Änderungen vorbehalten
Angegebene Produkteigenschaften und technische Daten stellen keine
Garantieerklärung dar
UM 18-5111_
8 010 758.0704 GO KE
DEUTSCH
Ultraschallsensor
mit einem Schaltausgang oder zwei Schaltausgängen
Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
‡ Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung lesen.
‡ Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal.
‡ Gerät bei Inbetriebnahme vor Feuchte und Verunreinigung
schützen.
‡ Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der UM 18-5111_ ist ein Ultraschallsensor und wird zum
berührungslosen Erfassen von Sachen, Tieren und Personen
eingesetzt.
Inbetriebnahme
A Nur UM 18-51111 und UM 18-51115
TT
TT
T
each-in Schaltausgang:each-in Schaltausgang:
each-in Schaltausgang:each-in Schaltausgang:
each-in Schaltausgang:
– Objekt im gewünschten Schaltabstand vor den Sensor
bringen.
–L+ für ca. 3 s an den Steuereingang (MF) anlegen.
B Nur UM 18-51112 und UM 18-51114
Die Betriebsarten werden über den Steuereingang (MF)
eingestellt.
Über Anlegen von L+ an den Steuereingang (MF) (z.B.
über einen Taster) kann der Schaltausgang 1 (Q1/Q
–
1
)
eingestellt werden. Analog hierzu kann über Anlegen von M
an den Steuereingang (MF) (z.B. über einen Taster) der
Schaltausgang 2 (Q2/Q
–
2
) eingestellt werden.
Das Teach-in-Konzept ist am Beispiel des Schaltausganges 1
(Q1/Q
–
1
) erläutert. Für den Schaltausgang 2 (Q2/Q
–
2
) muss
bei den Punkten B1 bis B5 das Verhalten von LED1 und
LED2 getauscht werden.
B1Schaltfunktion
TT
TT
T
each-in Schaltpunkteach-in Schaltpunkt
each-in Schaltpunkteach-in Schaltpunkt
each-in Schaltpunkt
– Objekt im gewünschten Schaltabstand vor den Sensor
bringen, beide LEDs zeigen den Zustand der Schaltausgänge an
– L+ solange an den Steuereingang (MF) anlegen, LED1
blinkt, LED2 behält ihren Zustand
– bis beide LEDs gleichzeitig blinken (nach ca. 3 s)
– L+ von dem Steuereingang (MF) entfernen; beide LEDs
blinken wechselseitig
– erneut L+ an den Steuereingang (MF) anlegen, LED1
blinkt, LED2 ist aus
– nach ca. 1 s L+ von dem Steuereingang (MF) entfernen,
beide LEDs zeigen den Zustand der Schaltausgänge an.
Der Schaltpunkt ist dauerhaft gespeichert, der Sensor ist
betriebsbereit.
B2Zusatzfunktionen
TT
TT
T
each-in max.each-in max.
each-in max.each-in max.
each-in max.
Schaltpunkt (Grenztastw Schaltpunkt (Grenztastw
Schaltpunkt (Grenztastw Schaltpunkt (Grenztastw
Schaltpunkt (Grenztastw
eite)eite)
eite)eite)
eite)
– Kein Objekt vor den Sensor bringen, beide LEDs zeigen
den Zustand der Schaltausgänge an
– weiter, wie unter Punkt B1.
B3
TT
TT
T
each-in Fensterbetreach-in Fensterbetr
each-in Fensterbetreach-in Fensterbetr
each-in Fensterbetr
iebieb
iebieb
ieb
– Objekt in sensornahen Schaltabstand vor den Sensor
bringen, beide LEDs zeigen den Zustand der Schaltaus-
gänge an
– L+ solange an den Steuereingang (MF) anlegen, LED1
blinkt, LED2 behält ihren Zustand
– bis beide LEDs gleichzeitig blinken (nach ca. 3 s)
– L+ von dem Steuereingang (MF) entfernen, beide LEDs
blinken wechselseitig
– Objekt in sensorfernen Schaltabstand vor den Sensor
bringen
– erneut L+ an den Steuereingang (MF) anlegen, LED1
blinkt, LED2 ist aus
– nach ca. 1 s L+ von dem Steuereingang (MF) entfernen,
beide LEDs zeigen den Zustand der Schaltausgänge an.
Das Fenster mit sensornahem und sensorfernem Schaltpunkt ist dauerhaft gespeichert, der Sensor ist betriebsbereit. Versucht der Anwender, die Fensterbreite < 5 mm
einzustellen, wird B1 (Schaltpunkt mit einem Objekt)
eingestellt. Wird ein Abstand im Erfassungsbereich des
Sensors gelernt und der zweite ist außerhalb des Erfassungsbereiches, blinken beide LEDs für 3 Sekunden
gleichzeitig schnell (Fehleranzeige). Die alten Schaltpunkte
werden beibehalten.
B4
TT
TT
T
each-in Schreach-in Schr
each-in Schreach-in Schr
each-in Schr
ankank
ankank
ank
enbetrenbetr
enbetrenbetr
enbetr
iebieb
iebieb
ieb
– Reflektor: Auf Ausrichtung achten: 90° Sensor zu
Reflektor, glatte Oberfläche.
– Reflektor vor den Sensor bringen, beide LEDs zeigen
den Zustand der Schaltausgänge an
– L+ solange an den Steuereingang (MF) anlegen, LED1
blinkt, LED2 behält ihren Zustand
– bis beide LEDs gleichzeitig blinken (nach ca. 3 s)
– L+ von dem Steuereingang (MF) entfernen, beide LEDs
blinken wechselseitig
– erneut L+ an den Steuereingang (MF) anlegen, LED1
blinkt, LED2 ist aus
– bis LED1 leuchtet (ca. 10 s)
– L+ von dem Steuereingang (MF) entfernen
,,
,,
,
beide LEDs
zeigen den Zustand der Schaltausgänge an.
Das Fenster wird symmetrisch mit ± 8 % des Schaltabstandes um den Zwangsreflektor gelegt. Wird ein Abstand
im Erfassungsbereich des Sensors gelernt und der zweite
ist außerhalb des Erfassungsbereiches, blinken beide LEDs
für 3 Sekunden gleichzeitig schnell (Fehleranzeige). Die
alten Schaltpunkte werden beibehalten.
B5
TT
TT
T
each-in each-in
each-in each-in
each-in
Ausgangsfunktion (Q/Ausgangsfunktion (Q/
Ausgangsfunktion (Q/Ausgangsfunktion (Q/
Ausgangsfunktion (Q/
QQ
QQ
Q
––
––
–
))
))
)
– L+ solange an den Steuereingang (MF) anlegen, LED1
blinkt, LED2 behält ihren Zustand; nach 3 s blinken beide
LEDs gleichzeitig
– bis beide LEDs wechselseitig schnell blinken (ca. 13 s)
– L+ von dem Steuereingang (MF) entfernen, LED2 blinkt
schnell, LED1 zeigt die Ausgangsfunktion; LED1 an = Q,
LED1 aus = Q–.
– während die LED2 schnell blinkt, wird mit jedem
Anlegen von L+ die Ausgangsfunktion
invertiert. LED1
an = Q, LED1 aus = Q–.
Wird für 10 s nicht L+ angelegt, bleibt die eingestellte
Ausgangsfunktion aktiv, der Sensor ist betriebsbereit.
B6
WW
WW
W
echsel zwischen echsel zwischen
echsel zwischen echsel zwischen
echsel zwischen
TT
TT
T
each-in und Synchronisationeach-in und Synchronisation
each-in und Synchronisationeach-in und Synchronisation
each-in und Synchronisation
Eigensynchronisation: Sensoren via PIN 5 verschalten (max.
10 können parallel geschaltet werden). Dadurch wird der
„Detektionsbereich“ vergrößert. Bei Parallelbetrieb der
Sensoren muss der seitliche Montageabstand kleiner 10 cm
betragen. Durch die Synchronisation wird eine Art
„Gitterbetrieb“ realisiert.
– Sensor spannungslos schalten (Betriebsspannung
abschalten)
UM 18-51111
UM 18-51112
UM 18-51114
UM 18-51115
2
UM 18-5111_
– M an den Steuereingang (MF) anlegen, Betriebsspannung
zuschalten, M weiterhin an den Steuereingang (MF)
angelegt halten, LED2 blinkt schnell, LED1 zeigt den
Zustand des Schaltausganges an
– bis beide LEDs gleichzeitig blinken (nach ca. 3 s),
– M von dem Steuereingang (MF) entfernen, LED1 blinkt
schnell, LED2 zeigt die Betriebsart an; LED2 an = Teach-
in-Betrieb, LED2 aus = Synchronisationsbetrieb.
– Während die LED1 schnell blinkt, wird mit jedem
Anlegen von M zwischen Teach-in und Synchronisation
gewechselt. LED2 an = Teach-in-Betrieb, LED2 aus =
Synchronisationsbetrieb.
Wird für 10 s nicht M angelegt, ist die eingestellte Funktion
übernommen, der Sensor ist betriebsbereit. Im RUNModus PIN 5 unbeschaltet lassen.
B7
WW
WW
W
erer
erer
er
kseinstellungkseinstellung
kseinstellungkseinstellung
kseinstellung
– Betriebsspannung abschalten
– M an den Steuereingang (MF) anlegen, Betriebsspannung
zuschalten, M weiterhin an den Steuereingang (MF)
angelegt halten, LED2 blinkt schnell, LED1 zeigt den
Zustand des Schaltausganges an.
Nach 3 s blinken beide LEDs gleichzeitig.
– bis beide LEDs den Schaltzustand anzeigen (nach ca.
13 s)
– M von dem Steuereingang (MF) entfernen.
Der Sensor hat seine Werkseinstellung.
Wartung
SICK-Sensoren sind wartungsfrei. Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
- die Grenzflächen zu reinigen,
- Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen.
1
M18x1
5 5
73,3
47
5
UM 18-51111
UM 18-51115
UM 18-51112
UM 18-51114
1
L+
Q, Q
NC
4
3
2
M
brn
blk
blu
5
MF
gra
wht
1
L+
Q , Q
Q
, Q
4
3
2
M
brn
blk
blu
5
MF
gra
wht
22
11
–80 –40 0 40 80
[mm]
50
100
150
200
250
300
350
UM 18-5111_
250 mm
1
2
3
4
2
Betriebstastweite
Grenztastweite
3
1
4
Ausgerichtete Platte
500 x 500 mm
2
Rohr-Durchmesser
10 mm
UM 18- 51111 51112 51114 51115
BetrBetr
BetrBetr
Betr
iebstastwiebstastw
iebstastwiebstastw
iebstastw
eite (Grenztastweite (Grenztastw
eite (Grenztastweite (Grenztastw
eite (Grenztastw
eite)eite)
eite)eite)
eite) 30 mm ... 250 mm (< 350 mm)
Ultraschallfrequenz 320 kHz
Auflösung 0,36 mm
Wiederholgenauigkeit typ. ±0,15 % vom Endwert
Genauigkeit ≤ 2 % vom Endwert ≤ 2 % vom Endwert
BetrBetr
BetrBetr
Betr
iebsspanniebsspann
iebsspanniebsspann
iebsspann
ungung
ungung
ung UV = DC 10 ... 30 V
Restwelligkeit 10 %
Leerstromaufnahme ≤ 40 mA
Gehäusematerial Messingrohr, vernickelt
Kunststoffteile: PBT
Ultraschallwandler: Polyurethanschaum, Epoxydharz mit Glasanteilen
Schutzart nach EN 60 529 IP 67
Anschlussart Rundsteckverbinder M12, 5-polig
Anzeigeelemente 2 LEDs 2 LEDs
Umgebungstemperatur Betrieb: –20 °C ... +70 °C
Lager: –40 °C .. . +85 °C
Gewicht ca. 65 g (mit 2 Muttern)
Steuereingang MF Teach-in
Schaltausgänge PNP, invertierbar 1 x PNP
1)
2 x PNP
2)
Schaltausgänge NPN, invertierbar 1 x NPN
3)
2 x NPN
4)
Temperaturkompensation nein ja ja nein
Synchronisationsmöglichkeit nein ja ja nein
Funktionsanzeige nein ja ja nein
Tastbetrieb ja ja ja ja
Schrankenbetrieb nein ja ja nein
Schalthysterese 2,0 mm ±10 %
Schaltfrequenz 15 Hz
Ansprechverzug 32 ms
Bereitschaftsverzug < 300 ms
3
1)
(L+) – 2 V, l
max
=500 mA, kurzschlussfest3)M + 2 V, l
max
=500 mA, kurzschlussfest
2)
(L+) – 2 V, l
max
=2 x 500 mA, kurzschlussfest4)M + 2 V, l
max
=2 x 500 mA, kurzschlussfest