Siemens CI24WP02 operation manual

Page 1
Weinlagerschrank
CI..W..
de Gebrauchsanleitung
Page 2
de
de Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise .......................... 3
Hinweise zur Entsorgung .................................... 4
Lieferumfang ......................................................... 4
Gerät aufstellen ..................................................... 5
Raumtemperatur und Belüftung beachten ...... 5
Gerät anschließen ................................................ 5
Gerät kennenlernen ............................................. 6
Gerät einschalten ................................................. 8
Sprache einstellen ................................................ 8
Temperatureinheit einstellen .............................. 8
Temperatur einstellen .......................................... 8
Sonderfunktionen ................................................. 9
Alarmfunktion ..................................................... 10
Nutzinhalt ............................................................ 10
Flaschen einordnen .......................................... 10
Praktische Tips zur Weinlagerung ................. 11
Trinktemperaturen ............................................. 11
Ausstattung ......................................................... 11
Gerät ausschalten und stilllegen .................... 11
Abtauen ............................................................... 11
Gerät reinigen .................................................... 12
Gerüche .............................................................. 12
Beleuchtung (LED) ............................................ 12
Energie sparen .................................................. 13
Betriebsgeräusche ............................................ 13
Kleine Störungen selbst beheben .................. 14
Kundendienst ..................................................... 14
2
Page 3
m Sicherheits-
und Warnhinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die Hinweise und Warnungen der Gebrauchsanleitung missachten. Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Gerät enthält in geringer Menge das umweltfreundliche, aber brennbare Kältemittel R600a. Achten Sie darauf, dass die Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bei Transport oder Montage nicht beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
Bei Beschädigung
ʋ offenes Feuer oder Zündquellen vom
Gerät fernhalten,
ʋ Raum für einige Minuten gut durchlüften, ʋ Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen,
ʋ Kundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft­Gemisch entstehen. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m³ groß sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden. Unsachgemäße Installationen und Reparaturen können den Benutzer erheblich gefährden.
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller, Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person durchgeführt werden.
de
Es dürfen nur Originalteile des Herstellers benutzt werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Eine Verlängerung der Netzanschlussleitung darf nur über den Kundendienst bezogen werden.
Beim Gebrauch
ʋ Nie elektrische Geräte innerhalb des
Gerätes verwenden (z. B. Heizgeräte, elektrische Eisbereiter usw.). Explosionsgefahr!
ʋ Nie das Gerät mit einem
Dampfreinigungsgerät abtauen oder reinigen! Der Dampf kann an elektrische Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Stromschlaggefahr!
ʋ Keine spitzen oder scharfkantigen
Gegenstände verwenden, um Reif- und Eisschichten zu entfernen. Sie könnten damit die Kältemittel-Rohre beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann sich entzünden oder zu Augenverletzungen führen.
ʋ Keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe lagern. Explosionsgefahr!
ʋ Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Abstützen missbrauchen.
ʋ Zum Abtauen und Reinigen Netzstecker
ziehen oder Sicherung ausschalten. Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
ʋ Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
ʋ Kunststoffteile und Türdichtung nicht mit
Öl oder Fett verschmutzen. Kunststoffteile und Türdichtung werden sonst porös.
ʋ Be- und Entlüftungsöffnungen für das
Gerät nie abdecken oder zustellen.
3
Page 4
de
ʋ Vermeidung von Risiken für Kinder und
gefährdete Personen:
Gefährdet sind Kinder, Personen, die körperlich, psychisch oder in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind sowie Personen, die nicht genügend Wissen über die sichere Bedienung des Gerätes haben.
Stellen Sie sicher, dass Kinder und gefährdete Personen die Gefahren verstanden haben.
Eine für die Sicherheit verantwortliche Person muss Kinder und gefährdete Personen am Gerät beaufsichtigen oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät benutzen lassen.
Bei Reinigung und Wartung Kinder beaufsichtigen.
Niemals Kinder mit dem Gerät spielen lassen.
Kinder im Haushalt
ʋ Verpackung und deren Teile nicht
Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien!
ʋ Das Gerät ist kein Spielzeug für Kinder! ʋ Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite von Kindern aufbewahren!
Allgemeine Bestimmungen
Dieses Gerät ist auschließlich zur Lagerung von Wein bestimmt.
Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach EU­Richtlinie 2004/108/EC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Dieses Erzeugnis entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte (EN 60335-2-24).
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Hinweise zur Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transportschäden. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der Gemeindeverwaltung.
Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
m Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit dem Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht herausnehmen, um Kindern das Hineinklettern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten Gerät spielen lassen. Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht entsorgt werden. Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
ʋ Einbaugerät ʋ Ausstattung (modellabhängig) ʋ Beutel mit Montagematerial ʋ Gebrauchsanleitung ʋ Montageanleitung ʋ Kundendienstheft ʋ Garantiebeilage ʋ Informationen zu Energieverbrauch und Geräuschen
4
Page 5
de
Gerät aufstellen
Das Gerät von einem Fachmann nach beiliegender Montageanleitung aufstellen lassen.
Transport
Das Gerät ist schwer. Beim Transport und bei der Montage sichern!.
Auf Grund des Gewichts und der Abmessungen des Gerätes und um das Risiko von Verletzungen oder Schäden am Gerät zu minimieren, sind mindestens zwei Personen für die sichere Aufstellung des Gerätes erforderlich.
Aufstellort
Als Aufstellort eignet sich ein trockener, belüftbarer Raum. Der Aufstellort sollte nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nähe einer Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
ʋ Zu Elektro- und Gasherden 3 cm. ʋ Zu Öl- oder Kohleanstellherden 30 cm.
Der Boden am Aufstellort darf nicht nachgeben, Boden eventuell verstärken.
Raumtemperatur und Belüftung beachten
Raumtemperatur
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild. Sie gibt an, innerhalb welcher Raumtemperaturen das Gerät betrieben werden kann.
Klimaklasse zulässige
Raumtemperatur
SN +10 °C bis 32 °C N +16 °C bis 32 °C ST +16 °C bis 38 °C T +16 °C bis 43 °C
Gerät anschließen
Das Gerät von einem Fachmann nach beiliegender Montageanleitung aufstellen und anschließen lassen.
Die Transportsicherungen der Ablagen und Absteller erst nach dem Aufstellen entfernen.
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen nationalen Vorschriften sind die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitätswerke einzuhalten.
Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens 1 Stunde warten, bis das Gerät in Betrieb genommen wird. Während des Transports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Öl im Kältesystem verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerätes reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Aufstellen des Gerätes frei zugänglich sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an 220–240 V/50 Hz Wechselstrom anschließen. Die Steckdose muss mit einer Sicherung (10–16 A) abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern betrieben werden, ist auf dem Typenschild zu überprüfen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild (siehe Kapitel Kundendienst).
m Warnung
Das Gerät darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden.
Zum Gebrauch unserer Geräte können sinus- und netzgeführte Wechselrichter verwendet werden. Netzgeführte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen verwendet, die direkt ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshütten), die keinen direkten Anschluss ans öffentliche Stromnetz haben, müssen sinusgeführte Wechselrichter verwendet werden.
Hinweis
Das Gerät ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfähig. Wird ein Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren Raumtemperaturen betrieben, können Beschädigungen am Gerät bis zu einer Temperatur von +5 °C ausgeschlossen werden.
Belüftung
Die erwärmte Luft muss ungehindert abziehen können. Die Kühlmaschine muss sonst mehr leisten. Dies erhöht den Stromverbrauch. Daher: Nie Be- und Entlüftungsöffnung abdecken oder zustellen!
5
Page 6
de
Gerät kennenlernen
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Modelle. Abweichungen bei den Abbildungen sind möglich.
A Obere Klimazone B Untere Klimazone
1 Lichtschalter 2 Bedienelemente 3 Beleuchtung (LED) mit Schaltern
für Präsentationslichter 4 Ablage für Weinflaschen 5 Trennplatte 6 Beleuchtung (Präsentationslicht) 7 Präsentationsaufsatz 8 Glastür 9 Belüftung
6
Page 7
Bedienelemente
de
A Ein/Aus-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten
des gesamten Gerätes. B Alarm-Taste
Dient zum Abschalten des
Warntons (siehe Kapitel
Alarmfunktion). C Anzeigefeld
Im Anzeigefeld werden die
Temperaturen der beiden
Klimazonen im Kühlraum
angezeigt. Aktivierte
Sonderfunktionen werden über
Symbole angezeigt.
Im Setup-Modus werden
verfügbare Menüs und die
Einstelloptionen im Anzeigefeld
dargestellt (siehe Kapitel
Sonderfunktionen). D Auswahl-Tasten
Die Temperatureinstellung wird
mit den Auswahl-Tasten aktiviert
(siehe Kapitel Temperatur
einstellen).
Zur Auswahl eines Menüs im
Setup-Modus (siehe
Kapitel Sonderfunktionen).
E Einstell-Tasten
Die Temperatur kann mit den Einstell-Tasten verändert werden (siehe Kapitel Temperatur einstellen).
Weitere Einstellungen können im Setup-Modus vorgenommen werden, siehe Kapitel Sonderfunktionen.
F Setup-Taste
Diese Taste aktiviert und beendet den Setup-Modus. Wenn der Setup-Modus mit der Setup-Taste beendet wird, werden die ausgeführten Änderungen gespeichert.
G Vacation-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten des Urlaubs-Modus (siehe Kapitel Sonderfunktionen, Abschnitt Urlaubs-Modus).
Hinweis
Jede Betätigung einer Taste wird akustisch signalisiert, wenn im Setup-Modus diese Funktion im TON-Menü aktiviert ist.
Symbole im Anzeigefeld
Anzeige für obere Klimazone.
Anzeige für untere Klimazone
Die Humidity-Funktion ist aktiviert (siehe Kapitel Sonderfunktionen, Abschnitt Humidity-Funktion).
Urlaubs-Modus ist aktiviert (siehe Kapitel Sonderfunktionen).
Einstellmöglichkeiten im Setup-Modus (siehe Kapitel Sonderfunktionen).
Eine Warnmeldung wird angezeigt (siehe Kapitel Alarmfunktion).
7
Page 8
de
Gerät einschalten
Das Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Das Gerät beginnt zu kühlen. Die Beleuchtung ist bei
geöffneter Tür eingeschaltet.
Hinweis zum Betrieb
Nach dem Einschalten kann es mehrere Stunden dauern, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Sprache einstellen
Die Anzeigesprachen können entsprechend der Tabelle im Kapitel Sonderfunktionen, Abschnitt Setup-Modus geändert werden.
Um die Anzeigesprache zu ändern:
1. Setup-Taste drücken.
2. Auswahl-Taste Ù oder drücken, bis die eingestellte
Sprache angezeigt wird.
3. Einstell-Taste # oder $drücken, bis die gewünschte
Sprache angezeigt wird.
4. Setup-Taste drücken, um die Einstellungen zu
speichern. Im Anzeigefeld wird wieder die eingestellte Temperatur angezeigt.
Temperatur einstellen
Die Temperatur kann in beiden Klimazonen unabhängig voneinander im Bereich von +5 °C bis +20 °C eingestellt werden.
Wir empfehlen eine Einstellung von +11 °C.
1. Mit der Auswahl-Taste den Setup-Modus aktivieren.
2. Die gewünschte Klimazone auswählen.
Temperatureinheit einstellen
Die Temperatur kann in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) angezeigt werden.
1. Setup-Taste drücken. Erstes Menü (Temperatureinheit) wird angezeigt.
2. Einstell-Taste # oder $ drücken, um zwischen Grad Fahrenheit (°F) und Grad Celsius (°C) umzuschalten.
3. Setup-Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern.
Im Anzeigefeld wird wieder die eingestellte Temperatur angezeigt.
3. Mit den Einstell-Tasten # (wärmer) und $ (kühler) die gewünschte Temperatur einstellen.
8
Page 9
Sonderfunktionen
de
Menüs im Setup-Modus
Folgende Einstellungen können getroffen werden.
Folgende Sonderfunktionen können ausgewählt oder angezeigt werden:
Setup-Modus
Im Setup-Modus können Sie Ihre persönlichen Einstellungen treffen.
Einschalten
Setup-Taste drücken. Im Anzeigefeld wird das erste Menü
(Temperatureinheit) angezeigt.
Einstellungen treffen
1. Setup-Modus einschalten.
2. Auswahl-Taste Ùoder drücken. Das nächste Menü und dessen aktuelle Einstellung
(meist ON oder OFF) wird angezeigt.
Menü Mögliche Einstellung
Temperatur-Einheit °C (Grad Celsius)
°F (Grad Fahrenheit)
Sprache Deutsch
Englisch Französisch Dänisch Finnisch Griechisch Holländisch Italienisch Polnisch Portugiesisch Norwegisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Tschechisch
Ton Ein
Aus
3. Einstell-Taste # oder $ drücken. Die Einstellung wird gespeichert, wenn das nächste
Menü über die Auswahl-Taste Ù oder gewählt wird.
Ausschalten
Setup-Taste drücken. Alle geänderten Einstellungen werden gespeichert.
Hinweis
Falls innerhalb von 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, endet der Setup-Modus automatisch. Alle geänderten Einstellungen werden gespeichert. Im Anzeigefeld wird wieder die eingestellte Temperatur angezeigt.
Humidity (Untere Klimazone) Ein
Aus
Humidity (Obere Klimazone) Ein
Aus
Urlaubs-Modus
Bei längerer Abwesenheit können Sie das Gerät in den energiesparenden Urlaubs-Modus umstellen.
Durch Einschalten des Urlaubs-Modus:
ʋ werden beide Klimazonen auf eine Temperatur von
12 °C eingestellt,
ʋ wird die Humidity-Funktion ausgeschaltet, ʋ wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
Einschalten
Vacation-Taste drücken. Im Anzeigefeld wird VACATION angezeigt.
Ausschalten
Vacation-Taste drücken. Vorherige Einstellungen und Temperaturwerte werden
wieder aktiviert.
9
Page 10
de
Ruhe-Modus
Beim Einschalten des Ruhe-Modus werden folgende Einstellungen ausgeschaltet:
ʋ Akustisches Signal ʋ Innenbeleuchtung ʋ Meldungen im Anzeigefeld ʋ Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefeldes wird
reduziert
ʋ Tasten werden gesperrt
Einschalten
1. Einstell-Taste # drücken und festhalten.
2. Vacation-Taste drücken.
3. Einstell-Taste # drücken und für weitere 3 Sekunden gedrückt halten.
Im Anzeigefeld blinkt das Symbol VACATION und RESTMODE wird angezeigt.
Ausschalten
Vacation-Taste drücken. Vorherige Einstellungen und Temperaturwerte werden
wieder aktiviert.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerät auf dem Typenschild (siehe Bild im Kapitel Kundendienst).
Flaschen einordnen
Einlagerungsbeispiel
Das folgende Bild stellt ein Einlagerungsbeispiel für 98 handelsübliche 0,75 l Bordeauxflaschen dar.
Humidity-Funktion
Unabhängig voneinander kann die Luftfeuchtigkeit in beiden Klimazonen erhöht werden.
Einschalten
1. Setup-Taste drücken.
2. Auswahl-Taste  drücken, bis FEUCHTE und die aktuelle Einstellung (ON/OFF) für die jeweilige Klimazone angezeigt werden.
3. Einstell-Taste # drücken, um die Einstellung umzustellen.
4. Setup-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
Im Anzeigefeld wird HUMIDITYangezeigt.
Ausschalten
1. Setup-Taste drücken.
2. Auswahl-Taste  drücken, bis FEUCHTE und die aktuelle Einstellung (ON/OFF) für die jeweilige Klimazone angezeigt werden.
3. Einstell-Taste $ drücken, um die Einstellung umzustellen.
4. Setup-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
Im Anzeigefeld erlischt HUMIDITY.
Alarmfunktion
Warnton abschalten
Alarm-Taste drücken, um Warnton abzuschalten.
Türalarm
Der Türalarm schaltet sich ein, wenn eine Gerätetür länger als drei Minuten offen steht. Durch Schließen der Tür schaltet sich der Warnton wieder ab.
10
Page 11
Praktische Tips zur Weinlagerung
ʋ Flaschenweine grundsätzlich ausgepackt – nicht in
Kisten oder Kartons im Kühlraum aufbewahren.
ʋ Alte Flaschen müssen so gelegt werden, dass der
Kork stets benetzt ist. Niemals sollte zwischen Wein und Kork ein Luftzwischenraum bestehen.
ʋ Die offenen Flaschenablagen eignen sich besonders
gut, weil sie die Luftzirkulation nicht unterbrechen. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit, die an den Flaschen kondensiert, schnell wieder abgetrocknet.
ʋ Vor dem Genuss sollte der Wein langsam
“angewärmt” (chambriert) werden: Holen Sie z. B. den Rosé ca. 2–5 Stunden, den Roten 4–5 Stunden vorher auf den Tisch, dann haben Sie die richtige Trinktemperatur. Weißwein dagegen kommt direkt auf den Tisch. Sekt und Champagner sollten kurz vor dem Genuss im Kühlschrank gekühlt werden.
ʋ Berücksichtigen Sie, dass Weine immer etwas
niedriger als ihre ideale Serviertemperatur gekühlt sein sollten, da sie sich beim Einschenken ins Glas sofort erwärmen!
de
Präsentationsaufsatz
Sie können den Aufsatz nach Bedarf herausnehmen oder variieren.
Trinktemperaturen
Die richtige Serviertemperatur entscheidet über den Geschmack des Weines und damit über Ihren Trinkgenuss.
Wir empfehlen zum Servieren des Weines folgende Trinktemperaturen:
Weinart Trinktemperatur Große Bordeaux rot 18 °C Côtes du Rhône rot/
Barolo Große Burgunder rot/
Bordeaux rot Portwein 15 °C Junge Burgunder rot 14 °C Junge Rotweine 12 °C Junger Beaujolais/Alle
Weißweine mit wenig Restsüße
Alte Weißweine/große Chardonnay
Sherry 9 °C Junge Weißweine ab
Spätlese Weißweine Lire/Entre-
deux-Mers
17 °C
16 °C
11 °C
10 °C
8 °C
7 °C
Gerät ausschalten und stilllegen
Gerät ausschalten
Ein/Aus-Taste drücken. Kühlmaschine und Beleuchtung schalten ab.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Gerätetür offen lassen.
Ausstattung
Ablagen herausnehmen
Sie können die Ablagen des Innenraums nach Bedarf herausnehmen und variieren.
Abtauen
Das Abtauen wird automatisch ausgeführt.
11
Page 12
de
Gerät reinigen
m Achtung
ʋ Keine sand-, chlorid- oder säurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel verwenden.
ʋ Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme
verwenden. Auf den metallischen Oberflächen könnte Korrosion entstehen.
ʋ Nie Ablagen und Behälter im Geschirrspüler
reinigen. Die Teile können sich verformen!
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Vor dem Reinigen Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
3. Gerät mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und etwas pH-neutralem Spülmittel reinigen. Das Spülwasser darf nicht in die Beleuchtung gelangen.
4. Die Türdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach gründlich trocken reiben.
5. Nach dem Reinigen Gerät wieder anschließen und einschalten.
Ausstattung
Zum Reinigen lassen sich alle variablen Teile des Gerätes herausnehmen (siehe Kapitel Ausstattung).
3. Filter-Halter schließen.
Gerüche
Falls Sie unangenehme Gerüche feststellen:
1. Gerät ausschalten.
2. Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen.
3. Innenraum reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
4. Alle Verpackungen reinigen.
5. Gerät wieder einschalten.
6. Nach 24 Stunden prüfen, ob es erneut zu Geruchsbildung gekommen ist.
7. Geruchsfilter wechseln (siehe Kapitel Aktivkohlefilter wechseln).
Aktivkohlefilter wechseln
Ersatzfilter sind bei Ihrem Händler erhältlich.
1. Filter-Halter öffnen.
Beleuchtung (LED)
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet.
Reparaturen an dieser Beleuchtung dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Präsentationslicht
Zu Präsentationszwecken kann die Innenbeleuchtung dauerhaft eingeschaltet werden. Das Licht leuchtet dabei mit verminderter Leuchtkraft. Um die Dauerbeleuchtung zu aktivieren, den Lichtschalter auf Position 2 bringen.
Positi
100 % Innenbeleuchtung bei
on 1
geöffneter Tür
Positi
100 % Innenbeleuchtung bei
on 2
geöffneter Tür, 50 % bei geschlossener Tür
Zum Abschalten der Dauerbeleuchtung, den Lichtschalter auf Position 1 bringen.
2. Verbrauchten Filter herausnehmen und mit Neuem ersetzen.
12
Page 13
Energie sparen
ʋ Gerät in einem trockenen, belüftbaren Raum
aufstellen. Das Gerät soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle stehen (z. B. Heizkörper, Herd).
Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.
ʋ Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes nicht
zustellen.
ʋ Warme Getränke erst abkühlen lassen, dann ins
Gerät stellen.
ʋ Gerät so kurz wie möglich öffnen. ʋ Die Anordnung der Ausstattungsteile hat keinen
Einfluss auf die Energieaufnahme des Gerätes.
Betriebsgeräusche
Ganz normale Geräusche
Brummen
Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate, Ventilator).
Blubbernde, surrende oder gurgelnde Geräusche
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken
Motor, Schalter oder Magnetventile schalten ein/aus.
de
Geräusche vermeiden
Das Gerät steht uneben
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfüße oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät “steht an”
Rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.
Behälter oder Abstellflächen wackeln oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.
13
Page 14
de
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen: Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben können. Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen – auch während der Garantiezeit!
Gerät
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät hat keine Kühlleistung. Die Beleuchtung funktioniert nicht. Die Anzeige leuchtet nicht.
Die Kältemaschine schaltet immer häufiger und länger ein.
Die Beleuchtung (LED) funktioniert nicht.
Anzeigefeld zeigt „E..“ an. Elektronik hat einen Fehler erkannt. Kundendienst rufen. Anzeigefeld zeigt „LOWPOWER“ an. Die vorhandene Netzspannung unterschreitet
Anzeigefeld zeigt „HIGHVOLT“ an. Die vorhandene Netzspannung überschreitet
Gerät ist ausgeschaltet. Ein/Aus-Taste drücken. Stromausfall Prüfen, ob Strom vorhanden ist. Sicherung ist ausgeschaltet. Sicherung überprüfen. Netzstecker sitzt nicht fest. Prüfen, ob Netzstecker fest sitzt. Häufiges Öffnen des Gerätes. Gerät nicht unnötig öffnen. Die Be- und Entlüftungsöffnungen sind verdeckt. Hindernisse entfernen. Die LED-Lampe ist defekt. Kundendienst rufen. Lichtschalter klemmt. Prüfen, ob er sich bewegen lässt.
Erreicht die Netzspannung wieder den vorgeschriebenen
den zulässigen Grenzwert.
den zulässigen Grenzwert.
Wert, erlischt die Warnmeldung. Bei länger anhaltender Warnmeldung das Energieversorgungsunternehmen benachrichtigen.
Erreicht die Netzspannung wieder den vorgeschriebenen Wert, erlischt die Warnmeldung. Bei länger anhaltender Warnmeldung das Energieversorgungsunternehmen benachrichtigen.
Kundendienst
Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden Sie im Telefonbuch oder im Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E­Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an.
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild. Bitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnis-
und Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie sparen die damit verbundenen Mehrkosten.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
D 089 21 751 751 A 0810 550 522 CH 0848 840 040
14
Page 15
BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY
siemens-home.com
)FSHFTUFMMUWPO#4))BVTHFS¤UF(NC)VOUFS.BSLFOMJ[FO[EFS4JFNFOT"(
*9000823562*
9000823562 (9510)
de
Loading...