Siemens 5WG1 372-5EY01, 5WG1 372-5EY02 User Manual

Page 1
5WG1 372-5EY01 5WG1 372-5EY02
BedienungsanleitungManual
4 - Kanal-Zeitsensor mit Jahresprogramm 4 - Channel-time-switch
310 005
C
Page 2
1.0 Beschreibung (Seite 4)
2.0 Merkmale (Seite 4)
3.0 Verwendung (Seite 5)
3.1 Sicherheitshinweis (Seite 5)
3.2 Montagehinweis (Seite 5)
3.3 Elektrischer Anschluß (Seite 5)
3.4 Technische Daten (Seite 6)
3.5 Maßbild (Seite 6)
4.0 Gangreserve (Seite 7)
4.1 Batterie einlegen (Seite 7)
4.2 Batterie wechseln (Seite 7)
5.0 Übersicht Menüwahl (Seite 8)
5.1 Eingabe-Korrektur (Seite 8)
5.2 Erstinbetriebnahme ohne DCF 77 Empfang (Seite 9)
5.3 Auswahltabelle der Sommer-/ Winterzeitautomatik (Seite 9)
5.4 Ändern der Sommer- /Winterzeitautomatik (Seite 10)
5.5 Erstinbetriebnahme mit DCF 77 Empfänger (Seite 10)
5.6 Anschließen und Ausrichten der Funkantenne (Seite 10)
5.7 Erstinbetriebnahme im DCF 77 Betrieb (Seite 12)
5.8 Erzwungener Senderruf (Seite 12)
5.9 Datum und Uhrzeit ändern (Seite 13)
6.0 Manueller Eingriff in das Programm (Seite 13)
6.1 Dauer EIN/ AUS (Seite 13)
6.2 Manuell EIN/ AUS (Seite 14)
6.3 Zufallsprogramm (Seite 14)
6.4 Zufallsprogramm EIN/ AUS (Seite 15)
6.5 Manuellen Eingriff beenden (Seite 15)
6.6 Tastatur sperren/ freigeben (Seite 15)
7.0 Programmieren (Seite 16)
7.1 Wochenprogramm programmieren (Seite 16)
7.2 Datumsprogramm programmieren (Seite 17)
7.3 Einmalschaltzeiten programmieren (Seite 17)
7.4 Impulsprogramm programmieren (Seite 18)
8.0 Prioritätsprogramm (Seite 18)
8.1 Wochenprogramm mit P1 ... P9 programmieren (Seite 20)
8.2 Zeitraum für das Wochenprogramm festlegen (Seite 20) A. Jährlich wiederkehrend (Seite 20) B. Programm nur in einem bestimmten Jahr (Seite 21) C. Bewegliche Feiertage festlegen (Seite 21)
8.3 Zeitlich begrenzte Dauerschaltung EIN/AUS (Seite 22)
9.0 Programm abfragen (Seite 22)
9.1 Komplettprogramm abfragen (Seite 22)
9.2 Nur bestimmte Schaltzeiten abfragen (Seite 22)
9.3 Datumsprogramm kanalbezogen abfragen (Seite 23)
9.4 Datum komplett abfragen (Seite 23)
9.5 Wochenprogramme mit Priorität abfragen (Seite 23)
10.0 Ändern eines gespeicherten Programmes (Seite 24)
11.0 Löschen (Seite 25)
11.1 Löschen von einzelnen Schaltzeiten (Seite 25)
11.2 Datumsprogramm löschen (Seite 25)
11.3 Prioritätsprogramm löschen (Seite 26)
11.4 Kanalweise löschen (Seite 26)
11.5 Alles löschen (Seite 26)
12.0 Datenaustausch/ externe Datensicherung (Seite 27)
12.1 Daten von Zeitschaltuhr in Speicherchip schreiben (Seite 27)
12.2 Daten von Speicherchip in Zeitschaltuhr einlesen (Seite 27)
12.3 Vorschau: Programmierung mit Software (Seite 27)
13.0 Tips & Tricks (Seite 28)
14.0 Glossar (Seite 29)
15.0 Fehlertabelle (Seite 30)
Page 3
5
67
89
4
3
2
1
16
17
181920
2122
23
15
14
13
12
11
10
Auto
Prog
P?
f
r
5WG1 372-5EY01
Set Phys.Adresse
instabus
R
1234567
25 24
26
RC
L
Auto
Prog
P?
f
r
5WG1 372-5EY02
L
N
DCF77
M ~
Set Phys.Adresse
instabus
R
1234567
5WG1 372-5EY01 5WG1 372-5EY02
DCF 77
Page 4
4
1.0 Beschreibung des Gerätes 2.0 Merkmale Jahreszeitschaltuhr
1 Anzeige Datenaustausch mit Speicherchip 2 Anzeige Stunden 3 Schnittstelle 4 Cursor für die Programmwahl 5 Anzeige Datum Tag 6 Anzeige Datum Monat 7 Anzeige Jahr 8 Anzeige r = Zufall / P 1..9 / Manuell Ein (H
o
) Manuell Aus (H p)
Dauer EIN (F + o)/ Dauer AUS (F + p)
9 Anzeige Schaltzustandsanzeige EIN = o, AUS =
p
10 Programmier - LED der BCU 11 Programmiertaste BUS 12 Tasten 0 - 9 zur Programmeingabe 13 Batteriefach 14 Taste zur Eingabe von Datumsschaltungen 15 Taste zur Eingabe von Prioritätsprogrammen/ Änderungen 16 Taste zum Löschen von Programmen und Programmierschritten 17 Taste zum Speichern von Eingaben 18 Anschluß für Busklemme 19 RES=Reset/ Der Microprozessor macht einen definierten Neustart 20 Programmwahltaste für die Menüwahl 21 Cursor zur Anzeige der Wochentage 1=Montag, 2= Dienstag, ... 22 Anzeige für Impulsprogrammierung 23 Anzeige 1x zeigt Einmalschaltungen 24 Anschlußklemme für DCF 77 Antenne (Nur bei Jahreszeitschaltuhr mit DCF-77) 25 LED leuchtet, wenn DCF Antenne verpolt (Nur bei Jahreszeitschaltuhr mit DCF-77) 26 Anzeige DCF 77 Empfang (Nur bei Jahreszeitschaltuhr mit DCF-77)
- 4 - Kanal - Jahreszeitschaltuhr
- Programmierung an Jahreszeitschaltuhr oder PC-Programmierung unter
Windows 3.1 / Win 95 / WIN NT mit Software OBELISK
- Die Jahreszeitschaltuhr kann bis ins Jahr 2063 im voraus programmiert werden
- Datenübertragung und Datensicherung durch Speicherchip möglich.
- Daten können von Jahreszeitschaltuhr zu Jahreszeitschaltuhr, von Jahreszeitschaltuhr zu PC und umgekehrt übertragen werden.
- Telegramme: schalten, dimmen, Zeit senden, Zeit empfangen
- BCU im Gerät integriert
- 324 Schaltzeiten für freie Wochentags- und Kanalblockbildung
- Schaltzeiten unverlierbar durch EEPROM
- Bewegliche Feiertage können jährlich automatisch angepasst werden
- Tages-/ Wochen- / Jahresprogramm
- Zufallsprogramm
- Impulsprogramm
- 1x - Funktion für alle datumsbezogenen Schaltzeiten
- 10 Prioritätsprogramme bestehend aus
10 individuellen Wochenprogrammen P1 ... P9 je Kanal
- Zeitlich begrenzte Dauerschaltung Ein/ Aus
- Ca.1,5 Jahre Gangreserve durch austauschbare umweltfreundliche Lithiumzelle
- An eine Funkantenne können bis zu 10 Jahreszeitschaltuhren DCF-77 angeschlossen werden.
Page 5
Montagehinweis:
Ungeachtet aufwendiger Schutzmaßnahmen können außergewöhnliche starke elektromagnetische Felder zur Störung der mikroprozessorge ­steuerten Schaltuhr führen.
Wir empfehlen deshalb, vor der Installation folgende Punkte zu beachten:
Montieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Störquellen, wie z. B. Trafo, Schütz, PC und Fernseh- und Fernmeldegeräten etc.
Nach einer evtl. Störung, empfehlen wir vor der Wiederinbetriebnahme einen RESET mit Neuinbetriebnahme (Kapitel 5.2) durchzuführen.
Vermeiden Sie stark wärmeerzeugende Geräte auf der rechten Seite des Gerätes, sie verkürzen die Lebensdauer der Batterie.
Arbeiten am Europäischen Installationsbus EIB dürfen nur durch
eine geschulte Elektrofachkraft durchgeführt werden. Nationale Vorschriften und jeweils gültige Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
-> Die Jahreszeitschaltuhren und die Busleitung müssen gemäß den
gültigen Richtlinien nach DIN - VDE sowie des Handbuchs des ZVEI / ZVEH angeschlossen werden.
Die Jahreszeitschaltuhr
-> darf nur mit den Daten unserer Produktdatenbank betrieben
werden
-> darf nur in trockenen Räumen verwendet werden
-> ist für die Montage auf die 35 mm Profilschiene
(DIN EN 50022) geeignet.
-> Die Jahreszeitschaltuhr ist geeignet für den Einsatz in Umgebungsbe-
dingungen bei üblicher Verunreinigung.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Garantieanspruches.
5
3.0 Verwendung
3.1 Sicherheitshinweis
3.2 Montagehinweis
3.3 Elektrischer Anschluß
Die Jahreszeitschaltuhren steuern über Gruppenadressen verbundene Busteilnehmer. Sie senden wahlweise 1, 2 oder 8 Bit Telegramme, sowie die Zeit. Mit dem Zeitprogramm und der entsprechenden Applikation kann die Zeit und das Datum über den BUS gesendet bzw.empfangen werden. Das Senden von aktuellen Schalt-Uhrzeit bzw. Datumstelegrammen erfolgt nur im Automatikmodus.
Busleitung
Page 6
6
3.4 Technische Daten
3.5 Maßbild
Bezeichnung: Jahreszeitschaltuhr
Programmart: Tag/ Woche/ Jahr Betriebsspannung: Busspannung Eigenverbrauch: < 150 mW incl. BCU
Zeitbasis: funkgenau (bei Gangreserve Quarzbetrieb) Speicherplätze: 324 Kürzester Schaltabstand: 1 Sekunde/ Minute Kürzester Impuls 1 Sekunde Schaltgenauigkeit: sekundengenau Ganggenauigkeit: ± 1 Sek. / Tag bei 20° C Gangreserve: Lithiumzelle ca. 1,5 Jahre bei 20° C Zul. Umgebungstemperatur: – 5° C ... + 45° C (– 5 T 45) Schutzklasse: II nach EN 60335 im Einbau Schutzart: IP 20 nach EN 60529
Max. Entfernung der Funkantenne: ca. 200 m Schutzart Antenne IP 54 nach EN 60529 Max. Belastung: 10 Geräte
Abweichende technische Angaben auf dem Gerätetypenschild beachten! Technische Verbesserungen vorbehalten
Hinweis
Jahreszeitschaltuhren stimmen mit den europäischen Richtlinien 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) und 89/336/EWG (EMV-Richtlinie) überein. Werden die Schaltuhren mit anderen Geräten in einer Anlage verwendet, so ist darauf zu achten, daß die gesamte Anlage keine Funkstörung verursacht.
Page 7
Im Falle eines Stromausfalls sorgt die Gangreserve für den Erhalt der aktuellen Uhrzeit (ca.1,5 Jahre). Auch im stromlosen Zustand und bei leerer Batterie, bleiben die Schaltzeiten unverlierbar gespeichert.
- Polung der Lithiumbatterie (CR2450) beachten
- Lithiumbatterie in den Halter einlegen s.Abb. 1
- Batteriehalter ins Batteriefach schieben s.Abb. 2.
- Batteriehalter nach unten drücken, bis er hörbar einrastet.
7
Wichtiger Hinweis: Batteriewechsel mit Betriebsspannung
Alle gespeicherten Programmdaten bleiben erhalten.
Batteriewechsel ohne Betriebsspannung Achtung: Datum und Uhrzeit gehen verloren!
1. Mit geeignetem Schraubendreher das Batteriefach anheben s.Abb. 4
2. Lithiumbatterie aus dem Halter entnehmen s.Abb 3.
3. Polung der neuen Lithiumzelle beachten
4. Lithiumbatterie in den Halter einlegen s.Abb 1
5. Batteriehalter ins Batteriefach schieben.
6. Batteriehalter nach unten drücken, bis er hörbar einrastet.
7. Lithiumbatterie umweltgerecht entsorgen
Abb.3
4.0 Gangreserve
4.1 Batterie einlegen
4.2 Batteriewechsel
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 4
Page 8
Stellen Sie sicher, daß die Lithiumbatterie eingelegt ist (Kapitel 4.1). Durch Drücken der Taste v kann der Cursor bewegt werden.
Der Cursor bewegt sich bei jedem Tastendruck einen Menüpunkt weiter.
Cursor unter Symbol: Funktion:
Auto (Automatikprogramm)
- Programmierte Schaltzeiten bestimmen das Schaltprogramm
- Schaltungsvorwahl (Manuell Ein / Aus)
- Zufall Ein / Aus
n
- Datum und Uhrzeit einstellen/ verändern
? - Abfragen/ Ändern/ Löschen/ Komplettlöschen
Prog - Programmieren von Datum -, Wochen- und
1x Schaltzeiten
- Programmieren von Datum -, Wochen­Impulsen,1x Impulsen, Ein- und Ausschalt ­verzögerung
P z. B. Feiertags-, Ferien-, Urlaubsprogramm
s/f
- Programmieren und Verändern der Sommer-/ Winterzeitumschaltung
Programmenü beenden : Drücken Sie Taste v und stellen Sie den Cursor in folgende Position
Die Jahreszeitschaltuhren verfügen über eine Bedienerführung. Folgen Sie den blinkenden Symbolen. Sie zeigen die Reihenfolge der Programmierung
Eingabekorrektur: Was tun, wenn versehentlich ein falscher Wert eingegeben wird?
Den Programmierschritt wieder rückgängig machen:
- Taste CL drücken = ein Programmschritt zurück.
- Taste CL mehrfach drücken = mehrere Programmschritte zurück.
Blinkt der falsche Wert:
- Mit Taste 0 .. 9, richtigen Wert eingeben
oder bei Kanal- oder Wochentagesprogrammierung:
Bei einer Falscheingabe:
- dieselbe Taste nochmals drücken.
Hinweis: Nur die letzte Eingabe wird rückgängig gemacht.
8
5.0 Übersicht Menüwahl
5.1 Eingabekorrektur
Page 9
Bei der Erstinbetriebnahme mit einem spitzen Gegenstand zB. Bleistift, die Taste RES drücken, danach loslassen.
Beispiel:
Die Jahreszeitschaltuhr wird z.B.: am 19.05.2000 um 9.25 Uhr in Betrieb genommen.
Hinweis:
Bei der Erstinbetriebnahme ist kein Umschaltgesetz für die automatische Sommer- / Winterzeitautomatik programmiert.
Wünschen Sie eine automatische Sommer-/ Winterzeitumschaltung, dann:
Wählen Sie das gewünschte Umschaltgesetz aus der nachfolgenden Tabelle, um die automatische Sommer-/ Winterzeitumschaltung zu aktivieren. Aktivieren Sie das Umschaltgesetz wie in Kapitel 5.4 beschrieben.
5.2 Erstinbetriebnahme ohne DCF 77 Empfänger Datum und Uhrzeit einstellen
5.3 Auswahltabelle der Sommer-/ Winterzeitautomatik
9
Datum Tag
Jahr
Minute
speichern
Stunde
Datum Monat
Ein- Beginn der Beginn der Geltungs­stellung Sommerzeit Winterzeit bereich
dat 0 keine Umschaltung keine Umschaltung dat 1 letzter Sonntag letzter Sonntag EU
im März im Oktober 2:00 3:00 3:00 2:00
dat 2 letzter Sonntag Vierter Sonntag
im März im Oktober UK 1:00 2:00 2:00 1:00
dat 3 1. Sonntag letzter Sonntag
im April im Oktober Nordamerika 2:00 3:00 3:00 2:00
dat 4 Individuelle Sommer- / Winterzeittabelle, nur mit Software
Obelisk programmierbar
Page 10
Mit Taste v zurück ins Automatikprogramm
Grundeinstellung
5WG1 372-5EY01 dat 1
Wählen Sie das neue Umschaltgesetz aus der Tabelle Kapitel 5.3 aus.
Beispiel: Werkseinstellung dat 1 Ändern in: Kein Umschaltgesetz dat 0
Wichtig im DCF-Betrieb 5WG1 372-5EY02 EIB muß dat 0 eingestellt sein!
Neu dat 0 speichern
Korrektur startenS/W wählen
0
5.4 Ändern der automatischen Sommer-/ Winterzeitautomatik
Die Bedienung ist identisch mit der Jahreszeitschaltuhr ohne DCF-Empfänger. Die aktuelle Uhrzeit, Datum und die Sommer-/ Winterzeitumstellung stellen sich jedoch bei DCF 77 Funkempfang automatisch ein.
Wissenwertes:
- Genauigkeit bei Funkempfang +/- 1 Sek. in 1 000 000 Jahren.
- Senderstandort ist Mainflingen bei Frankfurt/ a. M.
- Reichweite des Senders ca. 1000 km
- Die Synchronisation erfolgt nach Erstinbetriebnahme und danach täglich in der Nacht.
Wir empfehlen folgende Montageorte:
- außerhalb des Schaltschranks (mindestens 4 m entfernt)
- unter dem Dach
- oder an einem geschützten Ort im Freien
Vermeiden Sie Montageorte in der Nähe von:
- Funksendeanlagen
- Radiologischen Geräten
- Fernseher und Personalcomputer
5.6 Anschließen und Ausrichten der Funkantenne
5.5 Erstinbetriebnahme mit DCF 77 - Empfänger
10
Page 11
D. Anschluß mehrerer Jahreszeitschaltuhren mit DCF-Empfänger an
die DCF-Antenne
1. Schließen Sie zuerst nur an die eine Jahreszeitschaltuhr mit DCF-Empfänger
Betriebsspannung 230 V~ und danach erst an die Busleitung an.
Beachten Sie beim Anschließen der Antenne:
2. Schließen Sie danach die weiteren Jahreszeitschaltuhren mit DCF-Empfänger an die Antenne an.
Der Anschluß der DCF Antenne kann in Stern-, Linie oder Baumstruktur an (siehe Abb. 1) erfolgen. Hinweis: Sollte eine LED an den DCF-Anschlußklemmen aufleuchten, tauschen Sie nur die Polung an diesem Anschluß!
3. Schließen Sie danach die weiteren Geräte zuerst an die Betriebsspannung 230 V~ und danach an die Busleitung an.
4. Richten Sie die Antenne aus, siehe Kapitel C.
11
A. Bei Betrieb ohne DCF 77 Funkempfang
1. Schließen Sie lediglich die Busleitung an.
2. Stellen Sie in diesem Fall die Sommer-/ Winterzeitumschaltung auf das
richtige Umschaltgesetz ein, siehe Kapitel 5.3/5.4.
B. Anschluß mit DCF 77 Funkempfang
1. Schließen Sie die Jahreszeitschaltuhr erst an 230 V~und danach an die
Busleitung an.
2. Schließen Sie ausschließlich unsere Antenne an den Funkzeitschaltuhr an.
Die Polarität des Anschlußes braucht in diesem Fall nicht beachtet zu werden. Bei dem Antennensignal handelt es sich um eine Sicherheitsschutzkleinspannung. Sorgen Sie für eine sichere Trennung zum Netz.
C. Ausrichten der DCF-Antenne
1. Richten Sie die Funkantenne so aus,
dass die in der Front eingebaute LED im Sekundentakt blinkt.
DCF 77 DCF 77
Busanschluß
DCF 77- Busanschluß
LED LED
+
-
++
LL
L
NN
N
Frankfurt a.M.
Abb. 1
Abb. 2
Page 12
A. Automatische Inbetriebnahme
Hinweis: Während der Synchronisation keine Taste drücken!
Der Synchronisationsversuch würde unmittelbar abgebrochen. Um dann einen Neustart zu erreichen, muß Taste RES nochmals gedrückt werden.
1. Die Anzeige zählt von 00 bis 59 (siehe Bild 2/ Seite 12)
Je nach Empfangsqualität des DCF 77 Signals kann sich dieser Vorgang mehrfach wiederholen.
2. Hat die Schaltuhr das 1. Signal vollständig empfangen, blinkt RC weiterhin (siehe Bild 3). In der LCD - Anzeige wird das Datum, der Wochentag und die Uhrzeit angezeigt. Erst wenn ein weiteres Signal empfangen wird, bleibt das Symbol RC stehen, die Kanalzustände werden angezeigt (siehe Bild 4). Die Uhr ist nun betriebsbereit.
B. Manuelle Inbetriebnahme
Tip: Wenn sich die Uhr bei der Inbetriebnahme auch nach mehreren
Versuchen nicht synchronisiert, evtl. durch ein gestörtes Empfangs­signal, so empfehlen wir die Inbetriebnahme wie in Kapitel 5.2 beschrieben. Die Uhr versucht dann erneut, während der Nachtstunden, sich auf das Signal zu synchronisieren. Für die automatische Sommer-/ Winterzeitumschaltung dat 0 eingestellt lassen.
5.7 Erstinbetriebnahme der Jahreszeitschaltuhr
12
5.8 Erzwungener Senderruf
Die Synchronisation der Zeitschaltuhr erfolgt nach Erstinbetriebnahme, danach täglich zwischen 1.00 Uhr und 3.00 Uhr Eine Funksynchronisation kann manuell auch am Tage ausgelöst werden (Senderruf).
Start des Senderrufes:
1. Taste Dat für ca. 3 Sek. drücken.
2. Danach loslassen.
Die Zeitschaltuhr synchronisiert sich auf das DCF 77 Signal. In der LCD - Anzeige ist zu sehen:
Das Symbol RC blinkt nur während einer DCF 77 Synchronisation! Hat sich die Zeitschaltuhr synchronisiert, erfolgt eine Programmrückschau.
Die Kanäle nehmen danach die, durch das individuelle Programm, bestimmten Schaltzustände an. In der LCD - Anzeige steht das Symbol RC permanent.
Beispiel: Die Zeitschaltuhr hat sich am 19.5.2000 um 9.25 Uhr synchronisiert
2)
3)
Page 13
Ist der Cursor in Pos. n,so kann mit den Tasten 0...9 jeder blinkende Wert, der aktuellen Uhrzeit, oder das aktuelle Datum verändert werden.
5.9 Datum / Uhrzeit ändern
- Taste Enter mehrfach drücken, bis der Cursor unter Auto steht.
- oder der Linie folgen und die aktuelle Uhrzeit verändern.
13
Datum ändern z.B: von:
19.5.2000 in 20.5.2000
Stunde
Korrektur
Korrektur
speichern
Jahr speichern
Monat speichern
Datum Tag
Dat wählen
Nur Uhrzeit ändern z.B: von 9.25 Uhr in
9.27 Uhr.
Jeder Kanal kann manuell im Menü Automatik (Auto) dauernd EIN/ AUS geschaltet werden. Die Dauerschaltung hat höchste Priorität. Der Kanal bleibt bis zu seiner manuellen Korrektur in Position dauernd EIN/ AUS Wird nach der Kanalwahl die Taste CL gedrückt, erfolgt über die Zeitschaltuhr eine Programmrückschau. Dies bewirkt, daß die Zeitschaltuhr das gespeicherte Programm überprüft und dann den richtigen Schaltzustand annimmt.
Beispiel: Kanal 1 dauernd EIN.
Beispiel: Kanal 1 dauernd AUS.
6.0 Manueller Eingriff in das Programm
6.1 Dauer EIN/ AUS
Wird nach der Kanalwahl die Taste CL gedrückt, erfolgt über die Zeitschaltuhr eine Programmrückschau. Dies bewirkt, daß die Zeitschaltuhr das gespeicherte Programm überprüft und dann den richtigen Schaltzustand annimmt.
Page 14
1 11 12 22 23 33 34 44 45 55 56 66 67 77 7
C1 C1C1 C1
C2 C2C2 C2
C3 C3C3 C3
C4 C4C4 C4
Auto
Auto
2
0
Jeder Kanal kann im Automatikprogramm manuell ausgeschaltet werden. Eine Schaltungsvorwahl wird im Automatikprogramm, durch den nächsten Schaltbefehl, wieder korrigiert (das Symboll H erlischt).
Kanal wählen: z.B: Taste 1 = Kanal C1, Taste 2 = Kanal C2 u.s.w Zustand wählen: Taste 1 = einschalten, Taste 0 = ausschalten Beispiel: Kanal C2 manuell ausschalten.
6.2 Manuell EIN / AUS (Schaltungsvorwahl)
14
Jeder Kanal kann manuell im Automatikprogramm eingeschaltet werden. In der Anzeige erscheint dann das Symbol H=Hand. Eine Schaltungsvorwahl wird durch den nächsten Schaltbefehl wieder aufgehoben. Die Anzeige H erlischt.
Kanal wählen: z.B: Taste 1 = Kanal C1, Taste 2 = Kanal C2 u.s.w Zustand wählen: Taste 1 = einschalten, Taste 0 = ausschalten
Beispiel: Kanal C2 manuell einschalten.
1 11 12 22 23 33 34 44 45 55 56 66 67 77 7
C1 C1C1 C1
C2 C2C2 C2
C3 C3C3 C3
C4 C4C4 C4
Auto
Auto
2
1
Allgemeines
Ein Zufallsprogramm bewirkt, daß die Zeitschaltuhr zwischen einem oder meh­reren Schaltpaaren (Ein- und Auschaltzeit) zufällig ein- oder ausschaltet. Dauer der zufälligen Ein- und Ausschaltzeit ca.10 Min. bis 120 Min. Für jeden Kanal der Uhr kann das Zufallsprogramm einzeln gewählt werden.
Beispiel: Zwischen 19.00 Uhr und 22.00 Uhr Zufall Ein (Anzeige: r)
Zwischen 0.00 Uhr und 6.00 Uhr Zufall Ein (Anzeige:r)
6.3 Zufallsprogramm
Page 15
Ein manueller Eingriff wie z.B. Dauerschaltung, Schaltungsvorwahl und Zufallsprogramm kann jederzeit unterbrochen werden. Wird nach der Kanalwahl die Taste CL gedrückt, erfolgt über die Zeitschaltuhr eine Programmrückschau. Dies bewirkt, daß die Zeitschaltuhr das gespeicherte Programm überprüft und dann den richtigen Schaltzustand annimmt.
Beispiel: Kanal C2 Zufallsprogramm beenden Hinweis: Das Symbol r erlischt.
6.4 Zufallsprogramm EIN/ AUS
6.5 Manuellen Eingriff beenden
15
Ein Zufallsprogramm kann jederzeit manuell im Automatikprogramm (Auto) ein­geschaltet werden. Es bleibt bis zum Ausschalten (Kapitel 6.5) wirksam.
Hinweis: Ist in einem Kanal das Zufallsprogramm wirksam, erscheint neben
dem Kanal das Symbol r (Random).
Kanal C2 Zufallsprogramm einschalten: Taste 2 und danach Taste Dat.
Kanal 2 Zufall Ein
Kanal 2 Beenden
6.6 Tastatur sperren/ freigeben
Wirkung:
Mit dem Speicherchip kann die Bedienung von unbefugten Personen am Gerät verhindert werden. Dies bedeutet, Sie können das Automatikprogramm nicht ver­lassen.
In diesem Fall ist ohne die Speicherchip keine Abfrage oder Programmierung der Schaltuhr möglich.
Es kann weiterhin manuell ein- oder ausgeschaltet werden.
Tastatur sperren:
1. Stecken Sie den Speicherchip in die Datenschnittstelle.
2. Drücken Sie die Taste 8 für ca. 3 Sek. bis das Symbol Obelisk blinkt.
Bedienung der Schaltuhr:
Blinkt nach Drücken einer Taste das Symbol , so ist die Tastatur gesperrt.
1. Stecken Sie die Speicherkarte Obelisk in die Datenschnittstelle.
Die Schaltuhr ist jetzt normal bedienbar.
2. Mit der Taste v können Sie nun das gewünschte Programm anwählen.
3. Danach können Sie den Speicherchip entfernen und weiterprogrammieren.
Springt die Schaltuhr wieder in Automodus zurück, so ist der Zugriff wieder gesperrt.
Aufhebung der Tastatursperrung:
1. Stecken Sie den Speicherchip in die Datenschnittstelle.
2. Drücken Sie die Taste 8 bis das Symbol erscheint.
3. Drücken Sie ca. 3 Sek. die Taste 8 bis das Symbol wieder erlischt.
4. Ziehen Sie den Speicherchip wieder ab.
Die Schaltuhr kann nun wieder ungehindert bedient werden.
Page 16
Beispiel 2: Wochenprogramm einstellen - Ausschaltzeit
- Kanal C1 und C3 soll von Mo bis Fr um 18.30 Uhr ausschalten p
Weitere Programmierungen wie beschrieben, oder mit Taste v zurück ins Automatikprogramm.
Kanal 1 + 3
ausschalten
Tage bestätigen
Minuten speichern
Stunden
Wochentage
Kanal bestätigen
16
Bsp: Kanal C1 und C3 sollen von Mo bis Fr um 6.30 Uhr einschalten o
Cursor in Pos stellen.
*
) Taste 0 drücken,
Schaltzeit erfolgt täglich
7.0 Programmieren
7.1 Wochenprogramm einstellen Einschaltzeit
Kanal 1 + 3
einschalten
*
)
*
)
Tage bestätigen
Minuten
Stunden
Programm speichern
Wochentage
Kanal bestätigen
Prog wählen
Page 17
1 2 3 4 5 6 7
C1
C2
C3
C4
C4
C4
C3
C3
C2
C2
C1
C1
C2 C2
C4
C4
Prog
Prog
Prog
Prog Prog
Prog Prog
Prog Prog
Prog
Prog
Enter
Enter
1
2
Dat
1, 0
0, 5 0,8
3, 0 1
3x
Beispiel: Kanal C2 am 10.5. um 8.30 Uhr 1x einschalten. Hinweis: Nur datumsbezogene Schaltzeiten können mit der Funktion 1x
siehe Bild 10 programmiert werden. Ist die Schaltzeit ausgeführt wird die Schaltzeit selbsttätig um Mitternacht gelöscht.
Weitere Programmierungen wie beschrieben oder mit Taste v
zurück ins Automatikprogramm.
7.3 Einmalschaltzeit programmieren
Prog wählen
Kanal bestätigen
speichern
Datum
Minuten 1 x
10)
Stunden
Datum Tag
Datum Monat
Ein
Kanal 2
17
Beispiel: Kanal C1 soll am 1.5. um 7.30 Uhr einschalten. Cursor in Pos stellen.
Weitere Programmierungen wie beschrieben oder mit Taste v zurück ins Automatikprogramm.
7.2 Datumsprogramm programmieren
Prog wählen
Kanal bestätigen
speichern
Datum
Datum Monat
Minuten
Stunden
Datum Tag
Ein
Kanal 1
Page 18
Mit den Jahreszeitschaltuhren können neben dem normalen Wochenprogramm, bis zu 9 verschiedene Wochenprogramme abgelegt werden. Ein festgelegtes Wochenprogramm P1 ... P9 kann an beliebig festgelegten Zeiträumen abgerufen werden.
D.h. die Programmierung besteht aus:
1. Festlegen des Wochenprogramms siehe Kapitel 8.1
2. Festlegen eines Anfangs- und Enddatums siehe Kapitel 8.2
Überschneidet sich der Zeitraum mehrerer Wochenprogramme, so wirkt immer das Programm mit der höchsten Priorität. Zum Beispiel das Wochenprogramm P9 wirkt vor Wochenprogramm P3.
Um die Übersicht zu bewahren empfehlen wir die verschiedenen Wochenprogramme in der Tabelle am Ende der Bedienungsanleitung zu notieren.
Schaltzeiten werden nach folgender Rangfolge ausgeführt:
- Dauerschaltung
- 1x Schaltzeiten Kapitel 7.3 -
- Datumsschaltzeiten Kapitel 7.3 (Aus Vorrang vor Ein)
- Zeitlich begrenzte Dauerschaltung Kapitel 8.3 (Aus Vorrang vor Ein)
- Wochenprogramm mit Priorität Kapitel 8.2/8.3 (P9 Vorrang vor P1)
- Wochenprogramm Kapitel 7.1/ 7.2
- u.s.w.
8.0 Prioritätsprogramm
18
Beispiel: Kanal C1 und C2 von Mo bis Fr um 7.15 Uhr Impulsdauer: 5 Sek. Cursor in Pos stellen.
7.4 Impulsprogramm programmieren
wählen
einschalten
Tage bestätigen
bestätigen
Minuten
speichern
Stunden
Impuls 5 Sek.
Wochentage
Kanal 1 + 2
Hinweis: Nach einer Uhrzeitverstellung werden nur Impulse ausgeführt,die
mindestens 1 Minute nach der Uhrzeitverstellung programmiert sind.
Page 19
19
Schema Wochenprogramm mit Priorität
Bei Übergang in ein neues Wochenprogramm (z.B.:am 8.4.um 0.00 Uhr) werden die betroffenen Kanäle so geschaltet, als ob das neue Wochenprogramm schon seit längerer Zeit aktiv wäre! Dies bedeutet, das neue Wochenprogramm macht eine Programmrückschau.
8.1
8.2
Standard
Wochenprogramm
Wochenprogramm
“Priorität 1“
Wochenprogramm
“Priorität 2“
Wochenprogramm
“Priorität 3“
Wochenprogramm
“Priorität 4“
Wochenprogramm
“Priorität 5“
Wochenprogramm
“Priorität 6“
Wochenprogramm
“Priorität 7“
Wochenprogramm
“Priorität 8“
Wochenprogramm
“Priorität 9“
Prioritätszeiten
P1-P9
Datums-
schaltzeiten
Permanent
Ein/Aus
Page 20
20
8.2 Zeitraum für Wochenprogramm P1 .. P9 festlegen
A. Jährlich wiederkehrend
Der Zeitraum eines Wochenprogramms P1 ... P9 wird durch die Eingabe eines Anfangs- und Enddatums festgelegt. Das Wochenprogramm beginnt um 0.00Uhr des programmierten Anfangsdatums und endet um 2400Uhr des Enddatums.
Beispiel: Gegenüber dem normal wirksamen Programm soll in Kanal C2 von
8. April bis 27. Mai das individuelle Prioritätsprogramm mit Prio P1 wirksam
sein. Im festgelegten Zeitraum wird das komplette Standardprogramm (ohne Prioritätszuordnung) unterdrückt.
Weitere Programmierungen wie beschrieben oder mit Taste v zurück ins Automatikprogramm.
P wählen
Kanal 2
Datum Start
bestätigen
Datum Ende
speichern
7)
Prio wählen
Beispiel: Kanal C1 und C2 schalten täglich um 8.15 Uhr ein.
Prioritätszuordnung P1.
8.1 Wochenprogramm mit Priorität P1 .. P9 programmieren
Kanal wählen
einschalten
Stunden
speichern
Priorität P1
Minuten
täglich
bestätigen
Prog wählen
Hinweis: Auch Impulsschaltzeiten können mit Prioritätszuordnung fest­gelegt werden. Für Wochenprogramme mit Priorität können beliebig viele EIN-/ AUS Schaltbefehle festgelegt werden.
Page 21
21
Beispiel: Der bewegliche Feiertag wie z.B. Ostern, wird danach jedes
Jahr automatisch aktiviert, und führt z.B. Programm P2 aus.
C. Bewegliche Feiertage festlegen
Kanal wählen
Datum
Programm 2
bestätigen
Symbol „beweglich“
bestätigen
P wählen
Hinweis: Die Programmierung der beweglichen Feiertage muss lediglich einmalig
z.B. nach der Erstinbetriebnahme erfolgen ! Dies gilt für Feiertage,die in einem Zusammenhang mit Ostern stehen, wie z.B. Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam,Aschermittwoch, Karfreitag, usw. Programmieren Sie das Datum aller beweglichen Feiertage des noch
aktuellen Jahres einmalig ein.
Beispiel: Nur im Jahr 2000 vom 8.4. bis 27. 5. z.B. das Wochenprogramm
P2 aktiviert
B. Wochenprogramm nur in einem bestimmten Jahr
Kanal wählen
Beginn
Priorität
bestätigen
Ende
bestätigen
Prog wählen
Page 22
22
9.0 Programm abfragen
9.1 Komplettprogramm abfragen
Menüwahl Cursor unter ? Durch Drücken der Taste Enter (mehrfach) komplettes Programm abfragen.
9.2 Nur bestimmte Schaltzeiten abfragen
1. Bild: Menüwahl und Anzeige der freien Speicherplätze Bsp.: 304
2. Bild: Kanal wählen z. B. C1, Taste 1 drücken
3. Bild: Abfrage beginnen z. B. ab Montag: Taste 0, 1 drücken
(C2 wird ebenfalls angezeigt, da gemeinsam als Block programmiert)
Weitere Abfrage wie beschrieben, oder mit Taste v zurück ins
Automatikprogramm (Auto).
? wählen
abfragen
Kanal 1
ab Tag 1 = Mo
abfragen
8.3 Zeitlich begrenzte Dauerschaltung EIN oder AUS
Bsp.: Während der Weihnachtsfeiertage sollen alle angeschlossenen Verbraucher
zwischen dem 23. Dezember und dem 7. Januar ausgeschaltet bleiben.
Weitere Programmierungen wie beschrieben oder mit Taste v zurück ins Automatikprogramm.
P wählen
Datum Start
Kanal 1 .. 4
Datum Ende
Ausschalten
bestätigen
Jahr Start
Permanent
speichern
Page 23
23
9.5 Wochenprogramme mit Priorität abfragen
Bild 1: Anzeige noch freie Speicherplätze 210 Bild 2: Auswahl: Kanal C1 Bild 3: Nur Prioritäten anzeigen lassen Bild 4: Prioritätsauswahl, alles anzeigen lassen mit Priorität 2 Bild 5: Mit Enter weitere Programmierungen mit Priorität 2 anzeigen lassen
Kanal wählen
Priorität 2
abfragen
Priorität suchen
abfragen wählen
Hinweis: Wird im Abfragemodus ein Datum,das Jahr und das Symbol ange
zeigt, sohandelt es sich um einen beweglichen Feiertag.
Abbrechen: Mit Taste v zurück zum Automatikprogramm.
9.3 Datumsprogramm kanalbezogen abfragen
Bild 1: Menüwahl und Anzeige der freien Speicherplätze Bsp.: 304 Bild 2: Kanal wählen z. B.C1,Taste 1 drücken Bild 3: Datumsprogramm auswählen, Taste Dat drücken Bild 4: Abfrage beginnen z. B.ab Mai Taste 0,5 drücken
(Abfrage ab Februar, Taste 0,2 drücken, usw.)
Bild 5: Die gewünschte Schaltzeit suchen, Taste Enter drücken
Bsp.: Am 1.5. wird Kanal C1 um 7.30 Uhr eingeschaltet
Bild 6: Beispiel: Speicher sucht nach weiteren Schaltzeiten
9.4 Datumsprogramm komplett abfragen
Die komplette Datumsabfrage erfolgt wie in 9.3 beschrieben. Der Eingabeschritt in Bild 4 (Taste 0,1) muß dabei übergangen werden. Alle gespeicherten datumsbezogenen Schaltzeiten werden nacheinander ab Januar (01) angezeigt.
Mit Taste v zurück ins Automatikprogramm (Auto).
? wählen Kanal 1
ab Mai
abfragen
Datum
abfragen
4)
Page 24
24
Weitere Änderungen wie beschrieben, oder mit Taste v zurück ins
Automatikprogramm (Auto).
? wählen
suchen
Kanal
bestätigen
Stunden
Kanal 1
ändern
bestätigen
Wochentage
Minuten
speichern
10.0 Ändern eines gespeicherten Programmes
Jedes bereits gespeicherte Programm egal, ob Wochen- oder Jahresprogramm, kann nach individuellen Bedürfnissen geändert werden.
Voraussetzung: Cursor muß in Pos. stehen. Beispiel:
Bild 1: Beispiel: Freie Speicherplätze 304 Bild 2: Taste 1 gewählter Kanal C1 Bild 3: Durch mehrfaches Drücken der Taste Enter, die zu ändernde
Schaltzeit anzeigen lassen.
Bild 4: Taste P = Korrektur Bild 5: ändern: z. B. Kanäle C2, C4:Ein
– Kanalzuordnung ändern: mit Taste 1, 2, 3, 4 – Danach speichern mit Taste Enter
– Kanalzuordnung beibehalten: mit Taste Enter weiter Bild 6: Kanalwahl speichern Bild 7: Schaltzustand z. B.: einschalten
– Schaltzustand ändern: mit Taste 0,1
– Schaltzustand beibehalten: mit Taste Enter weiter Bild 8: Programmierte Wochentage
– Schaltzeiten erfolgen an den Tagen: Montag bis Freitag (1-5)
– Wochentage ändern: z. B. Mi, Sa, So, nicht, Taste 3, 6, 7
drücken
– Wochentage beibehalten: weiter mit Taste Enter Bild 9: Änderung speichern Bild 10: – Uhrzeit ändern
Bild 11: – Zurück zur Anzeige der freien Speicherplätze
Page 25
25
11.2 Datumsprogramm löschen
Bild 1: Menüwahl ? und Anzeige der freien Speicherplätze, Bsp: 304 Bild 2: Kanal wählen, z. B.: C1, Taste 1 drücken Bild 3: Datumsschaltzeiten auswählen, Taste Dat drücken Bild 4: Abfrage beginnen ab Januar: Taste 0, 1 (Februar 0,2 usw.) drücken Bild 5: Die zu löschende Schaltzeit suchen, Taste Enter drücken Bild 6: Löschen der Schaltzeit: Taste CL und danach Enter drücken
Löschvorgang abbrechen: Taste CL anstelle Enter drücken
Bild 7: Taste Enter: Speicher sucht nach weiteren Schaltzeiten
? wählen
Datum
suchen mit Enter
Kanal 1
Start Januar
löschen
bestätigen
11.0 Löschen
11.1 Löschen von einzelnen Schaltzeiten
Bild 1: Menüwahl ? und Anzeige der freien Speicherplätze, Bsp: 304 Bild 2: Kanal wählen, z. B.: C1, Taste 1 drücken Bild 3: Suche beginnen ab Tag 1 = Montag, Taste 1 drücken Bild 4: Schaltzeiten suchen: Taste Enter drücken Bild 5: Löschen: Taste CL und danach Enter drücken
Löschvorgang abbrechen: Taste CL anstelle Enter drücken
Bild 6: Taste Enter: Speicher sucht nach weiteren Schaltzeiten
Weiter löschen wie beschrieben, oder mit Taste
v zurück ins Automatik-
programm (Auto).
Weiter löschen wie beschrieben, oder mit Taste v zurück ins
Automatikprogramm (Auto).
Page 26
26
11.5 Alles löschen
Bild 1: Menüwahl ? und Anzeige der freien Speicherplätze, Bsp: 304 Bild 2: Programm löschen, Taste CL : drücken Bild 3: Alles löschen, Taste 0 drücken
Löschvorgang abbrechen: Taste CL nochmals drücken Bild 4: Löschen bestätigen, Taste Enter drücken Bild 5: Anzeige 324 Speicherplätze, alle Schaltzeiten sind gelöscht
Mit Taste v zurück ins Automatikprogramm (Auto).
? = wählen
alles
löschen
Löschen bestätigen
11.3 Komplettes Prioritätsprogramm löschen
Bild 1: Menüwahl ? und Anzeige der freien Speicherplätze, Bsp: 304 Bild 2: Einleiten des Löschvorgangs, Taste CL drücken Bild 3: Kanal wählen z. B.: C1, Taste 1 drücken Bild 4: Das zu löschende Prioritätsprogramm wählen z. B.: P1,Taste 1 drücken
Löschvorgang abbrechen: Taste CL nochmals drücken
Bild 5: Löschvorgang bestätigen, Taste Enter drücken
11.4 Programm eines Kanals komplett löschen
Das Programm eines Kanals kann komplett gelöscht werden. Das Löschen erfolgt wie in Kapitel 11.3 beschrieben. Der Eingabeschritt in Bild 4 (Taste 1) muß dabei übergangen werden.
Weiteres Löschen wie beschrieben, oder mit Taste v zurück ins
Automatikprogramm (Auto).
? wählen
Kanal 1
löschen
Priorität 1
Löschen bestätigen
4)
Page 27
27
12.3 Vorschau Programmierung mit der Programmier-Software
OBELISK
Als Option besteht die Möglichkeit mit dem Softwareprogramm ein Programm am Computer zu erstellen. Das erstellte Programm kann auf den Speicherchip geschrieben und auch ausgedruckt werden. Der Speicherchip kann nun als Datensicherung oder zum Einlesen in eine andere Schaltuhr verwendet werden.
Voraussetzung: – PC ab 486 freie Festplattenspeicherkapazität ca. 1 MB
– Ab WINDOWS 3.1 / WIN 95 / WIN NT
Programmsoftware OBELISK + Systemadapter +
Speicherchip.
12.0 Datenaustausch Sicherung
Mit dem Speicherchip können Sie Schaltzeiten der Schaltuhr extern gespeichert werden. Die Daten können archiviert oder von Schaltuhr zu Schaltuhr übertragen und eingelesen werden.
Abb. 4
12.1 Daten von Schaltuhr in Speicherchip schreiben
Speicherchip in die Datenschnittstelle stecken (Abb. 4) Menü ? wählen. Daten auf Speicherchip schreiben: Taste Enter drücken. Die Daten sind exportiert, wenn das Symbol End in der LCD-Anzeige steht. Speicherchip entfernen. Mit Taste Enter zurück ins Menü Auto.
12.2 Daten von Speicherchip in Schaltuhr einlesen
Speicherchip in die Datenschnittstelle stecken (Abb.4) Menü Prog wählen. Daten einlesen, Taste Enter drücken.Die Daten sind eingelesen, wenn das Symbol End in der LCD-Anzeige steht. Speicherchip entfernen. Mit Taste Enter zurück ins Menü Auto.
Hinweis: Wird der Speicherchip zu früh abgezogen, werden alle gespeicherten Schaltzeiten der Schaltuhr gelöscht (siehe Tabelle in Kapitel 15).
oder parallelseriell
Funktionsschema
Page 28
28
Hinweis: Nach einer Uhrzeitverstellung werden nur Impulse ausgeführt, die
mindestens 1 Minute nach der Uhrzeitverstellung programmiert sind.
4. Impulsprogramm für zeitverzögerte Ausschaltungen
Eine Ausschaltzeit z. B.: um 8 Uhr und 10 Sek. kann erreicht werden, durch:
1. Programmieren einer Ausschaltzeit z. B.: 8
00
Uhr (Kapitel 7.1)
2. zusätzliches Programmieren einer zeitgleichen Impulsschaltzeit
Dauer 10 Sek.
1. Ausschaltzeit Bsp.: 8
00
Aus p
2. Zusätzlich Impuls Ein (o) um 800Uhr
für die Dauer von 10 Sek.
3. Bewirkt um 8 Uhr 10 Sek.
ausschalten.
Hinweis: Nach einer Uhrzeitverstellung werden nur Impulse ausgeführt, die
mindestens 1 Minute nach der Uhrzeitverstellung programmiert sind.
5. Kanalblockbildung
Sollten Sie nicht alle Speicherplätze belegen müssen, empfehlen wir bei der Programmierung der Schaltzeiten auf die Kanalblockbildung zu verzichten. Dies verschafft Vorteile bei der Änderung oder beim Löschen von einzelnen Schaltbefehlen.
13.0 Tipps & Zusätzliche Möglichkeiten
1. Prioritätsprogramm mit Zufall
Möglichkeit um während der Urlaubs- oder Ferienzeit automatisch ein zufälli­ges Programm zu starten:
1. Wochenprogramm mit den gewünschten Ein- und Ausschaltzeiten und der Prioritätszuordnung P1... P9 programmieren (Kapitel 8.1)
2. Zeitraum für das Wochenprogramm festlegen (Kapitel 8.2)
3. Zufallsprogramm von Hand einmalig aktivieren (Kapitel 6.4)
2. Spezielles Programm für Feiertage
Vorgehensweise um an Feiertagen angeschlossene Verbraucher entsprechend zu anderen Zeiten ein- und auszuschalten:
1. Programmieren Sie Ihr gewünschtes Feiertagsprogramm.
Die Ein- und Ausschaltzeiten müssen täglich erfolgen. Den Schaltzeiten muß eine Prioritätszuordnung P1..P9 zugeordnet sein (Kapitel 8.1)
2. Zeitraum für das Wochenprogramm festlegen
z. B.: Nur für den 1. Mai Beginn 01.05, Ende 01.05 (Kapitel 8.2)
3. Impulsprogramm für zeitverzögerte Einschaltungen
Eine Einschaltzeit, z. B.: um 7 Uhr und 10 Sek. kann erreicht werden, durch:
1. Programmieren einer Einschaltzeit, z. B.: 7
00
Uhr Ein (o) (Kapitel 7.1)
2. zusätzliches Impulsprogramm (Kapitel 7.4) mit zeitgleicher Einschaltzeit
1. Einschaltzeit Bsp.: 7
00
o
2. Zusätzlich um 7
00
Impuls-Aus (p)
für die Dauer von 10 Sek.
3. Bewirkt um 7 Uhr 10 Sek. einschalten.
Page 29
29
Was bedeutet Speicherchip?
Mobiler Datenträger kann verwendet werden zum: – Sichern des pogrammierten Zeitprogrammes – Duplizieren des programmierten Zeitprogrammes – schnellen Programmieren weiterer Schaltuhren mit gleichem Programm
Option nur mit Software OBELISK:
– Programmieren am PC, Speichern auf Speicherchip – Programm einlesen in Schaltuhr(en) – Programmausdruck möglich
Was bedeutet RESET?
Durch Drücken der Taste RESET erfolgt ein definierter Neustart der Schaltuhr. Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden gelöscht. DIe gespei­cherten Schaltzeiten bleiben unverlierbar erhalten.
Was bedeutet EEPROM?
Ein EEPROM ist ein elektronischer Speicher, der gespeicherte Daten auch in stromlosem Zustand (ohne Batterie) für die Dauer für ca. 40 Jahre speichern kann.
Was ist eine LCD?
Eine LCD-Anzeige ist eine Flüssigkristallanzeige, mit der die aktuelle Uhrzeit und die gespeicherten Daten (Schaltzeiten), angezeigt werden können.
14.0 Glossar
Was bedeutet Automatikbetrieb (Auto)?
Der Cursor steht unter Auto. Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Die Schaltfolge der Schaltuhr wird durch die gespeicherten Schaltzeiten bestimmt (Beachten: Dauerschaltung, siehe Kapitel 6.2 und 6.3, hat Vorrang)
Was ist ein Automatischer Rücksprung?
Wird im Abfrage- oder Pogrammiermodus für längere Zeit keine Taste bedient, so springt die Anzeige selbsttätig nach ca. 40 Sek. in den Automatikbetrieb zurück. Das Gerät nimmt danach den vom Programm vor­gegebenen Schaltzustand an.
Was bedeutet Rückschau?
Nach Änderung des Programms oder der Uhrzeit nach Aufheben einer Schaltungsvorwahl, erfolgt automatisch eine Programmrückschau. Das Gerät nimmt danach den vom Programm vorgegebenen Schaltzustand an.
Was bedeutet Eingabekorrektur?
Bei Falscheingabe während der Programmierung kann durch Drücken der Taste CL die Eingabe rückgängig gemacht und unmittelbar korrigiert wer- den.
Was bedeutet Wochentagsblockbildung?
Zeitgleiche Programmierung einer Schaltzeit, z. B. 6
00
Uhr Ein, an mehreren
Tagen der Woche z. B.: Montag, Dienstag und Freitag. Es wird nur ein Speicherplatz belegt.
Was bedeutet Kanalblockbildung?
Zeitgleich programmierte Schaltzeiten, die in mehreren Kanälen wirken, belegen nur einen Speicherplatz. Vorteil: Schnellere Programmierung der Schaltzeiten.
Page 30
30
15.0 Fehlertabelle
Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, werden in der Schaltuhr verschiedene in­terne Prüfungen durchgeführt. Wird bei diesen Prüfungen ein Fehler erkannt, erscheint eine Meldung im LCD-Display.
Fehlernummer 4, 5, 6, 7:
Fehler bei der Übertragung der in Speicherchip gespeicherten Daten.
1. Programm nochmals auf den Speicherchip laden.
2. Vorgang nochmals wiederholen
3. Kein Erfolg. Rufen Sie die Hotline an.
Fehlernummer 3:
Speicherchip wurde vor Beenden der Datenübertragung abgezogen.
Vorgang nochmals wiederholen.
Fehlernummer 1, 2, 8:
Programmspeicher defekt.
Page 31
1.0 Description (page 32)
2.0 Features (page 32)
3.0 Application / Installation (page 33)
3.1 Safety instructions (page 33)
3.2 Installation instructions (page 33)
3.3 Electrical connection (page 33)
3.4 Technical data (page 34)
3.5 Dimensions illustration (page 34)
4.0 Power Reserve (page 35)
4.1 Battery loading (page 35)
4.2 Battery changing (page 35)
5.0 Initial Operation (page 36)
5.1 Entry adjustment (page 36)
5.2 Setting date and time (page 37)
5.3 Selection schedule for automatic Summer/Winter time (page 37)
5.4 Changing automatic Summer/Winter time (page 38)
5.5 Radio time switch (page 38)
5.6 Connection and adjustment of the radio antenna (page 38)
5.7 Initial operation of the radio time switch (page 40)
5.8 Forced transmitter call (page 40)
5.9 Changing date/time (page 41)
6.0 Manual Intervention in the Program (page 41)
6.1 Permanent switching ON / OFF (page 41)
6.2 Manual ON / OFF (override switching) (page 42)
6.3 Random program (page 42)
6.4 Random program Start (page 43)
6.5 Stop Random program/override switching (page 43)
6.6 Locking/unlocking the keyboard (page 44)
7.0 Programming (page 44)
7.1 Programming weekly program (page 44)
7.2 Programming data program (page 45)
7.3 Programming single switching times (page 45)
7.4 Programming pulse program (page 46)
8.0 Priority program (page 46)
8.1 Programming weekly program with weekly program P1-P9 (page 47)
8.2 Setting time period for the weekly program (page 48) A. Recurring annually (page 48) B. Program only in specified year (page 49) C. Stipulating public holiday without fixed date (page 49)
8.3 Time limited permanent switching (page 50)
9.0 Program Interrogation (page 50)
9.1 Whole program ianterrogation (page 50)
9.2 Interrogation of designated switching times (page 50)
9.3 Interrogation of channel related date program (page 51)
9.4 Interrogation of date completely (page 51)
9.5 Interrogating weekly program with priority (page 51)
10.0 Changing a stored program (page 52)
11.0 Cancellation (page 53)
11.1 Cancellation of individual switching times (page 53)
11.2 Cancellation of date program (page 53)
11.3 Cancellation of priority program (page 54)
11.4 Cancellation channel by channel (page 54)
11.5 Cancel everything (page 54)
12.0 Data Exchange/External Data Security (page 55)
12.1 Recording data from time switch on the memory card (page 55)
12.2 Reading data from memory card into the time switch (page 55)
13.0 Preview programming with software (page 56)
14.0 Tips and Dodges (page 56)
15.0 Glossary (page 57)
16.0 Table of errors (page 58)
31
Page 32
32
1.0 Description of the Product 2.0 Features Yearly Time Switch
1 Display data exchange with memory card 2 Display hours 3 Interface 4 Cursor for program selection 5 Display date day 6 Display date month 7 Display year 8 Random indicator /P 1 .. 9 / Manual ON (H o / Manual OFF (H p) 9 Display status ON =
o OFF = p
10 LED-BCU 11 BCU-Prog. button 12 Buttons 0 – 9 for program entry 13 Battery compartment 14 Button for entry of date switchings 15 Button for entry of priority programs/changes 16 Button for cancellation of programs and program steps 17 Button for entry of input 18 Bus-connection 19 RES = Reset / the micro-processor makes a defined new start 20 Program selection button for menu selection 21 Cursor for display of days of the week 1 = Monday, 2 = Tuesday.. 22 Display for pulse programming 23 Display 1 x shows single switchings 24 Bus connection terminal DCF 25 LED lights up with DCF antenna reverse polarity 26 Display DCF 77 reception
– 4-Channel-Yearly Time Switch – Time switch programming or PC programming using Windows from 3.1 /
Win 95 / WIN NT with software OBELISK
– The time switch can be programmed up to the year 2063 in advance – Data transfer and security possible with memory card – Data can be transferred from time switch to time switch, from time switch to
PC and vice versa
Functions: switching, dimming, transmitting time, receiving time – BCU integrated in unit
– 324 switchings for free block formation of channels and week days – Stipulating public holidays without a fixed date – Permanent switching times by means of EEPROM – Day/Week/Year program – Random program – Pulse program – Switching times: ON or OFF delay – automatic stipulating of public holidays without fixed date – 1x-function for all date-related switching times – 10 priority programs consisting of 10 individual weekly programs per channel – Time limited permanent switching ON/OFF – Approx. 1.5 years battery reserve by means of exchangeable environmentally
friendly lithium cell
– Option: radio controlled – Up to 10 Time Schwitches or even products can be connected to one radio
antenna.
Page 33
In spite of expensive protection measures, exceptionally strong magnetic fields can lead to the destruction of the micro-processor controlled time switch.
We therefore recommend attention be given to the following points before installation:
Use separate lead for the mains voltage supply. Suppress inductive loads with suitable RC filters. Do not mount product in direct proximity to sources of interference as
e. g. transformers, contactors, PCs and TV and communication equipment.
After suffering intereference, we recommend, before re-setting, a RESET with a new initial set up (chapter 5.3).
Strongly heat-generating products on the right side of the product shor­ten the life of the battery.
Work on the European installation bus must only be carried out by quali­fied electrical technicians. National regulations and any valid safety conditions should be observed.
-> The time switch and the bus line must be connected in accordance with applicable DIN – VDE guidelines and the ZVEI/ZVEH Handbook.
The time switch:
-> Must only be operated with the data from the product database
-> Must only be used in dry areas
-> The time switch is suitable for use in environmental conditions with
normal pollution
-> The time switch is suitable for mounting on the 35 mm top-nat rail
Unauthorised modifications to the equipment render the warranty invalid.
33
3.0 Application
3.1 Safety instruction
3.2 Installation Instructions
3.3 Electrical Connection
Busleitung
The time switch controls connected bus participants via a group address. It transmits either 1, 2 or 8-bit telegrams, including the time. With the time program and the corresponding application, the time can be transmitted and received via the BUS. Transmission of current switch-time or date telegrams is only possible in auto­matic mode.
Page 34
34
3.4 Technical Data
3.5 Illustration of Dimensions
Description: Yearly-Time-Switch
Program Type: Day/Week Operating voltage: Bus-connection Interval consumption: < 150 mW incl. BCU Time Base: Quartz Memory Locations: 324 Minimum Switching Time: 1 second/minute Minimum Pulse: 1 second Switching Accuracy: Accurate to the second Accuracy: ± 1 sec./day at 20° C Power Reserve: Lithium Cell 1.5 years at 20° C Permissible Ambient Temperature: – 10° C ... + 50° C (–10T50) Protection Class: II if installed according to EN 60335 Enclosure Type: IP 20 in accordance with EN 60529 Type: 1 BSTU in accordance with EN 60730-1, -2, - 7
Time Base: Radio exact
(with power reserve quartz operated) Max. Distant of the radio antenna: 200 m Enclosure Type: IP 54 in accordance with EN 60529 Power Supply: Necessary Max. Loading: 10 products.
Note deviating technical data on the rating plate Rights to technical improvements are reserved.
Note
The time switches conform to the European Regulations 73/23/EWG (low voltage rules) and 89/336/EWG (EMV-Regulations). If the time switches are used with other products in one installation, attention must be given to ensure that the whole installation does not cause radio interfe­rence.
Page 35
In the event of a power failure, the battery back-up provides for the main­tenace of correct time (approx. 1.5 years). Even without power and with a drained battery, the switching times remain permanently stored.
– Note the polarity of the lithium battery (CR 2450). – Insert the lithium battery into the holder (see diagram 1). – Push the battery holder into the battery compartment. – Press the battery holder down, untl it audibly locates.
35
Important Instructions
Battery changing with mains voltage
All memorised program data is maintained
Battery changing without mains voltage
Note: date and time are lost.
1. Lift the battery draw with a suitable screw driver (see diagram 4).
2. Remove the lithium battery from the holder (see diagram 3).
3. Note the polarity of the new lithium cell.
4. Insert the Lithium battery into the holder (see diagram 1).
5. Push the battery holder into the battery compartment.
6. Press the battery holder down until it audibly locates.
7. Dispose of lithium battery in an environmentally friendly way.
Dia. 4
Dia. 3
4.0 Power Reserve
4.1 Battery Loading
4.2 Battery Changing
Dia. 1
Dia. 2
Page 36
36
5.0 Initial Operation
5.1 Entry Adjustment
Ensure that the lithium battery is located (Chapter 4.1) Press the v button to move the cursor ▲.
The cursor moves eacht time a menu item button is pressed.
Auto (Automatic Program)
– Programmed switching times determine the
switching programm – Switching override (Manual ON/OFF) – Random ON/OFF
n – Set / change date and time
? – Interrogate, change, cancel, completely cancel
Prog – Programming of date, weekly and 1x switching
times
– Programming of date, weekly pulses, 1x pulse,
ON and OFF switching delays
P e.g. public holiday, vacation, or holiday program
s/f – Programming and change of Summer/Winter time
switching
Cursor below symbol:
Ending Programming: use v button, and place cursor into following position .
The time switches contains a prompt facility. Follow the flashing symbols.They show the programming sequence.
Entry Adjustment:
What to do when a wrong value has been entered in error?
Cancel the program step again: – press button CL = one step back – press button CL repeatedly = repeated steps back
When wrong value flashes: – enter correct value with buttons 0 .. 9
or when programming channels or week-days:
or in the event of a wrong entry: – press the same button again
Note:
Only the last entry will be cancelled
Page 37
On initial operation press button RES with a pointed object e.g. pencil,and after­wards release it.
Example:
The time switch is to be set up on 19.05.2000 at 9.25
5.2 Setting date and time
5.3 Selection Schedule for Automatic Summer-/Winter time
37
date day
year
minute
store
hour
date month
Note:
After the initial operation (Chapter 5.3) automatic Summer/Winter time is already programmed.
Basic setting is for Central Europe: dat 1.
If another or no change over standard is required, this can be changed at any time, as described in Chapters 5.4 – 5.5.
Setting Commen- Commen- Area
cement cement
dat 0 no change no change dat 1 last Sunday last Sunday EU
in March in October 2:00 3:00 3:00 2:00
dat 2 last Sunday last Sunday
in March in October UK 1:00 2:00 2:00 1:00
dat 3 1st Sunday last Sunday North
in April in October America 2:00 3:00 3:00 2:00
dat 4 individual Summer/Winter time table,
programmable only with Obelisk software
Page 38
Back into automatic program with button v.
Default 5WG1 372-5EY01 EIB dat 1
Select the new switching time (Chapter 5.3).
Example: basic setting dat 1 Change to: new regulation dat 0
Note: For radio controlled time switch 5WG1 372-5EY02 EIB dat 0
is necessary.
New dat 0 Store
AdjustSelect
5.4 Changing Automatic Summer/Winter time
5.6 Connection and Adjustment of the Radio Antenna
5.5 Radio Time Switch
38
The operation of the radio time switch is exactly the same without DCF-antenna. The correct time, date and Summer-/Wintertime change-over set themselves automatically with me DCF 77 radio receiver.
Interesting Details:
– Accuracy of the radio receiver +/– 1 sec. in 1,000,000 years – Transmitter location is Mainflingen near Frankfurt – Transmitting radius of the transmitter approx. 1000 km – Synchronisation is effected after initial setting-up and then daily at
night.
We recommend the following mounting positions:
– outside the control box (at least 4 m away) – under the roof – or in a protected position out of doors
Avoid mounting positions near:
– radio transmitting installations – radiological equipment – television and personal computers
0
Page 39
D. Connecting several radio time switches to the
DCF antenna
1. First, connect only one time switch to the 230 V mains supply, then connect
to the bus line.
Observe the following when connecting the antenna:
2. Only after this, connect further time switch devices to the antenna.
The connection to the DCF antenna may take the form of a star, bus or tree topology, see Fig. 1). Note: If an LED at the DCF lights up, simply reverse the polarity at this connection!
3. Following this, connect the other devices first to the 230 V mains supply and then to the bus line.
4. Align the antenna, see Chapter C.
39
A. Operation without DCF 77 radio reception
1. Connect the bus line only.
2. In this case, set the summer/winter change to the correct changeover
standard, see Chapter 5.3/5.4.
B. FW/S connection with radio reception
1. First connect the radio time switch to the 230 V mains supply and then to the
bus line.
2. Connect only antenna to the time switch. In this case, the polarity of the connection is immaterial. The antenna signal is safety extra-low voltage. Ensure that there is safe isolation from the voltage supply.
C. Adjusting the DCF radio antenna
1. Set the radio antenna so that the LEDinstalled in the
front flashes at one second intervals.
DCF 77 DCF 77
Busanschluß
DCF 77- Busanschluß
LED LED
+
-
++
LL
L
NN
N
Frankfurt a.M.
(Connection-mix with TR 658 DCF EIB is allowed
fig. 1
Page 40
A. Setting-Up Automatically
Note: During synchronisation press no buttons!
The synchronisation test would be discontinued immediately. To obtain a new start after this, RES button must be pressed again.
1. The display counts from 00 to 59 (see illustration 2) Depending on the reception quality of the DCF 77 signal, this procedure can be repeated several times.
2. If the time swtich has received the whole of signal, RC goes on flashing. Only after a further signal is received, does the RC symbol stop. The status of the channels are displayed (see illustration 3). The clock is now ready.
B. Setting-Up Manually
Tip: If the clock, on the initial set-up, does not synchronise even after
several attempts, possibly because of a disturbed reception signal, we recommend setting-up as described in Chapter 5.3. The clock will then try once more to synchronise itself on the signal, during the night.
5.7 Initial Operation of the Radio Time Switch
40
5.8 Forced Transmitter Call
The synchronisation of the time switch is effected after the initial setting-up,then daily between 1.58 and 3.13. A radio synchronisation can be called up manually during the day (transmitter call).
Start of the Transmitter Call
1. Press Dat Button for approx. 3 secs.
2. then release
The timeswitch synchronises itself on the DCF 77 signal.
In the LCD display can be seen:
The RC symbol flashes only during a DCF 77 synchronisation! If the time switch has synchronised itself, a program review takes place. The channels take on,afterwards, the specified switching positions, from the indi­vidual program. The RC symbol is permanently in the LCD display.
Example: The time switch has synchronised itself on 19.5.2000 at 9.25.
2)
3)
Page 41
With the cursor in Pos. n, any flashing value, the actual time or date, can be changed with the buttons 0 .. 9.
5.9 Changing Date / Time
41
Change date e.g. from
19.5.2000 to 20.5.2000
Change time only e.g. from 9.25 to 9.27
Each channel can be manually switched in automatic menu to permanently ON. A permanent switching has highest priority.The channel remains in the perma­nently ON switching position until manually cancelled.
Example: Channel 1 permanent ON.
Example: Channel 1 permanent OFF.
6.0 Manual Intervention in the Program
6.1 Permanent ON / OFF
Each channel can be manually switched in automatic menu to permanently OFF. A permanent switching has highest priority. The channel remains in the perma­nently OFF switching position until manually cancelled. After cancellation of a permanent switching the time switch effects a program recall. This results in the time switch checking the stored program and imple­menting the correct switching condition.
– press Enter repeatedly, until the cursor is below Auto – or follow the line and change the actual time
Select Dat
Date Day
Store month
Store year
Store
Adjust
Adjust
Hour
Channel 1
Channel 1
ON
OFF
Page 42
Each channel can be switched OFF manually in the automatic program. An over­ride switching in the automatic program is corrected again by the next switching command. (The H symbol is turned off).
Select Channel: e.g. Button 1 = Channel C1, Button 2 = Channel C2 etc. Select Status: Button 1 = Switch ON, Button 0 = Switch OFF Example: Switch OFF Channel C2 manually, Button 2, press.
6.2 Manual ON / OFF (override switching)
42
Each channel can be switched ON manually in the automatic program. In which case, the symbol H = hand appears in the display. An override switching is cancelled again by the next switching command. The H display is turned off.
Select Channel: e.g. Button 1 = Channel C1, Button 2 = Channel C2 etc. Select Status: Button 1 = Switch ON, Button 0 = Switch OFF Example: Switch ON Channel C2 manually, press button 2, once (press 1).
1 11 12 22 23 33 34 44 45 55 56 66 67 77 7
C1 C1C1 C1
C2 C2C2 C2
C3 C3C3 C3
C4 C4C4 C4
Auto
Auto
2
1
1 11 12 22 23 33 34 44 45 55 56 66 67 77 7
C1 C1C1 C1
C2 C2C2 C2
C3 C3C3 C3
C4 C4C4 C4
Auto
Auto
2
0
General Comment
A random program causes the time switch to switch ON or OFF at random bet­ween one or more pairs of switchings (ON and OFF switching time). Duration of the random ON and OFF switching time approx.
10 – 120 minutes.
The random program can be selected individually for each time channel.
Example:
Between 19.00 and 22.00 random ON (display:r) Between 0.00 and 06.00 random ON (display:r)
6.3 Random Program
Programmed switching pairs
Random Program
Random Program
Page 43
A random program override switching can be interrupted at any time. After cancellation of the random program override switching, the time switch car­ries out a program review.This causes the time switch to inspect the stored pro­gram and then take up the correct switching status.
Example: Stop random program Channel C2 Note: The symbol r turns OFF
6.4 Random Program Start
6.5 Stop Random Program / override switching
43
A random program can be switched ON manually in the automatic program (Auto) at any time. It remains active until switched OFF (chapter 6.5).
Note: If the random program is active in a channel, the symbol r (random)
appears beside the channel.
Example: Switch ON random program in Channel C2.
6.6 Locking/ unlocking the keyboard
Effect:
The memory card allows you to prevent operation of the device by unauthorized persons. In this case time switch query and programming are impossible without the memory card.
Locking the keyboard:
1. Insert the memory card into the data interface.
2. Press key 8 for approx. 3 secs until the Obelisk icon is flashing.
Operating the time switch
If after a button is pressed and the Symbol is blinking, the keyboard is locked.
1. Insert the memory card into the data interface.
2. You can the select the desired program using the v key.
3. Now you can remove the memory card in order to continue programming.
When the time switch returns to auto mode, the keyboard is locked.
Canceling the keyboard lock
1. Insert the memory card into the data interface.
2. Press key 8 until the icon appears.
3. Press key 8 for approx. 3 secs until the icon disappears.
4. Remove the memory card.
Now the time switch can be operated again without obstruction.
Page 44
44
Example 2: Weekly program – set switch OFF time – Channels C1 and C3 are to switch OFF at 18.30 from Mon to Fri p
Additional programming as described, or back into the automatic program with button v.
Channel 1 + 3 Confirm Channel
Week Days
Hours
Store
Switch OFF
Confirm days
Minutes
e.g.: Channels C1 and C3 are to switch on at 6.30 from Mon to Fri o
Place cursor in pos.
7.0 Programming
7.1 Weekly program, set switch ON time
Select Prog
Switch ON
Channel 1 + 3
Confirm days
Minutes
*) Press button 0
Switching time activated daily
Confirm Channel
Weekdays
Hours
Storage Program
Page 45
1 2 3 4 5 6 7
C1
C2
C3
C4
C4
C4
C3
C3
C2
C2
C1
C1
C2 C2
C4
C4
Prog
Prog
Prog
Prog Prog
Prog Prog
Prog Prog
Prog
Prog
Enter
Enter
1
2
Dat
1, 0
0, 5 0,8
3, 0 1
3x
Example: Channel C2, 1 switch ON on the 10.5 at 8.30 Note: Only date related switching times can be programmed with the
function 1x see illustration 10. Once the switching time is effected, it cancels itself automatically at mid-night.
Additional programming as described or back into the automatic program with
button v
7.3 Programming Single Switching Time
10)
45
Select Prog Channel 2
Confirm Channel ON
Date
Date Day
Date Month Hours
Minutes
1 x
Store
Example.: Channel C1 is to switch ON yearly on the 1.5 at 7.30
Place cursor in pos.
7.2 Programming Date Program
Select Prog.
Channel 1
ON
Date Day
Hours
Store
Confirm Channel
Date
Date Month
Minutes
Additional programming as described or back into the automatic program with button v.
Page 46
8.0 Priority Program
46
With the time switches up to 9 different weekly programs can be performed in addition to the normal weekly program. A firm weekly program P1 ... P9 can be requested at any fixed periods of time.
That is, the programming consists of:
1. Setting the weekly program (see Chapter 8.1)
2. Setting commencement and completion date (see Chapter 8.2)
If the time period of several weekly programs cut across one another, the pro­gram with the highest index number prevails e.g. weekly program P9 prevails over weekly program P3.
In order to maintain control, we recommend that the various weekly programs are noted in the table at the end of the user instructions.
Switching times are executed in the following order:
– Permanent switching – 1x switching times. Chapter 7.3. – Time limited permanent switching. Chapter 8.3 (out priority over ON). – Date switching times. Chapter 7.3 (out priority over ON). – Weekly program with priority. Chapter 8.2/8.3 (P9 priority over P1). – Weekly program. Chapter 7.1/7.2. – etc.
7.4 Programming Pulse Program
Example: Channels C1 and C2 pulse duration: 5 secs from Mon to Fri at 7.15.
Place cursor in pos.
Select
Switch ON
Channel 1 + 2
Confirm Days
Minutes
Store
Confirm
Week Days
Hours
Pulse 5 sec.
Note After a time adjustment, pulses are only effected,which are programmed at
least one minute after the time adjustment.
Page 47
47
8.1 Programming Weekly Program with Priority P1 .. P9
Example Channel C1 and C2 switch on daily at 8.15
Weekprogram get priority sequence P1.
Note: Pulse switching times can also be
fixed with priority sequence. For weekly programs with priority, any number of ON/OFF switching com­mands can be specified.
Select Prog Select Channel
Confirm Switch ON
Daily Hours
Minutes
Priority P1
Store
Weekly Program Schedule with Priority
Highest Priority
weekly program P9
weekly program P8
weekly program P7
weekly program P6
weekly program P5
weekly program P3
weekly program P2
weekly program P1
weekly program P4
Channel C3 + C4 switch ON Monday-Friday 6.30 pulse duration 5 secs.
Channel C3 + C4 switch ON Monday-Friday at 7.15 pulse duration 5 secs.
Channel C1 + C2 at ON o
16.15 daily.
Channel C1 + C2 at OFF 20.00 p
Start
e.g. 8.4
Finish
e.g. 27.5
Start
e.g. 21.7
Finish
e.g. 7.9
Standard
Weekly Program
Weekly Program
P3
Standard
Weekly Program
Weekly Program
P4
Standard
Weekly Program
When changing to a new weekly program (e.g. on 8.4 at 0.00 hr),all channels in questions are switched as if the new weekly program has been valid for some time.This means the new weekly programme makes a review of the program.
8.1
8.2
Page 48
48
weekly program
„Standard“
weekly program
„Priority
1“
weekly program
„Priority
2“
weekly program
„Priority
3“
weekly program
„Priority
4“
weekly program
„Priority
5“
weekly program
„Priority
6“
weekly program
„Priority
7“
weekly program
„Priority
8“
weekly program
„Priority
9“
Priority times
P1-P9
Date
switching
times
Permanently
ON/OFF
ON
OFF
RELAY
The time period of a weekly program P1 .. P9 is fixed by entering a commence­ment and finishing date. The weekly program begins at 0.00on the commence­ment date and ends at 2400on the finishing date.
Example: As opposed to the normally active program on Channel C2 from 8 April until 27 May, the individual priority program with index P1 is to beco-
me effective. In the fixed time period with priority sequence P1 .. P9, the whole standard program (without priority sequence) is suppressed.
8.2 Setting Time Period for Weekly Program P1 .. P9
Additional programming as described or with button v back into the auto­matic program.
Select P
Channel 2
Date Start
Confirm
Date End
Prio select
Store
A. Recurring annually
Confirm
Page 49
49
Example: Following this measure, a public holiday such as Easter (not a
fixed date) will be activated automatically and will execute, e.g., program P2.
C. Stipulating public holidays without a fixed date
Select channel
Date start
Program 2
Confirm
Symbol „no fixed date“
Confirm
Select P
Note: Programming of public holidays without fixed dates only needs to be carried
out once, e.g. following initial start-up. This applies to holidays connected with Easter such as Ascension, Whitsun, Corpus Christi, Ash Wednesday, Good Friday etc. Program the date of all of these holidays that do not have a fixed date once only for the current year.
Example: Only in year 2000 from 8th April to 27th May, e.g. the weekly
program P2 activated.
B. Weekly program only in one specified year
Select channel
Start
Priority 2
Confirm
End
Confirm
Select P
Page 50
50
Menu Selection cursor under ? By pressing ENTER button (several times) interrogate whole program.
9.0 Programe Interrogation
9.1 Whole Program Interrogation
9.2 Interrogating Only Designated Switching Times
1. Illustration: menu selection and display of the free memory locations e.g. 304
2. Illustration: e.g. select channel 1 (press button 1).
3. Illustration: begin interrogation e.g. from Mondays: button 0, 1 press.
(C3 is displayed likewise, as jointly programmed as a block).
Additional interrogation as described, or back into the automatic
program with button v.
Select ?
Interrogate
Channel 1
From Day 1 = Mon
Interrogate
8.3 Time Limited Permanent Switching ON or OFF
E.g.: All connected equipment is to remain switched OFF during the Christmas
holidays between 23 December and the 7 January.
Select P
Date Start
Channel1 .. 4
Year
Confirm
Date End
Store
Additional programming as described or with button v back into the auto­matic program.
Permanent
OFF
Page 51
51
9.5 Interrogating weekly program with priority
Fig. 1: Display of available memory space 210 Fig. 2: Select: Channel C1 Fig. 3: Only have priorities displayed Fig. 4: Priority selection, have everything displayed with priority 2 Fig. 5: Press Enter to have further programs with priority 2 displayed
Select channel
Priority 2
Interrogate
Search priority
Selection
interrogation
Note: If, while in interrogation mode, a date, the year and the symbol are
displayed, then this indicates a public holiday without a fixed date.
To cancel: Press button v to return to the automatic program.
Illustration 1: Menu selection and display of the free memory locations e.g. 304 Illustration 2: Select Channel e.g. C1, press button 1 Illustration 3: Select date program, press button Dat Illustration 4: Begin interrogation e.g. from May Button 0, press 5
(interrogation from February Button 0, press 2 etc.)
Illustration 5: Search for the desired switching time press Enter Button
e.g. on 1.5 Channel C1 ist urned on at 7.30
Illustration 6: Example, memory searches for additional switching times
The complete interrogation of the date program is effected as described in 9.3. The entry step in illustration 4 (button 0,5) must be omitted in this case. All stored date related switching times will be shown one after the other from January (01).
9.4 Complete Interrogation of Date Program
9.3 Interrogation of Channel Related Date Program
With Buttonv back into the automatic program (Auto)
Select
Channel 1
From May
Interrogate
Date
Interrogate
Page 52
52
1)
3)
Additional changes as described, or back into the automatic program
(Auto) with Button v.
Select
Search
Channel
Confirm
Hours
Channel 1
Change
Confirm
Weekdays
Minutes
Any program already stored, whether weekly or yearly can be changed depending on individual requirements.
Condition: Cursor must be in the interrogation menu (?). Example:
Illustration 1: example: free memory locatins 304 Illustration 2: Button 1 of selected Channel C1 Illustration 3: By repeatedly pressing the Enter Button, call up the switching
time to be changed
Illustration 4: Button P = adjustment Illustration 5: e.g. Channels C2,C4 ON
– change channel sequence: with Button 1, 2, 3, 4
– afterwards store with Enter Button – retain channel sequence: progress with Enter Button
Illustration 6: Store channel selection Illustration 7: Switching status e.g. switch ON
– change switching status: with Button 0,1 – retain switching status: progress with Enter Button
Illustration 8: Programmed weekdays
– switching times are effected on the day, Mo to Fr (1 – 5) – changing weekdays: e.g.: not Wed, Sat, Sun
press Button 3, 6, 7
– retain weekdays: progress with Enter Button Illustration 9: Store change Illustration 10: Change switching time: e.g. 7.45 press Button 7, 4, 5
– afterwards store with Enter Button
– retain switch time: progress with Enter Button Illustration 11: Search for additional switching times, press Enter Button
10.0 Changing Stored Program
Page 53
53
11.2 Cancellation of Dat Program
Illustration 1: Menu selection ? and display of free memory locations e.g. 304 Illustration 2: Select channel e.g. C1, press Button 1 Illustration 3: Select date switching times, press Dat Button Illustration 4: B egin interrogation from January: press Button 0, 1 (February 0, 2 etc.) Illustration 5: Search for the switching time to be cancelled, press Enter Button. Illustration 6: Cancellation of the switching time: press CL Button and
afterwards Enter.
Illustration 7: Enter Button: memory searches for additional switching times.
Continue cancellation as described, or back into the automatic program
(Auto) with Button v.
Select
Date
Search with Enter
Channel 1
Start Jan.
Cancel
Confirm
11.0 Cancellation
11.1 Cancellation of Individual Switching Times
Select ?
Day 1= Mo
Confirm
Confirm
suchen
Channel 1
Illustration 1: Menu selection ? and display of free memory locations e.g. 304. Illustration 2: Select channel, e.g. C1, press Button 1. Illustration 3: Commence search from day 1 = Monday, press Button 1. Illustration 4: Search for switch times: press Enter Button. Illustration 5: Cancel: press CL Button and then Enter Button.
Discontinue cancel procedure: press CL instead of Enter Button.
Illustration 6: Enter Button: memory searches for additional switching times.
Continue cancellation as described, or back into the automatic program (Auto)
with button
v.
Page 54
54
11.5 Cancel Everything
Illustration 1: Menu selection ? and display of free memory locations e.g. 304 Illustration 2: Cancel program, press Button CL Illustration 3: Cancel everything, press Button 0
Discontinue cancellation, press CL Button again
Illustration 4: Confirm cancellation, press Enter Button Illustration 5: Display 324 memory locations, all switching times are cancelled
With Button v back into the automatic program (Auto)
Select
Everything
Cancel
Confirm Cancellation
11.3 Cancellation of the Whole Priority Program
11.4 Complete Program Cancellation of One Channel
The program of one channel can be cancelled completely. The cancellation is effected as described in Chapter 11.3. The entry step in Illustration 4 (Button 1) must be omitted in this case.
4)
Illustration 1: Menu selection ? and display of free memory locations e.g. 304 Illustration 2: Initiate the cancellation procedure, press CL Button Illustration 3: Select channel e.g. C1, press Button 1 Illustration 4: Select the priority program for cancellation e.g. P1, press Button 1
Discontinue cancellation procedure, press CL Button again
Illustration 5: Confirm cancellation procedure, press Enter Button
Additional cancellation as described, or with Button back into the automatic
program (Auto) v.
Select
Channel 1
Cancel
Priority 1
Confirm Cancellation
Page 55
55
12.2 Reading Data from Memory Card into Time Switch
Push the memory card into the data interface (illus. 4). Select menu Prog. Read data in, press Enter button. The data is transferred, when the End symbol is displayed in the LCD. Remove memory card. Back into the Auto menu with Enter button.
Switching times of time switch can be stored externally with the memory card. The data can be filed or transferred from time switch to time switch.
Illustration 4
12.0 Data Exchange / Security
12.1 Entering Data from Timeswitch onto Memory Card
Push the memory card into the data interface (Illus. 4). Select menu ?. Enter data on the memory card: press Enter button. The data is transferred when the End symbol is displayed in the LCD. Remove memory card. Back into the Auto menu with Enter button.
Page 56
56
14.0 Tips and Additional Possibilities
1. Priority Program with Random Switching
Possibility for starting a random program automatically during public or annual holiday times.
1. Program weekly program with the desired ON and OFF switching times and priority sequence P1 .. P9 (Chapter 8.1)
2. Specifity the time period for the weekly program (Chapter 8.2).
3. Activate random program once manually (Chapter 6.4).
2. Special Program for holidays
Procedurally during holidays to switch ON and OFF connected units at different times:
1. Program your desired holiday program. The ON and OFF switching times must occur daily.A priority sequence P1..P9 must be assigned to the swit­ching times (Chapter 8.1).
2. Specifity the time period for the weekly program
e.g. only for the 1st Maybegin 01.05 finish 01.05 (Chapter 8.2).
3. Pulse Program for Time delayed Switch-ONs
A switch-ON time e.g. at 7.0 and 10 secs can be achieved by:
1. programming a switch-ON time e.g. 7
00
ON (o) (Chapter 7.1)
2. Additional pulse program (Chapter 7.4) with same switch-ON time.
1. Switch-ON time e.g. 700o
2. Additionally at 7
00
pulse OFF (p)
for the duration of 10 secs
3. Effective at 7
00
10 secs switch ON
As an option, the possibility exists for preparing a program on the computer with the software program. The prepared program can be written onto the memory card and also be printed out. The memory card can now be as secure data or for reading into another time switch..
Condition: – PC from 486 free hard disk storage capacity
approx. 1 MB
– from WINDOWS 3.1 to WIN 95 / WIN NT
Order No. contains:
Software program OBELISK + system adapter + memory card.
Schematic of function
13.0 Preview Programming with Software OBELISK
or parallelserial
Page 57
57
15.0 Glossary
What does automatic operation (Auto) mean?
The cursor is below Auto. Current time is displayed. The switching sequence of the time switch is determined by the stored switching times.
What is automatic return?
When in the interrogation or programming mode, if no button is used for a long time, the display reverts automatically, after approx. 40 secs.to automa­tic operation. The product then takes up the switching status specified by the program.
Program recan?
This results in the time switch checking the stored program and implementing the correct switching condition.
What does entry correction mean?
In the event of wrong entry during programming, by pressing the CL button, the entry can be cancelled and immediately corrected.
What does weekday block formation mean?
Simultaneous programming at one switching time e.g. 6
00
ON on several days of the week e.g. Monday, Tuesday and Friday. Only one memory lacation is used.
What does channel block formation mean?
Simultaneous programmed switching times, which are effective in several channels, take up only one memory location.
Advantage: Faster programming of the switching times.
Note: After a time adjustment, only pulses, which are programmed at
least 1 minute after the time adjustment, are carried out.
4. Pulse Program for Time Delayed Switch-OFF
A switch-OFF time e.g. at 8.0 and 10 secs. can be achieved by:
1. Programming a switch-OFF time eg.g. 8
00
(Chapter 7.1)
2. Additional programming of a simultaneous pulse switching time of 10 secs. duration.
1. Switch-OFF time e.g. 800OFF p
2. Additional pulse ON (o) at 8
00
for
10 secs duration
3. Effective at 8
00
10 secs.
switch OFF.
Note: After time adjustment, only pulses, which are programmed at least 1
minute after the time adjustment are carried out.
5. Channel Block Formation
If not all memory locations are to be used, we recommend you dispense with channel block formation when programming switching times. This provides advantages when changing or cancelling individual switching commands.
Page 58
58
16.0 Table of errors
In order to increase the reliability of operation, several internal tests are run by the time switch. If any error appears during these tests, the LCD will display the following error numbers.
Error no. 4, 5, 6, 7:
Error in the transmittance of data memorized in the memory card.
1. Transfer program once again onto program card.
2. Repeat transaction.
3. No success.
Error no. 3:
Program card has been withdrawn prior to end of data transfer.
Repeat transaction.
Error no. 1, 2, 8:
Program memory defect.
What does memory card mean?
Mobile data carrier can be used for: – security of the programmed time program – duplication of the programmed time program – faster programming of additional time switches with the same program
Option only with software OBELISK:
– programming on the PC, store on memory card – read program into time switch(es) – program print out possible
What does RESET mean?
By pressing the RESET button, a defined new start for the time switch is effected.The current time and date are cancelled. The stored switching times are maintained permanently.
What does EEPROM mean?
An EEPROM is an electronic memory, which can store memorised data even without current (without battery back up) for a period of approx. 40 years.
What is an LCD?
An LCD display is a liquid crystal display,with which current time and stored data (switching times) can be shown.
Page 59
Page 60
Loading...