Siemens E61 User Manual [de]

i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Mobile Phone User Manual
E61
1
l
f
(
)fd
(
)
f
Copyright
© 2006. BenQ Mobile GmbH & Co. OHG. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, transmitted, transcribed, stored in a retrieval system or translated into any language or computer language, in any form or by any means, electronic, mechanical, magnetic, optical, chemical, manual or otherwise, without the prior written permission of BenQ Mobile GmbH & Co. OHG.
Disclaimer
BenQ Mobile GmbH & Co. OHG makes no warranty or representation, either expressed or implied, with respect to the quality, accuracy or fitness for any particular purpose of this document. The information in this document is correct at the time of printing and subject to change without notice.
2
i
h
(i)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer Sicherheit vor Gebrauch des Telefons sorgfältig durch:
Wirkung von Hochfrequenzstrahlen
Max. SAR-Messung
EU: GSM900: 0,668 W/Kg; DCS1800: 0,154 W/Kg.
USA: PCS1900: 0,366 W/kg (Kopf); 0,301 Wa/kg (Körper).
Ihr Mobiltelefon ist ein Funkempfangs- und -sendegerät mit kleiner Leistung. Wenn es eingeschaltet ist, empfängt und sendet es Hochfrequenzsignale.
Europäische und internationale Einrichtungen haben zum Schutz der Bevölkerung vor Wirkungen elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen Standards festgelegt und Empfehlungen ausgesprochen.
Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender
Strahlung (ICNIRP) 1996
Verband Deutscher Elektroingenieure (VDE) DIN- 0848
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft, Generaldirektion V,
bezüglich elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
National Radiological Protection Board, Großbritannien, GS 11, 1988
American National Standards Institute (ANSI) IEEE. C95.1- 1992
National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP),
USA. Report 86
Department of Health and Welfare Canada. Safety Code 6
Sicherheitshinweise i
l
f
(ii)fd
(
)
fyf
f
Diese Standards basieren auf umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Zum Beispiel haben über 120 Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte von Universitäten, amtlichen Gesundheitsinstitutionen und der Industrie das verfügbare Forschungsmaterial ausgewertet und daraus den aktualisierten ANSI-Standard entwickelt.
Bei sachgemäßem Umgang entspricht Ihr Telefon diesen Standards.
Besondere Einschränkungen während des Betriebs
Am Körper getragenes Zubehör darf kein Metall enthalten.
Telefonbetrieb
Normale Position: Halten Sie das Telefon wie jedes andere Telefon.
Um mögliche Störungen durch Hochfrequenzstrahlen zu vermeiden,
tragen Sie Ihr Telefon bitte nicht stundenlang um den Hals oder vor der Brust.
Akkus
Aus Sicherheitsgründen wird der Ladevorgang beendet, wenn die
Tem p er at ur de s Te le fo ns üb er 45° C oder unter 0° C liegt.
Setzen Sie die Akkus keinen Temperaturen unter -10° C bzw. über
45° C aus. Nehmen Sie Ihr Telefon immer mit, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus, um den normalen
Betrieb Ihres Telefons sicherzustellen.
ii Sicherheitshinweise
i
h
(iii)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Alle Akkus können Sachbeschädigungen, Verletzungen oder Verbrennungen verursachen, wenn leitende Gegenstände wie Schmuck, Schlüssel oder Metallketten offenliegende Kontakte berühren. Ein Kurzschluss mit starker Hitzeentwicklung könnte die Folge sein. Zum Schutz vor einem derartigen unerwünschten Energieverlust sollten Sie mit einem geladenen Akku vorsichtig umgehen, insbesondere wenn Sie ihn in Ihre Jackentasche, Handtasche oder in einen anderen Behälter mit Gegenständen aus Metall legen. Der Akku ist mit einer Akku-Schutzhülle versehen. Bitte verwenden Sie diese Hülle für die Aufbewahrung Ihrer Akkus, wenn diese nicht im Telefon in Gebrauch sind.
Autof ahren
Erkundigen Sie sich nach den gültigen Gesetzen und Regelungen zur Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr und befolgen Sie diese stets. Falls Sie Ihr Telefon beim Autofahren verwenden, beachten Sie bitte Folgendes:
Richten Sie Ihre volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr - Sicherheit im
Straßenverkehr hat stets Vorrang.
Verwenden Sie, wenn möglich, die Freisprecheinrichtung.
Biegen Sie ggf. von der Straße ab und stellen Sie das Fahrzeug ab, bevor
Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen.
Elektronische Geräte
Die meisten modernen elektronischen Geräte sind gegen Hochfrequenzstrahlen abgeschirmt. Es kann jedoch auch elektronische Geräte geben, die nicht gegen die Hochfrequenzstrahlen Ihres Mobiltelefons abgeschirmt sind.
Sicherheitshinweise iii
l
f
(i
)fd
(
)
fyf
f
Herzschrittmacher
Der internationale Verband, Health Industry Manufacturers Association, empfiehlt einen Mindestabstand von 15 cm zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher, um mögliche Störungen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden. Diese Empfehlungen stimmen mit der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research überein. Träger von Herzschrittmachern:
Sollten das Telefon IMMER mehr als 15 cm von ihrem
Herzschrittmacher entfernt tragen, wenn das Telefon EINGESCHALTET ist.
Sollten kein Mobiltelefon in der Brusttasche tragen.
Sollten das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr
halten, um mögliche Störungsrisiken zu verringern.
Schalten Sie Ihr Telefon beim kleinsten Verdacht einer Störung sofort AU S.
Hörgeräte
Einige digitale Mobiltelefone können bei manchen Hörgeräten Störungen verursachen. Wenden Sie sich beim Auftreten derartiger Störungen an den Hersteller Ihres Hörgerätes, um Alternativen zu finden.
Andere medizinische Geräte
Bei Verwendung anderer medizinischer Geräte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Geräts. Dieser kann Ihnen mitteilen, ob Ihr Gerät ausreichend gegen externe Hochfrequenzenergie abgeschirmt ist. Ihr Arzt kann Ihnen bei der Einholung dieser Informationen behilflich sein.
iv Sicherheitshinweise
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Schalten Sie Ihr Telefon in Krankenhäusern oder Arztpraxen AUS, wenn Sie durch entsprechende Hinweisschilder dazu aufgefordert werden. In Krankenhäusern oder Arztpraxen können Geräte im Einsatz sein, die gegenüber externen Hochfrequenzstrahlen störanfällig sind.
Kraftfahrzeuge
Hochfrequenzstrahlen können unsachgemäß installierte oder ungenügend abgeschirmte elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen in ihrer Funktion beeinträchtigen. Erkundigen Sie sich in Bezug auf Ihr Fahrzeug beim Hersteller oder dem Vertragshändler. Sie sollten sich auch bei den Herstellern jedweder Ausstattung, die zusätzlich in Ihr Fahrzeug eingebaut wurde, erkundigen.
Hinweisschilder in Gebäuden
Schalten Sie Ihr Telefon in jedem öffentlichen Gebäude AUS , in dem entsprechende Hinweisschilder dies verlangen.
Flugzeuge
Internationale Bestimmungen der FCC untersagen die Verwendung von Mobiltelefonen in Flugzeugen. Schalten Sie Ihr Telefon AUS, bevor Sie an Bord eines Flugzeuges gehen.
Sprenggebiete
Schalten Sie Ihr Telefon AUS , wenn Sie sich in einem Sprenggebiet befinden oder in einem Gebiet mit dem Hinweis AUS SC HA LTE N kommen. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen.
. Ansonsten könnte es zu Störungen der Sprengarbeiten
FUNKGERÄTE
Sicherheitshinweise v
l
f
(
i)fd
(
)
fyf
f
Explosionsgefährdete Umgebung
Schalten Sie Ihr Telefon AUS und entfernen Sie keinesfalls den Akku an einem Ort mit Explosionsgefahr. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen. Funkenbildung an Ihrem Akku könnte in einer solchen Umgebung Explosionen oder Feuer auslösen. Verletzungen oder sogar Tod können die Folge sein. Explosionsgefährdete Umgebungen sind zwar oft, aber nicht immer, eindeutig gekennzeichnet. Zu solchen Orten werden zum Beispiel Tankstellen gezählt, das Unterdeck auf Schiffen, Einrichtungen für Treibstoff- und Chemietransporte sowie entsprechende Lager und mit Flüssiggas (wie Propan- oder Butangas) betriebene Fahrzeuge. Des Weiteren Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel wie Mehl, Staub oder Metallstaub in der Luft befinden, sowie jeder andere Ort, an dem man normalerweise dazu aufgefordert würde, den Fahrzeugmotor abzustellen.
Fahrzeuge mit Airbag
Ein Airbag öffnet sich mit großer Wucht. Legen Sie KEINE Gegenstände, einschließlich festinstallierter oder tragbarer Mobilfunkgeräte, auf den Airbag oder in den Wirkungsbereich eines Airbags. Wenn die Freisprecheinrichtung im Fahrzeug unsachgemäß installiert ist und sich der Airbag öffnet, kann es zu ernsten Verletzungen kommen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
1. dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen verursachen und
2. dieses Gerät muss jede Art von Störung tolerieren können, auch solche Störungen, die unerwünschten Betrieb verursachen können.
vi Sicherheitshinweise
i
h
(
ii)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von zuständiger Stelle genehmigt wurden, können zum Entzug der Betriebserlaubnis führen.
Das Telefon wurde getestet, wenn es in eingeschaltetem Zustand am Körper getragen wird. Es genügt den FCC-Richtlinien zur Wirkung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen für die Verwendung von Zubehör, das kein Metall enthält und den Hörer mindestens 1,5 cm vom Körper entfernt positioniert. Die Verwendung anderen Zubehörs garantiert u. U. die Erfüllung der FCC-Richtlinien zur Wirkung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen nicht. Wenn Sie kein am Körper getragenes Zubehör verwenden, und das Telefon nicht an das Ohr halten, positionieren Sie den Hörer mit einem Mindestabstand von 1,5 cm von Ihrem Körper, wenn das Telefon eingeschaltet ist.
EU-Richtlinien - Konformitätserklärung
Hiermit erklärt BenQ, dass E61 die entsprechenden Anforderungen und alle weiteren relevanten Bestimmungen der Richtlinie (s.u.) erfüllt:
R&TTE Directive (1999/5/EC), Electromagnetic Compatibility Directive (89/336/EEC) und Low Voltage Directive (73/23/EEC).
Weiterhin erfüllt es die Standards:
EN 301511 TS51.010-1 EN 50360/361 EN 60950-1 EN 301489-1&-7 EN55022 EN55024 EN50332-1
Sicherheitshinweise vii
l
f
(
iii)fd
(
)
fyf
f
Schwerwiegende dauerhafte Gehörschäden können auftreten, wenn Sie Kopfhörer bzw. Headsets mit hoher Lautstärke verwenden. Mit der Zeit könnten Sie sich an den hohen Lautstärkepegel gewöhnen, der Ihnen dann normal erscheint. Dies kann aber Gehörschäden verursachen. Reduzieren Sie deshalb die Lautstärke auf ein ungefährliches Maß. Sollten Sie Ohrgeräusche wahrnehmen, reduzieren Sie die Lautstärke oder setzen die Verwendung Ihres Systems aus.
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
viii Sicherheitshinweise
i
h
(i
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.............................................................i
1. Inbetriebnahme des Telefons ........................................1
SIM-Karte einsetzen ................................................................1
Akku einsetzen.........................................................................2
Akkudeckel einsetzen ..............................................................2
Akku laden ...............................................................................3
Telefon einschalten..................................................................3
Die miniSD-Karte....................................................................4
2. Übersicht Telefon ...........................................................6
Ihr Telefon auf einen Blick......................................................6
Bereitschaftsanzeige ................................................................8
Tasten im Bereitschaftszustand verwenden .........................11
Navigation im Menü .............................................................13
3. Funktionen des Telefons..............................................14
Anruffunktionen....................................................................14
Telefonieren ...............................................................................14
Gespräch beenden .....................................................................14
Anruf annehmen........................................................................14
Anruf abweisen ..........................................................................14
Lautstärke einstellen ..................................................................14
Internationaler Anruf................................................................15
Notruf.........................................................................................15
Durchwahlnummer wählen......................................................15
Kurzwahl ...................................................................................15
Inhaltsverzeichnis ix
l
f
(
)fd
(
)
T
f
Voicemails abhören...................................................................16
Bedienfunktionen während eines Gesprächs ...........................16
Telefonbuch ...........................................................................20
Kontakte im Telefonbuch speichern ........................................20
Kontakte im Telefonbuch suchen.............................................23
Ruflisten .................................................................................24
Profil Leise verwenden ..........................................................24
Kamera ...................................................................................25
Fotos aufnehmen .......................................................................25
Einstellungen für den Kameramodus anpassen.......................26
Symbole im Kameramodus.......................................................28
Fotos verwalten..........................................................................29
MP3-Player ............................................................................31
Musikwiedergabe.......................................................................31
Musik auf Ihr Telefon hochladen .............................................35
Verknüpfungen......................................................................35
Direktzugriff festlegen ...............................................................36
Direktzugriffsnummern verwenden.........................................37
Nachrichten............................................................................37
(SMS) .........................................................................................37
MMS...........................................................................................40
Voicemail ...................................................................................45
Cell Broadcast ............................................................................45
Speicher-Status ..........................................................................46
Eingabemethoden..................................................................46
Eingabemethode ändern ...........................................................46
Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.................46
x Inhaltsverzeichnis
i
h
(
i)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Multitap-Texteingabe (normale Eingabe) ...............................47
T9-Texteingabe..........................................................................48
Numerische Eingabe..................................................................49
Symbole eingeben......................................................................49
4. Menüs ............................................................................50
Telefonbuch ...........................................................................50
Suchen........................................................................................50
Hinzufügen ................................................................................50
Bearb...........................................................................................50
Kopieren.....................................................................................50
Löschen ......................................................................................51
Anrufergruppe ...........................................................................51
Privacy-Manager........................................................................51
Visitenkarte ................................................................................51
Meine Nummer .........................................................................52
Speicher-Status ..........................................................................52
Nachrichten............................................................................52
Anrufe.....................................................................................52
Verpasst......................................................................................52
Empfangen .................................................................................52
Gewählt ......................................................................................52
Alle löschen ................................................................................53
Anrufdauer.................................................................................53
Anrufkosten ...............................................................................53
Spiele ......................................................................................54
Inhaltsverzeichnis xi
l
f
(
ii)fd
(
)
T
f
Unterhaltung..........................................................................54
Kamera .......................................................................................54
MP3-Player ................................................................................54
Media Center .........................................................................55
Bilder ..........................................................................................55
Musik..........................................................................................56
Sonstige ......................................................................................57
miniSD formatieren ..................................................................57
Speicher-Status ..........................................................................57
Extras......................................................................................58
Alarm..........................................................................................58
Weltzeituhren ............................................................................59
Kalender .....................................................................................59
To Do-Liste................................................................................60
Notiz...........................................................................................60
Verknüpfungen..........................................................................60
Rechner ......................................................................................60
Währungsumrechner ................................................................61
Stoppuhr ....................................................................................61
Countdown-Timer ....................................................................62
USB-Verbindung .......................................................................62
Services ...................................................................................64
WAP-Service..............................................................................65
NAP-Einstellungen....................................................................67
Servicenummer..........................................................................67
Menü STK..................................................................................67
xii Inhaltsverzeichnis
i
h
(
iii)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Einstellungen..........................................................................67
Datum & Uhrzeit.......................................................................67
Automatisch ein-/ausschalten...................................................68
Profile .........................................................................................68
Anzeige.......................................................................................70
Audio..........................................................................................71
Tastenzuweisung........................................................................71
Anrufeinstellungen ....................................................................72
Netzwerk ....................................................................................76
Sicherheit....................................................................................77
Energiesparmodus .....................................................................79
Sprache.......................................................................................79
Eingabe.......................................................................................79
Flugmodus .................................................................................79
Wiederherstellen........................................................................79
5. Pflege und Wartung .....................................................80
6. Fragen und Antworten .................................................82
Inhaltsverzeichnis xiii
xiv Inhaltsverzeichnis
l
f
(i)fd
(
)
T
f
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Inbetriebnahme des Telefons

SIM-Karte einsetzen

Schieben Sie die SIM-Karte in Pfeilrichtung in einem Winkel von 10 Grad ganz in die Halterung hinein. Die Metallkontakte der Karte müssen nach unten und die abgeschrägte Ecke in Richtung rechts unten zeigen (siehe Abbildung).
Eine SIM-Karte kann leicht durch Kratzer auf der Metallschicht beschädigt werden. Beim Halten oder Einsetzen ist deshalb besondere Sorgfalt erforderlich.
Versuchen Sie nicht, die SIM-Karte zu entnehmen, bevor der Akku
entfernt wurde. Bei Nichtbeachtung kann die SIM-Karte beschädigt werden.
Inbetriebnahme des Telefons 1
l
f
(
)fd
(
)
f

Akku einsetzen

1. Legen Sie den Akku mit den Kontakten nach unten in das rückseitige Akkufach des Telefons. Richten Sie die Haltenase an den Aussparungen des Akkufachs aus.
2. Schieben Sie den Akku gegen das obere Ende des Akkufachs und drücken Sie dabei das untere Ende herunter, bis der Akku im Akkufach einrastet.
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen. Andernfalls können persönliche Einstellungen oder Daten auf Ihrer SIM-Karte oder im Speicher des Telefons verloren gehen.

Akkudeckel einsetzen

Setzen Sie den Akkudeckel auf der Rückseite des Telefons auf und schieben Sie ihn nach vorn, bis er einrastet.
2 Inbetriebnahme des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Akku laden

1. Den Stecker des Ladekabels komplett in die Buchse für das Ladegerät unten an Ihrem Telefon einstecken. Achten Sie dabei auf die richtige Richtung des Steckers.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose ein.
Entnehmen Sie den Akku nicht während des Ladevorgangs.
3. Trennen Sie das Steckernetzteil von Telefon und Steckdose, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bitte beachten Sie:
Es dauert ungefähr 4 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bei niedrigem Akkuladezustand ertönt ein Warnton.
Falls der Akku komplett entladen war, kann es vorkommen, dass der
Ladevorgang nicht sofort beim Einstecken des Steckers beginnt. Warten Sie 10 bis 15 Minuten, bis der Ladevorgang beginnt.

Telefon einschalten

1. Drücken Sie mehrere Sekunden lang, um das Telefon einzuschalten. Auf dem Display erscheint die Begrüßungsanimation.
Um eine Begrüßungsnachricht einzustellen, wählen Sie: Einstellungen > Anzeige > Begrüßungsnachricht. Weitere Informationen siehe S. 70.
In dieser Bedienungsanleitung bedeutet
ca. zwei Sekunden lang gedrückt zu halten. Taste nur kurz herunterzudrücken.
lang drücken, eine Taste
Drücken bedeutet, eine
Inbetriebnahme des Telefons 3
l
f
(
)fd
(
)
f
2. PIN eingeben und zur Bestätigung drücken.
Eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) ist ein Kennwort, das Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Sie benötigen dieses Kennwort für die Nutzung der SIM-Karte.
Wenn die PIN dreimal nacheinander falsch eingeben wurde, wird die SIM-Karte gesperrt. Zum Aufheben der Sperre müssen Sie dann die PUK (Personal Unblocking Key, persönlicher Freischalt-Code) für diese SIM-Karte eingeben. Eine PUK erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Um den Schutz durch eine PIN zu aktivieren/deaktivieren,
Einstellungen > Sicherheit > PIN-Code > PIN1-Code > Status einstellen wählen. Siehe S. 78.
3. Nach Akzeptieren der PIN sucht das Telefon automatisch nach dem entsprechenden Netz. Dieser Suchlauf kann einige Sekunden dauern.
4. Die Bereitschaftsanzeige erscheint mit der Empfangssignalstärke und dem Namen des Dienstanbieters. Das Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Wenn das Telefon das vorgesehene Netz nicht findet oder die Verbindung zu einem Netz hergestellt wird, für das Sie keine Zugangsberechtigung haben, bleibt die Anzeige für die Empfangssignalstärke ohne Balken. Sie können dann lediglich einen Notruf absetzen.

Die miniSD-Karte

Ihr Telefon verfügt über einen miniSD-Einschub, der speziell für die Verwendung einer miniSD-Karte vorgesehen ist. Es handelt sich um eine entnehmbare Flash-Speicherkarte, mit der die Speicherkapazität Ihres Telefons erweitert werden kann.
Auf einer miniSD-Karte können Sie Multimedia-Daten speichern wie z. B. Bilder, Fotos, MP3-Audiodateien und Klingeltöne.
4 Inbetriebnahme des Telefons
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
miniSD-Karte einsetzen
1. Entfernen Sie den Akkudeckel und den Akku.
2. Führen Sie die miniSD-Karte in den Einschub ein. Stellen Sie sicher, dass die Metallkontakte der Karte nach unten zeigen.
3. Setzen Sie Akku und Akkudeckel wieder auf der Rückseite des Telefons ein.
Bitte beachten Sie:
wird in der Statuszeile angezeigt, wenn die miniSD-Karte
eingesetzt ist.
Das Telefon unterstützt keine miniSD-Karten mit dem Format FAT32
bzw. NTFS.
miniSD-Karte entnehmen
1. Entfernen Sie den Akkudeckel und den Akku.
2. Drücken Sie auf die miniSD-Karte, um sie zu auszuwerfen.
Inbetriebnahme des Telefons 5
l
f
(
)fd
(
)
f

Übersicht Telefon

Ihr Telefon auf einen Blick

Vo r d e r a n s i ch t
Hörmuschel
Anzeige
Linke Displaytaste
Ve r bi n d u n g s t a st e
Navigationstas ten
6 Übersicht Telefon
Tast e O K
Rechte Displaytaste
Ein/Aus/Ende-Taste
Alphanumerische Ta st e n
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Seitenansicht
Kamera
Buchse für Headset zum Freisprechen/ Datenkabel
Befestigung für Tragegurt
Ansicht von oben (MP3-Steuerung)
Vo ri g e /R ü c kl a u f
Lautstärketasten
Wiedergabe/Pause
Mikrofon
Anschlussbuchse für Ladegerät
Nächste/Vor
Übersicht Telefon 7
l
f
(
)fd
(
)
f

Bereitschaftsanzeige

Statusanzeige
Name d es Dienstanbieters
der in der Displaytaste angegebenen Funktion.
8 Übersicht Telefon
drücken zum Starten
drücken zum Öffnen des Hauptmenüs.
drücken zum Starten der angegebenen Funktion.
Um den Hintergrund der Anzeige einzustellen, Einstellungen
> Anzeige > Hintergrundbild wählen. Alternativ dazu Media Center > Bilder wählen. Siehe S. 55 und S. 70.
Um das Thema der Anzeige einzustellen, Einstellungen
> Anzeige > Thema wählen. Siehe S. 70.
Um die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum sowie
das anzuzeigende Format einzustellen, Einstellungen > Datum & Uhrzeit wählen. Siehe S. 67.
Um Text einzugeben (z. B. Benutzername), der
im Bereitschaftszustand angezeigt werden soll, Einstellungen > Anzeige > Persönlicher Text wählen.
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Symbole in der Statusanzeige
Symbol Funktion Beschreibung
Signalstärke des Netzes. Je mehr Balken
Signalstärke
Akku-
Ladezustand
GPRS aktiv GPRS wurde aktiviert.
Nachricht
MMS-Nachricht
WAP-Nachricht
Voicemail
Alarm Der Alarm ist eingeschaltet.
Tastensperre Die Tastensperre ist aktiviert.
angezeigt werden, desto stärker ist das Signal.
Zeigt den aktuellen Akku-Ladezustand an. Je mehr Balken angezeigt werden, desto höher ist der Ladezustand.
Sie haben neue oder noch ungelesene SMS-Nachrichten.
Sie haben neue oder noch ungelesene MMS-Nachrichten.
Sie haben neue oder noch ungelesene WAP-Nachrichten.
Sie haben neue Voicemail-Nachrichten erhalten (dieses Symbol erscheint nur, wenn die Funktion von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird).
Anschluss1 oder Anschluss2 wird
/
verwendet
Normal Das Profil Normal ist aktiv.
Zeigt an, welcher Anschluss gerade verwendet wird.
Übersicht Telefon 9
l
f
(
)fd
(
)
f
Symbol Funktion Beschreibung
Sitzung Das Profil Sitzung ist aktiv.
Leise Das Profil Leise ist aktiv.
Im Freien Das Profil Im Freien ist aktiv.
Persönlich Das Profil Persönlich ist aktiv.
Flugmodus Das Profil Flugmodus ist aktiv.
Headset Ein Headset ist am Telefon angeschlossen.
/
10 Übersicht Telefon
Weiterleiten Die Anrufweiterleitung ist aktiv.
Roaming Roaming ist aktiv (nicht Ihr Standardnetz).
miniSD-Karte miniSD-Karte ist geladen.
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d

Tasten im Bereitschaftszustand verwenden

Tas te Befehle und Funktionen
Ein/Aus/Ende-Taste
Lang drücken, um das Telefon ein- bzw.
auszuschalten.
Drücken, um ein Gespräch zu beenden, einen
eingehenden Anruf abzuweisen oder einen Wählvorgang abzubrechen.
Verbindungstaste
Drücken, um eine Nummer zu wählen oder einen Anruf
anzunehmen.
Drücken, um die Rufliste zu öffnen.
Linke Displaytaste
Drücken, um die auf dem Display angezeigte Funktion zu starten.
Rechte Displaytaste
Drücken, um die auf dem Display angezeigte Funktion
zu starten.
Lang drücken, um das Profil Leise ein- bzw.
auszuschalten.
Taste OK
Drücken, um das Hauptmenü zu öffnen.
Übersicht Telefon 11
l
f
(
)fd
(
)
f
Tas te Befehle und Funktionen
Navigationstasten
Navigationstasten drücken, um die angezeigten Funktionen auszuführen. Um den Tasten Funktionen zuzuweisen, wählen Sie Einstellungen > Tastenzuweisung. Siehe S. 71.
Sternchentaste
Drücken, um ein Sternchen * einzufügen.
Für internationale Anrufe diese Taste lang drücken,
bis
+ im Display erscheint, dann internationale
Vorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer des Empfängers eingeben.
Voicemail-Taste
Lang drücken, um Ihre Voicemail-Nummer zu wählen.
# - Taste
Drücken, um das Nummernzeichen # einzugeben.
Bei Eingabe einer Durchwahl: Rufnummer eingeben,
dann
# Taste lang drücken. Nach Erscheinen eines
P die Durchwahl eingeben.
Lang drücken, um die Tastensperre zu aktivieren.
Alphanumerische Tasten
Drücken, um die entsprechende Ziffer einzugeben.
~
Direktzugriffstaste: Taste lang drücken zum sofortigen
Aktivieren der Funktion oder Wählen der Nummer, mit der die Taste belegt ist. Siehe S. 35, „Verknüpfungen“.
12 Übersicht Telefon
i
h
(
)fd
(
)
T l
i
V
A i
d
Tas te Befehle und Funktionen
Drücken, um die Lautstärke einzustellen.
Lang drücken (-), um einen eingehenden Anruf stumm
zu schalten.
Lang drücken (+), um einen eingehenden Anruf
abzuweisen.
Lang drücken, um den MP3-Player zu öffnen.
Drücken, um die MP3-Wiedergabe zu starten bzw. zu
unterbrechen. Siehe S. 32, „MP3-Steuerung verwenden“.
Drücken, um vor-/zurück zu spulen bzw. den vorigen/ nächsten Titel der MP3-Wiedergabe anzusteuern. Siehe S. 32, „MP3-Steuerung verwenden“.

Navigation im Menü

1. Im Bereitschaftszustand drücken zum Öffnen des Hauptmenüs.
2. Mit im Menü nach oben, unten, rechts oder links bewegen.
Beispielsweise Einstellungen markieren und drücken, um in das entsprechende Menü zu gelangen.
3.Mit zu einem Untermenü gehen, z.B. Profile und
anschließend drücken, um zum Untermenü-Element zu gelangen.
Sie können ein Menüelement auch öffnen, indem Sie die entsprechende Menünummer drücken. Im obigen Beispiel drücken
Sie zum Öffnen des Menüs Profile.
Übersicht Telefon 13
Loading...
+ 73 hidden pages