Siemens CENTRA P, CENTRA HP 5, CENTRA S, CENTRA SP, CENTRA S VC 4 User Manual [de]

CENTRA
TM
Nutzungshinweise Hinter-dem-Ohr System
s
2
Herzlichen Glückwunsch!
Als Besitzer/in Ihrer neuen CENTRATMHörsysteme können Sie nun wieder die Klänge der Umwelt genießen und an Unterhaltungen mit Freunden und der Familie teilnehmen.
Diese Nutzungshinweise werden Ihnen helfen zu verstehen, wie Ihre CENTRA Hörsysteme funktionieren. Sie finden nützli­che Hinweise zur Ausstattung, zur Bedienung und zum Batteriewechsel. Angefügt ist auch ein Nachschlagewerk zur Behebung von Störungen. Wenden Sie sich bei allen weiter­gehenden Fragen vertrauensvoll an Ihren betreuenden Hörgeräteakustiker.
Die Leistungssteigerung Ihrer Hörfähigkeit durch ein Hörsystem hängt von der Art und Stärke Ihres Hörverlustes, sowie einer exakten Diagnose und der damit verbundenen Einstellung der Hörsysteme ab.
Mehr als 80 Prozent der Hörgeschädigten haben einen Hörverlust auf beiden Ohren. Zudem belegen Studien, dass Träger von zwei Hörsystemen durch die Leistung beider Systeme profitieren, auch wenn das Hörvermögen auf nur einer Seite sehr gering ist. Deshalb ist eine beidohrige Versorgung grundsätzlich zu empfehlen.
Denken Sie daran, dass die Hörsysteme nach Ihren indivi­duellen Anforderungen und Wünschen feineingestellt wur­den. Gewissenhafte Handhabung und Pflege der CENTRA Hörsysteme sind unbedingt notwendig.
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Ihre CENTRA HdO (Hinter-dem-Ohr) Hörsysteme
- CENTRA S und CENTRA S VC 4
- CENTRA P und CENTRA HP 5
- CENTRA SP 6
Batteriewechsel 7
Batteriefach-Sicherung 10
Einsetzen der Hörsysteme 11
Ein- und Ausschalten Ihrer CENTRA Hörsysteme 12
e2e wireless
TM
14
Benutzen der Programmtaste 16
Das Richtmikrofonsystem 18
Audioeingang 20
Telefonieren 22
Hinweise für Reinigung und Pflege 24
Sonstige wichtige Hinweise 25
Fehlerbehebung 26
4
Ihre CENTRA S und S VC HdO Hörsysteme
CENTRA S VCCENTRA S
s
s
g
k
h
h
j
a
j
g
f
k
* HdO – Hinter-dem-Ohr
Merkmale
1. Tragehaken
2. Mikrofon-Öffnungen
3. Programmknopf mit Ein-/Aus-Funktion (nur CENTRA S)
4. Lautstärkeregler (nur CENTRA S VC)
5. Abdeckung für Programmierbuchse
6. Batteriefach
7. Typenschild rot = rechtes System blau = linkes System
8. Audioeingang
a
d
5
CENTRA HPCENTRA P
Ihre CENTRA P und HP HdO Hörsysteme
Merkmale
1. Tragehaken
2. Mikrofon-Öffnungen
3. Programmknopf mit Ein-/Aus-Funktion
4. Lautstärkeregler
5. Abdeckung für Programmierbuchse
6. Batteriefach
7. Typenschild rot = rechstes System blau = linkes System
8. Audioeingang
Um ein Optimum an Leistung zu erhalten, haben wir die CENTRA P Hörsysteme separat für Rechts und für Links ent­wickelt. Für eine einfachere Unterscheidung sind die Systeme farblich gekennzeichnet (siehe Punkt 7)
s
g
k
h
j
a
d
f
s
g
k
h
j
a
d
f
6
Ihre CENTRA SP HdO Hörsysteme
Merkmale
1. Tragehaken
2. Mikrofon-Öffnungen
3. Programmknopf mit Ein-/Aus-Funktion
4. Lautstärkeregler
5. Abdeckung für Programmierbuchse
6. Batteriefach
7. Typenschild rot = rechtes System blau = linkes System
8. Audioeingang
CENTRA SP
a
j
g d
f
k
s
h
7
Batteriewechsel
Handhabung der Batterie
Die Schutzfolie auf der Batterie sollte nur dann entfernt werden, wenn Sie die Batterie sofort gebrauchen wollen.
Einlegen der Batterie
Öffnen Sie das Batteriefach mit dem Fingernagel (siehe Bild). Klappen Sie die Batteriefach voll­ständig auf. Verwenden Sie Batterien mit der richtigen Größe.
Wichtig! Achten Sie auf die richtige Polung, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach der für Ihr Hörsystem richti­gen Batteriegröße.
Drei nützliche Tipps:
• Die Plus (+) Seite ist immer die glatte Seite. Die Minus (-) Seite erkennen Sie an dem eingelassenen Ring.
• Ratsam ist es, immer Ersatzbatterien zur Hand zu haben.
• Wenn Sie Probleme beim Batteriewechsel haben, fragen Sie in Ihrer Umgebung nach Hilfe: Freunde, Nachbarn oder Ihren Hörgeräteakustiker.
Batterie-Warnton
Ihr Hörsystem kann so programmiert werden, dass es einen Warnton abgibt, wenn die Batterie gewechselt werden muss. In diesem Falle regelt das System zunächst die Lautstärke ab. Danach hören Sie kurz aufeinander folgende Warntöne. Wechseln Sie nun die Batterie.
Mit ePocket
TM
Fernbedienung
Falls Sie eine ePocket (Fernbedienung) verwenden, können Sie den Batterie-Status jederzeit abfragen, indem Sie die „Daten auslesen"-Taste benutzen (lesen Sie hierzu die ePocket Nutzungshinweise).
8
Schließen Sie das Batteriefach mit der Fingerspitze. Schließen Sie das Batteriefach niemals mit Gewalt. Sollte das Batteriefach sich nicht leicht schließen lassen, überprüfen Sie, ob die Batterie richtig einge­legt ist. Wenn das Batteriefach komplett geschlossen ist, ist das Hörsystem fertig zum Gebrauch.
Batteriewechsel
Sollte sich die Batterie nicht selbst­ständig aus dem Batteriefach lösen, klopfen Sie vorsichtig auf das Gehäuse. Sie können auch mit einem Stift, wie im nebenstehen­den Bild dargestellt, die Batterie aus dem Batteriefach drücken.
9
Vorsicht:
Halten Sie Batterien und Geräte von kleinen Kindern fern.
Wenn Batterien verschluckt werden, suchen Sie einen Arzt oder ein Krankenhaus auf, da dies gesundheits­schädlich ist.
Tipps:
Wechseln Sie die Batterien, wenn folgendes auftritt:
- Die Hörsysteme werden leiser
- Sie hören den Batteriewarnton
- Das ePocket zeigt Ihnen eine leere Batterie an
Entsorgen Sie Ihre alten Batterien nicht in den Hausmüll. Bringen Sie Ihre alten Batterien zu Ihrem Hörgeräte­akustiker zur fachgerechten und umweltfreundlichen Entsorgung.
10
Batteriefach-Sicherung
Ihre Geräte sind mit einer Batteriefach-Sicherung ausgestattet. Die Sicherung dient zum Schutz vor unbeab­sichtigtem Entnehmen der Batterie.
Um das Batteriefach zu sichern, öffnen Sie es bis zum ersten Einrasten. Bewegen Sie den Schieber in die rechte Position. Um das Batteriefach wieder zu entsichern, öffnen Sie es bis zum ersten Einrasten. Bewegen Sie den Schieber wieder in die linke Position.
Falls es nötig sein sollte, kann Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker den Gebrauch der Batteriefach­Sicherung erklären.
gesichert
ungesichert
11
Einsetzen der Hörsysteme
Achten Sie darauf, dass das Hörsystem ausgeschaltet ist. Das Ohrpassstück mit Daumen und Zeigefinger fassen und dann den Zapfen in den Gehörgang einfüh­ren.
Es kann hilfreich sein, die Ohrmuschel leicht nach oben oder nach hinten zu ziehen. Eventuell mit dem Zeigefinger etwas nach­drücken. Jetzt spüren Sie, ob das Ohrpassstück richtig sitzt.
Tipp:
Das richtige Einsetzen Ihrer Hörsysteme will trainiert werden. Am besten, Sie setzen sich an einen Tisch. Stellen Sie einen Spiegel vor sich hin und stützen die Ellenbogen auf, damit Sie die Hände ruhig und sicher führen können. So sind Sie beim Üben locker und entspannt.
12
Ein- und Ausschalten Ihrer CENTRA Hörsysteme
Einschalten mit Batteriefach
Ihre CENTRA Hörsysteme schalten automatisch ein, wenn die Batterie eingelegt und das Batteriefach vollständig geschlos­sen ist.
Ausschalten
Bewegen Sie das Batteriefach bis zur ersten Rastung, um das Hörsystem auszuschalten.
Einschalten
Schließen Sie das Batteriefach vollständig, um das Gerät einzu­schalten.
13
Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihnen das Hörsystem so einstellen, dass es auch über die Programmtaste ein- und auszuschalten ist.
Mit Programmtaste
Drücken und halten Sie die Programmtaste in diesem Fall bei geschlossenem Batteriefach für ca. 2 Sekunden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihr System über die Programmtaste ausschalten, warten Sie bitte ca. 10 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
Einschaltverzögerug
Um störende Rückkopplungen (Pfeifen) beim Einsetzen der Geräte zu vermeiden, kann Ihr Hörgeräteakustiker eine Einschaltverzögerung aktivieren. Mit Einschaltverzögerung beginnen die Geräte erst nach ca.12 Sekunden zu arbeiten. So haben Sie Zeit, die Hörsysteme in Ruhe einzusetzen. Informieren Sie sich bei Ihrem Hörgeräteakustiker über die Programmierung der Ein/Aus-Funktion Ihrer CENTRA Hörsysteme.
14
e2e wireless
TM
Ihre CENTRA Hörsysteme sind mit der einzigartigen e2e („ear to ear“) wireless Technologie ausgestattet. Diese bietet Ihnen wichtige Vorteile:
Die Geräte reagieren synchron auf die Umgebung und stellen sich automatisch auf die unterschiedlichen Hörsituationen ein
e2e wireless synchronisiert die Einstellungen beider Hörsysteme. Wenn Sie an einem Hörsystem in ein anders Programm wechseln oder die Lautstärke verändern, wer­den diese Änderungen automatisch von dem anderen Hörsystem übernommen.
Sie können mit der ePocket (Fernbedienung) die Hörsysteme steuern.
Hinweis:
Die Leistung Ihrer ePocket kann durch elektromagnetische Störquellen beeinträchtigt werden. Störquellen im täglichen Gebrauch sind z. B. TV, Computermonitore oder Halogenlampen mit Schaltnetzteilen. Entfernen Sie sich von diesen Störquellen, falls Beeinträchtigungen auftreten.
15
Fernbedienung ePocket
(Zubehör) Mit der e2e wireless Technologie
haben Sie die Möglichkeit, die ePocket (Fernbedienung) von Siemens zu benutzen. Mit der ePocket können Sie die Lautstärke ändern, die Programme wechseln und sich die Einstellung der Hörsysteme anzeigen lassen.
Für weitere Informationen sprechen Sie mit Ihrem Hörgeräte­akustiker oder lesen Sie die ePocket Nutzungshinweise.
ePocket
TM
(Zubehör)
für CENTRA Hörsysteme
Hinweis:
Sollten die Einstellungen Ihres Hörsystem durch die ePocket einer anderen Person verändert werden, informieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker. Er kann Ihre ePocket einschicken, um die Funkfrequenz ändern zu lassen.
Wenn Sie sich im Telefonspulen-Modus befinden und Daten auslesen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Abstand zwischen ePocket und Hörsystem einhalten. Bei Entfernungen unter 10 cm kann ein pulsierendes Geräusch zu hören sein.
16
Benutzen der Programmtaste
Programmwahl
CENTRA Hörsysteme verfügen über bis zu drei Hörprogramme und ein Audioschuh-Programm.
Mit der Programmtaste kann das gewünschte Programm gewählt werden. Mit jedem Tastendruck
schalten Sie ein Hörprogramm weiter. Das neue Programm wird mit einem akustischen Signalton bestätigt. Werden Audioschuhe (Zubehör) aufge­steckt, wechseln die CENTRA Hörsysteme automatisch in ein eigenes dafür vorgesehenes Programm. Die Anzahl der Signaltöne ist identisch mit dem gewählten Programm. Wurde z. B. das Programm "3" gewählt, ertönen drei Signaltöne. Wenn Sie die Geräte einschalten, befinden Sie sich automatisch im ersten Programm.
Die Programmtaste kann mit speziellen Funktionen programmiert werden:
Audioschuh: Wenn ein Audioschuh aufgesteckt ist, können Sie mit der Programmtaste zwischen den verschiedenen Audioschuhfunktionen wechseln: nur Audioeingang, Mischsignal aus Audioeingang und Mikrofon oder nur Mikrofon-Modus.
17
Telefonspule: Wenn Sie einen Telefonhörer mit Telefonspule an Ihr CENTRA Hörsystem halten, wechselt CENTRA automa­tisch in das AutoPhone-Telefonprogramm um. Verfügt Ihr Telefon über keine Telefonspule, können Sie den beiliegen­den Magneten an den Hörer kleben. Der Magnet gewährlei­stet, dass Ihr Hörsystem automatisch in das entsprechende Telefonprogramm umschaltet. Sprechen Sie mit Ihrem Hörgeräteakustiker über die verschie­denen möglichen Funktionen. Er wird Ihre CENTRA Hörsysteme auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen.
Hinweis:
Mit e2e wireless Funktion:
Wenn Sie zwei Hörsysteme tragen, ändert sich beim Programmwechsel das Programm in beiden Hörsystemen.
Hörprogramm Beschreibung der Hörsituation
1
2
3
4
Funktion Modus
Audioschuh
AutoPhone
18
Das Richtmikrofonsystem
Ihre CENTRA Hörsysteme haben Richtmikrofone, die nach Ihren individuellen Bedürfnissen programmiert werden.
In bestimmten Situationen helfen Richtmikrofone, Sprache in lauten Situationen zu verstehen. Die Hörsysteme bevorzugen dann Schallquellen, die direkt vor Ihnen sind (direktional). Beispiel: Ein Gesprächspartner sitzt Ihnen in geräuschvoller Umgebung gegenüber.
In anderen Hörsituationen ist es wichtig, alles um sich herum gut zu hören (omnidirektional). Beispiel: Leise Situationen, in denen Sie die Geräusche um sich herum hören wollen, oder beim Musikhören.
Die Mikrofoncharakteristik wird von Ihren CENTRA Hörsystemen automatisch in Abhängigkeit von der Hörsituation ausgewählt. Es schaltet dann um von omnidirek­tional in direktional und wieder zurück.
Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihre Hörsysteme auch so pro­grammieren, dass Sie das Richtmikrofon mit der Programmtaste oder der ePocket aktivieren und deaktivieren können.
19
Lautstärkeregler
Alle CENTRA Hörsysteme, mit Ausnahme von CENTRA S, haben einen Lautstärkeregler. Im Allgemeinen arbeiten CENTRA Hörsysteme vollautomatisch. Es ist nicht erforderlich, dass die Lautstärke
von Hand verändert wird. Sollten Sie jedoch eine manuelle Veränderung der Lautstärke bevorzu­gen, können die CENTRA Hörsysteme so programmiert wer­den, dass Sie den Lautstärkesteller verwenden können.
Um die Lautstärke zu ändern, drehen Sie, wie im Bild darge­stellt, mit dem Zeigefinger nach oben (lauter) oder nach unten (leiser). Nach dem Einschalten ist immer die „normale“ Lautstärke eingestellt.
Wenn Sie den Regelbereich des Lautstärkestellers erreicht haben, hören Sie Signaltöne, die Sie darüber informieren, dass die Hörsysteme nicht mehr lauter oder leiser zu stellen sind.
Die Lernfunktion DataLearning
TTMM
CENTRA Hörsysteme registrieren Veränderungen der Lautstärkeeinstellung. Sie lernen sozusagen Ihre bevorzugte Lautstärkeeinstellung in dem jeweiligen Hörprogramm. Verändern sich Ihre Vorlieben, lernen die Hörsysteme auch diese neuen Einstellungen.
Die e2e wireless Technologie unterstützt das Lernen optimal. DataLearning kann über die Lautstärkeregler am Hörgerät oder auch mit ePocket (Fernbedienung) erfolgen.
Hinweis:
Mithilfe der ePocket Fernbedienung kann bei allen CENTRA Geräten die Lautstärke verändert werden. Wenn Sie zwei Hörsysteme tragen, wird die Lautstärke in beiden Hörsystemen verändert.
20
Audioeingang
Ihre Hörsysteme haben einen Audioeingang. Dieser ermöglicht den Anschluss von Zubehör wie z. B. TV- und Funkanlagen. So können Sie in schwierigen Hörsituationen besser verstehen, da der Klang direkt in das Hörsystem eingespeist werden kann. Das Signal ist klarer und wird nicht durch Störgeräusche beein­flusst. Ihr Hörgeräteakustiker kann Sie im Gebrauch der Audioschuhe schulen und Ihnen Informationen über Zubehör wie Kabel und Funkanlagen geben.
Hinweis:
Es ist nur die Verwendung von speziell für CENTRA entworfe­nen Audioschuhen möglich.
Nasen im Audioschuh
Kleine Aussparungen im Hörsystem-Gehäuse
nur CENTRA SP
Schild auf Hörsystem Innenseite*
“F5” CENTRA S “F5” CENTRA S VC “F5” CENTRA P “F5” CENTRA HP “L6” CENTRA SP
* Das Schildchen sehen Sie, wenn Sie von oben in den Audioschuh hineinblicken.
21
Sicherheitshinweise für die Verwendung des Hörsystems mit Audioeingang
Schließen Sie an den Audioeingang nur Zubehör an, das den Sicherheitsbestimmungen nach IEC 65/ DIN VDE 0860 entspricht.
Bevor der Audioschuh an das Hörsystem angeschlossen wird, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Öffnen des Batteriefachs
2. Öffnen der Abdeckung über den Audioschuhkontakten
3. Schließen des Batteriefachs
Wenn der Audioschuh aufgesetzt ist, kann das Hörsystem nicht mehr mit dem Batteriefach ausgeschaltet werden. Hierfür muss der Programmtaster benutzt werden. Ihr Hörgeräteakustiker kann die entsprechende Programmierung vornehmen. Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihnen auch weitere Bedienungshinweise geben und das passende Zubehör zeigen.
Audioschuh aufsetzen
Schieben Sie den Audioschuh vor­sichtig in Richtung des Innenbogens des Hörsystems, bis er einrastet.
Schieben Sie den Audioschuh in die entgegengesetzte Richtung vom Hörsystem hinunter.
Audioschuh abnehmen
Nur für CENTRA SP: Die Abdeckung des Audioeinganges hat eine Führung, die das Aufstecken des Audioschuhs vereinfacht.
22
Telefonieren mit Hörsystem
Automatisches Telefonprogramm
Mit der AutoPhone Funktionalität schaltet Ihr CENTRA Hörsystem automatisch in das Telefon­programm, sobald ein hörgeräte­kompatibler Telefonhörer nahe genug an das Hörsystem geführt
wird. Nachdem Sie das Telefonat beendet haben und den Telefonhörer von Ihrem Hörsystem entfernt haben, schaltet Ihr Hörsystem automatisch in das ursprüngliche Programm zurück.
Sie können das Telefonprogramm auch mit der Programmtaste auswählen.
Das Telefonprogramm kann im Mikrofon- oder Telefonspulen­Modus betrieben werden. Ihr Hörgeräteakustiker kann ihr Hörsystem auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche einstellen.
AutoPhone Magnet
Bei einigen Telefonen reicht das magnetische Feld nicht aus, um das Hörsystem in das Telefonprogramm zu schalten. Für diesen Fall gibt es einen kleinen Magneten als Zubehör, der an den Telefonhörer befestigt werden kann und so die AutoPhone Funktionalität aktiviert.
23
Hinweis:
Magnete stellen ein Risiko dar, wenn sie in die Nähe von Magnet-Speichermedien gebracht werden. Bitte beachten Sie daher, dass Magnete nicht in die Nähe von Computern, Farbmonitoren, Fernsehgeräten, Computerdisketten, Videokassetten, Audiokassetten oder elektronischen Geräten gebracht werden.
Halten Sie Magnete von Kindern fern. Falls Magnete ver­schluckt werden, kontaktieren Sie bitte sofort einen Arzt.
Magnete können Fehlfunktionen von lebensunterstützenden Geräten verursachen (z.B. Herzschrittmacher, magnetische Ventile etc.). Wenden Sie Magnete nur an, wenn keine Zweifel über Sicherheitsabstände bestehen.
Der Sicherheitsabstand zwischen einem Herzschrittmacher und einem Magneten soll mindestens 10 cm betragen.
24
Hinweise für Reinigung und Pflege
Ihre CENTRA Hörsysteme sind hochwertige, empfindliche technische Geräte. Gewissenhafte Handhabung und Pflege sind daher unerlässlich. Am Ohrpassstück setzt sich Cerumen (Ohrenschmalz) ab. Bei mangelhafter Pflege kann dies zu Entzündungen führen.
Deshalb: Bringen Sie Ihre Hörsysteme regelmäßig zu Ihrem Hörgeräteakustiker. Er wechselt den Hörerschlauch und überprüft die Funktionsfähigkeit.
Ohrpassstück unbedingt vom Hörsystem trennen und minde­stens 15 Minuten lang ins Reinigungsbad legen. Achtung: Das Hörsystem verträgt keine Nässe!
Weitere Tipps:
• Sie sollten Ihre Hörsysteme über Nacht in einen Trockenbeutel legen. Der Trockenbeutel ent­zieht den Hörsystemen die für sie schädliche Feuchtigkeit.
• Die speziellen Pflegesets und Trockenbeutel hält Ihr Hörgeräteakustiker für Sie bereit.
Bewahren Sie Ihre Geräte immer in der dafür vorge­sehen Box auf.
25
Wichtige Hinweise
• Setzen Sie Ihre Hörsysteme niemals extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit aus. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Legen Sie die Geräte ab, wenn Sie duschen oder Haarspray benutzen.
• Wie alle elektrischen, nicht Gas gekapselten Geräte, so dürfen auch Hörsysteme nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
• Während Ultraschall-Behandlungen, beim Röntgen oder wenn Sie hohen magnetischen Feldern ausgesetzt wer­den, tragen Sie die Hörsysteme nicht.
• Um Batterien zu sparen, überprüfen Sie, ob Ihre Hörsysteme wirklich ausgeschaltet sind, wenn sie nicht benutzt werden.
• Wenn Sie Ihr ePocket für längere Zeit nicht nutzen, entnehmen Sie auch hier die Batterien. Batterien können auslaufen. Sollte dies geschehen, entfernen Sie sie umgehend.
26
Fehlerbehebung
CENTRA Hörsysteme sind sehr zuverlässig. Sollte dennoch ein Problem auftreten, kann es normalerweise schnell gelöst
werden.
Problem Grund Lösungsvorschlag
Hörsystem ist Schwache oder fast Legen Sie eine neue sehr leise leere Batterie Batterie ein
Verschmutzung Reinigen Sie das
Ohrpassstück
Die Verstärkung ist Drehen Sie den zu gering Lautstärkeregler auf
Das Hörsystem Das Ohrpassstück Setzen Sie das pfeift sitzt nicht richtig Ohrpassstück korrekt ein
Zu hohe Lautstärke Verringern Sie die
Lautstärke
Riss im Ohrpassstück Suchen Sie Ihren oder im Schall- Hörgeräteakustiker auf schlauch
Ansammlung von Suchen Sie Ihren Cerumen (Ohren- Hörgeräteakustiker auf schmalz) im Ohr
27
Problem Grund Lösungsvorschlag
Der Klang ist Der Lautstärkeregler Reduzieren Sie die verzerrt oder ist zu stark Lautstärke dumpf eingestellt
Leere Batterie Batterie wechseln
Summendes Das Batteriefach ist Schließen Sie das oder pfeifen- nicht vollständig Batteriefach vollständig des Geräusch geschlossen
Leere Batterie Batterie wechseln
Hörsystem System ist nicht System einschalten arbeitet nicht eingeschalten
Das Batteriefach ist Schließen Sie das nicht vollständig Batteriefach vollständig geschlossen
Einschaltverzögerung ca. 12 Sekunden warten
Leere Batterie Batterie wechseln
Falsche Batterie- Stellen Sie sicher, dass die polung Batterie richtig eingelegt
ist
Wenn Sie nach Durchführung dieser Lösungsvorschläge weiterhin Probleme mit Ihrem Hörsystem haben, suchen Sie bitte Ihren Hörgeräteakustiker auf.
Siemens Audiologische Technik GmbH Gebbertstraße 125 91058 Erlangen Germany
www.hoergeraete-siemens.de
Order-No.: A91100-M5100-1257-01 Printed in Germany
0206.CG 1016 9400
Änderungen vorbehalten.
0123
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt Siemens die Einhaltung der europäischen Richtlinien für Medizinprodukte 93/42 EWG.
Innerhalb der Europäischen Union sind die gekennzeichneten Geräte abgedeckt durch die "Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Geändert durch Richtlinie
2003/108/EG" (WEEE).
Loading...