SICK UE48-3OS Operating Instructions Manual

BETRIEBSANLEITUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher,
UE48-3OS
Sicherheitsrelais
de
SICK AG • Erwin-Sick-Straße 1 D-79183 Waldkirch • www.sick.com 8010593/ZV47/2018-08-02 • REIPA/XX Printed in Germany (2018-08) • Alle Rechte vorbehalten • Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Sicherheitsrelais UE48-3OS mit dem folgenden Typenschild-Eintrag im Feld Operating Instructions: 8010593
Das Herstellungsdatum des Geräts finden Sie auf dem Typenschild im Feld Date Code im Format jjwwxxxx (jj = Jahr, ww = Kalender­woche, xxxx = Seriennummer).
Diese Betriebsanleitung ist eine Original­Betriebsanleitung.
2 Zur Sicherheit
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener.
= Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, be-
vor Sie mit dem UE48-3OS oder der durch das UE48-3OS geschützten Maschine arbeiten.
2.1 Befähigte Personen
Das Sicherheitsrelais UE48-3OS darf nur von befähigten Personen montiert, installiert, in Betrieb genommen und geprüft werden.
Befähigt ist, wer …
über eine geeignete technische Ausbildung verfügt und
vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den gültigen Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde und
Zugriff auf die Betriebsanleitung des Sicherheitsrelais UE48-3OS hat und diese gelesen und zur Kenntnis genommen hat.
2.2 Verwendungsbereiche des
Geräts
Das Sicherheitsrelais UE48-3OS ist einsetzbar:
gemäß EN ISO 13 849 bis PL e und Kategorie 4
gemäß EN 62 061 bis SILCL3
gemäß IEC 61 508 bis SIL3
Der tatsächlich erreichte Performance Level bzw. die erreichte SIL-Anspruchsgrenze hängt von der Außenbeschaltung, der Ausführung der Verdrahtung, der Wahl der Befehlsgeber und deren Anordnung an der Maschine ab.
Das Sicherheitsrelais UE48-3OS wurde nach UL 508 getestet.
Über die kontaktbehafteten Schaltausgänge des Sicherheitsrelais können die zugehörigen Aktoren der Maschine oder Anlage sicher abgeschaltet werden.
Das Sicherheitsrelais UE48-3OS dient zum Gebrauch an:
• berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) mit überwachtem aktivem Schaltausgang (OSSD): einkanalig, zweikanalig (gemäß EN 61 496-1), z. B. mit folgenden SICK-Geräten: C2000, M2000, C4000, M4000, S3000, S300
• Not-Halt-Tastern (EN ISO 13 850): ein- oder zweikanalig, z. B. SICK ES21
Sicherheitsverriegelungen (EN 1088): ein- oder zweikanalig, wie z. B. Schutztüren
• Sicherheitsstromkreise nach EN 60 204-1, wie z. B. bei beweglichen Abdeckungen
und ist geeignet zur Nachschaltung an eine Schaltmatte gemäß EN 13 856, kurzschluss­bildend, in Vier-Leiter-Technik
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Sicherheitsrelais UE48-3OS darf nur im Sinne von Abschnitt 2.2 „Verwendungsbereiche des Geräts“ verwendet werden.
Es darf nur von befähigten Personen und nur an der Maschine verwendet werden, an der es gemäß der Betriebsanleitung von einer befähigten Person montiert und erstmals in Betrieb genommen wurde. Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am Gerät – auch im Rahmen von Montage und Installation – verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
und Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen!
Beachten Sie die nachfolgenden Punkte, um die bestimmungsgemäße Verwen­dung des Sicherheitsrelais UE48-3OS zu gewährleisten.
Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung des Sicherheitsrelais die in Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien.
Für Einbau und Verwendung des Sicher­heitsrelais sowie für die Inbetriebnahme und wiederkehrende technische Überprü­fung gelten die nationalen/internationa­len Rechtsvorschriften, insbesondere:
– die Maschinenrichtlinie – die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie – die EMV-Richtlinie – die Unfallverhütungsvorschriften und
Sicherheitsregeln
Hersteller und Betreiber der Maschine, an der ein Sicherheitsrelais verwendet wird, müssen alle geltenden Sicherheits­vorschriften/-regeln in eigener Verant­wortung einhalten.
Die Prüfungen sind von befähigten Per­sonen bzw. von eigens hierzu befugten und beauftragten Personen durchzu­führen und in jederzeit von Dritten nach­vollziehbarer Weise zu dokumentieren.
Die Betriebsanleitung ist dem Bedie­ner der Maschine, an der das Sicherheits­relais UE48-3OS verwendet wird, zur Verfügung zu stellen.
Der Maschinenbediener ist durch befä­higte Personen einzuweisen und zum Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau und Arbeitsweise des Geräts
Die Eingänge des Sicherheitsrelais UE48-3OS sind für den Anschluss der im Abschnitt 2.2 „Verwen­dungsbereiche des Geräts“ aufgeführten Befehlsgeber oder Sicherheitssensoren vorberei­tet. Die drei Freigabestrompfade sind als sichere Ausgänge ausgeführt.
3.2 Gerätefunktionen
Das Betätigen des Sensors oder ein Eindringen in das Schutzfeld der BWS bewirkt ein Öffnen der Freigabestrompfade. Der manuelle oder automati­sche Reset sowie die Schützkontrolle sind je nach Anforderung mittels externer Beschaltung zu reali­sieren (siehe 5.4 „Rücksetzung“ und 5.5 „Schütz­kontrolle“).
Schließen Sie zur Erreichung von
SIL3/PL e die Schützkontrolle an!
Um SIL3/PL e zu erreichen, muss eine externe Diagnose mit DC 99 % ange­wendet werden (d. h. die Schützkontrolle muss angeschlossen sein).
Beachten Sie hierzu auch Kapitel 12 „Appli­kationsbeispiele“.
3.3 Anzeigeelemente
Anzeige Bedeutung
SUPPLY Ν Grün Versorgungsspannung aktiv K1 Ν Grün Kanal 1 geschaltet K2 Ν Grün Kanal 2 geschaltet
4 Montage
Montage nur mit Schutzart IP54 oder
höher!
Das Sicherheitsrelais darf nur im Schalt­schrank montiert werden. Der Schalt­schrank muss mindestens die Schutzart IP54 erfüllen.
= Montage gemäß EN 50 274. = Die Module sind in einem 22,5 mm breiten Auf-
baugehäuse für 35-mm-Hutschienen gemäß EN 60 715 untergebracht.
5 Elektroinstallation
Hinweis:
Alle angeschlossenen Leistungs-Schaltelemente und die Leitungen müssen eine Stromtragfähig­keit, maximalem Kurzschlussstrom (gemäß EN 60 947-5-1) von I
Anlage spannungsfrei schalten!
Die Spannungsversorgung muss den Vorschrif-
ten für Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV, PELV) für Überspannungskategorie II gemäß EN 60 664 und EN 50 178 genügen.
Hinweis:
Die an das Sicherheitsrelais angeschlossenen Komponenten müssen mit ihrer Basisisolierung der höchsten am Sicherheitsrelais angeschlosse­nen Spannung entsprechen.
Alle Stromkreise (und ggf. weitere EDM) müssen dann ebenfalls entsprechend der höchsten Span­nungsebene ausgeführt werden.
• Alle Anschlüsse, Verdrahtung und Verlegung müssen der geforderten Kategorie gemäß EN ISO 13 849 und EN 62 061 entsprechen (z. B. geschützte Verlegung, Einzelmantelleitung mit Schirm etc.).
Um die Kontaktausgänge des UE48-3OS zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen, müssen die angeschlossenen Lasten mit z. B. Varistoren und RC-Gliedern ausgerüstet werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Ansprech­zeiten je nach Art der Schutzbeschaltung ver­längern. Bei Installation in Umgebungen der Überspannungskategorie III müssen externe Schutzelemente verwendet werden.
Die Sicherheitsausgänge und die Schützkontrol­le (EDM) müssen innerhalb des Schaltschranks verdrahtet werden.
Um das Verschweißen der Kontakte der ein­gebauten Relais zu verhindern, ist eine Über­stromschutzeinrichtung, Kurzschlussschutz (Betriebsklasse gG) nach der entsprechenden Gebrauchskategorie zu wählen und in die Frei­gabestrompfade einzubinden (siehe Abb. 2, Sicherung F2/F3/F4).
5.1 Klemmen-Belegung
Klemme Beschreibung
A1 Spannungsversorgung (+24 V DC)
A2 Spannungsversorgung (0 V DC) S11 + Steuerspannung S21 0 V Steuerspannung S12 + Eingangskreis 1 (K1) S31 + Eingangskreis 2 (K2) S22 – Eingangskreis 2 (K2) S33 Für Resetkreis (entspricht S12)
S33–S34 Manueller Reset S33–S35 Automatischer Reset
13–14 Freigabestrompfad 1 23–24 Freigabestrompfad 2 33–34 Freigabestrompfad 3
5.2 Betriebsarten: BWS
Einkanaliger Betrieb
Der Schaltausgang der BWS wird an der Klemme S12 angeschlossen. Zwischen S21–S22 und S31–S33 ist jeweils eine Drahtbrücke anzu­schließen.
Zweikanaliger Betrieb
Ein Schaltausgang der BWS ist an S12, der zweite Schaltausgang an S31 anzuschließen. S21–S22 sind durch eine Drahtbrücke zu verbinden.
= 1000 A besitzen.
max
5.3 Betriebsarten: taktile Sensoren
Einkanaliger Betrieb
Das potenzialfreie Schaltelement des Sicherheits­sensors wird zwischen S11 und S12 angeschlos­sen. Zwischen S33–S31 und S21–S22 ist jeweils eine Drahtbrücke anzuschließen (siehe Abb. 3).
Zweikanaliger Betrieb
Die zwei potenzialfreien Schaltelemente des Sicherheitssensors sind zwischen S11 und S12 bzw. S21 und S22 anzuschließen. Zwischen S11– S31 ist eine Drahtbrücke anzuschließen (siehe Abb. 4 und Abb. 5).
5.4 Rücksetzung
Manuelle Rücksetzung
Die Rücksetztaste (Schließerkontakt) muss zwi­schen den Klemmen S33 und S34 verdrahtet wer­den. Die Rücksetztaste ist außerhalb des Gefahr­bereichs so zu installieren, dass sie nicht aus dem Gefahrbereich heraus betätigt werden kann. Außerdem muss der Benutzer den Gefahrbereich beim Betätigen vollständig überblicken können. Der Reset ist überwacht. Bei Not-Aus-Anwendung ist manuelle Rücksetzung zu verwenden.
Automatische Rücksetzung
Zwischen S33–S35 ist eine Drahtbrücke anzuschließen.
5.5 Schützkontrolle
Die Schützkontrolle der eingebundenen Aktoren wird nur beim Rücksetzen wirksam. Das Verbinden der Öffnerkontakte der angesteuerten Schaltglie­der in Reihe mit dem Rücksetzkreis bewirkt diese Schützkontrolle.
6 Inbetriebnahme und
regelmäßige Prüfungen
eine befähigte Person!
Bevor Sie eine durch das Sicherheitsrelais geschützte Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss die Anlage durch eine befähigte Person überprüft und dokumen­tiert freigegeben werden.
= Beachten Sie hierzu die Hinweise in
Kapitel 2 „Zur Sicherheit“.
= Beachten Sie die entsprechenden
Gesetze und nationalen Vorschriften.
Kontrollieren Sie den Gefahrbereich!
=
dass sich niemand im Gefahrbereich aufhält.
= Sichern Sie den Gefahrbereich gegen das
Betreten durch Personen ab.
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtungen durch befähigte Personen
= Prüfen Sie die Anlage entsprechend den natio-
nal gültigen Vorschriften innerhalb der darin geforderten Fristen.
– Jede Sicherheitsapplikation muss in einem
von Ihnen festgelegten Zeitintervall überprüft werden.
– Die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen
muss durch befugte und beauftragte Personen geprüft werden.
= Wenn Änderungen an der Maschine oder der
Schutzeinrichtung durchgeführt wurden oder das Sicherheitsrelais umgerüstet oder instand gesetzt wurde, dann müssen Sie die gesamte Sicherheitsapplikation erneut prüfen.
7 Verhalten im Fehlerfall
Kein Betrieb bei unklarem
Fehlverhalten!
= Setzen Sie die Maschine außer
Betrieb, wenn Sie den Fehler nicht eindeutig zuordnen können und nicht sicher beheben können.
Vollständiger Funktionstest nach
Fehlerbeseitigung!
= Führen Sie nach der Beseitigung
eines Fehlers einen vollständigen Funktionstest durch.
8 Entsorgung
Entsorgen Sie unbrauchbare Geräte immer gemäß den jeweils gültigen landesspezifischen Abfallbeseitigungs­vorschriften.
9 Bestelldaten
Artikel Artikelnummer
UE48-3OS für 24 V AC/DC mit Schraubklemmen
UE48-3OS für 24 V AC/DC mit Steckblockklemmen
(Typenschlüssel)
6025089
(UE48-3OS2D2)
6025097
(UE48-3OS3D2)
10 Konformität mit
EU-Richtlinien
UE48-3OS, Safety relay SICK AG, Erwin-Sick-Straße 1, D-79183
Waldkirch Sie finden die EU-Konformitätserklärung und
die aktuelle Betriebsanleitung, indem Sie auf www.sick.com im Suchfeld die Artikelnummer eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschild­eintrag im Feld „Ident. no.“).
Direktlink zur EU-Konformitätserklärung: www.sick.com/9091706
Der Unterzeichner, der den Hersteller vertritt, erklärt hiermit, dass das Produkt in Überein­stimmung mit den Bestimmungen der nach­stehenden EU-Richtlinie(n) (einschließlich aller zutreffenden Änderungen) ist, und dass die in der EU-Konformitätserklärung angegebenen Normen und/oder technischen Spezifikationen zugrunde gelegt sind.
MACHINERY DIRECTIVE 2006/42/EC
EMC DIRECTIVE 2014/30/EU
ROHS DIRECTIVE 2011/65/EU
Waldkirch: 2018-07-10 ppa. Walter Reithofer
Vice President R&D (GBC Industrial Safety) authorized for technical documentation
Notified body: No. 0340, DGUV Test, Prüf- und Zertifizierungsstelle Elektrotechnik, Gustav­Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln EC type-examination: ET 16022
ppa. Birgit Knobloch Vice President Operations (GBC Industrial Safety)
11 Schaltbild
Steckblockklemme
Gerätean
schluss
Steckblockklemme
Geräteanschluss
Steckblockklemme
Geräteanschluss
Steckblockklemme
Geräteanschluss
Abb. 1: Schaltbild UE48-3OS
12 Applikationsbeispiele
Abb. 2: Basisbeschaltung UE48-3OS: Spannungsversorgung, zweikanaliger Ausgangskreis (siehe Technische Daten)
Abb. 3: Beispiel eines einkanaligen Not-Aus mit manueller Rücksetzung
Abb. 4: Beispiel eines zweikanaligen Not-Aus mit Querschlussüberwachung, m anueller Rücksetzung, Schützkontrolle
Abb. 5: Beispiel einer zweikanaligen Schutztürabsicherung mit Querschlussüberwachung und manueller Rücksetzung
Abb. 6: Beispiel einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS) mit aktiven Schaltaus­gängen (OSSD), manueller Rücksetzung, Schützkontrolle
13 Technische Daten
13.1 Datenblatt
Minimal Typisch Maximal
Allgemeine Systemdaten
Sicherheits-Integritätslevel SIL-Anspruchsgrenze Safe failure fraction (SFF) 90 % (EN 62 061) Hardware-Fehlertoleranz (HFT) 1 (EN 62 061) Kategorie Kategorie 4 (EN ISO 13 849) Performance Level B
-Wert (Relais)
10D
AC-15, 230 V, I = 1,5 A
DC-13, 24 V, I = 2,5 A
PFHD (mittlere Wahrscheinlichkeit eines Gefahr bringenden Ausfalls pro Stunde)
TM (Gebrauchsdauer) 20 Jahre (EN ISO 13 849) Stoppkategorie 0 (EN 60 204-1)
Versorgungsspannung (A1, A2)
Eingangsspannung (A1, A2)
AC-Betrieb 21,6 V 24 V 26,4 V DC-Betrieb 20,4 V 24 V 26,4 V
Spannungsversorgung (A1, A2)
Ausgangsstrompfade > 25 V AC/60 V DC PELV Ausgangsstrompfade 25 V AC/60 V DC SELV oder PELV
Restwelligkeit bei DC-Betrieb (innerhalb der Grenzen von UV)
Leistungsaufnahme
AC-Betrieb 5 VA DC-Betrieb 2,6 W
Nennfrequenz bei AC-Betrieb 50 Hz 60 Hz
1)
1)
I = 0,75 A
I = 0,63 A
1)
SIL3 (IEC 61 508) SILCL3 (EN 62 061)
PL e (EN ISO 13 849)
1,26 × 106 Schaltspiele 5,9 × 106 Schaltspiele 435 × 103 Schaltspiele 10 × 106 Schaltspiele
–8
2)
3 × 10
2,4 V
SS
1)
Der tatsächlich erreichte Performance Level hängt von der Applikation ab. Für detaillierte Informationen zur exakten
Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung.
2)
Bei DC = 99 % und MTTFD = 100 a (gemäß EN ISO 13 849, Tab. K1 und Formel C.7) und 8760 Schaltspielen/a.
Minimal Typisch Maximal
L/R = 40 ms
L/R = 0 ms
L/R = 40 ms
Kontaktabstand:
AC-15: 230 VDC-
13: 24 V
DC-1: 24 V
AC-1: 230 V
Steuerspannung S33/S11 und S21
Steuerspannung 17,4 V DC 22 V DC 26,4 V DC Steuerstrom 40 mA 100 mA Kurzschlussstrom zwischen S33/S11 und S21 300 mA Sicherung Elektronische Sicherung Ansprechzeit bei Querschluss 50 ms Einschaltzeit nach Querschluss 50 ms Galvanische Trennung zwischen
A1/A2 und S21, S11, S33
Nein
Eingangskreise (S12, S31, S22, S34, S35)
Eingangsspannung (S12 und S31)
HIGH 17,4 V DC 26,4 V DC
LOW –3V DC +5 V DC Eingangsstrom S12 und S31/S22 40 mA 100 mA Eingangsstrom S34/S35 5 mA 50 mA Rücksetzzeit
Manuelle Rücksetzung (S34) 40 ms
Automatische Rücksetzung
(BWS: S33/S35; taktil: S12/S35)
80 ms
Betätigungszeit Rücksetztaste 50 ms Mindestabschaltzeit/Mindesteinschaltzeit 7 ms Zulässige Testpulszeit/Testhäufigkeit
1000 µs/ 10 s-1
Leitungswiderstand am Eingangskreis 35 Ohm
Ausgangsstrompfade (13/14, 23/24, 33/34)
Rückfallverzögerungszeit (K1/K2) 25 ms Mindestausschaltzeit 70 ms 130 ms Kontaktwerkstoff und Oberfläche Ag Sn O2 + 2µ Au Freigabestrompfade (Schließer), sicherheitsrelevant 3 Kontaktart Zwangsgeführt Kontaktbelastbarkeit (siehe Diagramm)
Schaltspannung AC 10 V 230 V AC
Schaltspannung DC 10 V 300 V DC
Schaltstrom 10 mA 6 A
Summenstrom I Für UL 508- und CSA-Anwendungen
sum
12 A
Schaltspannung AC 230 V
Schaltstrom 6 A
Summenstrom I Gebrauchskategorie (EN 60 947-5-1)
sum
AC-15 Ue 230 V AC, Ie 4 A (360 Sch/h)
12 A
AC-15 Ue 230 V AC, Ie 3 A (3600 Sch/h) DC-13 Ue 24 V DC, Ie 4 A (360 Sch/h)
DC-13 Ue 24 V DC, Ie 2,5 A (3600 Sch/h) Kontaktabsicherung gG 6 A Zulässige Schalthäufigkeit 3600/h Lebensdauer mechanisch 107 Schaltspiele
Minimal Typisch Maximal
DC-Ausschaltvermögen Elektrische Lebensdauer
1,2 mm
tLB: Lichtbogen-
brenndauer
Schaltstrom (A)
tLB > 5 ms
tLB < 5 ms
tLB < 5 ms
Schaltspannung (V DC)
Schaltstrom (A)
Schaltspiele
Betriebsdaten
Berührungsschutz (EN 60 664-1, EN 60 947-1)
Bemessungsstoßspannung U Überspannungskategorie II
(EN 60 664-1) 4 kV
Imp
Bemessungsspannnung 300 V AC Störaussendung EN 61 000-6-4 Störfestigkeit EN 61 000-6-2 Prüfspannung U Schutzart
50 Hz 2 kV
eff
Gehäuse IP40 (EN 60 529)
Klemmen IP20 (EN 60 529) Montage Hutschiene (EN 60 715) Betriebsumgebungstemperatur –25 °C +55 °C Lagertemperatur –25 °C +75 °C Leiterquerschnitte
Eindraht (1×) 0,14 mm² 2,5 mm²
Eindraht (2×, gleicher Querschnitt) 0,14 mm² 0,75 mm²
Feindrahtig mit Aderendhülsen (1×) 0,25 mm² 2,5 mm²
Feindrahtig mit Aderendhülsen (2×, gleicher
Querschnitt)
0,2 mm² 0,5 mm²
Zulässiges Anzugsdrehmoment 0,5 Nm 0,6 Nm Für UL 508- und CSA-Anwendungen
Anschlussquerschnitt
AWG 26-14 (nur 60/75 °C-Kupferlitzen verwenden)
Anzugsdrehmoment 5–7 lbin Gewicht 210 g
13.2 Maßbilder
Abb. 7: Maßbild UE48-3OS mit Schraubklemmen (mm)
Abb. 8: Maßbild UE48-3OS mit Steckblockklemmen (mm)
OPERATING INSTRUCTIONS
The tests must be carried out by qualified
the tests can be reproduced and retraced
Commissioning requires a thorough check
UE48-3OS
Safety relay
en
SICK AG • Erwin-Sick-Straße 1 D-79183 Waldkirch • www.sick.com 8010593/ZV47/2018-08-02 • REIPA/XX Printed in Germany (2018-08) • All rights reserved • Subject to change without notice
1 Scope
These operating instructions are only applica­ble to the UE48-3OS safety relays with the following entry on the type label in the field Operating Instructions: 8010593
You will find the device’s date of manufacture on the type label in the field Date Code in the format yywwxxxx (yy = year, ww = calender week, xxxx = serial number).
These operating instructions are original operating instructions.
2 On safety
This chapter deals with your own safety and the safety of the equipment operators.
= Please read this chapter carefully before
working with the UE48-3OS or with the machine protected by the UE48-3OS.
2.1 Qualified safety personnel
The UE48-3OS safety relay must only be mounted, installed, commissioned and checked by qualified safety personnel.
Qualified safety personnel are defined as persons who …
have undergone the appropriate technical training and
have been instructed by the responsible machine operator in the operation of the machine and the current valid safety guidelines and
have access to the operating instructions of the UE48-3OS safety relay and have read and familiarised themselves with them.
2.2 Applications of the device
The UE48-3OS safety relay can be used:
in accordance with EN ISO 13 849 up to PL e and category 4
in accordance with EN 62 061 to SILCL3
in accordance with IEC 61 508 up to SIL3
The actual performance level or SIL claim limit achieved depends on the external circuit, the design of the wiring, the selection of the control switch and its placement on the machine.
The UE48-3OS safety relay has been evaluated to UL 508.
The related actuators on the machine or system can be safely shut down using the safety relay’s output signal switching contacts.
The UE48-3OS safety relay is used for:
electro-sensitive protective equipment (ESPE) with monitored active output signal switching device (OSSD): single-channel, dual-channel (in accordance with EN 61 496-1), e.g. with the following SICK devices: C2000, M2000, C4000, M4000, S3000, S300
emergency stop pushbuttons (EN ISO 13 850): single- or dual-channel, e.g. SICK ES21
safety interlocks (EN 1088): single- or dual­channel, e.g. safety doors
safety circuits in accordance with EN 60 204-1, e.g. for moving covers
and is suitable for connecting downstream of a pressure mat as per EN 13 856, normally open, in four-wire technology
2.3 Correct use
The UE48-3OS safety relay must be used only as defined in section 2.2 “Applications of the device”.
It must be used only by qualified safety personnel and only on the machine where it has been in­stalled and initialised by qualified safety personnel in accordance with the operating instructions. If the device is used for any other purposes or modi­fied in any way — also during mounting and instal­lation — any warranty claim against SICK AG shall become void.
2.4 General safety notes and protective
measures
Pay attention to the safety notes and
protective measures!
Please observe the following items in order to ensure the correct use of the UE48-3OS safety relay.
During the mounting, installation and usage of the safety relay, observe the standards and directives applicable in your country.
The national/international rules and regulations apply to the installation, commissioning, use and periodic technical inspection of the safety relay, in particular:
– Machinery Directive – Work Equipment Directive – EMC directive – the work safety regulations and safety
rules
Manufacturers and operators of the ma­chine on which a safety relay is used are responsible for obtaining and observing all applicable safety regulations and rules.
safety personnel or specially qualified and authorised personnel and must be recorded and documented to ensure that
at any time by third parties.
The operating instructions must be made available to the operator of the machine where the UE48-3OS safety relay is used.
The machine operator is to be instructed in the use of the device by qualified safety personnel and must be instructed to read the operating instructions.
3 Product description
3.1 Structure and operating principle of the device
The inputs on the UE48-3OS safety relay are prepared for the connection of the control switches or safety sensors listed in section 2.2 “Applications of the device”. The three enable current paths are designed as safe outputs.
3.2 Device functions
The actuation of the sensor or the entry into the ESPE’s protective field results in the opening of the enable current paths. Manual or automatic reset as well as external device monitoring are to be implemented using external wiring as required (see 5.4 “Reset” and 5.5 “External device monitoring”).
In order to attain SIL3/PL e, connect the
external device monitoring!
In order to reach SIL3/PL e, an external diagnosis with DC 99 % must be applied (i.e. the external device monitoring must be connected).
Please also read the notes in chapter 12 “Application examples”.
3.3 Status indicators
Display Meaning
SUPPLY Ν Green Supply voltage active K1 Ν Green Channel 1 switched K2 Ν Green Channel 2 switched
4 Mounting
Mounting only with enclosure rating IP54
or better!
The safety relay is only allowed to be moun­ted in the control cabinet. The control cabi­net must at least comply with enclosure rating IP54.
= Mounting in accordance with EN 50 274. = The modules are located in a 22.5 mm wide
modular system for 35 mm mounting rails as per EN 60 715.
5 Electrical installation
Note:
All external switching elements and their wiring must withstand an ampacity, maximal short-circuit load of I
= 1000 A (according to EN 60 947-5-1).
max
Switch the entire machine/system off
line!
The voltage supply must satisfy the regulations
for extra-low voltages with safe isolation (SELV, PELV) for overvoltage category II as per EN 60 664 and EN 50 178.
Note:
The basic insulation of the components connected to the safety relay must match the highest voltage connected to the safety relay.
All circuits (and if necessary other EDM) must then also be designed for the highest voltage level.
All connections, wiring and cable runs must
comply with the required category as per EN ISO 13 849 und EN 62 061 (e.g. cables laid with protection, individually sheathed cable with screen etc.).
To protect the contact outputs on the UE48-3OS
and to increase the service life, the loads connected must be equipped with, e.g., varistors
and RC circuits. Please also note that the selec­tion of the arc suppression can increase the total response time of the safety function. For installation in environments of overvoltage category III, external protection elements must be used.
The output signal switching devices and the external device monitoring (EDM) must be wired in the control cabinet.
To prevent the welding of the contacts on the built-in relay, an overcurrent protection device with short-circuit protection (duty class gG) in accordance with the related usage category is to be selected and integrated into the enable current paths (see Fig. 2, fuse F2/F3/F4).
5.1 Pin assignments
Terminal Description
A1 Voltage supply (+24 V DC)
A2 Voltage supply (0 V DC) S11 + Control voltage S21 0 V control voltage S12 + Input circuit 1 (K1) S31 + Input circuit 2 (K2) S22 – Input circuit 2 (K2) S33 For reset circuit (complies S12)
S33–S34 Manual Reset S33–S35 Automatic reset
13–14 Enable current path 1 23–24 Enable current path 2 33–34 Enable current path 3
5.2 Operating modes: ESPE
Single-channel operation
The output signal switching device on the ESPE is connected to terminal S12. Wire jumpers are to be connected between S21 and S22 as well as between S31 and S33.
Dual-channel operation
One output signal switching device on the ESPE is to be connected to S12, the second output signal switching device to S31. S21–S22 are to be connected using a wire jumper.
5.3 Operating modes: tactile sensors
Single-channel operation
The volt-free switching element on the safety sensor is connected between S11 and S12. Wire jumpers are to be connected between S33 and S31 as well as between S21 and S22. (see Fig. 3).
Dual-channel operation
The two volt-free switching elements on the safety sensor are to be connected between S11 and S12 or S21 and S22. A wire jumper is to be connected between S11 and S31 (see Fig. 4 and Fig. 5).
5.4 Reset
Manual reset
The reset button (N/O contact) must be wired between the terminals S33 and S34. The reset button is to be installed outside the hazardous area such that it cannot be pressed from inside the hazardous area. When operating the reset button, the operator must have full visual command of the hazardous area. The reset is monitored. For emergency switching off applications, a manual reset is to be used.
Automatic reset
A wire jumper is to be connected between S33 and S35.
5.5 External device monitoring
The external device monitoring for the actuators integrated is only effective on reset. The connec­tion of the N/C contacts for the contact elements operated in series with the reset circuit provides this external device monitoring.
6 Commissioning and regular
tests
by qualified safety personnel!
Before you operate a system protected by the safety relay for the first time, make sure that the system is first checked and released by qualified safety personnel.
= Please read the notes in chapter 2 “On
safety”.
= Observe the relevant laws and national
regulations.
Check the hazardous area!
= Ensure there is nobody in the hazardous
area before commissioning.
= Secure the hazardous area against entry.
Regular inspection of the protective devices by qualified safety personnel
= Check the system following the inspection
intervals specified in the national rules and regulations.
– Each safety application must be checked at
an interval specified by you.
– The effectiveness of the protective devices
must be checked daily by a specialist or by authorised personnel.
= If changes have been made to the machine or
the protective device, or the safety relay has been changed or repaired, you must again thoroughly check the entire safety application.
7 In the event of faults or
errors
Cease operation if the cause of the
malfunction has not been clearly identified!
= Stop the machine if you cannot clearly
identify or allocate the error and if you cannot safely rectify the malfunction.
Complete function test after rectification
of fault!
= After rectifying a fault, perform a
complete function test.
8 Disposal
Always dispose of serviceableness devices in compliance with local/national rules and regulations with respect to waste disposal.
9 Ordering information
Part Part number
UE48-3OS for 24 V AC/DC with screw type terminals
UE48-3OS for 24 V AC/DC with removable terminals
(type code)
6025089
(UE48-3OS2D2)
6025097
(UE48-3OS3D2)
10 Compliance with EU
directives
UE48-3OS, Safety relay SICK AG, Erwin-Sick-Straße 1, D-79183
Waldkirch You can call up the EU declaration of confor-
mity and the current operating instructions by entering the part number in the search field at www.sick.com (part number: see the type label entry in the “Ident. no.” field).
Direct link to EU declaration of conformity: www.sick.com/9091706
The undersigned, representing the manufac­turer, herewith declares that the product is in conformity with the provisions of the following EU directive(s) (including all applicable amend­ments), and that the standards and/or techni­cal specifications stated in the EU declaration of conformity have been used as a basis for this.
MACHINERY DIRECTIVE 2006/42/EC
EMC DIRECTIVE 2014/30/EU
ROHS DIRECTIVE 2011/65/EU
Waldkirch: 2018-07-10 ppa. Walter Reithofer
Vice President R&D (GBC Industrial Safety) authorized for technical documentation
Notified body: No. 0340, DGUV Test, Prüf- und Zertifizierungsstelle Elektrotechnik, Gustav­Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln EC type-examination: ET 16022
ppa. Birgit Knobloch Vice President Operations (GBC Industrial Safety)
11 Internal circuitry
Removable terminal
Device connection
Removable terminal
Device connection
Removable terminal
Device connection
Removable terminal
Device connection
Fig. 1: Internal circuitry UE48-3OS
12 Application examples
Fig. 2: Basic circuit UE48-3OS: voltage supply, dual-channel output circuit (see technical specifications)
Fig. 3: Example of single-channel emergency switching off with manual reset
Fig. 4: Example of dual-channel emergency switching off with cross-circuit monitoring, manual reset, external device monitoring
Fig. 5: Example of dual-channel guard protection with cross-circuit monitoring and manual reset
Fig. 6: Example of an electrosensitive protective device (ESPE) with active output signal switching devices (OSSD), manual reset, external device monitoring
13 Technical specifications
13.1 Data sheet
Minimum Typical Maximum
General system data
Safety integrity level SIL claim limit Safe failure fraction (SFF) 90 % (EN 62 061) Hardware fault tolerance (HFT) 1 (EN 62 061) Category Category 4 (EN ISO 13 849) Performance Level B
value (relay)
10D
AC-15, 230 V, I = 1.5 A
DC-13, 24 V, I = 2.5 A
PFHD (mean probability of a dangerous failure per
2)
hour) TM (mission time) 20 years (EN ISO 13 849) Stop category 0 (EN 60 204-1)
Supply voltage (A1, A2)
Input voltage (A1, A2)
AC operation 21.6 V 24 V 26.4 V DC operation 20.4 V 24 V 26.4 V
Voltage supply (A1, A2)
Output current circuits > 25 V AC/60 V DC PELV Output current circuits 25 V AC/60 V DC SELV or PELV
Residual ripple with DC operation (within the limits of VS)
Power consumption
AC operation 5 VA DC operation 2.6 W
Nominal frequency for AC operation 50 Hz 60 Hz
1)
The Performance Level actually attained depends on the application. For detailed information on the exact design of
your machine/system, please contact your local SICK representative.
2)
With DC = 99 % and MTTFD = 100 a (according to EN ISO 13 849, Tab. K1 and formula C.7) and 8760 switching
operations/a.
1)
I = 0.75 A
I = 0.63 A
1)
SIL3 (IEC 61 508) SILCL3 (EN 62 061)
1)
PL e (EN ISO 13 849)
1.26 × 106 switching operations
5.9 × 106 switching operations 435 × 103 switching operations 10 × 106 switching operations
–8
3 × 10
2.4 V
SS
Minimum Typical Maximum
L/R = 40 ms
L/R = 0 ms
L/R = 40 ms
Contact
AC-15: 230 V
DC-13: 24 V
DC-1: 24 V
AC-1: 230 V
Control voltage S33/S11 and S21
Control voltage 17.4 V DC 22 V DC 26.4 V DC Control current 40 mA 100 mA Short-circuit current between S33/S11 and S21 300 mA Fuse Electronic fuse Response time in case of cross-circuit 50 ms Switch on time after cross-circuit 50 ms Electrical isolation between A1/A2 and S21, S11, S33 No
Input circuits (S12, S31, S22, S34, S35)
Input voltage (S12 and S31)
HIGH 17.4 V DC 26.4 V DC
LOW –3V DC +5 V DC Input current S12 and S31 40 mA 100 mA Input current S34/S35 5 mA 50 mA Reset time
Manual reset (S34) 40 ms
Automatic reset
(ESPE: S33/S35; tactile: S12/S35)
80 ms
Reset button operation time 50 ms Minimum shutdown time/minimum switch-on time 7 ms Permissible test pulse duration/test frequency
1000 µs/ 10 s-1
Cable resistance on the input circuit 35 Ohm
Output current circuits (13/14, 23/24, 33/34)
Reactivation delay (K1/K2) 25 ms Minimum switch off time 70 ms 130 ms Contact material and surface finish Ag Sn O2 + 2µ Au Enable current paths (normally open contact), safety
relevant
3
Contact type Positively guided Max. contact load (see diagram)
Switching voltage AC 10 V 230 V
Switching voltage DC 10 V 300 V
Switching current 10 mA 6 A
Total current I For UL 508 and CSA applications
sum
12 A
Switching voltage AC 230 V
Switching current 6 A
Total current I Usage category (EN 60 947-5-1)
sum
AC-15 Ue 230 V AC, Ie 4 A (360 switching operations/h)
AC-15 Ue 230 V AC, Ie 3 A (3600 switching operations/h)
DC-13 Ue 24 V DC, Ie 4 A (360 switching operations/h)
DC-13 Ue 24 V DC, Ie 2.5 A (3600 switching operations/h)
12 A
Contact fuse protection gG 6 A Permissible switching frequency 3600/h Service life, mechanical 107 switching operations
Minimum Typical Maximum
DC contact current-breaking capacity Service life, electrical
clearance:
1.2 mm
tLB: Arc duration
tLB > 5 ms
Switching current (A)
tLB < 5 ms
Switching voltage (V DC)
tLB < 5 ms
Switching current (A)
Switching operations
Operating data
Protection against physical contact (EN 60 664-1, EN 60 947-1)
Rated impulse voltage V Overvoltage category II
(EN 60 664-1) 4 kV
Imp
Rated voltage 300 V AC Radiated emissions EN 61 000-6-4 Interference resistance EN 61 000-6-2 Test voltage U Enclosure rating
50 Hz 2 kV
rms
Housing IP40 (EN 60 529)
Terminals IP20 (EN 60 529) Mounting Mounting rail (EN 60 715) Ambient operating temperature –25 °C +55 °C Storage temperature –25 °C +75 °C Wire cross-sections
Single wire (1×) 0.14 mm² 2.5 mm²
Single wire (2×, same cross-section) 0.14 mm² 0.75 mm²
Fine stranded wire with ferrules (1×) 0.25 mm² 2.5 mm²
Fine stranded wire with ferrules (2×, same cross-
section)
0.2 mm² 0.5 mm²
Allowed tightening torque 0.5 Nm 0.6 Nm For UL 508 and CSA applications
Connection cross-section
AWG 26-14 (only use 60/75 °C copper flexible wire)
Tightening torque 5-7 lbin Weight 210 g
13.2 Dimensional drawings
Fig. 7: Dimensional drawing UE48-3OS with screw type terminals (mm)
Fig. 8: Dimensional drawing UE48-3OS with removable terminals (mm)
Loading...