Rücksetzung auf die Grundeinstellung
‹ Ausgeschaltet.
‚ Eingeschaltet.
Wenn Sie eine beliebige Bedienfläche berühren, erlischt die
Anzeige. Sie können neu einstellen.
Wann die Zeitbegrenzung aktiv wird, richtet sich nach der eingestellten Kochstufe (1 bis 10 Stunden).
ist für 30 Sekunden gesperrt. Sie können über das Bedienfeld
wischen ohne Einstellungen zu verändern.
Hinweis: Der Hauptschalter ist von der Wischschutz-Funktion
ausgenommen. Sie können das Kochfeld jederzeit ausschalten.
10
Grundeinstellungen ändern
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol 0 4 Sekunden
lang berühren.
3. Symbol 0 sooft berühren, bis im linken Display die
gewünschte Anzeige erscheint.
4. Im Einstellbereich den gewünschten Wert einstellen.
5. Symbol 0 4 Sekunden lang berühren.
Die Einstellung ist aktiviert.
Im linken Display erscheint
™‚ , im rechten Display ‹.
Reinigen und Pflegen
Die Hinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Ihr Kochfeld
zu pflegen.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie über den
Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Glaskeramik
Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie damit
gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind. Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpackung.
Benutzen Sie nie:
■ Unverdünntes Handgeschirrspülmittel
■ Reiniger für die Geschirrspülmaschine
■ Scheuermittel
■ aggressive Reiniger wie Backofenspray oder Fleckenentfer-
ner
■ kratzende Schwämme
■ Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im Handel
erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Einen geeigneten Glasschaber erhalten Sie auch über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Ausschalten
Zum Verlassen der Grundeinstellung das Kochfeld mit dem
Hauptschalter ausschalten und neu einstellen.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden, befolgen Sie
bitte die folgenden Hinweise:
■ Verwenden Sie nur warme Spüllauge.
■ Waschen Sie neue Schwammtücher vor dem Gebrauch
gründlich aus.
■ Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel.
■ Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
11
Störung beheben
Oft liegt es nur an einer Kleinigkeit, wenn eine Störung auftritt.
Achten Sie bitte auf folgende Hinweise, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
AnzeigeFehlerMaßnahme
KeineDie Stromversorgung ist unterbrochen. Kontrollieren Sie die Haussicherung des Gerätes. Prüfen Sie anhand anderer
“ blinkt
“§ + Zahl
”ƒ
”…
”‰
* Stellen Sie keine heißen Töpfe an oder auf das Bedienfeld
Die Bedienfläche ist feucht oder ein
Gegenstand liegt darauf.
Störung der Elektronik.Schalten Sie das Gerät an der Haussicherung oder am Schutzschalter im
Die Elektronik wurde überhitzt und hat
die entsprechende Kochstelle abgeschaltet.
Die Elektronik wurde überhitzt und hat
alle Kochstellen abgeschaltet.
Die Kochstelle war zu lange in Betrieb
und hat sich abgeschaltet.
elektronischer Geräte, ob ein Stromausfall vorliegt.
Trocknen Sie die Bedienfläche oder entfernen Sie den Gegenstand.
Sicherungskasten aus und nach 30 Sekunden wieder ein. Rufen Sie den
Kundendienst, wenn die Anzeige wieder erscheint.
Warten Sie bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Berühren Sie dann
eine Bedienfläche der Kochstelle.*
Warten Sie bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Berühren Sie dann
eine beliebige Bedienfläche.*
Sie können die Kochstelle sofort wieder einschalten.
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild
mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 522
D089 21 751 751
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Gerät ausgerüstet sind.
12
Þ Table des matières
[fr]Notice d’utilisation
Consignes de sécurité .............................................................13
Causes de dommages ...................................................................14
Protection de l'environnement................................................15
Cadre de la table de cuisson........................................................ 21
Remédier à une anomalie de fonctionnement.......................22
Service après-vente .................................................................22
Produktinfo
Vous trouverez des informations supplementaires concernant
les produits, accessoires, pièces de rechange et services sur
Internet sous : www.siemens-home.com et la boutique en
ligne : www.siemens-eshop.com
: Consignes de sécurité
Lire attentivement cette notice. Conserver la
notice d'utilisation et de montage ainsi que
le passeport de l'appareil pour une
utilisation ultérieure ou pour de futurs
propriétaires.
Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir
déballé. Ne pas le raccorder s'il présente
des avaries de transport.
Seul un expert agréé peut raccorder
l'appareil sans fiche. La garantie ne couvre
pas les dommages résultant d'un mauvais
raccordement.
Cet appareil est destiné exclusivement à
une utilisation domestique et non
professionnelle. Utiliser l'appareil
uniquement pour préparer des aliments et
des boissons. Le processus de cuisson doit
être effectué sous surveillance. Un
processus de cuisson court doit être
surveillé sans interruption. Utiliser l'appareil
uniquement dans des pièces fermées.
Cet appareil est conçu pour une utilisation
jusqu'à une altitude maximale de 2 000 m.
N'utilisez pas de recouvrements pour la
table de cuisson. Cela pourrait entraîner
des accidents, par ex. en raison de
surchauffe, inflammation ou d'éclats de
matériau.
N'utilisez pas de protections inappropriées
ou de grilles de protection enfants. Ces
dispositifs peuvent conduire à des
accidents.
Cet appareil peut être utilisé par des
enfants de 8 ans ou plus et par des
personnes dotées de capacités physiques,
sensorielles ou mentales réduites ou
disposant de connaissances ou
d’expérience insuffisantes, sous la
surveillance d'un tiers responsable de leur
sécurité ou bien lorsqu'ils ont reçu des
instructions liées à l'utilisation de l'appareil
en toute sécurité et qu'ils ont intégré les
risques qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec
l'appareil. Le nettoyage et l'entretien
effectué par l'utilisateur ne doivent pas être
accomplis par des enfants, sauf s'ils sont
âgés de 8 ans et plus et qu'un adulte les
surveille.
Les enfants de moins de 8 ans doivent être
tenus à distance de l'appareil et du cordon
d'alimentation.
Risque d'incendie !
■
L'huile et la graisse chaude s'enflamme
rapidement. Ne jamais laisser l'huile et la
graisse chaude sans surveillance. Ne
jamais éteindre le feu avec de l'eau.
13
Eteindre le foyer. Etouffer les flammes
prudemment avec un couvercle, une
couverture ou similaire.
Risque d'incendie !
■
Les foyers deviennent très chauds. Ne
jamais poser des objets inflammables sur
la table de cuisson. Ne pas conserver des
objets sur la table de cuisson.
Risque d'incendie !
■
L'appareil devient chaud. Ne jamais
ranger des objets inflammables ni
d'aérosols dans les tiroirs situés
directement sous la table de cuisson.
Risque d'incendie !
■
La table de cuisson se coupe
automatiquement et ne peut plus être
réglée. Elle peut ultérieurement se mettre
en service involontairement. Couper le
fusible dans la boîte à fusibles. Appeler le
service aprèsvente.
Risque de brûlure !
■
Les foyers et leurs alentours (notamment
lorsque des cadres sont présents sur les
surfaces de cuisson), deviennent très
chauds. Ne jamais toucher les surfaces
chaudes. Éloigner les enfants.
Risque de brûlure !
■
Le foyer chauffe, mais l'affichage ne
fonctionne pas. Couper le fusible dans la
boîte à fusibles. Appeler le service
aprèsvente.
Risque de choc électrique !
■
Les réparations inexpertes sont
dangereuses.Seul un technicien du
service après-vente formé par nos soins
est habilité à effectuer des réparations.Si
l'appareil est défectueux, retirer la fiche
secteur ou enlever le fusible dans le
boîtier à fusibles. Appeler le service
aprèsvente.
Risque de choc électrique !
■
De l'humidité qui pénètre peut
occasionner un choc électrique. Ne pas
utiliser de nettoyeur haute pression ou de
nettoyer à vapeur.
Risque de choc électrique !
■
Un appareil défectueux peut provoquer un
choc électrique. Ne jamais mettre en
service un appareil défectueux.
Débrancher la fiche secteur ou enlever le
fusible dans le boîtier à fusibles. Appeler
le service après-vente.
Risque de choc électrique !
■
Les fêlures et cassures dans la
vitrocéramique peuvent occasionner des
chocs électriques. Couper le fusible dans
la boîte à fusibles. Appeler le service
aprèsvente.
Risque de blessure !
Les casseroles peuvent se soulever
brusquement dû à du liquide se trouvant
entre le dessous de la casserole et le foyer.
Maintenir toujours le foyer et le dessous de
casserole secs.
Causes de dommages
Attention !
■ Les dessous rugueux des casseroles et des poêles rayent la
vitrocéramique.
■ Evitez de faire chauffer à vide les casseroles. Des dommages
peuvent survenir.
■ Ne déposez jamais des poêles ou des casseroles chaudes
sur le bandeau de commande, la zone d'affichage ou le
cadre. Des dommages peuvent survenir.
Vue d'ensemble
Dans le tableau suivant vous trouverez les dommages les plus
fréquents :
DommagesCauseMesure
TachesAliments débordésEnlevez immédiatement les aliments débordés avec un racloir à verre.
Produits nettoyants inappropriésUtilisez exclusivement des nettoyants appropriés à la vitrocéramique
RayuresSel, sucre et sableNe vous servez pas de la table de cuisson comme surface de rangement
Les dessous rugueux des casseroles et des poêles rayent la vitrocéramique
DécolorationsProduits nettoyants inappropriésUtilisez exclusivement des nettoyants appropriés à la vitrocéramique
Abrasion des récipients (p.ex. aluminium)
EgratignureSucre, aliments à forte teneur en
sucre
ou de travail
Vérifiez vos récipients.
Soulevez les casseroles et les poêles pour les déplacer.
Enlevez immédiatement les aliments débordés avec un racloir à verre.
■ Si des objets durs ou pointus tombent sur la table de
cuisson, ils peuvent occasionner des dommages.
■ Les feuilles en aluminium ou les récipients en plastique
fondent sur les foyers chauds. Les feuilles de protection pour
cuisinières ne sont pas appropriées pour votre table de
cuisson.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.