Siemens CD834GBB1 operation manual [de]

Page 1
Dampfgarofen
CD834GB.1
VLHPHQVKRPHEVKJURXSFRPZHOFRPH
de Gebrauchsanleitung
5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
deGebrauchsanleitung
8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4
] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
D Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Gerätetür aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Türscheiben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Gestelle reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Menü Dämpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Betriebsarten-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Garraumfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
_ Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Zubehör einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
K Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der ersten Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät kalibrieren und Garraum reinigen. . . . . . . . . . . 11
Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Betrieb starten oder unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . .12
Wassertank füllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Heizart und Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nach jedem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Störungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Garraumlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Glasabdeckung oder Dichtungen auswechseln . . . . .26
Türdichtung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
J Tabellen und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Garzeit und -menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Lebensmittel gleichmäßig verteilen. . . . . . . . . . . . . . .27
Druckempfindliche Lebensmittel. . . . . . . . . . . . . . . . .27
Menügaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Beilagen und Hülsenfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Geflügel und Fleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Fisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Suppeneinlagen, Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Desserts, Kompott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Speisen regenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Sous-vide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Teig gehen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Entsaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Tiefkühlprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Endezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
P Gerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Speisen auswählen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hinweise zu den Gerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aktivieren und Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Liste der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Uhrzeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop: www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com *) Nur für Deutschland gültig.
3
Page 4
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 9
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs kann heißer Dampf
austreten. Die Lüftungsöffnungen nicht berühren. Kinder fernhalten.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Das Wasser in der Verdampferschale ist
auch nach dem Ausschalten noch heiß. Verdampferschale nicht sofort nach dem Ausschalten entleeren. Gerät vor Reinigung abkühlen lassen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Herausnehmen des Zubehörs kann
heiße Flüssigkeit überschwappen. Heißes Zubehör nur mit Ofenhandschuh vorsichtig herausnehmen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungs- und Brandgefahr!
Brennbare Flüssigkeiten können sich im
heißen Garraum entzünden (Verpuffung). Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B. alkoholhaltige Getränke) in den Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser oder die von uns empfohlene Entkalkerlösung in den Wassertank füllen.
4
Page 5
Ursachen für Schäden de
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
]Ursachen für Schäden
Ursachen für Schäden
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Der Garraumboden und die Verdampferschale müssen immer frei bleiben. Eine Wärmestau kann das Gerät beschädigen. Stellen Sie Geschirr immer in einen gelochten Garbehälter oder auf einen Rost.
Alufolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit der
Türscheibe kommen. Es können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe entstehen.
Geschirr: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig
sein.
Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein
Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im Garraum führen.
Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim
Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer das Backblech, die Universalpfanne oder den ungelochten Garbehälter darunter ein. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie keine Speisen im Garraum.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung immer sauber halten. ~ "Reinigen" auf Seite 20
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Pflege des Gerätes: Der Garraum Ihres Gerätes
besteht aus hochwertigem Edelstahl. Durch falsche Pflege kann Korrosion im Garraum entstehen. Beachten Sie die Pflege- und Reinigungshinweise in der Gebrauchsanleitung. Entfernen Sie Schmutz im Garraum gleich nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Heißes Wasser im Wassertank: Heißes Wasser kann
die Pumpe beschädigen. Füllen Sie ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank.
Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn es doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung sofort mit Wasser.
Wassertank reinigen: Wassertank nicht in der
Spülmaschine reinigen. Der Wassertank wird sonst beschädigt. Reinigen Sie den Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel.
5
Page 6
de Umweltschutz
7Umweltschutz
Umweltschutz
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während des Betriebs
möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in den Garraum geben.
Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
6
Page 7
Gerät kennen lernen de
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
##
'lPSIHQ
p
RQRII
PHQX
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie mit den Tasten und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen Ihres Geräte sein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.
&
VWDUWVWRS
( Tasten
Die Tasten links und rechts vom Drehwähler haben einen Druckpunkt. Drücken Sie die Taste zum Betätigen.
0 Drehwähler
Den Drehwähler können Sie nach links oder rechts drehen.
8 Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder auch Hinweistexte.
@ Touch-Felder
Unter den Touch-Feldern links ¾ und rechts ¿ vom Display liegen Sensoren. Tippen Sie auf den jeweiligen Pfeil um die Funktion auszuwählen.
Bedienelemente
Mit den Bedienelementen können Sie Ihr Gerät einfach und direkt einstellen.
Tasten und Touch-Felder
Die Bedeutung der verschiedenen Tasten und Touch­Felder sehen Sie hier kurz erklärt.
Tasten Bedeutung
on/off Gerät ein- und ausschalten menu Menü Betriebsarten-Menü öffnen l Information Hinweise anzeigen lassen 0 Zeitfunktionen Zeitfunktionen-Menü öffnen / Kindersicherung Kindersicherung aktivieren und
deaktivieren
start/stop Betrieb starten, anhalten oder
abbrechen
Touch-Felder
¾ Feld links vom Dis-
play
¿ Feld rechts vom
Display
--------
Drehwähler
Mit dem Drehwähler ändern Sie die Betriebsarten und die Einstellwerte, die im Display angezeigt sind.
Bei den meisten Auswahllisten, z. B. den Heizarten, beginnt nach dem letzten Punkt wieder der erste. Bei der Temperatur z. B. müssen Sie mit dem Drehwähler wieder zurückdrehen, wenn die minimale oder maximale Temperatur erreicht ist.
Navigation nach links
Navigation nach rechts
Display
Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben auf einen Blick ablesen können.
Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist fokussiert. Er ist in weißer Schrift dargestellt und der Hintergrund ist dunkel.
Statuszeile
Die Statuszeile befindet sich oben im Display. Dort werden die Uhrzeit und die eingestellten Zeitfunktionen angezeigt.
7
Page 8
de Gerät kennen lernen
Temperaturkontrolle
Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen im Garraum an.
Aufheizkontrolle Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg
im Garraum an. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben des Gerichtes erreicht.
Restwärme­anzeige
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, erscheint unter der Statuszeile eine Linie, die die Restwärme im Garraum anzeigt. Die Anzeige erlischt, wenn die Temperatur auf ca. 60 °C abgesunken ist.
Menü Dämpfen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Heizarten. Nach dem Einschalten des Gerätes gelangen Sie direkt in das Menü Dämpfen, in dem Sie die Heizarten finden.
Dampfheizart Temperatur Verwendung
Dämpfen 30-100 °C Für Gemüse, Fisch, Beilagen, zum Entsaften von Obst und zum Blanchieren
P Q
R
?
3
Regenerieren 80-100 °C Für Tellergerichte
Gegartes wird schonend wieder erwärmt. Durch den zugeführten Dampf trocknen die Speisen nicht aus
Teig gehen lassen 30-50 °C Für Hefeteig
Der Teig geht deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht aus
Auftauen 30-60 °C Für Gemüse und Obst
Durch die Feuchtigkeit wird die Wärme schonend auf die Speisen übertragen. Die Speisen trock­nen nicht aus und verformen sich nicht
Sous-vide 50 - 95°C Garen “unter Vakuum” bei niedrigen Temperaturen zwischen 50 - 95°C und 100% Dampf: Geeig-
net für Fleisch, Fisch, Gemüse und Dessert. Die Speisen werden in speziellen hitzebeständigen Kochbeutel mit einem Vakuumierer luftdicht
verschweißt. Durch die schützende Hülle bleiben Nähr- und Aromastoffe erhalten.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Garraum etwas unterscheiden. Während des Aufheizens können Sie mit der Taste ² die aktuelle Aufheiztemperatur abfragen.
Vorschlagswerte
Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine Vorschlags­Temperatur oder Stufe an. Diese können Sie übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Betriebsarten-Menü
Das Menü ist in verschiedene Betriebsarten unterteilt. So können Sie schnell auf die gewünschte Funktion zugreifen.
Betriebsart Verwendung
Dämpfen ~ "Gerät bedienen" auf Seite 12
Gerichte Speisen mit Dampf zubereiten. Entkalken Das wasserführende System entkal-
Einstellungen
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
--------
Die passende Dampfheizart einstellen und starten.
ken. Die Grundeinstellungen Ihres Gerätes
können Sie an Ihre Gewohnheiten anpassen.
Weitere Informationen
In den meisten Fällen bietet Ihnen das Gerät Hinweise und weitere Informationen zur gerade ausgeführten Aktion. Drücken Sie dazu auf die Taste l. Der Hinweis wird für einige Sekunden angezeigt.
Manche Hinweise erscheinen automatisch, z. B. zur Bestätigung oder als Aufforderung oder Warnung.
8
Page 9
Zubehör de

Garraumfunktionen
Einige Funktionen erleichtern den Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Beim Schließen der Tür läuft er weiter.
Garraumbeleuchtung
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die Garraumbeleuchtung ein. Bleibt die Tür länger als 15 Minuten geöffnet, schaltet sich die Beleuchtung wieder aus.
Bei den meisten Betriebsarten schaltet sich die Garraumbeleuchtung ein, sobald der Betrieb gestartet wird. Wenn der Betrieb beendet ist, schaltet sie sich aus.
Hinweis: In den Grundeinstellungen können Sie
festlegen, dass die Garraumbeleuchtung bei Betrieb nicht einschaltet.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.
_Zubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Dampfbehälter gelocht, Größe L zum Dämpfen von ganzem Fisch oder größeren Mengen Gemüse, zum Entsaf­ten von Beeren usw.
Dampfbehälter ungelocht, Größe L zum Auffangen von abtropfender Flüs­sigkeit beim Dämpfen und zum Kochen von Reis, Hülsenfrüchten und Getreide
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt.
Am Garraum ist die oberste Einschubhöhe bei manchen Geräten mit einem Grillsymbol gekennzeichnet.
Hinweis: Wie lange das Kühlgebläse nachläuft, können
Sie in den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
   
( Verdampferschale 0 Wassertank im Tankschacht
Achtung!
Stellen Sie nichts direkt auf den Garraumboden.
Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Ein Hitzestau kann das Gerät beschädigen. Der Garraumboden und die Verdampferschale müssen immer frei bleiben. Stellen Sie Geschirr immer in einen gelochten Garbehälter oder auf einen Rost.
Schieben Sie kein Zubehör zwischen die
Einschubhöhen, sonst kann es kippen.
9
Page 10
de Vor dem ersten Gebrauch
Rastfunktion
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase nach unten und der Sicherheitsbügel ƒ des Rostes nach hinten und oben zeigt.
E
D
D
Achten Sie beim Einschieben von Dampfbehältern darauf, dass die Rastnase nach unten zeigt.
F
F
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 27
Sonderzubehör
Dampfbehälter, gelocht, Größe S Dampfbehälter, ungelocht, Größe S Dampfbehälter, gelocht, Größe L Dampfbehälter, ungelocht, Größe L Rost für Dampfgarer Porzellanbehälter, ungelocht, Größe S Porzellanbehälter, ungelocht, Größe L
Dekorleisten
Zum Verdecken des Möbel-Fachbodens und der Geräte-Grundplatte.
--------
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig einstellen.
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter Flüssigkeiten. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Hinweise
Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen,
enthärtetes Wasser zu verwenden.
Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser
verwenden, können Sie in diesem Fall den Wasserhärtebereich “enthärtet“ einstellen.
Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen
Sie den Wasserhärtebereich “4 sehr hart“ ein.
Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Wasserhärtebereich Einstellung
0 0 enthärtet 1 (bis 1,3 mmol/l) 1 weich 2 (1,3 - 2,5 mmol/l) 2 mittel 3 (2,5 - 3,8 mmol/l) 3 hart 4 (über 3,8 mmol/l) 4 sehr hart
Erste Inbetriebnahme
Hinweise
Sie können diese Einstellungen jederzeit in den
Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheinen im Display die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme.
Sprache einstellen
1. Mit dem Drehwähler die gewünschte Sprache
einstellen.
2. Auf Pfeil ¿ tippen.
Die nächste Einstellung erscheint.
10
Page 11
Vor dem ersten Gebrauch de
Uhrzeit einstellen
1. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen.
2. Auf Pfeil ¿ tippen.
Datum einstellen
1. Mit dem Drehwähler den aktuellen Tag, Monat und
das Jahr einstellen.
2. Auf Feld ¿ tippen.
Die nächste Einstellung erscheint.
Wasserhärte einstellen
1. Mit dem Drehwähler nach rechts drehen, bis Ihr
Wasserhärtebereich erscheint.
2. Zum Bestätigen auf Pfeil ¿ tippen.
Im Display erscheint ein Hinweis, dass die erste Inbetriebnahme abgeschlossen ist.
Gerät kalibrieren und Garraum reinigen
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, kalibrieren Sie ihr Gerät und reinigen Sie den Garraum.
Gerät kalibrieren und Garraum reinigen
Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig. Bei der Kalibrierung stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse am Aufstellort ein. Das geschieht während dem ersten Dämpfen automatisch. Es entwickelt sich dabei viel Dampf.
Hinweise
Damit sich das Gerät nach einem Umzug an den
neuen Aufstellort anpasst, stellen Sie das Gerät zurück auf die Werkseinstellungen. Wiederholen Sie die erste Inbetriebnahme und die Kalibrierung.
Das Gerät speichert die Einstellungen der
Kalibrierung auch bei Stromausfall oder Netztrennung. Es muss sich nicht neu kalibrieren.
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
Kalibrierung vorbereiten
1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum.
2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie
Styroporkügelchen aus dem Garraum.
3. Wischen Sie vor der Kalibrierung die glatten Flächen
im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Gerät kalibrieren und Garraum reinigen
Hinweise
Die Kalibrierung kann nur dann gestartet werden,
wenn der Garraum kalt ist (Raumtemperatur).
Während der Kalibrierung die Gerätetür nicht öffnen.
Die Kalibrierung wird sonst abgebrochen.
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste on/off ein.
2. Füllen Sie den Wassertank. ~ "Wassertank füllen"
auf Seite 12
3. Stellen Sie die angegebene Heizart, Temperatur und
Dauer ein und starten Sie den Gerätebetrieb.
Einstellungen
Heizart Dämpfen é Temperatur 100 °C Dauer 20 Minuten
4. Schalten Sie das Gerät mit der Taste on/off aus.
5. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
6. Reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und
einem Spültuch.
7. Leeren Sie den Wassertank und trocknen Sie den
Garraum. ~ "Nach jedem Betrieb" auf Seite 13
11
Page 12
de Gerät bedienen
1Gerät bedienen
Gerät bedienen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Das Wasser in der Verdampferschale ist auch nach dem Ausschalten noch heiß. Verdampferschale nicht sofort nach dem Ausschalten entleeren. Gerät vor Reinigung abkühlen lassen.
Gerät ein- und ausschalten
Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können, müssen Sie es einschalten.
Ausnahme: Die Kindersicherung und der Wecker können auch bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden. Anzeigen im Display oder Hinweise, z. B. zur Restwärmeanzeige im Garraum, bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät sichtbar.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht brauchen, schalten Sie es aus. Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Gerät einschalten
Mit Taste on/off schalten Sie das Gerät ein. on/off über der Taste wird beleuchtet.
Im Display erscheint das studioLine Logo und danach eine Heizart und eine Temperatur.
Betrieb starten oder unterbrechen
Um den Betrieb zu starten oder einen laufenden Betrieb zu unterbrechen, drücken Sie die Taste start/stop. Nach einer Unterbrechung des Betriebes kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
Um alle Einstellungen zu löschen, drücken Sie die Taste on/off.
Wenn Sie während des Betriebes die Garraumtür öffnen, wird der Betrieb unterbrochen. Zum Fortsetzen des Betriebes die Garraumtür schließen.
Wassertank füllen
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, sehen Sie rechts den Wassertank. Bevor Sie den Betrieb starten, füllen Sie Wasser in den Wassertank.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wasserhärtebereich korrekt eingestellt haben.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter Flüssigkeiten. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Füllen Sie den Wassertank vor jedem Betrieb:
1. Gerätetür öffnen.
2. Wassertank aus dem Tankschacht entnehmen
(Bild !).
3. Wassertank bis zur Markierung “max” mit kaltem
Wasser füllen. (Bild ").
1
2
Hinweis: Welche Betriebsart nach dem Einschalten
erscheinen soll, können Sie in den Grundeinstellungen festlegen.
Gerät ausschalten
Mit Taste on/off schalten Sie das Gerät aus. Die Beleuchtung über der Taste erlischt.
Eine eingestellte Funktion wird abgebrochen. Im Display erscheint die Uhrzeit.
Hinweis: Ob die Uhrzeit bei ausgeschaltetem Gerät
angezeigt werden soll oder nicht, können Sie in den Grundeinstellungen festlegen.
12
4. Tankdeckel schließen,
bis er merklich einrastet.
5. Gefüllten Wassertank einsetzen (Bild #).
6. Überprüfen, ob der Wassertank bündig mit dem
Tankschacht eingeschoben ist (Bild $).
7. Gerätetür schließen.
Page 13
Gerät bedienen de
V
V

Der Wassertank ist gefüllt. Sie können den Betrieb starten.
Wassertank nachfüllen
Wenn der Wassertank leer ist, erscheint im Display die Aufforderung der Wassertank zu füllen. Der Betrieb wird unterbrochen.
1. Gerätetür vorsichtig öffnen.
2. Wassertank entnehmen und füllen.
3. Wassertank wieder einschieben und Gerätetür
schließen.
4. Betrieb starten.
Der Betrieb wird fortgesetzt.
Heizart und Temperatur einstellen
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die Vorschlags-Heizart mit Temperatur. Sie können diese Einstellung sofort mit Taste start/stop starten.
Für andere Einstellungen, ändern Sie die Werte wie in den Bildern.
Beispiel: 15 Minuten Dämpfen mit 90°C
1. Mit dem Drehwähler die Heizart ändern.

PLQ
Nach jedem Betrieb
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Nach jedem Betrieb bleiben Feuchtigkeit und Verschmutzungen im Garraum zurück. Trocknen und reinigen Sie das Gerät daher nach jedem Betrieb. Leeren Sie außerdem den Wassertank nach jedem Betrieb.
Garraum trocknen
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Das Wasser in der Verdampferschale kann heiß sein. Lassen Sie es vor dem Auswischen abkühlen.
1. Gerätetür einen Spaltbreit geöffnet lassen, bis das
Gerät abgekühlt ist.
2. Schmutz im Garraum sofort entfernen.
3. Abgekühlten Garraum und Verdampferschale mit
dem Reinigungsschwamm auswischen und mit einem weichen Tuch trocknen.
4. Möbelfronten trockenwischen, falls sich dort
Kondenswasser gebildet hat.
&
PLQ
&
p
2. Mit Pfeil ¿ zur Temperatur wechseln.
3. Mit dem Drehwähler die Temperatur ändern.
p
4. Mit Taste 0 zur Dauer wechseln.
5. Mit dem Drehwähler die Dauer ändern.
'lPSIHQ

'lPSIHQ
'DXHU
PLQV
6. Taste start/stop drücken.

:HFNHU
PLQV
PLQV
Wassertank leeren
Der Wassertank muss nach jedem Dampfbetrieb geleert und abgetrocknet werden.
Achtung!
Trocknen Sie den Wassertank nicht im heißen
Garraum. Der Wassertank wird beschädigt.
Reinigen Sie den Wassertank nicht in der
Geschirrspülmaschine. Der Wassertank wird beschädigt.
1. Gerätetür öffnen.
2. Wassertank entnehmen und Restwasser ausleeren.
3. Dichtung im Tankdeckel und den Tankschacht im
Gerät gründlich abtrocknen.
4. Wassertank in den Tankschacht einsetzen.
5. Gerätetür schließen.
p
'lPSIHQ
Im Display wird die eingestellte Heizart, Temperatur und Dauer angezeigt.
&
13
Page 14
de Zeitfunktionen
OZeitfunktionen
Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
Zeitfunktion Verwendung
Q Wecker Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signal.
+ Dauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer
ertönt ein Signal. Das Gerät schaltet auto­matisch aus.
* Ende Stellen Sie eine Dauer und eine Endezeit
ein. Das Gerät schaltet automatisch ein, so dass der Betrieb zur gewünschten Uhr­zeit beendet ist.
Hinweise
Eine Dauer bis zu einer Stunde können Sie
minutengenau einstellen. Eine Dauer über eine Stunde können Sie in 5 Minuten Schritten einstellen.
Maximal können Sie 23 Stunden und 59 Minuten
einstellen.
Nach Ablauf jeder Zeitfunktion ertönt ein Signal.
Mit der Taste l können Sie zwischendurch
Informationen abfragen, die dann kurz im Display erscheinen.
Dauer
Wenn Sie eine Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet. Der Backofen heizt nicht mehr.
Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur sind eingestellt.
1. Taste 0 drücken.
Das Zeitfunktionen-Menü öffnet.
'DXHU
PLQV
2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
'DXHU
PLQV
3. Mit Taste start/stop starten.
Die Dauer x läuft sichtbar in der Statuszeile ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signal können Sie vorzeitig mit der Taste 0 löschen.
:HFNHU
PLQV
:HFNHU PLQV
Wecker
Sie können den Wecker jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Er läuft parallel zu anderen Zeiteinstellungen und hat ein eigenes Signal. So hören Sie, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist. Sie können maximal 24 Stunden einstellen.
1. Taste 0 drücken.
Das Feld für den Wecker öffnet.
2. Mit dem Drehwähler die Weckerzeit einstellen.
Nach einigen Sekunden startet der Wecker. Das Symbol U für den Wecker und die ablaufende Zeit werden links in der Statuszeile angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit
Ein Signal ertönt. Im Display erscheint “Wecker beendet”. Mit der Taste 0 können Sie das Signal vorzeitig löschen.
Weckerzeit abbrechen
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen und die Zeit zurückdrehen. Das Menü mit Taste 0 schließen.
Weckerzeit ändern
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen und mit dem Drehwähler in den nächsten Sekunden die Weckerzeit ändern. Mit Taste 0 den Wecker starten.
Dauer abbrechen
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen und die Dauer zurückdrehen. Der Betrieb wird beendet. Das Menü mit Taste 0 schließen.
Dauer ändern
Mit Taste 0 das Zeitfunktionen-Menü öffnen. Mit dem Drehwähler die Dauer verändern.
Endezeit
Wenn Sie die Endezeit verschieben, beachten Sie bitte, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im Garraum stehen dürfen.
Voraussetzung: Der eingestellte Betrieb ist nicht gestartet. Eine Dauer ist eingestellt. Das Zeitfunktionen­Menü 0 ist geöffnet.
Beispiel im Bild: Sie geben um 9.30 Uhr die Speise in den Garraum. Es dauert 45 Minuten und ist um 10.15 Uhr fertig. Sie möchten aber, dass es um 12.45 Uhr fertig ist.
1. Mit Pfeil ¿ weiter zu “y Ende” tippen.
2. Mit dem Drehwähler die Endezeit einstellen.
ꑗ(QGH

14
Page 15
Gerichte de
3. Mit Taste start/stop bestätigen.

'lPSIHQ

&
3
Der Backofen ist in Warteposition. In der Statuszeile erscheint das Symbol y und die Zeit, wann der Betrieb fertig ist. Der Betrieb startet zum richtigen Zeitpunkt. Die Dauer läuft sichtbar in der Statuszeile ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signal können Sie vorzeitig mit der Taste 0 löschen.
Endezeit korrigieren oder abbrechen
Die Endezeit können Sie nach dem Start nicht korrigieren. Um alle Einstellungen zu löschen, drücken Sie die Taste on/off.
PGerichte
Gerichte
Mit der Betriebsart “Gerichte” können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die optimale Einstellung aus.
Speisen auswählen und einstellen
1. Taste menu drücken.
2. Mit dem Drehwähler “Gerichte” auswählen.
3. Auf Pfeil ¿ tippen.
4. Mit dem Drehwähler die gewünschte Speise
auswählen.
5. Auf Pfeil ¿ tippen.
6. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen.
7. Auf Pfeil ¿ tippen.
Hinweis: Sie erhalten Informationen zur
Einschubhöhe, Geschirr usw.
8. Mit Taste start/stop starten.
Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. Tippen Sie immer auf Pfeil ¿.
Hinweis: Das Gerät weist Sie darauf hin, wenn der
Garraum für Ihre ausgewählte Speise noch zu heiß ist.
Einstellung ist beendet
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signal können Sie vorzeitig mit der Taste 0 löschen.
Wenn Sie mit dem Garergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die Garzeit nochmal verlängern. Tippen Sie auf das Feld “Nachgaren”. Eine Dauer wird vorgeschlagen, die Sie verändern können.
Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, tippen Sie auf “Beenden”. Im Display erscheit “Guten Appetit”.
Einstellung abbrechen
Taste on/off drücken. Alle Einstellungen sind gelöscht. Sie können neu einstellen.
Endezeit verschieben
Bei einigen Gerichten können Sie die Endezeit verschieben. Wie Sie die Endezeit verschieben können, sehen Sie in den Zeitfunktionen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 14
Wenn Sie eine Endezeit eingestellt haben wechselt das Display in die Wartezeit. In der Statuszeile steht die Zeit, wann der Betrieb zu Ende ist. Es können keine Einstellungen geändert werden. Beachten Sie bitte, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im Garraum stehen dürfen.
15
Page 16
de Gerichte
Hinweise zu den Gerichten
Alle Programme sind für das Garen auf einer Ebene ausgerichtet.
Das Garergebnis kann je nach Größe und Qualität der Speisen variieren.
Geschirr Verwenden Sie das vorgeschlagene Geschirr. Alle Gerichte wurden damit erprobt. Wenn Sie anderes Geschirr verwenden, kann sich das Garergebnis ändern.
Beim Garen im gelochten Dampfbehälter schieben Sie zusätzlich den ungelochten Dampfbehälter in Höhe 1 ein. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
Menge/Gewicht Geben Sie die Speisen maximal 4 cm hoch in das Zubehör.
Das Gesamtgewicht muss innerhalb des vorgegebenen Gewichtsbereiches liegen.
Garzeit In den ersten Minuten kann sich die angezeigte Dauer ändern, da die Aufheizzeit z. B. von der Temperatur des Garguts und des Wassers abhängt.
Gemüse zubereiten Würzen Sie das Gemüse erst nach dem Garen.
Getreideprodukte/Linsen zubereiten Wiegen Sie das Gargut ab und geben Sie im richtigen Verhältnis Wasser hinzu:
Basmatireis 1:1,5 Couscous 1:1 Naturreis 1:1,5 Tellerlinsen 1:2 Rühren Sie Getreideprodukte nach dem Garen um. So
wird das restliche Wasser schnell aufgesogen. Hähnchenbrust dämpfen
Legen Sie Hähnchenbrüste nicht übereinander in das Geschirr.
Fisch dämpfen Fetten Sie beim Zubereiten von Fisch den gelochten Dampfbehälter ein.
Legen Sie ganze Fische oder Fischfilets nicht übereinander. Geben Sie das Gewicht des schwersten Fisches an und wählen Sie möglichst gleich große Stücke.
Joghurt zubereiten Erhitzen Sie die Milch auf dem Kochfeld auf 90 °C. Anschließend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken. Tassen oder Gläser in einen Dampfgarbehälter stellen und wie in der Tabelle angegeben einstellen. Nach der Zubereitung den Joghurt im Kühlschrank abkühlen lassen.
Milchreis zubereiten Wiegen Sie den Reis ab und geben Sie die 2,5-fache Menge an Milch zu. Füllen Sie Reis und Milch max. 2,5 cm hoch in das Zubehör. Rühren Sie nach dem Garen um. Die restliche Milch wird schnell aufgesogen.
Früchtekompott zubereiten Das Programm ist nur für Stein- und Kernobst geeignet. Wiegen Sie die Früchte ab, geben Sie ca. Y der Menge an Wasser und nach Geschmack Zucker mit Gewürzen zu.
Fläschchen desinfizieren Säubern Sie die Fläschchen immer direkt nach dem Trinken mit einer Flaschenbürste. Anschließend in der Spülmaschine reinigen.
Stellen Sie die Fläschchen so in den gelochten Dampfbehälter, dass sie sich nicht berühren.
Trocknen Sie die Fläschchen nach dem Desinfizieren mit einem sauberen Tuch. Der Vorgang entspricht dem herkömmlichen Auskochen.
Eier garen Stechen Sie die Eier vor dem Garen ein. Legen Sie die Eier nicht übereinander.
Tabelle
Beachten Sie die Hinweise zu den Gerichten.
Gericht Anmerkungen Zubehör Höhe
Blumenkohlröschen dämpfen* gleichgroße Röschen gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Brokkoliröschen dämpfen* gleichgroße Röschen gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Grüne Bohnen dämpfen* - gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Karotten in Scheiben dämpfen* ca. 3 mm dicke Scheiben gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Gefrorenes Mischgemüse dämpfen - gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Pellkartoffeln* mittelgroß, Ø 4 - 5 cm gelochter +
ungelochter Dampfbehälter Basmatireis max. 0,75 kg ungelochter Dampfbehälter 2
* Sie können für dieses Gericht eine Endezeit einstellen
16
3 1
3 1
3 1
3 1
3 1
3 1
Page 17
Gerichte de
Gericht Anmerkungen Zubehör Höhe
Naturreis max. 0,75 kg ungelochter Dampfbehälter 2 Couscous max. 0,75 kg ungelochter Dampfbehälter 2 Tellerlinsen max. 0,55 kg ungelochter Dampfbehälter 2 Gegarte Beilagen regenerieren* ungelochter Dampfbehälter 2 Frische Hähnchenbrust dämpfen Gesamtgewicht 0,2 - 1,5 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Frisches Fischfilet dämpfen max. 2,5 cm dick gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Frischer Fisch im Ganzen dämpfen 0,3 - 2 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
Joghurt in Gläsern - Gläser +
ungelochter Dampfbehälter Milchreis - ungelochter Dampfbehälter 2 Früchtekompott* - ungelochter Dampfbehälter 2 Fläschchen desinfizieren* ungelochter Dampfbehälter 2 Weichgekochte Eier* Eier Größe M, max. 1 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter Hartgekochte Eier* Eier Größe M, max. 1,8 kg gelochter +
ungelochter Dampfbehälter
* Sie können für dieses Gericht eine Endezeit einstellen
3 1
3 1
3 1
2
3 1
3 1
17
Page 18
de Kindersicherung
AKindersicherung
Kindersicherung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Aktivieren und Deaktivieren
Sie können die Kindersicherung bei ein- und ausgeschaltetem Gerät aktivieren und deaktivieren.
Drücken Sie jeweils ca. 4 Sekunden lang auf die Taste /. Im Display erscheint ein Hinweis zur Bestätigung und in der Statuszeile erscheint das Symbol /.
Hinweis: Sie können trotz aktiver Kindersicherung den
Backofen mit der Taste on/off ausschalten.
QGrundeinstellungen
Grundeinstellungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern.
Einstellungen ändern
1. Taste on/off drücken.
2. Taste menu drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
3. Mit dem Drehwähler “Einstellungen” auswählen.
4. Auf Pfeil ¿ tippen.
5. Mit dem Drehwähler die Werte verändern.
6. Mit Pfeil ¿ immer in die nächsten Einstellungen
wechseln und bei Bedarf ändern.
7. Zum Speichern Taste menu drücken.
Im Display erscheint verwerfen oder speichern. Mit Pfeil ¾ ooder ¿ bestätigen.
Liste der Einstellungen
Sie finden in der Liste alle Grundeinstellungen und die Änderungsmöglichkeiten dazu. Je nach Ausstattung Ihres Gerätes werden im Display nur die Einstellungen angezeigt, die zu Ihrem Gerät passen.
Sie können folgende Einstellungen ändern:
Einstellung Auswahl
Sprache Weitere Sprachen möglich Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit einstellen Datum Aktuelles Datum einstellen Wasserhärte 0 (enthärtet)
1 (weich) 2 (mittel) 3 (hart) 4 (sehr hart)
Signalton Kurz (30 sec)
Mittel (1 min) Lang (5 min)
Tastenton Ausgeschaltet (Tastenton bei ein- und
ausschalten mit on/off bleibt)
Eingeschaltet Display Helligkeit In 5 Stufen einstellbar Uhranzeige Digital
Aus Beleuchtung Im Betrieb an
Im Betrieb aus Betrieb nach Einschalten Dämpfen
Hauptmenü
Gerichte Nachtabdunkelung Ausgeschaltet
Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwi-
schen 22:00 und 5:59 Uhr)
18
Page 19
Markenlogo Anzeigen
Nicht anzeigen
Gebläse Nachlaufzeit Empfohlen
Minimal
Werkseinstellungen Zurücksetzen
Nicht zurücksetzen
Hinweis: Änderungen der Einstellungen zur Sprache,
zum Tastenton und zur Displayhelligkeit sind sofort wirksam. Alle anderen Einstellungen erst nach dem Speichern.
--------
Uhrzeit ändern
Die Uhrzeit ändern Sie in den Grundeinstellungen. Beispiel: Uhrzeit ändern von Sommer- auf Winterzeit.
1. Taste on/off drücken.
2. Taste menu drücken.
3. Mit dem Drehwähler “Einstellungen” auswählen.
4. Mit Pfeil ¿ zur “Uhrzeit” tippen.
5. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit verändern.
6. Taste menu drücken.
Im Display erscheint speichern oder verwerfen.
Grundeinstellungen de
Stromausfall
Nach einem langen Stromausfall erscheinen im Display die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme.
Stellen Sie Sprache, Uhrzeit und Datum neu ein.
19
Page 20
de Reinigen
DReinigen
Oberflächenschäden
Wenn Entkalker auf die Vorderfront oder auf andere
Achtung!
Reinigen
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
:Warnung – Kurzschlussgefahr!
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes.
Achtung! Oberflächenschäden
Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
keine Backofenreiniger
keine ätzenden, chlorhaltigen oder aggressiven
empfindliche Oberflächen gelangt, wischen Sie ihn sofort mit Wasser ab.
Entfernen Sie Schmutz im Garraum gleich nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Salze sind sehr aggressiv und können Roststellen verursachen. Entfernen Sie Reste von scharfen Soßen (Ketchup, Senf) oder gesalzenen Speisen gleich nach dem Abkühlen aus dem Garraum.
Verwenden Sie keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme.
Reiniger
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel
Wenn so ein Mittel auf die Vorderfront gelangt, wischen Sie es sofort mit Wasser ab.
Reinigungsmittel
Gerät außen (mit Alufront) Spüllauge – mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Mildes Fenster-Reinigungsmittel – mit einem weichen Fenstertuch oder einem fusselfreien Microfa­sertuch waagerecht und ohne Druck über die Alufront wischen.
Gerät außen (mit Edelstahlfront) Spüllauge – mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort entfernen. Beim Kundendienst oder im Fach­handel sind spezielle Edelstahlreiniger erhältlich.
Garraum innen mit Verdampferschale Heiße Spüllauge oder Essigwasser – den beiliegenden Reinigungsschwamm oder eine weiche
Spülbürste verwenden.
Achtung! Der Garraum kann rosten
Keine Stahl- oder Scheuerschwämme benutzen. Wassertank Spüllauge – Nicht im Geschirrspüler reinigen! Tankschacht Nach jedem Betrieb trockenreiben Dichtung im Wassertankdeckel Nach jedem Betrieb gut trocknen Gestelle siehe Kapitel: Gestelle reinigen Türscheiben siehe Kapitel: Türscheiben reinigen
Achtung!
Oberflächenschäden
Wischen Sie nach dem Reinigen mit Glasreiniger die Türscheiben trocken nach. Es können sonst
Flecken entstehen, die sich nicht mehr entfernen lassen. Türdichtung Heiße Spüllauge Zubehör In heißer Spüllauge einweichen. Mit einer Bürste oder einem Spülschwamm säubern oder im
Geschirrspüler reinigen. Bei Verfärbungen durch stärkehaltige Lebensmittel (z. B. Reis) mit Essig-
wasser reinigen.
Reinigungsschwamm
Der beiliegende Reinigungsschwamm ist sehr saugfähig. Verwenden Sie den Reinigungsschwamm nur zum Reinigen des Garraums und zum Entfernen des Restwassers aus der Verdampferschale.
Waschen Sie den Reinigungsschwamm vor der ersten Verwendung gründlich aus. Sie können den Reinigungsschwamm in der Waschmaschine (Kochwäsche) mitwaschen.
20
Microfasertuch
Das Microfasertuch mit Wabenstruktur ist besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen wie Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium (Bestellnr. 460 770, auch online im eShop erhältlich). Es entfernt in einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Page 21
Reinigen de
Entkalken
Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es regelmäßig entkalken.
Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten. Alle Schritte müssen vollständig abgelaufen sein. Erst danach ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Hinweis: Wenn Sie während des Entkalkens auf das
Taste on/off tippen, wird der Vorgang unterbrochen und das Gerät schaltet sich aus. Nachdem das Gerät wieder eingeschaltet wurde, muss es zunächst zweimal gespült werden, damit Reste der Entkalkerlösung aus dem Gerät entfernt werden. Bis zum Ende des zweiten Spülvorgangs ist das Gerät für andere Anwendungen gesperrt.
Entkalken (ca. 30 Minuten), leeren Sie anschließend
die Verdampferschale und füllen Sie den Wassertank neu
Erster Spülgang (20 Sekunden), leeren Sie
anschließend die Verdampferschale
Zweier Spülgang (20 Sekunden), entfernen Sie
anschließend das Restwasser
Wie häufig das Gerät entkalkt werden muss, hängt von der Wasserhärte des verwendeten Wassers ab. Sobald noch 5 oder weniger Betriebe mit Dampf möglich sind, erinnert Sie das Gerät mit einer Meldung im Display an das Entkalken. Die Anzahl der übrigen Betriebe wird nach dem Einschalten angezeigt. So haben Sie Zeit das Entkalken rechtzeitig vorzubereiten.
Starten
Erster Spülgang
1. Die Entkalkerlösung mit dem beiliegenden
Reinigungsschwamm aus der Verdampferschale entfernen.
2. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit
Wasser füllen und wieder einschieben.
3. Gerätetür schließen.
4. Auf Taste start/stop drücken.
Das Gerät spült. Nach etwa 20 Sekunden ist der erste Spülgang beendet.
5. Gerätetür öffnen.
6. Reinigungsschwamm gründlich mit Wasser
auswaschen.
7. Restwasser in der Verdampferschale mit dem
Reinigungsschwamm aufnehmen.
8. Mit zweitem Spülgang fortfahren.
Zweiter Spülgang
1. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit
Wasser füllen und wieder einschieben.
2. Gerätetür schließen.
3. Auf Taste start/stop drücken.
Das Gerät spült. Nach etwa 20 Sekunden ist der zweite Spülgang beendet.
4. Restwasser in der Verdampferschale mit dem
Reinigungsschwamm aufnehmen.
5. Garraum mit dem Reinigungsschwamm auswischen
und anschließend mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
6. Gerät ausschalten.
Das Entkalken ist abgeschlossen und das Gerät wieder betriebsbereit.
Achtung!
Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken
ausschließlich das von uns empfohlene flüssige Entkalkungsmittel. Die Einwirkzeiten während des Entkalkens sind auf das Entkalkungsmittel abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können Schaden am Gerät verursachen. Entkalkungsmittel Bestellnr. 311 680
Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
oder Entkalkungsmittel auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn es doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung sofort mit Wasser.
1. 300 ml Wasser und 60 ml flüssiges
Entkalkungsmittel zu einer Entkalkerlösung mischen.
2. Wassertank entnehmen und mit der Entkalkerlösung
füllen.
3. Mit Entkalkerlösung gefüllten Wassertank vollständig
einschieben.
4. Gerätetür schließen.
5. Auf Taste on/off drücken.
6. Auf Taste menu drücken.
7. Drehwähler drehen, bis “Entkalken” erscheint.
8. Mit Taste start/stop Entkalken starten.
In der Statuszeile läuft die Restdauer sichtbar ab. Wenn die Restdauer vollständig abgelaufen ist, ertönt ein Signal.
Nur Verdampferschale entkalken
Wenn Sie nicht das ganze Gerät, sondern nur die Verdampferschale im Garraum entkalken möchten, können Sie ebenfalls “Entkalken“ verwenden.
Einziger Unterschied:
1. 100 ml Wasser und 20 ml flüssiges
Entkalkungsmittel zu einer Entkalkerlösung mischen.
2. Verdampferschale komplett mit Entkalkerlösung
füllen.
3. Wassertank nur mit Wasser füllen.
4. “Entkalken“ wie beschrieben starten.
Sie können die Verdampferschale auch manuell entkalken.
21
Page 22
de Reinigen
Gerätetür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Gerätetür aushängen.
Die Scharniere der Gerätetür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild !), ist die Gerätetür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Gerätetür aufgeklappt sind (Bild "), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht zuschnappen.
1
2
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie
mit großer Kraft zuschnappen. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz aufgeklappt.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
Gerätetür einhängen
Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass
beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild !). Legen Sie beide Scharniere unten an der Außenscheibe an und benutzen Sie diese als Führung. Achten Sie darauf, dass die Scharniere in die richtige Öffnung eingeschoben werden. Das Einschieben muss leicht und ohne Widerstand gehen. Sollten Sie einen Widerstand spüren, überprüfen Sie, ob die Scharniere in der richtigen Öffnung eingeschoben sind.
1
2. Gerätetür ganz öffnen. Beide Sperrhebel wieder
zuklappen (Bild ").
2I
Gerätetür aushängen
1. Gerätetür ganz öffnen und in Richtung Gerät
drücken.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild !).
3. Gerätetür bis Anschlag schließen . Mit beiden
Händen links und rechts anfassen ƒ und nach oben herausziehen (Bild ").
1I
2
E
D
3. Garraumtür schließen.
E
22
Page 23
Reinigen de
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen.
Ausbauen am Gerät
1. Gerätetür etwas öffnen.
2. An der Abdeckung links und rechts drücken
(Bild !).
3. Abdeckung abnehmen (Bild ").
21
4. An der Gerätetür links und rechts die Schrauben
lösen und entfernen (Bild #).
5. Bevor Sie die Tür wieder schließen, klemmen Sie ein
mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch ein (Bild $). Frontscheibe nach oben herausziehen und mit dem Türgriff nach unten auf einer ebenen Fläche ablegen.
Einbauen am Gerät
1. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen
(Bild !).
2. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken
gegenüber der Öffnung sind (Bild ").
1
3. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar
2
einrastet (Bild #)
4. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch
entfernen.
5. Die beiden Schrauben links und rechts wieder
eindrehen.
6. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild $).
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
7. Gerätetür schließen.
Achtung!
Benutzen Sie den Garraum erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
23
Page 24
de Reinigen
Gestelle reinigen
Die Gestelle können Sie zum Reinigen herausnehmen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr durch heiße Teile
im Garraum!
Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
Gestelle aushängen
Hinweis: Das Gestell vorne maximal bis zum
Widerstand ausschwenken, da sonst die Seitenwand des Gerätes verbogen werden kann.
1. Gestell vorne vorsichtig nach oben drücken, bis es
ausgerastet ist, und seitlich aus der Aufhängung lösen (Bild !).
2. Gestell aus der Aufhängung ausrasten und
entnehmen (Bild ").
1
3. Gestelle mit Spülmittel und Spülschwamm/Bürste
reinigen oder Gestelle im Geschirrspüler mitreinigen.
Gestelle einhängen
1. Gestell mit den Ausbuchtungen nach oben
ausrichten.
2. Gestell hinten einhängen und nach hinten schieben,
bis es einrastet (Bild #).
3. Gestell vorne an der Aufhängung einhängen und
nach unten drücken, bis es einrastet und wieder waagerecht im Gerät befestigt ist (Bild $).
2
Die Gestelle passen jeweils nur auf einer Seite.
24
Page 25
Störungen, was tun? de
3Störungen, was tun?
Störungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben.
Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt,
sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Störungstabelle
Bei Fehlermeldungen mit E, z. B. E0111, Gerät aus- und einschalten. Wenn die Meldung wieder erscheint, Kundendienst rufen.
Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht Sicherung defekt Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das
Gerät in Ordnung ist
Stromausfall Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren
Das eingeschaltete Gerät kann nicht bedient werden, im Display wird das Symbol 1 angezeigt
Der Garraum heizt nicht und im Dis­play steht “Demo-Modus eingeschal­tet”
Gerät lässt sich nicht starten Gerätetür ist nicht ganz geschlossen Gerätetür schließen
Das Gerät fordert Sie zum Auswi­schen des Garraums und Füllen des Wassertanks auf
Nach dem Einschalten einer Betriebs­art erscheint im Display eine Mel­dung, dass die Temperatur zu hoch ist
Das Gerät fordert Sie zum Entkalken auf, ohne dass zuvor der Zähler erscheint
Tasten blinken Normale Erscheinung durch Kondenswasser hinter
Verdampferschale ist leergekocht, obwohl der Wassertank voll ist
Wassertank entleert sich ohne erkennbaren Grund. Verdampfer­schale läuft über
Kindersicherung ist aktiviert Taste 1 so lange drücken, bis das Symbol 1
erlischt
Gerät befindet sich im Demo-Modus Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und
nach ca. 10 Sekunden wieder einschalten. Gerät ein­schalten und in den Einstellungen “Demo-Modus aus­geschaltet” wählen.
Gerät ist nicht ausgeschaltet Gerät aus- und wieder einschalten Während dem Entkalken wurde die Stromzufuhr
unterbrochen oder das Gerät ausgeschaltet
Gerät ist nicht ausreichend abgekühlt Gerät abkühlen lassen und Betriebsart erneut ein-
Der eingestellte Wasserhärtebereich ist zu niedrig Entkalken durchführen
der Bedienblende Wassertank ist nicht richtig eingeschoben Wassertank ganz einschieben, bis er merklich einras-
Zuleitung zum Wassertank ist verstopft Gerät entkalken
Wassertank wurde nicht richtig geschlossen Deckel schließen, bis er merklich einrastet Dichtung im Tankdeckel ist verschmutzt Dichtung reinigen Dichtung im Tankdeckel ist defekt Neuen Wassertank beim Kundendienst besorgen
Nach dem Wiedereinschalten des Gerätes zwei Mal Spülen
schalten
Eingestellten Wasserhärtebereich prüfen und ggf. anpassen
Sobald das Kondenswasser verdunstet ist, blinken die Tasten nicht mehr
tet
Eingestellten Wasserhärtebereich prüfen und ggf. ändern
25
Page 26
de Störungen, was tun?
Eine Aufforderung zum Füllen des Wassertanks erscheint im Display, obwohl der Wassertank voll ist.
Eine Aufforderung zum Füllen des Wassertanks erscheint im Display, obwohl der Wassertank noch nicht leer ist bzw. der Wassertank ist leer, aber es erscheint keine entspre­chende Meldung im Display
Im Display erscheint “Gerät heizt auf”, aber das Gerät erreicht nicht die gewählte Temperatur
Beim Dämpfen entsteht extrem viel Dampf
Beim Dämpfen entsteht wiederholt extrem viel Dampf
Beim Garen entweicht Dampf aus den Lüftungsschlitzen
--------
Wassertank ist nicht richtig eingeschoben Wassertank ganz einschieben, bis er merklich einras-
Erkennungssystem funktioniert nicht Kundendienst rufen Wassertank ist verschmutzt. Die beweglichen Was-
serstandsmelder sind verklemmt
Werte der automatischen Kalibrierung nicht optimal Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen und erste
Gerät wird automatisch kalibriert Normaler Vorgang
Gerät kann sich bei zu kurzen Garzeiten nicht automa­tisch kalibrieren
Normaler Vorgang Nicht möglich
Garraumlampe wechseln
Temperaturbeständige Halogenlampen 230 V/25 W mit Dichtungen erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum­Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten oder
Netzstecker ziehen.
2. Abdeckung nach links herausdrehen.
3. Lampe herausziehen.
Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
Achtung!
Das Gerät nur mit Glasabdeckung und mit Dichtungen betreiben.
4. Die neuen Dichtungen und den Klemmring in der
richtigen Reihenfolge auf die Glasabdeckung schieben.
tet
Wassertank schütteln und reinigen. Wenn sich die verklemmten Teile nicht lösen, einen neuen Wasser­tank beim Kundendienst besorgen
Inbetriebnahme wiederholen
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18 ~ "Vor dem ersten Gebrauch" auf Seite 10
Beim nächsten Dämpfen bei 100° C läuft die Kalibrie­rung automatisch, dabei entsteht mehr Dampf
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzten und Kali­brierung wiederholen
5. Die Glasabdeckung mit den Dichtungen wieder
einschrauben.
6. Gerät ans Stromnetz anschließen und erste
Inbetriebnahme erneut durchführen.
Glasabdeckung oder Dichtungen auswechseln
Wenn die Glasabdeckung der Halogenlampe oder Dichtungen beschädigt sind, müssen sie ausgewechselt werden. Eine neue Glasabdeckung erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie die E­Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.
Türdichtung austauschen
Ist die Türdichtung außen am Garraum defekt, muss sie ausgetauscht werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E­Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.
1. Gerätetür öffnen.
2. Alte Türdichtung abziehen.
3. Neue Türdichtung an einer Stelle einschieben und
ringsherum einziehen. Die Stoßstelle muss seitlich sein.
4. Den Sitz der Türdichtung vor allem in den Ecken
noch einmal überprüfen.
26
Page 27
Kundendienst de
4Kundendienst
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen. Wenn Ihr Gerät mit Dampf ausgestattet ist, finden Sie das Typenschild rechts hinter der Blende.
=1U)'(1U
7\SH
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 522
D 089 21 751 751 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
FD-Nr.
JTabellen und Tipps
Tabellen und Tipps
Dämpfen ist eine besonders schonende Art Speisen zu garen. Der Dampf umschließt die Speise und verhindert so Nährstoffverluste der Lebensmittel. Das Garen funktioniert ohne Überdruck. So bleiben Form, Farbe und das typische Aroma der Speisen erhalten.
In den Tabellen finden Sie eine Auswahl an Speisen, die sich gut im Dampfgarofen zubereiten lassen. Sie können nachlesen, welche Heizart, welches Zubehör und welche Temperatur und Garzeit Sie am besten wählen. Die Angaben gelten, wenn nicht anders angegeben, für das Einschieben in das kalte Gerät.
Zubehör
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Schieben Sie beim Dämpfen im gelochten
Dampfbehälter immer den ungelochten Dampfbehälter darunter ein. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
Geschirr
Wenn Sie Geschirr verwenden, stellen Sie es immer in die Mitte des gelochten Dampfbehälters.
Das Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Durch dickwandiges Geschirr verlängern sich die Garzeiten.
Decken Sie Lebensmittel, die normalerweise im Wasserbad zubereitet werden, mit Folie ab (z. B. beim Schmelzen von Schokolade).
Garzeit und -menge
Die Garzeiten beim Dämpfen sind abhängig von der Stückgröße, aber unabhängig von der Gesamtmenge. Das Gerät kann maximal 2 kg Speise dämpfen.
Beachten Sie die in den Tabellen angegebenen Stückgrößen. Bei kleineren Stücken verkürzt sich die Garzeit, bei größeren verlängert sie sich. Qualität und Reifegrad haben ebenfalls Einfluss auf die Garzeit. Daher können die angegebenen Werte nur als Richtlinie dienen.
Lebensmittel gleichmäßig verteilen
Verteilen Sie die Lebensmittel immer gleichmäßig im Geschirr. Bei unterschiedlichen Schichthöhen garen sie ungleichmäßig.
Druckempfindliche Lebensmittel
Schichten Sie druckempfindliche Lebensmittel nicht zu hoch in den Dampfbehälter. Verwenden Sie besser zwei Dampfbehälter.
Menügaren
Im Dampf können Sie komplette Menüs ohne Geschmacksübertragung gleichzeitig garen. Stellen Sie die Speise mit der längsten Garzeit zuerst in das Gerät
27
Page 28
de Tabellen und Tipps
und schieben Sie die restlichen zum passenden Zeitpunkt nach. So werden alle Speisen gleichzeitig fertig.
Die Gesamtgarzeit verlängert sich beim Menügaren, da nach jedem Öffnen der Gerätetür etwas Dampf entweicht und neu aufgeheizt werden muss.
Lebensmittel Stückgröße Zubehör Heizart Temperatur
Artischocken im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 30 - 35 Blumenkohl im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 25 - 35 Blumenkohl Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 15 Brokkoli Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 10 Erbsen - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 5 - 10 Fenchel Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 14 Gemüseflan - Wasserbadform 1,5 l + Rost
Grüne Bohnen - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 20 - 25 Karotten Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 20 Kohlrabi Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 20 - 25 Lauch Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 6 - 9 Mais im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 25 - 35 Mangold* Streifen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 10 Spargel, grün* im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 7 - 12 Spargel, weiß* im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 10 - 15 Spinat* - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 2 - 3 Romanesco Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 10 Rosenkohl Röschen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 20 - 30 Rote Bete ganz gelocht + ungelocht Dämpfen 100 40 - 50 Rotkohl/Blaukraut in Streifen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 30 - 35 Weißkohl/Kraut in Streifen gelocht + ungelocht Dämpfen 100 25 - 35 Zucchini Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen 100 3 - 4 Zuckerschoten - gelocht + ungelocht Dämpfen 100 8 - 12
* Gerät vorheizen
Gemüse
Gemüse in den gelochten Dampfbehälter geben und in Höhe 3 einschieben. Den ungelochten Dampfbehälter darunter auf Höhe 1 einschieben. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
in °C
Dämpfen 100 50 - 70
in Höhe 2
Garzeit in Min.
Beilagen und Hülsenfrüchte
Wasser bzw. Flüssigkeit im angegebenen Verhältnis zugeben. Beispiel: 1:1,5 = je 100 g Reis 150 ml Flüssigkeit zugeben.
Lebensmittel Verhältnis Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Pellkartoffeln (mittlere Größe)
Salzkartoffeln (geviertelt)
Naturreis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 35 - 45 Langkornreis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 20 - 30 Basmatireis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 20 - 30 Parboiled Reis 1:1,5 ungelocht - Dämpfen 100 15 - 20 Risotto 1:2 ungelocht - Dämpfen 100 30 - 35 Tellerlinsen 1:2 ungelocht - Dämpfen 100 35 - 50 weiße Bohnenkerne, vorgeweicht 1:2 ungelocht - Dämpfen 100 65 - 75
28
- gelocht +
- gelocht +
Die Einschubhöhe für den ungelochten Dampfbehälter können Sie frei wählen.
in °C
ungelocht
ungelocht
3 1
3 1
Dämpfen 100 35 - 45
Dämpfen 100 20 - 25
Garzeit in Min.
Page 29
Tabellen und Tipps de
Lebensmittel Verhältnis Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Couscous 1:1 ungelocht - Dämpfen 100 6 - 10 Grünkern, geschrotet 1:2,5 ungelocht - Dämpfen 100 15 - 20 Hirse, ganz 1:2,5 ungelocht - Dämpfen 100 25 - 35 Weizen, ganz 1:1 ungelocht - Dämpfen 100 60 - 70 Klöße - gelocht +
ungelocht
3 1
Dämpfen 95 20 - 25
Garzeit in Min.
Geflügel und Fleisch
Geflügel
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Hähnchenbrust je 0,15 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 15 - 25 Entenbrust* je 0,35 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 12 - 18
* vorher anbraten und in Folie einwickeln
Rindfleisch
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
flaches Roastbeef, medium* 1 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 25 - 35 hohes Roastbeef, medium* 1 kg gelocht +
ungelocht
* vorher anbraten und in Folie einwickeln
3 1
Dämpfen 100 30 - 40
Garzeit in Min.
Garzeit in Min.
Schweinefleisch
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Schweinefilet 0,5 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 16 - 20 Schweinemedaillons* ca. 3 cm dick ungelocht 2 Dämpfen 100 10 - 12 Kasseler Rippchen in Scheiben ungelocht 2 Dämpfen 100 15 - 20
* vorher anbraten und in Folie einwickeln
Würste
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Wiener Würstchen gelocht +
ungelocht
Weißwürste gelocht +
ungelocht
3 1
3 1
Dämpfen 80 - 90 12 - 18
Dämpfen 80 - 90 20 - 25
Garzeit in Min.
Garzeit in Min.
Fisch
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Dorade, ganz je 0,3 kg gelocht +
ungelocht
Doradenfilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht
Fischterrine Wasserbad-
form 1,5 l
Forelle, ganz je 0,2 kg gelocht +
ungelocht 2 Dämpfen 70 - 80 40 - 80
ungelocht
3 1
3 1
3 1
Dämpfen 80 - 90 15 - 25
Dämpfen 80 - 90 10 - 20
Dämpfen 80 - 90 12 - 15
Garzeit in Min.
29
Page 30
de Tabellen und Tipps
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Kabeljaufilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht
Lachsfilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht Muscheln 1,5 kg ungelocht 2 Dämpfen 100 10 - 15 Rotbarschfilet je 0,15 kg gelocht +
ungelocht Seezungenröllchen, gefüllt gelocht +
ungelocht
3 1
3 1
3 1
3 1
Dämpfen 80 - 90 10 - 14
Dämpfen 100 8 - 10
Dämpfen 80 - 90 10 - 20
Dämpfen 80 - 90 10 - 20
Garzeit in Min.
Suppeneinlagen, Sonstiges
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Eierstich ungelocht 2 Dämpfen 90 15 - 20 Grießnockerl gelocht +
ungelocht
Hartgekochte Eier (Größe M, max. 1,8 kg)
Weichgekochte Eier (Größe M, max. 1 kg)
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
3 1
3 1
3 1
Dämpfen 90 - 95 7 - 10
Dämpfen 100 10 - 12
Dämpfen 100 6 - 8
Garzeit in Min.
Desserts, Kompott
Kompott
Wiegen Sie die Früchte ab, geben Sie ca. Y der Menge an Wasser und nach Geschmack Zucker mit Gewürzen zu.
Milchreis Wiegen Sie den Reis ab und geben Sie die 2,5-fache Menge an Milch zu. Füllen Sie Reis und Milch max. 2,5 cm hoch in das Zubehör. Rühren Sie nach dem Garen um. Die restliche Milch wird schnell aufgesogen.
Lebensmittel Zubehör Heizart Temperatur
Germknödel ungelocht Dämpfen 100 20 - 25 Crème caramel Förmchen + gelocht Dämpfen 80 15 - 20 Milchreis* ungelocht Dämpfen 100 25 - 35 Joghurt* Portionsgläser + gelocht Dämpfen 40 300 - 360 Apfelkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15 Birnenkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15 Kirschkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15 Rhabarberkompott ungelocht Dämpfen 100 10 - 15 Zwetschgenkompott ungelocht Dämpfen 100 15 - 20
* Sie können auch das passende Programm verwenden (siehe Kapitel: Programmautomatik)
Joghurt Erhitzen Sie die Milch auf dem Kochfeld auf 90 °C. Anschließend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C.
150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren. In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken. Tassen oder Gläser in einen Dampfgarbehälter stellen und wie in der Tabelle angegeben einstellen.
Nach der Zubereitung den Joghurt im Kühlschrank abkühlen lassen.
Garzeit in
in °C
Min.
30
Page 31
Speisen regenerieren
Beim Regenerieren werden Gerichte schonend wieder erhitzt. Sie schmecken und sehen aus wie frisch zubereitet.
Tabellen und Tipps de
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Garzeit in Min.
Gemüse ungelochter Dampfbehälter 3 Regenerieren 100 12 - 15 Nudeln, Kartoffeln, Reis ungelochter Dampfbehälter 3 Regenerieren 100 5 - 25
Sous-vide
Kühlkette einhalten. Unterbrechen Sie diese nur kurz
zum Vorbereiten der Lebensmittel und lagern Sie die
Sous-vide-Garen bedeutet Garen „unter Vakuum“ bei niedrigen Temperaturen zwischen 50 - 95°C und bei 100% Dampf.
Sous-vide-Garen ist eine schonende Zubereitungsart für Fleisch, Fisch, Gemüse und Dessert. Die Speisen werden in einem speziellen hitzebeständigen Vakuumierbeutel mit einem Kammervakuumierer luftdicht verschweißt.
Durch die schützende Hülle des Vakuumierbeutels bleiben Nähr- und Aromastoffe erhalten. Die niedrigen Temperaturen und die direkte Wärmeübertragung erlauben es, kontrolliert jeden beliebigen Garpunkt zu erreichen. Ein Übergaren der Speisen ist fast unmöglich.
Portionen Beachten Sie die in der Einstelltabelle angegebenen Mengen und Stückgrößen. Bei größeren Mengen und Stücken muss die Garzeit entsprechend angepasst werden. Das Gerät kann maximal 2 kg Speisen Sous­vide garen.
Die angegebenen Mengen für Fisch, Fleisch und Geflügel entsprechen ein bis zwei Portionen. Für Gemüse und Dessert wurde die Menge für jeweils vier Personen gewählt.
Einschubebenen Gegart werden kann auf bis zu zwei Ebenen. Hierzu den ungelochen Garbehälter zum Auffangen von abtropfendem Kondensat immer auf Ebene 1 einschieben. Den gelochten Garbehälter entsprechend darüber.
Hygiene
:Warnung – Gesundheitsrisisko!
Sous-vide-Garen erfolgt bei niedrigen Gartemperaturen. Achten Sie daher unbedingt auf das Einhalten der folgenden Anwendungs- und Hygienehinweise:
Nur frische Lebensmittel von einwandfreier und
bester Qualität verwenden.
Hände waschen und desinfizieren.
Einmalhandschuhe oder eine Koch-/ Grillzange verwenden.
Hygienisch kritische Lebensmittel wie z.B. Geflügel,
Eier und Fisch mit besonderer Aufmerksamkeit zubereiten.
Gemüse und Obst immer gründlich abwaschen und/
oder schälen.
Oberflächen und Schneidebretter stets sauber
halten. Für unterschiedliche Lebensmittelsorten
vakuumierten Speisen anschließend wieder im Kühlschrank, bevor Sie mit dem Garprozess beginnen. Lagern Sie die vorbereiteten Speisen maximal 24 Stunden.
Speisen sind nur zum Sofortverzehr geeignet. Nach
dem Garprozess die Speisen sofort verzehren und nicht länger lagern, auch nicht im Kühlschrank. Sie eignen sich nicht zum Wiedererwärmen.
Tipp: Da sich auf fast allen Lebensmitteloberflächen
Keime befinden, können Sie diese am besten abtöten, indem Sie die vakuumierte und noch nicht gegarte Speise für maximal 3 Sekunden in kochendes Wasser halten. So sind Ihre Zutaten keimarm und hygienisch bestens vorbereitet für das Garen mit Sous-vide. Anschließend geben Sie den Vakuumierbeutel in den Garraum, um die Speise Sous-vide zu garen.
Vakuumierbeutel Verwenden Sie zum Sous-vide-Garen nur für diesen Zweck vorgesehene, hitzebeständige Vakuumierbeutel.
Der Vakuumierbeutel darf nur einmal verwendet werden. Verwenden Sie ihn nicht mehrfach.
Garen Sie die Speisen nicht in den Beuteln, in denen Sie sie gekauft haben (z.B. portionierter Fisch). Diese Beutel sind nicht zum Sous-vide-Garen geeignet.
Vakuumieren Nutzen Sie für das Vakuumieren der Speisen einen Kammervakuumierer, der ein 99% Vakuum erzeugen kann. Nur so kann eine gleichmäßige Wärmeübertragung und somit perfektes Garergebnis erzielt werden.
Hinweis: Zum Befüllen des Vakuumierbeutels klappen
sie den Rand des Beutels 3 - 4 cm um und stellen ihn in ein Gefäß, z.B. in einen Messbecher.
Kontrollieren Sie vor dem Garen ob das Vakuum im Vakuumierbeutel intakt ist. Achten Sie auf diese Punkte:
Es befindet sich keine/ kaum Luft im
Vakuumierbeutel.
Die Schweißnaht ist einwandfrei geschlossen.
Es sind keine Löcher im Vakuumierbeutel.
Verwenden Sie nicht den Kerntemperaturfühler.
Fleisch- oder Fischstücke nicht übereinander legen.
Gemüse und Dessert wurden möglichst flach
einvakuumiert.
Damit die Naht einwandfrei gelingt, ist es wichtig,
dass der Vakuumierbeutelrand im Bereich der Naht nicht mit Lebensmittelresten benetzt ist.
unterschiedliche Schneidebretter verwenden.
31
Page 32
de Tabellen und Tipps
Im Zweifelsfall das Gargut in einen neuen Vakuumierbeutel füllen und erneut vakuumieren.
Lebensmittel sollten maximal einen Tag vor dem Garprozess vakuumiert werden. Nur so kann verhindert werden, dass Gase aus dem Lebensmittel entweichen (z.B. bei Gemüse), die die Wärmeübertragung unterbinden oder dass die Speisen durch den Vakuumdruck ihre Struktur und dadurch ihr Garverhalten verändern.
Qualität der Lebensmittel Die Qualität des Garergebnisses wird zu 100% durch die Beschaffenheit der Ausgangsware beeinflusst. Verwenden Sie nur frische Lebensmittel der besten Güteklasse. Nur so kann ein sicheres und geschmacklich einwandfreies Garergebnis gewährleistet werden.
Zubereitung Durch das Garen unter Vakuum können keine Aromen entweichen. Dabei ist zu beachten, dass gewohnte Mengen von Aromen wie z.B. Gewürzen, Kräutern und Knoblauch den Geschmack wesentlich stärker beeinflussen bzw. intensivieren können. Beginnen Sie daher zunächst mit der Hälfte der Ihnen bekannten Mengen.
Bei Ausgangsware von hoher Qualität reicht es häufig aus, nur ein kleines Stück Butter sowie etwas Salz mit in den Vakuumierbeutel zu geben. Meist reicht die Intensivierung der natürlichen Lebensmittelaromen schon für ein Geschmackserlebnis.
Diese Zutaten beeinflussen die Zubereitung der Speise
Salz und Zucker verkürzen die Garzeit
Säurehaltige Lebensmittel, wie beispielsweise
Zitrone oder Essig, lassen die Speisen fester werden
Alkohol oder Knoblauch geben den Speisen einen
unangenehmen Beigeschmack
Legen Sie die vakuumierten Speisen nicht übereinander oder zu dicht nebeneinander in den gelochten Garbehälter. Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sollten die Lebensmittel sich nicht berühren. Den ungelochten Garbehälter immer auf Ebene 1 einschieben, um abtropfendes Kondensat aufzufangen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser sammelt sich während des Garens auf dem Vakuumierbeutel. Vakuumierbeutel mit einem Topflappen vorsichtig anheben, so dass das heiße Wasser in die Universalpfanne oder den Garbehälter abläuft. Anschließend den Vakuumierbeutel vorsichtig mit einem Topflappen entnehmen.
Nach dem Garvorgang den Garraum erst auskühlen lassen, dann das Wasser in der Verdampferschale mit einem Schwamm aufwischen.
Den Vakuumierbeutel von außen abtrocknen, in ein sauberes Gefäß legen und mit einer Schere öffnen. Das gesamte Gargut und die enthaltene Flüssigkeit in das Gefäß geben. Aus dem Sud oder der Marinade können Sie eine Soße zubereiten.
Das Gargut kann nach dem Sous-vide-Garen wie folgt fertiggestellt werden:
Fleisch: kurz und sehr heiß für wenige Sekunden pro
Seite in einer Pfanne anbraten. Dadurch erhält es eine schöne Kruste und die gewohnten Röstaromen, ohne zu übergaren.
Wichtig: Tupfen Sie das Fleisch mit einem Küchentuch ab bevor Sie es in das heiße Öl geben um Fettspritzer zu vermeiden.
Gemüse: kurz in einer Pfanne anbraten, um Röstaromen zu erhalten. Dabei kann es unproblematisch abgeschmeckt oder mit anderen Zutaten vermengt werden.
Fisch: würzen und mit heißer Butter übergießen. Verlängern Sie die Anbratzeit, falls das Lebensmittel
durch das Sous-vide-Garen noch nicht den gewünschten Gargrad erreicht hat.
Servieren Sie die Speisen auf vorgewärmten Tellern und wenn möglich mit heißer Soße oder Butter, da das Sous-vide-Garen bei relativ niedrigen Temperaturen stattfindet.
Lebensmittel Garbehälter Heizart Temperatur
in °C
Fleisch
Kalbsteaks, medium, 2 cm dick gelocht +
Sous-vide 60 80 Mit Butter und Rosmarin vakuumieren.
ungelocht
Rindersteak (Hüfte, Rücken, etc.), englisch, 2 - 3 cm dick
Rindersteak (Hüfte, Rücken, etc.), medium, 2 - 3 cm dick
Rinderfilet, Stück, englisch, 3 - 4 cm dick
Rinderfilet, Stück, medium, 3 - 4 cm dick
Schweinemedaillons (je 80 g) gelocht +
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
Sous-vide 58 90
Sous-vide 62 80
Sous-vide 58 100
Sous-vide 62 90
Sous-vide 63 75 Mit Butter und frischem Basilikum vakuumie-
ungelocht
Lammrücken, ohne Knochen gelocht +
Sous-vide 58 50 Mit etwas Salz, Butter und Thymian vakuumie-
ungelocht
32
Garzeit in Min.
Tipp/Hinweis
ren.
ren.
Page 33
Tabellen und Tipps de
Lebensmittel Garbehälter Heizart Temperatur
in °C
Schweinebauch, 700 g gelocht +
ungelocht
Kalbstafelspitz, 1 kg gelocht +
ungelocht
Pulled Pork, 1,5 kg gelocht +
ungelocht
Geflügel
Entenbrust (je 350 g) gelocht +
ungelocht
Hähnchenbrust (je 250 g) gelocht +
ungelocht
Fisch und Meeresfrüchte
Kabeljau (je 140 g) gelocht +
ungelocht
Heilbutt / Steinbutt (je 150 g) gelocht +
ungelocht
Zander (je 140 g) gelocht +
ungelocht
Sous-vide 65 24 Stunden Mit Butter, Rosmarin, Thymian und etwas
Sous-vide 62 18 Stunden Mit Butter, Thymian, Lorbeerblatt, Pfefferkör-
Sous-vide 64 48 Stunden Mit Butter, Sojasoße, Liquid Smoke (Flüssig-
Sous-vide 62 70 Fettschicht einschneiden, Fleischseite mit
Sous-vide 65 60 Mit Butter, etwas Salz und Thymian vakuumie-
Sous-vide 58 25 Mit Butter und wenig Salz vakuumieren.
Sous-vide 58 30
Sous-vide 60 20
Garzeit in Min.
Tipp/Hinweis
Senf vakuumieren.
nern und Wurzelgemüse vakuumieren.
Rauch), Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel­pulfer vakuumieren.
etwas Pfeffer und Salz bestreuen und mit einem kleinen Stück Orangenschale vakuu­mieren.
ren.
Gemüse
Blumenkohl (500 g) gelocht +
ungelocht
Champignons, geviertelt (500 g)
Chicorée, halbiert (4 - 6 Stück)
Grüner Spargel, ganz (600 g)
Karotten, in Scheiben 0,5 cm (600 g)
Kartoffeln, geschält, geviertelt (800 g) gelocht +
Kirschtomaten, ganz oder halbiert (500 g)
Kürbis, in 2 x 2 cm großen Würfeln (600 g)
Zucchini, in Scheiben 1 cm (600 g) gelocht +
Zuckerschoten, ganz (500 g)
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
ungelocht gelocht +
ungelocht gelocht +
ungelocht
ungelocht gelocht +
ungelocht
Sous-vide 85 40 - 50 Mit etwas Wasser, Butter, Salz und Muskat
vakuumieren.
Sous-vide 85 20 - 25 Mit Butter, Rosmarin, wenig Knoblauch und
Salz vakumieren.
Sous-vide 85 40 - 45 Mit Orangensaft, Zucker, Salz, Butter und Thy-
mian vakumieren.
Sous-vide 85 20 - 30 Bleibt schön grün, wenn er vor dem Vakuu-
mieren blanchiert wird. Mit Butter, Salz, wenig Zucker und Pfeffer
vakuumieren.
Sous-vide 90 70 - 80 Mit Orangensaft, Curry und Butter vakuumie-
ren.
Sous-vide 95 35 - 45 Mit Butter und Salz vakuumieren.
Gut zum Weiterverarbeiten z.B. für Salat.
Sous-vide 58 25 - 35 Rote und gelbe Kirschtomaten mischen.
Mit Olivenöl, Salz und Zucker vakuumieren.
Sous-vide 90 25 - 35 Garzeit kann je nach Kürbisart variieren.
Sous-vide 85 25 - 30 Mit Olivenöl, Salz und Thymian vakuumieren.
Sous-vide 85 5 - 10 Mit Butter und Salz vakuumieren.
Dessert
Ananas, in Scheiben 1,5 cm (400 g) gelocht +
ungelocht
Äpfel, geschält, in Scheiben 0,5 cm (2
- 4 Stück) Bananen, ganz
(2 - 4 Stück)
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
Sous-vide 85 70 - 80 Mit Butter, Honig und Vanille vakuumieren.
Sous-vide 85 15 - 25 Mit Karamellsauce vakuumieren.
Garzeit kann je nach Apfelsorte variieren.
Sous-vide 65 20 - 25 Mit Butter, Honig und Vanilleschote vakuumie-
ren.
33
Page 34
de Tabellen und Tipps
Lebensmittel Garbehälter Heizart Temperatur
in °C
Birne, geschält, in Spalten (2 - 4 Stück)
Kumquats, halbiert (12 - 16 Stück)
Vanillesauce (0,5 l) gelocht +
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
ungelocht
Sous-vide 85 25 - 35 Mit Honig oder Zucker süßen.
Sous-vide 85 75 - 80 Heiß abwaschen, halbieren und entkernen.
Sous-vide 80 15 - 25 0,5 l Milch, 1 Ei, 3 Eigelb, 80 g Zucker, Mark
Auftauen
Die Dampffunktion Auftauen ist zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst und Gemüse geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am besten im Kühlschrank auftauen.Nehmen Sie zum Auftauen das gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung.Legen Sie tiefgefrorenes Obst und Gemüse in den gelochten Dampfbehälter und schieben Sie den ungelochten Dampfbehälter darunter ein. So bleibt das Lebensmittel nicht im Auftauwasser und abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen. Für Tiefgefrorenes, bei dem Flüssigkeit in der Speise behalten werden soll, z. B. Tiefkühl­Rahmspinat, verwenden Sie den ungelochten Dampfbehälter oder ein Geschirr auf dem Rost.
Die Zeitangaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind abhängig von der Qualität, Gefriertemperatur (-18°C) und Beschaffenheit der Lebensmittel. Es sind Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn erforderlich.
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
schneller auf, als im Block gefrorene.
Garzeit in Min.
Tipp/Hinweis
Mit Butter, Vanilleschote, Honig und Apriko­senmarmelade vakuumieren.
einer Vanilleschote verrühren und vakuumie­ren.
Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Temperatur
in °C
Beerenobst 0,5 kg gelocht +
ungelocht Gemüse 0,5 kg gelocht +
ungelocht
3 1
3 1
50 - 55 15 - 20
40 - 50 15 - 50
Garzeit in Min.
Teig gehen lassen
Mit der Heizart Teig gehen lassen geht Teig deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur.
Sie können die Einschubhöhe für den Rost frei wählen oder den Rost vorsichtig auf den Garraumboden legen. Achtung: Garraumboden nicht zerkratzen!
Lebensmittel Menge Zubehör Temperatur
Hefeteig 1 kg Schüssel + Rost 35 20 - 30
Teigschüssel auf den Rost stellen. Den Teig nicht abdecken.
Garzeit in
in °C
Min.
Entsaften
Die Beeren vor dem Entsaften in eine Schüssel geben und zuckern. Mindestens eine Stunde stehen lassen damit sie Saft ziehen.
Die Beeren in den gelochten Dampfbehälter füllen und in Höhe 3 einschieben. Zum Auffangen des Saftes den ungelochten Dampfbehälter in Höhe 1 einschieben.
Zum Schluss die Beeren in ein Tuch füllen und den restlichen Saft auspressen.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C
Himbeeren gelochter +
ungelocht
Johannisbeeren gelochter +
ungelocht
34
3 1
3 1
Dämpfen 100 30 - 45
Dämpfen 100 40 - 50
Garzeit in Min.
Page 35
Einkochen
Tabellen und Tipps de
Lebensmittel möglichst frisch einkochen. Eine längere Lagerung vermindert den Vitamingehalt und die Lebensmittel gären leichter.
Nur einwandfreies Obst und Gemüse verwenden. Folgende Lebensmittel können Sie nicht mit Ihrem
Gerät einkochen: Inhalt von Blechdosen, Fleisch, Fisch oder Pastetenmasse.
Einmachgläser, Gummiringe, Klammern und Federn prüfen.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Gemüse 1 Liter-Einmachgläser 2 Dämpfen 100 30 - 120 Steinobst 1 Liter-Einmachgläser 2 Dämpfen 100 25 - 30 Kernobst 1 Liter-Einmachgläser 2 Dämpfen 100 25 - 30
Gummiringe und Gläser gründlich mit heißem Wasser reinigen. Zum Reinigen der Gläser ist auch das Programm “Fläschchen desinfizieren“ geeignet.
Die Gläser in den gelochten Dampfbehälter stellen. Sie dürfen sich nicht berühren.
Nach der angegebenen Garzeit die Gerätetür öffnen. Die Einmachgläser erst aus dem Gerät nehmen, wenn
sie vollständig abgekühlt sind.
Garzeit in
in °C
Min.
Tiefkühlprodukte
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Teigwaren, frisch, gekühlt* ungelocht 2 Dämpfen 100 5 - 10 Forelle gelocht +
ungelocht
Lachsfilet gelocht +
ungelocht
Brokkoli gelocht +
ungelocht
Blumenkohl gelocht +
ungelocht
Bohnen gelocht +
ungelocht
Erbsen gelocht +
ungelocht
Karotten gelocht +
ungelocht
Mischgemüse gelocht +
ungelocht
Rosenkohl gelocht +
ungelocht
* etwas Flüssigkeit zugeben
Die angegebenen Garzeiten gelten für das Einschieben in den kalten Garraum.
Garzeit in
in °C
3 1
3 1
3 1
3 1
3 1
3 1
3 1
3 1
3 1
Dämpfen 80 - 100 20 - 25
Dämpfen 80 - 100 20 - 25
Dämpfen 100 6 - 10
Dämpfen 100 5 - 8
Dämpfen 100 6 - 10
Dämpfen 100 5 - 12
Dämpfen 100 4 - 6
Dämpfen 100 6 - 10
Dämpfen 100 5 - 10
Min.
35
Page 36
de Tabellen und Tipps
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Brokkoli (Dampfverteilung)
Brokkoli (Dampfnachschub)
Erbsen* (Maximale Beladung)
* 2,0 kg Erbsen gleichmäßig im Behälter verteilen.
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
gelocht + ungelocht
Prüfgerichte nach Norm EN 60350-1.
in °C
3 1
3 1
3 1
Dämpfen 100 7 - 9
Dämpfen 100 7 - 9
Dämpfen 100 5 - 12
Garzeit in Min.
36
Page 37
6
Page 38
6
Page 39
6
Page 40
%6++DXVJHUlWH
&DUO:HU\6WU0QFKHQ
*(50$1<
VLHPHQVKRPHEVKJURXSFRP
+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
*PE+
*9001244288*
9001244288
951222
Loading...