Siemens DO 3670D4 Installation And Operating Instructions Manual

Page 1
E.Nr.
FD.
de Deutsch
en English
DO 3670D4 9000592802
Montage- und Gebrauchsanleitung
Installation and operating instructions
Page 2
2
de
Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umwelt gerecht entsorgen.
Montieren Sie den Kleinspeicher wie im Bildteil beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text. Die Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung.
Montageanleitung
Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr! Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker!
Den Kleinspeicher nur von einem Fachmann anschlie-
ßen lassen.
Die gesetzlichen Vorschriften, und die Anschluss-
bedingungen des Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes einhalten.
Achtung!
Gerät erst vollständig mit Wasser füllen, dann Netz­stecker einstecken, sonst löst die wiedereinschaltbare Sicherheitstemperaturbegrenzung aus.
Das Gerät nur an eine vorschrifts mäßig installierte Schutz-
kontakt-Steckdose anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden. Wenn erforderlich, Gerät mit längerer Leitung ausrüsten (siehe Kapitel F).
Der Kleinspeicher ist nur offen (drucklos) und für eine
Zapfstelle zu verwenden. Der Warmwasser-Auslauf dient zum Druckausgleich und darf nur an spezielle Ar­maturen angeschlossen werden (Bestell-Nr. BZ 13051 oder BZ 13061).
Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein.
Keine Perlatoren (Luftsprudler) verwenden. Beim Aufheizen tropft Ausdehnungswasser aus dem
Auslauf. Die Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen anliegen.
Die Isolierung könnte beschädigt werden.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum montieren.
Nach der Montage übergeben Sie bitte dem Benutzer die Gebrauchsanleitung und erklären ihm das Gerät.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am geöffneten
Gerät darf nur der Fachmann ausführen.
Das Gerät darf nicht über eine Zeitschaltuhr versorgt
werden, um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers im Störfall zu vermeiden.
Stromschlaggefahr! Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
A
Lieferumfang/Maße
Montage
B
Wasseranschluss
Achtung! Die vorhandene Armatur darf nicht verkalkt sein. Verminderter Durchfluss zerstört den Kleinspeicher.
C
Wandmontage
Bei Montage ohne Wandhaken unterschiedliche Maße beachten.
D
Anschlussschläuche verschrauben
Dichtung einsetzen. Überwurfmutter gerade auf Gewinde aufsetzen und von
Hand andrehen. Verschraubungen festziehen.
Gewindestutzen am
Speicher mit Schraubenschlüssel gegenhalten. Gewinde nicht fetten!
Verschraubung nach einigen Aufheiz vorgängen kontrollie-
ren und gegebenenfalls nachziehen.
Ersatz für beschädigte Gewindestutzen ist beim Kunden­dienst erhältlich.
E
Inbetriebnahme
Netzstecker darf nicht eingesteckt sein.
Eckventil öffnen.1 Gerät vollständig mit Wasser füllen.2
Durchfluss am Eckregulierventil einstellen. 5 l/min = 1 Liter in 12 Sekunden
Erst dann:3
Netzstecker einstecken. Temperaturwähler auf „III“ (ca. 85 °C) drehen. Aufheizen überwachen, bis Kontrolllampe erlischt.
Dauer: ca. 12–18 Minuten.
Temperatur prüfen. Achtung: Hat die Sicherheits-Temperaturbegrenzung
den Kleinspeicher abgeschaltet, Netzstecker ziehen, Warmwasserhahn öffnen und ca. 4 Liter Wasser durch­laufen lassen, dann Netzstecker wieder einstecken. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Begrenzung der Auslauftemperatur4
Die Auslauftemperatur des Kleinspeichers kann mecha-
nisch auf Stufe „I“ (ca. 40 °C) oder Stufe „e“ (ca. 60 °C) begrenzt werden.
Hinweise zur Temperaturbegrenzung finden Sie auf
Seite 3.
Energie sparen5
Temperaturwähler auf „e“ stellen.
F
Wechseln der Anschlussleitung
Die Anschlussleitung darf nur von einem von uns kon- zessionierten Kundendienst ausgewechselt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Der Netzstecker muss vor dem Wechsel gezogen sein.
Page 3
3
de
Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr! Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker!
Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushalts-
ähnliche, nicht-gewerbliche Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B. die Ver­wendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros, land­wirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen Wohneinrichtungen.
Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen
Sinneswahrnehmungs- oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Wissen, das Gerät nicht bedienen lassen, außer sie werden beaufsichtigt oder hat­ten eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs des Gerätes durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit
dem Gerät spielen. Die Armatur kann heiß werden!
Der Kleinspeicher erhitzt und speichert Trinkwasser bis ca. 85 °C.
Der Warmwasser-Auslauf des Kleinspeichers dient zum
Druckausgleich und darf nur an drucklosen Armaturen (BZ 13051 oder BZ 13061) angeschlossen werden.
Die Auslauftemperatur kann auf ca. 40 °C (Stellung „
I“ )
oder ca. 60 °C (Stellung „e“ ) begrenzt werden. Der Temperaturwähler schaltet auch die Heizung ein.
Stellung:
Kalt Frostschutz
I ca. 40 °C (leichte Rastung) e Energiesparstellung ca. 60 °C (leichte Rastung) III Heißwasser ca. 85 °C
Beim Aufheizen leuchtet die Kontrolllampe und Ausdeh-
nungswasser tropft aus dem Auslauf. Bei hohen Temperaturen verkalkt das Gerät schneller.
Energie sparen
Temperaturwähler auf „e“ stellen.
Reinigen
Gerät und Armatur nur feucht abwischen, evtl. mit etwas Essig.
Entkalken
Auslaufrohr mit handelsüblichen Entkalkern oder Essig entkalken.
Bei Entkalkern die Warnhinweise des Herstellers beachten. Wenn bei voll geöffneter Armatur das Wasser deutlich lang-
samer ausläuft, sind der Kleinspeicher und die Armatur von einem Fachmann zu entkalken. Sonst kann ein unzuässig hoher Druck entstehen.
Kundendienst
E-Nr. und FD-Nr. angeben!
Um unnötige Kosten für einen Kundendiensteinsatz zu ver­meiden, bei Störungen erst prüfen, ob ein Bedienfehler vor­liegt oder die Haussicherung ausgelöst hat.
Temperaturbegrenzung
Temperaturwähler auf „1 ●“ stellen. Deckel öffnen.2 Wählen:3
I = ca. 40 °C II = ca. 60 °C
Zwischen I und II:
Keine Temperaturbegrenzung Deckel schließen.4
e
~ 60 °C
I
~ 40 °C
Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten am geöffneten Gerät darf nur der Fachmann ausführen.
Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Störung
Wird das Wasser nicht mehr erhitzt, den Temperaturwähler auf „e“ stellen, Netzstecker ziehen, Warmwasserhahn öffnen­und ca. 4 Liter Wasser durchlaufen lassen. Anschließend Netzstecker wieder einstecken.
Page 4
4
de
Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electro­nic equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fach­händler informieren.
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen, in dem das Gerät gekauft wurde. Sie können die Garantie­bedingungen jederzeit über Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben oder direkt bei unserer Landes­vertretung anfordern. Die Garantiebedingungen für Deutsch­land und die Adressen finden Sie auf den letzten zwei Seiten dieses Heftes.
Darüber hinaus sind die Garantiebedingungen auch im In­ternet unter der benannten Webadresse hinterlegt. Für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Änderungen vorbehalten.
Page 5
5
Page 6
6
Page 7
220
G
3
/
8A
258
max. 7,5 kg
100
390
A
B
Page 8
C
96
140
Ø 6
140
70
Ø 6
Richtig Correct
Falsch Incorrect
Page 9
D
Page 10
1. 2 . 3 .
4 .
E
Gerät vollständig entlüften! Vent the unit completely!
Warm
Hot
Page 11
7
en
Dispose of the packaging and old unit, if necessary, in an environmental friendly manner.
Install the small water heater as shown in the illustrations. Observe the instructions in the text. The illustrations can be found in the centre of the instruction
manual.
Installation instructions
Safety Information
Risk of electric shock! Disconnect the power supply immediately if a fault occurs!
Have the small water heater connected only by
a specialist.
Observe the legal regulations as well as the connection
conditions of the electrical power company and the water works.
Caution!
Fill the unit completely with water first and then plug in the mains plug. Otherwise the temperature fuse will melt and must be replaced by customer service.
Connect the unit only to a mains socket with protective
contact that is installed according to regulations. Do not use an extension cord. If necessary, equip the unit with a longer cord (see Section F).
The small water heater may be used only open (un-
pressurised) and for one tapping point. The warm wa­ter outlet serves for pressure equalisation and may be connected only to special mixing batteries (Order-Nr. BZ 13051 or BZ 13061)
The outlet of the battery must always be free.
Do not use a aerator (air mixer). During heating, expansion water drips from the outlet.
The supply cord should not touch hot parts. The insulation could be damaged.
The unit is to be mounted only in frost-free rooms.
After mounting, please give the instructions for use to the owner and explain the unit to him.
Maintenance and repair work should only be per-
formed by a qualified professional.
The appliance should not be supplied power via a timer
switch. Otherwise, there is a risk of an unintentional reset of the protection temperature limiter during a malfunction.
Risk of electric shock! Disconnect the power supply before opening the appliance!
A
Items Supplied/Dimensions
Mounting
B
Water Connection
Caution! Do not allow the existing mixing battery to become calci­fied. A reduced flow rate will ruin the water heater.
C
Wall Mounting
For mounting without the wall hooks, observe the diffe- rent dimensions.
D
Screwing on the Connection Hoses
Fit the sealing gasket. Place the sleeve nuts onto the threads and screw on by
hand. Tighten the screw fitting.
Hold the threaded fittings on
the water heater with a spanner. Do not lubricate the thread!
After the unit has been used to heat water a few times,
check the screws and retighten, if necessary.
Replacement for a damaged threaded fitting is available from customer service.
E
Putting into Operation
The mains plug must not be plugged in.
Open the angle valve.1 Completely fill the heater’s reservoir with water.2
Set the flow on the angle valve.
5 l/min = 1 l in 12 seconds Only after steps 1 and 2 have been completed:3
Insert the mains plug. Turn the temperature selector to „III“ (approx. 85° C). Observe the heating until the control lamp goes off.
Duration: approx. 12–18 minutes.
Check the temperature Caution: if the safety temperature limiter has switched off
the small water heater, disconnect the mains plug, open the hot water tap, allow approx. 4 litres of water to run through and then reconnect the mains plug. The unit is now ready for operation again.
Limiting of the Outlet Temperature4
The outlet temperature of the water heater can be me-
chanically limited to Step „I“ (approx. 40 °C) or Step „e“ (approx. 60 °C).
Information on temperature limiting can be found on
page 6.
Saving energy5
Turn the temperature selector to „e“.
F
Replacing the Power Supply Cord
The power supply cord must be replaced by our cus- tomer service only in order to avoid a hazard.
The mains plug must be pulled before replacing.
Page 12
8
en
Operating Instructions
Safety Information
Risk of electric shock! Disconnect the power supply immediately if a fault occurs!!
This appliance is intended for domestic use or for house-
hold-based non-commercial applications. Household­based applications include, e.g. usage in employees catering facilities for shops, offices, agricultural and other commercial operations, as well as usage by guests of guest houses, small hotels and similar residential establishments.
Persons (including children) with diminished bodily, sen-
sory or mental perception, or those who lack knowledge or experience should not operate the appliance, unless they are monitored or have received instruction concern­ing use of the appliance by persons responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance. The mixing battery can be hot!
The small water heater heats and stores drinking water up to approx. 85 °C.
The warm water outlet of the small water heater
serves for pressure equalisation and may be con­nected only to special mixing batteries (BZ 13051 or BZ 13061).
The outlet temperature can be limited to approx.
40 °C (Position „I“ ) or approx. 60 °C (Position „e“ ). The temperature selector also switches on the heating
system.
Position:
Cold Frost protection
I Approx. 40 °C (light detend) e Energy saving position approx. 60 °C (light detend) III Hot water approx. 85 °C
During heating, the control lamp lights and expansion wa-
ter drips from the outlet. At higher temperatures, the unit calcifies more quickly.
Saving energy
Turn the temperature selector to „e“.
Cleaning
Wipe off the unit and the battery with a damp cloth or with some vinegar, if necessary.
Decalcifying
Decalcify the outlet pipe with commercially available decalci­fier or vinegar.
When decalcifying, observe the warning notices of the manufacturer.
When the water runs significantly slower with the tap fully open, the heater and mixing battery is to be decalcified by a specialist. Otherwise, a pressure that is higher than allowed can be produced.
Customer Service
Give the E and the FD Numbers! To avoid unnecessary costs for a customer service visit when
a malfunction occurs, check first if the unit has been oper­ated improperly or if a mains fuse has failed.
Temperature Limiting
Set the temperature selector to “1 ●”. Open the cover.2 Select:3
I = approx. 40 °C II = approx. 60 °C
Position between I and II:
No temperature limiting Close the cover.4
e
~ 60 °C
I
~ 40 °C
Maintenance
Maintenance and repair work should only be performed by a qualified professional.
Disconnect the power supply before opening the appliance!
Fault
Set the temperature selector to “e” and disconnect the mains plug if the water is no longer being heated. Open the hot water tap and allow approx. 4 litres of water to run through. Then reconnect the mains plug.
Page 13
9
en
Disposal
This appliance is labelled in accordance with Euro­pean Directive 2002/96/EG concerning used elec­trical and electronic appliances (waste electrical and electronic equipment – WEEE).
The guideline determines the framework for the return and recycling of used appliances as applica­ble throughout the EU.
Please ask your specialist retailer about current disposal facilities.
Guarantee
The guarantee conditions for this appliance are as defined by our representative in the country in which it is sold.
Details regarding these conditions can be obtained from the dealer from whom the appliance was purchased. The bill of sale or receipt must be produced when making any claim un­der the terms of this guarantee.
Subject to change without notice.
Page 14
10
de
08/09
Page 15
08/10
Page 16
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Str. 34, 81739 München
Printed in Germany 09/10 © Siemens-Electrogeräte GmbH, 2010.
www.siemens-homeappliances.com 9000592802
Loading...