insbesonders aber die Sicherheitsinformationen in der Betriebsanleitung „Allgemeine Hinweise“, müssen zur Vermeidung von
Gefahren und Schaden besonders beachtet werden!
Die Angaben in dieser Betriebsanieitung
und in den zugeordneten Zusatzanleitungen,
ContentsPage
Description
General ......................................................................... 1
Type denition, supplementary instructions .................. 1
Standards and regulations ............................................ 1
Degree of protection ..................................................... 2
be given to the information supplied in these instructions and
the allied supplementary instructions, as well as to the safety
recommendations contained in the „General Instructions“.
For the sake of preventing personnel injury and damage, special attention must
Typendenition, Zusatzanleitungen
Die Maschinen sind oberächengekühlte Drehstrom-Kägläufermotoren für Niederspannung mit Eigenkühlung ohne Lüfter. Sie
werden als Rollgangsmotoren eingesetzt.
Neben den speziellen Angaben dieser Anleitung und den „Allgeme-
inen Hinweisen“ sind auch die zugeordneten Zusatzanleitungen für-
spezielle Baugruppen (Lager, Klemmenkästen usw.) zu beachten.
N18 - 1208 DE
Type denition, supplementary instructions
The machines are non-ventilated ribbed-surface low-voltage
squirrel-cage induction motors. They are used as roller table drive
motors.
In addition to the specic instructions given herein, íhe „General
Instructions“, the supplementary instructions for certain assemblies and components (bearings, terminal boxes, etc.), should be
adhered to.
NMA 3410 DE
Seite/Page A1
Page 2
NMA 3410 DE
NMA3410 DE
Vorschriften
Die Maschinen entsprechen den DIN-Normen und den Bestimmungen nach VDE 0530. Sie können verschiedenen Klassikationsvorschriften und ausländischen Vorschriften angepaßt sein.
Schutzart
Die Maschinen haben mindestens die Schutzart IP 54 nach
EN 60034-5 bzw. IEC 34-5. Die für die jeweilige Ausführung zutreffende Schutzart ist aus dem Leistungsschild zu enínehmen (siehe
auch Abschnitt „Aufstellen“ im Hauptabschnitt Montage).
Lager
Die Maschinen haben Wälzlagereinsätze für Fettschmierung.
Die Lager der Maschinen bis Achshöhe 250 sind normalerweise
ohne Nachschmiereinrichtung, bei entsprechender Bestellung wahlweise mit Nachschmiereinrichtung ausgeführt.
Die Lager der Maschinen ab Achshöhe 280 sind generell mit Nachschmiereinrichtung ausgeführt.
Klemmenkästen
Die Klemmenkästen entsprechen mindestens der Schutzart IP 55
nach EN 60034-5 bzw. IEC 34-5.
Die Anschlußklemmen für Haupt- und Hilfsanschluß sind in dem im
Maschinengehäuse integrierten Klemmenkasten angeordnet. Die
Einführungsrichtung für die Leitungen kann bei kleinen Typen nicht
gewechselt werden. Bei den größeren Typen sind Öffnungen in 3
Kastenseiten vorhanden, so daß die Einführungsplatte umgesetzt
werden kann.
Leitungsquerschnitte und Abmessungen der Einführungen, zugeordnet zum jeweiligen Motortyp, sowie Anzugsmomente siehe
Tabellen. Die Isolatorplatte und Anschlußteile sind identisch mit
denen der 1XB7-Klemmenkästen.
Die entsprechenden Angaben in der Betriebsanleitung NMA 2923
gelten sinngemäß auch für die Klemmenkästen der 1LP3-Motoren.
Zusätzliche An- oder Einbauteile
Je nach Maschinen-Bauart und -Bestellung können verschiedene
Zusatzeinrichtungen, wie Stillstandsheizung, Temperaturfühler für
Wicklungsüberwachung o.ä. ein- bzw. angebaut sein.
Standards and regulations
The machines comply with the applicable DIN standards and with
the requirements of VDE 0530. They may have been adapted to
different classication requirements and foreign standards and
regulations.
Degree of protection
The machines are at least in compliance with degree of protection
IP 54 to IEC 34-5. The degree of protection of the machine supplied
is shown on the rating plate, (see also „Mounting“ under installation
section).
Bearings
The machines are equipped with rolling-contact bearing assemblies
arranged for grease lubrication.
The bearings in machines with shaft heights up to 250 mm are
normally supplied without regreasing ttings, but can be ordered in
a variant with regreasing provisions.
The bearings of machines with shaft heights exceeding 280 mm
are invariably equipped with regreasing ttings.
Terminal boxes
The terminal boxes at least comply with degree of protection IP 55
to IEC 34-5.
The terminals for the main and auxillary connections are arranged
in the terminal box, which forms an integral part of the stator frame.
With the smaller motor sizes the cable entry direction cannot therefore be changed. With the larger motors, openings are provided
in 3 sidewalls of the terminal box, so that the cable entry plate can
be relocted.
For the conductor cross-sections and cable gland dimensions assigned to the various motor sizes and tightening torques see tables.
The terminal board and connecting parts are identical with those
used in the terminal boxes 1XB7.
The relevant information in Operation Instructions NMA 2923 applies with the necessary adaptations also to the terminal boxes of
the 1LP3 motors.
Additional attachments or tments
Various attachments or tments such as anticondensation heating,
winding thermometers, etc. may be provided, depending on the type
of constructions and on the order.
Montage
Allgemein
Für Aufstellen gelten ergänzend zu den „Allgemeinen Hinweisen“
und den übrigen Zusatzanleitungen hinsichtlich der IP-Schutzartz
die folgenden spezischen Angaben:
Aufstellen
Die Maschinen haben unten im Mantel des Motorgehäuses zwei
Kondenswasser-Abußlöcher Ø 5 mm, die bei Auslieferung unverschlossen sind.
Falls auf nominelle Übereinstimmung mit den Denitionen der
IEC 34-5 für die Schutzart IP54 Wert gelegt wird, können diese
Öffnungen vor der Montage der Motoren mittels der getrennt
mitgelieferten gelben Kunststoffstopfen verschlossen werden.
Aufgrund der geschützten Anordnung der Bohrungen hat sich
jedoch während langjähriger Betriebserfahrung erwiesen, daß
bei normalen Industrie-Umgebungsbedingungen und selbst bei
Aufstellung im Freien auch bei offenen Kondenswasserbohrungen
Betriebsstörungen durch Staub oder eingedrungenes Wasser nicht
zu erwarten sind.
Der Einbau der Stopfen ist jedoch dann angezeigt, wenn die
Maschinen mit eingebauter Stillstandsheizung zur Vermeidung
von Kondenswasser ausgeführt sind und betrieben werden.
Installation
General
For installation the following specic instructions apply in addition
to the „General Instructions“ and the supplementary instructions
regarding the IP degree of protection:
Mounting
The machine come with two 5-mm condensation drain holes at
the bottom of the motor housing shell. These drain holes are not
plugged for delivery.
If importance is placed on nominal compliance with the IEC 34-5
denitions of IP54 degree of protection, these drain holes can - prior
to machine installation - be closed by means of the yellow plastic
plugs usually supplied loose. Years of experience have shown that,
even with the drain holes unplugged, there is no reason to expect
equipment failures due to the ingress of dust or water under normal
ambient conditions for industrial plant and, for that matter, outdoor
installations.
It is advisable to install these plugs, however, if the machines are
designed to operate with an integral anticondensation heater.
Seite/Page A2
Page 3
20.30 Deckel
Top cover
erlierschutz (O-Ring)
20.36 V
C
aptive element (O-Ring)
20.38 D
2.50 E
20.55 V
20.58 D
21.10 D
21.10.3 Sechskantmutter DIN 439 Cu2
ichtung
G
asket
inführungsplatte
C
able entry plate
erschlußplatte
C
over plate
ichtung
G
asket
urchführungsbolzen mit Leitung
D
uct bolt with lead
(Kontaktmutter)
Hexagon nut (contract nut)
solatorplatte
21.40 I
T
erminal board
21.46 U
21.48 U
21.48.1 S
21.61 K
22.02 N
22.03 H
22.05 K
22.05.1 S
nterlegblech
S
him
-Bügel
U
-shaped washer
echskantschraube DIN 933
H
exagon head screw
lemmenleiste für Hilfsstromkreis
T
erminal strip for auxiliary circuit
iedere Schellenklemme
L
ow clamp-type terminal
ohe Schellenklemme
H
igh clamp-type terminal
lemmenkörper
T
erminal body
echskantschraube DIN 933
H
exagon head screw
22.05.2 Zylinderschraube mit Innensechskant DIN 912
Hexagon socket head cap screw
4.63 Innerer Lagerdeckel mit Filzringen (mit verkürzter Zentrierung für Loslager)
Inner bearing cap with felt sealing rings (with
shortened centering for oating bearing)
4.80 Schmiernippel
Lubricating nipple
5.00 Lagerschild, AS
End shield, D-end
6.00 Lagerschild, BS End shield, N-end
8.00 Läufer komplett Rotor complete
8.10 Welle
Shaft
8.20 Läuferblechpaket mit Wicklung
Rotor core with winding
10.01 Ständergehäuse
Stator frame
10.05 Ständerblechpaket mit Wicklung
Stator core with winding
10.51 Ringschraube mit Ausgleichsscheibe
Eyebolt with compensaíe washer
20.00 Klemmenkasten
Terminal box
AS = Antriebsseite
BS = Nichtantriebsseite
D-end = drive end
-e
nd = non-drive end
N
5.00
Beispiel für 1LP3-Motoren mit
- Gußgehäuse
- integrierten inneren Lagerdeckeln
- Anschlußkasten mit Kontaktschrauben
Example for 1LP3 motors with
- cast stator frame
- integrated inner bearing caps
- terminal box with terminal screws
8.00
8.20
8.10
4.12
4.12
4.10
4.10
4.20
4.23
4.12
4.12
4.10
4.10
4.20
4.23
4.12
4.12
4.12
4.10
4.10
4.10
4.20
4.23
5.00
4.00*
4.47
–
4.20
4.40
4.41
4.80
4.80
4.30
4.30
4.30
4.35
4.00*
4.35
4.35
4.40
4.40
4.41
–
4.45
4.60
4.63
8.00
8.20
8.10
Seite/Page A4
4.12
4.12
4.10
4.10
4.20
4.23
Page 5
10.05
10.01
10.51
20.00
6.00
3.00
3.20
3.30
3.40
3.20
3.30
3.35
3.40
10.05
10.01
20.00
3.60
3.40
3.00
3.35
3.30
6.00
3.20
3.80
*) Die obere Reihe der Teilenummern gilt für Loslagereinsätze mit
Zylinderrollenlager,die untere für Loslagereinsätze mit spielkompensiertem Rillenkugellager.
The upper line of part numbers apply to bearing units with cylindrical roller bearing, the lower line to those with spring loaded
deep-groove ball bearing.
Drehstrommotor-Kägläufermotor, 1LP3 (Beispiel, gelierte Ausführung kann in Details abweichen)
Three-phase motor squirrel-cage motor 1LP3 (exemple, delivered design may deviate in details)
Beispiel für 1LP3-Motoren mit
- geschweißtem Gu
- getrennten inneren Lagerdeckeln
- Anschlußkasten mit Durchführungsbolzen
Example for 1LP3 motors with
- welded stator frame
- detachable inner bearing caps
- terminal box with duct bolts
ßgehäuse
NMA 3410 DE
Seite/Page A5
Page 6
Uis Haupteinführung Anschließbarer Netzleiterquerschnitt (ggf. reduziert durch Größe der Leitungseinführung) Gewindengrößen
Teil 20.8 Supply conductor cross-section (possibly limited due to size of cable entry) (An
DIN 46 320 Te
zugsmomente) bei
il-Nr.
bzw. DIN 89 280) Sizes of thread (torques)
Motortyp DIN 89 280) 22.05.2
Motortype
S
a
klemmen
main
terminals
Main cable entry with parh No.:
part 20.85
DIN 46 320 or oder/or
(screwed gland 21.48.1 22.06.1
21.48.121.48.121.48.1
22.06.1
22.06
chrauben Muttern an
n Haupt Schellen
Screws for Nuts for
22.05.2
22.05
Teil 22.06
clamps
part 22.06
DIN 46 234
Nennisolationsspannung
Rated insulation voltage
Größe (Normalzuordnung
Size (standard)
Grauguß-Gehäuse
Cast-iron box
1LP3 226
256 660 V Pg 29 17 ... 28 mm 2,5 ... 25 mm
2
... 10 mm2 ... 16 mm2 –––M 6 (4 Nm) –
286 660 V Pg 36 23 ... 34 mm 2,5 ... 35 mm2 ... 16 mm2 ... 25 mm2 2,5 ... 25 mm2 16 ... 50 mm2 ... 16 mm2 M 8 (8 Nm) M 5 (2,5 Nm)
316
356
Uis Haupteinführung Anschließbarer Netzleiterquerschnitt (ggf. reduziert durch Größe der Gewindengrößen (Anzugsmomente) bei Teil-Nr.
Leitungseinführung) Sizes of thread (torques) with parh No.:
Main cable entry
DIN 46 320 or
Teil 20.8 Supply conductor cross-section (possibly limited due to size of cable
DIN 46 320 entry)
bzw. DIN 89 280)
part 20.85
(screwed gland 21.10.3 22.05.1
22.06.1
22.06
22.06.1
Motortyp DIN 89 280)
Motortype
Muttern an
Schellen
T
Teil 22.05
Nuts for
clamps
part 21.10
Nennisolationsspannung
Rated insulation voltage
Größe (Normalzuordnung
Size (standard)
Grauguß-Gehäuse
Cast-iron box
21.10.3
22.41
21.10.3
21.10.3
21.10.3
22.05
22.05.1
21.10.3
eil 21.10 körpern Teil 22.06
Schrauben Muttern an
an Klemmen- Schellen
Screws for Nuts for
main clamps
terminals part 22.06
1LP3 406 1 V Pg 42 29 ... 40 mm DIN 46234: 8 ... 240 mm
407 DIN 48235: 8 ... 185 mm
Schaltungen und
Anschlußmöglichkeiten
Connections
1)
1)
2
10 ... 95 mm2 50 ... 120 mm2 ... 35 mm2 M 10 (13 Nm) M 6 (4,5 Nm) M 6 (4 Nm)
2
22.06.1
22.05.1
22.06
22.90
22.05
22.56
22.46
22.32
21.04
22.48.1
21.48
22.90
21.40
22.41 22.03 22.02
2)
Änderungen vorbehalten
Subjekt to change
NMA 3410 DENMA2748 DE
Seite/Page A6
Page 7
Allgemeine Hinweise
für Asynchron-Kägläufermotoren und für bürsten-lose Synchronmaschinen
General Instructions
for asynchronous squirrel-cage motors and for
brushless synchronous machines
B 5.4 Repairs ................................................................... B12
B 5.5 Spare parts ............................................................. B13
1
Anhang
B 6.1 Störungstabelle ...................................................... B15
Appendix
B 6.1 Fault table ............................................................... B16
Seite/Page B7
Page 8
NMA 2748 DE
NMA2748 DE
GEFAHR
Die elektrischen Maschinen sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen. Während des Betriebes
haben diese Betriebsmittel gefährliche,
spannungsführende blanke Teile, ggf.
auch bewegte bzw. rotierende Teile. Sie
könnten deshalb, z.B. bei unzulässigem
Entfernen der erforderlichen Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz, falscher Bedienung oder unzureichender
Wartung, schwerste gesundheitliche
oder materielle Schäden verursachen.
DANGER
The electric machines are for use in industrial heavy current installations. During
operation this equipment has bare parts
which are live and dangerous and may
also have moving or rotating parts. For
this reason, unauthorized removal of
the necessary covers, improper use,
incorrect operation or insufcient maintenance could lead to severe personal
injury or property damage.
Die für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen müssen
deshalb gewährleisten, daß
– nur qualizierte Personen mit Arbeiten an den Maschinen
beauftragt werden.
– diese Personen u.a. die mitgelieferten Betriebsanleitun-
und
gen
bei allen entsprechenden Arbeiten stets verfügbar haben
und verpichtet werden, diese Unterlagen konsequent zu
beachten.
– Arbeiten an den Maschinen oder in deren Nähe für nicht-
qualizierte Personen untersagt werden.
Für Asynchron-Kägläufermotoren und für bürstenlose Synchronmaschinen gilt als Ergänzung der Maschinen-Betriebsanleitung
folgendes:
übrigen Unterlagen der Produktdokumentation
Allgemein
B 1.1 Sicherheitsrelevante Begriffe
Die Signalbegriffe GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HIN-
WEIS werden in dieser Betriebsanleitung angewandt bei Hinweisen
zu besonderen Gefahren oder für außergewöhnliche Informationen,
die besondere Kennzeichnung erfordern:
GEFAHR bedeutet, daß bei Nichtbeachtung Lebensgefahr besteht und / oder erheblicher Sachschaden auftreten würde.
WARNUNG bedeutet, daß bei Nichtbeachtung schwere Verletzungsgefahr besteht und / oder erheblicher Sachschaden
auftreten könnte.
VORSICHT bedeutet, daß bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr besteht oder ein Sachschaden auftreten könnte.
HINWEIS bedeutet, daß auf technische Zusammenhänge besonders aufmerksam gemacht wird, weil sie möglicherweise
auch für Fachkräfte nicht offensichtlich sind.
Die Beachtung der nicht besonders hervorgehobenen anderen
Transport-, Montage-, Betriebs- und Wartungshinweise sowie
technischen Daten (in den Betriebsanleitungen, den Produktdokumentationen und an der Maschine selbst) ist jedoch
gleichermaßen unerläßlich, um Störungen zu vermeiden, die
ihrerseits mittelbar oder unmittelbar schwere Personen- oder
Sachschäden bewirken könnten.
Qualiziertes Personal sind Personen, die, auf Grund ihrer Aus-
bildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über
einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften
und Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der Anlage
Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen
Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen
und vermeiden können.
Unter anderem sind auch Kenntnisse über Erste-Hilfe-Maßnah-men
und die örtlichen Rettungseinrichtungen erforderlich.
Für Arbeiten an Starkstromanlagen ist das Verbot des Einsatzes
nichtqualizierter Personen z.B. in VBG4 bzw. DIN VDE 0105 oder
IEC 364 geregelt.
Those responsible for the safety of the installation must
therefore ensure that
– only qualied personnel are entrusted to work on the ma-
chines
these persons always have at their disposal the operating
–
instructions and other product documentation supplied
when they do such work, and that they undertake to follow consistently any such instructions,
– non-qualied personnel are not permitted to work on or
near the machines.
The following instructions, which supplement the operating instructions of the machines apply to asynchronous squirrel-cage motors
and to brushless synchronous machines.
General
B 1.1 Terms concerned with safety
The signal terms DANGER, WARNING, CAUTION and NOTE are
used in these instructions to point out particular dangers or for
unusual information which must be specially noted:
DANGER indicates that death, severe personal injury or substantial property damage will result if proper precautions are
not taken.
WARNING indicates that death, severe personal injury or substantial property damage can result if proper precautions are
not taken.
CAUTION indicates that minor personal injury or property damage can result if proper precautions are not taken.
NOTE indicates special technical product information which
may not be obvious even for qualied personal and thus needs
to be highlighted.
Compliance with other not particularly emphasized notes on
transport, assembly, operation and maintenance and with technical data (in the operating instructions, product documentation and on the machine itself) is however essential, in order
to avoid faults, which themselves might directly or indirectly
cause severe personal in jury or property damage.
Qualied personnel are persons who, on account of their training,
experience and instruction and their knowledge of relevant standards, specications, accident prevention regulations and operating
conditions, have been authorized by those responsible for the safety
of the plant to carry out the necessary work and who can recognize
and avoid possible dangers.
A knowledge of rst aid is also required as is information about
local rescue facilities.
The stipulation that only qualied personnel may work on heavy
current installations is included for example in VBG4 or DIN VDE
0105 or IEC 364.
Seite/Page B8
Page 9
B 1.2 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Die hier behandelten Maschinen sind Teile von Starkstromanlagen
für industrielle Einsatzbereiche. Sie sind gemäß den entsprechenden anerkannten Regeln der Technik ausgeführt.
WARNUNG
alle Arbeiten zu Transport, Montage, Installation, Inbetriebsetzung, Wartung und Reparaturen von qualiziertem Personal
ausgeführt bzw. durch verantwortliche Fachkräfte kontrolliert
werden.
Hierbei sind insbesondere zu beachten:
– Die technischen Daten und Angaben über die zulässige
Verwendung (Montage-, Anschluß-, Umgebungs- und
Befriebsbedingungen), die u.a. im Katalog, den Auftragsunterlagen, der Betriebsanleitung, den Schildangaben und
der übrigen Erzeugnisdokumentation enthalten sind,
– die allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften,
– die örtlichen, anlagespezischen Bestimmungen und
Erfordernisse,
– der fachgerechte Einsatz von Werkzeugen, Hebe- und Trans-
porteinrichtungen,
– die Benutzung persönlicher Schutzausstattungen.
– die Picht der Verantwortlichen zur Sicherheitsunterweisung
von Beschäftigten nach VBG 4 § 7 und § 8 der deutschen
Unfall verhütungsvorschrift sowie § 20 der deutschen
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG (bzw. analogen nationalen
Regeln) für die sichere Verwendung von Stoffen, bei denen
eine Gesundheits- oder Umweltgefährdung möglich ist, z.B.
bei Reinigungs- oder Schmiermitteln, Klebern, Anstrichen
usw. Detaillierte Angaben für spezielle Produkte sind im
jeweiligen „Sicherheitsdatenblatt“ des Produktherstellers
bzw. -importeurs enthalten.
Die Betriebsanleitungen können aus Gründen der Übersicht-
lichkeit nicht alle Detailinformationen zu möglichen Bauvarianten enthalten und können insbesondere nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Wartung
berücksichtigen. Demgemäß sind in den Betriebsanleitungen
im wesentlichen nur solche Hinweise enthalten, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschinen in industriellen
Einsatzbereichen für qualifiziertes Personal (siehe oben)
erforderlich sind.
Falls im Sonderfall bei Einsatz der Maschinen in nicht industriellen Bereichen erhöhte Anforderungen gestellt werden (z.
B. Berührungsschutz gegen Kindernger o.ä.), müssen diese
Bedingungen bei der Montage durch zusätzliche Schutzmaßnahmen anlagenseitig gewährleistet werden.
Bei diesbezüglichen Unklarheiten, insbesondere bei fehlen-den
produktspezischen Detail-Informationen, müssen die erforderlichen Klärungen über die zuständige SIEMENS-Vertriebsstelle
herbeigeführt werden. Bitte hierzu grundsätzlich MaschinenTyp und -Fertigungsnummer angeben.
ES WIRD EMPFOHLEN, FÜR PLANUNGS-, MONTAGE-, INBETRIEBSETZUNGS- UND SERVICE-AUFGABEN DIE UNTERSTÜTZUNG UND DIENSTLEISTUNGEN DER ZUSTÄNDIGEN
SIEMENS-SERVICEZENTREN IN ANSPRUCH ZU NEHMEN.
HINWEIS: Für allgemeine Arbeiten, z. B. zum Prüfen eingehen-
der Lieferungen (Transportschäden), zum langfristigen Einlagern
und Konservieren von Maschinen, zur Fundamentprüfung, zum
Aufziehen von Kupplungen, Aufstellen und Ausrichten von Maschinen u.v.a., sind weitere Detail-Informationen in unseren
"Montageschriften" bzw. (neu) "Arbeitsrichtlinien" enthalten, die
erforderlichenfalls über die SIEMENS-Vertriebsstellen bezogen
werden können.
HINWEIS: Der Inhalt der Betriebsanleitungen und Produkt-dokumentationen ist nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses oder soll dieses
abändern. Sämtliche Verpichtungen von SIEMENS ergeben
sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und
allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen
Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen
dieser Anleitungen und Dokumentationen weder erweitert noch
beschränkt.
Es wird vorausgesetzt, daß die grundsätzlichen Planungsarbeiten der Anlage sowie
B 1.2 General safety instructions
The machines described here are parts of power installations for
industrial applications and are designed in accordance with generally accepted engineering practice.
WARNING
transport, assembly, commissioning, maintenance and repair
is done by qualied personnel or checked by responsible
skilled personnel.
Particular note should be taken of the following:
he technical data and information on permissible use
– T
(assembly
operating conditions), which are contained in the catalog,
order documents, operating instructions, rating plate and
other product documentation.
– The general erection and safety regulations.
– The local, plant-specic specications and requirements.
– The proper use of tools, lifting gear and transport devices.
– The use of personal protective gear.
– The obligation of the responsible party to instruct the em-
ployees in safety according to VBG 4 § 7 and § 8 of the Ger-
man accident prevention regulations and § 20 of the German
DANGEROUS SUBSTANCES REGULATIONS (or relevant na-
tional regulation) with regard to the safe use of substances
representing a hazard to health or the environment, such as
cleaning, lubrication or bonding agents, paints, varnishes
etc. Detailed informations on particular products are to be
found in the „safety information sheet“ of the producer or
importer.
These instructions cannot claim to coverall details of possible
equipment variations, nor in particular can they provide for ever
possible example of installation, operation or main-tenance.
y
This means that the instructions for machines for industrial
applications normally include only the directions necessary
to be mentioned for qualied personal (see above) where the
equipment is used for its dened purpose.
If in special cases it is intended to use the machines in nonindustrial areas and therefore requirements may be more stringent,
e.g. protection against contact by children's ngers, compliance
with such requirements must be assured during installation by
providing additional protective measures on site.
If there
are any uncertainties in this respect, particularly in the
event of missing product-related information, clarication must
be obtained via the appropriate SIEMENS sales ofce. Please
always indicate the machine type and serial number.
WE WOULD RECOMMEND ASKING FOR THE ASSISTANCE
AND SERVICES OF THE COMPETENT SIEMENS SERVICE
CENTRES FOR PLANNING, INSTALLATION, COMMISSIONING
AND SERVICING TASKS.
NOTE: For general work such as checking of incoming deliveries
(damage in
of time, foundation testing, tting of couplings, installation and alignment of machines, etc., further detailed information is given in
the SIEMENS installation instructions which can be obtained from
SIEMENS sales ofces.
NOTE: The contents of the operating instructions and product
documentation shall not become part of or modify any prior or existing
contains the entire obligations of SIEMENS. The warranty contained
in the contract between the parties is the sole warranty of SIEMENS.
Any statements contained herein do not create new warranties or
modify the existing warranty.
transit) storing and preserving for prolonged periods
agreement,
If is assumed that basic planning work for
the installation and all work con-cerning
conditions, connection conditions, ambient and
commìtment or relationship. The Sales Contract
B 1.3 Transport, Lagern
WARNUNG
beösen bzw. -zapfen der Grundplatten benutzen! Maschinensätze dürten nicht durch Anhängen an den Einzelmaschinen
gehoben werden! Auf Tragfähigkeit dieser Hebeeinrichtung
achten!
Zum Transport von Maschinensätzen
nur diedafürvorgesehenen Öffnungen, He-
B 1.3 Transport, storage
WARNING
porting the machine sets. The sets must not be lifted by attaching ropes to the individual machines. Take account of the
carrying capacity of these hoisting devices.
The openings, lifting eyes and hoisting
lugs on the baseplates are used for trans-
NMA 2748 DE
Seite/Page B9
Page 10
NMA 2748 DE
NMA2748 DE
Einzelne Maschinen dürfen nur an ihren hierfür vorgesehenen Haupthebeösen oder-hebenischen angehängt werden!
Hebezeuge entsprechend dem Maschinengewicht auslegen
(Gewicht bei Maschinen ab Achshöhe 180 mm siehe Leistungsschild).
Bei eventuellen An- oder Aufbauten geeignete Seilführungsoder Spreiz-Einrichtungen verwenden.
Eventuell vorhandene Hilfshebeösen, z.B. an Lüfterhauben,
Kühleraufbauten u.a., sind nur zum Heben der jeweiligen Einzelteile geeignet.
Maschinen mit Zylinderrollenlagern bzw. Schrägkugellagern haben
eine Läuferhaltevorrichtung, um Transportschäden an den Lagern
zu vermeiden. Diese Vorrichtung erst vor dem Aufziehen des Abtriebselementes entfernen. Falls die Maschine nach dem Aufziehen
des Abtriebselementes transportiert werden muß, andere geeignete
Maßnahmen zur Axialxierung des Läufers anwenden. Maschinen
in senkrechten Bauformen mit einzelnen Schrägkugellagern dann
in senkrechter Betriebslage transportieren. Sollte in Sonderfällen
ein Transport in waagrechter Lage erforderlich sein, Läufer vor dem
Umlegen der Maschine wieder xieren.
Maschinen mit rundem, geschweißten Ständergehäuse haben an
den Längsrippen jeweils zwei Bohrungen, an denen eine Anhängelasche zum Umlegen der Maschine und Heben in waagrechter
Lage angeschraubt werden kann. Beim Absetzen besonders darauf achten, daß die Maschine gegen Wegrollen gesichert ist und
jeweils mit den Gehäuseanschen auiegt, da der Gehäusemantel
teilweise nicht zur Aufnahme des gesamten Maschinengewichtes
ausgelegt ist.
Wird eine Maschine nicht gleich in Betrieb genommen, so soll sie in
einem trockenen, erschütterungsfreien Raum gelagert werden.
Individual machines must only be suspended on the main lifting
lugs or recesses! The hoisting gear used must be designed
in accordance with the weight (see rating plate for machines
with shaft heights of 180 mm and above).
Use suitable rope guiding or spreading devices for avoiding
damage to machine-mounted accessories.
Auxiliary lifting lugs, e.g. on fan cowls, top-mounted heat
exchangers etc., are not designed for carrying the machine
weight. They are only suitable for lifting the respective individual part during dismantling and assembly.
The rotor of the machines with cylindrical roller bearings or angularcontact ball bearings is locked in position for transport by a shaft
block to prevent damage of the bearings. Do not remove this shaft
block until the transmission element is tted. In special cases if the
machine is to be transported after the transmission element has
been tted, other measures are necessary to secure the rotor. The
machines of vertical types of construction with single angularcontact
ball bearings should be transported in the vertical position. If horizontal transport should become necessary in exceptional cases,
lock the rotor in position by a shaft block before carefully moving
the machine into a horizontal position.
Machines with a round welded stator frame have two holes in their
longitudinal ribs, to which attachments can be bolted to move the
machine or to raise it into a horizontal position. When setting down
the machine, make sure that a safeguard is provided to prevent it
rolling away; ensure that the machine is set down on the anges of
the stator frame only, because the stator frame shell is not always
fully dimensioned to carry the total weight of the machine.
If a machine is not put into service immediately after arrival, store
it in a dry, vibration-free room.
Beschreibung
B 2.1 Allgemein
Beschreibungen siehe Hauptanleitung A 2... oder Zusatzanleitungen
C 2..., D 2... soweit zugeordnet.
Montage
B 3.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
1.2 dieser Anleitung, die Hinweise zur zulässigen Verwendung
der Maschinen und zu erforderlichen Fachkenntnissen bei Arbeiten an Starkstromanlagen, sowie die spezischen Angaben
in den Haupt- und Zusatzanleitungen.
B 3.2 Aufstellen
B 3.2.1 Einsatzbedingungen
Einsatzbedingungen, technische Daten laut Schildangaben und
technische Dokumentation beachten (siehe Abschnitt B 1.2).
VORSICHT
o
über 100
den muß. Ebenso dürfen dort keine temperaturemp-ndlichen
Teile, wie z.B. normale Leitungen oder elektronische Bauteile,
anliegen oder befestigt werden.
B 3.2.2 Schmiermaßnahmen
Erforderliche Schmiermaßnahmen vor Inbetriebnahme bei Einlagerungszeiten ³ 2 Jahre siehe zugehörige Zusatzanleitung D 3
... für Lagereinsätze.
B 3.2.3 Kühlbedingungen
Beim Aufstellen auf die erforderlichen Kühlbedingungen achten:
– B
C auftreten, deren Berührung dann verhindert wer-
ei Maschinen mit Kühlung durch Umgebungsluft muß die Kühlluft ungehindert
nicht wieder angesaugt werden.
Bitte beachten Sie genau die „Allgemeinen
Sicherheitsinformationen“ im Abschnitt B
An Gehäuseteilen elektrischer Maschinen
können ggf. Temperaturen bis oder auch
zu- und abströmen können. Warme Abluft darf
Description
B 2.1 General
For descriptions see main instructions A 2... or supplementary
instructions C 2..., D 2... if supplied.
Installation
B 3.1 Safety advice
WARNING
the permissible use of the machines, as well as the special
knowledge required for carrying out work on power installations and the special information given in the main and supplementary instructions.
B 3.2 Mounting
B 3.2.1 Field service conditions
Observe eld service conditions, technical data on rating plates and
technical documentation (see Section B 1.2).
CAUTION
conditions on the frame parts so that touching should be prevented or avoided in this case. Temperaturesensitive parts
such as normal cables or electronic components should not
be in contact with or mounted to these hot parts.
B 3.2.2 Lubrication measures
The lubrication measures for normal bearings to be carried out
before or during erection of the machines following storage periods ³ 2 years are contained in the additional instructions D 3 ... for
bearing units.
B 3.2.3 Cooling Conditions
Install the machines in such a manner that the cooling conditions
are suitable for the particular design:
the case of machines with coolant using the environment sur-
– In
rounding the
access and can escape unobstructed. Warm exhaust air must
not be drawn in again.
Strictly observe the „General safety instructions“ in Section B 1.2 regarding
Temperatures up to and exceeding 100
may arise under unfavourable operating
machine make sure that the cooling air has free
o
C
Seite/Page B10
Page 11
– Bei Maschinen in senkrechten Bauformen mit Lufteintritt von oben
müssen die Lufteintrittsöffnungen durch eine Haube geschützt
sein. Bei Maschinen mit Luftaustritt nach oben Abdeckungen
entsprechend den örtlichen Gegebenheiten anfertigen und
montieren.
enn Belüftungsöffnungen durch Kiemenbleche abgedeckt sind,
– W
müssen
achten).
– B
s
und/oder Fremdlüfterbetrieb ausgelegt sind, müssen Rohre und
Lüfter in geeigneter Bauart und Dimensionierung montiert und
angeschlossen werden. Bei Maschinen für Rohranschluß sind
Kühlluftmenge, Luftrichtung und Druckabfall innerhalb der
Maschine dem Leistungsschild zu entnehmen. Außerdem sind
zu berücksichtigen
# zusätzlicher Druckabfall des Rohrsystems,
# Einhaltung der IP-Schutzartbedingungen. Erhöhte IP-Anforde-
# verspannungsfreie Montage der
# T
–
Bei
mit
sprechende Zusatz-Betriebsanleitungen beachten.
B 3.2.4 Wuchtverhältnisse
Eventuell vorhandene Läuferhaltevorrichtung entfernen. Hinweise
am Wellenende bzw. im Klemmenkasten beachten!
Die Läufer sind dynamisch ausgewuchtet. Bei Wellenenden mit
Paßfeder sind die Läufer, je nach Auswuchtart, mit voller oder halber
Paßfeder ausgewuchet und wie folgt gekennzeichnet:
– bei
nerell an der Stirnseite des AS-W
(„F“ bei Auswuchtung mit voller Paßfeder; „H“ bei Auswuchtung
mit halber Paßfeder).
– b
z
„H“ mit halber Paßfeder ausgewuchtet.
Auf richtige Auswuchtart des Abtriebselementes entsprechend der
Auswuchtart des Läufers achten (F- oder H-Auswuchtung). Bei Auswuchtung
ggf. den aus dem Abtriebselement und über die Wellenkontur herausragenden Teil der Paßfeder abarbeiten, soweit dies je nach
Drehzahl (insbesondere über 1000 min-1) und Anforderungen an
die Wuchtgüte der Maschine zu empfehlen ist.
Abtriebselemente dürfen nur mit einer geeigneten Vorrichtung aufbzw. abgezogen werden.
B 3.2.5 Montagebedingungen
Die Paßfedern
während des Transportes gesichert.
Wenn bei einer Maschine mit zwei Wellenenden auf ein Wellen-ende
kein Abtriebselement aufgezogen wird, unbenutzte Paßfeder gegen
Herausschleudern sichern. Bei Läuferauswuchtart „H“ Paßfeder auf
etwa halbe Länge kürzen.
S
tabile Fundamentgestaltung bzw. Maschinenaufhängungen bei
Flanschbefestigung, genaues Ausrichten der Maschinen sowie korrekte Auswuchtung
sind Voraussetzung für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf.
Zum Ausrichten gegebenenfalls dünne Bleche unter die Füße legen,
um ein Verspannen der Maschinen zu vermeiden. Die Anzahl der
Beilagen soll möglichst gering sein, d.h. möglichst wenig gestapelte
Beilagen verwenden.
Detaillierte
Aufstellen und Ausrichten von Maschinen siehe ggf. die entsprechenden „Montageschriften„ bzw. „Arbeitsrichtlinien„ (siehe auch
HINWEIS in B 1.2).
Bei
Wasser in das obere Lager eindringen kann.
die Öffnungen nach unten gerichtet sein (auf Bauform
ei innengekühlten Maschinen, die entsprechend der vorge-
ehenen Kühlart (IC... nach DIN IEC 34-6) für Rohranschluß
bedingen ggf. Einbau geeigneter Filter und spezielle
rungen
Anordnung der Ansaug- und Auslaßöffnungen.
Aggregate oder Lei
ransportabdeckungen der Belüftungsöffnungen müssen
ausgebaut sein.
Maschinen mit an- bzw. aufgebautem Fremdlüfteraggregat,
angebautem Luft-Luft-Kühler oder Luft-Wasser-Kühler ent-
Maschinen ab Baujahr 1991 ist die Art der Auswuchtung ge-
ei Maschinen bis Baujahr 1990 ist bei Ausführung „ohne“ Kenn-
eichnung der Läufer mit voller Paßfeder bzw. bei Kennzeichnung
halber Paßfeder und bei kürzerem Abtriebselement
mit
in den Wellenenden sind nur gegen Herausfallen
der auf das Wellenende aufzuziehenden Teile
Hinweise
Maschinen
zum Aufziehen von Abtriebselementen, zum
mit Wellenende nach oben sicherstellen, daß kein
ellenendes gekennzeichnet
tungen.
– The air inlet openings at the top of machines of vertical types
should
be protected by a canopy. If the air discharge is at the
top, covers should be made and tted as required by local conditions.
the ventilation openings are covered by hooded louvre plates,
– If
the
roofed-over slots should face downwards (observe type of
construction).
– In the case of internally cooled machines which are de
to suit the intended method of cooling (IC... according to DIN
IEC 34-6) for pipe connection and/or separate fan operation,
these devices of appropriate type of construction and size must
be mounted and connected. See the rating plate of machines
designed for pipe connection for necessary quantity of cooling air
direction of air ow and pressure drop inside the machine. The
following, amongst others, should be taken into consideration:
# Pressure drop inside the pipe system.
# Maintenance of
stringent IP requirements may require the installation of suitable lters and a special arrangement of the inlet and outlet
openings.
# Distortion-free mounting of units or piping.
# Covers for transport must be dismounted.
the case of machines with side or top-mounted separate fan
– In
unit,
with side-mounted air-to-air cooler or air-to-water cooler,
observe the appropriate supplementary instructions.
B 3.2.4 Balancing conditions
f
there is a shaft block, remove it. Adhere to the instructions attached
I
to the shaft extension and shown in the terminal box.
The rotors
tted with featherkey the rotor is balanced with a complete featherbed or half a featherbed inserted in the shaft extension, depending
on the mode of balancing and marked as follows:
– In the case of machines manufactured from 1991 on
– In
The transmission element should be balanced in the same mode as
the rotor (F or H balancing). When balancing with half a featherkey
and with shorter transmission elements, that part of the featherkey
projecting from the transmission element and beyond the shaft
prole should be machined where necessary, insofar as this is to
be recommended according to the speed (particularly above 1000
rev/min) and the balance quality required for the motor.
Transmission elements should be tted and removed only by means
of a suitable device.
B 3.2.5 Installation conditions
The featherkeys
them falling out during transport.
If
a
element mounted on one shaft extension, the unused featherkey
should be secured against ying out. In the case of rotor balancing mode „H“ the featherkey should be shortened to about half
its length.
S
able foundations or mountings for ange-mounted machines,
t
accurate alignment of the motor and driven machine, as well as
correct balancing of the parts to be tted on the shaft extension are
essential to ensure smooth and vibration-free running.
Place thin
the machines. Minimize the number of shims, i.e. take one thicker
shim rather than several thin ones.
Fo
for the installation and alignment of machines refer, if necessary,
to the appropriate „installation instructions“ or „instructions“ (see
also NOTE in B 1.2).
If
the
water is prevented from entering the upper bearing.
are balanced dynamically. In case of shaft extensions
mode of balancing is marked generally on the end face of the
drive end shaft extension („F“ when balanced with complete
featherkey; „H“ when balanced with half a featherkey).
the case of machines manufactured up to 1990 without any
marking,
marked with „H“ it is balanced with half a featherkey.
detailed information for the tting of transmission elements,
r
the rotor is balanced with a complete featherkey or if
machine with two shaft extensions is to have no transmission
shims under the feet, if necessary, to prevent strain on
shaft extension of the machines faces upwards, ensure that
conditions of IP degree of protection. More
in the shaft extensions are locked only to prevent
signed
wards the
NMA 2748 DE
Seite/Page B11
Page 12
NMA 2748 DE
NMA2748 DE
Maschinen, die aufgrund ihrer Bauform mit den Füßen an der Wand
befestigtwerden, z. B. durch eine Wandleiste unten abstützen oder
verstiften.
Bei Riemenabtrieb Maschinen auf Spannschienen aufstellen, um
die korrekte Riemenspannung einstellen zu können.
VORSICHT
Katalogunterlagen entnehmen bzw. erfragen.
B 3.2.6 Schutzmaßnahmen
Auf die allgemein erforderlichen Maßnahmen für den Berührungsschutz drehender Teile (Kupplungen, Riemenscheiben u.ä.) wird
hingewiesen.
Bei Pumpenantrieben muß durch entsprechende Sicherungseinrichtungen (z.B. Rückschlagventile in der Anlage oder Rücklaufsperre am Antrieb) sichergestellt sein, daß die Maschinen nach dem
Abschalten nicht durch rückströmende Fördermedien ange-trieben
werden können.
B 3.2.7 Geräuschemission
Normale Maschinen haben als Geräuschemissionen Meßächenschalldruckpegel zwischen 75 und 85 dB(A). Die Angaben dieser
Betriebsanleitung gelten für einen großen Typenbereich. Detail-lierte
Werte, je nach spezischer Bauart, Kühlart und Drehzahl, sind den
Katalogen bzw. der Produktdokumentation zu entnehmen.
Die Maschinen sind teilweise für einen weiten Bereich von Aufstellungs- und Betriebsdingungen zugelassen. Diese Alternativen
beeinussen die Geräuschemission teilweise sehr stark (z. B.
Fundamentgestaltung starr oder schwingungsisoliert, Betrieb am
Umrichter, Kühlung durch Eigenlüfter, Fremdlüfter, Kreislaufkühlung
oder unter Verwendung von Schalldämmelementen usw.).
Für „verwendungsfertige Arbeitseinrichtungen“, z.B. Elektrische
Maschinen mit Arbeitsmaschinen, können arbeitsplatzspezische
Geräuschwerte nur unter Berücksichtigung all dieser Faktoren an
den montierten Maschinen vor Ort gemessen werden.
Zu starke Riemenspannung gefährdet
Lager und Welle; zulässige Werte den
B 3.3 Anschließen
B 3.3.1 Allgemein
Klemmenkastenspezische Details siehe Zusatzanleitung C ... des
Klemmenkastens, falls zugeordnet.
Netzspannung laut Leistungsschild beachten. Anschlußkabel der
Bemessungsstromstärke und den anlageabhängigen Bedingungen
anpassen ( z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart usw.). Maschinen nach dem im Klemmenkasten eingeklebten Klemmenplan
anschließen.
Für den Anschluß eines äußeren Schutzleiters bzw. Potentialausgleichsleiters sind jeweils Anschlußstellen am Gehäuse oder Lagerschild vorhanden.
B 3.3.2 Klemmenbezeichnung
Bei den Klemmenbezeichnungen nach DIN VDE 0530 Teil 8 bzw.
IEC 34-8 gelten für Drehstrommaschinen folgende prinzipielle
Denitionen, z.B.: 1 U 1 -1
ennziffer für Polzahlzuordnung bei polumschalt-
K
aren Motoren (soweit zutreffend; niedere Ziffer
b
entspricht niederer Drehzahl) oder im Sonderfall für
unterteilte Wicklung
Phasenbezeichnung (U, V
ennziffer für Wicklungs-Anfang, -Ende bzw. -An-
K
zapfung (bei mehr als einem
lung)
Zusatz-Kennzif
sonst gleicher Bezeichnung ein Anschluß paralleler
Netzzuleitungen obligatorisch ist
B 3.3.3 Drehsinn
Wenn die Netzleitungen mit der Phasenfolge L1, L2, L3 an U, V, W
angeschlossen werden, ergibt sich Rechtslauf. Wenn zwei Anschlüsse vertauscht werden, d.h. wenn das Netz mit gleicher Phasenfolge
L1, L2, L3 an V, U, W (oder U, W, V oder W, V, U) angeschlossen
wird, ergibt sich Linkslauf.
fer
, W)
Anschluß je Wick-
, falls bei mehreren Klemmen mit
Machines which, due to their type of construction, are xed by their
mounting feet to the wall, should be supported by or pinned to a
bar attached to the wall.
If a belt drive is used, install the machine on slide rails to permit the
correct belt tension to be adjusted.
CAUTION
permissible values, see catalogs or enquire.
B 3.2.6 Protective measures
Attention is drawn to the measures necessary to prevent accidental
touching of rotating parts (couplings, belt pulleys, etc.)
If, in the case of pump drives, there is a danger of the machines being
driven by the back ow of the pumped media after the machines
have been shut down, adequate safety devices must be provided
(e.g. non-return valves in the plant or backstops on the drive).
B 3.2.7 Noise emission
The noise emission of normal machines amounts to a measuringsurface sound-pressure level of between 75 and 85 dB(A). The
information contained in these operating instructions applies to a
wide type range. Detailed values, listed according to specic type
of construction, type of cooling and speed, are to be found in the
catalogs or in the product documentation.
Some of the machines are approved for a wide range of installation and operating conditions. These alternatives can affect noise
emission very strongly (e.g. rigid or vibration-damped foundations,
operation with converters, cooling by shaft-mounted fan, separately
driven fan, closed-circuit cooling or cooling systems that make use
of sound-proong elements, etc.).
For „work equipment ready for use“, such as electric drives with
driven machines, workplace-specic noise values must - in view
of all these factors - be measured on the spot at the installed
machines.
Excessive belt tension may result in
damage to the shaft and bearings; for
B 3.3 Connecting up
B 3.3.1 General
For details of terminals, see supplementary instructions C ... of
terminal box where provided.
Ensure that the power supply agrees with the rating plate data. The
supply cables should be matched to the rated current and plantspecic conditions (e.g. ambient temperature, method of cable installation etc.). Connect the supply-cable conductors in accordance
with the diagram afxed in the terminal box.
An earth terminal for connection of an outer protective conductor or
an earth conductor is tted on the frame or end shield.
B 3.3.2 Terminal markings
According to DIN VDE 0530 Part 8 and IEC 34-8 the terminal markings are basically dened as follows for three-phase machines,
e.g.: 1 U 1 -1
entication number for pole number assignment
Id
ith pole-changing motors (insofar as applicable;
w
low number corresponds to low speed) or in special
cases for split winding
Phase designation (U, V
dentication number for winding start and end or tap-
I
pings (with more than one connection per win
dditional identication number where the connec-
A
t
ion of parallel supply cables to a number of terminals
with otherwise identical markings is stipulated
B 3.3.3 Direction of rotation
When the power supply phase conductors L1, L2, L3 are connected
to terminals U, V, W respectively, the motor will rotate clockwise. If
the connections to any two terminals are reversed, i.e. if lines L1,
L2, L3 are connected to terminals V, U, W (or U, W, V or W, V, U)
respectively, the motor will rotate anticlockwise.
, W)
ding)
Seite/Page B12
Page 13
Maschinen, die nur in einem bestimmten Drehsinn laufen dürfen,
sind auf dem Leistungsschild mit einem Drehrichtungspfeil und den
Klemmenbezeichnungen in der jeweils erforderlichen Phasen-folge
gekennzeichnet, und zwar
– wenn nur Rechtslauf zulässig ist: U, V, W
– wenn nur Linkslauf zulässig ist: V, U, W
Diese Drehsinn-Beschränkungen beziehen sich auf die Motorbau-
art selbst, z.B. auf drehsinnabhängige Lüfter. Anlagebedingte
Drehsinn-Beschränkungen, z.B. durch Anbauelemente oder seitens
der angetriebenen Maschinen, sind durch o.g. Kennzeichnung
nicht erkennbar und müssen beim Anschließen zusätzlich berücksichtigt werden.
Bei Synchronmaschinen gilt: beim Ändern des Drehsinnes müssen neben dem Netzanschluß auch Schaltverbindungen im Konstantspannungsgerät entsprechend dem zugehörigen Schaltplan
gewechselt werden.
B 3.3.4 Überwachung
VORSICHT: Bei Maschinen mit Temperaturfühlern muß deren
Anschluß und Steuerung so ausgeführt werden, daß nach
Ansprechen des Temperaturschutzes und anschließendem Abkühlen Gefährdungen durch unerwartetes, automatisches Wiedereinschalten der Anlage ausgeschlossen sind.
B 3.3.5 Abschlußmaßnahmen
Bitte kontrollieren Sie vor dem Schließen des Klemmenkastens,
daß
Leitungen und ggf. die Schaltverbindungen gemäß ein-
– die
geklebtem Klemmenplan angeschlossen sind,
Klemmenkasteninnere sauber und frei von Leitungsresten
–
das
ist,
Klemmschrauben sowie die entsprechenden Einführungs-
–
alle
teile fest
unbenutzte Hilfsklemmen),
– die
≥ 14 mm
halten sind. Auf abstehende Drahtenden achten!
– die
tungsisolation nicht beschädigt werden kann,
–
gegebenenfalls
Verschlußelemente fest eingeschraubt (d.h. nur mittels Werkzeug
zu lösen) sind,
– a
g
metallische Dichtächen erzielt wird, müssen diese gereinigt und
wieder leicht eingefettet sein,
– Kabel-/
verlegungsart,
und vorschriftsmäßig montiert sind.
angezogen sind (gilt auch für eventuell vorhandene
Luftabstände von ≥ 8 mm bei 500 V, ≥ 10 mm bei 660 V,
bei 1 kV, ≥ 60 mm bei 6 kV, ≥ 100 mm bei 10 kV einge-
Anschlußleitungen freiliegend angeordnet sind und die Lei-
unbenutzte
lle Dichtungen und Dichtächen des Klemmenkastens ordnungsemäß beschaffen sind. Falls die Dichtheit der Fugen allein durch
Vor erstmaligem Inbetriebsetzen sowie nach längerer Lagerungsoder Stillstandszeit muß der Isolationswiderstand der Wicklungen
gegen Masse mit Gleichspannung ermittelt werden.
WARNUNG
Spannungen und dürfen nicht berührt werden.
Bei evtl. angeschlossenen Netzleitungen sicherstellen, daß
keine Netzspannung angelegt werden kann (siehe Abschnitt
B 5.1).
Bedienungsanleitung des jeweiligen Isolationsmeßgerätes beachten. Detailhinweise zu verschiedenen Meßmethoden sind auch in
den „Montageschriften“ bzw. „Arbeitsrichtlinien“ enthalten.
Isolationswiderstandsmessung an Niederspannungsmaschinen
ist grundsätzlich nur mit einer Meßspannung von 500 V zulässig.
Eine Meßspannung von 1000 V ist im Ausnahmefall nur bei neuen
Wicklungen zulässig, vorausgesetzt, daß vorher der Isolations-widerstand
der zulässige Wert nicht unterschritten wurde.
Bei der Messung muß abgewartet werden, bis der Endwert des
Widerstandes erreicht ist (bei Hochspannungsmaschinen ca.
1 Minute).
mit
Bei und unmittelbar nach der Messung
haben die Klemmen teweise gefährli-che
einer Meßspannung von max. 500 V gemessen und
The rating plates of unidirectional machines bear an arrow indicating the direction of rotation and terminal connection sequence
for that direction, i.e.
– for clockwise rotation only: U, V, W
– for anticlockwise rotation only: V, U, W
The rating plate indicates that the motor is unidirectional only whe-
re the design of the motor itself makes this necessary, e.g.
unidirectional fans. Special care is to be taken when connecting up
motors that have to be operated unidirectionally for plantspecic
reasons only, e.g. because of add-on units or driven machines, since
the above-mentioned arrow does not indicate this.
To reverse the direction of rotation of synchronous machines, it is
necessary not only to change the terminal connections, but also
the connections in the constant-voltage unit as shown in the associated circuit diagram.
B 3.3.4 Monitoring
CAUTION: Temperature sensors should be so connected and con-
trolled that, following response of the thermal protection system and
subsequent cooling down of the drive, any unexpected, automatic
restarting is made impossible to prevent any hazard and damage.
B 3.3.5 Final checks
Before closing the terminal box, check the following:
– Conductor connections and, if applicable, the circuit connections
have
been made in conformity with the diagram afxed in the
terminal box.
– Interior
–
All
– Clearances
– Connection
– U
All
–
– E
of the terminal box is clean and free from remainders of
cable material.
terminal screws and the appropriate cable entry parts are
rmly tightened (applies also to unused auxiliary terminals where
these are provided).
in
at 1kV, ≥ 60 mm at 6 kV or ≥ 100 mm at 10 kV are maintained.
Remove any projecting wire ends!
cannot be damaged.
nused entry openings are closed off with the plugging elements
rmly screwed in (e.g. removable with tool only).
seals and sealing surfaces are in perfect condition. If sealing
o
f the joints is effected by metal-to-metal joints only, the surfaces
should be cleaned and thinly regreased.
ntry glands full all requirements concerning degree of protec-
tion, conditions of installation, permissible lead diameter
air of ≥ 8 mm at 500 V, ≥ 10 mm at 660 V, ≥ 14 mm
leads
are not subject to strain and the insulation
.
B 3.4 Insulation testing
Before the rst commissioning and after prolonged periods of storage or standstill the insulation resistance of the windings to the frame
must be measured with DC voltage.
WARNING
voltages and must not be touched.
Should any power supply cables be connected, ensure that no
system voltage can be applied (see Section B 5.1).
Observe the operating instructions of the particular insulation tester.
Details of the various measuring methods are also contained in the
„Installation instructions“ or the „Instructions“.
As a general rule, insulation resistance measurement on low-voltage machines is permissible with a 500 V measuring voltage only.
As an exeption, a measuring voltage of 1000 V is permissible with
new windings, on condition that the insulation resistance is rst
measured with maximum 500 V and that the values obtained do
not fall short of specied values.
Do not discontinue measurement, before the nal resistance value
is indicated (with high-voltage machines, this process may take up
to 1 minute).
During and immediately after measuring,
the terminals may in part carry dangerous
NMA 2748 DE
Seite/Page B13
Page 14
NMA 2748 DE
NMA2748 DE
Die Grenzwerte für den Mindestisolationswiderstand und den
kritischen Isolationswiderstand (für Messung bei einer Wicklungstemperatur von 25 oC) sowie die Meßspannung sind je nach
Bemessungsspannung der Maschine aus der folgenden Tabelle
ersichtlich.
Grenzwerte bei Bemessungsspannung
UN < 2 kV U
Meßspannung 500 V (mind. 100 V-)
Mindestisolationswiderstand
bei neuen, gereinigten oder 10 MOhm 100 MOhm
instandgesetzten Wicklungen
Kritischer, spezischer Isolationswiderstand nach längerer
Betriebszeit
0,5 MOhm/kV 5 MOhm/kV
500 V-
(max. 1000 V-)
≥ 2 kV
N
The limit values for minimum insulation resistance and critical insulation resistance (for measurement at a winding temperature of 25
o
C) and for measuring voltage can be derived from the following
table depending on the rated voltage of the machine.
Limit values at rated voltage
Rated voltage Rated voltage
Measuring voltage 500 V (mind. 100 V-)
Minimum insulation resistance
with new, cleaned or
repaired windings
Critical speci
resistance after long periods
of operation
10 MOhm 100 MOhm
c insulation
< 2 kV ≥ 2 kV
500 V-
(max. 1000 V-)
0,5 MOhm/kV 5 MOhm/kV
Trockene, neuwertige Wicklungen haben Isolationswiderstände
zwischen 100 MOhm und 2000 MOhm, ggf. auch höhere Werte.
Liegt der Isolationswiderstandswert in der Nähe des Mindestwertes,
so können Feuchtigkeit und/oder Verschmutzung die Ursache sein.
Wenn der Mindestwert unterschritten wird, Ursache ermitteln und
Wicklung gegebenenfalls trocknen.
HINWEIS: Nach eventuellem Trocknen gereinigter Wicklungen ggf.
beachten, daß der Isolationswiderstand bei warmer Wicklungen kleiner
Richtige Beurteilung des Isolationswiderstandes ist nur bei
ist.
Messung einer auf Raumtemperatur (ca. 20 ... 30 oC) abgekühlten
Wicklung möglich.
Während der Betriebszeit kann der Isolationswiderstand der Wicklungen durch Umwelt- und Betriebseinüsse sinken. Der kritische
Wert des Isolationswiderstandes bei einer Wicklungstemperatur von
o
25
C ist je nach Nennspannung durch Multiplikation der Nennspannung (kV) mit dem spezischen kritischen Widerstandswert
It. Tabelle (M8 Ω/kV) zu errechnen; z.B. kritischer Widerstand für
UN 690 V:
0,69 kV x 0,5 M
Ω/kV = 0,345 MΩ
Wenn während der Betriebszeit der gemessene Wert des
Isolationswiderstandes über dem errechneten kritischen Isolations
widerstand liegt, kann die Maschine weiter betrieben werden. Beim
Erreichen oder Unterschreiten des kritischen Isolationswiderstandes
müssen die Wicklungen getrocknet bzw. bei ausgebautem Läufer
gründlich gereinigt und getrocknet werden. Falls der gemessene
Wert nahe am kritischen Wert liegt, sollte der Isolationswiderstand
in der Folgezeit in entsprechend kurzen Intervallen kontrolliert oder
die Wicklung gereinigt werden.
B 3.5 Inbetriebsetzen
B 3.5.1 Vorbereiten:
Nach der Montage oder nach Revisionen prüfen oder feststellen,
daß:
– d
ie ausgeführte Montage sowie die Betriebsbedingungen mit
vorgesehenen Daten laut Schildangaben übereinstimmen
den
(Spannung, Strom, Frequenz, Schaltung, Bauform, Schutzart,
Kühlung usw.; siehe ggf. auch mitgelieferte Dokumentation),
– die Maschine ordnungsgemäß montiert und ausgerichtet ist.
– die Abtriebselemente je nach Art richtige Einstellbedingungen
haben (z. B. Riemenspannung bei Riemenabtrieb; Zahn-
anken- und Spitzenspiel bei Zahnradabtrieb; Ausrichten und
Auswuchten von Kupplungen; Radialspiel, Axialführung und
richtige Axialposition bei Kupplungen von Gleitlagermaschinen
mit zwei Loslagern),
Mindestisolationswiderstände eingehalten sind (siehe B 3.4;
– die
gilt auch nach längeren Betriebspausen),
Maschine entsprechend der vorgeschriebene Drehrichtung
–
die
angeschlossen ist (siehe B 3.3.3),
–
die Kühlluftführung nicht beeinträchtigt ist (siehe B 3.2.3),
– der Läufer ohne anzustreifen durchgedreht werden kann,
lle Befestigungsschrauben und Verbindungselemente sowie
– a
d
ie elektrischen Anschlüsse fest angezogen sind (siehe
B 3.3.5),
Erdungs- und Potentialausgleichsverbindungen ordnungs-
– die
gemäß hergestellt sind,
Lager je nach Ausführung nachgeschmiert sind bzw. aus-
–
die
reichende
Zusatzanleitung D ...),
Ölversorgung gemäß Schildangabe haben (siehe
Dry, as new windings have insulation resistance values between
100 MOhm and 2000 MOhm or higher. If the insulation resistance
value is in the region of the minimum value, damp and/or dirt can
be the cause. If the insulation resistance value falls below this
minimum gure, the cause must be established and the winding
dried if necessary.
After the windings have been cleaned and dried, remember
Note:
that
the insulation resistance of warm windings is lower. Correct
measurement of the insulation resistance is possible only after the
winding has cooled down to room temperature (about 20 to 30
o
C).
During operation the insulation resistance of the windings may
decrease as result of environmental and operating conditions. The
critical value of the insulation resistance at a winding temperature
o
of 25
C can be calculated depending on the rated voltage by multiplying the latter (kV) by the specic critical resistance value in the
table (MΩ/kV). e.g.: critical resistance for rated voltage 690 V:
0.69 kV x 0.5 MΩ/kV = 0.345 MΩ
If the measured insulation resistance value is above the calculated
c
itical gure during operation, the machine can still operate further.
r
When the measured value reaches or falls below this critical insulation resistance gure, however, the windings must either be dried,
or the rotor must be removed and the windings thoroughly cleaned
and dried. If the measured value approaches the critical value, the
insulation resistance should subsequently be checked at appropriate
short intervals. or the winding should be cleaned.
B 3.5 Commissioning
B 3.5.1 Preparation:
The following checks and tests should be performed after initial
installation and subsequent overhauls:
– Installation
data (voltage, current, frequency, connection, type of construction, degree of protection, method of cooling etc.; please consult
the documentation supplied with the equipment, if necessary).
– Machine correctly installed and aligned.
– Transmission elements properly tted and adjusted according
type (e.g. tension of belts; tooth ank and tip clearances of
to
gearwheels; alignment and balancing of couplings; radial clea-
rance, axial location and correct axial position of couplings on
journal-bearing machines with two oating bearings).
inimum insulation resistance satisfactory (see B 3.4; also check
– M
after extended shutdowns).
–
The
rotation as speci
– Cooling air
–
Rotor revolves freely without touching.
– All xing bolts, fastening elements and electrical connections
tight (see B 3.3.5).
– Earthing and potential-equalizing connections properly made.
– Bearings properly lubricated according to type or adequate oil
supply
tary instruction D ...).
and operating conditions correspond to rating plate
connections are made in accordance with the direction of
ed (see B 3.3.3).
ow not obstructed (see B 3.2.3).
provided as stated on information plate (see supplemen-
Seite/Page B14
Page 15
– eine eventuell vorhandene Lagerisolierung nicht überbrückt ist
(Lagerisolierung ist grundsätzlich durch Schildangabe gekennzeichnet),
überwachung in Wicklung oder Lager
ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsfähig sind,
lle Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte oder span-
– a
nungs
führende Teile durchgeführt sind; bei evtl. unbenutztem
zweiten Wellenende dessen Paßfeder gegen Herausschleudern
gesichert ist (siehe B 3.2.5),
vorhandene Fremdlüfter betriebsbereit und entsprechend
– evtl.
der
vorgeschriebenen Drehrichtung angeschlossen sind und im
Betrieb die Laufruhe der Maschine nicht beeinträchtigen,
– evtl. vorhandene Bremsen auf einwandfreie Funktion prü
ei evtl. vorhandener Luft/Wasser-Kreislaufkühlung der Wasser-
b
–
kü
hler angeschlossen, gefüllt, entlüftet und betriebsbereit ist (gilt
auch nach längeren Betriebspausen).
INWEIS:
H
ohne Wasserkühlung durchführen, falls ein längerer Zeitraum
zwischen Montage und tatsächlicher Inbetriebnahme zu erwarten
ist.
HINWEIS: Diese Auistung kann nicht umfassend sein. Weitere
Prüfungen
anleitungen nötig oder entsprechend den besonderen anlagespezischen Verhältnissen zusätzlich erforderlich.
Bei Maschinen mit Wasserkühler den Probelauf noch
sind
gegebenenfalls gemäß den zugeordneten Zusatz-
, Stillstandsheizung usw.)
fen,
– No bridging of any bearing insulation tted (bearing insulation if
applied is basically indicated by a special information pla
auxiliary devices tted (e.g. temperature monitoring de-
– Any
vices in
windings and bearings, anticondensation heaters, etc.)
properly connected and serviceable.
protective measures against contact with moving or live parts
– All
p
roperly implemented. In case of unscrewed second shaft exten-
sion the featherkey is secured against ying out (see B 3.2.5).
ny separately driven fans serviceable, properly connected
– A
a
ccording to specied direction of rotation and not impairing
smooth running of machine when in service.
– Any built-on breake properly connected and servicable.
– Any heat exchanger in case of air-to-water cooling system proper-
ly connected to the water supply, lled, vented and serviceable
(also check after extended shutdowns).
NOTE: If in the case of a machine with water cooler a prolon-
shutdown
ged
should be carried out without water cooling.
NOTE: The above list of operations cannot be complete, i.e. further
checks may be necessary depending on the associated supplem
ary instructions and particularly regarding the specic plant
ent
conditions at site.
period is expected after initial installation, the test
te).
B 3.5.2 Einschalten:
Nach Montage oder Revisionen werden zur normalen Inbe-triebnahme von Motoren folgende Maßnahmen empfohlen (Hin-weise
zu Synchronmaschinen gelten sinngemäß):
– Maschine
ßen und möglichst nicht vorzeitig abschalten. Insbesondere bei
Hochspannungsmotoren sind Anlauf-Abschaltungen bei noch
geringer Drehzahl, zur Drehrichtungskontrolle oder zur Überprüfung, auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken,
um Schaltüberspannungen zu vermeiden.
– Mechanischen
Lagern und Lagerschilden kontrollieren.
ei unruhigem Lauf bzw. anormalen Geräuschen Maschine
- B
abschalten und beim
der mechanische Lauf unmittelbar nach dem Abschalten
– Wird
besser
, so sind magnetische oder elektrische Ursachen vorhanden. Wird der mechanische Lauf nach dem Abschalten nicht
besser, so sind mechanische Ursachen vorhanden: z.B. Unwucht
der elektrischen Maschinen oder der Arbeits- maschine, ungenügende Ausrichtung des Maschinensatzes.
– Bei
einwandfreiem mechanischen Lauf der Maschine die ggf.
v
einschalten, Maschine einige Zeit weiter im Leerlauf beobachten.
INWEIS:
H
eventuellem „Vorab“-Probelauf der Wasserkühler noch nicht
betrieben werden soll.
einwandfreiem Lauf die Maschine belasten. Laufruhe kon-
– Bei
t
rollieren, Werte für Spannung, Strom, Leistung ablesen und
protokollieren. Soweit möglich, entsprechende Werte der
Arbeitsmaschine ablesen und ebenfalls protokollieren.
emperaturen der Lager, Wicklungen usw. bis zum Erreichen
– T
des
Beharrungspunktes überwachen und protokollieren, soweit
mit verfügbaren Meßeinrichtungen möglich.
Last anfahren; dazu Leistungsschalter schlie-
ohne
Lauf
auf Geräusche oder Schwingungen an den
Auslauf Ursache feststellen.
Einschaltzeit entsprechend verkürzen, wenn bei
B 3.5.2 Starting up:
The following normal commissioning procedure is recommended
after initial installation and subsequent overhauls of motors (instructions for synchronous machines apply as appropriate):
up the machine without load by closing the circuit-breaker
– Start
– Check
–
– If
– If
NOTE: In the case of a pre-trial run, if it is recommended that
– If
– Monitor
should not be opened before the machine has run up to
which
speed. Particularly with HV motors, switching off at low speeds
in order to check the direction of rotation or for other purposes
should be limited to the absolute minimum to avoid switching
surges.
the mechanical running for noises or vibrations at the
bearings and end shields.
the machine does not run smoothly or if any unusual noises
If
are
heard disconnect the machine and ascertain the cause of
the defect as it runs down.
there is an improvement in the mechanical running immediately after
or electrical nature. If not, the causes are mechanical, e.g.
electrical machines or driven machine out of balance, or poor
alignment of the machine set.
the mechanical running of the machine is satisfactory, start
any cooling system which may be tted (separate fan, heat
up
exchanger, etc.) and observe operation of the machine for some
minutes under no-load conditions.
cooler
the
to a short period only.
the machine is running satisfactorily it should be brought onto
load.
Check the running smoothness and record the readings
for voltage, current, and ouput. If possible, also record the
corresponding values from the driven machine.
etc.
until the steady state is reached insofar as is possible with
existing measuring devices.
disconnection the causes will be of a magnetic
should not yet be operated, this run should be limited
and record the temperatures of the bearings, windings,
B 3.5.3 Ausschalten:
Bei Motoren Leistungsschalter öffnen und Maschine ungebremst
auslaufen lassen.
Falls die entsprechende Steuerung nicht automatisch erfolgt,
gegebenenfalls vorhandene Fremdlüfter und Kühler abschalten
sowie Stillstandsheizung einschalten. Bei Wasserkühlung auf evtl.
Frostgefahr achten.
B 3.5.3 Shutting down:
In the case of motors, open the circuit-breaker and allow the drive
to coast down without braking.
If the particular auxiliary device is not controlled automatically switch
off the separately driven fan, turn off the water supply ang switch on
the anti-condensation heaters as appropriate. Attention is drawn to
possible freezing of cooling water.
NMA 2748 DE
Seite/Page B15
Page 16
NMA 2748 DE
NMA2748 DE
Betrieb
Operation
B 4.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
1.2 dieser Anleitung und die unbedingt erforder-lichen Fachkenntnisse bei Arbeiten an Starkstromanlagen.
Abdeckungen, die das Berühren von aktiven oder rotierenden Teilen verhindern, oder die zur richtigen Luftführung und
damit zur wirkungsvollen Kühlung erforderlich sind, dürfen
während des Betriebes nicht geöffnet sein (siehe auch Abschnitt B 5.1).
Es muB durch entsprechend ausgelegte Steuerung und
Drehzahlüberwachung sichergestellt sein, dal3 keine höheren Drehzahlen angesteuert werden als die, die gemäl3 dem
Leistungsschild zugelassen sind.
Bine beachten Sie genau die „Allgemeinen
Sicherheitsinformationen“ im Abschnitt B
B 4.2 Einschalten, Ausschalten
Es wird vorausgesetzt, daß das Ein- und Ausschalten normalerweise durch eine automatische Steuerung abläuft.
Technische Details sind sinngemäß aus dem Abschnitt B 3.5 zu
entnehmen, in dem die erstmaligen Maßnahmen nach Montage
oder Revisionen beschrieben sind.
WARNUNG
Temperaturen oder Schwingungen, ungewöhnliche Geräusche
oder Gerüche, Ansprechen der Überwachungsein-richtungen
usw.) lassen erkennen, daß die Funktion beein-trächtigt ist.
Zur Vermeidung von Störungen, die ihrerseits mittelbar oder
unmittelbar schwere Personen- oder Sach-schäden bewirken
könnten, muß das zuständige Wartungs-personal dann umgehend verständigt werden.
IM ZWEIFELSFALL DEN ENTSPRECHENDEN ANTRIEB
SOFORT ABSCHALTEN !
Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb (h öhere Leistungsauf-nahme,
B 4.3 Betriebspausen
Allgemein erforderliche Maßnahmen bei stillstehenden, betriebsbereiten Maschinen:
– Maschine durch Stillstandsheizung trocken halten,
– bei evtl. Bauart mit Wasserkühler auf Korrosions- und Frost-
gefahr achten (siehe Zusatzanleitung),
längeren Betriebspausen Maschine regelmäßig, etwa
bei
–
e
inmal monatlich, in Betrieb nehmen oder zumindest Läufer
durchdrehen.
Bei Stand-by-Betrieb (bei Ausführung mit Zylinderrollenlagern)
sind im Falle von extern einwirkenden Erschütterungen Lager-schä-
den zu befürchten. Zur Klärung geeigneter Abhilfemaßnahmen empfehlen wir gegebenenfalls Rücksprache im Herstellerwerk.
B
ei längerer Außerbetriebsetzung von Maschinen geeignete
Korrosionsschutz-, Konservierungs-, Verpackungs- und Trocknungsmaßnahmen durchführen. Details sind z.B. in den allgemeinen „Montageschriften“ bzw. „Arbeitsrichtlinien“ erläutert (siehe
HINWEIS B 1.2).
Na
ch längeren Betriebspausen die im Abschnitt B 3.5 empfohlenen
Maßnahmen, je nach Dauer der Stillstandszeit, in angemessenem
Umfang durchführen.
B 4.1 Safety advice
WARNING
1.2 of these Operating Instructions which contain general requirements with regard to the specialist knowledge necessary
for the operation of power installations.
Covers to prevent accidental contact with live or rotating parts,
and those required for proper air guidance and thus effective
cooling should not be opened during operation (also refer to
Section B 5.1).
An appropriately designed control and speed monitoring device must ensure that no higher speeds are attained than those
permitted according to the rating plate.
Special attention must be paid to the
„General safety instructions“in Section B
B 4.2 Starting up, shutting down
It is assumed that the procedures for starting up and shutting down
are controlled by an automatic control device.
Technical details as applicable may be seen in Section B 3.5 „Commissioning“, which describes the initial measures necessary after
installation or inspections.
WARNING
or vibrations, unusual noises or odours, reactions by monitoring equipment ect.) indicate that proper function ofthe unit
is impaired. In order to avoid faults, which might directly or
indirectly cause serious damage to property or injury to persons, the responsible maintenance personnel must be notied
immediately.
IF IN DOUBT; SWITCH OFF THE PARTICULAR DRIVE
IMMEDIATELY!
Deviations from the normal performance
(higher power input, higher temperatures
B 4.3 Shutdown periods
General measures required on shut down machines which are
ready for operation:
– Keep machine dry by anti-condensation heating,
– On machines with water cooler take adequate measures
– During
I
n the case of machines tted with cylindrical roller bearings, damage
of bearings due to vibration must be expected in standby operation.
Please contact the works to discuss suitable measures.
Suitable corrosion protection, preservation, packing and drying
measures are required before the machines are shut down for a
prolonged period of time. For details refer to the general SIEMENS
„Installation instructions“ or „Instructions“ (see NOTE B 1.2).
At
recommended in Section B 3.5 must be performed as required
depending on the duration of the shutdown period.
danger of corrosion and frost (see supplementary in-
against
structions),
prolonged shutdown periods, operate machine at
regular intervals, about once a month, or at least turn the rotor.
the end of prolonged shutdown periods, the measures
Wartung
B 5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
1.2 dieser Anleitung und die unbedingt erforder-lichen Fachkenntnisse bei Arbeiten an Starkstromanlagen.
Vor Beginn jeder Arbeit an den Maschinen sicherstellen, besonders aber vor dem Öffnen von Abdeckungen aktiver Teile, dal3
die Maschine bzw. die Anlage vorschriftsmäßig freigeschaltet
ist. Neben den Hauptstromkreisen dabei auch auf eventuell
vorhandene Zusatz- oder Hilfsstromkreise, insbesondere
Stillstandsheizungen achten!
Seite/Page B16
Bitte beachten Sie genau die „Allgemeinen
Sicherheitsinformationen“ im Abschnitt B
Maintenance
B 5.1 Safety advice
WARNING
instructions and the special knowledge required for carrying
out work on power installations.
Before an y work is started on the machines, particularly before covers are removed from live parts, make sure that the
machine/plant has been correctly disconnected from the supply. This applies both to the main circuits and to the auxiliary
circuits and particularly to the anti-condensation heating
circuits!
Strictly observe the „General safety
instructions“ in Section B 1.2 of these
Page 17
Die üblichen „5 Sicherheitsregeln“ lauten hierbei (z.B. nach
DIN VDE 0105):
– Freischalten
– gegen Wiedereinschalten sichern,
– Spannungsfreiheit feststellen,
– Erden und Kurzschließen (bei Spannungen über 1000 V)
– benachbarte aktive T
HINWEIS:
Hauptnützliche Informationen über den technischen Aufbau normaler
Maschinen und Baugruppen und sollten entsprechend beachtet
werden.
VORSICHT: Sonderausführungen und Bauvarianten können
jedoch in technischen Details von normalen Darstellungen
abweichen! Bei eventuellen Unklarheiten empfehlen wir
dringend, unter Angabe von Maschinen-Typ und FertigungsNummer rückzufragen, oder die Wartungsarbeiten von einem
der SIEMENS-Servicezentren durchführen zu lassen.
Schnittbilder und/oder zerlegte Darstellungen in den
und
Zusatzanleitungen enthalten für den Fachmann meist
eile abschranken oder abdecken.
B 5.2 Wartungsintervalle
B 5.2.1 Allgemein
Sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisio-nen
sind erforderlich, um eventuelle Störungen frühzeitig zu erkennen
und zu beseitigen, bevor diese sich zu umfangreichen Schäden
entwickeln können.
Da
Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können nur
die
allgemeine Fristen bei störungfreiem Betrieb angegeben werden.
Wartungsintervalle daher den örtlichen Umständen (Schmutzanfall, Einschalthäugkeit, Belastung usw.) anpassen. Dabei auch
die in den zugeordneten Zusatzanleitungen gemachten Angaben
beachten.
Be
i Störungen oder außergewöhnlichen Bedingungen, die elektrisch oder mechanisch eine Überbeanspruchung der Maschine
darstellen (z. B. Überlastung, Kurzschluß o.ä.), die entsprechenden
Inspektionen sofort durchführen.
B 5.2.2 Intervallübersicht, Maßnahmen und Fristen
a) Erste Inspektion (siehe B 5.3.1):
nach ca. 500 Betriebsstunden, spätestens nach 1 Jahr
b) Nachschmieren (siehe B 5.2.3):
je nach Lager- und Be
Betriebsstunden, spätestens nach 3 Jahren
Reinigen (siehe B 5.2.4):
c)
je nach örtlichem V
d)
Folgeinspektionen (siehe B 5.3.1 ):
# Hochspannungsmaschinen mit unterbrochenem Betrieb:
spätestens nach ca. 4 000 Betriebsstunden, 1 Jahr oder
1 000 Schaltungen
# Hochspannungsmaschinen mit durchlaufendem Betrieb:
nur Hauptinspektionen (siehe e).
# Niederspannungsmaschinen:
bei günstigen Betriebsbedingungen wie Nachschmier
.Fettwechselfristen
bzw
e) Hauptinspektion (siehe B 5.3.2):
ca. alle 16 000 Be
(oder alle 20 000 Betriebsstunden bzw
für Nachschmierfrist zulässig).
B 5.2.3 Nachschmierfristen
Es
schild der Maschine bzw. in den Lager-Zusatzanleitungen. Fristen
je nach Lagergröße, -bauart und -betriebsverhältnissen:
– m
–
B 5.2.4 Reinigen
Die von der Umgebungsluft durchströmten Kühlluftwege regelmäßig
reinigen, z.B. mit trockener Druckluft. Die Reinigungsintervalle sind
vom Grad der örtlich auftretenden Verschmutzung abhängig.
die spezischen Angaben auf dem jeweiligen Schmier-
gelten
it Nachschmiereinrichtung zwischen ca 1 000 Betriebs-
stunden und 16 000 Betriebsstunden,
hne Nachschmiereinrichtung zwischen ca 7 000 Betriebs-
o
stunden und 20 000 Betriebsstunden
triebsart nach ca. 1 000 bis 20 000
erschmutzungsgrad
triebsstunden, spätestens nach 2 Jahren
. nach 3 Jahren, falls
Please adhere to the general „5 safety ru les“ (e.g. to
DIN VDE 0105):
– Isolate the equipment from the supply
Provide a safeguard to prevent unintentional re
–
erify safe isolation from the supply,
–
V
–
Earth and short-circuit (with voltages above 1000 V),
– Provide barriers or covers for adjacent live parts.
NOTE: Cross-sections and/or exploded views in the main and
supplementary instructions generally contain useful information for
the expert on the technical construction of normal machines and
units and should be consulted as appropriate.
CAUTION: Special
differ from the normal drawings in technical details. In the
case of any uncertainties, we urgently recommend inquiry at
the works giving the machine type and serial number or to
have the maintenance work performed by one of the SIEMENS
service centers.
designs
and model variants, however, may
,
closing,
B 5.2 Maintenance interval
B 5.2.1 General
Careful and regular maintenance and inspections are required to
detect and clear any faults as early as possible before major
damage can develop.
O
ly general inspection intervals for trouble-free operation can
n
be recommended because of the widely differing operating conditions. The inspection intervals must therefore be matched to the
circumstances prevailing (dirt deposits, number of starts, loading
etc.) at the site. The special information given in the relevant supplementary instructions must also be observed.
In the case of faults or exceptional conditions representing
electrical or mechanical overstressing of the machine (e.g.
overload, short-circuit etc.), the necessary inspections must be
carried out at once.
B 5.2.2 Interval overview, measures and periodes
a)
First inspection (see B 5.3.1 ):
after approx. 500 operating hours, no later than 1 year
b) Relubricating (see B 5.2.3):
acc. to bearing type and operating mode after approx. 1
to 20
000 operating hours, no later than 3 years
c) Cleaning (see B 5.2.4):
acc. to prevailing dirt deposits
d) Subsequent inspections (see B 5.3.1 ):
# high-voltage machines with intermittent operation:
no later than 4 000 operating hours,1 year or 1000 swit
ching operations
# high-voltage machines with continuous operation:
only main inspection (see e).
# low-voltage machines:
At favourable operating conditions like relubricating or
regreasing periods
e) Main inspection (see B 5.3.2):
approx. every 16 000 operating hours, no later than 2 years
(or every 20 000 operating hours, or after 3 years, if per
ble for relubrication periods).
B 5.2.3 Relubrication periods
applicable
The
on the particular machine or in the supplementary instructions for
bearings. The periods depend on the bearing size, type and operating conditions:
– With relubricating device between approx. 1 000 operating hours
and 16 000 operating hours.
– Without
hours and 20 000 operating hours.
B 5.2.4. Cleaning
cooling-air
The
at regular intervals - depending on the degree of contamination
– e.g. by blowing them out with dry compressed air.
information is given on the lubrication data plate
relubricating device between approx. 7 000 operating
ducts which convey ambient air should be cleaned
000
missi-
NMA 2748 DE
Seite/Page B17
Page 18
NMA 2748 DE
NMA2748 DE
WARNUNG
nahmen achten (Schutzbrille, Atemlter o.ä.)!
Bei eventuellem Einsatz chemischer Reinigungsmittel auch die
Warn- und Verwendungshinweise des zugehörigen Sicherheitsdatenblattes beachten (siehe Abschnitt B 1.2). Chemische
Mittel müssen für die Bauteile verträglich sein, insbesondere
bei Kunststoffen.
Beim Reinigen mit Druckluft auf geeignete
Absaugung und persönliche Schutzmaß-
WARNING
and appropriate dust exhausting gear when cleaning with
compressed air.
If chemical cleaning agents are used the warnings and instructions of the relevant safety information sheet must be observed
(see Section B 1.2). Chemical agents must be compatible with
the materials used, especially plastics.
Use personal protective equipment (e.g.
protective goggles, breathing mask etc.)
B 5.3 Inspektionen
B 5.3.1 Erste und Folgeinspektionen
Erste Inspektion im Normalfall nach ca. 500 Betriebsstunden durchführen; Fristen für Folgeinspektionen siehe B 5.2.2.
Im Lauf prüfen, daß
vorgegebenen technischen Daten eingehalten werden (Lei-
– die
st
ungsaufnahme, Temperaturen der Wicklung, Lager, Kühlmittel
usw.),
– keine Leckagen auftreten (ÖI, Fett oder ggf. W
Laufruhe der Maschine und Laufgeräusche der Lager sich
–
die
nicht verschlechtert haben.
Im Stillstand prüfen, daß
–
im Fundament keine Senkungen oder Risse aufgetreten sind.
HINWEIS: Diese Auistung kann nicht umfassend sein. Weitere
Prüfungen
anleitungen nötig (z. B. Lager, Kühler u.ä.) oder entsprechend
den besonderen anlagespezifischen Verhältnissen zusätzlich
erforderlich.
Bei der Überprüfung festgestellte unzulässige Abweichungen bzw.
Veränderungen umgehend beseitigen.
B 5.3.2 Hauptinspektionen
Bei den Hauptinspektionen neben den in B 5.3.1 genannten Maßnahmen prüfen und feststellen, daß außerdem
– die Ausrichtung der Maschine in den zulässigen Toleranzen
alle
–
– d
–
e
–
L
Bei normalen Inspektionen ist es in der Regel nicht nötig, die Maschinen zu
oder Erneuern der Lager erforderlich.
sind
gegebenenfalls gemäß den zugeordneten Zusatz-
liegt,
Befestigungsschrauben für mechanische sowie für elektri-
sche V
erbindungen fest angezogen sind,
ie Isolationswiderstände der Wicklungen ausreichend groß
sind,
ventuelle Lagerisolierung nicht überbrückt ist (soweit laut Schil-
dangabe vorhanden),
eitungen und Isolierteile, soweit zugänglich, in ordnungsge-
mäßem Zustand sind und keine V
zerlegen. Ein Zerlegen wird erstmalig beim Reinigen
erfärbungen aufweisen.
asser),
B 5.4 Instandsetzung
B 5.4.1 Zerlegen
Normale zeichnerische Darstellungen und Teilelisten enthalten keine
detaillierten Angaben über Art und Abmessungen von Be festigungselementen
feststellen und für den Zusammenbau kenntlich machen.
Zur Demontage zentrierter Teile Abdrückschrauben bzw. geeig- nete
Vorrichtungen verwenden.
Vor dem Abdrücken angeschraubter Teile zwei der oberen Befes
tigungsschrauben durch überlange Schrauben oder Gewindebolzen ersetzen, die das entsprechende Teil nach dem Abdrücken
tragen.
Maschinen in senkrechten Bauformen können in waagrechter Lage
zerlegt werden. Bei Maschinen mit einzelnen Schrägkugellagern
vorher Läuferhaltevorrichtung wieder anbauen.
VO
RSICHT: In senkrechter Maschinenlage bei entsprechenden
Arbeiten am Führungslager den Läufer unterstützen.
VORSICHT bei senkrechtem Anhängen von Läufern:
D
ie Zentrierungen in den Wellenenden (DIN 332) haben zurückgesetzte Gewinde, d.h. Ringschrauben nach DIN 580
sind ungeeignet, weil nur wenige Gewindegänge im Eingriff
wären. Je nach Läufergewicht und Belastungsrichtung ist gegebenenfalls die Verwendung anderer geeigneter Elemente mit
Einschraublänge >0.8 Gewindedurchmesser erforderlich.
deshalb beim Demontieren jeweilige Zuordnung
u.ä.;
B 5.3 Inspections
B 5.3.1 First and subsequent inspections
As a general rule the machine should be subjected to a rst
inspection after approx. 500 operating hours; with regard to periods
for subsequent inspections, see B 5.2.2.
During operation, check the following:
– Specied technical data are met (power input, temperatures of
windings, bearings, coolants, etc.)
No leakages (oil, grease or water if applicable)
–
– Running smoothness of machine and running noise of bearings
have not deteriorated.
During standstill, check the following:
No subsidence or cracks have occurred in the foundation.
–
The above list cannot be complete, i.e. further checks may
NOTE:
become
instructions (e.g. for bearings, heat exchangers etc.) or special
plant conditions.
Any excessive deviations or changes ascertained during the checks
must be corrected immediately.
B 5.3.2 Main inspections
Wh
checks should be made in addition to the checks listed in B 5.3.1:
– Alignment of machines is within permissible tolerances,
– All xing bolts of mechanical and electrical joints are tight,
– Insulation resistance of windings is satisfactory
–
–
Fo
machines. Dismantling only becomes necessary when the bearings
are cleaned or replaced.
necessary
en performing the main inspections the following supplementary
o bearing insulation is short-circuited (where provided
N
according to rating plate),
Cables and insulating parts (as far as accessible) are in proper
condition and show no signs of discolouration.
r normal inspections it is generally not necessary to dismantle the
depending on the associated supplementary
,
B 5.4 Repairs
B 5.4.1 Dismantling
Normal drawings and parts lists contain no detailed information
on the type and size of xing elements and the like. Hence, when
dismantling it is necessary to determine where these xing elements are located and to mark them accordingly for subsequent
assembling.
T
dismantle the centered parts use forcing screws or suitable
o
tools.
Before
xing screws be replaced by longer screws or threaded bolts
which are suitable to support the part after it has been forced off
the centering recess or spigot.
The machines
in a horizontal position. In the case of machines with single angularcontact ball bearing, it is recommended that the shaft block be
retted before setting down the machine.
CAUTION: Support the rotor when performing any work on the
locating bearing when the machine is in the vertical position.
CAUTION when lifting rotors vertically:
Th
e tapped centre holes in the shaft ends (DIN 332) have recessed threads, i.e. use of eye-bolts to DIN 580 is not permissible
because only a few threads would be engaged. Other suitable
elements (where the thread engages for at least 0.8 times the
bolt diameter) must therefore be used, if necessary, depending
on the rotor weight and the load direction.
off a part, it is recommended that two of the upper
forcing
of vertical types of construction may be dismantled
Seite/Page B18
Page 19
B 5.4.2 Zusammenbauen
Dichtungsmaßnahmen:
T
Blanke
eilefugen (z.B. zwischen Gehäusen, Lagerschilden und
Lagereinsätzen) müssen gereinigt und zumindest wieder eingefettet werden. Falls bei höheren Anforderungen an die IP-Schutzart
Fugendichtungsmittel eingesetzt wurden, sollen diese Teilefugen
beim Zusammenbau ebenfalls wieder mittels geeignetersilikonfreier,
nicht aushärtender Dichtungsmasse abgedichtet werden. Es wird
empfohlen, diese Dichtungsmasse dann auch beim Einsetzen der
entsprechenden Befestigungsschrauben zu verwenden.
Falls Dichtungselemente eingebaut waren, müssen diese über-prüft
und bei eventuell nicht mehr ausreichender Wirksamkeit erneuert
werden.
Schraubensicherungen:
Schrauben oder
Muttern, die zusammen mit sichernden, federnden und/oder kraftverteilenden Elementen montiert sind (z. B.
Sicherungsbleche, Federringe, Tellerfedern u.ä.), müssen beim
Zusammenbau wieder mit funktionsfähigen gleichen Elementen
ausgerüstet werden. Formschlüssige Sicherungselemente dabei
grundsätzlich erneuern.
Befestigungsschrauben mit „Klemmlänge“ £ 25mm beim Wiederzusammenbau immer mit geeigneten Sicherungselemten (Federringe, Spannscheiben o.ä.) bzw. mit lösbarem Sicherungsmittel (z.B.
LOCTITE) montieren. Als „Klemmlänge“ gilt der Abstand zwischen
Schraubenkopf und Einschraubstelle.
W
bei älteren Maschinen Gewindestifte noch durch Körnerhieb
enn
gesichert waren, sollten diese beim Wiedereinsetzen ebenfalls durch
LOCTITE gesichert werden.
Anziehdrehmomente:
F
alls keine anderen, spezischen Angaben gemacht werden, gelten
für normale Verbindungen von Befestigungsschrauben und -muttern
folgende Anziehdrehmomente:
Anziehdrehmomente (Nm, mit einer Toleranz von ± 10%)
bei einer Gewindegröße von
M4 M5 M6 M8 M10 M12 M16 M20 M24
Fall A 1,2 2,5 4,0 8,0 13 20 40 - Fall B 1,3 2,6 4,5 10 20 34 83 160 280
Fall C 3,0 5,0 8,0 20 40 70 170 340 600
Anziehdrehmomente Fall A:
elektrische Anschlüsse, bei denen das zulässige Dreh-mo-
– für
ment normalerweise durch Bolzenwerkstof
fe und/oder die
Belastbarkeit der Isolatoren begrenzt ist (ausgenommen
Stromschinenverbindungen nach Fall B),
Anziehdrehmomente Fall B:
– für Schrauben der Festigkeitsklasse ab 5.6, oder
Schrauben in Bauteilen mit geringer Festigkeit (z.B. Alu-
– für
minium),
Anziehdrehmomente Fall C:
–
für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 (oder A4-70), jedoch
ur Verbindungen von Bauteilen mit höherer Festigkeit (z.B.
n
Grauguß, Stahl oder Stahlguß).
B 5.4.2 Assembling
Sealing measures
bright
Metallically
joints (e.g. between housings, end shields, and
bearing cartridges), must be cleaned and at least coated with grease
again. If joint sealants are used to satisy higher requirements
for the IP degree of protection, the joints should likewise be sealed
on reassembly with a suitable non-hardening sealing compound
which does not contain silicone. It is also recommended to use this
sealing compound when inserting the fastening screws.
If
elements are used, they are subject to inspection and
sealing
must be replaced if found to be inadequate.
Screw locking elements:
Screws,
or nuts which are tted together with locking, spring
bolts
and/or force distribution elements (e.g. tab washers, spring lock
washers, cup springs and the like) must be tted with operational
elements of the same type during assembly. Positive connection
locking elements must always be replaced.
Fixing
with „clamping length“ £ 25 mm must always be
screws
tted with suitable locking elements (spring lock washers, conical
spring washers or the like) or with a soluble locking compound (e.g.
LOCTITE). The „clamping length“ is the distance between the screw
head and the screwing-in point.
If grub
screws had been locked on older machines by centre pun-
ching, these should be locked with LOCTITE upon retting.
Tightening torques:
Unless other specic information is given, the following tightening
torques are valid for normal connections of fastening screws, bolts
and nuts:
for a tread size of
M4 M5 M6 M8 M10 M12 M16 M20 M24
Case A 1,2 2,5 4,0 8,0 13 20 40 - Case B 1,3 2,6 4,5 10 20 34 83 160 280
Case C 3,0 5,0 8,0 20 40 70 170 340 600
Tightening torques (in Nm with a tolerance of ± 10%)
Case A tightening torques:
electrical connections where the permissible torque is usual-
– for
ly
limited by the bolt materials and/or the load capability of the
insulators (except for busbar connections as per Case B).
Case B tightening torques:
– for bolts with strength class 5.6 and higher, or
bolts in components with low material strength (e.g. alumini-
for
–
um)
Case C tightening torques:
–
for bolts with strength class 8.8 (or A4-70), but only for connec-
components with high material strength (e.g. grey cast iron,
ting
steel or cast steel).
Mounting notes:
During work
on the site following assembly again observe the in-
structions given in section B 3 ...
Aufstellungshinweise:
Für Arbeiten
am Aufstellungsort nach dem Zusammenbau wieder
die im Abschnitt B 3.. gemachten Angaben beachten.
B 5.5 Ersatzteile
Bitte geben Sie bei Ersatzteilbestellungen neben genauer
Bezeichnung der Teile auch stets den Maschinentyp und die
Fertigungsnummer an. Typ und FNr. sind aus den Schildangaben
ersichtlich und zum Teil auch zusätzlich auf der Stirnseite des ASWellenendes eingeprägt.
B 5.5 Spare parts
When ordering spare parts, please state the type and serial number
as shown on the rating plate and possibly at the D-end shaft end
face in addition to the exact designations of the parts required.
NMA 2748 DE
Seite/Page B19
Page 20
NMA 2748 DE
NMA2748 DE
Die Teile-Bezeichnung sollte mit der Bezeichnung in der Teileliste
übereinstimmen (soweit vorhanden), und durch die zugehörige
Teilenummer ergänzt werden.
Beispiel: Lagerschild, AS (Teil 5.00)
für Typ 1... . ., FNr. N.....
Beim Ersatzteildienst ist es aus organisatorischen und technischen
Gründen zum Teil erforderlich, bestimmte Baugruppen nur komplett als Funktionseinheit zu liefern.
Handelsübliche Normteile können unter genauer Beachtung
gleicher Bauart, Abmessungen, Festigkeitsklasse usw., im freien
Handel bezogen werden.
Bei Einsatz von Wälzlagern ist außer dem Lagerkennzeichen auch
das Nachsetzzeichen für die Lagerausführung erforderlich. Beide
Zeichen können vom eingebauten Lager abgelesen oder bei normalen Maschinen dem Maschinenkatalog entnommen werden. Bei
nachschmierbar2n Lagern sind die Lagerbezeichnungen auch auf
dem Schmierschild angegeben.
The parts designation should coincide with the designation given
in the parts list (if available) and supplemented by the associated
parts number.
Example: End shield, drive end (part 5.00)
for type 1... . ., serial No. N....
For organisational and technical reasons it is necessary for spare
part service to deliver certain functional groups only as complete
units.
Commercial standard parts are available on the market by exactly
indicating the type of construction, the dimensions, the strength
class etc.
When using rolling-contact bearings the sufx or the bearing pattern
is required in addition to the bearing identication. Both can be read
off from the built-in bearing or, with normal machines, taken from the
machine catalog. In the case of regreasable bearings the bearings
marking may also be taken from the data plate.
Seite/Page B20
Page 21
Anhang
B 6.1 Störungstabelle
In der folgenden Tabelle sind allgemeine Störungen durch mecha-
-nische und elektrische Einüsse aufgeführt. Störungen bei Lagern
sind in der Zusatzanleitung des Lagers behandelt.
– Unwucht der angekuppelten Maschine ................ angekuppelte Maschine nachwuchten
– Stöße von der angekoppelten Maschine .............. angekuppelte Maschine untersuchen
– Unruhe vom Getriebe ............................................. Getriebe in Ordnung bringen
– Resonanz mit dem Fundament ............................. nach Rücksprache Fundament versteifen
– Veränderungen im Fundament .............................. Ursache der Veränderungen feststellen, ggf.
beseitigen. Maschine neu ausrichten
1)
2)
ELEKTRISCHE STÖRUNGSMERKMALE:
– Motor läuft nicht an
– Motor läuft schwer hoch
– brummendes Geräusch beim Anlauf
– brummendes Geräusch im Betrieb
– brummendes Geräusch im Takt der doppelten Schlupffrequenz
– hohe Erwärmung im Leerlauf
– hohe Erwärmung bei Belastung
– hohe Erwärmung einzelner Wicklungsabschnitte
– Unterbrechung einer Phase in der Zuleitung ........ Schalter und Zuleitungen kontrollieren
– Unterbrechung einer Phase in der 2uleitung ........ Schalter und Zuleitungen kontrollieren
nach dem Einschalten
– Netzspannung zu niedrig, Frequenz zu hoch ....... Netzverhältnisse kontrollieren
– Netzspannung zu hoch, Frequenz zu niedrig ....... Netzverhältnisse kontrollieren
– Ständerwicklung verschaltet ................................. Schaltung der Wicklung kontrollieren
– Windungsschluß oder Phasenschluß .................... Wicklungswiderstände und Isolationswider-
in der Ständerwicklung stände ermitteln; Instandsetzung nach
Rücksprache mit dem Herstellerwerk
– Defekte Lötstelle im Kurzschlußkäfig ................... Instandsetzung nach Rücksprache mit dem
Herstellerwerk
1)
1)
Neben der Beseitigung der Störungsursache (gemäß Abhilfe-
maßnahmen) müssen auch die an der Maschine ggf. aufgetretenen Beschädigungen beseitigt werden.
2)
Evtl. Veränderungen bei Erwärmung berücksichtigen
NMA 2748 DE
Seite/Page B21
Page 22
Appendix
B 6.1 Fault table
The following chart lists general faults due to mechanical factors.
Bearing faults are dealt with in the relevant supplementary instructions for bearing.
– revolving parts rubbing ......................................... Ascertain cause, re-align
– air supply obstructed, lter dirty, .......................... Check air ducts, clean lter, change fan
wrong direction of rotation
– insufcient cooler capacity ................................... Clean cooler and air ducts. Vent air/water cooler.
Check water supply
– rotor unbalanced ................................................... Uncouple rotor and rebalance
– rotor out of true, shaft distored ............................ Discuss with factory
– pour alignment ...................................................... Re-align machine set, check coupling
– unbalace in coupled machine .............................. Rebalance coupled machine
– Impulses from coupled machine .......................... Examine coupled machine
– interference from gearing ...................................... Check gearing
– Resonance with foundation .................................. Stiffen foundation after consulting factory
– changes in foundation .......................................... Asertain causes of changes and eliminate.
Re-align machine
1)
2)
ELECTRICAL FAULTS:
– Motor fails to start
– Motor accelerates reluctantly
– humming noise during start-up
– humming noise during operation
– humming noise in rhythm of double slip frequency
– excessiv temperature during no-load running
– excessiv temperature when running under load
– individual winding sections overheat
– inter-turn or phase short circuit in stator winding .. Measure winding resistance and insulation resistance;
repair after consulting factory
– Poor soldered connection on cage winding ........ Repair after manufactorer
1)
1)
In addition to rectifying the cause of the fault (in accordance with
measures listed under remedies), it may also be necessary to
remedy the faults that have occurred on the machine itself (e.g.
skimming the commutator, etc.)
Dismantling the machine ........................................ C10
C 5.3
C 5.4 Spare parts ........................................................... C10
C 5.5 Drawings, parts list ................................................ C10
Seite/Page C1
Page 24
NMA 2923 DE
NMA2923 DE
Allgemein
General
C 1.1 Transport, Lagern
Deckel und Einführungsöffnungen stets dicht verschlossen halten.
Beschreibung
C 2.1 Verwendung, Bauart
Die Klemmenkästen werden zum Anschluß von Hauptstromkreisen
bei Niederspannungs-Drehstrommaschinen eingesetzt.
Sie haben ggf. zusätzlich Anschlüsse für Hilfsstromkreise.
Technische Details siehe zeichnerische Darstellung und Teileliste.
Wenn für bestimmte Hilfsstromkreise ein getrennter Anschlußraum
vorgeschrieben ist, kann ein zusätzlicher Hilfsklemmenkasten Typ
1 XB3 020 seitlich am Kastengehäuse angebaut sein.
C 2.2 Schutzarten
Die Klemmenkästen entsprechen mindestens der IP-Schutzart IP55
nach EN 60034-5 (bzw. IEC 34-5).
Bei Anbau an Maschinen der Zündschutzart „Erhöhte Sicherheit“
EEx e entsprechen auch die Klemmenkästen dieser Zündschutzart.
C 2.3 Anschlußteile für Hauptklemmen
Die Anschlußteile sind je nach Bestückung für Anschluß mit oder
ohne Kabelschuh geeignet (siehe Tabelle).
Klemmenkästen für explosions- bzw. schlagwettergeschützte
Ma-schinen sind stets für kabelschuhlosen Anschluß geeignet.
Detailangaben siehe Abschnitt C 3.2 und Tabelle.
Montage
C 3.1 Ändern der Anschlußrichtung
Die Klemmenkastengehäuse können entsprechend der Anschlußrichtung um je 90o umgesetzt werden.
Die Anordnung der Isolatorplatte braucht dabei nicht verändert zu
werden.
Bei Klemmenkästen mit Einführungsstutzen oder geneigter Einführungsplatte können diese um 180
C 3.2 Anschließen
Zum Anschließen Angaben auf dem Leistungsschild (Netzspannung,
Stromstärke, ggf. Drehrichtung) und den im Klemmenkasten angebrachten Klemmenplan beachten. Klemmenbezeichnungen und ggf.
zu beachtende Hinweise bei Drehrichtungsbeschränkungen siehe
Abschnitt B 3.3.
Die im Klemmenplan dargestellte Zuführung der Anschlußleitungen entspricht der Normalanordnung des Klemmenkastens
mit Leitungsanschluß von rechts (von AS gesehen, bezogen auf
Motor-bauform IM B3).
Anschlußleitungen entsprechend DIN VDE 0100, bei explosionsbzw. schlagwettergeschützten Anlagen nach DIN VDE 0165 bzw.
DIN VDE 0118, unter Berücksichtigung der Nennstromstärke und
der anlagenabhängigen Bedingungen auswählen (z.B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart usw. gemäß DIN VDE 0298).
Mögliche Anschlußtechniken, zulässige Leiterquerschnitte, Klemmengrößen bzw. Größe der Durchführungsbolzen, sowie zugehörige
Anzugsmomente siehe Tabelle.
Beispiele für Anschluß- und Schaltungsvarianten siehe Bilder
C5.5 a undC5.5 b.
o
gedreht werden.
C 1.1 Transport, storage
Always keep the cover and the cable entries tightly closed.
Description
C 2.1 Application, technical design
The terminal boxes are employed for connection of main circuits of
low-voltage three-phase AC machines.
They are provided with additional terminals for auxiliary circuits
where applicable.
For technical details see drawings and parts list.
If specially ordered for supplementary circuits, an auxiliary termi-
nal box type 1 XB3 020 may be attached to the side wall of the
terminal box.
C 2.2 Degrees of protection
The terminal boxes comply at least with degree of protection IPS5
as per EN 60034-5 (or IEC 34-5).
On attachment to machines with type of protection „increased safety“
EEx e, the terminal boxes also comply with this type of protection.
C 2.3 Connection parts for main terminals
The connection parts are suitable for connection with or without cable lug depending on the equipment complement (refer to table).
Terminal boxes for installation in hazardous areas are usually designed for connection without cable lugs. Refer to section C 3.2 and
to table for details.
Installation
C 3.1 Changing the supply lead orientation
The terminal box housings can be turned in steps of 90o to match
the supply lead orientation.
The arrangement of the terminal board need not be altered for
this.
In the case of terminal boxes with cable gland or sloping cable entry
plate, these can be altered by 180
C 3.2 Termination
When making the connections note the data given on the rating
plate (system voltage, current, direction of rotation) and the circuit
diagram attached inside the terminal box. The terminal designations and factors limiting the direction of rotation are to be found in
section B 3.3.
Routing of the supply cable depicted in the circuit diagram is for
the normal arrangement of the terminal box on the motor for cables
led in from the right (as seen from the drive end side for a motor
mounting arrangement type IM B3).
The cross-section of a supply cable should be selected as required
by DIN VDE 0100 or in the case of installation in hazardous areas
in accordance with DIN VDE 0165 and DIN VDE O118 on the basis
of the rated current and plant-specic conditions (e.g. ambient temperature, lead arrangement as per DIN VDE 0298).
Refer to table for permissible methods for supply lead termination,
for permissible conductor cross-sections, terminal sizes or duct bolt
sizes and the appropriate tightening torque.
Examples of termination and connection variants are depicted in
Figs. C 5.5 a and C 5.5 b.
o
.
Seite/Page C2
Page 25
Falls bei Durchführungsbolzen Kontaktmuttern aus CuZn ein-gebaut
sind (z.B. zur Stromübertragung auf Kabelschuhe oder Schaltbügel),
diese wegen ihrer stromführenden Funktion nicht gegen Muttern
aus Stahl austauschen.
Falls Schellenklemmen (Teile 22.02, 22.03) oder Bolzenklemmen
(Teil 22.14) lose mitgeliefert sind, diese so auf dem Durchführungsbolzen aufschrauben, daß sich ein Abstand von ca.1 mm zwischen
Unterkante des Klemmenkörpers und Oberkante der Mutter (Teil
21.10.3) ergibt. Anschließend die Klemmschrauben (Teile 22.05.1
bzw. 22.14.2) mit Drehmoment gemäß Tabelle anziehen.
Leiterenden so abisolieren, daß die verbleibende Isolation nahezu
bis zum Kabelschuh bzw. zur Klemme reicht. Kabelschuhhülsen zur
Aufrechterhaltung der Luftabstände ggf. isolieren.
Für den Anschluß der Hilfsstromkreise ist ggf. eine Klemmenleiste
eingebaut.
Die Anschlußklemmen der Hilfsstromkreise sind für folgende Leiterquerschnitte geeignet:
– feindrähtig bis mind.1,5 mm
2
– eindrähtig bis mind. 2,5 mm2.
HINWEIS: Die „erforderliche Abisolierlänge“ bei Leitern für Hilfs-
ist,
klemmen
je nach Klemmentyp, unterschiedlich groß (zwischen
ca. 6...9 mm). Bei richtiger Länge soll der blanke Leiter bis zum
Mittenanschlag in die Klemme reichen und gleichzeitig die Leitungsisolation bis zum Kontaktteil der Klemme geführt sein.
C 3.3 Anschluß mit Kabelschuhen
Bei Anschluß mittels Kabelschuhen muß deren Größe sowohl dem
Querschnitt der Netzleitung als auch den vorgegebenen Abmes-sungen der Klemmstelle angepaßt sein. Auf geeignete stromtrag-fähige
Verbindung achten (Kontaktmuttern; Größe siehe Tabelle).
Bei Kabelschuhen unter U-Bügeln sollte die Kabelschuhbreite kleiner als die lichte Weite der U-Bügel sein, um den Verdrehschutz
der Kabelschuhe sicherzustellen.
In
explosionsgefährdeten
ohne Seitenführung bei Leiterquerschnitten unter 70 mm
Bereichen sind Kabelschuhanschlüsse
2
nicht zugelassen. Eine Schräganordnung ist dabei nur soweit zulässig, daß
die erforderlichen Luftabstände noch eingehalten werden. Ggf. die
Hülsen der Kabelschuhe isolieren.
C 3.4 Anschluß ohne Kabelschuhe
Die Bauart der Klemmen erlaubt auch den Anschluß von fein-drähtigen Leitern ohne Verwendung von Aderendhülsen. Aderendhülsen
dürfen nur dann verwendet werden, wenn durch vorheriges Verquetschen auf dem Leiter sichergestellt ist, daß die Klemmenkräfte nahezu vollständig übertragen werden (Steife ungepreßte Aderendhülsen
würden die auf den Leiter wirkenden Klemmkräfte reduzieren und
damit die Kontaktqualität gefährden).
Für den kabelschuhlosen Leiteranschluß an U-Bügeln die Leiterenden
U-förmig
eine Schräglage der U-Bügel zu vermeiden.
Bei kabelschuhlosem Leiteranschluß an Schellenklemmen, je nach
Leitergröße, auf die richtige Anordnung der Klemmenschellen achten (siehe Tabelle).
Bei parallelem Anschluß (z.B. Stern/Dreieck-Anlauf, Polumschaltung oder Schaltung in der Wicklung mit Parallelanschluß) wird an
jede der 6 Klemmen ein Netzleiter angeschlossen. Soweit vorhanden, dabei zur gestaffelten Anordnung der Netzleitung vorne niedrige und hinten hohe Klemmen einbauen (siehe C 3.2).
Falls die querliegenden Klemmschrauben der Klemmenkörper gelöst
wurden, müssen sie anschließend wieder angezogen werden.
umbiegen (siehe Skizzen), um ein Verbiegen bzw.
If contact nuts of CuZn are employed in conjunction with duct bolt
these may not be replaced by normal steel nuts since they are
employed for current conduction to cable lugs or links.
If clamp-type terminals (parts 22.02, 22.03) or stud terminals (part
22.14) are supplied loose, bolt them onto the duct bolt in such a way
that a clearance of approx.1 mm is achieved between the lower
edge of the terminal carriers and the upper edge of the nut (part
21.10.3). Then tighten the clamping screws (parts 22.05.1 or
22.14.2) with the torque specied in the table.
The ends of the conductor should be stripped in such a way that
the remaining insulation reaches almost up to the lug orterminal.
In the case of cable lugs with long sleeves, it may be necessaryto
insulate the lug to maintain the proper clearance in air.
A terminal strip is installed for connection of auxiliary circuits where
applicable.
The connection terminals for auxiliary circuits are suitable for the
following conductor cross-sections:
– stranded conductors of at least 1.5 mm
2
– solid conductors of at least 2.5 mm2.
Note: In the case of conductors for auxiliary circuits the correct
to
length
be stripped (between 6 to 9 mm) depends on the design
of the appropriate terminal. When the correct length is stripped,
the bare conductor should be adjacent to the stop face inside the
terminal while the insulation reaches almost up to the metallic part
of the terminal.
C 3.3 Connection by means of cable lugs
The size of cable lugs and the cross-section of the supply cable
must be matched to the size of the terminal. Use appropiate units
with sufcient current-carrying capacity (contact nuts; size of units
see table).
If cable lugs are employed under U-shaped clamps the width of the
cable lugs should be smaller than the clear width of the U-shaped
clamps to ensure thatthe clamp can function as an anti-twist locking element.
Connection by
mitted for conductor cross-sections below 70 mm
means of cable lugs in hazardous areas is not per-
2
without side
guidance.An oblique arrangement is permitted only if the required
clearances in air are maintained. If necessary insulate the sleeve
of the cable lugs.
C 3.4 Connection without cable lugs
The terminals are designed also for connection of nely-stranded
leads without the use of ferrules. The use of ferrules should be avoided because of the risk of i mpairing the integrity of the connection
(Rigid unpressed ferrules would reduce the clamping forces acting
on the conductors and thereby adversely affectthe contact quality).
For connection to U-shaped washers without the use of cable lugs
the conductor ends should be bent so as to form a U (see sketches)
in order to avoid bending or skewing of the U-shaped washers.
For connection to clamp-type terminals without cable lugs care
should be taken that the terminal ciamp is correctly positioned for
the conductor size (refer to table).
I
the case of parallel connection (e.g. star/delta starting, pole
n
changing or with the windings in parallel connection) a supply lead
is connected to each of the 6 terminals. Low terminals should be
employed in front and high terminals behind to facilitate routing of
the supply leads, where such terminals are provided (see C 3.2).
If
the transversely located clamping bolts of the terminal bodies were
loosened they must be subsequently retightened.
C 3.5 Leitungseinführung und -verlegung
Neben den übrigen Angaben für die Leitungsauswahl und -vor-bereitung gelten - je nach Bauart bzw. Prinzip der Einführung - die
folgenden spezischen Hinweise:
Zur Gewährleistung der IP-Mindestschutzart müssen Zwischens
utzen von Verschraubungen an der Einschraubstelle grundsätzlich
t
in geeigneter Weise (durch Dichtring oder Verklebung) abgedichtet
sein. Gleiches gilt gegebenenfalls auch für Verschluß stopfen.
C 3.5 Installing and entering the cable
In addition to the information given for cable selection and preparation, the following specic notes apply, depending on the type of
entry tting used:
To maintain the degree of protection IP all screwed-in giands must
be rmly tightened and sealed by suitable measure, e.g. by means
of an adhesìve or by tting with sealing ring. The same measures
are required when tting screwed-in plugs.
NMA 2923 DE
Seite/Page C3
Page 26
NMA 2923 DE
NMA2923 DE
Dementsprechend sind bei werkseitig eingebauten Verschraubungen (DIN 46320-...-Ms) die Zwischenstutzen mittels LOCTITE gegen Lockern gesichert eingeschraubt und entsprechend Schutzart
IP55 abgedichtet. Sie haben zusätzliche Verschlußscheiben als
Transportverschluß.
Falls bei normalen Maschinen diese Verklebung nicht gelöst und
nicht alle Einführungen benutzt werden, können die anderen (mit
Verschlußscheiben abgedichteten) Verschraubungen wahlweise
als Verschluß der unbenutzten Einführungsöffnungen verwendet
werden. Dann müssen auch bei diesen Einführungen die Druckschrauben test angezogen werden, so daß sie nur mit Werkzeug
gelöst werden können.
Zum Anpassen der Leitung ist es gegebenenfalls nötig, die Lei-tungen mit geeignetem Dichtungsband zu bewickeln oder die Dichtringe
(sogenannte „Zwiebelringe“) entsprechend auszuschneiden. Im
Extremfall auch Verschraubungen entsprechend den Leitungsverhältnissen austauschen.
Bei explosionsgeschützten Maschinen mit EEx e II - Klemmenkästen
müssen die Kabel- bzw. Leitungseinführungen entweder als Verschraubungen nach DIN 46320 -...- Ms (Messing) ausgeführt sein,
oder als EEx e II - Bauteil bescheinigt und gekennzeichnet
sein. Für nicht fest verlegte Leitungen sind gegen Verdrehen geschützte Leitungseinführungen mit Zugentlastungsfunktion (z. B.
ähnlich DIN 22419) zu verwenden.
Bei geteilter Einführung werden die Anschlußleitungen normalerweise an der Einführungsstelle unter Verwendung ausschneidbarer
Dichteinsätze abgedichtet und gegebenenfalls durch eine Zugentlastungseinrichtung xiert.
Anschlußleitungen und insbesondere Schutzleiter im Klemmenkasten freiliegend und möglichst mit Überlänge verlegen, um ein
Aufscheuern der Leitungsisolation zu vermeiden.
Bei geteilter Einführung in Bauart mit ausschneidbarem Dichteinsatz
werden folgende Arbeitsschritte empfohlen:
ausschneiden, daß dessen Öffnung um einige
– Dichteinsatz
Millimeter kleiner als der Leitungsdurchmesser ist.
eitung in den Stutzen einlegen und – falls vorhanden – mit
– L
der
tungsdurchmesser sollte dieser an der Klemmstelle durch aufgewickeltes Isolierband vergrößert werden, um eine konzentrische
Lage der Leitung im Dichteinsatz zu erzielen.
– O
berteil des Einführungsstutzens provisorisch festschrauben, um
kontrollieren, daß bei ausreichender Vorspannung sowohl an
zu
den Flanschächen als auch an der Einführungsstelle eine einwandfreie Abdichtung erzielt wird. Anderenfalls Dichteinsatz weiter ausschneiden oder Leitung durch aufgewickeltes Isolierband
anpassen. Danach Befestigungsschrauben jeweils stufenweise
und abwechselnd anziehen.
Unbenutzte Einführungsöffnungen generell durch geeignete Dichteinsätze verschließen. Diese müssen z.B.
– aus beständigem, zugelassenen Material bestehen,
– die Schutzart IP55 gewährleisten,
– so montiert sein, daß sie nur mit W
so
Zugentlastungsschelle befestigen. Bei sehr kleinem Lei-
erkzeug zu lösen sind.
C 3.6 Anschließen von Aluminiumleitern
Bei kabelschuhlosem Anschluß von Aluminiumleitern wird emp-fohlen, unmittelbar vor dem Einlegen des Aluminiumleiters in die Klemme die Oxidschicht auf dem Leiter durch Bürsten oder Feilen
zu entfernen. Danach den Leiter sofort mit neutraler Vaseline einfetten, um eine neuerliche Oxidation zu verhindern.
Bei evtl. Anschluß von AI-Leitern mittels U-Bügeln oder Schel-lenklemmen muß mit kontaktdruckbedingtem Fließen des Alumini-ums
nach der Montage gerechnet werden. Dies ist durch Nach-ziehen
der Klemmelemente nach etwa 24 Stunden und nochmals nach
etwa 4 Wochen auszugleichen.
C 3.7 Anschluß an Umrichter
Bei Betrieb an Umrichtern muß die auf dem Leistungsschild angegebene Grenzdrehzahl „n
egung eine spezielle Zuordnung des Umrichters erfordert, sind entsprechende Zusatz-Angaben auf dem Leistungsschild enthalten.
“ beachtet werden. Wenn die Motorausl-
max
The centre rings of screw glands included in the scope of supply
(DIN 46320-...Ms) are always screwed in place, xed in position
and sealed in accordance with degree of protection IP55 by use
of LOCTITE. These glands also are tted with blind washers for
transport protection.
If this bond was left undisturbed and if not all entries were used, the
other glands (closed by means of blind washers) may be employed
for plugging the unused entry openings. In this case, the screw
bush of the unused entry gland must be tightened so that it can be
removed only by means of a tool.
For adapting the cable diameter to the gland conditions it may be
necessary to apply a layer of insulation tape to the leads to enlarge
its overall diameter or to cut out some rings of the sealing insert.
With extreme lead diameter it may be necessary to replace the
glands by those of appropriate dimensions.
Screw glands for machines with terminal boxes of type of protection EEx e II (for installation in hazardous areas other than mines)
must be at least of design according to DIN 46320 -...- Ms (brass)
or must be certied and marked for EEx e II application. For cables
not permanently installed special entry glands secured against twisting and with strain relief elements (e.g. those similar to DIN 22419)
should be employed.
In the case of split cable entry the supply cables are normally sealed
at the entry point by means of a cut-out type sealing inserts and is
secured by means of a strain relief device, if required.
The supply leads – particularly the protective conductor – should
be laid loosely in the terminal box with an extra length to protect
the cable insulation against splitting.
The following steps are recommended for split entry with types of
constructions employing a cut-out type sealing insert:
– Cut the sealing insert so that its opening is some millimeters
smaller than the cable diameter
– Introduce
by
cable diameter the cable diameter should be increased by applying insulation tape at the securing point to ensure concentric
positioning of the cable in the sealing insert.
– Provisionally
check whether perfect sealing is achieved both at the flange
surfaces and at the entry point with sufcient prestressing. If
this is not the case enlarge the sealing insert cut out or adjust
the cable diameter by means of insulation tape. The securing
bolts should then be tightened alternately in steps.
Unused entry openings always must be closed off by suitable plugs.
These must
– be of permissible resistant material,
– conform to degree of protection IP55,
– be
tool.
the cable into the gland and – if provided – secure
means of a strain release element. In the case of very small
attach
the upper part of the cable gland in order to
tightened so that they can be removed only by means of a
.
C 3.6 Connecting aluminium conductors
To connect aluminium conductors without cable lugs it is recommended that the oxide lm on the conductor be removed by brushing or
ling before introduction of the aluminium conductor into the terminal.
After cleaning, the conductor should be immediately coated with
neutral vaseline to prevent renewed oxidation.
Where aluminium conductors are connected by means of U- shaped
washers or by means of clamp terminals aluminium ow occurs as
a result of the contact pressure. Such ow shall be compensated
by retightening the contact elements approx. 24 hours after erection
and should be repeated approx. 4 weeks later.
C 3.7 Connection to converter
When these motors are operated with converters, attention must be
paid to the speed limit „n
design calls for a special converter arrangement, the pertinent supplementary data are given on the rating plate.
“ given on the rating plate. If the motor
max
Seite/Page C4
Page 27
Wenn EExe...- und EExn...-Motoren für Umrichterbetrieb gekennzeichnet sind, haben sie normalerweise – wegen der reduzierten
Lüfterwirkung im unteren Drehzahlbereich und der niedrigen Temperaturgrenzen (Kabeleinführung 70 oC, Aderverzweigung 80 oC)
– eine erweiterte Temperaturfühler-Bestückung, bei der außer der
Wicklung auch der Klemmenbereich überwacht wird. Bei Kaltleitern
sind diese mit denen der Wicklung in Reihe geschaltet.
Bei EExe-Motoren gilt zusätzlich folgendes:
– Betrieb am Umrichter ist nur zulässig, wenn die Gruppe (Motor
und Umrichter) typenbescheinigt ist.
Höhe der Spitzenspannung darf den in der Tabelle (Spalte
– Die
û
) angegebenen zulässigen Wert nicht überschreiten.
max
– Der
Fühlerstromkreis muß an ein geeignetes und zugelassenes
Auslösegerät
zeichnet mit dem PTB-Prüfzeichen „3.53-PTC/A“).
angeschlossen sein (bei Kaltleitern z.B. gekenn-
If EExe... and EExn... motors are designated for operation with a
converter, they normally-because of the reduced ventilation effect in
the low speed range and the lower limit temperatures (cable entry:
o
70
C, core junction: 80 oC) - are equipped with more temperature
sensors for monitoring the terminal zone as well as the windings.
If the sensors in question are PTC thermistors, they are connected
in series with the winding.
In the case of EExe motors, the following also applies:
– Opereration on the converter is approved only where the drive
group (motor and converter) is type certied.
peak voltage may not exeed the permitted value given in
– The
the table (column û
– The
sensors must be connected to a suitable tripping unit (in
case of PTC thermistors, for example, identied with the test
the
mark „3.53-PTC/A“ of the Federal Testing Laboratories).
max
)·
C 3.8 Umrichterbetrieb am geerdeten Netz
Bei Umrichtern mit Strombegrenzung ohne Erdschlußüberwachung
können im Falle eines ausgangsseitigen Erdschlusses Schutzleiterströme bis zum 1,7-fachen des Außenleiterstromes auftreten.
Sowohl die PE-Leiter normal dimensionierter mehradriger Anschlußl
itungen, als auch die PE-Anschlußstellen normaler Klemmen-
e
kästen sind hierfür nicht geeignet! Es ist dann die Verlegung eines
ausreichend dimensionierten parallelen Schutzleiters notwendig,
der an der am Motorgehäuse angeordneten Erdungsklemme angeschlossen werden kann.
C 3.9 Interner Potentialausgleich
Der Potentialausgleich zwischen der Schutzleiterklemme im Kastengehäuse und dem Motorgehäuse wird normalerweise über
die Befestigungsschrauben des Klemmenkastens hergestellt.
Diese Schraubensind,bezogenaufden nach DIN VDE O53O Tl.1
(IEC34-1) dem Netzleiter zugeordneten Schutzleiter-Querschnitt,
als „leitwertgleiche Verbindung“ dimensioniert und ausgelegt.
Um die Stromtragfähigkeit der Verbindung über die Befestigungssc
hrauben für einen eventuellen Kurzschlußfall sicherzustellen, sind
dann folgene Bedingungen eingehalten:
– elastische
ihre eventuelle Alterung die Vorspannung der Schraubenverbindung nicht reduzieren kann (Flachdichtungen haben ggf.
Abstützung durch Nocken, Scheiben oder ähnliche Elemente),
ls Schrauben-Sicherungelemente, falls vorhanden, sind nur
– a
F
ederringe nach DIN 128 eingebaut (andere Elemente, z.B.
Fächerscheiben, sind für direkte Übertragung hoher Kurzschlußströme nicht geeignet),
– die
Federringen sind blank und gegen Korrosion geschützt.
Ei
ne spezielle Potentialausgleichsleitung ist dann zusätzlich
eingebaut, wenn z.B. bei anormalem Kastenanbau Flachdicht
ngen ohne spezielle Abstützung montiert sind, oder wenn die
u
Schraubenquerschnitte nicht ausreichend „leitwertgleich“ mit dem
Schutzleiter sind.
Bei Montagearbeiten ist darauf zu achten, daß all diese Potentialausgleichs
ls Potentialausgleichsverbindung zwischen Klemmenkastendeckel
A
und Kastengehäuse genügen die normalen Deckel-Befestigungsschrauben.
We
nn ein zusätzlicher Hilfsklemmenkasten 1XB3 020 unter Beilage
einer Flachdichtung seitlich angebaut ist, hat dieser Kasten eine
spezielle Potentialausgleichsleitung.
Dichtungen
Kontaktstellen unter den Schraubenköpfen bzw. unter den
maßnahmen wirksam bleiben.
sind so eingebaut oder abgestützt, daß
C 3.10 Abschließende Maßnahmen
Empfohlene Maßnahmen vor dem Schließen des Kastens siehe
B 3.3.
Zusätzlich prüfen, daß bei U-förmigem Kastengehäuse die zugehörige Einführungsplatte so ausgerichtet und festgeschraubt ist, daß die
Auage für die Dichtung des Kastendeckels rundum stufenlos ist.
C 3.8 Converter operation in an earthed-neutral
system
In the case of converters with current limitation not equipped for
earth-fault monitoring, currents in the protective earth conductor
can be as high as 1.7 times the phase current in the event of an
earth fault on the output side.
Neither the protective earth conductors of normally dimensioned
multi-core supply cables nor the PE connection points or normai
terminal boxes are suitable for these service conditions! Arrangement of a suitably dimensioned parallel protective earth conductor
is necessary which can be connected to the earthing terminal provided on the motor frame.
C 3.9 Internal equipotential bonding
The equipotential bonding connection between the protective earth
terminal in the terminal box and the motorframe is normally effected by means of the fastening screws of the terminal box. These
screws are dimensioned and designed as an equivalent conductivity
connection based on the protective conductor cross-section appropriate to the supply cable cross-section as per DIN VDE 0530 part
1 (IEC 34-1).
The following conditions are applied to ensure that the current carrying capacity of this screwed connection is adequate for a possible
short circuit:
– Elastic
– If
– The
A
le, at gaskets are employed for intermediate components of special
design which are not supported or if the screw crosssections are
inadequate to the conductivity of the protective conductor.
Make sure in any case of installation and maintenance workthatthe
equipotential bonding effect mentioned above is maintained.
The normal cover fastening screws are adequate for equipotential
bonding connection between the terminal box cover and the box
housing.
If
wall of the terminal box with a at gasket at the joint, a special lead
for equipotential bonding is instalied.
seals are installed and supported if necessary in such a
that aging can not reduce prestressing of the screwed
manner
connection (at gaskets if applied are supported by cams, washers or similar elements).
locking devices are employed for the screws, only spring wa-
shers
as per DIN 128 are employed (other locking devices e.g.
serrated lock washers, are not suitable for carrying large shortcircuit currents).
contact surfaces under the screw heads or under the spring
washers are bright and protected against corrosion.
separate equipotential bonding conductor is installed if, for examp-
an
auxiliary terminal box type 1 XB3 020 is attached to the side
C 3.10 Final work
Recommended checks before closing the terminal box are stipulated in section B 3.3.
Additional check should be carried out in the case of U-shaped
terminal box housing to see that the top edge of the appropriate
entry plate is xed ush with the top edge of the housing.
NMA 2923 DE
Seite/Page C5
Page 28
NMA 2923 DE
NMA2923 DE
20.20 Gehäuse
Housing
20.28 Dichtung
Gasket
20.30 Deckel
Top cover
20.36 Verlierschutz (O-Ring)
Captive element (O-Ring)
22.71 Klemmschelle für Schutzleiter
Terminal clamp for protective conductor
22.72 Klemmbügel für Schutzleiter
U-shaped washer for protective conductor
22.90 Netzleitung
Supply lead
K lem me nkasten- Typ
Te rmina l box type
1 XB7 22. 2,5 ... 25 mm2 ... 10 mm2 ... 16 mm
An sch ließbare r Ne tzl eiterque rschnitt (ggf.
reduziert durch Größe der Leitungseinführung)
Supply conductor cross-section (possibly limited
due to size of cable entry)
Schaltungen und Anschlußmöglichkeiten
Link arrangements and connections
Anschließbarer Netzleiterquerschnitt (ggf. reduziert durch Größe der Leitungseinführung)
Supply conductor cross-section (possibly limited due to size of cable entry)
Terminalbox
type
Aluminium-Gehäuse
Aluminium box
Grauguß-Gehäuse
Cast-iron box
1 XB7 222 323 2,5 ... 35 mm2 ... 16 mm2 ... 25 mm
2
2,5 ... 25 mm2 16 ... 50 mm2 ... 16 mm
2
Schaltungen und Anschlußmöglichkeiten
Link arrangements and connections
Leitungsdurchmesser / Cable diameter .................. 23 … 34 mm
Gewindegröße (Anzugsmoment) / Size of thread (torques):
der Schrauben 21.48.1 oder 22.05.2 an Hauptklemmen
of the screws 21.48.1 or 22.05.2 for main terminals ... M 8 (8 Nm)
der Muttern 22.06.1 an Schellen
of the nuts 22.06.1 for clamps ......................... M 5 (2,5 Nm)
Leitungsdurchmesser / Cable diameter ......................................... 29 … 40 mm 35 … 46 mm 41 … 56 mm
Gewindegröße (Anzugsmoment) / Size of thread (torques):
der Muttern 21.10.3 oder 22.14.1 an Hauptklemme
of the nuts 21.10.3 or 22.14.1 for main terminal ............................ M 10 (13 Nm) M 12 (20 Nm) M 16 (40 Nm)
der Schrauben 22.05.1 oder 22.14.2 an Klemmenkörpern
of the screws 22.05.1 or 22.14.2 for terminal bodies ...................... M 6 (4,5 Nm) M 8 (10 Nm) M 10(20 Nm)
der Muttern 22.06.1 an Schellen
of the nuts 22.06.1 for clamps .................................................... M 6 (4 Nm) M 6 (4 Nm) M 8 (8 Nm)
4)
Seite/Page C8
Page 31
Klemmenkasten-
Typ
Terminalbox
type
Anschließbarer Netzleiterquerschnitt (ggf. reduziert durch Größe der Leitungseinführung)
Supply conductor cross-section (possibly limited due to size of cable entry)
1 XB7 422 DIN 46234: 4 … 240 mm2 / DIN 46235 :16 … 185 mm2 10 … 95 mm2 50 … 120 mm2 … 35 mm
522 DIN 46234:10 … 240 mm2 / DIN 46235 :25 … 240 mm2 25 … 185 mm2 95 … 240 mm2 … 70 mm
622 DIN 46234:25 … 240 mm2 / DIN 46235 :50 … 400 mm2 50 … 300 mm2 120 … 400 mm2 … 120 mm
Anschluß ohne Kabelschuh
Connection without cable lug
Anschluß mit Kabelschuh
Connection with cable lug
Schaltungen und Anschlußmöglichkeiten
Link arrangements and connections
20.20 Gehäuse
Housing
20.28 Dichtung
Gasket
20.30 Deckel
Top cover
20.36 Verlierschutz (O-Ring)
Captive element (O-Ring)
22.71 Klemmschelle für Schutzleiter
Terminal clamp for protective
conductor
1)
Beispiel, gelieferte Ausführung kann in Details
abweichen
Example, delivered design may deviate in de-
tails
2)
Beispiele; die verbindliche Anordnung von Zuleitungen und Schaltbügeln ist im SchaItplan
festgelegt
Examples; the certied placing of supply leads
and links is given in the connecting diagram
3)
Nur als Zusatz-Ausstattung
Only as additional equipment
4)
Bei EExe-Ausführung nach Angaben auf
Kabeleinführungen. Bei Standard-Kabeleinführungen nach Angaben des Herstellers.
In EExe executions in accordance with
cable gland data. For standard cable glands
in accordance with producer data.
22.06 Klemmschelle
Terminal clamp
2
2
2
NMA 2923 DE
Seite/Page C9
Page 32
Betrieb
Operation
C 4.1 Sicherheitshinweis
WARNUNG
Hinweise in B 4.1 beachten!
Wartung
C 5.1 Sicherheitshinweis
WARNUNGWARNING
C 5.2 Dichtheit, Hochstrombelastung
Klemmenkästen regelmäßig auf Dichtheit, unbeschädigte Isolation
und feste Anschlußverbindungen hin überprüfen.
Falls der Klemmenkasten extremer Hochstrombelastung ausgesetzt
wurde, wird dringend empfohlen, die Isolatoren, Anschlußteile und
Leitungsverbindungen zu überprüfen.
Wenn in den Klemmenkasten Staub oder Feuchtigkeit eingedrungen
sein sollte, den Kasten und insbesondere die Isolatoren reinigen
bzw. trocknen. Außerdem Dichtungen bzw. Dichtächen prüfen und
die Ursache der Undichtheit beseitigen.
Hinweise in B 5.1 beachten!
C 4.1 Safety advice
Maintenance
C 5.1 Safety advice
C 5.2 Tightness, high-current loading
The terminal boxes should be inspected regularly to ensure that they
are tight, that the insulation is undamaged and that the connections
are rmly attached.
If the terminal box is subject to extremely high current loading it
is recommended that the insulators, connecting parts and cable
connectors be checked.
If any dust or moisture has penetrated the terminal box, clean and
dry out the box and especially the insulators. The seals and sealing
surfaces should also be checked and the cause of faulty sealing
should be remedied.
C 5.3 Maschine abbauen
Falls die Maschine (z. B. zwecks Reparaturen) demontiert werden
soll, ist es bei Klemmenkästen mit abschraubbarer Einführungsplatte oder abschraubbarem Kabelstutzen eventuell zweckmäßig, die
Anschlußleitungen an den Klemmen und die Kabeleinführung vom
Klemmenkastengehäuse zu lösen. So bleibt die jeweilige Lage der
Leitungen zueinander sowie die wirksame Abdichtung der Leitungen
in den Kabeleinführungen weitgehend erhalten.
C 5.3 Dismantling the machine
If the machine is to be dismantled (e.g. for repair), it is recommended
that the connection leads be disconnected from the terminals and
the cable entry from the terminal box housing in the case of terminal
boxes with attached cable entry plates or removable cable supports.
As a result of this measure the cable arrangement and the sealing
of the cables at the cable entries is normally maintained.
WARNING
See notes in B 4.1
See notes in B 5.1
C 5.4 Ersatzteile
Falls mehrere Klemmenkästen an der Maschine angebaut sind,
geben Sie bitte bei der Ersatzteilbestellung außer den üblichen
Angaben (Teil-Bezeichnung und Teil-Nr. laut Legende, Typ und -Fertigungsnummer des Motors) zusätzlich auch die Typenbezeichnung
des Klemmenkastens gemäß dieser Betriebsanleitung an.
Beispiel: Deckel (Teil 20.30),
für Klemmenkastentyp 1X.. ...,
für Motortyp 1... ..., FNr. N.......
C 5.5 Zeichnerische Darstellung, Teileliste
Zeichnerische Darstellung und Teileliste siehe Bilder C 5.5 a bis
C 5.5 c.
If several different terminal boxes are attached to the machine, please state in case of ordering spare parts beside the usual denitions
(part designation and associated part number acc. to the parts list,
type and serial number of the machine) as a supplementary denition the type designation of the terminal box in question as given in
these operating instructions.
Example: Cover (part 20.30),
for terminal box type 1X.. ...,
for motor type 1... ..., serial No N......
C 5.5 Drawings, parts list
Drawings and parts list see Figs. C 5.5 a to C 5.5 c.
Bild C 5.5 c: Anbau eines Klemmenkastens 1XB3 020
Fig. C 5.5 c: Arrangement of supplementary auxiliary terminal box 1XB3 020
NMA 2923 DENMA2885 DE
Page 33
Wälzlager
Maßreihe 02 ohne Nachschmiereinrichtung und
Maßreihen 02 u. 03 mit Nachschmiereinrichtung
Rolling-Contact Bearings
dimension serie 02 without equipment for
regreasing and
dimension series 02 and 03 with equipment for
regreasing
Betriebsanleitung / Instructions Bestell-Nr. / Order-No. 35037000000071 NMA 2885 DE
Für elektrische Maschinen mit obengenannten Wälzlagern gilt als
Ergänzung bzw. Änderung der Maschinen- Betriebsanleitung und den
„Allgemeinen Hinweisen“ folgendes:
Inhalt Seite
Allgemein
D 1.1 Transport ............................................................... D2
Beschreibung
D 2.1 Bauvarianten ........................................................... D2
Montage
D 3.1 Aufstellen ............................................................... D2
D 3.2 Schmieren vor Inbetriebsetzung ............................. D3
Betrieb
D 4.1 Störungen ............................................................... D3
Wartung
D 5.1 Schmierung ............................................................ D3
D 5.2 Zerlegen, Zusammenbauen .................................... D4
D 5.3 Störungen ............................................................... D6
The operating instructions for electrical machines and the „General
Instructions“ tted with rolling-contact bearings of the above dimension
series are hereby supplemented and/or modied as follows:
Contents Page
General
D 1.1 Transport ................................................................ D2
Description
D 2.1 Variants of design ................................................... D2
Installation
D 3.1 Mounting ................................................................ D2
D 3.2 Lubrication before operation ................................... D3
Operation
D 4.1 Faults ..................................................................... D3
Maintenance
D 5.1 Type of grease, operating conditions ...................... D3
D 5.2 Dismantling, assembling ......................................... D4
D 5.3 Locating faults ........................................................ D6
Seite/Page D1
Page 34
NMA 2885 DE
NMA2885 DE
Allgemein
General
D 1.1 Transport
Transporthinweise zu Maschinen mit Zylinderrollenlagern oder einzelnen Schrägkugellagern siehe Abschnitt B 1.3.
Beschreibung
D 2.1 Bauvarianten
Die Führungslager sind bei waagrechten Bauformen als Rillenkugellagerausgeführt. Diese können auch mit Zylinderrollenlagern
gepaart sein. Bei gepaarten Lagern ist der Außenring der Rillenkugellager radial nicht geführt und wird durch Druckfedern am Umlaufen gehindert.
Die Führungslager bei senkrechten Bauformen sind Rillenkugellager
oder Schrägkugellager der Lagerreihe 72 oder 73 (Schrägkugellager
mit verstärkter Axialxierung siehe ZusatzBetriesanleitung).
Als Loslager sind Rillenkugellager oder Zylinderrollenlager eingebaut. Ist das Loslager ein Rillenkugellager, so wird der axiale
Spielausgleich durch Druckfedern erreicht.
Die kompletten Lagerbezeichnungen (Lagerkennzeichen und Nachsetzzeichen für die Lagerausführung) sind zusammen mit den
Schmierangaben auf dem "Schmierschild" angegeben.
Führungslager auf BS
Locating bearing at non-drive end
D 1.1 Transport, storage
Information to transport of machines tted with cylindrical roller bearings or single angular-contact ball bearings see section B 1.3.
Description
D 2.1 Variants of design
The locating bearings are deep-groove ball bearings for horizontally
mounted machines. These bearings may also be in pairs with cylindrical roller bearings. In the case of bearings in pairs, the outer ring of
the deep-groove ball bearing is not guide radially and is prevented
from rotating by compression springs.
The locating bearings for vertically mounted machines are deepgroove ball bearings or angular-contact ball bearings of type range
72 or 73 (angular-contact ball bearing with increased axial xation
see supplementary instructions).
The oating bearings are deep-groove ball bearings or cylindrical
roller bearings. In case of deep-groove ball bearings as oating
bearings, the axial play is compensated by means of compression
springs.
The complete bearing markings (bearing type and sufx) and the
detail of lubrication may be taken from the "lubricating data plate"
Führungslager auf BS, oben
Locating bearing at non-drive end, top
Führungslager auf BS, unten
Locating bearing at non-drive end, bottom
Bild D 2.1 a: Beispiele für Lagerkombinationen
Fig. D 2.1 a: Examples for bearing combinations
Montage
D 3.1 Aufstellen
Die Zuordnung der jeweiligen Lagerausführung ist unter Berücksichtigung der Belastungsrichtung und -größe (Bauform, Achskräfte)
optimal ausgewählt und darf deshalb nicht geändert werden. Die
zulässigen Werte für Längs- und Querkräfte sind dem Katalog zu
entnehmen oder erforderlichenfalls zu erfragen.
Falls nicht anderweitig, z.B. im Katalog, zugelassen, dürfen die
Maschinen nur in der auf dem Leistungsschild angegebenen Bauform eingesetzt werden, da bei anderen Bauformen ggf. neben einer
Änderung der Lagerzuordnung evtl. weitere Maßnahmen erforderlich sind. Hierzu wird grundsätzlich Anfrage empfohlen.
Rillenkugellager
Deep-groove ball bearing
Zylinderrollenlager
Cylindrical roller bearing
Schrägkugellager
Angular-contact ball bearing
Installation
D 3.1 Mounting
The model of bearing is chosen as required for the direction and
magnitude of load (type of constructions, forces acting on the shaft)
and therefore it should not be changed. The permissible values of
axial and radial forces may be taken from the catalog or be inquired
about, if necessary.
Unless otherwise specied, e.g. in the catalog, the machines should
only used as indicated for the particular type of construction as
shown the rating plate, because onother type of construction may
require further measures in addition to a different type of bearing.
In this case an inquiry is recommended.
D 3.2 Schmierung vor Inbetriebsetzung
Beträgt die Zeit von Lieferung bis Inbetriebnahme der Maschinen bei
günstigen Bedingungen (Aufbewahrung in trockenen, staubund erschütterungsfreien Räumen) mehr als 4 Jahre oder bei ungünstigen
Bedingungen mehr als 2 Jahre, so sollen die Lager neu geschmiert
werden (siehe auch D 5..)
Seite/Page D2
D 3.2 Lubrication before operation
The bearings shoulds be relubricated if the time between delivery
and commissioning of the machines is more than 4 years, assuming
that they have been stored under favourable conditions (i.e. in dry,
dust and vibration-free rooms) or more than 2 years if they have
been stored under unfavorable conditions. (see also D 5 ..).
Page 35
Betrieb
Operation
D 4.1 Störungen
Bei Lagerstörungen Antrieb möglichst umgehend abschalten bzw.
Wartungspersonal verständigen (siehe auch B 4.2).
Wartung
D 5.1 Schmierung
D 5.1.1 Fettart, Betriebsbedingungen
Für die Erstschmierung der Lager wird normalerweise das Schmierfett Esso Unirex N3 verwendet.
Folgende Schmierstoff-Angaben sind üblich:
Angabe auf dem Schmierschild Zulässige Fette
- kein Schild vorhanden (Bauart Esso Unirex N3
ohne Nachschmiereinrichtung
- „Esso Unirex N3 K3P-20
Fett K3P-20 nach BAnltg.“
Maschinen
schild, mit Angabe der Schmierfett-Art, der Nachschmierfrist und
Fettmenge je Schmierstelle.
Die Fettwechselfristen
ten
mit Drehzahlen entsprechend Schildangabe, schwingungsarmen
Lauf, annähernd neutrale Umgebungsluft und (bei K3P-20--Angabe)
für Verwendung hochwertiger Wälzlagerfette. Diese Fette haben
Lithiumseife als Dickungsmittel und Mineralöl als Grundöl. Sie
übertreffen in wesentlichen Bedingungen die normalen Anforderungen nach DIN 51825 und erlauben deshalb die vorgegebenen
Schmierfristen.
Bei ungünstigen Bedingungen bzw. bei Umrichterbetrieb mit
höheren Drehzahlen sind die Nachschmierfristen entsprechend
zu verkürzen.
Fette
mischen.
Andere Fette auf Anfrage im W
mit
Nachschmiereinrichtung haben immer ein Schmier-
den Schildangaben gelten für normale Belastung, Betrieb
in
unterschiedlichen Dickungsmitteln und Grundölen nicht
mit
dieser Anleitung bzw. die Nachschmierfris-
erk.
D 4.1 Faults
Switch off the particular drive immediately in case of faults and notify
the maintenance personnel (see section B 4.2).
Maintenance
D 5.1 Lubrication
D 5.1.1 Type of grease, operating conditions
The lubricating grease Esso Unirex N3 is normally used for the initial
charge of the bearings.
The following lubricant information is customary:
Data on lubrlcation plate Permissible greases:
- No plate tted (Design Esso Unirex N3
without relubricating device)
- Esso Unirex N3 K3P-20
Grease K3P-20 to Instr
M
achines with relubricating device are always tted with a lubrication
plate with details of the type of grease, the relubrication interval and
the grease charge per lubrication point.
e grease change intervals of this instruction and the relubrication
Th
intervals given on the lubrication plates apply for normal loading,
almost vibration-free running, operation at speeds according to data
plate, practically neutral ambient atmosphere and (when K3P-20 is
specied) for the use of high-grade rolling-contact bearing greases.
These greases have lithium soap as thickener and mineral oil as
the basic oil. In essential requirements, they exceed the norma!
requirements to DIN 51825 and thus permit the specied lubricating
intervals.
In
case of unfavourable conditions or with converting operati-
the
ons
higher speeds, the reegreasing intervalls are to be reduced
at
accordingly.
Greases with different thickeners and basic oils should not be
mixed.
Other greases on request in the work.
.
NMA 2885 DE
Seite/Page D3
Page 36
NMA 2885 DE
NMA2885 DE
D 5.1.2 Schmieren mit Nachschmiereinrichtung
Falls die im Schmierschild genannten Betriebsstunden nicht innerhalb von 3 Jahren erreicht werden, sollen die Lager bei der
Hauptinspektion vorzeitig nachgeschmiert werden.
Das verbrauchte Fett sammelt sich jeweils außerhalb des Lagers
und muß nach mehreren Nachschmierungen entfernt werden, spätestens, wenn beim vorherigen Nachschmieren Fett an der Welle
ausgetreten ist.
Schmiernippel auf AS und BS jeweils reinigen und vorgeschriebenes
Fett laut Schildangabe und obiger Tabelle einpressen. Die Welle
soll sich dabei drehen, um das neue Fett im Lager zu verteilen.
Die Lagertemperatur steigt zunächst merklich an und sinkt nach
Verdrängen des überschüssigen Fettes aus dem Lager wieder auf
den Normalwert.
D 5.1.3 Schmieren ohne Nachschmiereinrichtung
Je nach Lager-Maßreihe und Maschinendrehzahl gelten bei obengenannten normalen Betriebsbedingungen folgende Fettwechselfristen:
– für Lager der Maßreihe 02 (z. B. NU2..., 62... bzw. 72...):
# bei Drehzahlen bis 1800/min: 20 000 Betriebsstunden,
# bei Drehzahlen über 1800/min: 10 000 Betriebsstunden,
– für Lager der Maßreihe 03 (z.B. NU3..., 63... bzw. 73...):
# bei Drehzahlen bis 1800/min: 15 000 Betriebsstunden,
# bei Drehzahlen über 1800/min 7 500 Betriebsstunden.
Unabhängig von den Betriebsstunden sollte das Fett, wegen der
Alterung nach Inbetriebnahme, zumindest bei den Hauptinspektionen erneuert werden (etwa alle 3 Jahre).
Zum
Erneuern
des Fettes Maschinen jeweils im erforderlichen Umfang zerlegen, Lager reinigen bzw. erneuern und neu fetten. Hohlräume der Lager bündig mit Schmierfett füllen. Lagerdeckel bleiben
ohne Fettfüllung, um Überfetten der Lagereinsätze zu vermeiden.
D 5.2 Zerlegen, Zusammenbauen
Insbesondere bei gleicher Lagergröße auf AS und BS ist beim
Zerlegen und Zusammenbauen auf richtige Bauteilezuordnung
zu achten (Lager, Druckfedern, Ausgleichsscheiben, Deckel mit
unterschiedlicher Zentrierlänge usw.). Teile gegebenenfalls beim
Zerlegen entsprechend kennzeichnen.
Bei jeder Arbeit am Führungslager in senkrechter Maschinenlage
ist der Läufer zu unterstützen bzw. zu entlasten.
Vor dem Lagereinbau darauf achten, daß die innerhalb des Lagers
auf der Welle anzuordnenden Teile vorher aufgesetzt sind! Beim
Einbau und während der Montage unbedingt auf größtmögliche
Sorgfalt und Reinlichkeit achten. Zum Lagereinbau Kugellager bzw.
Innenringe der Rollenlager in ÖI oder Luft auf etwa 80
und dann auf die Welle aufschieben. Harte Schläge vermeiden, da
die Lager sonst beschädigt werden. Lager bündig mit vorgeschriebenem Schmierfett füllen (siehe D 5.1).
Einzelne Schrägkugellager so montieren, daß die breite Schulter
des Innenringes (und die schmale Schulter des Außenringes) in
Betriebslage nach oben, d.h. entgegen der Lastrichtung zeigt.
Beim
Zusammenbau
ist darauf zu achten, daß die Dichtungsringe
funktionsgerecht eingebaut werden (Details siehe Bild D 5.2 a):
– Neue
Filzringe vor dem Einbau in die Lagerdeckel in etwa 80°C
heißem,hochviskosen
Öl (Schmieröl DIN 51517-C100) gut tränken. Sie sollen so bemessen sein, daß die Welle leicht darin
gleitet und doch von ihnen gut umschlossen wird.
Einbau von V-Ringen in normale Lagerdeckel mit zurück-
– Beim
ge
setzter Dichtäche ist die korrekte Axiallage des V-Ringes
erreicht, wenn Lagerdeckel-Stirnäche und V-Ring Außenkante
bündig sind. Hierzu wird die Verwendung einer entsprechenden
Montage-Hilfsscheibe empfohlen.
ei Anordnung von V-Ringen an achen Dichtän auf Einhaltung
– B
des
Einbauabstandes "a" laut Tabelle D 5.2 b achten (die Zahl in
der V-Ring-Typenbezeichnung entspricht dem Wellendurchmesser).
umlaufenden Schutzringen ist die Einbaulage korrekt, wenn
– Bei
die
glatte Stirnseite nach außen zeigt und die Gewindestifte in
die Kerbe der Welle eingreifen. Die Gewindestifte sind beispielsweise mit üssigem Sicherungsmittel oder durch Körnerhiebe zu
sichern.
o
C erwärmen
D 5.1.2 Lubrication with relubricating device
Should the operating hours stated on the lubrication plate fail to be
reached within 3 years, the bearings should be relubricated prematurely at the main inspection.
The used grease accumulates outside the bearing and should be
removed after several relubrications, at the latest when grease has
emerged at the shaft during the previous relubrication.
Always clean the lubricating nipples at the D and N-ends and force
in the grease specied on the plate and in the above table. The shaft
should be turned during this process in order to distribute the new
grease inside the bearing. The bearing temperature initially rises
signicantly and then drops to the normal value after the excess
grease has been displaced from the bearing.
D 5.1.3 Lubrication without relubricating device
According to the bearing dimension series and the machine speed,
the following grease change intervals apply for the above-mentioned
normal operating conditions:
Grease change intervals
– For bearings of dimension series 02 (e.g. NU2..., 62... or 72...):
# at speeds up to 1800 rpm: 20 000 operating hours,
# at speeds above 1800 rpm: 10 000 operating hours,
– For bearings of dimension series 03 (e.g. NU3..., 63... or 73...):
# at speeds up to 1800 rpm: 15 000 operating hours,
# at speeds above 1800 rpm: 7 500 operating hours.
Irrespective of
the operating hours, the grease should be changed
due to aging after commissioning at least on the occasion of the
main inspections (approx. every 3 years).
For
recharging
with grease, the machines should be dismantled to
the necessary extent, the bearings cleaned or replaced and charged
with new grease. Fill the hollow spaces of the bearings with grease
ush with the outside faces. Bearing covers are not charged with
grease to avoid excessive grease in the bearing assemblies.
D 5.2 Dismantling, assembling
Particularly where the same size of bearing is tted on the drive
and non-drive ends, care should be taken during dismantling and
assembly to ensure that the parts are arranged in the correct order
(bearing, compression springs, oat limiting shims, cap of various
centering length, etc.). Mark parts during dismantling for later identication, if necessary.
For working on the locating bearing in the vertical position of the
machine, support or relieve the rotor.
Before installing the bearings, make sure that the shaft-mounted
parts inside the bearings are in place before installation. Use extreme care and ensure clean conditions during installation and during
assembly. Heat the ball bearings or the inner ring of the roller bearings in oil or air to a temperature of approx. 80
onto the shaft. Heavy blows may damage the bearings and must be
avoided. Fill bearings ush with specied grease (see D 5.1).
When installing single angular contact ball bearings, make sure that
the broad shoulder of the inner ring (and the narrow shoulder of the
outer ring) in operating position points upwards, i.e. in a direction
opposite to that of the axial thrust.
Care
be taken during assembly to see that the sealing rings
must
are tted properly (details see Fig. D 5.2 a).
– Before new felt sealing rings are tted into the bearing caps,they
ust rst be impregnated in 80°C hot high-viscosity oil (lubricating
m
oil DIN 51517-C100). They should be dimensioned so that the
shaft slides easily in yet is also well enclosed by them.
– When
tting V-rings into normal bearing caps with a recessed
s
earling surface, the correct axial position of the V-rings is attained
when the bearing cap end face and outside edge of the V-ring
are ush. It is recommended using an appropriate assembly aid
for this.
V-ring are to be tted on a at sealing surface, then mounting
– If
distance
"a" given in the table D 5.2 b must be adhered to (the
number in the V-ring type designation corresponds to the shaft
diameter).
rotating protecting rings are correctly positioned if the plain
– The
e
nd faces outwards with the grub screws engaging with the notch
in the shaft. The grub screws should be properly locked, e.g. with
a liquid sealant or by a punch mark.
o
C. and slip them
Seite/Page D4
Page 37
Montage-Hilfsscheibe
Disc used as a tting tool
3.10
4.10
3.10
4.10
3.12
4.12
3.10
4.10
fettfrei
ungreased
gefettet
greased
3.11
4.11
gefettet
greased
1)
Siehe Tabelle D 5.2 b
See table D 5.2 b
3.15
4.15
gefettet
greased
fettfrei
ungreased
1)
a
gefettet
greased
3.10 V-Ring
V-ring
3.11 Radial-Wellendichtring
Radial shaft seal ring
3.12 Schutzring (umlaufend)
Protecting ring (rotating)
3.15 Dichtungsring
Sealing ring (rotating)
4.10 V-Ring
V-ring
4.11 Radial-Wellendichtring
Bild D 5.2 a: Montagehinweise
Fig. D 5.2 a: Fitting instructions
4.12 Schutzring (umlaufend)
Radial shaft seal ring
Protecting ring (rotating)
4.15 Dichtungsring
Sealing ring (rotating)
V-Ring Typ V - 40 . . . V - 65 V - 70 . . . V - 100 V - 110 . . . V - 150 V - 160 . . . V -180
1,0
Einbauabstand a (mm) 1
13,5
-0,3
15,5
-0,5
18,0
-0,5
-0,5
Tabelle D 5.2 b / Table D 5.2 b
NMA 2885 DE
Seite/Page D5
Page 38
NMA 2885 DE
NMA2885 DE
D 5.3 Störungen
Die folgende Tabelle hilft, die Ursachen von Störungen zu nden
und zu beseitigen.
STÖRUNGSMERKMALE/
FAULT CHARACTERISTICS
Lager zu warm
Bearing overheats
Lager pfeift
Bearing screeches
Lager klopft
Bearing knocks
MÖGLICHE STÖRUNGSURSACHEN/ ABHILFEMASSNAHMEN/
POSSIBLE CAUSES REMEDIES
Zu viel Fett im Lager ..................................................... Überschüssiges Fett entfernen
Too much grease in bearing ......................................... Remove excess of grease
Filzringe drücken auf Welle .......................................... Filzringe besser einpassen oder ersetzen
Felt sealing rings pressing on shaft .............................. Fit rings better into grooves or replace them